27.04.2014 Aufrufe

Lehrerfortbildungen - Fortbildung NRW

Lehrerfortbildungen - Fortbildung NRW

Lehrerfortbildungen - Fortbildung NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lehrerfortbildungen</strong><br />

2013/2014


Korrektur<br />

Leider sind bei den mehrfach angebotenen schulexternen Veranstaltungen<br />

einige der zusätzlichen Termine im endgültigen Layout des Katalogs im<br />

Daten-Nirvana gelandet. Hier finden Sie die fehlenden Termine.<br />

AK Gemeinsames Lernen in der Sek. 1 in Mülheim<br />

Termine<br />

Seite 39, 58, 74<br />

Arbeitskreis<br />

02.07.2013, 24.09.2013, 26.11.2013<br />

Arbeitskreis Deutsch/Sachunterricht<br />

Termine<br />

Seite 43<br />

Arbeitskreis<br />

25.09.2013, 11.12.2013, 05.03.2014, 04.06.2014<br />

Supervision für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen<br />

Termine<br />

Seite 40, 59, 75<br />

Arbeitskreis<br />

25.09.2013, 14.10.2013, 19.11.2013, 18.12.2013, 30.1.2014<br />

Arbeitskreis mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale<br />

Entwicklung<br />

Termine<br />

Seite 61, 81<br />

Arbeitskreis<br />

09.10.2013, 04.12.2013, 05.02.2014, 26.03.2014, 21.05.2014<br />

Gender Mainstreaming in der Schule<br />

Termine<br />

Seite 35, 77<br />

Einzelveranstaltung<br />

25.09.2013, 18.12.2013, 12.03.2014<br />

Berufs- Studienorientierung: Einführung ab Klasse 5<br />

Termine<br />

Seite 98<br />

Einzelveranstaltung<br />

25.09.2013, 20.11.2013, 19.2.2014<br />

Strategien zur Schreib- und Leseförderung im Fachunterricht<br />

Termine<br />

Seite 84<br />

Einzelveranstaltung<br />

25.09.2013, 25. 09. 2013, 19.02.2014, 27.11.2013,<br />

21.05.2014


Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

das Kompetenzteam Mülheim und Oberhausen freut sich, Ihnen mit dem vorliegenden Lehrerfortbildungskatalog<br />

2013/14 bereits die dritte Zusammenstellung dieser Art vorlegen zu können.<br />

Die Kompetenzteams organisieren mittlerweile im siebten Jahr im Auftrag der Landesregierung die staatliche<br />

Lehrerfortbildung. Seit Gründung der Kompetenzteams im Sommer 2007 wird die Lehrerfortbildung<br />

aller Schulformen überwiegend nachfrageorientiert koordiniert und durchgeführt. Hierbei unterstützt das<br />

Kompetenzteam die Lehrerkollegien sowohl in fachbezogenen Bereichen als auch in Schulentwicklungsprozessen<br />

und qualitätsorientierter Schulprogrammarbeit.<br />

Der Katalog beinhaltet vier verschiedene Bereiche:<br />

<strong>Fortbildung</strong>splanung<br />

Formulierung von Schulentwicklungszielen<br />

Inhalte für Schulinterne <strong>Fortbildung</strong>en (SchiLF)<br />

Angebote für Schulexterne Veranstaltungen (ScheLF)<br />

Auf den ersten Seiten bieten wir Ihnen Unterstützungsangebote für die <strong>Fortbildung</strong>splanung und die Formulierung<br />

von Zielen für die Schulentwicklung an. Analog zur letzten Ausgabe möchten wir Ihnen im darauf<br />

folgenden Teil des Kataloges aufzeigen, in welchen Bereichen das Kompetenzteam Ihre Schulentwicklung<br />

begleiten kann. Für die Planung und Durchführung schulinterner <strong>Fortbildung</strong>en (SchiLF) oder lang angelegter<br />

Begleitung individueller Schulentwicklungsprozesse stehen wir Ihnen nach wie vor gerne zur Verfügung.<br />

Im letzten Teil des Kataloges haben wir Ihnen ein Angebot von schulexternen Veranstaltungen (ScheLF)<br />

zusammengestellt. Für diese Veranstaltungen können sich Lehrerinnen und Lehrer online anmelden. Unsere<br />

<strong>Fortbildung</strong>smaßnahmen verstehen sich als Multiplikationsveranstaltungen, sodass Inhalte in den Kollegien<br />

weiter kommuniziert werden können.<br />

Zusätzliche Informationen zur Kompetenzteamarbeit und Neuankündigungen von <strong>Fortbildung</strong>sveranstaltungen<br />

finden Sie auf der Internetseite:<br />

www.kompetenzteams.schulministerium.nrw.de oder www.kt.ob.nrw.de und www.kt.mh.nrw.de<br />

Außerdem werden wir den Schulen und ihren <strong>Fortbildung</strong>sbeauftragten die Neuankündigungen zusätzlich<br />

per E‐Mail zusenden.<br />

Wir freuen uns auf eine Fortsetzung der guten Zusammenarbeit und sind stets offen für Ihre Fragen, Wünsche<br />

und Anregungen.<br />

Heike Freitag Sabine Seeger Roderich Thien<br />

Ansprechpartnerin FöS/GS Ansprechpartner Sek I & II<br />

Leitung Co‐Leitung Co‐Leitung<br />

Telefon: 0208‐455 4580 Telefon: 0208‐444 5570 Telefon: 0172‐452 0711<br />

E‐Mail: heike.freitag@kt.nrw.de E‐Mail: sabine.seeger@kt.nrw.de E‐Mail: roderich.thien@kt.nrw.de<br />

Seite 3


Seite 4


Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Fortbildung</strong>splanung 8<br />

Ziele für die Schulentwicklung 14<br />

Inhalte für Schulinterne <strong>Fortbildung</strong>en (SchiLF) 16<br />

Mögliche <strong>Fortbildung</strong>sbereiche 17<br />

Schulexterne <strong>Lehrerfortbildungen</strong> (ScheLF) 18<br />

Primarstufe<br />

Seite<br />

"Gemeinsam machen wir stark" ‐ multiprofessionelles Arbeiten als Chance 21<br />

Demokratie als Motor für ein respektvolles Miteinander in der Schule 22<br />

EDMOND/learn:line (Download‐Plattformen für Unterrichtsmedien) 23<br />

Das "FreiWillig‐Projekt" 24<br />

Unterrichtsmethoden für den Unterricht neu entdecken 25<br />

Einführung in die Grafikbearbeitung mit GIMP 26<br />

Videoschnitt mit (MovieMaker oder Magix VideoDeluxe) 27<br />

"Wir sollten mehr miteinander als übereinander reden" ‐ Elterngespräche erfolgreich<br />

gestalten<br />

Einführung in die Arbeit mit MS Excel 29<br />

Präsentationen oder Referate erstellen mit MS Powerpoint 30<br />

Internet und Sicherheit 31<br />

Vom Wertvollen der Wertschätzung ‐ Schulleben bereichern durch positive Verstärkungen<br />

Kooperatives Lernen im Englischunterricht 33<br />

"Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben"Fördern, Fordern und Bewerten<br />

von Rechtschreibkompetenzen in der Grundschule<br />

Gender Mainstreaming in der Schule 35<br />

Schülerinnen und Schüler als Assistant Teacher 36<br />

"Gute Aufgaben im Deutschunterricht" Kompetenzen erreichen durch motivierende<br />

und herausfordernde Aufgaben<br />

Task‐Based Learning 38<br />

AK Gemeinsames Lernen in der Sek. 1 in Mülheim 39<br />

Supervision für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen 40<br />

Gemeinsames Lernen für Schulen in Oberhausen 41<br />

Arbeitskreis Gemeinsamer Unterricht in der Primarstufe an Mülheimer Schulen 42<br />

Arbeitskreis Deutsch/Sachunterricht 43<br />

OGS und Inklusion 44<br />

Arbeitskreis Englisch 45<br />

28<br />

32<br />

34<br />

37<br />

Seite 5


Förderschule<br />

Seite<br />

"Gemeinsam machen wir stark" ‐ multiprofessionelles Arbeiten als Chance 46<br />

Demokratie als Motor für ein respektvolles Miteinander in der Schule 47<br />

EDMOND/learn:line (Download‐Plattformen für Unterrichtsmedien) 48<br />

Das "FreiWillig‐Projekt" 49<br />

Unterrichtsmethoden für den Unterricht neu entdecken 50<br />

Einführung in die Grafikbearbeitung mit GIMP 51<br />

Videoschnitt mit (MovieMaker oder Magix VideoDeluxe) 52<br />

"Wir sollten mehr miteinander als übereinander reden" ‐ Elterngespräche erfolgreich<br />

gestalten<br />

Einführung in die Arbeit mit MS Excel 54<br />

Präsentationen oder Referate erstellen mit MS Powerpoint 55<br />

Internet und Sicherheit 56<br />

Vom Wertvollen der Wertschätzung ‐ Schulleben bereichern durch positive Verstärkungen<br />

AK Gemeinsames Lernen in der Sek. 1 in Mülheim 58<br />

Supervision für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen 59<br />

Gemeinsames Lernen für Schulen in Oberhausen 60<br />

Arbeitskreis mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung 61<br />

53<br />

57<br />

Sekundarstufen<br />

Seite<br />

"Gemeinsam machen wir stark" ‐ multiprofessionelles Arbeiten als Chance 62<br />

Demokratie als Motor für ein respektvolles Miteinander in der Schule 63<br />

EDMOND/learn:line (Download‐Plattformen für Unterrichtsmedien) 64<br />

Das "FreiWillig‐Projekt" 65<br />

Unterrichtsmethoden für den Unterricht neu entdecken 66<br />

Einführung in die Grafikbearbeitung mit GIMP 67<br />

Videoschnitt mit (MovieMaker oder Magix VideoDeluxe) 68<br />

"Wir sollten mehr miteinander als übereinander reden" ‐ Elterngespräche erfolgreich<br />

gestalten<br />

Einführung in die Arbeit mit MS Excel 70<br />

Präsentationen oder Referate erstellen mit MS Powerpoint 71<br />

Internet und Sicherheit 72<br />

Vom Wertvollen der Wertschätzung ‐ Schulleben bereichern durch positive Verstärkungen<br />

AK Gemeinsames Lernen in der Sek. 1 in Mülheim 74<br />

Supervision für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen 75<br />

Gemeinsames Lernen für Schulen in Oberhausen 76<br />

Gender Mainstreaming in der Schule 77<br />

Schülerinnen und Schüler als Assistant Teacher 78<br />

69<br />

73<br />

Seite 6


"Gute Aufgaben im Deutschunterricht" Kompetenzen erreichen durch motivierende<br />

und herausfordernde Aufgaben<br />

Task‐Based Learning 80<br />

Arbeitskreis mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung 81<br />

Mündliche Kommunikationsprüfungen in der S I 82<br />

Klassenarbeiten – Chance oder lästige Pflicht? 83<br />

Strategien zur Schreib‐ und Leseförderung im Fachunterricht 84<br />

Statistikunterricht mit Fathom ‐ ein Schnupperkurs 85<br />

ZP 10 ‐ Informationen und Material zum Umgang mit dem Aufgabentyp 2 86<br />

Methoden für den Mathematikunterricht 87<br />

Classroom‐Management 88<br />

Differenzierende Klassenarbeiten in Englisch 89<br />

Lions Quest ‐ „Erwachsen werden“ 90<br />

Kooperatives Lernen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1 91<br />

Strategieorientierter Rechtschreibunterricht 92<br />

Kooperatives Lernen und schüleraktivierender Unterricht in der Sekundarstufe Teil I 93<br />

Kooperatives Lernen und schüleraktivierender Unterricht in der Sekundarstufe Teil II 94<br />

Kooperatives Lernen und schüleraktivierender Unterricht in der Sekundarstufe Teil III 95<br />

Kooperatives Lernen und schüleraktivierender Unterricht in der Sekundarstufe Teil IV 96<br />

Umgang mit dem neuen Kernlehrplan Physik 97<br />

Berufs‐ Studienorientierung: Einführung ab Klasse 5 98<br />

Niveaudifferenzierter Deutschunterricht mit kooperativen Lernmethoden 99<br />

Mündliche Kommunikationsprüfungen in der S II 100<br />

Mündliche Kommunikationsprüfungen in der S II 101<br />

Schaffung von Sprechanlässen im Englischunterricht 102<br />

79<br />

Moderatorinnen und Moderatoren 103<br />

Medienberater und Anschrift 110<br />

Seite 7


<strong>Fortbildung</strong>splanung<br />

Für eine zielgerichtete Schulentwicklung ist eine angemessene Planung von<br />

großer Bedeutung. Wir möchten Ihnen im Folgenden aufzeigen, wie Sie und Ihr<br />

Kollegium in sieben Schritten Ihre Planung strukturiert erarbeiten und diese in<br />

einem <strong>Fortbildung</strong>skonzept niederlegen können.<br />

Natürlich erhalten Sie auch in diesem Bereich Unterstützung durch die<br />

Co-Leitung und die Moderatorinnen und Moderatoren unseres Teams.<br />

Die <strong>Fortbildung</strong>splanung<br />

ist gemeinsame Verpflichtung für alle Mitglieder des Kollegiums und die<br />

Schulleitung;<br />

ist ein kontinuierlicher Prozess, der die aus dem Schulprogramm begründeten<br />

Bedarfe mit den individuellen <strong>Fortbildung</strong>sbedürfnissen in Einklang<br />

bringen soll;<br />

mündet in einen <strong>Fortbildung</strong>splan, der das Ergebnis von Vereinbarungen<br />

an einer Schule über mittel-und langfristige, individuelle und systemische<br />

<strong>Fortbildung</strong> ist.<br />

Rechtlicher Rahmen der <strong>Fortbildung</strong>splanung<br />

<strong>Fortbildung</strong> als Teil des Schulprogramms<br />

Schulen erstellen im Rahmen des Schulprogramms eine <strong>Fortbildung</strong>splanung, die<br />

sowohl die Systembedürfnisse,<br />

als auch die pädagogischen und fachlichen <strong>Fortbildung</strong>snotwendigkeiten<br />

der einzelnen Lehrerinnen und Lehrer berücksichtigt.<br />

BASS 20 –22<br />

Fort- und Weiterbildung;<br />

Strukturen und Inhalte der Lehrerfort- und weiterbildung<br />

RdErl. d. Ministeriums für Schule, Jugend und Kinder<br />

v. 27. 4. 2004 –424 -6.07.01 Nr.42350/03<br />

Seite 8


Das <strong>Fortbildung</strong>skonzept<br />

Das <strong>Fortbildung</strong>skonzept hält schriftlich fest, welche Vereinbarungen im Kollegium<br />

getroffen wurden:<br />

über Leitlinien für die Auswahl von <strong>Fortbildung</strong>sthemen<br />

über zeitlichen Ablauf und Rahmenbedingungen<br />

über Teilnahme an <strong>Fortbildung</strong>en<br />

über regelmäßige Information des Kollegiums bzgl. der besuchten <strong>Fortbildung</strong>en<br />

über Festlegung von Verantwortlichkeiten <strong>Fortbildung</strong>sbeauftragter<br />

über zeitliche Koordination mit anderen schulischen Aktivitäten<br />

über Grundsätze der Information von Eltern und Kindern<br />

über Vereinbarungen zur Evaluation der <strong>Fortbildung</strong>splanung<br />

Sieben Schritte zur FB-Planung<br />

Seite 9


1.1 Welche Ebenen sind beteiligt?<br />

<strong>Fortbildung</strong>sbedarf individuell gruppenbezogen systembezogen<br />

Anlass<br />

• Reflexion der<br />

eigenen Arbeit<br />

• Kollegiale Beratung<br />

• Mitarbeitergespräche<br />

• Bereichsevaluation<br />

• Neue fachliche<br />

• oder didaktische Erkenntnisse<br />

• Jahresarbeitsplan<br />

• Schulprogramm<br />

• (Selbst-)<br />

• Evaluations-Prozess<br />

der Schule<br />

Ebene<br />

• Einzelne Lehrkräfte<br />

• Jahrgangsstufen-,<br />

• Fachkonferenzen<br />

• Lehrer-<br />

• Schulkonferenz<br />

Beteiligte<br />

• Lehrer<br />

• Schulleiter<br />

• (Fach)Lehrer<br />

• Schüler<br />

• Eltern<br />

• Schulleitung<br />

• Lehrer<br />

• Schüler<br />

• Eltern<br />

• Schulleitung<br />

• Schulaufsicht<br />

1.2 Wie findet die Ermittlung statt?<br />

Mögliche Methoden zur Ermittlung des <strong>Fortbildung</strong>sbedarfs:<br />

Fragebogen, Plakat, Aushang, Interview, Gespräche etc.<br />

1.3 Wer ist für die Erhebung zuständig?<br />

Für die Erhebung des Bedarfs können verschiedene Gruppen, je nach Bereich,<br />

zuständig sein, hierzu gehören:<br />

<strong>Fortbildung</strong>sbeauftragte, Fachgruppen, Bildungsgänge, Steuergruppen, Fachkonferenzvorsitzende,<br />

Schulleitung, Projektgruppen, unterschiedliche Gremien,<br />

Kolleginnen und Kollegen.<br />

1.4 Wer ist bei der Auswertung der erhobenen Bedarfe beteiligt?<br />

Bei der Auswertung der erhobenen Bedarfe sollten die <strong>Fortbildung</strong>sbeauftragten,<br />

die Steuergruppe bzw. der Lehrerrat und die Schulleitung beteiligt sein.<br />

1.5 Woran orientiert sich die Auswertung?<br />

Die Auswertung orientiert sich am Schulprogramm, an der Jahres- und Arbeitsplanung<br />

sowie an den Entwicklungszielen der Schule.<br />

2. Schritt: Vereinbarung zur <strong>Fortbildung</strong>splanung<br />

2. Vereinbarungen zur <strong>Fortbildung</strong>splanung<br />

2.1 Welche Prüffragen sind hilfreich?<br />

• Dient die <strong>Fortbildung</strong> den Zielen unseres Schulprogramms?<br />

• In welchen Feldern braucht die Schule Kompetenzen/Unterstützung zur<br />

Umsetzung ihrer Aufgaben?<br />

Seite 10


• Welche Kompetenzen und Voraussetzungen sind an der Schule bereits<br />

vorhanden und können genutzt werden?<br />

• Welche zeitlichen und finanziellen Ressourcen stehen zur Verfügung?<br />

• Welchen Umfang soll/muss die <strong>Fortbildung</strong> haben?<br />

• Welche Formen des Transfers sind vorgesehen?<br />

• Wie wird für die Nachhaltigkeit der <strong>Fortbildung</strong> gesorgt?<br />

2.2 Weitere Planungsschritte<br />

Formulierung von Zielen für die durchzuführenden <strong>Fortbildung</strong>en<br />

• Abstimmung mit dem schulischen Terminkalender<br />

• Festlegung von Verantwortlichkeiten für die Umsetzung der einzelnen<br />

<strong>Fortbildung</strong>smaßnahmen<br />

• Einbeziehung der Eltern bzw. der Schülerinnen und Schüler<br />

• Vereinbarungen zur Evaluation der einzelnen <strong>Fortbildung</strong>en<br />

• Vereinbarungen zur Evaluation der <strong>Fortbildung</strong>splanung<br />

Schritt<br />

Seite 11


3. Schritt: Konkrete Planung von <strong>Fortbildung</strong><br />

3.1 Konkrete Planung von <strong>Fortbildung</strong>sangeboten<br />

Es gibt viele verschiedene Anbieter für <strong>Fortbildung</strong>, so bietet neben der Bezirksregierung<br />

die Kompetenzteams, sowie Kirchen und weiterer Träger Lehrerfortbildung<br />

an.<br />

Für die <strong>Fortbildung</strong>en des Kompetenzteams werden lediglich Kosten für Material<br />

und Fahrtkosten abgerechnet.<br />

Für weitere <strong>Fortbildung</strong>en steht jeder Schule ein <strong>Fortbildung</strong>sbudget zur Verfügung.<br />

4. Schritt: Durchführung der <strong>Fortbildung</strong><br />

4.1 Durchführung der <strong>Fortbildung</strong><br />

Eine gute <strong>Fortbildung</strong> zeichnet sich aus durch:<br />

Anknüpfung an den vorhandenen Erfahrungshintergrund<br />

Aufgreifen von Bedürfnissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

Einsatz praxisnaher Methoden<br />

Förderung der Eigenaktivität der Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

Aufzeigen von Möglichkeiten der Umsetzung<br />

Begleitung der o.g. Prozesse<br />

5. Schritt: Anwendung in der Praxis<br />

Für die Umsetzung von <strong>Fortbildung</strong>sinhalten im Unterricht sollte ein angemessener<br />

Zeitraum zur Verfügung stehen.<br />

6. Schritt: Evaluation der <strong>Fortbildung</strong>smaßnahme<br />

Für die Qualität jeder <strong>Fortbildung</strong> ist es wichtig, die einzelnen <strong>Fortbildung</strong>smaßnahmen<br />

zu reflektieren und zu evaluieren.<br />

Im Anschluss an <strong>Fortbildung</strong>smaßnehmen, die durch das Kompetenzteam<br />

durchgeführt werden, werden standardisierte Evaluationsbögen ausgefüllt.<br />

Seite 12


7. Schritt: Evaluation der <strong>Fortbildung</strong>splanung<br />

Nach einem vorher vereinbarten Zeitraum sollte der Erfolg der <strong>Fortbildung</strong>sarbeit<br />

überprüft werden. Die Evaluation der <strong>Fortbildung</strong>smaßnahme orientiert<br />

sich an den Zielen der Planung und muss bereits bei der Planung mitbedacht<br />

werden. Sie begründet sich auf den Kriterien und Indikatoren der Planung.<br />

Hierfür gibt es folgende möglichen Fragestellungen:<br />

Ist der Bedarf der Schule gemessen am Arbeitsplan getroffen?<br />

Sind die Ziele erreicht?<br />

Haben die Ressourcen (u.a. Zeit) ausgereicht?<br />

Sind die Verfahren transparent und effizient?<br />

Sind Kommunikations-und Entscheidungswege klar und akzeptiert?<br />

Welche Erhebungen und Auswertungen von Daten werden jeweils benötigt?<br />

Werden der Prozess und die Ziele im Kollegium ausreichend diskutiert?<br />

Dient die Evaluation zur Optimierung der weiteren Planung?<br />

<strong>Fortbildung</strong>splanung – KT Mülheim & Oberhausen<br />

(unter Verwendung der Vorlagen der<br />

Bezirksregierung Düsseldorf)<br />

Seite 13


Ziele für die Schulentwicklung<br />

„Ohne Ziele sind Handlungen undenkbar. Sie steuern den Einsatz der Fähigkeiten und Fertigkeiten von<br />

Menschen bei ihren Handlungen und richten ihre Vorstellungen und ihr Wissen auf die angestrebten Handlungsergebnisse<br />

hin aus“ (Kleinbeck, 2006, S. 255). Ziele haben diesen großen Einfluss auf menschliches<br />

Handeln, weil sie ein wesentlicher Verursacher von Motivation sind (Elliot & Fryer, 2008). In den letzten Jahren<br />

nimmt darum die so genannte Zielpsychologie einen immer größeren Stellenwert im Rahmen motivationspsychologischer<br />

Forschung ein. Nach Oettingen und Gollwitzer (2002) löst momentan die Zielpsychologie<br />

die traditionelle Motivationspsychologie ab, die davon ausging, dass es genüge, die Variablen Erwartung<br />

und Wert zu bestimmen, um die Bereitschaft, eine bestimmte Handlung auszuführen, vorherzusagen. Die<br />

Zielpsychologie untersucht, wie Ziele gesetzt werden können, wie Zielrealisierung stattfindet und welche<br />

selbstregulatorischen Prozesse durch Ziele aktiviert werden. Das Interesse der Zielpsychologie läuft letztendlich<br />

immer auf eine Frage hinaus: Welche Art von Ziel hat die höchste Erfolgsrate? Zwei Forschungsrichtungen<br />

zur Beantwortung dieser Frage lassen sich beobachten. Die eine Forschungsrichtung fokussiert darauf,<br />

wie konkret und spezifisch ein Ziel geplant sein muss, um optimal umgesetzt werden zu können. Die<br />

andere untersucht, wie sehr ein Ziel von der zielsetzenden Person selbst angestrebt wird. Kuhl und Fuhrmann<br />

(1998) nennen diese beiden Elemente die beiden Komponenten der Volition. Der vorliegende Artikel<br />

sieht ebenfalls diese beiden Komponenten nicht als Gegensätze, sondern als zwei wesentliche und jeweils<br />

unverzichtbare Erfolgsfaktoren von geglückter Zielerreichung. Koestner et al. (2002) konnten nachweisen,<br />

dass eine hohe Identifikation mit dem angestrebten Ziel in Kombination mit einer geschickt ausgeführten<br />

konkreten Planung die höchsten Effekte in der Zielerreichung nach sich zieht.<br />

Maja Storch<br />

Motto-Ziele, S.M.A.R.T.-Ziele und Motivation<br />

In: Birgmeier, Bernd (Hrsg.): Coachingwissen. Denn sie wissen nicht, was sie tun?<br />

VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH<br />

Wiesbaden 2009, S. 183-205<br />

Auf Grund des Paradigmenwechsels in der Lehrerfortbildung von der individuellen<br />

<strong>Fortbildung</strong> hin zur Schulentwicklung ist es notwendig, Ziele für Schulentwicklungsvorhaben<br />

differenziert zu formulieren. Ziele sollten stets spezifisch,<br />

messbar, angemessen und realistisch sein. An dieser Stelle möchten wir Ihnen<br />

unterstützend für Ihre Zielformulierungen die S.M.A.R.T.- Methode vorstellen.<br />

Auf Anfrage unterstützen Moderatorinnen und Moderatoren des Kompetenzteams<br />

Ihr Kollegium gerne bei der Zielformulierung.<br />

S.M.A.R.T. steht für:<br />

S = spezifisch<br />

M = messbar<br />

A = angemessen<br />

R = realistisch<br />

T = terminiert<br />

Seite 14


Spezifisch<br />

Ihr Ziel sollte so detailliert wie möglich formuliert werden.<br />

Um Ziele spezifisch zu machen, stellen Sie sich diese 5 W-Fragen:<br />

Was genau möchte ich erreichen?<br />

Warum ist es für mich wichtig, dieses Ziel zu erreichen?<br />

Wie werde ich es erreichen?<br />

Wer ist alles involviert?<br />

Wann will ich das Ziel erreicht haben?<br />

Messbar<br />

Ziele müssen messbar sein. Das bedeutet, Sie müssen objektive Kriterien festlegen,<br />

an denen festgestellt werden kann, ob Sie dabei sind, Ihr Ziel zu erreichen.<br />

Ihr Fortschritt muss messbar sein, daher ist es sinnvoll, Zwischenziele zu formulieren.<br />

Beispiel für ein nicht-messbares Ziel: Ich will sportlicher werden.<br />

Beispiel für ein messbares Ziel: Ich will 10 Kilometer in weniger als 45 Minuten<br />

laufen.<br />

Angemessen<br />

Der Aufwand für Ihr Ziel muss sich lohnen. Aber der Aufwand darf Sie im Endeffekt<br />

nicht mehr kosten, als das Ziel wert ist. Sie müssen vor der Zielfestlegung<br />

daher feststellen, was Sie tun müssen, um dieses Ziel zu erreichen und<br />

ob diese Anstrengungen und Opfer den Nutzen des Zieles übertreffen.<br />

Weiterhin müssen die Zwischenziele relevant für das Hauptziel sein.<br />

Realistisch<br />

Ihr Ziel muss auch erreichbar sein. Dabei bedeutet „realistisch“ nicht, dass Sie<br />

Ihre Ziele niedrig setzen. Es bedeutet, dass das gesetzte Ziel keine Überforderung<br />

bedeutet und mit einer gewissen Anstrengung auch erreicht werden kann.<br />

Dazu bedarf es einer ehrlichen Selbstanalyse, bei der Sie Ihre Fähigkeiten, Ihr<br />

Wissen und Ihre Ressourcen analysieren.<br />

Terminiert<br />

Sie müssen von Anfang an einen Zeitrahmen für das Erreichen Ihres Zieles<br />

festlegen. Ziele ohne feste zeitliche Vorgaben sind in der Regel unverbindlich.<br />

Für den Zeitrahmen gilt ebenso wie für das Gesamtziel:<br />

Er muss messbar, angemessen und realistisch sein.<br />

Seite 15


Inhalte für Schulinterne <strong>Fortbildung</strong>en (SchiLF)<br />

Die Anforderungen, die heute an Lehrerkollegien gestellt werden, sind höher denn je.<br />

Die Moderatorinnen und Moderatoren des Kompetenzteams haben die Möglichkeit, Kollegien<br />

durch strukturierte und themenbezogene Arbeit zu unterstützen und zu entlasten.<br />

Der neue <strong>Fortbildung</strong>skatalog möchte Ihnen Anregungen und Hilfestellungen geben, in welchen<br />

Bereichen wir Sie begleiten können. Die Übersicht orientiert sich an dem Qualitätstableau der<br />

Qualitätsanalyse des Landes <strong>NRW</strong>, um Ihnen einen schnellen Überblick zu verschaffen, in welchen<br />

Bereichen Sie mit Ihrer Arbeit gut aufgestellt sind und in welchen Bereichen Sie noch Unterstützung<br />

benötigen.<br />

Auf den nächsten Seiten finden Sie ein Portfolio möglicher Themenfelder. Die Aufstellung erhebt<br />

jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Gerne sprechen wir mit Ihnen über Ihre Vorstellungen<br />

und <strong>Fortbildung</strong>swünsche.<br />

Inklusion<br />

Seite 16


Mögliche <strong>Fortbildung</strong>sbereiche für Schulinterne <strong>Lehrerfortbildungen</strong> (SchiLF)<br />

Soziales Klima<br />

• Schüler und Schülerinnen:<br />

• Konfliktlösemethoden in der Klasse<br />

• Demokratische Prinzipien<br />

• Gesundheitsförderung Schülerinnen und Schüler<br />

• Streitschlichter‐Programm/Konfliktbewältigung<br />

• Gewaltprävention<br />

• Kooperative Lernformen<br />

• Unterrichtsstörungen/Verhaltensförderung<br />

• Trainingsraum<br />

• Klassensprecher/‐rat; Klassensprecherkonferenz<br />

• Lions Quest<br />

• Lehrer und Lehrerinnen:<br />

• Supervision<br />

• Kollegiale Fallberatung<br />

• Gesundheitsförderung Lehrer<br />

• Leitbildentwicklung<br />

• S.M.A.R.T. Zielvereinbarungen<br />

• Haltung des Lehrers/Kollegiums<br />

• Zusammenwirken Eltern/<br />

Schüler/Lehrer<br />

• Gewaltfreie Kommunikation<br />

Schulinternes Curriculum<br />

• Kompetenzorientierte Lehrpläne ins Curriculum integrieren<br />

• Arbeitspläne erarbeiten<br />

• Verbindlichkeiten schaffen<br />

• Sprachförderung in allen Fächern<br />

• Mündliche Prüfungen in Fremdsprachen<br />

• Projektorientierter Unterricht<br />

• Unterstützung bei Erstellung von z.B. Medien‐, Vertretungs‐, Methoden‐, Gender Mainstreaming‐ , Förder‐,<br />

<strong>Fortbildung</strong>skonzept<br />

• Individuelle Förderung /Diagnostik<br />

• Fachkonferenzarbeit<br />

Leistungsanforderung und ‐bewertung<br />

• Leistungskonzept<br />

• Bewertungskriterien entwickeln<br />

• Kompetenzorientierte Leistungsbewertung (prozess‐ und inhaltsbezogen)<br />

• Chancengleichheit<br />

• Transparenz für Schüler und Lehrer schaffen<br />

• Selbstbeurteilung durch Schülerinnen und Schüler<br />

• Selbstevaluation<br />

• Individuelle Lehrpläne (Portfolio, Lernlandkarten etc.)<br />

Inklusion<br />

• Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen: Auftrag Inklusion; Schulentwicklung<br />

• Diagnostik und Förderplanung<br />

• Gemeinsames Lernen: Classroom Management; Förderung sozial emotionaler Entwicklung; Lernförderung;<br />

Sprachförderung; Schulabsentismus‐ Dropout<br />

• Teamentwicklung, Kooperation, Beratung<br />

Seite 17


Unterricht – fachliche und didaktische Gestaltung<br />

• Lehrplankonformer Unterricht<br />

• Methodentraining:<br />

z.B. Lernen lernen, Offene Unterrichtsformen, Kooperatives Lernen, Wochenplan<br />

• Sprachförderung in allen Fächern<br />

• Aufgabenkultur Mathematik, Deutsch, Englisch<br />

• Implementierung der Lehrwerke<br />

• Fachdidaktische Gestaltung im Hinblick auf Inklusion<br />

• Zentralabitur vorbereiten<br />

• Feedbackkultur<br />

• Kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung und Bewertung zur Vorbereitung ZP 10<br />

Unterricht – Unterstützung eines aktiven Lernprozesses<br />

• Gute Aufgaben in unterschiedlichen Anforderungsbereichen<br />

• Verknüpfung von prozess‐ und inhaltsbezogenen Kompetenzen<br />

• Schüleraktivierende Lernvoraussetzungen kennen und anwenden<br />

• Schule in Bewegung<br />

• Projekttage und ‐wochen<br />

• Veränderte Lehrerrolle<br />

• Unterrichtsmethoden<br />

Unterricht – Lernumgebung und Lernatmosphäre<br />

• Klassenraumgestaltung<br />

• Classroom Management<br />

• Umgang mit Regeln und Ritualen<br />

• Klassensprecher/Klassenrat/Klassensprecherkonferenzen<br />

• Haltung des Lehrers<br />

• Lernplakate<br />

• Gestaltung der Lernumgebung unter pädagogischen Gesichtspunkten<br />

• Feedbackkultur<br />

Individuelle Förderung und Unterstützung<br />

• Inklusion<br />

• Selbstreguliertes Lernen<br />

• DaZ<br />

• Diagnostik und Förderverfahren<br />

• Entwicklung von Förderkonzepten<br />

• Förderpläne, Förderplangespräche<br />

• LRS, Dyskalkulie<br />

• Differenzierung, Methoden, individualisierte Materialien<br />

• Positive Verstärker, positive Regeln<br />

• Gestaltung der Schuleingangsphase<br />

• Gestaltung des Schulübergangs<br />

• Übergang ins Berufsleben<br />

Seite 18


Primarstufe<br />

Schulprogramm<br />

• Elternarbeit<br />

• Konzeptarbeit Leseförderung in allen Fächern<br />

• Kooperationspartner<br />

• Homepage<br />

• Steuergruppenarbeit<br />

• Zielvereinbarungen<br />

Schülerbetreuung<br />

• Kommunikation innerhalb des Kollegiums der Schule<br />

• Kommunikation zwischen Kollegium und OGS<br />

• Zusammenarbeit Ganztagsmitarbeiter und Lehrkräfte<br />

• Elternbeteiligung<br />

• Beratung bei Schulübergang<br />

• Ganztagskonzepte<br />

• Organisation Offener Ganztag<br />

• Erlebnispädagogik<br />

Schulinterne Evaluation<br />

• Evaluation was ist das?<br />

• Evaluation wie geht das?<br />

• Evaluationskonzepte<br />

• Befragungsbögen entwickeln und auswerten<br />

• Qualitätssicherung<br />

Medien<br />

• EDMOND: Einsatz von Filmen im Unterricht<br />

• Einsatz von interaktiven Whiteboards<br />

• Medienpass<br />

• Internet: Gefahren und Möglichkeiten<br />

• Antolin<br />

• Umgang mit dem Handy und sozialen Netzwerken<br />

• Microsoft Office: Powerpoint, Word, Excel<br />

• Interaktive Medien<br />

• Entwicklung bzw. Weiterentwicklung des Medienkonzeptes<br />

Umsetzungsplanung/Jahresarbeitsplan<br />

• Konzepterstellung mit Zielsetzung und Zeitplanung<br />

• Steuergruppenarbeit<br />

• Transparenz für Schüler/Schülerinnen und Lehrer/Lehrerinnen<br />

• Projektmanagement<br />

• Arbeitsvorhaben planen<br />

• Professionelle Arbeitsgruppen<br />

• S.M.A.R.T.<br />

Seite 19


Primarstufe<br />

Schulexterne <strong>Lehrerfortbildungen</strong> ScheLF<br />

In diesem Teil des Kataloges stellen wir Ihnen unsere schulexternen <strong>Fortbildung</strong>smaßen vor.<br />

Wir freuen uns, auch einige schulformübergreifende Angebote anbieten zu können, da sich durch eine Kooperation<br />

der verschiedenen Schulformen eine höhere Transparenz der Arbeit entwickeln kann.<br />

Die ScheLF‐Veranstaltungen verstehen sich als Multiplikationsveranstaltungen, deren Inhalte durch die<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Schulen transportiert werden.<br />

Auf Wunsch ist es möglich, die Veranstaltungen auch in den Kollegien durchzuführen. Sollte eine Veranstaltung<br />

überbucht sein, werden wir versuchen, diese im folgenden Schuljahr zu wiederholen.<br />

Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor der Veranstaltung. Für die Teilnahme an den Arbeitskreisen ist<br />

eine Online‐Anmeldung nur für neue Teilnehmer erforderlich.<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer klären mit ihrer Schulleitung, ob sie dienstlich abkömmlich sind. Es<br />

soll genügend Zeit für die Mittagspause und die Fahrt berücksichtigt werden. Reise‐ und ggf. anfallende<br />

Kinderbetreuungskosten (siehe: http://www.lfb‐brd.nrw.de/t9.htm#kinder) werden über das Schulfortbildungsbudget<br />

erstattet. Gemäß §83 SGB IX werden die Anmeldungen schwerbehinderter Kolleginnen und<br />

Kollegen bevorzugt berücksichtigt.<br />

Die Anmeldung zu allen im Katalog veröffentlichten Veranstaltungen erfolgt online. Rufen Sie dazu die<br />

Startseite des Kompetenzteams auf: www.kt.ob.nrw.de oder www.kt.mh.nrw.de<br />

Wählen Sie dort den Reiter Termine in der Navigation.<br />

Suchen Sie die entsprechende Veranstaltung aus der Liste heraus und klicken Sie in der rechten Spalte auf<br />

Anmeldung. Im erscheinenden Formular müssen alle Felder, die mit einem * versehen sind, ausgefüllt werden,<br />

die sogenannten Pflichtfelder. Felder ohne * können optional ausgefüllt werden.<br />

Wenn alle Felder ausgefüllt sind, müssen Sie die Anmeldung mit dem Button weiter am Fuß der Seite bestätigen.<br />

Sie erhalten nochmals eine Übersicht des ausgefüllten Formulars und sollen damit alle Angaben auf<br />

Richtigkeit überprüfen. Stimmt alles, schicken Sie die Anmeldung über den Button am Fuß der Seite ab.<br />

Bei erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie sofort eine Bestätigungsseite und eine automatisch generierte E‐<br />

Mail an Ihre E‐Mailadresse. Sollten Sie hier eine Fehlermeldung erhalten, zeigt Ihnen ein Formular den<br />

Fehler an. In den meisten Fällen wurde ein Pflichtfeld nicht korrekt ausgefüllt. Bei Überbuchung behalten<br />

wir uns vor, nach der Anmeldefrist anhand von Kriterien, die auch in der Bezirksregierung Anwendung finden,<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer abzulehnen.<br />

Direktlink zur Veranstaltungsseite:<br />

http://www.kompetenzteams.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/stadt+oberhausen/termine.asp<br />

http://www.kompetenzteams.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/stadt+muelheim/termine.asp<br />

Seite 20


Primarstufe<br />

"Gemeinsam machen wir stark" - multiprofessionelles<br />

Arbeiten als Chance<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Teamarbeit ist wichtiger und unabdingbarer Bestandteil des<br />

integrativen und inklusiven Unterrichts, verunsichert aber<br />

weiterhin viele KollegInnen.<br />

In dieser <strong>Fortbildung</strong>sveranstaltung sollen Möglichkeiten für<br />

eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen<br />

FörderschullehrerInnen und KlassenlehrerInnen vorgestellt<br />

werden, die die Chance bieten, Lern- und<br />

Entwicklungsprozesse für Lehrerinnen und Lehrer und<br />

Schülerinnen und Schüler zu bereichern und optimieren.<br />

Renate Heuser, Nicola Küppers<br />

Einzelveranstaltung<br />

09.10.2013<br />

14:00 - 16:30 Uhr<br />

Hölterschule<br />

Tilsiter Straße 20<br />

45470 Mülheim<br />

Barrierefrei: Auf Anfrage<br />

Kolleginnen und Kollegen im Gemeinsamen Unterricht<br />

aller Schulformen<br />

Bemerkungen<br />

Seite 21


Primarstufe<br />

Demokratie als Motor für ein respektvolles Miteinander in<br />

der Schule<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Wir leben in einer demokratisch geführten Republik. Auch<br />

im Schulgesetz sowie in den Richtlinien und Lehrplänen<br />

wird auf die Demokratie in der Schule verwiesen. Meist<br />

bleibt dieses Wissen leer und der Begriff Demokratie<br />

schwammig. Welche Möglichkeiten sich für Lehrerinnen und<br />

Lehrer und Schülerinnen und Schüler durch demokratische<br />

Strukturen und die Altersmischung ergeben und wie mehr<br />

Respekt in den Schulen entstehen kann, damit werden wir<br />

uns in diesem Workshop beschäftigen.<br />

Als beispielhaft für die Umsetzung der Demokratie in der<br />

Schule schauen wir uns einige Videosequenzen über die<br />

Sudbury-Valley-School an. Sie ist eine konsequent<br />

demokratisch geführte Schule. Schülerinnen und Schüler<br />

und Lehrerinnen und Lehrer haben die gleichen<br />

Stimmrechte bei allen gemeinsamen Belangen. Unterricht<br />

findet hier nur auf ausdrücklichen Wunsch der Schülerinnen<br />

und Schüler statt. Diese leben und lernen altersgemischt<br />

und natürlich inklusiv. Hier können Kinder zu<br />

selbstständigen und selbstbewussten Menschen werden<br />

und ihren ganz persönlichen Lernweg beschreiten. Auch in<br />

Deutschland entwickelt sich inzwischen Interesse an diesen<br />

Schulen. Eine der bekanntesten dürfte die "Neue Schule<br />

Hamburg" sein.<br />

Stefanie Bellenbaum, Susanne Wischmann-Mies<br />

Einzelveranstaltung<br />

16.10.2013<br />

14:00 - 16:30 Uhr<br />

Gesamtschule Alt-Oberhausen<br />

Schwartzstraße 87<br />

46045 Oberhausen<br />

Barrierefrei: Ja<br />

Alle Schulformen<br />

Bemerkungen<br />

Seite 22


Primarstufe<br />

EDMOND/learn:line (Download-Plattformen für<br />

Unterrichtsmedien)<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Das Internet ist voll von hervorragend erstellten,<br />

schüleraktivierenden und motivierenden Unterrichtsmedien<br />

zu den verschiedensten Themen, die man sofort im<br />

Unterricht einsetzen kann und die die Arbeit von<br />

LehrerInnen enorm erleichtert. Nur wo finde ich diese und<br />

wie gehe ich dann damit um?<br />

Auch der Medienpass wird für immer mehr Schulen in <strong>NRW</strong><br />

ein großes Thema. Wie kann ich meine Schülerinnen und<br />

Schüler fit für die neuen Medien machen?<br />

Genau diese Fragen sollen im Laufe der <strong>Fortbildung</strong><br />

eingehend anhand von praktischen Unterrichtsbeispielen<br />

geklärt werden. Die Veranstaltung soll zur Nutzung der<br />

Plattformen ermuntern, den benutzerfreundlichen Umgang<br />

verdeutlichen und eventuell vorhandene Hürden abbauen.<br />

Welche Plattformen für Unterrichtsinhalte gibt es<br />

(Schwerpunkt EDMOND und learn:line)<br />

- Technische Anforderungen<br />

- Rechtliche Fragen<br />

- Umgang mit verschiedenen Medienformaten<br />

- Download<br />

- Unterrichts-, Anwendungsbeispiele<br />

Rolf Maibaum, Andreas Breuer<br />

Einzelveranstaltung<br />

06.11.2013<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Medienzentrum-Oberhausen<br />

Hermann-Albertz-Str. 110<br />

46045 Oberhausen<br />

Raum: Seminarraum, Barrierefrei: Ja<br />

Alle Schulformen<br />

Bemerkungen<br />

Seite 23


Primarstufe<br />

Das "Freiwillig-Projekt"<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Im Zuge der Inklusion und der wachsenden Heterogenität<br />

der Schülerinnen und Schüler sehen wir uns unlösbaren<br />

Problemen in der "Schule, so wie wir sie kennen"<br />

gegenüber.<br />

Hier kann das Freiwillig-Projekt erste Ansätze einer<br />

humanen Lösung bieten.<br />

Die Grundidee ist einfach. Schülerinnen und Schüler lernen<br />

freiwillig! Man kann es gar nicht verhindern, dass<br />

Schülerinnen und Schüler/Menschen lernen. Nur das, was<br />

sie von Erwachsenen vorgesetzt bekommen, ist nicht<br />

unbedingt das, was ihre Begeisterung weckt. Manchmal ist<br />

es ihnen aus verschiedenen Gründen einfach nicht möglich<br />

mitzuarbeiten. Deswegen gehen diese Kinder in Gegenwehr<br />

und stören den Unterricht oder schalten einfach ab. Im<br />

schlimmsten Fall schalten sie ihre Gefühle ab und<br />

funktionieren für die Erwachsenen, werden dann lustlos<br />

oder depressiv. Es ist eine natürliche Schlussfolgerung,<br />

dass das Leben und Lernen in der Schule von alleine<br />

stressfreier und respektvoller wird, wenn wir die<br />

Freiwilligkeit oder die Wahlfreiheit in den Unterricht<br />

einziehen lassen. Das "Willi-Projekt" unterstützt<br />

Lehrerinnen und Lehrer und Schülerinnen und Schüler<br />

darin, durch Entscheidungsfreiheit zu einem gesünderen<br />

und befriedigenderen Schulalltag für alle zu gelangen. In<br />

dem Workshop setzen wir uns mit diesem Ansatz<br />

auseinander.<br />

Stefanie Bellenbaum, Vera Glunz<br />

Einzelveranstaltung<br />

13.11.2013<br />

14:00 - 16:30 Uhr<br />

Medienhaus Mülheim<br />

Synagogenplatz 3<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

Barrierefrei: Ja<br />

Alle Schulformen<br />

Bemerkungen<br />

Seite 24


Primarstufe<br />

Unterrichtsmethoden für den Unterricht neu entdecken<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Die <strong>Fortbildung</strong> zeigt eine Auswahl an<br />

Unterrichtsmethoden, die im Unterricht individuell<br />

eingesetzt werden können. Das primäre Ziel des Workshops<br />

ist es, verschiedene Methoden zu erleben. Ein weiteres Ziel<br />

ist, den aktiven Part an die SchülerInnen zu übergeben. Sie<br />

sollen angeleitet werden, eigenständig Methoden zu<br />

verwenden, die sie aktivieren und motivieren. Dadurch<br />

können Kolleginnen und Kollegen im Unterricht entlastet<br />

werden.<br />

Simone Niederstebruch<br />

Einzelveranstaltung<br />

13.11.2013 und 19.03.2014<br />

14:00 - 16:30 Uhr<br />

Friedrich-Ebert Realschule<br />

Potsdamer Straße 2<br />

46145 Oberhausen<br />

Raum: Konferenzraum (Küche), Barrierefrei: Ja<br />

Zielgruppe sind alle interessierten Lehrerinnen und Lehrer,<br />

die eine Auswahl an Methoden aktiv erfahren und<br />

ausprobieren möchten.<br />

Alle Schulformen<br />

Bemerkungen<br />

Seite 25


Primarstufe<br />

Einführung in die Grafikbearbeitung mit GIMP<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Werkzeuge, Dateiverwaltung, Ebenen, Doks<br />

Zeichnen einer Kugel<br />

Bildgeometrie und Farbkorrektur, Retusche, Freistellen<br />

Gimp ist ein Bildbearbeitungsprogramm, das als freie<br />

Software unter der GNU General Public Licence<br />

veröffentlicht wird. Der Leistungsumfang für die reine<br />

Bildbearbeitung ist vergleichbar mit dem des<br />

kommerziellen Programms Adobe Photoshop. Der<br />

Schwerpunkt der Software liegt insgesamt eher bei der<br />

intensiven Bearbeitung einzelner Bilder, wofür vielfältige<br />

Effekte zur Verfügung stehen, hingegen weniger bei der<br />

schnellen, intuitiven und unkomplizierten Bearbeitung<br />

großer Bildmengen.<br />

An einfachen Beispielen wird der Umgang mit der Software<br />

vermittelt.<br />

Rolf Maibaum, Andreas Breuer<br />

Einzelveranstaltung<br />

13.11.2013<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Medienzentrum Oberhausen<br />

Hermann-Albertz-Straße 110<br />

46045 Oberhausen<br />

Raum: Seminarraum, Barrierefrei: Auf Anfrage<br />

Alle Schulformen<br />

Bemerkungen<br />

Seite 26


Primarstufe<br />

Videoschnitt mit (MovieMaker oder Magix VideoDeluxe)<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Technische Grundlagen<br />

Erstellen eines einfachen Films mit Vorspann und Abspann<br />

Komplexeres Projekt mit mehreren Szenen, Nachvertonung<br />

und Untertitelung<br />

Möglich wäre auch ein themenbasiertes Projekt mit<br />

Drehbucherstellung, Dreh der Szenen und anschließendem<br />

Schnitt<br />

Ausgabe in Datei, auf CD, DVD oder BluRay<br />

An einfachen Beispielen wird der Umgang mit der Software<br />

vermittelt.<br />

MovieMaker ist ein Werkzeug, das zum Betriebssystem<br />

Windows gehört und daher auf fast allen Windows-<br />

Rechnern verfügbar ist.<br />

Magix VideoDeluxe ist ein semiprofessionelles Videoschnitt-<br />

Programm, von dem Schullizenzen erhältlich sind und das<br />

bereits an vielen Schulen eingesetzt wird.<br />

Rolf Maibaum, Andreas Breuer<br />

Einzelveranstaltung<br />

04.12.2013<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Medienzentrum Oberhausen<br />

Hermann-Albertz-Straße 110<br />

46045 Oberhausen<br />

Raum: Seminarraum, Barrierefrei: Ja<br />

Alle Schulformen<br />

Bemerkungen<br />

Seite 27


Primarstufe<br />

"Wir sollten mehr miteinander als übereinander reden" -<br />

Elterngespräche erfolgreich gestalten<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Schwierige Elterngespräche – Wer kennt die nicht?<br />

Immer wieder stellen sie für uns eine besondere<br />

Herausforderung und oft auch Belastung im Schulalltag<br />

dar. Anhand des Kommunikationsmodells von Virginia Satir<br />

sollen in dieser <strong>Fortbildung</strong>sveranstaltung Möglichkeiten<br />

aufgezeigt werden, auch vermeintlich „schwierige“ Eltern<br />

besser zu verstehen und als wichtige Partner im<br />

Entwicklungsprozess der Kinder annehmen und<br />

wertschätzen zu können.<br />

Renate Heuser, Nicola Küppers<br />

Einzelveranstaltung<br />

22.01.2014<br />

14:00 - 16:30 Uhr<br />

Hölterschule<br />

Tilsiter Straße 20<br />

45470 Mülheim<br />

Barrierefrei: Auf Anfrage<br />

Alle Schulformen<br />

Bemerkungen<br />

Seite 28


Primarstufe<br />

Einführung in die Arbeit mit MS Excel<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

- Einfache Berechnungen<br />

- Arbeiten mit Funktionen<br />

(Minimum, Mittelwert, Wenn etc.)<br />

- Diagramme erstellen zum Darstellen von Mengen<br />

- Datenbanken zum Umgang mit großen Zahlenmengen<br />

- Aufgabentypen aus LSE und ZAP<br />

Die Arbeit mit Tabellenkalkulation (z.B. Excel) ist<br />

mittlerweile in jedes Mathematikbuch integriert worden und<br />

wird auch in den Richtlinien vorausgesetzt.<br />

Die Veranstaltung soll speziell Mathematik-Lehrerinnen und<br />

Lehrer dazu befähigen, mit diesem Programm umgehen zu<br />

können.<br />

Andreas Breuer, Rolf Maibaum<br />

Einzelveranstaltung<br />

22.01.2014<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Medienzentrum Oberhausen<br />

Hermann-Albertz-Straße 110<br />

46045 Oberhausen<br />

Raum: Seminarraum, Barrierefrei: Auf Anfrage<br />

Alle Schulformen<br />

Bemerkungen<br />

Seite 29


Primarstufe<br />

Präsentationen oder Referate erstellen mit MS Powerpoint<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Wofür Präsentationen?<br />

- Das PP-Fenster<br />

- Grundlegende Formen<br />

- Arbeiten mit Grafiken<br />

- Folien- und Objektanimation<br />

- Präsentationen bauen<br />

- Referate halten mit Powerpoint<br />

Mittlerweile werden viele Themen anhand eines<br />

Präsentationsprogramms vorgestellt. Dies soll am Beispiel<br />

Powerpoint verdeutlicht werden und die Teilnehmer dazu<br />

befähigt werden, mit diesem Programm optisch<br />

ansprechende, kreative Präsentationen zu erstellen.<br />

Andreas Breuer, Rolf Maibaum<br />

Einzelveranstaltung<br />

12.02.2014<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Medienzentrum Oberhausen<br />

Hermann-Albertz-Straße 110<br />

46045 Oberhausen<br />

Raum: Seminarraum, Barrierefrei: Auf Anfrage<br />

Alle Schulformen<br />

Bemerkungen<br />

Seite 30


Primarstufe<br />

Internet und Sicherheit<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Umgang mit den neuen Medien<br />

Soziale Netzwerke (facebook, SchuelerVZ, etc.)<br />

- Sicheres Chatten<br />

- Mobbing im Netz<br />

- Musikdownload<br />

- Jugendschutz / Pornographie<br />

- Umgang mit dem Handy<br />

Anhand eines Vortrags soll den Teilnehmern das<br />

hochaktuelle Thema mit diversen aktuellen Bezügen näher<br />

gebracht werden. Die Teilnehmer sollen für die Chancen<br />

und Risiken dieser Medien sensibilisiert werden.<br />

Andreas Breuer, Rolf Maibaum<br />

Einzelveranstaltung<br />

05.03.2014<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Medienzentrum Oberhausen<br />

Hermann-Albertz-Straße 110<br />

46045 Oberhausen<br />

Raum: Seminarraum, Barrierefrei: Auf Anfrage<br />

Alle Schulformen<br />

Bemerkungen<br />

Seite 31


Primarstufe<br />

Vom Wertvollen der Wertschätzung - Schulleben<br />

bereichern durch positive Verstärkungen<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Ein wertschätzender Umgang bereichert das allgemeine<br />

Lernklima und das tägliche Zusammenleben in der Schule.<br />

Diese <strong>Fortbildung</strong>sveranstaltung soll ein "Türöffner" sein<br />

und Möglichkeiten aufzeigen, die helfen können, den<br />

eigenen Blickwinkel zu erweitern und Schulleben und<br />

Unterrichtskultur durch eine positive Haltung wirkungsvoll<br />

zu verändern.<br />

Renate Heuser, Nicola Küppers<br />

Einzelveranstaltung<br />

09.04.2014<br />

14:00 - 16:30 Uhr<br />

Hölterschule<br />

Tilsiter Straße 20<br />

45470 Mülheim<br />

Barrierefrei: Ja<br />

Alle Schulformen<br />

Bemerkungen<br />

Seite 32


Primarstufe<br />

Kooperatives Lernen im Englischunterricht<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Englischunterricht in der Grundschule lebt von der aktiven<br />

Anwendung der Sprache. Trotz der hohen Begeisterung der<br />

SchülerInnen für das frühe Sprachenlernen scheitern die<br />

guten Ideen für Gespräche und Rollenspiele oft an den<br />

fehlenden grundlegenden Kommunikations- und<br />

Kooperationsfähigkeiten sowie an eingeschränkter<br />

Methodenkenntnis der Lehrkräfte. In dieser <strong>Fortbildung</strong> soll<br />

an praxisnahen Beispielen demonstriert werden, wie mit<br />

Hilfe kooperativer Methoden die Schüleraktivität gesteigert<br />

und die Kommunikationsfähigkeit von Anfang an gefördert<br />

werden kann.<br />

Antje Radtke<br />

Einzelveranstaltung<br />

14.10.2013<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

GGS Filchnerstraße<br />

Filchnerstr. 21<br />

45472 Mülheim<br />

Barrierefrei: Auf Anfrage<br />

Englischlehrerinnen und Lehrer der Primarstufe<br />

Bemerkungen<br />

Seite 33


Primarstufe<br />

"Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben"<br />

Fördern, Fordern und Bewerten von<br />

Rechtschreibkompetenzen in der Grundschule<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Grundlage der Schreib- und<br />

Rechtschreibkompetenzentwicklung jedes einzelnen Kindes<br />

ist das freie "individuelle Verfassen" von Texten. Diese<br />

eigenen Texte bieten Anlass, den Verfasser mit seinen<br />

eigenen Gedanken und Ideen zu würdigen. Es bietet sich<br />

die Möglichkeit mit Schreibkonferenzen und anderen<br />

Formen der Textüberarbeitung, die besondere Machart der<br />

Texte nutzbar zu machen. Zusätzlich ermöglicht es auch<br />

eine individuelle Diagnostik der Rechtschreibentwicklung<br />

jedes Kindes.<br />

In dieser <strong>Fortbildung</strong>sveranstaltung wird diese Vernetzung<br />

von Schreiben und Rechtschreiben mit vielen Beispielen<br />

belegt. Mit den Teilnehmern werden Kindertexte zur<br />

Diagnostik und als Grundlage zur Förderplanung bearbeitet.<br />

Dazu werden die Konzepte und Materialien von B. Leßmann<br />

(u.a. Schreibtagebuch) und N. Sommer-Stumpenhorst<br />

(Rechtschreibwerkstatt) herangezogen.<br />

Nicola Küppers, Vera Glunz<br />

Einzelveranstaltung<br />

26.02.2014<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

KGS Styrum<br />

Fröbelstraße 6<br />

45476 Mülheim<br />

Barrierefrei: Auf Anfrage<br />

Deutschlehrerinnen und Lehrer der Primarstufe<br />

Bemerkungen<br />

Seite 34


Primarstufe<br />

Gender Mainstreaming in der Schule<br />

Inhalt<br />

In dieser <strong>Fortbildung</strong> sollen Einblicke gegeben werden, in<br />

welchen Bereichen Gender Mainstreaming in der Schule von<br />

Bedeutung ist.<br />

Da es keine geschlechterneutrale Realität gibt, gibt es<br />

keinen Bereich im Schulalltag, der hinsichtlich der<br />

Geschlechterrollen nicht von Relevanz wäre, wie z B.<br />

Schulorganisation, Schulumgebung, Koedukation u.v.m.<br />

Zunächst ist jedoch eine Definition des Begriffes und die<br />

Differenzierung der Frauenförderung wichtig.<br />

An einigen Beispielen aus den oben erwähnten Bereichen,<br />

aber auch in den Fächern wie z.B. Deutsch, Geschichte<br />

oder Mathematik, soll gezeigt werden, wie dieser<br />

Grundgedanke in den Schulen Berücksichtigung finden<br />

kann.<br />

Ebenso werden Anregungen gegeben, ein Gender-<br />

Mainstreaming-Konzept für die eigene Schule zu<br />

entwickeln.<br />

Wenn die Teilnehmenden nach der <strong>Fortbildung</strong> einen<br />

geschärften Blick auf die Geschlechtergerechtigkeit haben,<br />

ist einiges erreicht.<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Bemerkungen<br />

Nicole Krautkrämer, Petra Depuhl<br />

Einzelveranstaltung<br />

25.09.2013 und 03.12.2014<br />

14:00 - 16:30 Uhr<br />

GHS Friedrich-Ebertstraße<br />

Friedrich-Ebert-Straße 106<br />

47226 Duisburg<br />

Barrierefrei: Auf Anfrage<br />

alle Interessierten der Primar- und Sekundarstufe I<br />

Der Ort kann sich noch ändern.<br />

Seite 35


Primarstufe<br />

Schülerinnen und Schüler als Assistant Teacher<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

„Schülerinnen und Schüler als Assistant Teacher“ ist eine<br />

Methode, die sich der Theorie des „Lernens durch Lehren“<br />

zuordnen lässt; sie kann sowohl lerntheoretisch als auch<br />

spracherwerbstheoretisch begründet werden. Im Unterricht<br />

wird durch diese Methode die Aktivität der Schüler und<br />

Schülerinnen gestärkt. Als „Assistant Teacher“ sammeln die<br />

Schülerin und der Schüler Erfahrungen und bilden kognitive<br />

Schemata, die es ihr/ihm erleichtern, zukünftige<br />

Situationen zu kontrollieren. Beim Lernenden werden<br />

Schritt für Schritt Motivation und Selbstbewusstsein von<br />

Kommunikationsfähigkeit bis Präsentationsfähigkeit<br />

aufgebaut.<br />

Birgit Reusrath, Christian Beck<br />

Einzelveranstaltung<br />

16.10.2013 und 02.05.2014<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Gesamtschule Weierheide<br />

Egelsfurthstraße 66<br />

46149 Oberhausen<br />

Barrierefrei: Ja<br />

Englischlehrerinnen und Lehrer der Primar- und<br />

Sekundarstufe I<br />

Bemerkungen<br />

Seite 36


Primarstufe<br />

"Gute Aufgaben im Deutschunterricht"<br />

Kompetenzen erreichen durch motivierende und<br />

herausfordernde Aufgaben<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

In dieser <strong>Fortbildung</strong>sveranstaltung geht es um die Fragen:<br />

Was sind gute Lernaufgaben?<br />

Wie finde ich solche Aufgaben für meinen Unterricht?<br />

Das neue Bewusstsein für ganzheitliche Aufgabenstellungen<br />

ermöglicht es jedem Kind, Anforderungen von seinem<br />

individuellen Leistungsniveau aus bewältigen zu können.<br />

An praktischen Beispielen wollen wir erarbeiten, wie gute<br />

Aufgaben im Deutschunterricht Wegweiser zum Erreichen<br />

der in den Richtlinien geforderten Kompetenzen der Kinder<br />

sein können.<br />

Nicola Küppers, Vera Glunz<br />

Einzelveranstaltung<br />

20.11.2013<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

KGS Styrum<br />

Fröbelstraße 6<br />

45476 Mülheim<br />

Barrierefrei: Auf Anfrage<br />

Deutschlehrerinnen und Lehrer der Primar- und<br />

Sekundarstufe I<br />

Bemerkungen<br />

Seite 37


Primarstufe<br />

Task-Based Learning<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Der Fokus soll auf die Stärkung der kommunikativen<br />

Kompetenz des Lernenden gelegt und anhand eines<br />

Beispiels erarbeitet werden.<br />

Dieses wird durch den aufgabenorientierten Ansatz des<br />

sogenannten "Task-Based Learning" initiiert. Dabei soll das<br />

persönliche Interesse des Schülers am<br />

Fremdsprachenlernen und der Wunsch in der Zielsprache<br />

zu kommunizieren genutzt werden.<br />

Unsere heutigen Schülerinnen und Schüler sind nicht bloße<br />

Fremdsprachenlerner, sondern mehr noch junge Europäer,<br />

die sich in möglichst realen Situationen zurechtfinden und<br />

angemessen reagieren können sollen.<br />

Birgit Reusrath, Christian Beck<br />

Einzelveranstaltung<br />

12.12.2013 und 02.04.2014<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Gesamtschule Weiherheide<br />

Egelsfurthstraße 66<br />

46149 Oberhausen<br />

Barrierefrei: Ja<br />

Englischlehrerinnen und Lehrer der Primar- und<br />

Sekundarstufe I<br />

Bemerkungen<br />

Seite 38


Primarstufe<br />

AK Gemeinsames Lernen in der Sek. I in Mülheim<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Die Themen orientieren sich an den Wünschen und<br />

Bedürfnissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und<br />

beziehen sich immer auf die Praxis integrativen Unterrichts<br />

in der Sekundarstufe I. Neben einem allgemeinen<br />

Austausch werden spezifische Themen angesprochen, wie<br />

u.a.:<br />

- Aktuelle Situation der integrativen Beschulung in der<br />

Sekundarstufe I<br />

- Stand der Diskussion um die Inklusion, auch bezogen auf<br />

Mülheim<br />

- Leistungsbewertung<br />

- AO-SF<br />

- Erstellung von und Arbeit mit Förderplänen<br />

- Übergang in das Berufsleben<br />

- Rechtliche Fragestellungen<br />

Christian te Heesen<br />

Termine Arbeitskreis: 02.07.2013 und 26.11.2013<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Bemerkungen<br />

Willy-Brandt-Schule<br />

Oberhausener Straße 208<br />

45476 Mülheim/Ruhr<br />

Raum: B 303, Barrierefrei: Auf Anfrage<br />

Lehrkräfte aller Schulformen und -arten, die im<br />

integrativen Unterricht in der Sek. I in Mülheim arbeiten,<br />

sowie alle interessierten Lehrkräfte, z.B. von Schulen, die<br />

in Zukunft integrativ arbeiten wollen/werden.<br />

Für die Teilnahme an den Arbeitskreisen ist eine Online-<br />

Anmeldung nur für neue Teilnehmer und Teilnehmerinnen<br />

erforderlich.<br />

Seite 39


Primarstufe<br />

Supervision für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen<br />

Inhalt<br />

In vertraulicher, wertschätzender und kooperativer<br />

Atmosphäre erhalten Sie hier die Möglichkeit, ihr<br />

pädagogisches Handeln regelmäßig mit anderen<br />

Kolleginnen und Kollegen zu reflektieren und so auf Dauer<br />

Ihre Arbeitszufriedenheit zu erhalten und zu erhöhen.<br />

Die Zusammensetzung eines Teilnehmerkreises aus<br />

verschiedenen Schulformen bietet die Chance, Beispiele<br />

aus dem Alltag auch durch eine „andere Brille“ zu<br />

betrachten und öffnet die Tür für kreative Lösungswege.<br />

Die Treffen finden an wechselnden Wochentagen in<br />

Abständen von 4-6 Wochen mit einer festen Gruppe von<br />

etwa 8 Teilnehmern statt.<br />

Die Termine für das erste Schulhalbjahr finden Sie hier in<br />

der Ausschreibung.<br />

Leitung<br />

Renate Heuser<br />

Termine Arbeitskreis: 25.09.2013 und 30.01.2014<br />

14:15 - 16:15 Uhr<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Bemerkungen<br />

Medienhaus Mülheim<br />

Synagogenplatz 3<br />

45468 Mülheim<br />

Raum: Besprechungsraum 1. Etage, Barrierefrei: Ja<br />

Alle Schulformen<br />

Für die Teilnahme an den Arbeitskreisen ist eine Online-<br />

Anmeldung nur für neue Teilnehmer und Teilnehmerinnen<br />

erforderlich.<br />

Seite 40


Primarstufe<br />

Gemeinsames Lernen für Schulen in Oberhausen<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Kolleginnen und Kollegen aus dem Gemeinsamen<br />

Unterricht der Grundschulen und den Integrativen<br />

Lerngruppen in der Sekundarstufe I treffen sich ca. dreimal<br />

im Schulhalbjahr, um an der Weiterentwicklung des<br />

Gemeinsamen Lernens zu arbeiten. Der Arbeitskreis bietet<br />

Gelegenheit zum kollegialen Austausch, der Information<br />

über aktuelle Entwicklungen sowie der themenbezogenen<br />

Arbeit. Gemeinsamer Beginn und Abschluss bilden die<br />

Klammer dieser Treffen, dazwischen kann/ wird sich der<br />

Arbeitskreis aufteilen, um die Belange von Grundschule und<br />

Sek. I getrennt zu erörtern. Schwerpunktthemen der<br />

Sitzung werden zuvor gemeinsam festgelegt. Der<br />

Veranstaltungsort wechselt von Schule zu Schule.<br />

Cornelia Gutsche-Weber, Martin Strunk<br />

Termine Arbeitskreis: 25.9.2013<br />

14:30 - 16:15 Uhr<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Bemerkungen<br />

Emscherschule<br />

Wunderstraße 15<br />

46049 Oberhausen<br />

Barrierefrei: Ja<br />

Lehrkräfte aller Schulformen, die in inklusiven<br />

Arbeitsfeldern arbeiten oder Interesse an dieser Arbeit<br />

haben<br />

Für die Teilnahme an den Arbeitskreisen ist eine Online-<br />

Anmeldung nur für neue Teilnehmer und Teilnehmerinnen<br />

erforderlich.<br />

Seite 41


Primarstufe<br />

Arbeitskreis Gemeinsamer Unterricht in der Primarstufe<br />

an Mülheimer Schulen<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Die Themen orientieren sich an den Wünschen und<br />

Bedürfnissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und<br />

beziehen sich immer auf die Praxis integrativen Unterrichts<br />

in der Primarstufe. Neben einem allgemeinen Austausch<br />

werden spezifische Themen angesprochen, wie u.a.:<br />

- Aktuelle Situation der integrativen Beschulung in der<br />

Primarstufe<br />

- Stand der Diskussion um die Inklusion, auch bezogen auf<br />

Mülheim<br />

- Leistungsbewertung<br />

- AO-SF<br />

- Erstellung von und Arbeit mit Förderplänen<br />

- Übergang in Klasse 5<br />

- Rechtliche Fragestellungen<br />

Andrea Kocks, GU- und Inklusionskoordinatorin für<br />

Mülheim an der Ruhr<br />

Termine Arbeitskreis: 23.09.2013 und 20.11.2013<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Bemerkungen<br />

Pestalozzi-Schule<br />

Bülowstraße 31-33<br />

45479 Mülheim an der Ruhr<br />

Barrierefrei: Ja<br />

Lehrkräfte, die im integrativen Unterricht in der Primarstufe<br />

arbeiten sowie alle interessierten Lehrkräfte, z.B. von<br />

Schulen, die in Zukunft integrativ arbeiten<br />

Für die Teilnahme an den Arbeitskreisen ist eine Online-<br />

Anmeldung nur für neue Teilnehmer und Teilnehmerinnen<br />

erforderlich.<br />

Seite 42


Primarstufe<br />

Arbeitskreis Deutsch/Sachunterricht<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Der Arbeitskreis Deutsch/Sachunterricht ist eine<br />

Weiterführung des schon bestehenden Arbeitskreises<br />

Sachunterricht und ist offen für alle, die an der Entwicklung<br />

ihres Unterrichts in Deutsch und Sachunterricht interessiert<br />

sind. Er bietet u.a. Raum und Gelegenheit für<br />

- Austausch und Kooperation<br />

- Auseinandersetzung mit dem Lehrplan<br />

- methodische und didaktische Ideen<br />

- Träumereien und Spinnereien in schulischen<br />

Zusammenhängen<br />

Die konkreten Inhalte entstehen aus dem Kreis der<br />

Teilnehmer.<br />

Stefanie Bellenbaum, Maren Kronenberg, Vera Glunz, Nicola<br />

Küppers<br />

Termine Arbeitskreis: 25.09.2013 und 06.04.2014<br />

14:00 - 16:30 Uhr<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Bemerkungen<br />

KGS Fröbelstraße<br />

Fröbelstraße 6<br />

45476 Mülheim an der Ruhr<br />

Barrierefrei: Ja<br />

Lehrerinnen und Lehrer im Sachunterricht und/oder<br />

Deutschunterricht der<br />

Primarstufe<br />

Für die Teilnahme an den Arbeitskreisen ist eine Online-<br />

Anmeldung nur für neue Teilnehmer und Teilnehmerinnen<br />

erforderlich.<br />

Seite 43


Primarstufe<br />

OGS und Inklusion<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Bemerkungen<br />

Beispiele aus der Praxis von GU-Schulen zeigen<br />

Anregungen und Bedenkenswertes auf.<br />

Dorothea Stappert<br />

Arbeitskreis:12.11.2013<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Luisenschule Oberhausen<br />

Glockenstraße 25<br />

46045 Oberhausen<br />

Raum: Aula, Barrierefrei: Auf Anfrage<br />

Schulleitungen GS u. OGS Koordinatoren (Tandems)<br />

Primarstufe<br />

Für die Teilnahme an den Arbeitskreisen ist eine Online-<br />

Anmeldung nur für neue Teilnehmer und Teilnehmerinnen<br />

erforderlich.<br />

Seite 44


Primarstufe<br />

Arbeitskreis Englisch<br />

Inhalt<br />

Der Arbeitskreis Englisch soll einen Austausch über aktuelle<br />

fachdidaktische Themen ermöglichen.<br />

Sie haben Gelegenheit, Grundlagen gemeinsam zu<br />

erarbeiten und zu diskutieren, neue Ideen zu entwickeln,<br />

um sie ins schuleigene Kollegium zu transportieren und<br />

weiterzuentwickeln. Themen werden in Absprache mit den<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmern festgelegt.<br />

Mögliche Themen könnten sein:<br />

Gute Lernaufgaben für den Englischunterricht<br />

Individuelle Förderung<br />

Leistungsbeurteilung<br />

Übergang Klasse 4/5<br />

Leitung<br />

Antje Radtke<br />

Termine Arbeitskreis: 19.11.2013<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Bemerkungen<br />

GGS Filchnerstraße<br />

Filchnerstraße 21<br />

45472 Mülheim<br />

Barrierefrei: Auf Anfrage<br />

Englischlehrerinnen und Lehrer der Primarstufe<br />

Für die Teilnahme an den Arbeitskreisen ist eine Online-<br />

Anmeldung nur für neue Teilnehmer und Teilnehmerinnen<br />

erforderlich.<br />

Seite 45


Förderschule<br />

"Gemeinsam machen wir stark" - multiprofessionelles<br />

Arbeiten als Chance<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Teamarbeit ist wichtiger und unabdingbarer Bestandteil des<br />

integrativen und inklusiven Unterrichts, verunsichert aber<br />

weiterhin viele KollegInnen.<br />

In dieser <strong>Fortbildung</strong>sveranstaltung sollen Möglichkeiten für<br />

eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen<br />

FörderschullehrerInnen und KlassenlehrerInnen vorgestellt<br />

werden, die die Chance bieten, Lern- und<br />

Entwicklungsprozesse für Lehrerinnen und Lehrer und<br />

Schülerinnen und Schüler zu bereichern und optimieren.<br />

Renate Heuser, Nicola Küppers<br />

Einzelveranstaltung<br />

09.10.2013<br />

14:00 - 16:30 Uhr<br />

Hölterschule<br />

Tilsiter Straße 20<br />

45470 Mülheim<br />

Barrierefrei: Auf Anfrage<br />

Kolleginnen und Kollegen im Gemeinsamen Unterricht<br />

aller Schulformen<br />

Bemerkungen<br />

Seite 46


Förderschule<br />

Demokratie als Motor für ein respektvolles Miteinander in<br />

der Schule<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Wir leben in einer demokratisch geführten Republik. Auch<br />

im Schulgesetz sowie in den Richtlinien und Lehrplänen<br />

wird auf die Demokratie in der Schule verwiesen. Meist<br />

bleibt dieses Wissen leer und der Begriff Demokratie<br />

schwammig. Welche Möglichkeiten sich für Lehrerinnen und<br />

Lehrer und Schülerinnen und Schüler durch demokratische<br />

Strukturen und die Altersmischung ergeben und wie mehr<br />

Respekt in den Schulen entstehen kann, damit werden wir<br />

uns in diesem Workshop beschäftigen.<br />

Als beispielhaft für die Umsetzung der Demokratie in der<br />

Schule schauen wir uns einige Videosequenzen über die<br />

Sudbury-Valley-School an. Sie ist eine konsequent<br />

demokratisch geführte Schule. Schülerinnen und Schüler<br />

und Lehrerinnen und Lehrer haben die gleichen<br />

Stimmrechte bei allen gemeinsamen Belangen. Unterricht<br />

findet hier nur auf ausdrücklichen Wunsch der Schülerinnen<br />

und Schüler statt. Diese leben und lernen altersgemischt<br />

und natürlich inklusiv. Hier können Kinder zu<br />

selbstständigen und selbstbewussten Menschen werden<br />

und ihren ganz persönlichen Lernweg beschreiten. Auch in<br />

Deutschland entwickelt sich inzwischen Interesse an diesen<br />

Schulen. Eine der bekanntesten dürfte die "Neue Schule<br />

Hamburg" sein.<br />

Stefanie Bellenbaum, Susanne Wischmann-Mies<br />

Einzelveranstaltung<br />

16.10.2013<br />

14:00 - 16:30 Uhr<br />

Gesamtschule Alt-Oberhausen<br />

Schwartzstraße 87<br />

46045 Oberhausen<br />

Barrierefrei: Ja<br />

Alle Schulformen<br />

Bemerkungen<br />

Seite 47


Förderschule<br />

EDMOND/learn:line (Download-Plattformen für<br />

Unterrichtsmedien)<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Das Internet ist voll von hervorragend erstellten,<br />

schüleraktivierenden und motivierenden Unterrichtsmedien<br />

zu den verschiedensten Themen, die man sofort im<br />

Unterricht einsetzen kann und die die Arbeit von<br />

Lehrer/Innen enorm erleichtert. Nur wo finde ich diese und<br />

wie gehe ich dann damit um?<br />

Auch der Medienpass wird für immer mehr Schulen in <strong>NRW</strong><br />

ein großes Thema. Wie kann ich meine Schülerinnen und<br />

Schüler fit für die neuen Medien machen?<br />

Genau diese Fragen sollen im Laufe der <strong>Fortbildung</strong><br />

eingehend anhand von praktischen Unterrichtsbeispielen<br />

geklärt werden. Die Veranstaltung soll zur Nutzung der<br />

Plattformen ermuntern, den benutzerfreundlichen Umgang<br />

verdeutlichen und eventuell vorhandene Hürden abbauen.<br />

Welche Plattformen für Unterrichtsinhalte gibt es<br />

(Schwerpunkt EDMOND und learn:line)<br />

- Technische Anforderungen<br />

- Rechtliche Fragen<br />

- Umgang mit verschiedenen Medienformaten<br />

- Download<br />

- Unterrichts-, Anwendungsbeispiele<br />

Rolf Maibaum, Andreas Breuer<br />

Einzelveranstaltung<br />

06.11.2013<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Medienzentrum Oberhausen<br />

Hermann-Albertz-Straße 110<br />

46045 Oberhausen<br />

Raum: Seminarraum, Barrierefrei: Ja<br />

Alle Schulformen<br />

Bemerkungen<br />

Seite 48


Förderschule<br />

Das "Freiwillig-Projekt"<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Im Zuge der Inklusion und der wachsenden Heterogenität<br />

der Schülerinnen und Schüler sehen wir uns unlösbaren<br />

Problemen in der "Schule, so wie wir sie kennen"<br />

gegenüber.<br />

Hier kann das Freiwillig-Projekt erste Ansätze einer<br />

humanen Lösung bieten.<br />

Die Grundidee ist einfach. Schülerinnen und Schüler lernen<br />

freiwillig! Man kann es gar nicht verhindern, dass<br />

Schüler/Menschen lernen. Nur das was sie von<br />

Erwachsenen vorgesetzt bekommen, ist nicht unbedingt<br />

das, was ihre Begeisterung weckt. Manchmal ist es ihnen<br />

aus verschiedenen Gründen einfach nicht möglich<br />

mitzuarbeiten. Deswegen gehen diese Kinder in Gegenwehr<br />

und stören den Unterricht oder schalten einfach ab. Im<br />

schlimmsten Fall schalten sie ihre Gefühle ab und<br />

funktionieren für die Erwachsenen, werden dann lustlos<br />

oder depressiv. Es ist eine natürliche Schlussfolgerung,<br />

dass das Leben und Lernen in der Schule von alleine<br />

stressfreier und respektvoller wird, wenn wir die<br />

Freiwilligkeit, oder die Wahlfreiheit in den Unterricht<br />

einziehen lassen. Das "Willi-Projekt" unterstützt<br />

Lehrerinnen und Lehrer und Schülerinnen und Schüler<br />

darin, durch Entscheidungsfreiheit zu einem gesünderen<br />

und befriedigenderen Schulalltag für alle zu gelangen. In<br />

dem Workshop setzen wir uns mit diesem Ansatz<br />

auseinander.<br />

Stefanie Bellenbaum, Vera Glunz<br />

Einzelveranstaltung<br />

13.11.2013<br />

14:00 - 16:30 Uhr<br />

Medienhaus Mülheim<br />

Synagogenplatz 3<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

Barrierefrei: Ja<br />

Alle Schulformen<br />

Bemerkungen<br />

Seite 49


Förderschule<br />

Unterrichtsmethoden für den Unterricht neu entdecken<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Die <strong>Fortbildung</strong> zeigt eine Auswahl an<br />

Unterrichtsmethoden, die im Unterricht individuell<br />

eingesetzt werden können. Das primäre Ziel des Workshops<br />

ist es, verschiedene Methoden zu erleben. Ein weiteres Ziel<br />

ist, den aktiven Part an die SchülerInnen zu übergeben. Sie<br />

sollen angeleitet werden, eigenständig Methoden zu<br />

verwenden, die sie aktivieren und motivieren. Dadurch<br />

können Kolleginnen und Kollegen im Unterricht entlastet<br />

werden.<br />

Simone Niederstebruch<br />

Einzelveranstaltung<br />

13.11.2013 und 19.03.2014<br />

14:00 - 16:30 Uhr<br />

Friedrich-Ebert Realschule<br />

Potsdamer Straße 2<br />

46145 Oberhausen<br />

Raum: Konferenzraum (Küche), Barrierefrei: Ja<br />

Zielgruppe sind alle interessierten Lehrerinnen und Lehrer<br />

aller Schulformen, die eine Auswahl an Methoden aktiv<br />

erfahren und ausprobieren möchte.<br />

Bemerkungen<br />

Seite 50


Förderschule<br />

Einführung in die Grafikbearbeitung mit GIMP<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Werkzeuge, Dateiverwaltung, Ebenen, Doks<br />

Zeichnen einer Kugel<br />

Bildgeometrie und Farbkorrektur, Retusche, Freistellen<br />

Gimp ist ein Bildbearbeitungsprogramm, das als freie<br />

Software unter der GNU General Public Licence<br />

veröffentlicht wird. Der Leistungsumfang für die reine<br />

Bildbearbeitung ist vergleichbar mit dem des<br />

kommerziellen Programms Adobe Photoshop. Der<br />

Schwerpunkt der Software liegt insgesamt eher bei der<br />

intensiven Bearbeitung einzelner Bilder, wofür vielfältige<br />

Effekte zur Verfügung stehen, hingegen weniger bei der<br />

schnellen, intuitiven und unkomplizierten Bearbeitung<br />

großer Bildmengen.<br />

An einfachen Beispielen wird der Umgang mit der Software<br />

vermittelt.<br />

Rolf Maibaum, Andreas Breuer<br />

Einzelveranstaltung<br />

13.11.2013<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Medienzentrum Oberhausen<br />

Hermann-Albertz-Straße 110<br />

46045 Oberhausen<br />

Raum: Seminarraum, Barrierefrei: Auf Anfrage<br />

Alle Schulformen<br />

Bemerkungen<br />

Seite 51


Förderschule<br />

Videoschnitt mit (MovieMaker oder Magix VideoDeluxe)<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Technische Grundlagen<br />

Erstellen eines einfachen Films mit Vorspann und Abspann<br />

Komplexeres Projekt mit mehreren Szenen, Nachvertonung<br />

und Untertitelung<br />

Möglich wäre auch ein themenbasiertes Projekt mit<br />

Drehbucherstellung, Dreh der Szenen und anschließendem<br />

Schnitt<br />

Ausgabe in Datei, auf CD, DVD oder BluRay<br />

An einfachen Beispielen wird der Umgang mit der Software<br />

vermittelt.<br />

MovieMaker ist ein Werkzeug, das zum Betriebssystem<br />

Windows gehört und daher auf fast allen Windows-<br />

Rechnern verfügbar ist.<br />

Magix VideoDeluxe ist ein semiprofessionelles Videoschnitt-<br />

Programm, von dem Schullizenzen erhältlich sind und das<br />

bereits an vielen Schulen eingesetzt wird.<br />

Rolf Maibaum, Andreas Breuer<br />

Einzelveranstaltung<br />

04.12.2013<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Medienzentrum Oberhausen<br />

Hermann-Albertz-Straße 110<br />

46045 Oberhausen<br />

Raum: Seminarraum, Barrierefrei: Ja<br />

Alle Schulformen<br />

Bemerkungen<br />

Seite 52


Förderschule<br />

"Wir sollten mehr miteinander als übereinander reden" -<br />

Elterngespräche erfolgreich gestalten<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Schwierige Elterngespräche – Wer kennt die nicht?<br />

Immer wieder stellen sie für uns eine besondere<br />

Herausforderung und oft auch Belastung im Schulalltag<br />

dar. Anhand des Kommunikationsmodells von Virginia Satir<br />

sollen in dieser <strong>Fortbildung</strong>sveranstaltung Möglichkeiten<br />

aufgezeigt werden, auch vermeintlich „schwierige“ Eltern<br />

besser zu verstehen und als wichtige Partner im<br />

Entwicklungsprozess der Kinder annehmen und<br />

wertschätzen zu können.<br />

Renate Heuser, Nicola Küppers<br />

Einzelveranstaltung<br />

22.01.2014<br />

14:00 - 16:30 Uhr<br />

Hölterschule<br />

Tilsiter Straße 20<br />

45470 Mülheim<br />

Barrierefrei: Auf Anfrage<br />

Kolleginnen und Kollegen aller Schulformen<br />

Bemerkungen<br />

Seite 53


Förderschule<br />

Einführung in die Arbeit mit MS Excel<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

- Einfache Berechnungen<br />

- Arbeiten mit Funktionen<br />

(Minimum, Mittelwert, Wenn etc.)<br />

- Diagramme erstellen zum Darstellen von Mengen<br />

- Datenbanken zum Umgang mit großen Zahlenmengen<br />

- Aufgabentypen aus LSE und ZAP<br />

Die Arbeit mit Tabellenkalkulation (z.B. Excel) ist<br />

mittlerweile in jedes Mathematikbuch integriert worden und<br />

wird auch in den Richtlinien vorausgesetzt.<br />

Die Veranstaltung soll speziell Mathematik-Lehrerinnen und<br />

Lehrer dazu befähigen, mit diesem Programm umgehen zu<br />

können.<br />

Andreas Breuer, Rolf Maibaum<br />

Einzelveranstaltung<br />

22.01.2014<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Medienzentrum Oberhausen<br />

Hermann-Albertz-Straße 110<br />

46045 Oberhausen<br />

Raum: Seminarraum, Barrierefrei: Auf Anfrage<br />

Alle Schulformen<br />

Bemerkungen<br />

Seite 54


Förderschule<br />

Präsentationen oder Referate erstellen mit MS Powerpoint<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Wofür Präsentationen?<br />

- Das PP-Fenster<br />

- Grundlegende Formen<br />

- Arbeiten mit Grafiken<br />

- Folien- und Objektanimation<br />

- Präsentationen bauen<br />

- Referate halten mit Powerpoint<br />

Mittlerweile werden viele Themen anhand eines<br />

Präsentationsprogramms vorgestellt. Dies soll am Beispiel<br />

Powerpoint verdeutlicht werden und die Teilnehmer dazu<br />

befähigt werden mit diesem Programm optisch<br />

ansprechende, kreative Präsentationen zu erstellen.<br />

Andreas Breuer, Rolf Maibaum<br />

Einzelveranstaltung<br />

12.02.2014<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Medienzentrum Oberhausen<br />

Hermann-Albertz-Straße 110<br />

46045 Oberhausen<br />

Raum: Seminarraum, Barrierefrei: Auf Anfrage<br />

Alle Schulformen<br />

Bemerkungen<br />

Seite 55


Förderschule<br />

Internet und Sicherheit<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Umgang mit den neuen Medien<br />

Soziale Netzwerke (facebook, SchuelerVZ, etc.)<br />

- Sicheres Chatten<br />

- Mobbing im Netz<br />

- Musikdownload<br />

- Jugendschutz / Pornographie<br />

- Umgang mit dem Handy<br />

Anhand eines Vortrags soll den Teilnehmern das<br />

hochaktuelle Thema mit diversen aktuellen Bezügen näher<br />

gebracht werden. Die Teilnehmer sollen für die Chancen<br />

und Risiken dieser Medien sensibilisiert werden.<br />

Andreas Breuer, Rolf Maibaum<br />

Einzelveranstaltung<br />

05.03.2014<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Medienzentrum Oberhausen<br />

Hermann-Albertz-Straße 110<br />

46045 Oberhausen<br />

Raum: Seminarraum, Barrierefrei: Auf Anfrage<br />

Alle Schulformen<br />

Bemerkungen<br />

Seite 56


Förderschule<br />

Vom Wertvollen der Wertschätzung - Schulleben<br />

bereichern durch positive Verstärkungen<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Ein wertschätzender Umgang bereichert das allgemeine<br />

Lernklima und das tägliche Zusammenleben in der Schule.<br />

Diese <strong>Fortbildung</strong>sveranstaltung soll ein "Türöffner" sein<br />

und Möglichkeiten aufzeigen, die helfen können, den<br />

eigenen Blickwinkel zu erweitern und Schulleben und<br />

Unterrichtskultur durch eine positive Haltung wirkungsvoll<br />

zu verändern.<br />

Renate Heuser, Nicola Küppers<br />

Einzelveranstaltung<br />

09.04.2014<br />

14:00 - 16:30 Uhr<br />

Hölterschule<br />

Tilsiter Straße 20<br />

45470 Mülheim<br />

Barrierefrei: Ja<br />

Kolleginnen und Kollegen aller Schulformen<br />

Bemerkungen<br />

Seite 57


Förderschule<br />

AK Gemeinsames Lernen in der Sek. I in Mülheim<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Die Themen orientieren sich an den Wünschen und<br />

Bedürfnissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und<br />

beziehen sich immer auf die Praxis integrativen Unterrichts<br />

in der Sekundarstufe I. Neben einem allgemeinen<br />

Austausch werden spezifische Themen angesprochen, wie<br />

u.a.:<br />

- Aktuelle Situation der integrativen Beschulung in der<br />

Sekundarstufe I<br />

- Stand der Diskussion um die Inklusion, auch bezogen auf<br />

Mülheim<br />

- Leistungsbewertung<br />

- AO-SF<br />

- Erstellung von und Arbeit mit Förderplänen<br />

- Übergang in das Berufsleben<br />

- Rechtliche Fragestellungen<br />

Christian te Heesen<br />

Termine Arbeitskreis: 02.07.2013 und 26.11.2013<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Bemerkungen<br />

Willy-Brandt-Schule<br />

Oberhausener Straße 208<br />

45476 Mülheim/Ruhr<br />

Raum: B 303, Barrierefrei: Auf Anfrage<br />

Lehrkräfte aller Schulformen und -arten, die im<br />

integrativen Unterricht in der Sek. I in Mülheim arbeiten,<br />

sowie alle interessierten Lehrkräfte, z.B. von Schulen, die<br />

in Zukunft integrativ arbeiten wollen/werden.<br />

Für die Teilnahme an den Arbeitskreisen ist eine Online-<br />

Anmeldung nur für neue Teilnehmer und Teilnehmerinnen<br />

erforderlich.<br />

Seite 58


Förderschule<br />

Supervision für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen<br />

Inhalt<br />

In vertraulicher, wertschätzender und kooperativer<br />

Atmosphäre erhalten Sie hier die Möglichkeit, ihr<br />

pädagogisches Handeln regelmäßig mit anderen<br />

Kolleginnen und Kollegen zu reflektieren und so auf Dauer<br />

Ihre Arbeitszufriedenheit zu erhalten und zu erhöhen.<br />

Die Zusammensetzung eines Teilnehmerkreises aus<br />

verschiedenen Schulformen bietet die Chance, Beispiele<br />

aus dem Alltag auch durch eine „andere Brille“ zu<br />

betrachten und öffnet die Tür für kreative Lösungswege.<br />

Die Treffen finden an wechselnden Wochentagen in<br />

Abständen von 4-6 Wochen mit einer festen Gruppe von<br />

etwa 8 Teilnehmern statt.<br />

Die Termine für das erste Schulhalbjahr finden Sie hier in<br />

der Ausschreibung.<br />

Leitung<br />

Renate Heuser<br />

Termine Arbeitskreis: 25.09.2013 und 30.01.2014<br />

14:15 - 16:15 Uhr<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Bemerkungen<br />

Medienhaus<br />

Synagogenplatz 3<br />

45468 Mülheim<br />

Raum: Besprechungsraum 1. Etage, Barrierefrei: Ja<br />

Alle Schulformen<br />

Für die Teilnahme an den Arbeitskreisen ist eine Online-<br />

Anmeldung nur für neue Teilnehmer und Teilnehmerinnen<br />

erforderlich.<br />

Seite 59


Förderschule<br />

Gemeinsames Lernen für Schulen in Oberhausen<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Kolleginnen und Kollegen aus dem Gemeinsamen<br />

Unterricht der Grundschulen und den Integrativen<br />

Lerngruppen in der Sekundarstufe I treffen sich ca. dreimal<br />

im Schulhalbjahr, um an der Weiterentwicklung des<br />

Gemeinsamen Lernens zu arbeiten. Der Arbeitskreis bietet<br />

Gelegenheit zum kollegialen Austausch, der Information<br />

über aktuelle Entwicklungen sowie der themenbezogenen<br />

Arbeit. Gemeinsamer Beginn und Abschluss bilden die<br />

Klammer dieser Treffen, dazwischen kann/ wird sich der<br />

Arbeitskreis aufteilen, um die Belange von Grundschule und<br />

Sek. I getrennt zu erörtern. Schwerpunktthemen der<br />

Sitzung werden zuvor gemeinsam festgelegt. Der<br />

Veranstaltungsort wechselt von Schule zu Schule.<br />

Cornelia Gutsche-Weber, Martin Strunk<br />

Termine Arbeitskreis: 25.9.2013<br />

14:30 - 16:15 Uhr<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Bemerkungen<br />

Emscherschule<br />

Wunderstraße 15<br />

46049 Oberhausen<br />

Barrierefrei: Ja<br />

Lehrkräfte aller Schulformen, die in inklusiven<br />

Arbeitsfeldern arbeiten oder Interesse an dieser Arbeit<br />

haben<br />

Für die Teilnahme an den Arbeitskreisen ist eine Online-<br />

Anmeldung nur für neue Teilnehmer und Teilnehmerinnen<br />

erforderlich.<br />

Seite 60


Förderschule<br />

Arbeitskreis mit dem Förderschwerpunkt emotionale und<br />

soziale Entwicklung<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Die Themen orientieren sich an den Wünschen und<br />

Bedürfnissen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Neben<br />

einem allgemeinen Austausch gibt es in jeder Sitzung ein<br />

Schwerpunktthema. Geplant sind für dieses Jahr<br />

- Inklusion<br />

- Schulsozialarbeit<br />

- Diagnostik<br />

- Jugendamt<br />

- Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten<br />

Elke Tersteegen-Görke<br />

Termine Arbeitskreis: 09.10.2013 und 21.05.2014<br />

14:30 - 16:30 Uhr<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Bemerkungen<br />

Otfried-Preußler-Schule<br />

Teutoburger Straße 35<br />

46145 Oberhausen<br />

Raum: E 9, Barrierefrei: Ja<br />

Förderschullehrer an Förderschulen mit dem<br />

Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung und<br />

im gemeinsamen Unterricht<br />

Für die Teilnahme an den Arbeitskreisen ist eine Online-<br />

Anmeldung nur für neue Teilnehmer und Teilnehmerinnen<br />

erforderlich.<br />

Seite 61


Sekundarstufen<br />

"Gemeinsam machen wir stark" - multiprofessionelles<br />

Arbeiten als Chance<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Teamarbeit ist wichtiger und unabdingbarer Bestandteil des<br />

integrativen und inklusiven Unterrichts, verunsichert aber<br />

weiterhin viele KollegInnen.<br />

In dieser <strong>Fortbildung</strong>sveranstaltung sollen Möglichkeiten für<br />

eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen<br />

FörderschullehrerInnen und KlassenlehrerInnen vorgestellt<br />

werden, die die Chance bieten, Lern- und<br />

Entwicklungsprozesse für Lehrerinnen und Lehrer und<br />

Schülerinnen und Schüler zu bereichern und optimieren.<br />

Renate Heuser, Nicola Küppers<br />

Einzelveranstaltung<br />

09.10.2013<br />

14:00 - 16:30 Uhr<br />

Hölterschule<br />

Tilsiter Straße 20<br />

45470 Mülheim<br />

Barrierefrei: Auf Anfrage<br />

Kolleginnen und Kollegen im Gemeinsamen Unterricht<br />

aller Schulformen<br />

Bemerkungen<br />

Seite 62


Sekundarstufen<br />

Demokratie als Motor für ein respektvolles Miteinander in<br />

der Schule<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Wir leben in einer demokratisch geführten Republik. Auch<br />

im Schulgesetz sowie in den Richtlinien und Lehrplänen<br />

wird auf die Demokratie in der Schule verwiesen. Meist<br />

bleibt dieses Wissen leer und der Begriff Demokratie<br />

schwammig. Welche Möglichkeiten sich für Lehrerinnen und<br />

Lehrer und Schülerinnen und Schüler durch demokratische<br />

Strukturen und die Altersmischung ergeben und wie mehr<br />

Respekt in den Schulen entstehen kann, damit werden wir<br />

uns in diesem Workshop beschäftigen.<br />

Als beispielhaft für die Umsetzung der Demokratie in der<br />

Schule schauen wir uns einige Videosequenzen über die<br />

Sudbury-Valley-School an. Sie ist eine konsequent<br />

demokratisch geführte Schule. Schülerinnen und Schüler<br />

und Lehrerinnen und Lehrer haben die gleichen<br />

Stimmrechte bei allen gemeinsamen Belangen. Unterricht<br />

findet hier nur auf ausdrücklichen Wunsch der Schülerinnen<br />

und Schüler statt. Diese leben und lernen altersgemischt<br />

und natürlich inklusiv. Hier können Kinder zu<br />

selbstständigen und selbstbewussten Menschen werden<br />

und ihren ganz persönlichen Lernweg beschreiten. Auch in<br />

Deutschland entwickelt sich inzwischen Interesse an diesen<br />

Schulen. Eine der bekanntesten dürfte die "Neue Schule<br />

Hamburg" sein.<br />

Stefanie Bellenbaum, Susanne Wischmann-Mies<br />

Einzelveranstaltung<br />

16.10.2013<br />

14:00 - 16:30 Uhr<br />

Gesamtschule Alt-Oberhausen<br />

Schwartzstraße 87<br />

46045 Oberhausen<br />

Barrierefrei: Ja<br />

Alle Schulformen<br />

Bemerkungen<br />

Seite 63


Sekundarstufen<br />

EDMOND/learn:line (Download-Plattformen für<br />

Unterrichtsmedien)<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Das Internet ist voll von hervorragend erstellten,<br />

schüleraktivierenden und motivierenden Unterrichtsmedien<br />

zu den verschiedensten Themen, die man sofort im<br />

Unterricht einsetzen kann und die die Arbeit von<br />

LehrerInnen enorm erleichtert. Nur wo finde ich diese und<br />

wie gehe ich dann damit um?<br />

Auch der Medienpass wird für immer mehr Schulen in <strong>NRW</strong><br />

ein großes Thema. Wie kann ich meine Schülerinnen und<br />

Schüler fit für die neuen Medien machen?<br />

Genau diese Fragen sollen im Laufe der <strong>Fortbildung</strong><br />

eingehend anhand von praktischen Unterrichtsbeispielen<br />

geklärt werden. Die Veranstaltung soll zur Nutzung der<br />

Plattformen ermuntern, den benutzerfreundlichen Umgang<br />

verdeutlichen und eventuell vorhandene Hürden abbauen.<br />

Welche Plattformen für Unterrichtsinhalte gibt es<br />

(Schwerpunkt EDMOND und learn:line)<br />

- Technische Anforderungen<br />

- Rechtliche Fragen<br />

- Umgang mit verschiedenen Medienformaten<br />

- Download<br />

- Unterrichts-, Anwendungsbeispiele<br />

Rolf Maibaum, Andreas Breuer<br />

Einzelveranstaltung<br />

06.11.2013<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Medienzentrum Oberhausen<br />

Hermann-Albertz-Straße 110<br />

46045 Oberhausen<br />

Raum: Seminarraum, Barrierefrei: Ja<br />

Alle Schulformen<br />

Bemerkungen<br />

Seite 64


Sekundarstufen<br />

Das "Freiwillig-Projekt"<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Im Zuge der Inklusion und der wachsenden Heterogenität<br />

der Schülerinnen und Schüler sehen wir uns unlösbaren<br />

Problemen in der "Schule, so wie wir sie kennen"<br />

gegenüber.<br />

Hier kann das Freiwillig-Projekt erste Ansätze einer<br />

humanen Lösung bieten.<br />

Die Grundidee ist einfach. Schülerinnen und Schüler lernen<br />

freiwillig! Man kann es gar nicht verhindern, dass<br />

Schüler/Menschen lernen. Nur das was sie von<br />

Erwachsenen vorgesetzt bekommen, ist nicht unbedingt<br />

das, was ihre Begeisterung weckt. Manchmal ist es ihnen<br />

aus verschiedenen Gründen einfach nicht möglich<br />

mitzuarbeiten. Deswegen gehen diese Kinder in Gegenwehr<br />

und stören den Unterricht oder schalten einfach ab. Im<br />

schlimmsten Fall schalten sie ihre Gefühle ab und<br />

funktionieren für die Erwachsenen, werden dann lustlos<br />

oder depressiv. Es ist eine natürliche Schlussfolgerung,<br />

dass das Leben und Lernen in der Schule von alleine<br />

stressfreier und respektvoller wird, wenn wir die<br />

Freiwilligkeit, oder die Wahlfreiheit in den Unterricht<br />

einziehen lassen. Das "Willi-Projekt" unterstützt<br />

Lehrerinnen und Lehrer und Schülerinnen und Schüler<br />

darin, durch Entscheidungsfreiheit zu einem gesünderen<br />

und befriedigenderen Schulalltag für alle zu gelangen. In<br />

dem Workshop setzen wir uns mit diesem Ansatz<br />

auseinander.<br />

Stefanie Bellenbaum, Vera Glunz<br />

Einzelveranstaltung<br />

13.11.2013<br />

14:00 - 16:30 Uhr<br />

Medienhaus Mülheim<br />

Synagogenplatz 3<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

Barrierefrei: Ja<br />

Alle Schulformen<br />

Bemerkungen<br />

Seite 65


Sekundarstufen<br />

Unterrichtsmethoden für den Unterricht neu entdecken<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Die <strong>Fortbildung</strong> zeigt eine Auswahl an<br />

Unterrichtsmethoden, die im Unterricht individuell<br />

eingesetzt werden können. Das primäre Ziel des Workshops<br />

ist es, verschiedene Methoden zu erleben. Ein weiteres Ziel<br />

ist, den aktiven Part an die SchülerInnen zu übergeben. Sie<br />

sollen angeleitet werden, eigenständig Methoden zu<br />

verwenden, die sie aktivieren und motivieren. Dadurch<br />

können Kolleginnen und Kollegen im Unterricht entlastet<br />

werden.<br />

Simone Niederstebruch<br />

Einzelveranstaltung<br />

13.11.2013 und 19.03.2014<br />

14:00 - 16:30 Uhr<br />

Friedrich-Ebert-Realschule<br />

Potsdamer Straße 2<br />

46145 Oberhausen<br />

Raum: Konferenzraum (Küche), Barrierefrei: Ja<br />

Zielgruppe sind alle interessierten Lehrerinnen und Lehrer<br />

aller Schulformen, die eine Auswahl an Methoden aktiv<br />

erfahren und ausprobieren möchte.<br />

Bemerkungen<br />

Seite 66


Sekundarstufen<br />

Einführung in die Grafikbearbeitung mit GIMP<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Werkzeuge, Dateiverwaltung, Ebenen, Doks<br />

Zeichnen einer Kugel<br />

Bildgeometrie und Farbkorrektur, Retusche, Freistellen<br />

Gimp ist ein Bildbearbeitungsprogramm, das als freie<br />

Software unter der GNU General Public Licence<br />

veröffentlicht wird. Der Leistungsumfang für die reine<br />

Bildbearbeitung ist vergleichbar mit dem des<br />

kommerziellen Programms Adobe Photoshop. Der<br />

Schwerpunkt der Software liegt insgesamt eher bei der<br />

intensiven Bearbeitung einzelner Bilder, wofür vielfältige<br />

Effekte zur Verfügung stehen, hingegen weniger bei der<br />

schnellen, intuitiven und unkomplizierten Bearbeitung<br />

großer Bildmengen.<br />

An einfachen Beispielen wird der Umgang mit der Software<br />

vermittelt.<br />

Rolf Maibaum, Andreas Breuer<br />

Einzelveranstaltung<br />

13.11.2013<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Medienzentrum Oberhausen<br />

Hermann-Albertz-Straße 110<br />

46045 Oberhausen<br />

Raum: Seminarraum, Barrierefrei: Auf Anfrage<br />

Alle Schulformen<br />

Bemerkungen<br />

Seite 67


Sekundarstufen<br />

Videoschnitt mit (MovieMaker oder Magix VideoDeluxe)<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Technische Grundlagen<br />

Erstellen eines einfachen Films mit Vorspann und Abspann<br />

Komplexeres Projekt mit mehreren Szenen, Nachvertonung<br />

und Untertitelung<br />

Möglich wäre auch ein themenbasiertes Projekt mit<br />

Drehbucherstellung, Dreh der Szenen und anschließendem<br />

Schnitt<br />

Ausgabe in Datei, auf CD, DVD oder BluRay<br />

An einfachen Beispielen wird der Umgang mit der Software<br />

vermittelt.<br />

MovieMaker ist ein Werkzeug, das zum Betriebssystem<br />

Windows gehört und daher auf fast allen Windows-<br />

Rechnern verfügbar ist.<br />

Magix VideoDeluxe ist ein semiprofessionelles Videoschnitt-<br />

Programm, von dem Schullizenzen erhältlich sind und das<br />

bereits an vielen Schulen eingesetzt wird.<br />

Rolf Maibaum, Andreas Breuer<br />

Einzelveranstaltung<br />

04.12.2013<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Medienzentrum Oberhausen<br />

Hermann-Albertz-Straße 110<br />

46045 Oberhausen<br />

Raum: Seminarraum, Barrierefrei: Ja<br />

Alle Schulformen<br />

Bemerkungen<br />

Seite 68


Sekundarstufen<br />

"Wir sollten mehr miteinander als übereinander reden" -<br />

Elterngespräche erfolgreich gestalten<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Schwierige Elterngespräche – Wer kennt die nicht?<br />

Immer wieder stellen sie für uns eine besondere<br />

Herausforderung und oft auch Belastung im Schulalltag<br />

dar. Anhand des Kommunikationsmodells von Virginia Satir<br />

sollen in dieser <strong>Fortbildung</strong>sveranstaltung Möglichkeiten<br />

aufgezeigt werden, auch vermeintlich „schwierige“ Eltern<br />

besser zu verstehen und als wichtige Partner im<br />

Entwicklungsprozess der Kinder annehmen und<br />

wertschätzen zu können.<br />

Renate Heuser, Nicola Küppers<br />

Einzelveranstaltung<br />

22.01.2014<br />

14:00 - 16:30 Uhr<br />

Hölterschule<br />

Tilsiter Straße 20<br />

45470 Mülheim<br />

Barrierefrei: Auf Anfrage<br />

Kolleginnen und Kollegen aller Schulformen<br />

Bemerkungen<br />

Seite 69


Sekundarstufen<br />

Einführung in die Arbeit mit MS Excel<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

- Einfache Berechnungen<br />

- Arbeiten mit Funktionen<br />

(Minimum, Mittelwert, Wenn etc.)<br />

- Diagramme erstellen zum Darstellen von Mengen<br />

- Datenbanken zum Umgang mit großen Zahlenmengen<br />

- Aufgabentypen aus LSE und ZAP<br />

Die Arbeit mit Tabellenkalkulation (z.B. Excel) ist<br />

mittlerweile in jedes Mathematikbuch integriert worden und<br />

wird auch in den Richtlinien vorausgesetzt.<br />

Die Veranstaltung soll speziell Mathematik-Lehrerinnen und<br />

Lehrer dazu befähigen mit diesem Programm umgehen zu<br />

können.<br />

Andreas Breuer, Rolf Maibaum<br />

Einzelveranstaltung<br />

22.01.2014<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Medienzentrum Oberhausen<br />

Hermann-Albertz-Straße 110<br />

46045 Oberhausen<br />

Raum: Seminarraum, Barrierefrei: Auf Anfrage<br />

Alle Schulformen<br />

Bemerkungen<br />

Seite 70


Sekundarstufen<br />

Präsentationen oder Referate erstellen mit MS Powerpoint<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Wofür Präsentationen?<br />

- Das PP-Fenster<br />

- Grundlegende Formen<br />

- Arbeiten mit Grafiken<br />

- Folien- und Objektanimation<br />

- Präsentationen bauen<br />

- Referate halten mit Powerpoint<br />

Mittlerweile werden viele Themen anhand eines<br />

Präsentationsprogramms vorgestellt. Dies soll am Beispiel<br />

Powerpoint verdeutlicht werden und die Teilnehmer dazu<br />

befähigt werden, mit diesem Programm optisch<br />

ansprechende, kreative Präsentationen zu erstellen.<br />

Andreas Breuer, Rolf Maibaum<br />

Einzelveranstaltung<br />

12.02.2014<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Medienzentrum Oberhausen<br />

Hermann-Albertz-Straße 110<br />

46045 Oberhausen<br />

Raum: Seminarraum, Barrierefrei: Auf Anfrage<br />

Alle Schulformen<br />

Bemerkungen<br />

Seite 71


Sekundarstufen<br />

Internet und Sicherheit<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Umgang mit den neuen Medien<br />

Soziale Netzwerke (facebook, SchuelerVZ, etc.)<br />

- Sicheres Chatten<br />

- Mobbing im Netz<br />

- Musikdownload<br />

- Jugendschutz / Pornographie<br />

- Umgang mit dem Handy<br />

Anhand eines Vortrags soll den Teilnehmern das<br />

hochaktuelle Thema mit diversen aktuellen Bezügen näher<br />

gebracht werden. Die Teilnehmer sollen für die Chancen<br />

und Risiken dieser Medien sensibilisiert werden.<br />

Andreas Breuer, Rolf Maibaum<br />

Einzelveranstaltung<br />

05.03.2014<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Medienzentrum Oberhausen<br />

Hermann-Albertz-Straße 110<br />

46045 Oberhausen<br />

Raum: Seminarraum, Barrierefrei: Auf Anfrage<br />

Alle Schulformen<br />

Bemerkungen<br />

Seite 72


Sekundarstufen<br />

Vom Wertvollen der Wertschätzung - Schulleben<br />

bereichern durch positive Verstärkungen<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Ein wertschätzender Umgang bereichert das allgemeine<br />

Lernklima und das tägliche Zusammenleben in der Schule.<br />

Diese <strong>Fortbildung</strong>sveranstaltung soll ein "Türöffner" sein<br />

und Möglichkeiten aufzeigen, die helfen können, den<br />

eigenen Blickwinkel zu erweitern und Schulleben und<br />

Unterrichtskultur durch eine positive Haltung wirkungsvoll<br />

zu verändern.<br />

Renate Heuser, Nicola Küppers<br />

Einzelveranstaltung<br />

09.04.2014<br />

14:00 - 16:30 Uhr<br />

Hölterschule<br />

Tilsiter Straße 20<br />

45470 Mülheim<br />

Barrierefrei: Ja<br />

Kolleginnen und Kollegen aller Schulformen<br />

Bemerkungen<br />

Seite 73


Sekundarstufen<br />

AK Gemeinsames Lernen in der Sek. I in Mülheim<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Die Themen orientieren sich an den Wünschen und<br />

Bedürfnissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und<br />

beziehen sich immer auf die Praxis integrativen Unterrichts<br />

in der Sekundarstufe I. Neben einem allgemeinen<br />

Austausch werden spezifische Themen angesprochen, wie<br />

u.a.:<br />

- Aktuelle Situation der integrativen Beschulung in der<br />

Sekundarstufe I<br />

- Stand der Diskussion um die Inklusion, auch bezogen auf<br />

Mülheim<br />

- Leistungsbewertung<br />

- AO-SF<br />

- Erstellung von und Arbeit mit Förderplänen<br />

- Übergang in das Berufsleben<br />

- Rechtliche Fragestellungen<br />

Christian te Heesen<br />

Termine Arbeitskreis: 02.07.2013 und 26.11.2013<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Bemerkungen<br />

Willy-Brandt-Schule<br />

Oberhausener Straße 208<br />

45476 Mülheim/Ruhr<br />

Raum: B 303, Barrierefrei: Auf Anfrage<br />

Lehrkräfte aller Schulformen und -arten, die im<br />

integrativen Unterricht in der Sek. I in Mülheim arbeiten,<br />

sowie alle interessierten Lehrkräfte, z.B. von Schulen, die<br />

in Zukunft integrativ arbeiten wollen/werden.<br />

Für die Teilnahme an den Arbeitskreisen ist eine Online-<br />

Anmeldung nur für neue Teilnehmer und Teilnehmerinnen<br />

erforderlich.<br />

Seite 74


Sekundarstufen<br />

Supervision für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen<br />

Inhalt<br />

In vertraulicher, wertschätzender und kooperativer<br />

Atmosphäre erhalten Sie hier die Möglichkeit, ihr<br />

pädagogisches Handeln regelmäßig mit anderen<br />

Kolleginnen und Kollegen zu reflektieren und so auf Dauer<br />

Ihre Arbeitszufriedenheit zu erhalten und zu erhöhen.<br />

Die Zusammensetzung eines Teilnehmerkreises aus<br />

verschiedenen Schulformen bietet die Chance, Beispiele<br />

aus dem Alltag auch durch eine „andere Brille“ zu<br />

betrachten und öffnet die Tür für kreative Lösungswege.<br />

Die Treffen finden an wechselnden Wochentagen in<br />

Abständen von 4-6 Wochen mit einer festen Gruppe von<br />

etwa 8 Teilnehmern statt.<br />

Die Termine für das erste Schulhalbjahr finden Sie hier in<br />

der Ausschreibung.<br />

Leitung<br />

Renate Heuser<br />

Termine Arbeitskreis: 25.09.2013 und 30.01.2014<br />

14:15 - 16:15 Uhr<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Bemerkungen<br />

Medienhaus<br />

Synagogenplatz 3<br />

45468 Mülheim<br />

Raum: Besprechungsraum 1. Etage, Barrierefrei: Ja<br />

Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen<br />

Für die Teilnahme an den Arbeitskreisen ist eine Online-<br />

Anmeldung nur für neue Teilnehmer und Teilnehmerinnen<br />

erforderlich.<br />

Seite 75


Sekundarstufen<br />

Gemeinsames Lernen für Schulen in Oberhausen<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Kolleginnen und Kollegen aus dem Gemeinsamen<br />

Unterricht der Grundschulen und den Integrativen<br />

Lerngruppen in der Sekundarstufe I treffen sich ca. dreimal<br />

im Schulhalbjahr, um an der Weiterentwicklung des<br />

Gemeinsamen Lernens zu arbeiten. Der Arbeitskreis bietet<br />

Gelegenheit zum kollegialen Austausch, der Information<br />

über aktuelle Entwicklungen sowie der themenbezogenen<br />

Arbeit. Gemeinsamer Beginn und Abschluss bilden die<br />

Klammer dieser Treffen, dazwischen kann/wird sich der<br />

Arbeitskreis aufteilen, um die Belange von Grundschule und<br />

Sek. I getrennt zu erörtern. Schwerpunktthemen der<br />

Sitzung werden zuvor gemeinsam festgelegt. Der<br />

Veranstaltungsort wechselt von Schule zu Schule.<br />

Cornelia Gutsche-Weber, Martin Strunk<br />

Termine Arbeitskreis: 25.9.2013<br />

14:30 - 16:15 Uhr<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Bemerkungen<br />

Emscherschule<br />

Wunderstraße 15<br />

46049 Oberhausen<br />

Barrierefrei: Ja<br />

Lehrkräfte aller Schulformen, die in inklusiven<br />

Arbeitsfeldern arbeiten oder Interesse an dieser Arbeit<br />

haben<br />

Für die Teilnahme an den Arbeitskreisen ist eine Online-<br />

Anmeldung nur für neue Teilnehmer und Teilnehmerinnen<br />

erforderlich.<br />

Seite 76


Sekundarstufen<br />

Gender Mainstreaming in der Schule<br />

Inhalt<br />

In dieser <strong>Fortbildung</strong> sollen Einblicke gegeben werden, in<br />

welchen Bereichen Gender Mainstreaming in der Schule von<br />

Bedeutung ist.<br />

Da es keine geschlechterneutrale Realität gibt, gibt es<br />

keinen Bereich im Schulalltag, der Hinsichtlich der<br />

Geschlechterrollen nicht von Relevanz wäre, wie z B.<br />

Schulorganisation, Schulumgebung, Koedukation u.v.m.<br />

Zunächst ist jedoch eine Definition des Begriffes und die<br />

Differenzierung der Frauenförderung wichtig.<br />

An einigen Beispielen aus den oben erwähnten Bereichen,<br />

aber auch in den Fächern wie z.B. Deutsch, Geschichte<br />

oder Mathematik, soll gezeigt werden, wie dieser<br />

Grundgedanke in den Schulen Berücksichtigung finden<br />

kann.<br />

Ebenso werden Anregungen gegeben, ein Gender-<br />

Mainstreaming-Konzept für die eigene Schule zu<br />

entwickeln.<br />

Wenn die Teilnehmenden nach der <strong>Fortbildung</strong> einen<br />

geschärften Blick auf die Geschlechtergerechtigkeit haben,<br />

ist einiges erreicht.<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Bemerkungen<br />

Nicole Krautkrämer, Petra Depuhl<br />

Einzelveranstaltung<br />

25.09.2013 und 03.12.2014<br />

14:00 - 16:30 Uhr<br />

GHS Friedrich-Ebertstraße<br />

Friedrich-Ebert-Straße 106<br />

47226 Duisburg<br />

Barrierefrei: Auf Anfrage<br />

Alle Interessierten der Primar- und Sekundarstufe I<br />

Der Ort kann sich noch ändern.<br />

Seite 77


Sekundarstufen<br />

Schülerinnen und Schüler als Assistant Teacher<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

„Schülerinnen und Schüler als Assistant Teacher“ ist eine<br />

Methode, die sich der Theorie des „Lernens durch Lehren“<br />

zuordnen lässt; sie kann sowohl lerntheoretisch als auch<br />

spracherwerbstheoretisch begründet werden. Im Unterricht<br />

wird durch diese Methode die Aktivität der Schüler und<br />

Schülerinnen gestärkt. Als „Assistant Teacher“ sammeln die<br />

Schülerin und der Schüler Erfahrungen und bilden kognitive<br />

Schemata, die es ihr/ihm erleichtern, zukünftige<br />

Situationen zu kontrollieren. Beim Lernenden werden<br />

Schritt für Schritt Motivation und Selbstbewusstsein von<br />

Kommunikationsfähigkeit bis Präsentationsfähigkeit<br />

aufgebaut.<br />

Birgit Reusrath, Christian Beck<br />

Einzelveranstaltung<br />

16.10.2013 und 02.05.2014<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Ort Gesamtschule Weierheide<br />

Egelsfurthstraße 66<br />

46149 Oberhausen<br />

Barrierefrei: Ja<br />

Englischlehrerinnen und Lehrer der Primar- und<br />

Sekundarstufe I<br />

Bemerkungen<br />

Seite 78


Sekundarstufen<br />

"Gute Aufgaben im Deutschunterricht"<br />

Kompetenzen erreichen durch motivierende und<br />

herausfordernde Aufgaben<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

In dieser <strong>Fortbildung</strong>sveranstaltung geht es um die Fragen:<br />

Was sind gute Lernaufgaben?<br />

Wie finde ich solche Aufgaben für meinen Unterricht?<br />

Das neue Bewusstsein für ganzheitliche Aufgabenstellungen<br />

ermöglicht es jedem Kind, Anforderungen von seinem<br />

individuellen Leistungsniveau aus bewältigen zu können.<br />

An praktischen Beispielen wollen wir erarbeiten, wie gute<br />

Aufgaben im Deutschunterricht Wegweiser zum Erreichen,<br />

der in den Richtlinien geforderten Kompetenzen der Kinder<br />

sein können.<br />

Nicola Küppers, Vera Glunz<br />

Einzelveranstaltung<br />

20.11.2013<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

KGS Styrum<br />

Fröbelstraße 6<br />

45476 Mülheim<br />

Barrierefrei: Auf Anfrage<br />

Deutschlehrerinnen und Lehrer der Primar- und<br />

Sekundarstufe I<br />

Bemerkungen<br />

Seite 79


Sekundarstufen<br />

Task-Based Learning<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Der Fokus soll auf die Stärkung der kommunikativen<br />

Kompetenz des Lernenden gelegt und anhand eines<br />

Beispiels erarbeitet werden.<br />

Dieses wird durch den aufgabenorientierten Ansatz des<br />

sogenannten "Task-Based Learning" initiiert. Dabei soll das<br />

persönliche Interesse des Schülers am<br />

Fremdsprachenlernen und der Wunsch in der Zielsprache<br />

zu kommunizieren genutzt werden.<br />

Unsere heutigen Schülerinnen und Schüler sind nicht bloße<br />

Fremdsprachenlerner, sondern mehr noch junge Europäer,<br />

die sich in möglichst realen Situationen zurechtfinden und<br />

angemessen reagieren können sollen.<br />

Birgit Reusrath, Christian Beck<br />

Einzelveranstaltung<br />

12.12.2013 und 02.04.2014<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Gesamtschule Weiherheide<br />

Egelsfurthstraße 66<br />

46149 Oberhausen<br />

Barrierefrei: Ja<br />

Englischlehrerinnen und Lehrer der Primar- und<br />

Sekundarstufe I<br />

Bemerkungen<br />

Seite 80


Sekundarstufen<br />

Arbeitskreis mit dem Förderschwerpunkt emotionale<br />

und soziale Entwicklung<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Die Themen orientieren sich an den Wünschen und<br />

Bedürfnissen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Neben<br />

einem allgemeinen Austausch gibt es in jeder Sitzung ein<br />

Schwerpunktthema. Geplant sind für dieses Jahr<br />

- Inklusion<br />

- Schulsozialarbeit<br />

- Diagnostik<br />

- Jugendamt<br />

- Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten<br />

Elke Tersteegen-Görke<br />

Termine Arbeitskreis: 09.10.2013 und 21.05.2014<br />

14:30 - 16:30 Uhr<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Bemerkungen<br />

Otfried-Preußler-Schule<br />

Teutoburger Straße 35<br />

46145 Oberhausen<br />

Raum: E 9, Barrierefrei: Ja<br />

Förderschullehrer an Förderschulen mit dem<br />

Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung und<br />

im gemeinsamen Unterricht<br />

Für die Teilnahme an den Arbeitskreisen ist eine Online-<br />

Anmeldung nur für neue Teilnehmer und Teilnehmerinnen<br />

erforderlich.<br />

Seite 81


Sekundarstufen<br />

Mündliche Kommunikationsprüfungen in der S I<br />

Inhalt<br />

In dieser Veranstaltung sollen die ab dem Schuljahr<br />

2014/15 verbindlichen mündlichen<br />

Kommunikationsprüfungen im Mittelpunkt stehen (hier:<br />

SI).<br />

Orientiert an den Bedürfnissen der Teilnehmer sollen<br />

folgende Aspekte berücksichtigt werden:<br />

- Rahmenbedingungen (Ministeriale Vorgaben etc.)<br />

- Organisation<br />

- Konzeption<br />

- Durchführung<br />

- Bewertung<br />

- Evaluation<br />

Neben informativem Input soll auch die praktische<br />

Umsetzung z.B. von Bewertungsrastern anhand von<br />

Filmmitschnitten mündlicher Prüfungen erprobt und kritisch<br />

reflektiert werden.<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Bemerkungen<br />

Petra Depuhl, Birgit Torkler<br />

Einzelveranstaltung<br />

11.09.2013<br />

14:00 - 16:30 Uhr<br />

Heinrich-Heine-Gymnasium Oberhausen<br />

Lohstraße 29<br />

46047 Oberhausen<br />

Raum: Computerraum (Treffpunkt: Lehrerzimmer)<br />

Barrierefrei: Auf Anfrage<br />

Englischlehrerinnen und Lehrer SI und Sekundarstufe I<br />

Auf Wunsch kann eine umfassendere Erarbeitung eigener<br />

mündlicher Prüfungen (ggf. an einem weiteren Termin)<br />

erfolgen. Dies ist auch im Rahmen einer SchiLF möglich.<br />

Seite 82


Sekundarstufen<br />

Klassenarbeiten – Chance oder lästige Pflicht?<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Klassenarbeiten gehören zum Pflichtprogramm.<br />

Warum also nicht ihr Potenzial - über die<br />

Leistungsbewertung - nutzen?<br />

Klassenarbeiten können integrativer Teil des Lernprozesses<br />

sein und zur Diagnose und individuellen Förderungen<br />

genutzt werden.<br />

Die Vor- und Nachbereitung kann durch geeignete<br />

Methoden das selbstständige und eigenverantwortliche<br />

Lernen der Schülerinnen und Schüler fördern.<br />

Es gibt verschiedene Modelle, mit denen Klassenarbeiten<br />

differenziert gestaltet werden können.<br />

Anhand praxiserprobter Materialien wird die Umsetzung im<br />

Unterricht erläutert. Dabei ist im zweiten Teil der<br />

<strong>Fortbildung</strong> eine individuelle Schwerpunktsetzung möglich.<br />

Daniela Hesse<br />

Einzelveranstaltung<br />

25.09.2013<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Realschule Mellinghofer Straße<br />

Mellinghofer Straße 56<br />

45473 Mülheim<br />

Raum: N024, Barrierefrei: Ja<br />

Mathematiklehrer/innen der Sekundarstufe I<br />

Bemerkungen<br />

Seite 83


Sekundarstufen<br />

Strategien zur Schreib- und Leseförderung<br />

im Fachunterricht<br />

Inhalt<br />

Muss ich jetzt auch noch Sprache unterrichten? – Ich bin<br />

doch Fachlehrer!<br />

Die Texte des Fachunterrichts bieten vor allem für unsere<br />

SchülerInnen mit Migrationshintergrund viele Stolpersteine,<br />

die wir uns als FachlehrerInnen bewusst machen müssen.<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten anhand<br />

von Schulbuchtexten Aufgaben, die der Sprachförderung<br />

dienen.<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Birgit Reusrath, Sabine Wiese und Kerstin Pittig<br />

Einzelveranstaltung<br />

25.09.2013, 21.05.2014<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Schule am Hexbachtal<br />

Borbecker Straße 86-92<br />

45475 Mülheim<br />

Barrierefrei: Ja<br />

FachlehrerInnen der Naturwissenschaften,<br />

Gesellschaftslehre, Mathematik.<br />

Sekundarstufe I<br />

Bemerkungen<br />

Seite 84


Sekundarstufen<br />

Statistikunterricht mit Fathom - ein Schnupperkurs<br />

Inhalt<br />

Das Programm Fathom bietet vielfältige Möglichkeiten zur<br />

Veranschaulichung statistischer Daten und zur<br />

Datenauswertung. Im Gegensatz zu Excel ist Fathom<br />

schnell zu erlernen, und mit wenigen Basisfunktionen<br />

können die Schüler/innen Auswertungstabellen erstellen,<br />

Graphen zeichnen, Statische Werte berechnen und<br />

graphisch veranschaulichen. Der Vorteil ist, dass mit echten<br />

Datensätzen reale Zusammenhänge untersucht werden<br />

können. Dies unterstützt einen lebensnahen und<br />

lebendigen Mathematikunterricht.<br />

Neben einer kurze Einführung zum Umgang mit Fathom<br />

und Hinweisen zum Einsatz im Unterricht gibt es eine<br />

Praxisphase, in der mit den Daten einer realen Umfrage die<br />

verschiedenen Funktionen von Fathom erkundet werden.<br />

Besondere Computerkenntnisse werden nicht<br />

vorausgesetzt.<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Bemerkungen<br />

Daniela Hesse<br />

Einzelveranstaltung<br />

09.10.2013<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Realschule Mellinghofer Straße<br />

Mellinghofer Straße 56<br />

45473 Mülheim<br />

Raum: 208 Computerraum, Barrierefrei: Auf Anfrage<br />

LehrerInnen der Sekundarstufe I<br />

Diese <strong>Fortbildung</strong> basiert auf der DZLM-Moderatoren-<br />

Qualifizierung.<br />

Seite 85


Sekundarstufen<br />

ZP 10 - Informationen und Material zum Umgang<br />

mit dem Aufgabentyp 2<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Folgende Inhalte werden thematisiert:<br />

1. Basisinformationen zur ZP 10 Deutsch 2013/14<br />

2. Informationen zum Aufgabentyp 2<br />

3. Beispielarbeit Deutsch Realschule und<br />

Auswertungsanleitung<br />

4. Entwicklung von Fördermöglichkeiten im Vorfeld der ZP<br />

10<br />

Nicole Hemmers, Simone Niederstebruch<br />

Einzelveranstaltung<br />

16.10.2013<br />

14:30 - 16:30 Uhr<br />

Anne-Frank-Realschule<br />

Goebenstraße 140<br />

46045 Oberhausen<br />

Raum: Raum 130, Barrierefrei: Auf Anfrage<br />

Deutschlehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I<br />

Bemerkungen<br />

Seite 86


Sekundarstufen<br />

Methoden für den Mathematikunterricht<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Neben den Methoden des Kooperativen Lernens gibt es eine<br />

Vielzahl weiterer Methoden, die den Mathematikunterricht<br />

bereichern können, Schülerinnen und Schüler aktivieren,<br />

für Abwechslung und Spaß sorgen und zu einer<br />

entspannten Unterrichtsatmosphäre führen. Dabei dürfen<br />

natürlich die fachlichen Inhalte nicht zu kurz kommen.<br />

Wie man „Spiel und Spaß mit Lernen verbinden“ kann<br />

(Schülerin, 6. Klasse), die Sprachfähigkeiten fördert,<br />

Kreativität und Fantasie anregt, zur Teamfähigkeit anleitet<br />

und fachliche, methodische und soziale Kompetenzen<br />

unterstützt, zeigt dieser Workshop.<br />

Praxisnahe Tipps mit vielen konkreten Beispielen sowie das<br />

Erproben der Methoden und die Reflexion<br />

unterrichtspraktischer Fragen bilden dabei die Grundlage<br />

für einen erfolgreichen Einsatz im eigenen Unterricht.<br />

Daniela Hesse<br />

Einzelveranstaltung<br />

06.11.2013<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Realschule Mellinghofer Straße<br />

Mellinghofer Straße 56<br />

45473 Mülheim<br />

Raum: N024, Barrierefrei: Ja<br />

MathematiklehrerInnen der Sekundarstufe I<br />

Bemerkungen<br />

Seite 87


Sekundarstufen<br />

Classroom-Management<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Classroom-Mamagement ist eine wichtige Grundlage für<br />

einen gelingenden Unterricht.<br />

Dazu braucht es ein geordnetes Klassenzimmer, Regeln für<br />

den Unterricht und Prozeduren, wie mit ihnen umzugehen<br />

ist.<br />

Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie durch eine gute<br />

Organisation Störungen des Unterrichts verringert werden<br />

können.<br />

Birgit Reusrath, Sabine Wiese<br />

Einzelveranstaltung<br />

13.11.2013, 04.09.2014<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Schule am Hexbachtal<br />

Borbecker Straße 86-92<br />

45475 Mülheim<br />

Barrierefrei: Ja<br />

Sekundarstufe I<br />

Bemerkungen<br />

Seite 88


Sekundarstufen<br />

Differenzierende Klassenarbeiten in Englisch<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Bemerkungen<br />

Vor dem Hintergrund der ständig wachsenden Bedeutung<br />

innerer Differenzierung im Englischunterricht verdient ein<br />

Bereich stärkere Aufmerksamkeit, der bisher nur wenig von<br />

der Diskussion berührt wurde: die differenzierende<br />

Leistungsmessung.<br />

Nach einer Einführung in die Problematik werden in dieser<br />

<strong>Fortbildung</strong> Modelle für differenzierende Klassenarbeiten<br />

vorgestellt. Anschließend gibt es die Gelegenheit, anhand<br />

eigener Klassenarbeiten die Möglichkeiten zur<br />

Differenzierung in der Leistungsmessung zu erproben.<br />

Die <strong>Fortbildung</strong> ist ein Angebot für Fachkonferenzen, die<br />

überlegen, auch in den Klassenarbeiten dem<br />

unterschiedlichen Leistungsvermögen ihrer SchülerInnen<br />

gerecht zu werden.<br />

Christian Beck<br />

Einzelveranstaltung<br />

N.N.<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Nach Absprache<br />

Fachkonferenzen der Sekundarstufe I<br />

Termin auf Anfrage – Das Modul ist als schulinterne<br />

<strong>Fortbildung</strong> angelegt.<br />

Seite 89


Sekundarstufen<br />

Lions Quest - „Erwachsen werden“<br />

Inhalt Lions-Quest „Erwachsen werden“ ist ein Jugendförderprogramm für 10-<br />

bis 14-jährige Mädchen und Jungen. Es wird vorrangig im Unterricht<br />

der Sekundarstufe I vermittelt. Damit Lehrkräfte das Programm<br />

professionell in der Klasse umsetzen können, werden sie von speziell<br />

ausgebildeten Trainerinnen und Trainern in verschiedenen Seminaren<br />

praxisorientiert geschult, begleitet und fortgebildet. Organisiert und<br />

betreut wird das Programm vom Hilfswerk der Deutschen Lions e.V.<br />

(HDL).<br />

Im Mittelpunkt steht die planvolle Förderung der sozialen Kompetenzen<br />

von Schülerinnen und Schülern. Diese werden unterstützt, ihr<br />

Selbstvertrauen und ihre kommunikativen Fähigkeiten zu stärken,<br />

Kontakte und positive Beziehungen aufzubauen und zu pflegen,<br />

Konflikt- und Risikosituationen in ihrem Alltag angemessen zu begegnen<br />

und konstruktive Lösungen für Probleme, die gerade die<br />

Pubertät gehäuft mit sich bringt, zu finden.<br />

Gleichzeitig möchte der Unterricht mit diesem Programm jungen<br />

Menschen Orientierung beim Aufbau eines eigenen, sozial<br />

eingebundenen Wertesystems anbieten. Damit ordnet sich das Konzept<br />

von Lions-Quest „Erwachsen werden“ in den Ansatz der Life-Skills-<br />

Erziehung (Lebenskompetenz-Erziehung) ein, dem von der aktuellen<br />

Forschung die größten Erfolgsaussichten bei der Prävention (selbst-)<br />

zerstörerischer Verhaltensweisen (Sucht- und Drogenabhängigkeit,<br />

Gewaltbereitschaft, Suizidgefährdung) zugesprochen werden. Die Eltern<br />

werden in vielfältiger Weise in die Arbeit ihrer Kinder mit dem<br />

Programm aktiv einbezogen.<br />

In diesem Angebot geht es um die Anbahnung einer mittel- bis<br />

längerfristigen Zusammenarbeit mit interessierten Schulen. Am Anfang<br />

steht eine gründliche Klärung der Art und des Umfangs der<br />

gewünschten Zusammenarbeit. Darufhin erfolgen im Team mit einem<br />

qualifizierten Trainer der Lions die erforderlichen<br />

Qualifizierungsmaßnahmen.<br />

Weitere Informationen zum Programm „Erwachsen werden“ erhalten<br />

Sie unter www-lions-quest.de<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Bemerkungen<br />

Christian Beck<br />

Einzelveranstaltung<br />

13.11.2013<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Gesamtschule Weierheide, Raum "Forum"<br />

Egelsfurthstr. 66<br />

46149 Oberhausen<br />

Barrierefrei: Ja<br />

alle<br />

Sekundarstufe I<br />

Termin auf Anfrage – Das Modul ist als schulinterne <strong>Fortbildung</strong><br />

angelegt.<br />

Seite 90


Sekundarstufen<br />

Kooperatives Lernen im Mathematikunterricht der<br />

Sekundarstufe I<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Das Kooperative Lernen bietet eine Vielfalt von Methoden,<br />

die durch klare Strukturen Schülerinnen und Schüler<br />

aktivieren und zur Teamfähigkeit und zum selbstständigen<br />

und eigenverantwortlichen Lernen anleiten. Dabei werden<br />

die fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen<br />

gefördert und das Selbstwertgefühl gestärkt.<br />

Die hohe Schüleraktivierung und die entstehende<br />

Motivation reduzieren gleichzeitig Unterrichtsstörungen und<br />

entlasten Lehrerinnen und Lehrer im Schulalltag.<br />

Die <strong>Fortbildung</strong> gibt neben einer kurzen theoretischen<br />

Einführung praxisnahe Tipps mit vielen konkreten<br />

Beispielen für den Einsatz der Methoden im<br />

Mathematikunterricht der Sekundarstufe I. Das Erproben<br />

der Methoden und die Reflexion unterrichtspraktischer<br />

Fragen bilden dabei die Grundlage für einen erfolgreichen<br />

Einsatz im eigenen Unterricht.<br />

Daniela Hesse<br />

Einzelveranstaltung<br />

12.03.2014<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Realschule Mellinghofer Straße<br />

Mellinghofer Straße 56<br />

45473 Mülheim<br />

Raum: N024, Barrierefrei: Ja<br />

MathematiklehrerInnen der Sekundarstufe I<br />

Bemerkungen<br />

Seite 91


Sekundarstufen<br />

Strategieorientierter Rechtschreibunterricht<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Im Vordergrund des Konzeptes "Strategieorientierter<br />

Rechtschreibunterricht" steht, dass die Schülerinnen und<br />

Schüler der Sekundarstufe I (Einführung in Klasse 5/6)<br />

selbstständig Einsichten in die Regelhaftigkeit der<br />

Rechtschreibung gewinnen. Mithilfe von<br />

Rechtschreibstrategien sollen sie ihre<br />

Rechtschreibleistungen verbessern. Das Strategielernen<br />

hilft leistungsschwachen und auch leistungsstarken<br />

Schülerinnen und Schülern, da sie sich aktiv mit der<br />

richtigen Schreibweise auseinandersetzen und somit<br />

individuell gefördert werden können.<br />

Folgende Inhalte werden thematisiert:<br />

- Probleme des Rechtschreibunterrichts<br />

- Konzept des strategieorientierten Rechtschreibunterrichts<br />

- Rechtschreibstrategien in der Unterrichtspraxis<br />

- Einsatz von Unterrichtsmaterialien<br />

Birgit Hollenberg, Nicole Hemmers<br />

Einzelveranstaltung<br />

09.04.2014<br />

14:30 - 16:30 Uhr<br />

Anne-Frank-Realschule<br />

Goebenstraße 140<br />

46045 Oberhausen<br />

Raum: Raum 130, Barrierefrei: Auf Anfrage<br />

Teilnehmer Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I (Kl. 5/6)<br />

Bemerkungen<br />

Seite 92


Sekundarstufen<br />

Kooperatives Lernen und schüleraktivierender Unterricht<br />

in der Sekundarstufe Teil I<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Das Kooperative Lernen besitzt eine Vielzahl von eigenen<br />

Methoden zur Aktivierung der Schülerinnen und Schüler<br />

und kann problemlos in den Unterricht integriert werden. In<br />

den vier Teilen werden jeweils folgende Inhalte praktisch<br />

erarbeitet: verschiedene Methoden zur Gruppenbildung und<br />

zum Schaffen und Stärken von Teamgeist, Mini-Tagebuch<br />

und – besonders in Teil I – Infoinput/Placemat.<br />

Nicole Hemmers<br />

Termine Reihe: 27.11.2013<br />

14:30 - 16:30 Uhr<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Anne-Frank-Realschule<br />

Goebenstraße 140<br />

46045 Oberhausen<br />

Raum: Raum 130, Barrierefrei: Auf Anfrage<br />

Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I<br />

Bemerkungen<br />

Seite 93


Sekundarstufen<br />

Kooperatives Lernen und schüleraktivierender Unterricht<br />

in der Sekundarstufe Teil II<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Das Kooperative Lernen besitzt eine Vielzahl von eigenen<br />

Methoden zur Aktivierung der Schülerinnen und Schüler<br />

und kann problemlos in den Unterricht integriert werden. In<br />

den vier Teilen werden jeweils folgende Inhalte praktisch<br />

erarbeitet: verschiedene Methoden zur Gruppenbildung und<br />

zum Schaffen und Stärken von Teamgeist, Mini-Tagebuch<br />

und besonders in Teil II - Partnerpuzzle.<br />

Nicole Hemmers<br />

Termine Reihe: 15.01.2014<br />

14:30 - 16:30 Uhr<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Anne-Frank-Realschule<br />

Goebenstraße 140<br />

46045 Oberhausen<br />

Raum: Raum 130, Barrierefrei: Auf Anfrage<br />

Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe II<br />

Bemerkungen<br />

Seite 94


Sekundarstufen<br />

Kooperatives Lernen und schüleraktivierender Unterricht<br />

in der Sekundarstufe Teil III<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Das Kooperative Lernen besitzt eine Vielzahl von eigenen<br />

Methoden zur Aktivierung der Schülerinnen und Schüler<br />

und kann problemlos in den Unterricht integriert werden. In<br />

den vier Teilen werden jeweils folgende Inhalte praktisch<br />

erarbeitet: verschiedene Methoden zur Gruppenbildung und<br />

zum Schaffen und Stärken von Teamgeist, Mini-Tagebuch<br />

und – besonders in Teil III – Lerntempoduett.<br />

Nicole Hemmers<br />

Termine Reihe: 12.03.2014<br />

14:30 - 16:30 Uhr<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Anne-Frank-Realschule<br />

Goebenstraße 140<br />

46045 Oberhausen<br />

Raum: Raum 130, Barrierefrei: Auf Anfrage<br />

Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I<br />

Bemerkungen<br />

Seite 95


Sekundarstufen<br />

Kooperatives Lernen und schüleraktivierender Unterricht<br />

in der Sekundarstufe Teil IV<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Das Kooperative Lernen besitzt eine Vielzahl von eigenen<br />

Methoden zur Aktivierung der Schülerinnen und Schüler<br />

und kann problemlos in den Unterricht integriert werden. In<br />

den vier Teilen werden jeweils folgende Inhalte praktisch<br />

erarbeitet: verschiedene Methoden zur Gruppenbildung und<br />

zum Schaffen und Stärken von Teamgeist, Mini-Tagebuch<br />

und – besonders in Teil IV – Effektive Strategien zur<br />

Partnerarbeit.<br />

Nicole Hemmers<br />

Termine Reihe: 14.05.2014<br />

14:30 - 16:30 Uhr<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Anne-Frank-Realschule<br />

Goebenstraße 140<br />

46045 Oberhausen<br />

Raum: Raum 130, Barrierefrei: Auf Anfrage<br />

Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I<br />

Bemerkungen<br />

Seite 96


Sekundarstufen<br />

Umgang mit dem neuen Kernlehrplan Physik<br />

Inhalt<br />

Da durch den neu eingeführten Kernlehrplan im Fach<br />

Physik eine Reihe von Veränderungen auf die Fachschaften<br />

zukommen, wäre die Vernetzung über einen Arbeitskreis<br />

Physik zu empfehlen.<br />

In einer Reihe von Kollegien besteht die Fachschaft Physik<br />

nur noch aus wenigen Personen. Ziel des Arbeitskreises ist<br />

eine Umsetzung der neuen Kernlehrpläne und eine<br />

Entlastung der Kolleginnen und Kollegen.<br />

In dem ersten Treffen sollen der Kernlehrplan noch einmal<br />

kurz vorgestellt und die bevorzugten Aufgabenformate den<br />

Kolleginnen und Kollegen an die Hand gegeben werden.<br />

In einem zweiten Schritt sollen die Vorschläge und Ideen<br />

für weitere Treffen gesammelt werden.<br />

Leitung<br />

Olaf Sichelschmidt, Dr. Napiwotzki<br />

Termine Arbeitskreis: 09.10.2013<br />

13:00 - 16:00 Uhr<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Bemerkungen<br />

Realschule Stadtmitte in Mülheim an der Ruhr<br />

Oberstraße 92-94<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

Barrierefrei: Ja<br />

Kolleginnen und Kollegen der Sekundarstufe I<br />

Für die Teilnahme an den Arbeitskreisen ist eine Online-<br />

Anmeldung nur für neue Teilnehmer und Teilnehmerinnen<br />

erforderlich.<br />

Seite 97


Sekundarstufen<br />

Berufs- Studienorientierung: Einführung ab Klasse 5<br />

Inhalt Ausgehend von dem neuen Übergangssystem Schule -<br />

Beruf werden Konzepte vorgestellt, deren Umsetzung den<br />

Jugendlichen helfen soll, zu einer reflektierten Berufs- und<br />

Studienwahlentscheidung zu kommen. Sieht man die<br />

zunehmende Komplexität des Angebotes bezüglich der<br />

beruflichen Ausbildung unserer<br />

Abiturienten/Fachabiturienten und die Vielfalt der<br />

angebotenen Studiengänge, ist es offensichtlich, dass auch<br />

die Gymnasien gefordert sind, frühzeitig begleitend Hilfe<br />

und Orientierung zu geben, um Umwegen und<br />

persönlichem Scheitern entgegenzuwirken. Zur Umsetzung<br />

dieser Ziele sind Standardelemente entwickelt worden,<br />

durch die der systematische Prozess ab Jahrgangsstufe 8<br />

definiert wird. Schulische Strukturen, Portfolioinstrumente,<br />

Potenzialanalysen, Praktika, Erkundung von Berufsfeldern<br />

und individuelle Begleitung bilden dabei die Kerninhalte, die<br />

in der Veranstaltung vorgestellt werden und deren<br />

Umsetzung in verschiedener Form aufgezeigt wird. Darüber<br />

hinaus werden Bausteine erläutert, die bereits ab Klasse 5<br />

den Schülern Gelegenheit geben, sich mit der Berufswelt<br />

auseinanderzusetzen (Schnuppertage,<br />

Betriebsbesichtigungen, Recherchen u. a.). Wichtig sind<br />

dabei auch Möglichkeiten für Kontakte zu Partnern in den<br />

unterschiedlichen Berufsbereichen, die ebenfalls in der<br />

Veranstaltung erläutert werden. Die <strong>Fortbildung</strong> gibt einen<br />

Gesamtüberblick und bietet Vorschläge für eine individuelle<br />

Umsetzung. Es besteht auch die Möglichkeit, bestimmte<br />

Bausteine gezielt ausführlicher herauszuarbeiten und/oder<br />

auf die jeweilige schulische Situation abzustimmen.<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Ursula Poths<br />

Einzelveranstaltung<br />

25.09.2013, 19.02.2014<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Luisenschule Mülheim<br />

An den Buchen 36<br />

45470 Mülheim Ruhr<br />

Barrierefrei: Ja<br />

Berufs- und Studienkoordinatoren, Klassenlehrer der<br />

Sekundarstufen I+II<br />

Seite 98


Sekundarstufen<br />

Niveaudifferenzierter Deutschunterricht mit kooperativen<br />

Lernmethoden<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Bemerkungen<br />

Die <strong>Fortbildung</strong> stellt Methoden des kooperativen Lernens<br />

vor und zeigt auf, welche Möglichkeiten diese Lernform<br />

bietet, SchülerInnen individuell zu fördern und ihnen<br />

Zugänge zu Unterrichtsinhalten zu eröffnen. Soziale und<br />

inhaltliche Kompetenzen werden gleichermaßen gefördert,<br />

sodass die SchülerInnen zunehmend selbständig und<br />

teamfähig in ihrem Lernverhalten werden.<br />

Die Veranstaltung richtet sich auch an Lehrerinnen und<br />

Lehrer, die Fächer unterrichten, in denen längere Texte<br />

wichtiger Bestandteil des Unterrichts sind.<br />

Susanne Wischmann-Mies, Sabine Wiese<br />

Einzelveranstaltung<br />

06.11.2013, 26.03.2014<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Gesamtschule Alt-Oberhausen<br />

Schwartzstraße 87 / Eingang Schulhof<br />

46045 Oberhausen<br />

Raum: Neubau N006, Barrierefrei: Ja<br />

Deutschlehrerinnen und Lehrer und Lehrerinnen und Lehrer<br />

mit ähnlichen Fächern der<br />

Sekundarstufen I+II<br />

Eine zweite <strong>Fortbildung</strong> biete ich mit Stefanie Bellenbaum<br />

am 16.10.13 an (siehe Bellenbaum!).<br />

Seite 99


Sekundarstufen<br />

Mündliche Kommunikationsprüfungen in der Sek. II<br />

Inhalt<br />

In dieser Veranstaltung sollen die ab dem Schuljahr<br />

2014/15 verbindlichen mündlichen<br />

Kommunikationsprüfungen im Mittelpunkt stehen (hier:<br />

Sek. II):<br />

Orientiert an den Bedürfnissen der Teilnehmer sollen<br />

folgende Aspekte berücksichtigt werden:<br />

- Organisation<br />

- Konzeption<br />

- Durchführung<br />

- Bewertung<br />

- Evaluation<br />

Neben informativem Input soll auch die praktische<br />

Umsetzung z.B. von Bewertungsrastern anhand von<br />

Filmmitschnitten mündlicher Prüfungen erprobt und kritisch<br />

reflektiert werden.<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Bemerkungen<br />

Petra Depuhl, Claudia Brücks und Birgit Torkler<br />

Einzelveranstaltung<br />

06.11.2013<br />

14:00 - 16:30 Uhr<br />

Medienzentrum Mülheim/Ruhr<br />

Synagogenplatz 3<br />

45468 Mülheim<br />

Barrierefrei: Ja<br />

Englischlehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen I+II<br />

Auf Wunsch kann eine umfassendere Erarbeitung eigener<br />

mündlicher Prüfungen (ggf. an einem weiteren Termin)<br />

erfolgen. Dies ist auch im Rahmen einer SchiLF möglich.<br />

Seite 100


Sekundarstufen<br />

Mündliche Kommunikationsprüfungen in der Sek. II<br />

Inhalt<br />

In dieser Veranstaltung sollen die ab dem Schuljahr<br />

2014/15 verbindlichen mündlichen<br />

Kommunikationsprüfungen im Mittelpunkt stehen (hier:<br />

Sek. II).<br />

Orientiert an den Bedürfnissen der Teilnehmer sollen<br />

folgende Aspekte berücksichtigt werden:<br />

- Rahmenbedingungen (Ministeriale Vorgaben etc.)<br />

- Organisation<br />

- Konzeption<br />

- Durchführung<br />

- Bewertung<br />

- Evaluation<br />

Neben infomativem Input soll auch die praktische<br />

Umsetzung z.B. von Bewertungsrastern anhand von<br />

Filmmitschnitten mündlicher Prüfungen erprobt und kritisch<br />

reflektiert werden.<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Bemerkungen<br />

Petra Depuhl, Valerie Hanauska und Christian Beck<br />

Einzelveranstaltung<br />

09.04.2014<br />

14:00 - 16:30 Uhr<br />

Heinrich-Heine-Gymnasium Oberhausen<br />

Lohstraße 29<br />

46047 Oberhausen<br />

Raum: Computerraum (Treffpunkt: Lehrerzimmer), Barrierefrei:<br />

Auf Anfrage<br />

Englischlehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen I+II<br />

Auf Wunsch kann eine umfassendere Erarbeitung eigener<br />

mündlicher Prüfungen (ggf. an einem weiteren Termin)<br />

erfolgen. Dies ist auch im Rahmen einer SchiLF möglich.<br />

Seite 101


Sekundarstufen<br />

Schaffung von Sprechanlässen im Englischunterricht<br />

Inhalt<br />

Leitung<br />

In dieser Veranstaltung sollen Sprechanlässe im<br />

Englischunterricht der Sek. I und Sek. II in den Blick<br />

genommen werden, um so die ab dem Schuljahr 2014/15<br />

verbindlichen mündlichen Kommunikationsprüfungen<br />

abwechslungsreich und nachhaltig im Unterricht anzulegen.<br />

Ausgehend von den Vorerfahrungen der Teilnehmer sollen<br />

Methoden zur Förderung der Sprechkompetenz in ihrer<br />

Anwendbarkeit hinterfragt und konkrete – auf die Vorgaben<br />

der mündlichen Prüfungen hin ausgerichtete – Übungen<br />

entwickelt werden.<br />

Petra Depuhl, Birgit Torkler und Christian Beck<br />

Termine Reihe: 19.02.2014 und 18.06.2014<br />

14:00 - 16:30 Uhr<br />

Ort<br />

Teilnehmer<br />

Bemerkungen<br />

Heinrich-Heine-Gymnasium Oberhausen<br />

Lohstraße 29<br />

46047 Oberhausen<br />

Barrierefrei: Ja<br />

Englischlehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen I+II<br />

Sollten Teilnehmer schon Vorerfahrungen mit mündlichen<br />

Prüfungen haben, wäre es schön, wenn sie ihre<br />

Prüfungsbeispiele und Lehrmaterialien mitbringen, damit<br />

wir diese in die Arbeit mit einbeziehen können.<br />

Seite 102


Moderatorinnen und Moderatoren<br />

Moderatorin<br />

Simone Adelhütte<br />

Grundschule<br />

simone.adelhuette@kt.nrw.de<br />

Moderatorin<br />

Gabriele Ante<br />

Förderschule<br />

gabriele.ante@kt.nrw.de<br />

Moderator<br />

Christian Beck<br />

Gesamtschule<br />

christian.beck@kt.nrw.de<br />

Moderatorin<br />

Stefanie Bellenbaum<br />

Grundschule<br />

stefanie.bellenbaum@kt.nrw.de<br />

Moderator<br />

Andreas Breuer<br />

Hauptschule<br />

andreas.breuer@kt.nrw.de<br />

Seite 103


Moderatorin<br />

Christine Danckert<br />

Förderschule<br />

christine.danckert@kt.nrw.de<br />

Moderatorin<br />

Petra Depuhl<br />

Gymnasium<br />

petra.depuhl@kt.nrw.de<br />

Moderatorin<br />

Vera Glunz<br />

Grundschule<br />

vera.glunz@kt.nrw.de<br />

Moderatorin<br />

Cornelia Gutsche‐Weber<br />

Förderschule<br />

cornelia.gutsche‐weber@kt.nrw.de<br />

Moderatorin<br />

Nicole Hemmers<br />

Realschule<br />

nicole.hemmers@kt.nrw.de<br />

Seite 104


Moderatorin<br />

Daniela Hesse<br />

Realschule<br />

daniela.hesse@kt.nrw.de<br />

Moderatorin<br />

Renate Heuser<br />

Grundschule<br />

renate.heuser@kt.nrw.de<br />

Moderatorin<br />

Birgit Hollenberg<br />

Realschule<br />

birgit.hollenberg@kt.nrw.de<br />

Moderatorin<br />

Nicole Krautkrämer<br />

Hauptschule<br />

nicole.krautkraemer@kt.nrw.de<br />

Moderatorin<br />

Maren Kronenberg<br />

Grundschule<br />

maren.kronenberg@kt.nrw.de<br />

Seite 105


Moderatorin<br />

Nicola Küppers<br />

Grundschule<br />

nicola.kueppers@kt.nrw.de<br />

Moderator<br />

Torsten Kupsch<br />

Grundschule<br />

torsten.kupsch@kt.nrw.de<br />

Moderator<br />

Rolf Maibaum<br />

Gesamtschule<br />

rolf.maibaum@kt.nrw.de<br />

Moderator<br />

Alexander Menting<br />

Gesamtschule<br />

alexander.menting@kt.nrw.de<br />

Moderatorin<br />

Antje Radtke<br />

Grundschule<br />

antje.radtke@kt.nrw.de<br />

Seite 106


Moderatorin<br />

Simone Niederstebruch<br />

Realschule<br />

simone.niederstebruch@kt.nrw.de<br />

Moderatorin<br />

Marina Nuncic‐Wennersbusch<br />

Gesamtschule<br />

marina.nuncic‐wennersbusch@kt.nrw.de<br />

Moderatorin<br />

Kerstin Pittig<br />

Hauptschule<br />

kerstin.pittig@kt.nrw.de<br />

Moderatorin<br />

Birgit Reusrath<br />

Hauptschule<br />

birgit.reusrath@kt.nrw.de<br />

Moderatorin<br />

Friedegard Schillings<br />

Gesamtschule<br />

friedegard.schillings@kt.nrw.de<br />

Seite 107


Moderator<br />

Olaf Sichelschmidt<br />

Realschule<br />

olaf.sichelschmidt@kt.nrw.de<br />

Moderatorin<br />

Dorothea Stappert<br />

Grundschule<br />

dorothea.stappert@kt.nrw.de<br />

Moderator<br />

Martin Strunk<br />

Förderschule<br />

martin.strunk@kt.nrw.de<br />

Moderatorin<br />

Elke Tersteegen‐Görke<br />

Förderschule<br />

elke.tersteegen‐goerke@kt.nrw.de<br />

Moderatorin<br />

Birgit Torkler<br />

Realschule<br />

birgit.torkler@kt.nrw.de<br />

Seite 108


Moderatorin<br />

Ulrike Vatter<br />

Realschule<br />

ulrike.vatter@kt.nrw.de<br />

Moderatorin<br />

Sabine Wiese<br />

Hauptschule<br />

sabine.wiese@kt.nrw.de<br />

Moderatorin<br />

Susanne Wischmann‐Mies<br />

Gesamtschule<br />

susanne.wischmann‐mies@kt.nrw.de<br />

Moderatorin<br />

Diana Pohlschmidt<br />

Grundschule<br />

diana.pohlschmidt@kt.nrw.de<br />

Moderator<br />

Arthur Zydek<br />

Gesamtschule<br />

arthur.zydek@kt.nrw.de<br />

Seite 109


Medienberater<br />

Mülheim an der Ruhr<br />

Medienberater<br />

Oberhausen<br />

Andreas Breuer<br />

Medienberater<br />

Telefon:<br />

0208/455 4182<br />

Andreas.breuer@kt.nrw.de<br />

Rolf Maibaum<br />

Medienberater/Medienzentrum‐<br />

Oberhausen<br />

Telefon:<br />

0208/412 4869‐34<br />

0208/412 4869‐0<br />

rolf.maibaum@kt.nrw.de<br />

Postadresse Kompetenzteam Mülheim an der Ruhr/Oberhausen:<br />

Am Rathaus 1<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

Telefax: 0208/455‐58‐4580<br />

E‐Mail: muelheim@kt.nrw.de<br />

Seite 110


Kompetenzteam Mülheim & Oberhausen, Juni 2013<br />

www.kompetenzteams.schulministerium.nrw.de oder<br />

www.kt.ob.nrw.de und www.kt.mh.nrw.de<br />

Seite 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!