26.04.2014 Aufrufe

Durchführungsempfehlungen Arzneimittelinformation (pdf ... - LAKT

Durchführungsempfehlungen Arzneimittelinformation (pdf ... - LAKT

Durchführungsempfehlungen Arzneimittelinformation (pdf ... - LAKT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das gewählte Thema ist mit dem Weiterbildungsleiter abzustimmen und sollte der <strong>LAKT</strong><br />

frühzeitig angezeigt werden.<br />

Anforderungen an die Form der Projektarbeit<br />

Die Projektarbeit ist Teil der Weiterbildung und wesentlicher Prüfungsbestandteil. Aufbau<br />

und Form sollten diesem Anspruch gerecht werden.<br />

Die Projektarbeit hat einen maximalen Umfang von 20 Textseiten (A4), ohne Deckblatt,<br />

Erklärung, Zusammenfassung und Literatur- und weiteren Quellenangaben.<br />

Das Deckblatt sollte die folgenden Angaben zu enthalten:<br />

Thema der Projektarbeit.<br />

Verfasser mit Weiterbildungsstätte.<br />

Weiterbildungsleiter mit Weiterbildungsstätte.<br />

Auf einem separaten A4-Blatt der Projektarbeit (Erklärung) versichert der Weiterzubildende,<br />

dass er die Projektarbeit selbst angefertigt und alle zur Anfertigung der Arbeit benutzten<br />

Quellen angegeben hat. Gleichzeitig benennt er die Personen, die ihm bei der Auswahl und<br />

Auswertung des Materials sowie bei der Abfassung des Manuskriptes behilflich waren. Auf<br />

einem weiteren separaten Blatt der Projektarbeit sind die Ergebnisse der Arbeit<br />

zusammenzufassen.<br />

Weitere Informationen zu den Anforderungen an die Projektarbeit finden Sie im Leitfaden<br />

zur Erstellung der Projektarbeit, der von der Arbeitsgruppe Weiterbildung der<br />

Bundesapothekerkammer erarbeitet wurde.<br />

Die Projektarbeit ist spätestens mit dem Antrag auf Prüfungszulassung einzureichen. Sie ist<br />

der <strong>LAKT</strong> dabei in elektronischer Form und mindestens einmal in gedruckter Form zur<br />

Verfügung zu stellen. Die Projektarbeit ist ein Gegenstand des Prüfungsgespräches.<br />

Eigenes Referat<br />

Anstelle der Projektarbeit kann der Weiterzubildende aktive Referententätigkeit vor<br />

Fachpublikum für die Zulassung zur Prüfung geltend machen. Die Inhalte des Referats<br />

müssen eigenständig durch den Weiterzubildenden erarbeitet worden sein.<br />

Die Referate sind entsprechend der Richtlinie der Landesapothekerkammer Thüringen zum<br />

Erwerb des Fortbildungszertifikats Teil von anerkannten Fortbildungsveranstaltungen und<br />

umfassen mindestens jeweils zwei Fortbildungseinheiten.<br />

Das vorgesehene Referat ist der <strong>LAKT</strong> anzuzeigen, die zu entscheiden hat, ob es sich als<br />

Leistung für die Zulassung zur Prüfung eignet. Der Termin des Referates ist mit der <strong>LAKT</strong><br />

abzustimmen. Dem Weiterbildungs- und Prüfungsausschuss ist die Teilnahme an der<br />

Fortbildungsveranstaltung zu ermöglichen.<br />

Das ausführliche Skript (Handout) des Referats ist der <strong>LAKT</strong> spätestens eine Woche vor der<br />

Veranstaltung elektronisch zur Verfügung zu stellen. Das Skript soll den Anforderungen an<br />

die Projektarbeit entsprechen, die Seitenzahl kann abweichen.<br />

Empfehlungen zur Durchführung<br />

der Weiterbildung<br />

<strong>Arzneimittelinformation</strong><br />

FB-133 (Stand Juli 2010/1) |<br />

| <strong>LAKT</strong><br />

Seite - 6 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!