28.04.2014 Aufrufe

Programmes de formation menant au brevet de technicien supérieur ...

Programmes de formation menant au brevet de technicien supérieur ...

Programmes de formation menant au brevet de technicien supérieur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Programmes</strong> <strong>de</strong> <strong>formation</strong> <strong>menant</strong> <strong>au</strong> <strong>brevet</strong> <strong>de</strong><br />

<strong>technicien</strong> <strong>supérieur</strong><br />

BTS Opérateur prépresse<br />

Valable à partir <strong>de</strong> la<br />

Promotion 4<br />

(Année académique 2013/2014)<br />

<strong>Programmes</strong> <strong>de</strong> <strong>formation</strong>


BTS Opérateur prépresse - Durée <strong>de</strong>s modules et cours<br />

Année I Année II<br />

Branche Leçons Sem. 1 Sem. 2 Sem. 3 Sem. 4<br />

Module ECTS hebdomad. Durée Durée Durée Durée<br />

UNTIS Cours Durée module en h cours en h cours en h cours en h cours en h<br />

Typographie 6<br />

Projet Intégré 6<br />

Typografie und Gestaltung 1 10 192<br />

TYPOG Typografische Grundlagen 2,5 48<br />

TYPOG Gestaltung mit <strong>de</strong>m Computer 2,5 48<br />

INPRO Designgrundlagen für Print- und Webmedien 5 96<br />

Typografie und Gestaltung 2 8 120<br />

TYPOG Softwareeinsatz 2 30<br />

TYPOG Typografie in Layout-Anwendungen 2 30<br />

INPRO Einfache Print- und Webprodukte 4 60<br />

Typografie und Gestaltung 3 8 120<br />

TYPOG Makro- und Mikrotypografie 2 30<br />

TYPOG Angewandte Typographie / Corporate Design 2 30<br />

INPRO Projektplanung und Neue Medien 4 60<br />

Typografie und Gestaltung 4 10 192<br />

TYPOG Printmediengestaltung 5 96<br />

INPRO Praktische Mediengestaltung 5 96<br />

Traitement <strong>de</strong>s images 8<br />

Elektronische Bildbearbeitung und -gestaltung 1 7 128<br />

TRAIM Basiswissen Bildbearbeitung 3,5 64<br />

TRAIM Gestaltungsgrundlagen <strong>de</strong>r Fotografie 3,5 64<br />

Elektronische Bildbearbeitung und -gestaltung 2 6 80<br />

TRAIM Bildübernahme 3 35<br />

TRAIM Grundtechniken <strong>de</strong>r digitalen Bildgestaltung 3 45<br />

Elektronische Bildbearbeitung und -gestaltung 3 6 80<br />

TRAIM Bildoptimierung 3 39<br />

TRAIM Digitale Bildretuschen 3 41<br />

Elektronische Bildbearbeitung und -gestaltung 4 7 128<br />

TRAIM Digitale Bildgestaltung 7 128<br />

Workflow graphique 8<br />

Grafischer Workflow 1 7 128<br />

WOGRA Druckvorstufentechnik A 3,5 61<br />

WOGRA Druckverfahrenstechnik 3,5 67<br />

Grafischer Workflow 2 6 80<br />

WOGRA Druckweiterverarbeitungstechnik 3 42<br />

WOGRA Druckvorstufentechnik B 3 38<br />

Grafischer Workflow 3 6 80<br />

WOGRA Druckvorstufentechnik C 3 30<br />

WOGRA Druckformherstellung Offset 3 50<br />

Grafischer Workflow 4 7 128<br />

WOGRA Digitale Produktionssysteme 3,5 64<br />

WOGRA Qualitätssicherung 3,5 64<br />

Langues 3<br />

Traitement <strong>de</strong>s couleurs 2<br />

Informatique appliquée 2<br />

Stage en entreprise<br />

n.a.<br />

Berufsspezifisches Fachwissen 1 6 112<br />

FRANC Langues et expression A 2 48<br />

TRACO Grundlagen <strong>de</strong>s Farbmanagements 2 32<br />

INFAP Der Computer<br />

2 32<br />

Berufsspezifisches Fachwissen 2 10 310<br />

FRANC Langues et expression B 2 30<br />

TRACO Farbmanagementnutzung 2 20<br />

INFAP Anwendungsprogramme<br />

2 20<br />

Betriebspraxis A 4 240<br />

Berufsspezifisches Fachwissen 3 10 310<br />

ANGLA Vocational Communication 2 30<br />

TRACO Farbprofilherstellung 2 20<br />

INFAP Webseitenerstellung<br />

2 20<br />

Betriebspraxis B 4 240<br />

Berufsspezifisches Fachwissen 4 6 112<br />

ALLEM Schriftliche und mündliche Sprachgestaltung 2 48<br />

TRACO Ausgabedateiherstellung und Proofsysteme 2 32<br />

INFAP Interaktive PDF's und elektronische Publikationsmöglichkeiten<br />

2 32<br />

Total leçons d'enseignement par semaine 35<br />

Total heures <strong>de</strong> cours par semestre * 560 590 590 560<br />

Total heures <strong>de</strong> cours par année * 1150 1150<br />

* heures <strong>de</strong> stage inclus<br />

Heures <strong>de</strong> travail <strong>au</strong>tonome par semestre 316 334 334 316<br />

Heures <strong>de</strong> travail <strong>au</strong>tonome par année 650 650<br />

Total heures par semestre 900 900 900 900<br />

Total heures par année 1800 1800<br />

Total points ECTS par semestre 30 30 30 30<br />

Total points ECTS par année 60 60<br />

Total points ECTS pour toute la <strong>formation</strong> 120


Modul A - TYPOGRAFIE UND GESTALTUNG 1<br />

Kurs<br />

A1 - Typografische Grundlagen<br />

Semester 1<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

Zeitvolumen<br />

TYPOG<br />

48 Stun<strong>de</strong>n<br />

ECTS 2,5<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

• wen<strong>de</strong>t die einfache Schriftklassifikation an und erkennt die Merkmale <strong>de</strong>r<br />

einzelnen Schriftfamilien.<br />

• wählt Schriften themenbezogen <strong>au</strong>s und wen<strong>de</strong>t Sie fachgerecht und in<br />

angepasster Form an.<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen Basis Gestaltungskenntnisse, Farbenlehre<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Einführung in die typografischen Grundlagen<br />

Typografische Grundlagen<br />

Eine einfache Klassifikation <strong>de</strong>r Schriften wird anfangs gebr<strong>au</strong>cht um die<br />

unterschiedliche Wirkungen und Charakter <strong>de</strong>r Schriften <strong>au</strong>szudrücken.<br />

Serifen- o<strong>de</strong>r Groteskschriften, Zierschriften o<strong>de</strong>r Schreibschriften wer<strong>de</strong>n in<br />

praktischen Aufgaben angewandt und <strong>au</strong>f Lesbarkeit, aber <strong>au</strong>ch <strong>au</strong>f Form und<br />

Ausdruck bewertet, verglichen und besprochen.<br />

Kontrast, Proportionen, Schriftwahl, Glie<strong>de</strong>rung, Farbgebung, Originalität,<br />

Klassifikation, Serifen-, Serifenbetonteschriften, Serifenlose Schriften, Fraktur,<br />

Schreibschriften, Zierschriften, Font-Hersteller, Leserlichkeit, Auffälligkeit, Zeitgeist,<br />

Dynamik, Schriftwahl, Kombinationen, Schriftfamilien, Schriftsippen, Schriftschnitte, …<br />

Bibliografie Typografie und Layout | Cl<strong>au</strong>dia Runk _ ISBN 978-3-8362-1207-6<br />

Satztechnik Typografie | Band 1, 2, 4, 6 _ Comedia Verlag Bern<br />

Praktische Typografie | Ralf Turtschi _ ISBN 3-7212-0292-9<br />

Visuelles Gestalten mit <strong>de</strong>m Computer | Pina Lewandowsky _ ISBN 3-499-61213-5<br />

Lernmetho<strong>de</strong>n<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Didaktisches<br />

Material<br />

Sprachen<br />

Ent<strong>de</strong>cken<strong>de</strong>s Lernen, Arbeiten selbstständig und mit Assistenz gestalten und<br />

verbessern<br />

Beispiele wer<strong>de</strong>n bearbeitet und dokumentiert, Lernen durch Einsicht<br />

Praktische Übungen<br />

Arbeiten wer<strong>de</strong>n zusammen diskutiert und individuell bewertet<br />

Praktische Aufgabestellungen (contrôle continu)<br />

Notizen während <strong>de</strong>s Vortrags, eigene Recherchen,<br />

Lehrbuch (siehe Bibliografie)<br />

Vorträge, Beispiele, …<br />

Luxemburgisch / Deutsch (Bibliog.);<br />

Französisch und Englisch (spezifisch)<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués


Modul A - TYPOGRAFIE UND GESTALTUNG 1<br />

Kurs<br />

A2 - Gestaltung mit <strong>de</strong>m Computer<br />

Semester 1<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

Zeitvolumen<br />

TYPOG<br />

48 Stun<strong>de</strong>n<br />

ECTS 2,5<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

• erforscht die gestalterischen Grundlagen durch I<strong>de</strong>ensammlung (Dokumentation,<br />

Brainstorming, Skizzen,…) und erschafft einfache Medienprodukte mit <strong>de</strong>m<br />

Computer.<br />

• kennt <strong>de</strong>n Umgang mit Layout- und Schriftenverwaltungsprogrammen.<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen Basis Gestaltungskenntnisse, Farbenlehre, Kenntnisse mit Computer Hardware und<br />

Software<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Als Einführung zur Arbeit am Computer mit Layout-Programmen sollen einfache<br />

Gestaltungs<strong>au</strong>fgaben vom Stu<strong>de</strong>nt durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Gebr<strong>au</strong>chsgrafik, typografische Stile und Gestaltung mit <strong>de</strong>m Computer<br />

Themen, Variationen, Gefühle wer<strong>de</strong>n zuerst mit Flächen, Strichen o<strong>de</strong>r Punkten<br />

visuell dargestellt, dann mit Buchstaben, Zeichen o<strong>de</strong>r Wörtern und schließlich Text<br />

und Bil<strong>de</strong>r gemischt. Wichtig ist <strong>au</strong>ch dass diese Dokumente <strong>au</strong>sgedruckt und<br />

zusammen besprochen wer<strong>de</strong>n.<br />

Anhand dieser Arbeiten können die Merkmale <strong>de</strong>r visuellen Kommunikation: Form,<br />

Farbe, Helligkeit, Größe, Anordnung, Textur, Richtung, Räumlichkeit, Tiefe,<br />

Bewegung, analysiert und erklärt wer<strong>de</strong>n.<br />

In einigen praktischen Grundarbeiten wird <strong>de</strong>m Stu<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>n Abl<strong>au</strong>f <strong>de</strong>r<br />

Gestaltungsarbeit ver<strong>de</strong>utlicht; Auftrag, I<strong>de</strong>e, Konzept, Entwurf, Präsentation,<br />

Realisierung sollen einzeln o<strong>de</strong>r in Gruppenarbeit erfolgen.<br />

Papierformate und Qualitäten, Zwei-, Drei-, Vierfarbendruck o<strong>de</strong>r Son<strong>de</strong>rfarben mit in<br />

die Konzeptarbeit einbeziehen.<br />

Um eine schnelle Integration in die Produktionskette <strong>de</strong>r Druckerei zu ermöglichen<br />

wird ein Crashkurs im Bereich DTP erfor<strong>de</strong>rlich sein um <strong>de</strong>m Stu<strong>de</strong>nt <strong>au</strong>f ein<br />

bestimmtes Nive<strong>au</strong> zu bringen mit <strong>de</strong>m Umgang von Layout-Anwendungen sowie<br />

Schriftverwaltungsprogrammen.<br />

Spannung, Gewichte, Achsen, optische Mitte, Bewegung, Diagonale, Statik, Dynamik,<br />

Harmonie, Chaos, Form, Farbe, Helligkeit, Dunkelheit, Textur, Anordnung, Richtung,<br />

Bewegung, Räumlichkeit, Größe, Konzepte, Brainstorming, Skizzen, Präsentation,<br />

Reinzeichnung, Kontrolle, Realisierung, Proportionen, Papierformate, Papierqualität,<br />

In<strong>formation</strong>sträger, DTP, Layout, Seiten<strong>au</strong>fb<strong>au</strong>, Dokumentformate,<br />

Vierfarben<strong>au</strong>fb<strong>au</strong>, Son<strong>de</strong>rfarben, Pantone, an<strong>de</strong>re Farbsysteme, InDesign,<br />

QuarkXPress, Illustrator, Fontagent,<br />

…<br />

Bibliografie Typografie und Layout | Cl<strong>au</strong>dia Runk _ ISBN 978-3-8362-1207-6<br />

Grafik und Gestaltung | Cl<strong>au</strong>dia Runk – ISBN 978-3-8362-1437-7<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués


Praktische Typografie | Ralf Turtschi _ ISBN 3-7212-0292-9<br />

Crashkurs - Typo und Layout | C. D. Khazaeli _ ISBN 3-499-61208-9<br />

Digitales Medien-Design | A. DAbbs, A. Campbell _ ISBN 3-8228-4169-2<br />

Visuelles Gestalten mit <strong>de</strong>m Computer | Pina Lewandowsky _ ISBN 3-499-61213-5<br />

Grafik<strong>de</strong>sign | G. Ambrose, P. Harris _ ISBN 3-499-61243-7<br />

Lernmetho<strong>de</strong>n<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Didaktisches<br />

Material<br />

Sprachen<br />

Ent<strong>de</strong>cken<strong>de</strong>s Lernen, Arbeiten selbstständig und mit Assistenz gestalten und<br />

verbessern<br />

Beispiele wer<strong>de</strong>n bearbeitet und dokumentiert, Lernen durch Einsicht<br />

Selbständiges notieren <strong>de</strong>r Arbeitsvorgänge<br />

Beispiele<br />

Arbeiten wer<strong>de</strong>n zusammen diskutiert und individuell bewertet (contrôle continu)<br />

Notizen während <strong>de</strong>s Vortrags, eigene Recherchen,<br />

fakultatives Lehrbuch (siehe Bibliografie)<br />

Luxemburgisch / Deutsch (Bibliog.);<br />

Französisch und Englisch (spezifisch)<br />

2/2


Modul A - TYPOGRAFIE UND GESTALTUNG 1<br />

Kurs<br />

A3 – Designgrundlagen für Print- und Webmedien<br />

Semester 1<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

Zeitvolumen<br />

INPRO<br />

96 Stun<strong>de</strong>n<br />

ECTS 5<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

• arbeitet selbständig o<strong>de</strong>r teamorientiert.<br />

• recherchiert über fachorientierte Themen und trägt die Ergebnisse vor.<br />

• unterschei<strong>de</strong>t betriebliche Abläufe und Organisationsformen.<br />

• realisiert einfache praktische Aufgabenstellungen.<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen Die parallel in <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Kursen vermittelten Kompetenzen sind nötig um diesen<br />

Kurs erfolgreich zu absolvieren.<br />

Ziele • Erweiterung und Verständnis <strong>de</strong>s in <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Kursen erworbenen Wissens<br />

• Verständnis <strong>de</strong>r Grundlagen <strong>de</strong>s Web<strong>de</strong>signs und Aufb<strong>au</strong>s<br />

• Fachgerechte Erstellung von Berichten und Dokumenten<br />

Inhalte • Recherchieren und dokumentieren über Themen in Verbindung zum Inhalt <strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>ren Kursen<br />

• Erstellen von Vorträgen und Präsentation in <strong>de</strong>n spezifischen Kursen<br />

• Erstellen von schriftlichen Berichten <strong>au</strong>f <strong>de</strong>m Computer<br />

• Vorbereitung und Üben eines einfachen Weblayouts<br />

• Aufsuchen und Sammeln, <strong>au</strong>ch online, von In<strong>formation</strong>en bei Druckereien,<br />

Papierherstellern und an<strong>de</strong>ren fachbezogenen Betrieben<br />

• Ausführen einfacher praktischer Aufgabenstellungen, als Unterstützung <strong>de</strong>r<br />

verschie<strong>de</strong>nen Kursen<br />

Bibliografie<br />

Lernmetho<strong>de</strong>n<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Didaktisches<br />

Material<br />

Sprachen<br />

Siehe Fachliteratur <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Kurse<br />

Recherchieren und dokumentieren über Fächerbezogene Themen, Praxisarbeiten<br />

selbstständig und mit Assistenz durchführen.<br />

Selbständig und unter Aufsicht wer<strong>de</strong>n Themen recherchiert, bearbeitet, dokumentiert<br />

und vorgetragen.<br />

Die Arbeiten wer<strong>de</strong>n je nach Aufwand und Aufgabenstellung von <strong>de</strong>n jeweiligen<br />

Kursverantwortlichen - individuell o<strong>de</strong>r im Team - <strong>de</strong>n angemessenen Kriterien nach<br />

bewertet (contrôle continu).<br />

Eigene Notizen und Fachliteratur <strong>de</strong>r jeweiligen Kursen, online Dokumentation.<br />

Deutsch / Luxemburgisch<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués


Modul<br />

Kurs<br />

B - ELEKTRONISCHE BILDBEARBEITUNG<br />

UND -GESTALTUNG 1<br />

B1 - Basiswissen Bildbearbeitung<br />

Teil 1: Grundlagen <strong>de</strong>r Bildbearbeitung<br />

Teil 2: Basiskorrekturen <strong>de</strong>r Bilddateien<br />

Semester 1<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

Zeitvolumen<br />

TRAIM<br />

64 Stun<strong>de</strong>n<br />

ECTS 3,5<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

Teil 1:<br />

• beschreibt und unterschei<strong>de</strong>t die grundlegen<strong>de</strong>n Fachbegriffe <strong>de</strong>r digitalen<br />

Bildbearbeitung.<br />

• erkennt die Zusammenhänge und Problematiken <strong>de</strong>r Bildbearbeitung, analysiert<br />

diese und formuliert selbständig Lösungsvorschläge.<br />

• wählt die zum Projekt passen<strong>de</strong>n Hardware- und Softwareeinstellungen <strong>au</strong>s und<br />

konfiguriert diese für eine produktive und fachgerechte Arbeit.<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

Teil 2:<br />

• erkennt die nötigen Bildkorrekturen und wen<strong>de</strong>t die verschie<strong>de</strong>n Arbeitsschritte<br />

einer Standard-Bildkorrektur mit <strong>de</strong>n angepassten Hilfsmitteln an.<br />

• ist in <strong>de</strong>r Lage die nötigen Bildkorrekturen in <strong>au</strong>sgewogener Weise durchzuführen.<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen • Grundlegen<strong>de</strong> Kenntnisse im Umgang mit Computer<br />

• Beobachtungsgabe, Urteilsgabe, Farbunterscheidungsvermögen<br />

Ziele<br />

Teil 1: Grundlagen <strong>de</strong>r Bildbearbeitung<br />

• Der Stu<strong>de</strong>nt erläutert die Grundlagen <strong>de</strong>r Elektronischen Bildbearbeitung und<br />

<strong>de</strong>ren Fachbegriffe.<br />

• Er erfasst die Unterschie<strong>de</strong> <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Farbmodi und unterschei<strong>de</strong>t <strong>de</strong>ren<br />

Anwendungsgebiete.<br />

• Er unterschei<strong>de</strong>t zwischen Pixelbil<strong>de</strong>r und Vektorbil<strong>de</strong>r und beschreibt <strong>de</strong>ren Vorund<br />

Nachteile.<br />

• Er beschreibt <strong>de</strong>n Aufb<strong>au</strong> eines digitalen Bil<strong>de</strong>s und <strong>de</strong>n Vorgang <strong>de</strong>r<br />

Digitalisierung von analogen In<strong>formation</strong>en.<br />

• Er erkennt die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Farbtiefe und <strong>de</strong>ssen Auswirkung <strong>au</strong>f die<br />

Bildqualität. Er i<strong>de</strong>ntifiziert Tonwertabrisse (Banding) und kennt <strong>de</strong>ren Ursache<br />

bzw. Vermeidung.<br />

• Er erläutert <strong>de</strong>n Begriff <strong>de</strong>r Datei<strong>au</strong>flösung und unterschei<strong>de</strong>t die Beziehungen<br />

zwischen Pixeldichte, Seitenverhältnis und Bildgröße. Dabei beschreibt er <strong>de</strong>n<br />

Unterschied zwischen Scanner<strong>au</strong>flösung, Datei<strong>au</strong>flösung und Ausgabe<strong>au</strong>flösung<br />

und erläutert die Begriffe PPI, DPI, LPI und LPCM.<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués


• Er errechnet eine Dateigröße und erläutert <strong>de</strong>n Unterschied zwischen <strong>de</strong>r<br />

Dateigröße eines Bil<strong>de</strong>s und <strong>de</strong>ssen Datenmenge <strong>au</strong>f <strong>de</strong>r Festplatte.<br />

• Er wählt die richtige Ausgabe<strong>au</strong>flösung für ein vorgegebenes Ausgabeverfahren<br />

und passt diese bei Bedarf selbständig an. Bei <strong>de</strong>r Ermittlung <strong>de</strong>r<br />

Ausgabe<strong>au</strong>flösung von gerasterten Ausgabeverfahren wen<strong>de</strong>t er <strong>de</strong>n<br />

Qualitätsfaktor an.<br />

• Er unterschei<strong>de</strong>t die verschie<strong>de</strong>nen (von gängigen Bildbearbeitungsprogrammen<br />

angebotenen) Bilddateiformate, <strong>de</strong>ren Charakteristiken, Vor- und Nachteile,<br />

Sicherungsoptionen und beachtet <strong>de</strong>ren richtige Anwendung in <strong>de</strong>r Praxis.<br />

• Er wen<strong>de</strong>t sinnvolle Sicherungsstrategien und plattformübergreifen<strong>de</strong> Dateinamen<br />

an.<br />

• Er beschreibt die nötige Hardwarekonfiguration für die beste Performance bei <strong>de</strong>r<br />

Arbeit mit Bildbearbeitungsprogrammen.<br />

• Er beschreibt die Bedingungen für einen ergonomischen und neutralen<br />

Arbeitsplatz für die Bildbearbeitung.<br />

• Er konfiguriert selbständig Bildbearbeitungsprogramme um die bestmögliche<br />

Performance zu erreichen.<br />

• Er passt Interface, Voreinstellungen und Hilfsmittel eines Bildbearbeitungsprogramms<br />

selbständig an eigene Bedürfnisse an und nutzt Tastenkürzel intuitiv.<br />

• Er ermittelt die möglichen Arbeitsschritte <strong>de</strong>r Bildbearbeitung für eine rationelle<br />

und fachgerechte Arbeits<strong>au</strong>fteilung.<br />

Teil 2: Basiskorrekturen <strong>de</strong>r Bilddateien<br />

• Der Stu<strong>de</strong>nt wen<strong>de</strong>t die verschie<strong>de</strong>n Arbeitsschritte einer Standard-Bildkorrektur in<br />

ihrer logischen Reihenfolge an.<br />

• Er beachtet die Aussage <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s und die vorgegebenen Parameter <strong>de</strong>s<br />

Zielproduktes bei <strong>de</strong>r Ausführung <strong>de</strong>r Bildkorrekturen.<br />

• Er wen<strong>de</strong>t Bildschnitte und Bildrotationen fachgerecht an.<br />

• Er passt die Bildgröße <strong>au</strong>f das Ausgabeprodukt an und unterschei<strong>de</strong>t die<br />

verschie<strong>de</strong>nen Interpolationsmetho<strong>de</strong>n. Er beachtet die Obergrenze die nicht ohne<br />

Qualitätsverlust überschritten wer<strong>de</strong>n darf.<br />

• Er erläutert die Begriffe Tonwertumfang und Gamma und <strong>de</strong>ren<br />

Be<strong>de</strong>utung/Auswirkungen <strong>au</strong>f das Bild und in <strong>de</strong>r Bildreproduktion.<br />

• Er liest die In<strong>formation</strong>en <strong>de</strong>s Histogramms und interpretiert diese richtig.<br />

• Er wen<strong>de</strong>t Tonwert- und Gammakorrekturen mit <strong>de</strong>m Menü „Tonwertkorrekturen“<br />

an. Dabei legt er, mit Hilfe <strong>de</strong>r Messpipette und <strong>de</strong>r In<strong>formation</strong>spalette, gezielt die<br />

für die Druck<strong>au</strong>sgabe nötigen Grenztonwerte im Bild fest bzw. passt diese an<br />

(Weiß- und Schwarzpunkt setzen).<br />

• Er verfeinert die Tonwertkorrekturen mit <strong>de</strong>r Anwendung <strong>de</strong>r Gradationskurven<br />

und unterschei<strong>de</strong>t die verschie<strong>de</strong>nen Kurventypen und <strong>de</strong>ren Auswirkungen <strong>au</strong>f<br />

das Bild. Er führt mit <strong>de</strong>n Gradationskurven Korrekturen durch, die mit <strong>de</strong>n<br />

Tonwertkorrekturen nicht durchführbar sind.<br />

• Er erkennt Farbstiche und wen<strong>de</strong>t gezielt die verschie<strong>de</strong>nen von <strong>de</strong>n<br />

Bildbearbeitungsprogrammen angebotenen Möglichkeiten zur Farbkorrektur an<br />

(RGB und CMYK).<br />

• Er verfeinert die Farbkorrektur mit gezielten Eingriffen <strong>de</strong>r Gradationskurven.<br />

Dabei wen<strong>de</strong>t er <strong>au</strong>ch <strong>au</strong>tomatische Farbkorrekturen mit <strong>de</strong>r Pipette an.<br />

• Er nutzt selektive Farbkorrekturen bei Bil<strong>de</strong>rn mit problematischer Farbbalance.<br />

• Er unterschei<strong>de</strong>t die Arbeitsmetho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r einfachen Bildretusche (St<strong>au</strong>b und<br />

Kratzerentfernung) und beherrscht <strong>de</strong>n fachgerechten Umgang mit <strong>de</strong>m<br />

Kopierstempel, <strong>de</strong>m Korrekturpinsel und <strong>de</strong>m Bereichsreparaturpinsel.<br />

2/5


• Er unterschei<strong>de</strong>t die verschie<strong>de</strong>nen Ursachen <strong>de</strong>r Unschärfen bei <strong>de</strong>r<br />

Bildreproduktion und wen<strong>de</strong>t das „Unscharf Maskieren“-Filter fachgerecht an.<br />

• Er passt die Einstellungen <strong>de</strong>s „Unscharf Maskieren“-Filter situationsbezogen für<br />

die jeweiligen Ausgabe- und Druckverfahren an.<br />

Inhalte<br />

Teil 1: Grundlagen <strong>de</strong>r Bildverarbeitung<br />

• Farbmodus (RGB, CMYK, Lab, Gr<strong>au</strong>stufen, Duplex/Triplex..., Son<strong>de</strong>rfarben,<br />

Bitmap, In<strong>de</strong>xierte Farben)<br />

• Pixelorientierte In<strong>formation</strong>, Vektororientierte In<strong>formation</strong><br />

• Farbtiefe: Vergleich und Anwendung (1bit, 8bit, 16bit, 24bit, 48bit...)<br />

• Auflösung: Scanner<strong>au</strong>flösung, Datei<strong>au</strong>flösung, nötige Ausgabe<strong>au</strong>flösungen,<br />

Qualitätsfaktor, Pixeldichte, Seitenverhältnis, Bildgröße, Interpolation...<br />

• Dateiformate: Native Dateiformate (PSD, PSD 2.0, PSB); PrePress Formate (TIFF<br />

6, TIFF 7, EPS, EPS-DCS 1.0, EPS-DCS 2.0); Kompressionsformate (JPEG,<br />

JPEG 2000, GIF, PNG); Betriebssystemformate (PICT, BMP, PCX), RAW-Formate<br />

(Photoshop Raw, Camera RAW, DNG); weitere Formate für <strong>de</strong>n Daten<strong>au</strong>st<strong>au</strong>sch<br />

mit an<strong>de</strong>ren Applikationen<br />

• Photoshop konfigurieren: Voreinstellungen, Arbeitsspeicher zuweisen, Virtueller<br />

Speicher einrichten<br />

• Umgang mit Photoshops Interface: In<strong>formation</strong>en im Bildfenster, Umgang mit<br />

mehreren Bil<strong>de</strong>rn, Bildschirmmodus, Zoomen und Navigieren in <strong>de</strong>n Bil<strong>de</strong>rn,<br />

Arbeiten mit Hilfslinien und Linienraster, Umgang mit Paletten und Workspaces,<br />

Protokollpalette, Messpipette, In<strong>formation</strong>spalette, Farbwähler, Werkzeugspitzen<br />

• Diskussion <strong>de</strong>r Arbeitsschritte <strong>de</strong>r Bildverarbeitung: Scannen medienneutral o<strong>de</strong>r<br />

verfahrensangepasst; Feinkorrekturen; Weiterverarbeitung; Verfahrensangepasste<br />

Korrekturen<br />

Mathematische Orientierung:<br />

• Errechnung <strong>de</strong>r Farbnuancen je nach Farbtiefe<br />

• PPI, DPI, LPI, LPCM<br />

• Errechnung einer Dateigröße<br />

• Gebr<strong>au</strong>ch <strong>de</strong>s Qualitätsfaktors für die Errechnung <strong>de</strong>r Ausgabe<strong>au</strong>flösung für<br />

gerasterte Ausgaben<br />

Teil 2: Basiskorrekturen <strong>de</strong>r Bilddateien<br />

• Progressive Erlernung <strong>de</strong>r Arbeitschritte einer Basiskorrektur durch praktische<br />

Anwendung an einem Referenzbild.<br />

• Menüpunkt „Bildrotation“: 90°, 180°, per Eingabe, spiegeln<br />

• Bildschnitt: Optionen <strong>de</strong>s Freistellungswerkzeugs, Arbeiten mit festen Zielgrößen,<br />

Menüpunkte „freistellen, zuschnei<strong>de</strong>n“<br />

• Bildgröße umrechnen: Photoshops Interpolationsmetho<strong>de</strong>n<br />

• Definition Tonwertumfang und Gamma<br />

• Histogramme analysieren und richtig interpretieren, Unterschie<strong>de</strong> bei <strong>de</strong>r<br />

Bearbeitung von 8bit und 16bit Bil<strong>de</strong>rn, Tonwertabrisse, Arbeiten mit<br />

„Tonwertkorrekturen“; Grenzfall High Key, Low Key<br />

• Histogramme von Beispielbil<strong>de</strong>rn analysieren und vergleichen, nötige<br />

Korrektureingriffe i<strong>de</strong>ntifizieren.<br />

• Tonwert- und Gammakorrekturen, Schwarz- und Weißpunkt im Bild festlegen und<br />

für die Druck<strong>au</strong>sgabe anpassen. Grenzwerte für die verschie<strong>de</strong>nen<br />

Ausgabeverfahren, medienneutrales Arbeiten<br />

3/5


• Unterschied bei <strong>de</strong>r Tonwertfestlegung zwischen zeichnen<strong>de</strong>n Lichter und<br />

Spitzlichter; zeichnen<strong>de</strong>n Schatten und Schlagschatten<br />

• Arbeiten mit <strong>de</strong>n Gradationskurven: lineare Korrekturen (Kontrastkorrekturen,<br />

Helligkeitskorrekturen, Schwarz- und Weißpunkt festlegen); nichtlineare<br />

Korrekturen (Gammakorrekturen, Kontrastkorrekturen <strong>de</strong>r Mitteltöne, Korrektur <strong>de</strong>r<br />

Dreivierteltöne, Korrektur <strong>de</strong>r Vierteltöne); Kombinierung <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen<br />

Kurventypen<br />

• Vergleich <strong>de</strong>r möglichen Gradationskurven mit <strong>de</strong>n Einstellungen <strong>de</strong>r<br />

Menüpunkten „Tonwertkorrektur“ und „Helligkeit/Kontrast“<br />

• Farbstiche erkennen, Unterschied zwischen „Subjektiver Farbstich“ und<br />

„Objektiver Farbstich“<br />

• Übersicht <strong>de</strong>r möglichen Menüpunkte zur Farbkorrektur; Farbstiche mit <strong>de</strong>n<br />

Gradationskurven beseitigen: Farbkorrektur <strong>de</strong>r Mitteltöne, Helligkeitsneutrale<br />

Farbkorrekturen, Farbkorrektur <strong>de</strong>r Lichter und Schatten, Farbkorrekturen mit <strong>de</strong>r<br />

Pipette<br />

• Selektive Farbkorrekturen (Menü Farbton/Sättigung, Selektive Farbkorrektur,<br />

Farbe ersetzen)<br />

• Arbeiten mit <strong>de</strong>m Kopierstempel und <strong>de</strong>m Korrekturpinsel, Einstellung <strong>de</strong>r<br />

Optionen oft<br />

• Wie<strong>de</strong>rkehren<strong>de</strong> Problemsituationen bei <strong>de</strong>r St<strong>au</strong>b- und Kratzerretusche<br />

• Ursachen <strong>de</strong>r Unschärfen bei <strong>de</strong>r Bildreproduktion: Abtastungsunschärfe,<br />

Verarbeitungsunschärfe, Wie<strong>de</strong>rgabeunschärfe, Erkennungsunschärfe<br />

• Arbeiten mit „Unscharf Maskieren“; Einstellung <strong>de</strong>r Parameter, Schärfen für die<br />

verschie<strong>de</strong>nen Ausgabeverfahren, medienneutrales Arbeiten<br />

• Mit verschie<strong>de</strong>nen Bildtypen richtige Schärfungswerte ermitteln<br />

Bibliografie<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

Martin Evening - Adobe Photoshop CSx für Fotografen: Handbuch für professionelle<br />

Bildgestalter<br />

Teil 1:<br />

• Cours magistral (Dozierend), Diskussion<br />

• Cours magistral (Dozierend)<br />

Teil 2:<br />

• Diskussion über die Grundlagen und Problematiken <strong>de</strong>r Bildbearbeitung<br />

• Praktische Übungen an Beispielbil<strong>de</strong>rn<br />

• Handlungsorientierte Aufgabenstellungen<br />

Lernmetho<strong>de</strong>n Teil 1:<br />

• Selbständiges Aufschreiben <strong>de</strong>r Vorträge, recherchieren und dokumentieren über<br />

die besprochenen Themen<br />

• Punktuelle Präsentation und gemeinsames Diskutieren eines Lerninhaltes<br />

Teil 2:<br />

• Progressive Erlernung <strong>de</strong>r Arbeitschritte einer Basiskorrektur durch praktische<br />

Anwendung an einem Referenzbild<br />

• Praktische Übungen zum Festigen <strong>de</strong>s Erlernten, teilweises Arbeiten unter<br />

Zeitdruck<br />

• Analyse von Bildbeispielen um Interpretationsmöglichkeiten und<br />

Eingriffsmöglichkeiten bei <strong>de</strong>r Bildkorrektur zu erörtern<br />

4/5


Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Teil 1:<br />

• Schriftliche o<strong>de</strong>r mündliche Prüfung (Erklären <strong>de</strong>r Fachbegriffe, erkennen und<br />

begrün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Zusammenhänge)<br />

Teil 2:<br />

• Praktische Aufgabenstellungen (Bildkorrekturen wer<strong>de</strong>n in einen gegebenen<br />

Zeitrahmen fachgerecht durchgeführt)<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Prüfungen Kurs „Basiswissen Bildverarbeitung“: 2<br />

Gewichtung <strong>de</strong>r Prüfungen:<br />

- Teil 1 Grundlagen <strong>de</strong>r Bildbearbeitung: 50%<br />

- Teil 2 Basiskorrekturen <strong>de</strong>r Bilddateien: 50%<br />

Didaktisches<br />

Material<br />

Sprachen<br />

Notizen während <strong>de</strong>s Vortrags, eigene Recherchen,<br />

Lehrbuch (siehe Bibliografie)<br />

Deutsch, Französisch, Luxemburgisch<br />

5/5


Modul<br />

Kurs<br />

B - ELEKTRONISCHE BILDBEARBEITUNG<br />

UND -GESTALTUNG 1<br />

B2 - Gestaltungsgrundlagen <strong>de</strong>r Fotografie<br />

Semester 1<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

Zeitvolumen<br />

TRAIM<br />

64 Stun<strong>de</strong>n<br />

ECTS 3,5<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

• analysiert und beschreibt die Bild<strong>au</strong>ssage einer Fotografie.<br />

• wen<strong>de</strong>t die Grundlagen <strong>de</strong>r Bildgestaltung in eigenen Foto<strong>au</strong>fnahmen an.<br />

• bedient einen digitalen Fotoapparat sowie Studioleuchten und gestaltet einfache<br />

fotografische Aufnahmen.<br />

• verwaltet die <strong>au</strong>fgenommenen Bil<strong>de</strong>r und bearbeitet die RAW-Daten.<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen • Paralleles Absolvieren <strong>de</strong>s Kursus B1 „Basiswissen Bildbearbeitung“<br />

• Beobachtungsgabe, Urteilsgabe, Formen- und Farbensinn, I<strong>de</strong>en- und<br />

Gestaltungsfähigkeiten<br />

• Interesse im Umgang mit elektronischen Geräten, Verständnis für fotografische<br />

Prozesse<br />

Ziele<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt erforscht die Grundlagen <strong>de</strong>r Bildgestaltung durch Sensibilisierung an<br />

Bildbeispielen und durch praktische Gestaltungs<strong>au</strong>fgaben. Die technischen<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r Digitalfotografie wer<strong>de</strong>n dabei parallel in praktischen Lernsituationen<br />

angewen<strong>de</strong>t.<br />

• Er unterschei<strong>de</strong>t die verschie<strong>de</strong>nen analogen und digitalen Kamerasysteme, <strong>de</strong>ren<br />

Vor- und Nachteile und <strong>de</strong>ren Anwendungsgebiete.<br />

• Er betrachtet Bil<strong>de</strong>r bewusst und analysiert <strong>de</strong>ren vermittelten Ausdruck, dabei<br />

beschreibt und begrün<strong>de</strong>t er sein Empfin<strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>r Betrachtung.<br />

• Er erfasst die Ausdrucksmöglichkeiten <strong>de</strong>r Fotografie durch die Analyse <strong>de</strong>s<br />

Bild<strong>au</strong>fb<strong>au</strong>s, begreift die Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Bild<strong>au</strong>ssage durch <strong>de</strong>n Bildschnitt o<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>n Rahmenproportionen und erkennt <strong>de</strong>n Einfluss <strong>de</strong>r Farbgestaltung <strong>au</strong>f das<br />

Empfin<strong>de</strong>n.<br />

• Er gestaltet eigene Foto<strong>au</strong>fnahmen, unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r<br />

Gestaltungsgrundlagen <strong>de</strong>r Fotografie.<br />

• Er unterschei<strong>de</strong>t aktuelle Stilrichtungen und bearbeitet frem<strong>de</strong> Aufnahmen ohne<br />

die originale Bildi<strong>de</strong>e zu verän<strong>de</strong>rn.<br />

• Er analysiert die unterschiedlichen technischen und gestalterischen Fähigkeiten<br />

eines Photographen bei <strong>de</strong>r Betrachtung seines Portofolios und beachtet seine<br />

Eigenschaften für eine eventuelle Auftragsvermittlung.<br />

• Er erkennt <strong>de</strong>n psychologischen Einfluss <strong>de</strong>r Licht- und Schattengestaltung <strong>au</strong>f<br />

das Empfin<strong>de</strong>n.<br />

• Er unterschei<strong>de</strong>t die verschie<strong>de</strong>nen Lichttypen, Beleuchtungsmöglichkeiten, <strong>de</strong>ren<br />

Vor- und Nachteile und <strong>de</strong>ren Anwendungsgebiete.<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués


• Er unterschei<strong>de</strong>t die verschie<strong>de</strong>nen Beschaffenheiten <strong>de</strong>r Lichtquellen und kann<br />

<strong>de</strong>n Licht<strong>au</strong>fb<strong>au</strong> in Bil<strong>de</strong>rn i<strong>de</strong>ntifizieren und beschreiben.<br />

• Er geht mit Studioleuchten fachgerecht um und richtet einen klassischen<br />

Licht<strong>au</strong>fb<strong>au</strong> ein.<br />

• Er bedient eine digitale Kamera und lädt selbständig die <strong>au</strong>fgenommenen Bil<strong>de</strong>r<br />

von <strong>de</strong>r Kamera runter. Er sortiert die Bil<strong>de</strong>r mit einem Bildverwaltungsprogramm<br />

(z.Bsp. Adobe Bridge) und führt eine kohärente Dateisammlung.<br />

• Er beschreibt die technischen Einschränkungen <strong>de</strong>r Digitalen Aufnahme und<br />

ermittelt die Bedingungen um technisch korrekte Aufnahmen zu erstellen.<br />

• Er vermei<strong>de</strong>t Aufnahmefehler und typische digitalspezifische Probleme.<br />

• Er unterschei<strong>de</strong>t die Anwendungsbereiche und Ausdrucksmöglichkeiten <strong>de</strong>r<br />

verschie<strong>de</strong>nen optischen Brennweiten und setzt diese gestalterisch ein.<br />

• Er unterschei<strong>de</strong>t die Einstellungsmöglichkeiten und Ausdrucksmöglichkeiten <strong>de</strong>r<br />

Belichtungsparameter und passt diese Werte situationsgerecht an. Bei Bedarf<br />

führt er manuelle Anpassungen <strong>de</strong>r Belichtung und <strong>de</strong>s Weißabgleichs durch.<br />

• Er nutzt Blitzlicht um starke Kontrastunterschie<strong>de</strong> zu kompensieren.<br />

• Er bearbeitet die <strong>au</strong>fgenommenen Bil<strong>de</strong>r und übernimmt die Farbprofile <strong>de</strong>r<br />

Digitalkamera.<br />

• Er erstellet Aufnahmen im RAW-Format, unterschei<strong>de</strong>t Funktionsprinzip sowie<br />

Vor- und Nachteile dieser Technik, nutzt die Bearbeitungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r RAW-<br />

Bildbearbeitungsprogramme und wen<strong>de</strong>t die nötigen Arbeitsschritte zur<br />

Bearbeitung von eigenen o<strong>de</strong>r frem<strong>de</strong>n RAW-Bil<strong>de</strong>r. Er nutzt eventuell die vom<br />

Bildbearbeitungsprogramm angebotenen fortgeschrittenen Bearbeitungsmöglichkeiten.<br />

Inhalte • Die Kamerasysteme: Kleinbild, Mittelformat, Großformat, die verschie<strong>de</strong>nen<br />

Lösungsansätze für die digitale Aufnahme<br />

• Analyse von fotografischen Ausdrucksmöglichkeiten, Stilrichtungen,<br />

Mo<strong>de</strong>erscheinungen, Bild<strong>au</strong>fb<strong>au</strong>, Bildformate und Seitenverhältnis,<br />

Farbgestaltung, Lichtgestaltung<br />

• Erkennung <strong>de</strong>s Sinnwan<strong>de</strong>ls beim Bildschnitt<br />

• Kompositionsvariationen bei eigenen Aufnahmen<br />

• Lichttypen: Natürliches Licht (Solarlicht, Diffuses Licht, Zwielicht, Nachtlicht);<br />

Künstliches Licht (Tungsten, Neon, HMI, Blitzlicht). Zubehör zur Gestaltung dieser<br />

Lichttypen<br />

• Lichtbeschaffenheiten: Lichtrichtung (frontales Licht, seitliches Licht, Gegenlicht,<br />

Son<strong>de</strong>rfälle); Helligkeit; Lichtkontrast (direktes Licht – indirektes Licht, weiches<br />

Licht – hartes Licht, diffuses Licht – reflektiertes Licht); Farbtemperatur<br />

• Licht<strong>au</strong>fb<strong>au</strong>: H<strong>au</strong>ptlicht, Aufhell- und Reflektionslicht, Effektlicht<br />

• Bedienung einer Digitalkamera, Betrachtung <strong>de</strong>r Aufnahmen<br />

• Einsatz <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>n Speicherkarten, Bil<strong>de</strong>r runterla<strong>de</strong>n, Sortieren und<br />

Verwaltung <strong>de</strong>r Bilddateien<br />

• Die Brennweiten: Weitwinkelobjektiv, Normalobjektiv, Teleobjektiv; Vor- und<br />

Nachteile sowie Anwendungsmöglichkeiten<br />

• Gestaltungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Brennweiten<br />

• Einstellung <strong>de</strong>r Belichtungsparameter: Belichtungszeit, Blen<strong>de</strong>, Ermittlung <strong>de</strong>s<br />

Lichtwertes, Belichtungskorrektur, manuelle Belichtung<br />

• Gestaltungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r Belichtungsparameter, manuelle Belichtung und<br />

Belichtungskorrekturen durchführen<br />

• Meisterung von Situationen mit starken Kontrastunterschie<strong>de</strong>n<br />

2/3


• Vermeidung von Aufnahmefehlern: Streulicht, Dynamikumfang, Empfindlichkeitsund<br />

Auflösungswahl, Standar<strong>de</strong>instellungen <strong>de</strong>r Kamera, Dateiformate<br />

• Vermeidung von digitalspezifischen Problemen: Artefakte, Moirage, Blooming,<br />

Chromatische Aberrationen, R<strong>au</strong>schen, Kompressionsartefakte, Schärfungsartefakte,<br />

Banding, Farbstich und Weißabgleich, Kalibration<br />

• Eigene <strong>au</strong>fgenommene Bil<strong>de</strong>r bearbeiten und korrigieren, arbeiten mit <strong>de</strong>n<br />

Farbprofilen <strong>de</strong>r Digitalkamera<br />

• Arbeiten mit RAW: Nutzen und Funktionsprinzip <strong>de</strong>r RAW Aufnahme,<br />

Bildbearbeitung mit Photoshop ACR, Einstellung <strong>de</strong>r Parameter zur<br />

Bil<strong>de</strong>ntwicklung, Fortgeschrittene Bearbeitungsmöglichkeiten: Schärfen, Korrektur<br />

von Linsenfehlern, Stapelverarbeitung, ACR Kalibrierungsfunktion<br />

• Arbeiten mit alternativen RAW-Bearbeitungsprogrammen (z.B. Photoshop<br />

Lightroom, Capture One Pro)<br />

• Technische Aufgabenstellung im Studio: Wahl <strong>de</strong>r Beleuchtungsmöglichkeiten und<br />

Licht<strong>au</strong>fb<strong>au</strong> (Produktphotographie, Bildreproduktion, Porträt...)<br />

• Praktische Anwendung <strong>de</strong>r RAW-Aufnahme und <strong>de</strong>r RAW-Bearbeitung<br />

• Gestalterische Aufgabenstellungen: Kreative Umsetzung eines Themas mit einer<br />

Digitalkamera, Arbeiten im RAW-Format mit manueller Einstellung <strong>de</strong>r<br />

Belichtungsparameter, Bearbeitung <strong>de</strong>r <strong>au</strong>fgenommenen Bil<strong>de</strong>r<br />

Bibliografie • Harald Mante - Das Foto<br />

• Michael Freemann - Digital fotografieren Licht & Beleuchtung<br />

• Michael Freemann - Der fotografische Blick. Bildkomposition und Gestaltung<br />

• Martin Evening - Adobe Photoshop CSx für Fotografen<br />

• Cours magistral (Dozierend), Diskussion<br />

• Praktische Übungen<br />

• Handlungsorientierte Aufgabenstellungen<br />

Lernmetho<strong>de</strong>n • Selbständiges Aufschreiben <strong>de</strong>r Vorträge, recherchieren und dokumentieren über<br />

die besprochenen Themen<br />

• Punktuelle Präsentation und gemeinsames Diskutieren eines Lerninhaltes (z.Bsp.<br />

eigens gesammelte Bil<strong>de</strong>r vor <strong>de</strong>r Klasse präsentieren und kommentieren)<br />

• Praktische Anwendung <strong>de</strong>r Fotografie an einer digitalen Kamera:<br />

Belichtungseinstellungen, Gestaltungsmöglichkeiten...<br />

• Praktische Anwendung <strong>de</strong>r Beleuchtungsmöglichkeiten und Licht<strong>au</strong>fb<strong>au</strong> im<br />

Fotostudio<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Schriftlich o<strong>de</strong>r mündlich (Bildanalyse)<br />

Praktische Aufgabestellungen (Fotografische Arbeit)<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Prüfungen Kurs „ Gestaltungsgrundlagen <strong>de</strong>r Fotografie “: 2<br />

Gewichtung <strong>de</strong>r Prüfungen:<br />

- Teil 1 Gestaltungsgrundlagen (Bildanalyse) : 50%<br />

- Teil 2 Digitalfotografie: 50%<br />

Didaktisches<br />

Material<br />

Sprachen<br />

Notizen während <strong>de</strong>s Vortrags, eigene Recherchen,<br />

Lehrbücher (siehe Bibliografie)<br />

Deutsch, Französisch, Luxemburgisch<br />

3/3


Modul C - GRAFISCHER WORKFLOW 1<br />

Kurs<br />

C1 - Druckvorstufentechnik A<br />

Semester 1<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

Zeitvolumen<br />

WOGRA<br />

61 Stun<strong>de</strong>n<br />

ECTS 3,5<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

- beschreibt die wesentlichen technischen Produktionsabläufe in <strong>de</strong>r Druckvorstufe.<br />

- unterschei<strong>de</strong>t die Einsatzgebiete und Konzeption aktueller DTP-Software und führt<br />

<strong>de</strong>ren Softwarefunktionen <strong>au</strong>s.<br />

- plant die softwaretechnischen Abläufe zur Herstellung von Belichtungsdaten.<br />

- vergleicht verschie<strong>de</strong>ne Verfahren bzw. Algorithmen zur Erzeugung von<br />

Rasterdaten.<br />

- setzt grundlegen<strong>de</strong> Fertigkeiten zur Erstellung und Prüfung <strong>au</strong>f Durchführbarkeit<br />

von Konzepten für Druckprodukte um.<br />

- reflektiert im Dialog mit allen Beteiligten <strong>de</strong>n Herstellungsprozess eines<br />

Druckprodukts.<br />

- erklärt einzelne Prozessschritte, organisiert, führt diese in logischer Reihenfolge<br />

<strong>au</strong>s und evaluiert relevante Merkmale für die Verfahrensprozesse.<br />

- plant <strong>de</strong>n Maschinen- und Geräteeinsatz <strong>de</strong>r Vorstufe und wählt diese <strong>au</strong>s.<br />

- löst anfallen<strong>de</strong> produktionstechnische Probleme im Fachgebiet<br />

Druckvorstufentechnik.<br />

- reflektiert eine <strong>au</strong>ftragsorientierte Arbeitsweise.<br />

- entwickelt eine Eigenverantwortlichkeit in <strong>de</strong>r Vertiefung <strong>de</strong>s erworbenen Wissens.<br />

- setzt Lernstrategien um und schließt <strong>au</strong>f die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Lifelong Learnings für<br />

die Aktualisierung seines Fachwissens gemäß <strong>de</strong>m Stand <strong>de</strong>r Technik.<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen Keine Vorkenntnisse o<strong>de</strong>r Abhängigkeiten notwendig<br />

Ziele<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

- erfasst Kun<strong>de</strong>nwünsche und -vorgaben und erkennt die Notwendigkeit <strong>de</strong>r<br />

fachlichen Projektbetreuung.<br />

- unterschei<strong>de</strong>t Betriebsstrukturen und erkennt grundlegen<strong>de</strong> Organisationsformen.<br />

- wählt von <strong>de</strong>r Auftragsannahme bis zur Auftragsbearbeitung alle notwendigen<br />

wirtschaftlichen und technischen In<strong>formation</strong>en <strong>au</strong>s und erfasst diesbezüglich<br />

eine professionelle Dokumentation.<br />

- unterschei<strong>de</strong>t Arbeitsabläufe, reflektiert eigene Erfahrungen und überträgt diese in<br />

seine Arbeitsvorbereitung und -planung.<br />

- vergleicht branchenübliche Software-Programme, die in <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen<br />

Arbeitsprozessen zur Anwendung kommen.<br />

- erläutert die prinzipielle Funktionsweise und <strong>de</strong>n Einsatz von Programmen <strong>de</strong>r<br />

Druckvorstufe und kategorisiert diese in Programmgruppen.<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués


- führt gestalterische und fertigungstechnische Aufgabenstellungen im<br />

Kompetenzteam <strong>au</strong>s, löst dabei entstehen<strong>de</strong> Konflikte und <strong>de</strong>monstriert seine<br />

Arbeitsergebnisse.<br />

- plant <strong>au</strong>ftragsbezogen <strong>de</strong>n Zeitbedarf und leitet einzelne Kosten für Material und<br />

Produktion ab.<br />

- analysiert die unterschiedlichen Produktionsschritte von <strong>de</strong>r Vorlage bis zum<br />

fertigen Produkt, setzt die typischen Fertigungsvorgaben um und führt einzelne<br />

Fertigungsschritte durch.<br />

- produziert nach Kun<strong>de</strong>nvorgaben eigene Gestaltungsentwürfe für Medienprodukte<br />

und beurteilt diese argumentativ.<br />

- benutzt Möglichkeiten <strong>de</strong>r technischen Umsetzung und wirtschaftlichen<br />

Herstellung.<br />

- beurteilt die Qualität von Medienprodukten nach gestalterischen Gesichtspunkten.<br />

- wen<strong>de</strong>t kommunikative Techniken zur I<strong>de</strong>enfindung an.<br />

- analysiert die unterschiedlichen Produktionsschritte von <strong>de</strong>r Vorlage bis zum<br />

fertigen Produkt und überträgt die typischen Fertigungsvorgaben.<br />

- benutzt In<strong>formation</strong>sb<strong>au</strong>steine wie Bil<strong>de</strong>r, Texte und Grafiken und führt diese unter<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>r Gestaltungsvorgaben zur Herstellung unterschiedlicher<br />

Medienprodukte zusammen.<br />

- handhabt ein geeignetes Ausgabesystem zur Beurteilung <strong>de</strong>r<br />

Produktionsprozesse.<br />

Inhalte - Einordnung <strong>de</strong>r Druckvorstufe im Medienproduktionsprozess<br />

- Prozessstufen <strong>de</strong>r Druckvorstufe<br />

- Technische Layout- und Grafikherstellung<br />

- Farbtheoretische Grundlagen<br />

- I<strong>de</strong>enfindung zu Kun<strong>de</strong>nvorgaben o<strong>de</strong>r Zielgruppen<br />

- Konzepte für Druck<strong>au</strong>fträge <strong>au</strong>f Basis wirtschaftlicher und produktionstechnischer<br />

Kriterien<br />

- Umsetzung <strong>de</strong>r Entwürfe am Rechner mit Layoutsoftware<br />

- Text-/Bild-/Grafik-Integration zu Medienprodukten<br />

- Vergleiche und Auswahl möglicher Bedruckstoffe<br />

- Vorbereitung <strong>de</strong>r digitalen Druckform und <strong>de</strong>r Druckdaten:<br />

Funktionsweise Raster Image Prozessor, Prinzip <strong>de</strong>r Farbseparation,<br />

Ausschießen, Trapping, …<br />

- Rastertechnologie:<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r AM- und FM-Raster, Abhängigkeiten zwischen Bilddigitalisierung<br />

und Raster, Übersicht <strong>de</strong>r konventionellen Verfahren zur Erzeugung von Rastern,<br />

elektronische Rasterverfahren und Rasteralgorithmen<br />

- Herstellungsprozess im digitalen Druckvorstufenlabor<br />

- Digitale Druckform-Imposition einfacher Druckpodukte im Nutzendruck<br />

- Herstellung entsprechen<strong>de</strong>r Druckformen<br />

- Protokolle <strong>de</strong>r Druckherstellung und Weiterverarbeitung<br />

- Arbeitssicherheit und Umweltschutz<br />

- Praxisteil:<br />

Kreation, technische Umsetzung einfacher Printmedienprodukte für <strong>de</strong>n<br />

sogenannten Nutzendruck nach bestimmten Vorgaben, Ausschießen und<br />

Druckformherstellung im CtP-Lab, Begleitung <strong>de</strong>s Druck<strong>au</strong>ftrags durch <strong>de</strong>n<br />

gesamten Printmedien-Workflow, Qualitätsbeurteilung, Dokumentation,<br />

Produktions-Nachbesprechung<br />

2/4


Bibliografie<br />

Primärliteratur:<br />

- Druck- & Medien-Technik: In<strong>formation</strong>en, gestalten, produzieren, verarbeiten<br />

Autor: Helmut Teschner<br />

Verlag: Christiani Konstanz<br />

ISBN: 978-3865226297<br />

- Lehr- und Arbeitsbuch Grundlagen <strong>de</strong>r Print- und Digital-Medien<br />

Autoren: Manfred Aull, Hubert Bühler, Willi Huth, Werner Westlinning<br />

Verlag: Beruf+Schule<br />

ISBN: 978-3880136731<br />

Sekundärliteratur:<br />

- Handbuch <strong>de</strong>r Printmedien<br />

Autor: Helmut Kipphan<br />

Verlag: Springer Verlag<br />

ISBN: 3-540-66941-8<br />

- Farbe in Druck und Medien<br />

Autor: Ulrich Paasch<br />

Verlag: Beruf+Schule<br />

ISBN: 3-88013-612-2<br />

- Kompendium <strong>de</strong>r Mediengestaltung für Digital- und Printmedien<br />

Autorengruppe: J. Böhringer, P. Bühler, P. Schlaich, H. Ziegler<br />

Verlag: Springer Verlag<br />

ISBN: 3-540-66421-1<br />

- Arbeitssicherheit und Umweltschutz<br />

Autor: Alfred Mühlegg<br />

Verlag: Beruf+Schule<br />

ISBN: 3-88013-611-4<br />

- MatheMedien<br />

Fachbezogene Mathematik für das Berufsfeld<br />

Medien und Drucktechnik<br />

Autor: Ulrich Paasch<br />

Verlag: Beruf+Schule<br />

ISBN: 3-88013-646-7<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

- Reihe von Dozentenvorträgen und -präsentationen über Beamer<br />

- Praxis<strong>de</strong>monstrationen<br />

- Software-, Maschinen- und Geräte<strong>de</strong>monstrationen<br />

- Fallstudien<br />

- Analytische Diskussionsrun<strong>de</strong>n<br />

- Projektarbeiten<br />

- Individualarbeiten mit Dozentenbetreuung<br />

Lernmetho<strong>de</strong>n - handlungsorientierte Umsetzung und praxisorientierte Festigung persönlicher<br />

Notizenprotokolle <strong>de</strong>r Kursinhalte<br />

- teamorientierte Praxisübungen<br />

- teamgebun<strong>de</strong>ne praktische Gestaltungs- und Produktions<strong>au</strong>fträge<br />

- CBT (Computer Based Training)<br />

- webbasiertes interaktives Lernen mit Lernplattformen und Online-Communities<br />

- selbstreguliertes computerbasiertes Lernen durch stationäre Nutzung<br />

multimedialer Lernsupports<br />

- inhaltsrelevante Recherche und zusätzliche (Online-)Dokumentation<br />

- situationsorientierte Kontakt<strong>au</strong>fnahme zu einschlägigen Anbietern, Herstellern und<br />

Produzenten <strong>de</strong>r Wirtschaft<br />

3/4


- Fakultativ: Besichtigung von Printunternehmen und Zulieferbetrieben, sonstige<br />

Exkursionen in Beziehung zu <strong>de</strong>n Kursinhalten<br />

Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Didaktisches<br />

Material<br />

- Bewertung von Aufgaben- und Themen-Kl<strong>au</strong>suren<br />

- Evaluierung praxisorientierter Umsetzungen von simulierten Job<strong>au</strong>fträgen<br />

einfacher Medienprodukte für <strong>de</strong>n Nutzendruck<br />

- Auswertung <strong>de</strong>r Beobachtungen in <strong>de</strong>r Organisation und im Verl<strong>au</strong>f von<br />

Projektarbeiten und <strong>de</strong>r Präsentationen <strong>de</strong>ren Endprodukte inklusive interaktivem<br />

Frage-/Antwortspiel und abschließen<strong>de</strong>r Fachdiskussion<br />

- Fachdokumentation, <strong>au</strong>diovisuelle Medien, weiterführen<strong>de</strong>s In<strong>formation</strong>smaterial,<br />

Tools und Apps, Link-Sammlungen, Zeitschriftenartikel, u. ä. über die web-basierte<br />

eLearning-Plattform www.ltam.lu/printelearn<br />

- Online verfügbare digitale Syllabi und Skripts <strong>de</strong>r Kurse via<br />

www.ltam.lu/printelearn<br />

- Online verfügbare professionelle Demo-Software, Promo-Material und<br />

themenorientierte Trainingsblöcke via www.ltam.lu/printelearn<br />

- Web-Lernplattform www.learn4print.com<br />

- Fachliteratur zu <strong>de</strong>n prinzipiellen Kursinhalten<br />

- Stationäre Fachbibliothek<br />

- Persönliche Kursprotokollierung <strong>de</strong>s/<strong>de</strong>r Stu<strong>de</strong>nten/in<br />

- Adobe Creative Suite/Cloud, Imposition-Software Dynastrip<br />

- CtP-Lab mit Imposition-Station, Global Graphics Harlequin RIP, Belichter für<br />

polymere Prozess-/Prozesslos-Druckplatten, Stanzeinheit und Glunz+Jensen<br />

Platten-Prozessor<br />

Sprachen - Vortragsreihen, Diskussionsrun<strong>de</strong>n und Präsentationen von Projektarbeiten in<br />

<strong>de</strong>utscher und luxemburgischer Sprache<br />

- Schriftliche Projektarbeiten, Aufgaben- und Themen-Kl<strong>au</strong>suren in <strong>de</strong>utscher<br />

Sprache<br />

4/4


Modul C - GRAFISCHER WORKFLOW 1<br />

Kurs<br />

C1 - Druckverfahrenstechnik<br />

Semester 1<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

Zeitvolumen<br />

WOGRA<br />

67 Stun<strong>de</strong>n<br />

ECTS 3,5<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

- i<strong>de</strong>ntifiziert Funktionen, Komponenten und Konfigurationen von Druckmaschinen<br />

und Geräte zur Druckformherstellung.<br />

- erläutert die Merkmale von herzustellen<strong>de</strong>n Produkten, einzusetzen<strong>de</strong>n<br />

Materialien und Verfahrensabläufen im Bereich Offsetdrucktechnik.<br />

- beschreibt die Grundlagen <strong>de</strong>r konventionellen Impact-Druckverfahren.<br />

- interpretiert Maschinenparameter und Gerätespezifikationen <strong>de</strong>r<br />

Offsetdrucktechnik.<br />

- erkennt die Auswirkung von im Workflow getroffenen Entscheidungen <strong>au</strong>f die<br />

Qualität <strong>de</strong>s Drucks.<br />

- differenziert wesentliche Elemente <strong>de</strong>r einzelnen Druckmaschinentypen und<br />

beurteilt kritisch relevante Merkmale einzelner Verfahrensprozesse.<br />

- gestaltet die Druckproduktion und wählt Maschinen und Geräte <strong>au</strong>s.<br />

- reflektiert berufsübergreifen<strong>de</strong> Probleme im Fachgebiet Offsetdrucktechnik.<br />

- plant Produktionsprozesse <strong>au</strong>ftragsorientiert und wie<strong>de</strong>rholt eigenverantwortlich<br />

das erworbene Wissen.<br />

- stimmt sich mit allen am Herstellungsprozess eines Druckprodukts Beteiligten ab.<br />

- setzt Lernstrategien um und schließt <strong>au</strong>f die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Lifelong Learnings für<br />

die Aktualisierung seines Fachwissens gemäß <strong>de</strong>m Stand <strong>de</strong>r Technik.<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen Keine Vorkenntnisse o<strong>de</strong>r Abhängigkeiten notwendig<br />

Ziele<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

- kennt <strong>de</strong>tailliert die Grundlagen <strong>de</strong>s Druckprozesses.<br />

- listet die Grundvor<strong>au</strong>ssetzungen <strong>de</strong>s Druckens <strong>au</strong>f.<br />

- leitet von <strong>de</strong>r Beschaffenheit <strong>de</strong>r Druckform <strong>au</strong>f die konventionellen<br />

H<strong>au</strong>ptdruckverfahren ab, kennt <strong>de</strong>ren technologische Grundlagen und<br />

unterschiedliche Qualitätsaspekte.<br />

- unterschei<strong>de</strong>t Druckmaschinensysteme.<br />

- erklärt <strong>de</strong>n Druckvorgang im Flachdruck.<br />

- i<strong>de</strong>ntifiziert die Eigenschaften von Offsetdruckplatten.<br />

- erläutert die Technik <strong>de</strong>s Offsetdrucks.<br />

- kategorisiert typische Druckprodukte <strong>de</strong>s Offsetdrucks und unterschei<strong>de</strong>t diese<br />

<strong>au</strong>fgrund ihrer Merkmale.<br />

- charakterisiert <strong>de</strong>n Aufb<strong>au</strong> und die Funktionsweise von Offsetdruckmaschinen.<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués


- legt die historische Entwicklung <strong>de</strong>r Drucktechnik dar.<br />

Inhalte - Wirtschaftliche Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Druckindustrie:<br />

Betriebliche Strukturen, Umsätze, Entwicklungstrends<br />

- Übersicht zu <strong>de</strong>n druckformgebun<strong>de</strong>nen Druckverfahren:<br />

Hochdruck/Flexodruck, Tiefdruck, Flachdruck/Offsetdruck, Siebdruck/Durchdruck<br />

- Druckmaschinen aller konventionellen Druckverfahren mit statischen Druckformen,<br />

insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>m Offsetdruckverfahren<br />

- Materialien für Printmedien:<br />

Bedruckstoffe, Druckfarben, Aufb<strong>au</strong> und Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

- Offsetdruckmaschinen:<br />

Übersicht über Druckmaschinenarchitekturen, insbeson<strong>de</strong>re B<strong>au</strong>formen,<br />

Module und Gesamtfunktion, Komponenten und Teilfunktionen <strong>de</strong>r Systeme,<br />

Spezifikations- und Auslegungsbeispiele<br />

- Drucktechnologie mit fester Druckform: Offsetdruck<br />

Grundlagen, Verfahren, Druckfarbe, Feuchtmittel, Farbwerk, Feuchtwerk,<br />

Druckwerk, Bogenoffsetdruck, Papierl<strong>au</strong>f, Anleger, Druckwerke, Bogenwendung<br />

Schön-/Wi<strong>de</strong>rdruck, Ausleger, Trocknung, Farbmess- und -regelungstechnik,<br />

Bildinspektion, Automatisierung zur Druckproduktion, Waschvorgänge,<br />

Druckplattenwechsel, Papierl<strong>au</strong>f, Farb- und Feuchtmittelversorgung, Einrichten <strong>de</strong>r<br />

Druckmaschine zum Fortdruck<br />

- Drucktechnologie mit fester Druckform: Tiefdruck<br />

Verfahren, Formzylin<strong>de</strong>rherstellung, Presseur, Farbwerk und Rakel, Trocknung<br />

- Drucktechnologie mit fester Druckform: Hochdruck<br />

Grundlagen, Buchdruck, Flexodruck, Verfahren<br />

- Drucktechnologie mit fester Druckform: Siebdruck<br />

Verfahren, Druckformherstellung, Druckvorgang, Anwendungen,<br />

Siebdruck <strong>au</strong>f ebene, gewölbte und konvexe Flächen, Rotationssiebdruck<br />

- Son<strong>de</strong>rdruckverfahren und produktspezifische Anwendungen:<br />

Wertpapierdruck, Postwertzeichen, Formulardruck, Tampondruck, …<br />

- Trocknungsverfahren:<br />

Physikalische Trocknung, Infrarot-Trocknung, Verdunstungstrocknung, chemische<br />

Trocknung, Oxidation, Ultraviolett-Trocknung<br />

- Druckqualität:<br />

Qualitätskontrolle, Messtechnik, Farbmessung<br />

- Produkte <strong>de</strong>s Wirtschaftsbereichs Druck<br />

- Qualitative Aspekte und technische Unterschie<strong>de</strong> von Druckprodukten <strong>au</strong>s <strong>de</strong>n<br />

verschie<strong>de</strong>nen industriellen Druckverfahren<br />

- Grundsätzlicher Aufb<strong>au</strong> und Einsatz statischer Druckformen<br />

- Historische Entwicklung <strong>de</strong>r Drucktechnik<br />

Bibliografie<br />

Primärliteratur:<br />

• Druck- & Medien-Technik: In<strong>formation</strong>en, gestalten, produzieren, verarbeiten<br />

Autor: Helmut Teschner<br />

Verlag: Christiani Konstanz<br />

ISBN: 978-3865226297<br />

• Lehr- und Arbeitsbuch Grundlagen <strong>de</strong>r Print- und Digital-Medien<br />

Autoren: Manfred Aull, Hubert Bühler, Willi Huth, Werner Westlinning<br />

Verlag: Beruf+Schule<br />

ISBN: 978-3880136731<br />

2/4


Sekundärliteratur:<br />

• Handbuch <strong>de</strong>r Printmedien<br />

Autor: Helmut Kipphan<br />

Verlag: Springer Verlag<br />

ISBN: 3-540-66941-8<br />

- Lehr- und Arbeitsbuch Druck<br />

Autor: Manfred Aull<br />

Verlag: Beruf+Schule<br />

ISBN: 978-3-88013-672-4<br />

- Technologische Grundlagen <strong>de</strong>s Offsetdrucks<br />

Autor: Dieter R<strong>au</strong>sendorff<br />

Verlag: Beruf+Schule<br />

ISBN: 3-88013-605-X<br />

- Drucken im Offsetdruck<br />

Autor: Dieter R<strong>au</strong>sendorff, Martin Mellendorf<br />

Verlag: Beruf+Schule<br />

ISBN: 3-88013-614-9<br />

- Offsetdruckmaschinen 1<br />

Autor: Rudolf Ru<strong>de</strong>r<br />

Verlag: Beruf+Schule<br />

ISBN: 3-88013-589-4<br />

- Offsetdruckmaschinen 2<br />

Autor: Rudolf Ru<strong>de</strong>r<br />

Verlag: Beruf+Schule<br />

ISBN: 3-88013-604-1<br />

- Kompendium <strong>de</strong>r Mediengestaltung für Digital- und Printmedien<br />

Autorengruppe: J. Böhringer, P. Bühler, P. Schlaich, H. Ziegler<br />

Verlag: Springer Verlag<br />

ISBN: 3-540-66421-1<br />

- MatheMedien<br />

Fachbezogene Mathematik für das Berufsfeld<br />

Medien und Drucktechnik<br />

Autor: Ulrich Paasch<br />

Verlag: Beruf+Schule<br />

ISBN: 3-88013-646-7<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

- Reihe von Dozentenvorträgen und -präsentationen über Beamer<br />

- Praxis<strong>de</strong>monstrationen in <strong>de</strong>r Druckformherstellung<br />

- Praxis<strong>de</strong>monstrationen an <strong>de</strong>r Offsetdruckmaschine mit <strong>de</strong>r Möglichkeit <strong>de</strong>r<br />

praktischen Teilnahme am Einrichten und Fortdruck<br />

- Fallstudien<br />

- Analytische Diskussionsrun<strong>de</strong>n<br />

- Projektarbeiten<br />

- Individualarbeiten mit Dozentenbetreuung<br />

Lernmetho<strong>de</strong>n - handlungsorientierte Umsetzung und praxisorientierte Festigung<br />

persönlicher Notizenprotokolle <strong>de</strong>r Kursinhalte<br />

- teamorientierte Praxisübungen<br />

- CBT (Computer Based Training)<br />

- webbasiertes interaktives Lernen mit Lernplattformen und Online-Communities<br />

- selbstreguliertes computerbasiertes Lernen durch stationäre Nutzung<br />

multimedialer Lernsupports<br />

- inhaltsrelevante Recherche und zusätzliche (Online-)Dokumentation<br />

3/4


- situationsorientierte Kontakt<strong>au</strong>fnahme zu einschlägigen Anbietern, Herstellern und<br />

Produzenten <strong>de</strong>r Wirtschaft<br />

- Fakultativ: Besichtigung von Printunternehmen, die verschie<strong>de</strong>ne Druckverfahren<br />

und -technologien einsetzen, sonstige Exkursionen in Beziehung zu <strong>de</strong>n<br />

Kursinhalten<br />

Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Didaktisches<br />

Material<br />

- Bewertung von Aufgaben- und Themen-Kl<strong>au</strong>suren<br />

- Fachdokumentation, <strong>au</strong>diovisuelle Medien, weiterführen<strong>de</strong>s In<strong>formation</strong>smaterial,<br />

Tools und Apps, Link-Sammlungen, Zeitschriftenartikel, u. ä. über die web-basierte<br />

eLearning-Plattform www.ltam.lu/printelearn<br />

- Online verfügbare digitale Syllabi und Skripts <strong>de</strong>r Kurse via<br />

www.ltam.lu/printelearn<br />

- Online verfügbare professionelle Demo-Software, Promo-Material und<br />

themenorientierte Trainingsblöcke via www.ltam.lu/printelearn<br />

- Web-Lernplattform www.learn4print.com<br />

- Fachliteratur zu <strong>de</strong>n prinzipiellen Kursinhalten<br />

- Stationäre Fachbibliothek<br />

- Persönliche Kursprotokollierung <strong>de</strong>s/<strong>de</strong>r Stu<strong>de</strong>nten/in<br />

- Zweifarben-Offsetdruckmaschine manroland 202E<br />

Sprachen - Vortragsreihen, Diskussionsrun<strong>de</strong>n und Präsentationen von Projektarbeiten in<br />

<strong>de</strong>utscher und luxemburgischer Sprache<br />

- Schriftliche Projektarbeiten, Aufgaben- und Themen-Kl<strong>au</strong>suren in <strong>de</strong>utscher<br />

Sprache<br />

4/4


Modul D - BERUFSSPEZIFISCHES FACHWISSEN 1<br />

Kurs<br />

D1 - Langues et expression A<br />

Semester 1<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

Zeitvolumen<br />

FRANC<br />

48 heures<br />

ECTS 2<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

Dans le Cadre européen commun <strong>de</strong> référence (CECRL), le nive<strong>au</strong> B1 est défini <strong>de</strong> la<br />

façon suivante :<br />

Un élève <strong>de</strong>vient capable <strong>de</strong> comprendre les points essentiels quand un langage clair<br />

et standard est utilisé à propos <strong>de</strong> choses familières dans le travail, à l’école, dans la<br />

vie quotidienne. Il est en mesure dans la plupart <strong>de</strong>s situations rencontrées en voyage<br />

dans une région où la langue est parlée, <strong>de</strong> produire un discours simple et cohérent<br />

sur <strong>de</strong>s sujets familiers. Il peut relater un événement, décrire un espoir ou un but et<br />

exposer brièvement un raisonnement.<br />

Le nive<strong>au</strong> B2 est défini <strong>de</strong> la façon suivante :<br />

Peut comprendre le contenu essentiel <strong>de</strong> sujets concrets ou abstraits dans un texte<br />

complexe, y compris une discussion technique dans sa spécialité. Il peut communiquer<br />

avec un <strong>de</strong>gré <strong>de</strong> spontanéité et d’aisance tel qu’une conversation avec un locuteur<br />

natif ne comporte <strong>de</strong> tension ni pour l’un ni pour l’<strong>au</strong>tre. Il peut s’exprimer <strong>de</strong> façon<br />

claire et détaillée sur une gran<strong>de</strong> gamme <strong>de</strong> sujets, émettre un avis sur un sujet<br />

d’actualité et exposer les avantages et les inconvénients <strong>de</strong> différentes possibilités.<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Il sera tenu compte <strong>de</strong> la diversité <strong>de</strong>s élèves en se fixant pour objectif la consolidation<br />

du nive<strong>au</strong> B1 avant <strong>de</strong> viser le nive<strong>au</strong> B2.<br />

Production écrite : Les étudiants seront amenés à créer <strong>de</strong>s documents d'utilité<br />

générale ainsi que <strong>de</strong>s documents spécifiques <strong>au</strong> milieu professionnel. Citons le CV,<br />

la lettre <strong>de</strong> motivation, la lettre commerciale, la lettre <strong>de</strong> réclamation, la note <strong>de</strong><br />

service, le rapport (<strong>de</strong> stage). En outre, les étudiants seront familiarisés avec les<br />

logiciels <strong>de</strong> correction <strong>au</strong>tomatique et avec certains dictionnaires.<br />

Production orale : Les étudiants seront confrontés à <strong>de</strong>s situations langagières en<br />

relation avec le milieu professionnel. Ils <strong>de</strong>vront s'entraîner par <strong>de</strong>s exercices<br />

pratiques à affronter diverses situations du milieu professionnel qui se résument ainsi :<br />

annoncer, présenter, rendre compte, argumenter, expliquer, communiquer. Exemples :<br />

l'entretien d'emb<strong>au</strong>che, la soutenance d'un rapport, l'appel téléphonique ...<br />

Bibliografie<br />

Lernmetho<strong>de</strong>n<br />

Enseignement par compétences<br />

Il sera <strong>de</strong>mandé à l'étudiant <strong>de</strong> travailler <strong>de</strong> façon volontaire et <strong>au</strong>tonome.<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

La prestation <strong>de</strong>s étudiants est évaluée par <strong>de</strong>s contrôles continus (écrit et/ou oral).<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués


Didaktisches<br />

Material<br />

Sprachen<br />

Notes <strong>de</strong> cours<br />

Français, luxembourgeois<br />

2/2


Modul D - BERUFSSPEZIFISCHES FACHWISSEN 1<br />

Kurs<br />

D2 - Grundlagen <strong>de</strong>s Farbmanagements<br />

Semester 1<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

Zeitvolumen<br />

TRACO<br />

32 Stun<strong>de</strong>n<br />

ECTS 2<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

• ist in <strong>de</strong>r Lage Colormanagement fachgerecht in <strong>de</strong>r Druckvorstufe einzusetzen.<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen Grundkenntnisse <strong>de</strong>r Farbphysik, keine Probleme mit <strong>de</strong>r Farbwahrnehmung<br />

(Farbblindheit).<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Erlernen eines standardisierten Produktionsabl<strong>au</strong>fs durch Einsatz von<br />

Colormanagement in <strong>de</strong>n einzelnen Stufen <strong>de</strong>s Prepress.<br />

- richtige Einstellungen in Anwendungsprogrammen<br />

- das Prinzip <strong>de</strong>r Farbprofile verstehen und richtig anwen<strong>de</strong>n<br />

- Einsetzen <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Soft- und Hardware zur Erstellung von ICC-<br />

Profilen<br />

- richtiges Erstellen von Prepress t<strong>au</strong>glichen PDF’s<br />

Farbtheorie i<strong>de</strong>aler und realer Farben<br />

- Das Spektrum und das Auge<br />

- Additive und subtraktive Farbmischung<br />

- Farbtäuschungen <strong>de</strong>s menschlichen Auges<br />

- Möglichkeiten <strong>de</strong>r Farbbetrachtung<br />

- Der Lab-Farbr<strong>au</strong>m<br />

- Anwendung <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Farbräume<br />

- Wie erkennen wir Farben, wo kommen die einzelnen Farbmischungen zur<br />

Anwendung. Verschie<strong>de</strong>ne Farbzusammenstellungen können das Auge<br />

täuschen, was kann man dagegen tun?, unter welchen Vorr<strong>au</strong>ssetzungen<br />

muß man Farbe betrachten und kontrollieren?<br />

- Definition <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Farbräume, wie wird in <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen<br />

Farbräumen Farbsättigung <strong>de</strong>finiert?, wie wird in <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen<br />

Farbräumen Helligkeit <strong>de</strong>finiert<br />

- Farb-Grun<strong>de</strong>instellungen in <strong>de</strong>n Anwendungsprogrammen<br />

- Reproduktion und Umwandlung<br />

- Erstellen von Bichromiebil<strong>de</strong>rn, Verhalten <strong>de</strong>r Son<strong>de</strong>rfarben in CM-fähigen<br />

Programmen - wie gelange ich zum Bi, Tri o<strong>de</strong>r Quadriplex Bild?, sind diese<br />

Bil<strong>de</strong>r C-M fähig?, Umwan<strong>de</strong>ln und Verhalten <strong>de</strong>r Bil<strong>de</strong>r, wie proofe ich diese<br />

Farbbil<strong>de</strong>r?<br />

- Erstellen von Prepress-t<strong>au</strong>gliche PDF’s durch Direktexport <strong>au</strong>s <strong>de</strong>m<br />

Anwendungsprogramm o<strong>de</strong>r durch Postscript<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués


Bibliografie<br />

Lernmetho<strong>de</strong>n<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Didaktisches<br />

Material<br />

Sprachen<br />

« Colormanagement in <strong>de</strong>r Farbreproduktion » - Wilfried Kusterka<br />

« Digitales Colormanagement » - Jan-Peter Homann<br />

« PDF/X und Colormanagement » - Cleverprinting<br />

« Colormanagement » - Carlo Wies<br />

Cours magistral (Dozierend)<br />

Erlernen durch Aufnahme von Notizen während <strong>de</strong>s Kurses, praktische Arbeiten<br />

sowohl mit Soft- wie <strong>au</strong>ch mit Hardware<br />

verschie<strong>de</strong>neTests – theoretische wie <strong>au</strong>ch praktische Arbeiten<br />

Notizen während <strong>de</strong>s Kurses<br />

Lehrbücher<br />

Deutsch und Luxemburgisch<br />

2/2


Modul D - BERUFSSPEZIFISCHES FACHWISSEN 1<br />

Kurs<br />

D3 - Der Computer<br />

Semester 1<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

Zeitvolumen<br />

INFAP<br />

32 Stun<strong>de</strong>n<br />

ECTS 2<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

• bedient Computer und Peripherie-Geräte.<br />

• installiert DTP-Software und bedient diese.<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen Basiskenntnisse und Verständnis zum PC<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Er erläutert <strong>de</strong>n Umgang mit Computer und Peripherie-Geräte.<br />

Er nutzt Computersysteme in <strong>de</strong>r Netzwerkumgebung fachgerecht und passt diese<br />

individuell an.<br />

PC Technik<br />

1| Computer und spezifische DTP-Hardware beschreiben<br />

2| Installation von Betriebssystemen<br />

3| OS-Aktualisierungsmöglichkeiten<br />

4| Shell Terminal<br />

Kontrollfel<strong>de</strong>r, Systemerweiterungen, Schnittstellen<br />

1| Unterschie<strong>de</strong> zwischen Kontrollfel<strong>de</strong>rn und Erweiterungen<br />

2| Kontrollfel<strong>de</strong>r und spezifische Einstellungen benutzen<br />

3| Aufgaben <strong>de</strong>r Systemerweiterungen<br />

4| Schnittstellen zur Anbindung von Peripherigeräten<br />

5| Schnittstellen zum Daten<strong>au</strong>st<strong>au</strong>sch<br />

Netzwerke<br />

1| Klassifikation <strong>de</strong>r Datennetze<br />

2| Nutzungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r Rechnervernetzung<br />

3| Vernetzungskonzepte (Zentralrechner, Peer-to-Peer, Client-Server, …)<br />

4| Netzwerktopologien (Bus, Stern, Ring, …)<br />

5| Netzwerkverkabelungsmöglichkeiten (Twisted Pair, Koaxial, …)<br />

6| Arbeitsweise lokaler Netze<br />

7| Zugangsprotokolle: FTP, SFTP, S3, WebDAV<br />

8| Netzwerkkomponenten (File-Server, Drucker-Server, Datenbank-Server, …)<br />

und <strong>de</strong>ren Aufgaben<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués


Anwendungsprogramme installieren<br />

1| Programm<strong>au</strong>fb<strong>au</strong> beschreiben<br />

2| Anwen<strong>de</strong>rprogramme unterschei<strong>de</strong>n<br />

3| Unterschie<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Software und Einsatzbereiche<br />

4| Software für DTP kennenlernen und installieren<br />

5| Lizenzbestimmungen <strong>de</strong>r Hersteller beachten<br />

Massenspeicher<br />

1| Verschie<strong>de</strong>ne Speicherarten kennenlernen<br />

2| Unterschie<strong>de</strong> <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Speichermedien <strong>au</strong>fzeigen<br />

Bibliografie Printproduktion, well done | Johansson, Lundberg, Ryberg _ ISBN 978-3-87439-731-5<br />

Herdt Verlag: PC-Technik, In<strong>formation</strong>stechnologie, Netzwerke<br />

Adobe Softwarebücher: Classroom in a book, Addison-Wesley, Galileo, …<br />

Lernmetho<strong>de</strong>n<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Didaktisches<br />

Material<br />

Sprachen<br />

Dozierend; Theoretische sowie praktische Anweisungen<br />

Erlernen durch Aufnahme von Notizen während <strong>de</strong>s Kurses, praktische Arbeiten<br />

sowohl mit Soft- wie <strong>au</strong>ch mit Hardware<br />

Theoretischer Test<br />

Notizen während <strong>de</strong>r Kurse o<strong>de</strong>r Vorträge, eigene Recherchen,<br />

Arbeitsblätter, fakultatives Lehrbuch (siehe Bibliografie)<br />

Deutsch (Bibliog.) und Luxemburgisch<br />

2/2


Modul E - TYPOGRAFIE UND GESTALTUNG 2<br />

Kurs<br />

E1 - Softwareeinsatz<br />

Semester 2<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

Zeitvolumen<br />

TYPOG<br />

30 Stun<strong>de</strong>n<br />

ECTS 2<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

• unterschei<strong>de</strong>t Schriften stilistisch und wählt diese Produktbezogen <strong>au</strong>s und<br />

gestaltet Texte hinsichtlich ihrer Funktionalität und Lesbarkeit.<br />

• unterschei<strong>de</strong>t die Merkmale und Feinheiten <strong>de</strong>r unterschiedlichen Font Formate.<br />

• gestaltet sein Layout so dass Inhalte (Bild o<strong>de</strong>r Text) <strong>au</strong>tomatisiert über die<br />

Datenzusammenführung einfließen und gegeben falls die Dateipfa<strong>de</strong> verwalten.<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen Ein erfolgreicher Abschluss <strong>de</strong>r Kurse A1 „Typografische Grundlagen“ und A2<br />

„Softwareeinsatz“ wird empfohlen.<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Entwickeln und anwen<strong>de</strong>n von Gestaltungsgrundsätzen<br />

Einsetzen <strong>de</strong>r adäquaten Software<br />

Typografische Grundlagen<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt fertigt nach ‘Kun<strong>de</strong>nvorgaben’ einfache Gestaltungsentwürfe für<br />

Medienprodukte an.<br />

Er wen<strong>de</strong>t dabei elementare Gestaltungsgrundsätze an und beachtet die allgemeinen<br />

Regeln <strong>de</strong>r Typographie.<br />

Er berücksichtigt Möglichkeiten <strong>de</strong>r technischen Umsetzung und wirtschaftlichen<br />

Herstellung und erkennt <strong>de</strong>n Einsatz <strong>de</strong>r angebrachten Software.<br />

Er beurteilt die Qualität von Medienprodukten nach gestalterischen Aspekten.<br />

Er wen<strong>de</strong>t kommunikative Techniken zur I<strong>de</strong>enfindung an.<br />

Arbeitsvorbereitung, Planung, Brainstorming, Scribbles, Kommunikationsformen,<br />

Gestaltungsgrundsätze, Gestaltungselemente, Soft- und Hardware, Typografie, Farbe,<br />

Gestaltungstechniken, Layout, …<br />

Bibliografie Typografie und Layout | Cl<strong>au</strong>dia Runk _ ISBN 978-3-8362-1207-6<br />

Satztechnik Typografie | Band 1, 2, 4, 6 _ Comedia Verlag Bern<br />

Praktische Typografie | Ralf Turtschi _ ISBN 3-7212-0292-9<br />

Visuelles Gestalten mit <strong>de</strong>m Computer | Pina Lewandowsky _ ISBN 3-499-61213-5<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

Lernmetho<strong>de</strong>n<br />

Ent<strong>de</strong>cken<strong>de</strong>s Lernen, Arbeiten selbstständig und mit Assistenz gestalten und<br />

verbessern<br />

Beispiele wer<strong>de</strong>n bearbeitet und dokumentiert, Lernen durch Einsicht<br />

Praktische Übungen<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués


Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Didaktisches<br />

Material<br />

Sprachen<br />

Arbeiten wer<strong>de</strong>n zusammen diskutiert und individuell bewertet<br />

Praktische Aufgabestellungen (contrôle continu)<br />

Notizen während <strong>de</strong>s Vortrags, eigene Recherchen,<br />

Lehrbuch (siehe Bibliografie)<br />

Vorträge, Beispiele, …<br />

Luxemburgisch / Deutsch (Bibliog.);<br />

Französisch und Englisch (spezifisch)<br />

2/2


Modul E - TYPOGRAFIE UND GESTALTUNG 2<br />

Kurs<br />

E2 - Typografie in Layout-Anwendungen<br />

Semester 2<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

Zeitvolumen<br />

TYPOG<br />

30 Stun<strong>de</strong>n<br />

ECTS 2<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

• erstellt Medienprodukte nach Vorgaben und sammelt Gestaltungsi<strong>de</strong>en in<strong>de</strong>m er<br />

mit unterschiedlichen Kreativitätstechniken wie Brainstorming o<strong>de</strong>r Mindmapping<br />

arbeitet.<br />

• erklärt Gestaltungskonzepte und präsentiert, begrün<strong>de</strong>t und verteidigt diese.<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen Ein erfolgreicher Abschluss <strong>de</strong>r Kurse A1 „Typografische Grundlagen“, A2 „Gestaltung<br />

mit <strong>de</strong>m Computer“ und E1 „Softwareeinsatz“ wird empfohlen.<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Zur Arbeit am Computer mit Layout-Programmen sollen erweiterte und komplexere<br />

Gestaltungs<strong>au</strong>fgaben vom Stu<strong>de</strong>nt durchgeführt und vorgetragen wer<strong>de</strong>n.<br />

Typografie in Layout-Anwendungen<br />

Gebr<strong>au</strong>chsgrafik und typografische Stile, Umgang mit Text- und Bilddateien,<br />

Konzeptarbeit, verk<strong>au</strong>fsorientierte Argumentation und Kontakt zum Kun<strong>de</strong>n<br />

Praktische Beispiele von <strong>de</strong>n Stu<strong>de</strong>nten übernommen wer<strong>de</strong>n und von <strong>de</strong>r Konzeption<br />

bis vor die Druckstufe komplett durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Durch Analyse bestehen<strong>de</strong>r Dokumente und an<strong>de</strong>rer Druckbeispiele wer<strong>de</strong>n diese<br />

nachgebil<strong>de</strong>t o<strong>de</strong>r neu entworfen und besprochen.<br />

Auch Produktionsmöglichkeiten und Kosten wer<strong>de</strong>n in Betracht gezogen und in <strong>de</strong>r<br />

Gruppenarbeit wird die Richtung festgelegt und die Arbeits<strong>au</strong>fteilung vorgenommen.<br />

Konzepte <strong>de</strong>s Seiten<strong>au</strong>fb<strong>au</strong>s, <strong>de</strong>r Schriftenwahl, das Mischen <strong>de</strong>r Schriften und <strong>de</strong>ren<br />

Größen, die Auswahl <strong>de</strong>r Farben sind einige Aufgaben die in <strong>de</strong>r Gruppe festgelegt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Arbeitsvorbereitung DTP, Produktionsabl<strong>au</strong>f, Textverarbeitung, Datenträger, Setzen<br />

von Ziffern, Interpunktionszeichen und Spezialzeichen, Abkürzungen, Trennungen,<br />

Spannung, Gewichte, Achsen, optische Mitte, Bewegung, Diagonale, Statik, Dynamik,<br />

Harmonie, Chaos, Form, Farbe, Helligkeit, Dunkelheit, Textur, Anordnung, Richtung,<br />

Bewegung, Räumlichkeit, Größe, Konzepte, Brainstorming, Skizzen, Präsentation,<br />

Reinzeichnung, Kontrolle ,Realisierung, Proportionen, Papierformate, Papierqualität,<br />

Satzspiegel, Layoutskizze, Satzanweisungen, Tabellen, Grundlinienraster,<br />

Silbentrennung und Blocksatz, Stilvorlagen, L<strong>au</strong>fweite korrigieren / verän<strong>de</strong>rn,<br />

Optischer Rand<strong>au</strong>sgleich, Initialen, Ligaturen, Alternativzeichen, Echte Kapitälchen,<br />

Mediäval-Ziffern, Halbgeviertstrich, Geviertstrich, Wortabstand, Flexibles Leerzeichen,<br />

Hängen<strong>de</strong>r Einzug, Trennverbot, Mitl<strong>au</strong>fen<strong>de</strong> Linien, Negativbalken, Kontrast,<br />

Proportionen, Schriftwahl, Glie<strong>de</strong>rung, Farbgebung, Originalität, Kombinationen,<br />

Zwischenräume, Initialen, Kästen, Bün<strong>de</strong>, Umbruchkriterien, Farbe, Formate/Papier,<br />

Publikation fürs Internet, Postvorschriften, Gestaltungsregeln, …<br />

Bibliografie Typografie und Layout | Cl<strong>au</strong>dia Runk _ ISBN 978-3-8362-1207-6<br />

Grafik und Gestaltung | Cl<strong>au</strong>dia Runk – ISBN 978-3-8362-1437-7<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués


Praktische Typografie | Ralf Turtschi _ ISBN 3-7212-0292-9<br />

Crashkurs - Typo und Layout | C. D. Khazaeli _ ISBN 3-499-61208-9<br />

Digitales Medien-Design | A. DAbbs, A. Campbell _ ISBN 3-8228-4169-2<br />

Visuelles Gestalten mit <strong>de</strong>m Computer | Pina Lewandowsky _ ISBN 3-499-61213-5<br />

Grafik<strong>de</strong>sign | G. Ambrose, P. Harris _ ISBN 3-499-61243-7<br />

Lernmetho<strong>de</strong>n<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Didaktisches<br />

Material<br />

Sprachen<br />

Ent<strong>de</strong>cken<strong>de</strong>s Lernen, Arbeiten selbstständig und mit Assistenz gestalten und<br />

verbessern<br />

Beispiele wer<strong>de</strong>n bearbeitet und dokumentiert, Lernen durch Einsicht<br />

Selbständiges notieren <strong>de</strong>r Arbeitsvorgänge<br />

Beispiele<br />

Arbeiten wer<strong>de</strong>n zusammen diskutiert und individuell bewertet (contrôle continu).<br />

Notizen während <strong>de</strong>s Vortrags, eigene Recherchen,<br />

fakultatives Lehrbuch (siehe Bibliographie)<br />

Luxemburgisch / Deutsch (Bibliog.);<br />

Französisch und Englisch (spezifisch)<br />

2/2


Modul E - TYPOGRAFIE UND GESTALTUNG 2<br />

Kurs<br />

E3 - Einfache Print- und Webprodukte<br />

Semester 2<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

Zeitvolumen<br />

INPRO<br />

60 Stun<strong>de</strong>n<br />

ECTS 4<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

• arbeitet selbständig o<strong>de</strong>r teamorientiert.<br />

• orientiert sich in <strong>de</strong>r Berufswelt und fin<strong>de</strong>t sich zurecht.<br />

• plant bzw. dokumentiert einfache Web wie <strong>au</strong>ch Layout<strong>au</strong>fgaben projektorientiert<br />

und setzt diese bis zur Druckvorstufe o<strong>de</strong>r Onlinestellung um.<br />

• führt anspruchsvollere praktische Aufgabenstellungen durch.<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen Die parallel in <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Kursen vermittelten Kompetenzen sind nötig um diesen<br />

Kurs erfolgreich zu absolvieren.<br />

Ziele • Erweiterung und Verständnis <strong>de</strong>s in <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Kursen erworbenen Wissens<br />

durch Ausführung praktischer Aufgabenstellungen<br />

• Erstellung von einfachen Print- und Webprodukten einschließlich <strong>de</strong>ren<br />

Ausgabedateien<br />

• Gestaltung, Entwurf, die Arbeitsvorbereitung und -<strong>au</strong>fteilung sowie Dokumentation<br />

und Besprechung <strong>de</strong>s Produktionsabl<strong>au</strong>fs<br />

Inhalte • Praxisarbeiten selbstständig und mit Assistenz gestalten<br />

• Bei <strong>de</strong>r Realisation von simulierten Aufträgen, Kontakt<strong>au</strong>fnahme mit <strong>de</strong>r<br />

Außenwelt für die Recherche und Dokumentation von In<strong>formation</strong>en über<br />

Herstellungsmöglichkeiten<br />

• Besprechung <strong>de</strong>r Durchführbarkeit <strong>de</strong>s Projektes unter Berücksichtigung <strong>de</strong>s<br />

Zeitrahmens und <strong>de</strong>r technischen Möglichkeiten<br />

• Dokumentation <strong>de</strong>s Arbeitsverl<strong>au</strong>fs sowie fachgerechte Bearbeitung <strong>de</strong>s<br />

Produktes für druckreife Fertigstellung o<strong>de</strong>r Webgestaltung<br />

• Abschlusspräsentation <strong>de</strong>r Ergebnisse.<br />

Bibliografie<br />

Lernmetho<strong>de</strong>n<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Siehe Fachliteratur <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Kurse<br />

Recherchieren und dokumentieren über Fächerbezogene Themen, Praxisarbeiten<br />

selbstständig und mit Assistenz gestalten.<br />

Medienprodukte zu <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Aufgabenstellungen wer<strong>de</strong>n vorgeschlagen,<br />

<strong>au</strong>sgewählt, selbständig produziert und dokumentiert.<br />

Die Arbeiten wer<strong>de</strong>n je nach Aufwand und Aufgabenstellung von <strong>de</strong>n jeweiligen<br />

Kursverantwortlichen - individuell o<strong>de</strong>r im Team - <strong>de</strong>n angemessenen Kriterien nach<br />

bewertet (contrôle continu).<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués


Didaktisches<br />

Material<br />

Sprachen<br />

Eigene Notizen und Fachliteratur <strong>de</strong>r jeweiligen Kursen, online Dokumentation.<br />

Deutsch / Luxemburgisch<br />

2/2


Modul<br />

Kurs<br />

F - ELEKTRONISCHE BILDBEARBEITUNG<br />

UND -GESTALTUNG 2<br />

F1 - Bildübernahme<br />

Teil 1: Übernahme von digitalen Bilddaten<br />

Teil 2: Erfassen von analogen Bildvorlagen<br />

Semester 2<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

Zeitvolumen<br />

TRAIM<br />

35 Stun<strong>de</strong>n<br />

ECTS 3<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

Teil 1:<br />

• übernimmt frem<strong>de</strong> digitale Bilddaten und integriert diese fachgerecht in einen<br />

existieren<strong>de</strong>n Workflow.<br />

• wen<strong>de</strong>t Farbmanagement-Regeln an und führt Farbr<strong>au</strong>mkonversionen<br />

situationsbezogen durch.<br />

• bereitet die Bil<strong>de</strong>r zielgerecht für die vorgesehene Ausgabe <strong>au</strong>f.<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

Teil 2:<br />

• unterschei<strong>de</strong>t die verschie<strong>de</strong>nen Scannertypen und kann <strong>de</strong>ren technischen<br />

Eigenschaften erläutern.<br />

• unterschei<strong>de</strong>t die verschie<strong>de</strong>nen analogen Vorlagentypen und handhaben diese<br />

fachgerecht.<br />

• scannt die analogen Bildvorlagen ein in <strong>de</strong>m er die geeigneten Geräte und<br />

Einstellungen situationsbezogen <strong>au</strong>swählen.<br />

• stellt die nötigen Parameter ein für <strong>de</strong>n vorgesehenen Verwendungszweck und<br />

führt die Bildkorrekturen fachgerecht durch.<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen • Ein erfolgreicher Abschluss <strong>de</strong>s Kursus B1 „Basiswissen Bildbearbeitung“ wird<br />

empfohlen.<br />

Teil 1:<br />

• Beobachtungsgabe, Urteilsgabe, Farbunterscheidungsvermögen, Gen<strong>au</strong>igkeit,<br />

Belastbarkeit, Geduld und Ausd<strong>au</strong>er<br />

Teil 2:<br />

• Interesse im Umgang mit elektronischen Geräten, Verständnis für fotografische<br />

Prozesse<br />

Ziele • Der Stu<strong>de</strong>nt erlernt <strong>de</strong>n Umgang mit Bil<strong>de</strong>rn die in digitaler und analoger Form<br />

geliefert wer<strong>de</strong>n.<br />

Teil 1: Übernahme von digitalen Bilddaten<br />

• Er unterschei<strong>de</strong>t die verschie<strong>de</strong>nen Herkunftsmöglichkeiten <strong>de</strong>r bereits<br />

digitalisierten Daten und weiß diese in einen existieren<strong>de</strong>n Workflow zu<br />

integrieren.<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués


• Er beachtet die Wichtigkeit eines funktionieren<strong>de</strong>n Farbmanagements um die<br />

bestmögliche Farbtreue <strong>de</strong>r Bildreproduktionen zu gewährleisten und <strong>de</strong>finiert im<br />

Bildbearbeitungsprogramm die korrekten, zum Workflow passen<strong>de</strong>n<br />

Farbeinstellungen.<br />

• Er beachtet die ICC-Farbprofile und sorgt dafür dass diese in allen zu<br />

bearbeiten<strong>de</strong>n Bil<strong>de</strong>rn vorhan<strong>de</strong>n sind.<br />

• Er unterschei<strong>de</strong>t dabei zwischen Profilzuweisung und Profilkonvertierung und trifft<br />

fachgerechte Entscheidungen beim Auftreten <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Warnmeldungen.<br />

• Er wen<strong>de</strong>t die im 1.Semester erlernten Basiskorrekturen an und führt die (je nach<br />

Ausgabeverfahren) nötigen verfahrensangepassten Korrekturen <strong>au</strong>s unter<br />

Beachtung <strong>de</strong>r vorgegebenen Grenzwerte <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Ausgabeverfahren.<br />

• Er passt die Bildgröße <strong>au</strong>f das Ausgabeprodukt an und weiß welche Grenzen nicht<br />

ohne Qualitätsverlust überschritten wer<strong>de</strong>n dürfen, dabei wen<strong>de</strong>t er<br />

gegebenenfalls verschie<strong>de</strong>ne Maßnahmen zur Verlustbegrenzung an.<br />

• Er unterschei<strong>de</strong>t die, je nach Ausgabeverfahren und Papierklasse vorgesehenen,<br />

Standard ICC-Profile und konvertiert die Bilddateien in die für die Ausgabe<br />

vorgesehene Farbseparation. Dabei wählt er das zum Bild passen<strong>de</strong> Ren<strong>de</strong>ring<br />

Intent und macht nach <strong>de</strong>r Konversion die noch nötigen verfahrensangepassten<br />

Optimierungen.<br />

• Er löst eventuelle Qualitätsverluste die durch nicht druckbare Farben entstehen<br />

können und wen<strong>de</strong>t selektive Farbkorrekturen an. Dabei nutzt er die Softproof-<br />

Funktion <strong>de</strong>s Bildbearbeitungsprogramms.<br />

Teil 2: Erfassen von analogen Bildvorlagen<br />

• Er unterschei<strong>de</strong>t und beschreibt die Funktionsweise sowie Vor- und Nachteile <strong>de</strong>r<br />

verschie<strong>de</strong>nen Scannertypen für die Digitalisierung von analogen Vorlagen.<br />

• Er beachtet die technischen Eigenschaften <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen <strong>au</strong>f <strong>de</strong>m Markt<br />

angebotenen Scannermo<strong>de</strong>lle und unterschei<strong>de</strong>t die für die vorgesehenen<br />

Arbeiten adäquaten Scanner. Er unterschei<strong>de</strong>t die unterschiedlichen<br />

Softwarelösungen und beachtet die wichtigsten Richtlinien für ergonomisches und<br />

produktives Arbeiten.<br />

• Er beachtet die Wichtigkeit <strong>de</strong>s Dichteumfangs und <strong>de</strong>r Farbtiefe für qualitativ<br />

hochwertige Scans und integriert <strong>de</strong>n Scanner in einen funktionieren<strong>de</strong>n Color<br />

Management Workflow.<br />

• Er unterschei<strong>de</strong>t zwischen optischer und interpolierter Scanner<strong>au</strong>flösung und weiß<br />

welche maximale Auflösung für die verschie<strong>de</strong>nen Projekte nötig und sinnvoll ist.<br />

• Er analysiert die verschie<strong>de</strong>nen Vorlagentypen und wen<strong>de</strong>t eine fachgerechte<br />

Handhabung und Archivierung an.<br />

• Er beurteilt <strong>de</strong>n Zustand <strong>de</strong>r Vorlagen und ergreift gegebenenfalls (fachgerechte)<br />

Reinigungsmaßnahmen. Er bestückt <strong>de</strong>n Scanner fachmännisch und ordnet die<br />

Vorlagen korrekt an.<br />

• Er wen<strong>de</strong>t die verschie<strong>de</strong>nen Arbeitschritte an und stellt die geeigneten Parameter<br />

ein um medienneutrale o<strong>de</strong>r verfahrensangepasste Scans herzustellen. Er wählt<br />

dabei für <strong>de</strong>n vorgesehenen Verwendungszweck angebrachten Farbmodus und<br />

Farbtiefe.<br />

• Er <strong>de</strong>finiert <strong>de</strong>n Bild<strong>au</strong>sschnitt und errechnet die für die Ausgabe nötige<br />

Datei<strong>au</strong>flösung und Bildgröße. Dabei nutzt er gegebenenfalls Berechnungsformeln<br />

um die richtige Scanner<strong>au</strong>flösung zu bestimmen.<br />

• Er ermittelt die technische Qualität <strong>de</strong>r Vorlagen und ergreift beim Scannen die<br />

nötigen Korrekturmaßnahmen. Dabei folgt er entwe<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Instruktionen <strong>de</strong>r<br />

Auftrageber o<strong>de</strong>r interpretiert selbständig die gewollte Bild<strong>au</strong>ssage um die nötigen<br />

Korrekturen motivgerecht durchzuführen.<br />

2/5


• Er verwen<strong>de</strong>t anschließend ein Bildbearbeitungsprogramm für die eventuell nötige<br />

St<strong>au</strong>bretusche und für die Nachbearbeitung <strong>de</strong>r Dateien (z.B. selektive<br />

Farbkorrekturen für die farbliche Angleichung <strong>de</strong>r Scans mit <strong>de</strong>n Originalvorlagen).<br />

• Er erweitert seine Kompetenzen in<strong>de</strong>m er Son<strong>de</strong>rfälle beim Scannen beherrscht.<br />

Inhalte<br />

Teil 1: Übernahme von digitalen Bilddaten<br />

• Offener Workflow (open-loop), geschlossener Workflow (closed loop)<br />

• ECI Richtlinien, Standard Workflows, Medienneutraler Workflow<br />

• Anwendung von ICC-Farbprofilen: Monitorprofil, Eingabeprofil, Ausgabeprofil;<br />

Übersicht <strong>de</strong>r ECI Standardprofile für Offsetdruck, Tiefdruck, Zeitungsdruck;<br />

Standardprofile für an<strong>de</strong>re Ausgabeverfahren; Auswahl <strong>de</strong>r Ausgabeprofile<br />

entsprechend <strong>de</strong>r Druckverfahren und Papierklassen<br />

• Photoshops Farbeinstellungen, konfigurieren für farbverbindliches Arbeiten,<br />

Synchronisierung <strong>de</strong>r Farbeinstellungen mit <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Programmen <strong>de</strong>r<br />

Creative Suite<br />

• Umgang mit Warnmeldungen: Abweichung vom eingebetteten Profil, Fehlen<strong>de</strong>s<br />

Profil<br />

• Workflowszenarien: Profilzuweisung, Profilkonvertierung<br />

• Anwendung <strong>de</strong>r Ren<strong>de</strong>ring Intents und sonstigen Konvertierungsoptionen<br />

• Bildgröße umrechnen: Tipps für starkes Vergrößern bzw. Verkleinern <strong>de</strong>r Bilddaten<br />

• Anwendung von alternativen Interpolationstechniken durch Drittanbieter, bei<br />

starken Vergrößerungen<br />

• Verfahrensangepasste Korrekturen für die verschie<strong>de</strong>nen Druck<strong>au</strong>sgaben und<br />

Papierklassen: (Weiß- und Schwarzpunkt, Kontrastanpassung, Schärfung...);<br />

Grenzwerte für die verschie<strong>de</strong>nen Ausgabeverfahren und - Profile (Maximalfarb<strong>au</strong>ftrag,<br />

Maximaler Schwarz<strong>au</strong>ftrag)<br />

• Anpassen von Farbverschiebungen und Korrektur von nicht druckbaren Farben<br />

selektiven Farbkorrekturen, Arbeiten mit Softproofs<br />

• Korrektur von problematischen H<strong>au</strong>tfarben mit selektiven Farbkorrekturen<br />

Teil 2: Erfassen von analogen Bildvorlagen<br />

• Die verschie<strong>de</strong>nen Scannertypen: PMT Trommelscanner, CCD-Scanner<br />

(Flachbrettscanner mit und ohne Durchlichteinheit, Diascanner), Digitalbacks und<br />

Scanrückteile für Kameras; Zubehör für produktives Arbeiten<br />

• Dichteumfang, Dmax, Dmin, Farbtiefe<br />

• Auflösung: Optische/physische Auflösung, interpolierte Auflösung<br />

• Vorlagentypen (Handhabung, Putzmaßnahmen, Einstellungen beim Scannen,<br />

fachgerechte Archivierung): Aufsichtsvorlagen (C-Print, Cibachrome, Schwarz-<br />

Weiß Barytpapier und RC Papier; Oberflächenstrukturen: matt, halbmatt,<br />

glänzend, strukturierte Oberflächen); Durchsichtsvorlagen (Diapositiv, Negativ,<br />

Son<strong>de</strong>rfälle: Crossentwickelte Negative, Kodachrome, gerahmte Kleinbilddias mit<br />

und ohne Glas, Glasplatten); Filmformate: 135 mm, 120 mm, Planfilm...<br />

• Reinigungsmaßnahmen für die verschie<strong>de</strong>nen Vorlagentypen, Digital ICE-Option<br />

beim Scannen, Maßnahmen zur Vermeidung von Newtonringen<br />

• Scannerbestückung: Vorlagen sortieren, richtig <strong>au</strong>flegen und anordnen, effektiver<br />

Scanbereich<br />

• Unterscheidung <strong>de</strong>r Arbeitsschritte: Übersichtsscan, Prescan, Feinscan,<br />

Batchscans, Arbeiten mit Plug-in o<strong>de</strong>r Stand-alone Scannerdriver<br />

• Wahl <strong>de</strong>s Vorlagentyps, Bild<strong>au</strong>sschnitt<br />

3/5


• Einstellung <strong>de</strong>r Parameter - verfahrensangepasst o<strong>de</strong>r medienneutral: Farbmodus<br />

(Strich, Gr<strong>au</strong>stufen, RGB, CMYK, Lab), Farbtiefe (8-bit,16-bit), Bildgröße und<br />

Auflösung, Schärfen und Scharfzeichnungsoptionen beim Scannen<br />

• Basiskorrektur <strong>de</strong>r Vorlagen mit <strong>de</strong>r Scannersoftware: Tonwertkorrekturen<br />

(Schwarz- und Weißpunkt, Gamma), Gradationskorrekturen, Farbkorrekturen,<br />

Selektive Farbkorrekturen, Gebr<strong>au</strong>ch von Scannerpresets und Assistenten<br />

• Korrekturmaßnahmen beim Scannen: Medienneutrale Korrekturen o<strong>de</strong>r<br />

Verfahrensangepasste Korrekturen für die verschie<strong>de</strong>nen Druck<strong>au</strong>sgaben und<br />

Papierklassen (siehe Bildübernahme Teil 1)<br />

• Nachbearbeitung in einem Bildbearbeitungsprogramm: Scans gera<strong>de</strong>stellen,<br />

St<strong>au</strong>bretusche, Selektive Farbkorrekturen und verfahrensangepasste Korrekturen<br />

bei <strong>de</strong>r nachträglichen Umwandlung medienneutraler Scans (Vertiefung <strong>de</strong>r im<br />

1.Teil (Bildübernahme) angewandten Arbeitsschritte)<br />

• Konvertierungsmetho<strong>de</strong>n von Farbbil<strong>de</strong>r in Gr<strong>au</strong>stufen<br />

• Son<strong>de</strong>rfälle beim Scannen: Strichscans, Gr<strong>au</strong>stufenscans, Entrastern, OCR<br />

Texterkennungscans, Scannen von analogen Farbnegativen<br />

Mathematische Orientierung<br />

• Errechnung <strong>de</strong>s Vergrößerungsfaktors (Vorlagengröße zur Zielgröße)<br />

• Errechnung <strong>de</strong>r Scanner<strong>au</strong>flösung<br />

• Errechnung <strong>de</strong>r nötigen Datei<strong>au</strong>flösung und Dateigröße<br />

Bibliografie<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

Martin Evening - Adobe Photoshop CSx für Fotografen: Handbuch für professionelle<br />

Bildgestalter<br />

• Cours magistral (Dozierend)<br />

• Diskussion über die Problematiken bei <strong>de</strong>r Übernahme von frem<strong>de</strong>n Bilddaten<br />

• Praktische Übungen<br />

• Handlungsorientierte Aufgabenstellungen<br />

Lernmetho<strong>de</strong>n • Selbständiges Aufschreiben <strong>de</strong>r Vorträge, recherchieren und dokumentieren über<br />

die besprochenen Themen<br />

Teil 1:<br />

• Durchspielen <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Workflowszenarien mit Bildbeispielen, Vergleich<br />

<strong>de</strong>r Bildwie<strong>de</strong>rgabe mit verschie<strong>de</strong>nen Farbprofilen, Bildschirmdarstellung bei<br />

falschen o<strong>de</strong>r fehlen<strong>de</strong>n Farbprofilen, Analyse <strong>de</strong>r möglichen Szenarien zur<br />

Profilkonvertierung bzw. Profilzuweisung, Vergleich <strong>de</strong>r Resultate bei <strong>de</strong>r<br />

Konversion mit verschie<strong>de</strong>nen Ren<strong>de</strong>ring Intents<br />

• Praktisches Durchspielen <strong>de</strong>r möglichen Korrekturmaßnahmen und Vertiefung <strong>de</strong>r<br />

Arbeitschritte <strong>de</strong>r Basiskorrekturen durch Anwendungsbeispiele und<br />

verfahrensangepasste Optimierungen<br />

• Praktische Übungen zum Festigen <strong>de</strong>s Erlernten, Arbeiten unter Zeitdruck<br />

• Fächerübergreifen<strong>de</strong> Aufgabenstellungen<br />

Teil 2:<br />

• Praktische Ansch<strong>au</strong>ung <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>n Vorlagentypen, <strong>de</strong>r richtigen Handhabung<br />

und Reinigung <strong>de</strong>r Originalvorlagen<br />

• Praxiserprobung <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Scannerlösungen und Drivereinstellungen,<br />

Übung <strong>de</strong>r Arbeitsschritte durch praktisches Einscannen <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen<br />

Vorlagentypen<br />

• Analyse <strong>de</strong>r technischen Qualität und <strong>de</strong>r Bild<strong>au</strong>ssage von verschie<strong>de</strong>nen<br />

Vorlagen, Einstellung <strong>de</strong>r Parameter und Vergleich <strong>de</strong>r Resultate mit <strong>de</strong>n<br />

Originalvorlagen<br />

4/5


Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Teil 1:<br />

• Praktische Aufgabenstellung (Bil<strong>de</strong>r <strong>au</strong>s unterschiedlichen Quellen, Qualitäten und<br />

Formaten wer<strong>de</strong>n einen gegebenen Zeitrahmen konvertiert, korrigiert und für eine<br />

vorgegebene Ausgabe angepasst)<br />

Teil 2:<br />

• Fachgespräch mit praktischer Vorführung (Der Stu<strong>de</strong>nt erläutert die<br />

Arbeitsschritte, erklärt die Fachbegriffe, erkennt und begrün<strong>de</strong>t die<br />

Zusammenhänge).<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Prüfungen, Kurs „Bildübernahme“: 2<br />

Gewichtung <strong>de</strong>r Prüfungen:<br />

- Teil 1 Übernahme von digitalen Bilddaten: 50%<br />

- Teil 2 Erfassen von analogen Bildvorlagen: 50%<br />

Didaktisches<br />

Material<br />

Sprachen<br />

Notizen während <strong>de</strong>s Vortrags, eigene Recherchen,<br />

Lehrbuch (siehe Bibliografie)<br />

Deutsch, Französisch, Luxemburgisch<br />

5/5


Modul<br />

Kurs<br />

F - ELEKTRONISCHE BILDBEARBEITUNG<br />

UND -GESTALTUNG 2<br />

F2 - Grundtechniken <strong>de</strong>r digitalen Bildgestaltung<br />

Teil 1: Auswahl- und Freistellungstechniken<br />

Teil 2: Ebenentechnik<br />

Semester 2<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

Zeitvolumen<br />

TRAIM<br />

45 Stun<strong>de</strong>n<br />

ECTS 3<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

• unterschei<strong>de</strong>t die verschie<strong>de</strong>nen Auswahl- und Freistellungstechniken eines<br />

Bildbearbeitungsprogramms und wen<strong>de</strong>t diese fachgerecht an.<br />

• nutzt die verschie<strong>de</strong>nen Möglichkeiten <strong>de</strong>r Ebenentechnik eines<br />

Bildbearbeitungsprogramms und erstellt einfache Bildmontagen.<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen • Ein erfolgreicher Abschluss <strong>de</strong>s Kursus B1 „Basiswissen Bildbearbeitung“ wird<br />

empfohlen.<br />

• Beobachtungsgabe, Urteilsgabe, Gen<strong>au</strong>igkeit, Belastbarkeit, Konzentrationsfähigkeit,<br />

Geduld und Ausd<strong>au</strong>er<br />

Ziele<br />

Teil 1: Auswahl- und Freistellungstechniken<br />

• Der Stu<strong>de</strong>nt wen<strong>de</strong>t Auswahltechniken eines Bildbearbeitungsprogramms für die<br />

digitale Bildgestaltung an.<br />

• Er beschreibt die von <strong>de</strong>n Bildbearbeitungsprogrammen angebotenen Auswahlund<br />

Freistellungswerkzeuge, unterschei<strong>de</strong>t <strong>de</strong>ren Leistung und<br />

Anwendungsbereiche und setzt diese gezielt ein.<br />

• Er spart Zeit in <strong>de</strong>m er die Vorteile <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Werkzeuge kombiniert und<br />

mit Tastenkürzel arbeitet.<br />

• Er erfasst die Darstellung <strong>de</strong>r Auswahlkante in <strong>de</strong>n Bildbearbeitungsprogrammen,<br />

kann diese verän<strong>de</strong>rn und an beliebige Formen anpassen.<br />

• Er sichert seine Auswahlarbeit in Alphakanälen, erfasst <strong>de</strong>ren Funktionsprinzip<br />

und verbessert die Qualität einer Auswahl durch die Bearbeitung <strong>de</strong>r Alphakanäle.<br />

• Er unterschei<strong>de</strong>t die Bearbeitungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r Alphakanäle und kann diese<br />

produktiv einzusetzen.<br />

• Er erstellt Freistellungspfa<strong>de</strong>, erfasst die Funktionsprinzipien <strong>de</strong>r vektoriellen<br />

Formen und stellt eine Kontur mit <strong>de</strong>m Pfadwerkzeug schnell und effizient frei,<br />

dabei bestimmt er diesen als Beschneidungspfad.<br />

Teil 2: Ebenentechnik<br />

• Der Stu<strong>de</strong>nt setzt Ebenentechniken eines Bildbearbeitungsprogramms für die<br />

digitale Bildgestaltung ein.<br />

• Er erfasst die Funktionsprinzipien <strong>de</strong>r Ebenentechnik eines<br />

Bildbearbeitungsprogramms, nutzt <strong>de</strong>ren Möglichkeiten und setzt diese in<br />

Projekten intuitiv ein.<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués


• Er kontrolliert Bildkorrekturen gezielt mit Hilfe von Einstellungsebenen.<br />

• Er nutzen Ebenenmasken um Überblendungen für einfache Bildmontagen zu<br />

erstellen.<br />

• Er nutzt Ebenenmasken für das Freistellen von schwierigen Motiven wie unscharfe<br />

o<strong>de</strong>r transparente Gegenstän<strong>de</strong>n, sowie Haare an.<br />

• Er nutzt Ebenenmodi und Fülloptionen um Ebenen zu mischen.<br />

• Er erforscht die grafischen Möglichkeiten <strong>de</strong>r Ebeneneffekte, Ebenenstile und<br />

Ebenenformen.<br />

Inhalte<br />

Teil 1: Auswahl- und Freistellungstechniken<br />

• Zweck und Ziel einer Auswahl, Unterschied zwischen Auswählen und Freistellen<br />

• Auswahlwerkzeuge: Auswahlrechteck und -ellipse, Lasso (Freihand und<br />

Polygonal), Magnetischer Lasso, Z<strong>au</strong>berstab, Schnell<strong>au</strong>swahlwerkzeug,<br />

Menüpunkt „Farbbereich <strong>au</strong>swählen“; Einstellung <strong>de</strong>r Werkzeugoptionen, Arbeiten<br />

mit Tastenkürzel<br />

• Auswahlen <strong>au</strong>fheben, <strong>au</strong>sblen<strong>de</strong>n, invertieren, verän<strong>de</strong>rn<br />

• Menüpunkte „Kante verbessern“, „Weiche Auswahlkante“, „Auswahl<br />

transformieren“, „Auswahl vergrößern“, „Ähnliches <strong>au</strong>swählen“<br />

• Freistellungswerkzeuge: Magischer Radiergummi, Hintergrund Radiergummi,<br />

Menüpunkt „Extrahieren“; Einstellung <strong>de</strong>r Werkzeugoptionen, Arbeiten mit<br />

Tastenkürzel<br />

• Alphakanäle: Arbeiten mit <strong>de</strong>r Palette; Sichern von Auswahlen, La<strong>de</strong>n und<br />

Kombinieren von Auswahlen mit Alphakanälen, Tastenkürzel, Modifizieren <strong>de</strong>r<br />

Alphakanäle und Erarbeitung von Masken, Auswählen einer Form durch<br />

Bearbeitung von existieren<strong>de</strong>n Farbkanälen, Arbeiten mit Kanalberechnungen<br />

• Freistellungspfa<strong>de</strong>: Pfadwerkzeug, Arbeiten mit <strong>de</strong>r Palette, Tastenkürzel, Sichern<br />

von Freistellungspfa<strong>de</strong>n, Pfa<strong>de</strong> trennen, Unterpfa<strong>de</strong> kombinieren, Anlegen von<br />

Beschneidungspfa<strong>de</strong>n, Einstellung <strong>de</strong>r Kurvennäherung, La<strong>de</strong>n von Auswahlen,<br />

Kontur füllen, Fläche füllen<br />

• Freistellung von problematischen und komplexen Konturen<br />

Teil 2: Ebenentechnik<br />

• Grundlagenwissen <strong>de</strong>r Ebenentechnik: Farbmodus <strong>de</strong>r Ebenen, Farbtiefe <strong>de</strong>r<br />

Ebenen, Umgang mit Farbprofilen und mit <strong>de</strong>r Auflösung beim Kopieren <strong>de</strong>r<br />

Ebenen, Umgang mit <strong>de</strong>r Hintergrun<strong>de</strong>bene, Reihenfolge <strong>de</strong>r Ebenen,<br />

Transparenzen, kompatible Dateiformate, resultieren<strong>de</strong> Dateigröße<br />

• Ebenen: Arbeiten mit <strong>de</strong>r Palette, Tastenkürzel, Ebenen verschieben, kopieren<br />

und duplizieren von Ebenen<br />

• Ebenenverwaltung: Ebenenoptionen; Ebenen verbin<strong>de</strong>n, <strong>au</strong>swählen, anordnen,<br />

gruppieren, sperren, reduzieren; Ebenensätze, Ebenenkompositionen, Ebenen<br />

sortieren<br />

• Einstellungsebenen: Funktionsprinzip, Optionen, Anwendungen<br />

• Ebenenmasken: Arbeitsweise und Anwendung, Verwaltung <strong>de</strong>r Masken,<br />

Ebenenmaske aktivieren / <strong>de</strong>aktivieren, Ebenenmaske hinzufügen, Ebenenmaske<br />

anwen<strong>de</strong>n, Ebene und Maske separat verschieben und transformieren, Steuerung<br />

<strong>de</strong>r Transparenzen durch Interventionen in <strong>de</strong>r Maske<br />

• Einstellungsebenen mit Masken, Ebenenbeschneidungspfa<strong>de</strong><br />

• Unscharfes freistellen, Transparentes freistellen, Bewegung freistellen, Filigranes<br />

freistellen, Haare freistellen, Kanten<strong>de</strong>kontaminierung<br />

• Ebenenmischung: Anwendung von Opazität und Fülloptionen, Auswirkung und<br />

Anwendung <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Ebenenmodi<br />

2/3


• Ebeneneffekte, Ebenenstile, Formebenen, Textebenen<br />

Bibliografie<br />

Martin Evening - Adobe Photoshop CSx für Fotografen: Handbuch für professionelle<br />

Bildgestalter<br />

Katrin Eismann - Maskierung & Compositing<br />

• Cours magistral (Dozierend)<br />

• Diskussion über die Grundlagen und Problematiken <strong>de</strong>r Bildfreistellung sowie die<br />

Einsatzmöglichkeiten <strong>de</strong>r Ebenentechniken<br />

• Praktische Übungen<br />

• Handlungsorientierte Aufgabenstellungen<br />

Lernmetho<strong>de</strong>n • Selbständiges Aufschreiben <strong>de</strong>r Vorträge, recherchieren und dokumentieren über<br />

die besprochenen Themen<br />

Teil 1:<br />

• Leistung und Anwendungsbereiche <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Auswahl- und<br />

Freistellungswerkzeuge anhand von Beispielbil<strong>de</strong>rn analysieren<br />

• An praktischen Übungsbeispielen Werkzeugoptionen optimieren, Kombinieren <strong>de</strong>r<br />

Werkzeuge <strong>au</strong>sprobieren, Produktivität mit Tastenkürzel steigern<br />

• Veransch<strong>au</strong>lichung <strong>de</strong>r Möglichkeiten <strong>de</strong>r Alphakanäle an Beispielbil<strong>de</strong>rn.<br />

Erweiterung <strong>de</strong>r Bearbeitungsmöglichkeiten an Alphakanälen durch progressiv<br />

schwierigere Freistellungsübungen<br />

• An praktischen Anwendungsbeispielen optimiertes Erstellen von<br />

Freistellungspfa<strong>de</strong>n<br />

• Praktische Übungen zum Festigen <strong>de</strong>s Erlernten, Arbeiten unter Zeitdruck<br />

Teil 2:<br />

• An Hand von Anwendungsbeispielen und berufstypischen Situationen wer<strong>de</strong>n die<br />

Möglichkeiten <strong>de</strong>r Ebenentechnik <strong>au</strong>sgelotet<br />

• An Hand von Anwendungsbeispielen wer<strong>de</strong>n Bildkorrekturen mit<br />

Einstellungsebenen und einfache Composings mit Ebenenmasken <strong>au</strong>sgearbeitet<br />

• Vertiefung <strong>de</strong>r Techniken durch Lösen von schwierigen Freistellungs<strong>au</strong>fgaben (wie<br />

z.B. Haare o<strong>de</strong>r Transparenzen)<br />

• An einfachen Bildbeispielen Auswirkungen <strong>de</strong>r Ebenenmodi und Fülloptionen<br />

ermitteln<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Didaktisches<br />

Material<br />

Sprachen<br />

Praktische Aufgabenstellungen (Bildfreistellungen (Teil 1) und einfache Composings<br />

(Teil 2)) wer<strong>de</strong>n in einen gegebenen Zeitrahmen fachgerecht durchgeführt<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Prüfungen, Kurs „ Grundtechniken <strong>de</strong>r digitalen Bildgestaltung “: 2<br />

Gewichtung <strong>de</strong>r Prüfungen:<br />

- Teil 1 Auswahl- und Freistellungstechniken: 50%<br />

- Teil 2 Ebenentechnik: 50%<br />

Notizen während <strong>de</strong>s Vortrags, eigene Recherchen,<br />

Lehrbücher (siehe Bibliografie)<br />

Deutsch, Französisch, Luxemburgisch<br />

3/3


Modul G - GRAFISCHER WORKFLOW 2<br />

Kurs<br />

G1 - Druckweiterverarbeitungstechnik<br />

Semester 2<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

Zeitvolumen<br />

WOGRA<br />

42 Stun<strong>de</strong>n<br />

ECTS 3<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

- unterschei<strong>de</strong>t herzustellen<strong>de</strong> Produkte, einzusetzen<strong>de</strong> Materialien und<br />

Verfahrensabläufe im Bereich Druckweiterverarbeitung.<br />

- entwirft und analysiert die Konzeption, die Analyse und die operative Steuerung<br />

von Produktionsprozessen <strong>de</strong>r Druckweiterverarbeitung.<br />

- produziert mit einzelnen technischen Geräten, Maschinen und<br />

Produktionsmaterialien.<br />

- leitet <strong>au</strong>f die Auswirkung von im Workflow getroffenen Entscheidungen <strong>au</strong>f die<br />

Qualität <strong>de</strong>r Weiterverarbeitung ab.<br />

- erkennt die Wichtigkeit <strong>de</strong>s Dialogs mit allen am Herstellungsprozess eines<br />

Druckprodukts Beteiligten.<br />

- erfasst mit an<strong>de</strong>ren involvierten Spezialisten die Lösung von Problemen <strong>au</strong>s <strong>de</strong>n<br />

Fachgebieten Druckweiterverarbeitung und -vere<strong>de</strong>lung.<br />

- plant Produktionsprozesse <strong>au</strong>ftragsorientiert und wie<strong>de</strong>rholt eigenverantwortlich<br />

das erworbene Wissen.<br />

- setzt Lernstrategien um und schließt <strong>au</strong>f die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Lifelong Learnings für<br />

die Aktualisierung seines Fachwissens gemäß <strong>de</strong>m Stand <strong>de</strong>r Technik.<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen Keine Vorkenntnisse o<strong>de</strong>r Abhängigkeiten notwendig<br />

Ziele<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

- legt <strong>de</strong>tailliert die Weiterverarbeitung von Druckprodukten dar.<br />

- gestaltet produktbezogen die geeigneten Verfahrenswege durch adäquate<br />

Auswahl <strong>de</strong>r Maschinen, Geräte und Materialien.<br />

- unterschei<strong>de</strong>t Papiere, Bedruckstoffe und Substrate hinsichtlich ihrer stofflichen<br />

Zusammensetzung sowie kreativer und technischer Merkmale.<br />

- kennt die Papierformatreihen nach DIN und wen<strong>de</strong>t diese an.<br />

- unterschei<strong>de</strong>t die verschie<strong>de</strong>nen Papierkenngrößen (Masse, Dicke,<br />

Volumen, u. a.).<br />

- erläutert <strong>de</strong>n Ursprung und die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r L<strong>au</strong>f- und Dehnrichtung für Druck<br />

und Weiterverarbeitung und wen<strong>de</strong>t diese in Prozesskonzeptionen an.<br />

- fasst die Erzeugnisse und die dazugehörigen Techniken in <strong>de</strong>r Weiterverarbeitung<br />

zusammen und berücksichtigt diese in eigenen Konzeptarbeiten.<br />

- veransch<strong>au</strong>licht die Techniken <strong>de</strong>s Schnei<strong>de</strong>ns.<br />

- unterschei<strong>de</strong>t Falzmaschinentypen und erläutert <strong>de</strong>ren Arbeitsweisen.<br />

- unterschei<strong>de</strong>t die wichtigsten Falzarten und wen<strong>de</strong>t diese projektbezogen in<br />

Praxisarbeiten o<strong>de</strong>r Trainingsmodulen (z. B. Imposition) an.<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués


- beschreibt <strong>de</strong>n Vorgang und die Kontrolle <strong>de</strong>s Zusammentragens und <strong>de</strong>s<br />

Sammelns von Druckbogen und leitet davon <strong>au</strong>f die Notwendigkeit und die<br />

technische Planung sowie die praktische Umsetzung <strong>de</strong>s Ausschießens ab.<br />

- unterschei<strong>de</strong>t die in <strong>de</strong>r Industrie eingesetzten Bin<strong>de</strong>arten, insbeson<strong>de</strong>re alle<br />

Varianten <strong>de</strong>r Heftverfahren und <strong>de</strong>r klebetechnischen Verfahren <strong>de</strong>r Bindung.<br />

- fasst die logischen Prozessschritte in <strong>de</strong>r Herstellung von Heften, Broschuren und<br />

Büchern zusammen und erläutert die einzelnen Fachbegriffe.<br />

- klassifiziert zusätzliche Arbeitstechniken und -prozesse komplementärer<br />

Spezialarbeiten <strong>au</strong>s <strong>de</strong>m Bereich Postpress, insbeson<strong>de</strong>re in Bezug <strong>au</strong>f die<br />

Vere<strong>de</strong>lung von Druckprodukten.<br />

Inhalte - Bedruckstoffe, Papier:<br />

Rohstoffe, Energie, Aufbereitung zum Halbstoff und zum Ganzstoff, Produktion<br />

manuell und in <strong>de</strong>r Papiermaschine, Streichen <strong>de</strong>r Papieroberfläche, Ausrüsten<br />

<strong>de</strong>r Papiere, Karton- und Pappenherstellung, Druckpapiere, Papier- und<br />

Kartonsorten, Merkmale und Kennwerte für Druckpapiere, Papierqualität und<br />

Druckqualität<br />

- Druckweiterverarbeitung:<br />

Produkte <strong>de</strong>r Buchbin<strong>de</strong>rei und Druckverarbeitung, Fertigungsabläufe,<br />

Verarbeitungstechniken, Materialien<br />

- Verfahrenstechnik <strong>de</strong>r Buch- und Broschurenherstellung:<br />

Arbeitsprozesse Schnei<strong>de</strong>n, Falzen, Heften, Klebebin<strong>de</strong>n, Fa<strong>de</strong>nheften,<br />

Fa<strong>de</strong>nsiegeln, Stapeln, Fertigmachen für <strong>de</strong>n Versand<br />

- Weiterverarbeitung von Bogenoffsetprodukten:<br />

Offline-Verarbeitung, Klebebin<strong>de</strong>anlagen, Buchfertigungsstraßen<br />

- Weiterverarbeitung von Rollenoffsetprodukten:<br />

Inline-Verarbeitung in Rollenoffsetdruckmaschinen<br />

- Weiterverarbeitung im Zeitungsdruck:<br />

Inline-Verarbeitung in Zeitungsdruckmaschinen, Transport und Zwischenlagerung,<br />

Versandr<strong>au</strong>m für Zeitungen<br />

- Qualitätsprüfung weiterverarbeiteter Produkte:<br />

Beurteilung <strong>de</strong>r Qualität <strong>de</strong>r Ausführung, Beurteilung <strong>de</strong>r Haltbarkeit, …<br />

- Maschinen und Geräte <strong>de</strong>r Druckweiterverarbeitung<br />

- Herstellung von Produktdummies für die Druckformherstellung, <strong>de</strong>n Druck und die<br />

Weiterverabeitung<br />

- Anwendung von Schnei<strong>de</strong>techniken<br />

- Falzarten, -schemata und -muster<br />

Bibliografie<br />

Primärliteratur:<br />

- Druck- & Medien-Technik: In<strong>formation</strong>en, gestalten, produzieren, verarbeiten<br />

Autor: Helmut Teschner<br />

Verlag: Christiani Konstanz<br />

ISBN: 978-3865226297<br />

- Lehr- und Arbeitsbuch Grundlagen <strong>de</strong>r Print- und Digital-Medien<br />

Autoren: Manfred Aull, Hubert Bühler, Willi Huth, Werner Westlinning<br />

Verlag: Beruf+Schule<br />

ISBN: 978-3880136731<br />

Sekundärliteratur:<br />

- Handbuch <strong>de</strong>r Printmedien<br />

Autor: Helmut Kipphan<br />

Verlag: Springer Verlag<br />

ISBN: 3-540-66941-8<br />

2/4


- Papier, Eigenschaften und Prüfung<br />

Autor: Dieter R<strong>au</strong>sendorff<br />

Verlag: Beruf+Schule<br />

ISBN: 3-88013-535-5<br />

- MatheMedien<br />

Fachbezogene Mathematik für das Berufsfeld<br />

Medien und Drucktechnik<br />

Autor: Ulrich Paasch<br />

Verlag: Beruf+Schule<br />

ISBN: 3-88013-646-7<br />

- Reihe von Dozentenvorträgen und -präsentationen über Beamer<br />

- Praxis<strong>de</strong>monstrationen am Planschnei<strong>de</strong>r und <strong>au</strong>sgewählten an<strong>de</strong>ren Maschinen<br />

und Geräten <strong>de</strong>s Fachbereichs Postpress mit <strong>de</strong>r Möglichkeit <strong>de</strong>r praktischen<br />

Teilnahme an <strong>de</strong>r Bedienung und Produktion<br />

- Fallstudien<br />

- Analytische Diskussionsrun<strong>de</strong>n<br />

- Projektarbeiten<br />

- Individualarbeiten mit Dozentenbetreuung<br />

Lernmetho<strong>de</strong>n - handlungsorientierte Umsetzung und praxisorientierte Festigung persönlicher<br />

Notizenprotokolle <strong>de</strong>r Kursinhalte<br />

- teamorientierte Praxisübungen<br />

- teamgebun<strong>de</strong>ne praktische Gestaltungs- und Produktions<strong>au</strong>fträge<br />

- CBT (Computer Based Training)<br />

- webbasiertes interaktives Lernen mit Lernplattformen und Online-Communities<br />

- selbstreguliertes computerbasiertes Lernen durch stationäre Nutzung<br />

multimedialer Lernsupports<br />

- inhaltsrelevante Recherche und zusätzliche (Online-)Dokumentation<br />

- situationsorientierte Kontakt<strong>au</strong>fnahme zu einschlägigen Anbietern, Herstellern und<br />

Produzenten <strong>de</strong>r Wirtschaft<br />

- Fakultativ: Besichtigung von Printunternehmen o<strong>de</strong>r spezialisierten Dienstleistern<br />

<strong>au</strong>s <strong>de</strong>m Bereich <strong>de</strong>r Druckweiterverarbeitung, Besichtigung von Werken <strong>au</strong>s <strong>de</strong>m<br />

Bereich <strong>de</strong>r Papierherstellung, sonstige Exkursionen in Beziehung zu <strong>de</strong>n<br />

Kursinhalten<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Didaktisches<br />

Material<br />

- Aufgaben- und Themen-Kl<strong>au</strong>suren<br />

- Fachdokumentation, <strong>au</strong>diovisuelle Medien, weiterführen<strong>de</strong>s In<strong>formation</strong>smaterial,<br />

Tools und Apps, Link-Sammlungen, Zeitschriftenartikel, u. ä. über die webbasierte<br />

eLearning-Plattform www.ltam.lu/printelearn<br />

- Online verfügbare digitale Syllabi und Skripts <strong>de</strong>r Kurse via<br />

www.ltam.lu/printelearn<br />

- Online verfügbare professionelle Demo-Software, Promo-Material und<br />

themenorientierte Trainingsblöcke via www.ltam.lu/printelearn<br />

- Web-Lernplattform www.learn4print.com<br />

- Fachliteratur zu <strong>de</strong>n prinzipiellen Kursinhalten<br />

- Stationäre Fachbibliothek<br />

- Persönliche Kursprotokollierung <strong>de</strong>s/<strong>de</strong>r Stu<strong>de</strong>nten/in<br />

- Planschnei<strong>de</strong>r, Kartonschere, Lumbeck-Tisch, Falzmaschine,<br />

Zusammentragmaschine, Bohrmaschine, Drahtheftmaschine<br />

3/4


Sprachen - Vortragsreihen, Diskussionsrun<strong>de</strong>n und Präsentationen von Projektarbeiten in<br />

<strong>de</strong>utscher und luxemburgischer Sprache<br />

- Schriftliche Projektarbeiten, Aufgaben- und Themen-Kl<strong>au</strong>suren in <strong>de</strong>utscher<br />

Sprache<br />

4/4


Modul G - GRAFISCHER WORKFLOW 2<br />

Kurs<br />

G2 - Druckvorstufentechnik B<br />

Semester 2<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

Zeitvolumen<br />

WOGRA<br />

38 Stun<strong>de</strong>n<br />

ECTS 3<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

- beschreibt die technischen Produktionsabläufe in <strong>de</strong>r Druckvorstufe.<br />

- setzt aktuelle DTP-Software ein und führt <strong>de</strong>ren Softwarefunktionen <strong>au</strong>s.<br />

- plant die softwaretechnischen Abläufe zur Herstellung.<br />

- setzt weiterführen<strong>de</strong> Fertigkeiten zur Erstellung und Prüfung <strong>au</strong>f Durchführbarkeit<br />

von Konzepten für Druckprodukte um.<br />

- reflektiert im Dialog mit allen Beteiligten <strong>de</strong>n Herstellungsprozess eines<br />

Druckprodukts.<br />

- erklärt einzelne Prozessschritte, organisiert, führt diese in logischer Reihenfolge<br />

<strong>au</strong>s und evaluiert relevante Merkmale für die Verfahrensprozesse.<br />

- plant <strong>de</strong>n Maschinen- und Geräteeinsatz <strong>de</strong>r Vorstufe und wählt diese <strong>au</strong>s.<br />

- löst anfallen<strong>de</strong> produktionstechnische Probleme im Fachgebiet<br />

Druckvorstufentechnik.<br />

- reflektiert eine <strong>au</strong>ftragsorientierte Arbeitsweise.<br />

- entwickelt eine Eigenverantwortlichkeit in <strong>de</strong>r Vertiefung <strong>de</strong>s erworbenen Wissens.<br />

- setzt Lernstrategien um und schließt <strong>au</strong>f die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Lifelong Learnings für<br />

die Aktualisierung seines Fachwissens gemäß <strong>de</strong>m Stand <strong>de</strong>r Technik.<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen Ein erfolgreicher Abschluss <strong>de</strong>s Kursus G1 „Druckvorstufentechnik A“ wird empfohlen.<br />

Ziele<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

- erfasst Kun<strong>de</strong>nwünsche und -vorgaben und erkennt die Notwendigkeit <strong>de</strong>r<br />

fachlichen Projektbetreuung.<br />

- wählt von <strong>de</strong>r Auftragsannahme bis zur Auftragsbearbeitung alle notwendigen<br />

wirtschaftlichen und technischen In<strong>formation</strong>en <strong>au</strong>s und erfasst diesbezüglich eine<br />

professionelle Dokumentation.<br />

- unterschei<strong>de</strong>t Arbeitsabläufe, reflektiert eigene Erfahrungen und überträgt diese in<br />

seine Arbeitsvorbereitung und -planung.<br />

- führt gestalterische und fertigungstechnische Aufgabenstellungen in einem<br />

Kompetenzteam <strong>au</strong>s, löst dabei entstehen<strong>de</strong> Konflikte und <strong>de</strong>monstriert seine<br />

Arbeitsergebnisse.<br />

- plant <strong>au</strong>ftragsbezogen <strong>de</strong>n Zeitbedarf und leitet einzelne Kosten für Material und<br />

Produktion ab.<br />

- analysiert die unterschiedlichen Produktionsschritte von <strong>de</strong>r Vorlage bis zum<br />

fertigen Produkt, setzt die typischen Fertigungsvorgaben um und führen einzelne<br />

Fertigungsschritte durch.<br />

- produziert nach Kun<strong>de</strong>nvorgaben eigene Gestaltungsentwürfe für Medienprodukte<br />

und beurteilt diese argumentativ.<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués


- benutzt Möglichkeiten <strong>de</strong>r technischen Umsetzung und wirtschaftlichen<br />

Herstellung.<br />

- beurteilt die Qualität von Medienprodukten nach gestalterischen Gesichtspunkten.<br />

- wen<strong>de</strong>t kommunikative Techniken zur I<strong>de</strong>enfindung an.<br />

- analysiert die unterschiedlichen Produktionsschritte von <strong>de</strong>r Vorlage bis zum<br />

fertigen Produkt und überträgt die typischen Fertigungsvorgaben.<br />

- benutzt In<strong>formation</strong>sb<strong>au</strong>steine wie Bil<strong>de</strong>r, Texte und Grafiken und führt diese unter<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>r Gestaltungsvorgaben zur Herstellung unterschiedlicher<br />

Medienprodukte zusammen.<br />

- handhabt ein geeignetes Ausgabesystem zur Beurteilung <strong>de</strong>r<br />

Produktionsprozesse.<br />

Inhalte - Technische Layout- und Grafikherstellung<br />

- I<strong>de</strong>enfindung zu Kun<strong>de</strong>nvorgaben o<strong>de</strong>r Zielgruppen<br />

- Konzepte für Druck<strong>au</strong>fträge <strong>au</strong>f Basis wirtschaftlicher und produktionstechnischer<br />

Kriterien<br />

- Umsetzung <strong>de</strong>r Entwürfe am Rechner mit Layoutsoftware<br />

- Text-/Bild-/Grafik-Integration zu Medienprodukten<br />

- Vergleiche und Auswahl möglicher Bedruckstoffe<br />

- Vorbereitung <strong>de</strong>r digitalen Druckform und <strong>de</strong>r Druckdaten<br />

- Herstellungsprozess im digitalen Druckvorstufenlabor<br />

- Digitale Druckform-Imposition gefalzter Druckpodukte<br />

- Herstellung entsprechen<strong>de</strong>r Druckformen<br />

- Protokolle <strong>de</strong>r Druckherstellung und Weiterverarbeitung<br />

- Arbeitssicherheit und Umweltschutz<br />

- Praxisteil:<br />

Kreation, technische Umsetzung komplexerer Falzprodukte nach bestimmten<br />

Vorgaben, Ausschießen und Druckformherstellung im CtP-Lab, Begleitung <strong>de</strong>s<br />

Druck<strong>au</strong>ftrags durch <strong>de</strong>n gesamten Printmedien-Workflow, Qualitätsbeurteilung,<br />

Dokumentation, Produktions-Nachbesprechung<br />

Bibliografie<br />

Primärliteratur:<br />

- Druck- & Medien-Technik: In<strong>formation</strong>en, gestalten, produzieren, verarbeiten<br />

Autor: Helmut Teschner<br />

Verlag: Christiani Konstanz<br />

ISBN: 978-3865226297<br />

- Lehr- und Arbeitsbuch Grundlagen <strong>de</strong>r Print- und Digital-Medien<br />

Autoren: Manfred Aull, Hubert Bühler, Willi Huth, Werner Westlinning<br />

Verlag: Beruf+Schule<br />

ISBN: 978-3880136731<br />

Sekundärliteratur:<br />

- Handbuch <strong>de</strong>r Printmedien<br />

Autor: Helmut Kipphan<br />

Verlag: Springer Verlag<br />

ISBN: 3-540-66941-8<br />

- Farbe in Druck und Medien<br />

Autor: Ulrich Paasch<br />

Verlag: Beruf+Schule<br />

ISBN: 3-88013-612-2<br />

2/4


- Kompendium <strong>de</strong>r Mediengestaltung für Digital- und Printmedien<br />

Autorengruppe: J. Böhringer, P. Bühler, P. Schlaich, H. Ziegler<br />

Verlag: Springer Verlag<br />

ISBN: 3-540-66421-1<br />

- Arbeitssicherheit und Umweltschutz<br />

Autor: Alfred Mühlegg<br />

Verlag: Beruf+Schule<br />

ISBN: 3-88013-611-4<br />

- MatheMedien<br />

Fachbezogene Mathematik für das Berufsfeld<br />

Medien und Drucktechnik<br />

Autor: Ulrich Paasch<br />

Verlag: Beruf+Schule<br />

ISBN: 3-88013-646-7<br />

- Fallstudien<br />

- Analytische Diskussionsrun<strong>de</strong>n<br />

- Projektarbeiten<br />

- Individualarbeiten mit Dozentenbetreuung<br />

Lernmetho<strong>de</strong>n - handlungsorientierte Umsetzung und praxisorientierte Festigung<br />

persönlicher Notizenprotokolle <strong>de</strong>r Kursinhalte<br />

- teamorientierte Praxisübungen<br />

- teamgebun<strong>de</strong>ne praktische Gestaltungs- und Produktions<strong>au</strong>fträge<br />

- CBT (Computer Based Training)<br />

- webbasiertes interaktives Lernen mit Lernplattformen und Online-Communities<br />

- selbstreguliertes computerbasiertes Lernen durch stationäre Nutzung<br />

multimedialer Lernsupports<br />

- inhaltsrelevante Recherche und zusätzliche Online-Dokumentation<br />

- situationsorientierte Kontakt<strong>au</strong>fnahme zu einschlägigen Anbietern, Herstellern und<br />

Produzenten <strong>de</strong>r Wirtschaft<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Didaktisches<br />

Material<br />

- Evaluierung praxisorientierter Umsetzungen von simulierten Job<strong>au</strong>fträgen von<br />

komplexen Falzprodukten<br />

- Auswertung <strong>de</strong>r Beobachtungen in <strong>de</strong>r Organisation und im Verl<strong>au</strong>f von<br />

Projektarbeiten und <strong>de</strong>r Präsentationen <strong>de</strong>ren Endprodukte inklusive interaktivem<br />

Frage-/Antwortspiel und abschließen<strong>de</strong>r Fachdiskussion<br />

- Fachdokumentation, <strong>au</strong>diovisuelle Medien, weiterführen<strong>de</strong>s In<strong>formation</strong>smaterial,<br />

Tools und Apps, Link-Sammlungen, Zeitschriftenartikel, u. ä. über die webbasierte<br />

eLearning-Plattform www.ltam.lu/printelearn<br />

- Online verfügbare digitale Syllabi und Skripts <strong>de</strong>r Kurse via<br />

www.ltam.lu/printelearn<br />

- Online verfügbare professionelle Demo-Software, Promo-Material und<br />

themenorientierte Trainingsblöcke via www.ltam.lu/printelearn<br />

- Web-Lernplattform www.learn4print.com<br />

- Fachliteratur zu <strong>de</strong>n prinzipiellen Kursinhalten<br />

- Stationäre Fachbibliothek<br />

- Persönliche Kursprotokollierung <strong>de</strong>s/<strong>de</strong>r Stu<strong>de</strong>nten/in<br />

- Adobe Creative Suite/Cloud, Imposition-Software Dynastrip<br />

3/4


- CtP-Lab mit Imposition-Station, Global Graphics Harlequin RIP, Belichter für<br />

polymere Prozess-/Prozesslos-Druckplatten, Stanzeinheit und Glunz+Jensen<br />

Platten-Prozessor<br />

Sprachen - Vortragsreihen, Diskussionsrun<strong>de</strong>n und Präsentationen von Projektarbeiten<br />

in <strong>de</strong>utscher und luxemburgischer Sprache<br />

- Schriftliche Projektarbeiten, Aufgaben- und Themen-Kl<strong>au</strong>suren in <strong>de</strong>utscher<br />

Sprache<br />

4/4


Modul H - BERUFSSPEZIFISCHES FACHWISSEN 2<br />

Kurs<br />

H1 - Langues et expression B<br />

Semester 2<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

Zeitvolumen<br />

FRANC<br />

30 heures<br />

ECTS 2<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

Dans le Cadre européen commun <strong>de</strong> référence (CECRL), le nive<strong>au</strong> B1 est défini <strong>de</strong> la<br />

façon suivante :<br />

Un élève <strong>de</strong>vient capable <strong>de</strong> comprendre les points essentiels quand un langage clair<br />

et standard est utilisé à propos <strong>de</strong> choses familières dans le travail, à l’école, dans la<br />

vie quotidienne. Il est en mesure dans la plupart <strong>de</strong>s situations rencontrées en voyage<br />

dans une région où la langue est parlée, <strong>de</strong> produire un discours simple et cohérent<br />

sur <strong>de</strong>s sujets familiers. Il peut relater un événement, décrire un espoir ou un but et<br />

exposer brièvement un raisonnement.<br />

Le nive<strong>au</strong> B2 est défini <strong>de</strong> la façon suivante :<br />

Peut comprendre le contenu essentiel <strong>de</strong> sujets concrets ou abstraits dans un texte<br />

complexe, ycompris une discussion technique dans sa spécialité. Il peut communiquer<br />

avec un <strong>de</strong>gré <strong>de</strong> spontanéité et d’aisance tel qu’une conversation avec un locuteur<br />

natif ne comporte <strong>de</strong> tension ni pour l’un ni pour l’<strong>au</strong>tre. Il peut s’exprimer <strong>de</strong> façon<br />

claire et détaillée sur une gran<strong>de</strong> gamme <strong>de</strong> sujets, émettre un avis sur un sujet<br />

d’actualité et exposer les avantages et les inconvénients <strong>de</strong> différentes possibilités.<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Il sera tenu compte <strong>de</strong> la diversité <strong>de</strong>s élèves en se fixant pour objectif la consolidation<br />

du nive<strong>au</strong> B1 avant <strong>de</strong> viser le nive<strong>au</strong> B2.<br />

Production <strong>de</strong> l'écrit : Les étudiants seront amenés à rédiger <strong>de</strong>s commentaires sur<br />

<strong>de</strong>s campagnes publicitaires, à comparer <strong>de</strong>s documents et à faire <strong>de</strong>s synthèses.<br />

Production orale : Les étudiants seront confrontés à <strong>de</strong>s situations langagières en<br />

relation avec le milieu professionnel. Présentations diverses. Création et présentation<br />

d'une campagne publicitaire.<br />

Bibliografie<br />

Lernmetho<strong>de</strong>n<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Didaktisches<br />

Material<br />

Sprachen<br />

Enseignement par compétences<br />

Il sera <strong>de</strong>mandé à l'étudiant <strong>de</strong> travailler <strong>de</strong> façon volontaire et <strong>au</strong>tonome.<br />

La prestation <strong>de</strong>s étudiants est évaluée par <strong>de</strong>s contrôles continus (écrit et/ou oral).<br />

Notes <strong>de</strong> cours<br />

Français, luxembourgeois<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués


Modul H - BERUFSSPEZIFISCHES FACHWISSEN 2<br />

Kurs<br />

H2 - Farbmanagementnutzung<br />

Semester 2<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

Zeitvolumen<br />

TRACO<br />

20 Stun<strong>de</strong>n<br />

ECTS 2<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

• ist in <strong>de</strong>r Lage Colormanagement fachgerecht in <strong>de</strong>r Druckvorstufe einzusetzen.<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen Ein erfolgreicher Abschluss <strong>de</strong>s Kursus D2 „Grundlagen <strong>de</strong>s Farbmanagements“ wird<br />

empfohlen.<br />

Grundkenntnisse <strong>de</strong>r Farbphysik, keine Probleme mit <strong>de</strong>r Farbwahrnehmung<br />

(Farbblindheit).<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Erlernen eines standardisierten Produktionsabl<strong>au</strong>fs durch Einsatz von<br />

Colormanagement in <strong>de</strong>n einzelnen Stufen <strong>de</strong>s Prepress.<br />

- richtige Einstellungen in Anwendungsprogrammen<br />

- das Prinzip <strong>de</strong>r Farbprofile verstehen und richtig anwen<strong>de</strong>n<br />

- Einsetzen <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Soft- und Hardware zur Erstellung von ICC-<br />

Profilen<br />

- richtiges Erstellen von Prepress t<strong>au</strong>glichen PDF’s<br />

Monitorkalibrierung und Scanoptimierung<br />

- Synchronisation <strong>de</strong>r Farbeinstellungen von CS/CC in Bridge<br />

- Monitorkalibrierung<br />

- Softproof am Bildschirm<br />

- Anwendung von 8, 16 und 32-Bit Farbkanal bei <strong>de</strong>r Bildbearbeitung<br />

- Erstellen eines Scannerprofils mit IT-8 Charts<br />

- Scannen im CMYK – Arbeitsabl<strong>au</strong>fs<br />

wozu sollte Adobe Bridge korrekt in Bezug <strong>au</strong>f Farbe eingestellt bzw. synchronisiert<br />

sein?<br />

Grundlagen von Druck und Reproduktion (Teil 1)<br />

- verschie<strong>de</strong>ne Standards<br />

- Druckstandards und Papierklassen<br />

- Tonwertzunahme und Volltondichte <strong>de</strong>r Papierklassen<br />

- die Gr<strong>au</strong>balance<br />

- <strong>de</strong>r Proofdruck<br />

- Druckstandards und Colormanagement<br />

- Standards in <strong>de</strong>r Reproduktion<br />

- Flächen<strong>de</strong>ckung und Schwarz<strong>au</strong>fb<strong>au</strong><br />

- Kontrollmöglichkeiten durch Farbmessstreifen und Gr<strong>au</strong>balance<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués


welche Standards kennen wir, wie wer<strong>de</strong>n sie <strong>de</strong>finiert?, wo und wie wer<strong>de</strong>n<br />

Papierklassen zugewiesen, wie än<strong>de</strong>rt <strong>de</strong>r Druckzuwachs und die Dichte?, wie wichtig<br />

ist die Gr<strong>au</strong>balance im Druck?, - verschie<strong>de</strong>ne Proofmöglichkeiten - , wie wer<strong>de</strong>n die<br />

Standarte im CM angewen<strong>de</strong>t?, standardisierte Repro – wie?, maximale Farbe und<br />

Farbtrennungen, Erklärungen zu verschie<strong>de</strong>nen Möglichkeiten <strong>de</strong>r Farbkontrolle im<br />

Druck.<br />

Bibliografie<br />

Lernmetho<strong>de</strong>n<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Didaktisches<br />

Material<br />

Sprachen<br />

« Colormanagement in <strong>de</strong>r Farbreproduktion » - Wilfried Kusterka<br />

« Digitales Colormanagement » - Jan-Peter Homann<br />

« PDF/X und Colormanagement » - Cleverprinting<br />

« Colormanagement » - Carlo Wies<br />

Cours magistral (Dozierend)<br />

Erlernen durch Aufnahme von Notizen während <strong>de</strong>s Kurses, praktische Arbeiten<br />

sowohl mit Soft- wie <strong>au</strong>ch mit Hardware<br />

verschie<strong>de</strong>neTests – theoretische wie <strong>au</strong>ch praktische Arbeiten<br />

Notizen während <strong>de</strong>s Kurses<br />

Lehrbücher<br />

Deutsch und Luxemburgisch<br />

2/2


Modul H - BERUFSSPEZIFISCHES FACHWISSEN 2<br />

Kurs<br />

H3 - Anwendungsprogramme<br />

Semester 2<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

Zeitvolumen<br />

INFAP<br />

20 Stun<strong>de</strong>n<br />

ECTS 2<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

• nutzt Schriftverwaltungs- und an<strong>de</strong>re von ihm benötigte Anwendungsprogramme.<br />

• speichert Daten optimal <strong>au</strong>ftragsbezogen ab und archiviert diese.<br />

• speichert Daten ab und überträgt diese fachgerecht.<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen Ein erfolgreicher Abschluss <strong>de</strong>s Kursus D3 „Der Computer“ wird empfohlen.<br />

Basiskenntnisse und Verständnis zum PC.<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Er wen<strong>de</strong>t die angepassten Datenformate an und bedient Anwendungsprogramme<br />

fachgerecht<br />

Schriftverwaltung<br />

1| Fontmanagement-Software<br />

2| Schriftverwaltungsprogramm anwen<strong>de</strong>n und anpassen<br />

3| Unterschie<strong>de</strong> zwischen Webfonts, OTF, TT, PS…<br />

4| Zeichensätze <strong>au</strong>fgabenspezifisch installieren<br />

Kontrollprogramme anwen<strong>de</strong>n<br />

Datenschutz<br />

1| Professionelle Prüfwerkzeuge und Umwandlungssoftware<br />

(Adobe Acrobat, PitStop, FlightCheck, …)<br />

1| Datei und Ordner organisieren<br />

2| Datensicherung und Datenschutz<br />

Datenübertragung, Zugang zu externen Netzen<br />

Grafik<br />

1| Netzzugang<br />

2| Daten<strong>au</strong>st<strong>au</strong>sch (Formate, Durchsatz, …)<br />

3| Möglichkeiten <strong>de</strong>r Datenfernübertragung<br />

(Internet, Email, POP3, SMTP, Exchange, HTTP, HTTPS, FTP…)<br />

1| Zusätzliche Software für Grafik<br />

2| Plug-ins und Erweiterungen<br />

3| Dokumentformat-Möglichkeiten<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués


Bibliografie Printproduktion, well done | Johansson, Lundberg, Ryberg _ ISBN 978-3-87439-731-5<br />

Herdt Verlag: PC-Technik, In<strong>formation</strong>stechnologie, Netzwerke<br />

Adobe Softwarebücher: Classroom in a book, Addison-Wesley, Galileo, …<br />

Lernmetho<strong>de</strong>n<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Didaktisches<br />

Material<br />

Sprachen<br />

Dozierend; Theoretische sowie praktische Anweisungen<br />

Erlernen durch Aufnahme von Notizen während <strong>de</strong>s Kurses, praktische Arbeiten<br />

sowohl mit Soft- wie <strong>au</strong>ch mit Hardware<br />

Theoretischer Test<br />

Notizen während <strong>de</strong>r Kurse o<strong>de</strong>r Vorträge, eigene Recherchen,<br />

Arbeitsblätter, fakultatives Lehrbuch (siehe Bibliografie)<br />

Deutsch (Bibliog.) und Luxemburgisch<br />

2/2


Modul H - BERUFSSPEZIFISCHES FACHWISSEN 2<br />

Kurs<br />

H4 - Betriebspraxis A<br />

Semester 2<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

Zeitvolumen<br />

240 Stun<strong>de</strong>n (6 Wochen)<br />

ECTS 4<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

• bekommt einen Einblick in die Tätigkeiten eines Prepress-Operators in <strong>de</strong>r<br />

Printmedienindustrie.<br />

• unterschei<strong>de</strong>t die betrieblichen Arbeitsabläufe und Organisationsformen eines<br />

Betriebes.<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen Die bisher in <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Kursen vermittelten Kompetenzen sind nötig um diesen<br />

Kurs erfolgreich zu absolvieren.<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Das Praktikum wird in einer Agentur, grafischen Abteilung eines Betriebes o<strong>de</strong>r in<br />

einer Druckerei absolviert. Alle vorhan<strong>de</strong>nen Abteilungen sollen wenn möglich<br />

durchgegangen wer<strong>de</strong>n.<br />

Nach Ableistung <strong>de</strong>s Praktikums kennt <strong>de</strong>r Stu<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>n Aufb<strong>au</strong> und die<br />

Abl<strong>au</strong>forganisation <strong>de</strong>s <strong>au</strong>sgewählten Praxisunternehmens, hat einen Überblick über<br />

alle <strong>de</strong>ssen betrieblichen Funktionsbereiche, kennt die Aufgaben, Inhalte und<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r gängigen Verfahrenstechniken in <strong>de</strong>r Druck und Medienindustrie.<br />

Er hat die im Studium erworbene theoretische Basis seiner Ausbildung durch <strong>de</strong>ren<br />

Anwendung und weitere praxisbezogene Kenntnisse vertieft und im Rahmen ihrer<br />

Praktikantentätigkeit ein umfangreiches Projekt o<strong>de</strong>r mehrere kleinere Projekte<br />

erfolgreich bearbeitet.<br />

Während <strong>de</strong>s Praktikums wird <strong>de</strong>r Stu<strong>de</strong>nt mit <strong>de</strong>m Praktikumsunternehmen und all<br />

seinen Bereichen vertr<strong>au</strong>t gemacht, er begleitet im Einvernehmen mit diesem ganz<br />

o<strong>de</strong>r teilweise einen Auftrag/eine Arbeit <strong>de</strong>r/die zu diesem Zeitpunkt anfällt und nimmt<br />

aktiv mit daran teil.<br />

Die im Studium erworbene Basis <strong>de</strong>r Ausbildung wird hier durch praxisbezogene<br />

Kenntnisse vertieft, verschie<strong>de</strong>ne Arbeiten sollen <strong>de</strong>shalb nicht nur begleitet, son<strong>de</strong>rn<br />

<strong>au</strong>ch von ihm selbst <strong>au</strong>sgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt hat über die Tätigkeit während seines Praktikums einen schriftlichen<br />

Bericht zu erstellen. Der Inhalt soll neben einer <strong>au</strong>sführlichen Beschreibung <strong>de</strong>r vom<br />

Stu<strong>de</strong>nt <strong>au</strong>sgeübten Tätigkeit eine persönliche Einschätzung <strong>de</strong>s Gelernten im Bezug<br />

<strong>au</strong>f das im Studium erworbene und im Theorieteil vertiefte Fachwissen beinhalten. Die<br />

Ausbildung (Praktikum) ist inhaltlich und in zeitlicher Glie<strong>de</strong>rung unter<br />

Berücksichtigung eigener Aktivitäten darzustellen. Je<strong>de</strong>r Ausbildungsabschnitt ist<br />

<strong>au</strong>sführlich und in Zusammenhang zu protokollieren und das jeweilige Ausbildungsziel<br />

<strong>au</strong>fzuzeigen. Die im Ausbildungsbetrieb <strong>au</strong>sgeführten Arbeiten sind <strong>de</strong>m Bericht<br />

beizufügen.<br />

Der Umfang <strong>de</strong>s vorzulegen<strong>de</strong>n Berichts muss min<strong>de</strong>stens 40 DIN-A4-Seiten<br />

(inklusive Darstellungen, Beilagen, Fertigungsbeispiele etc.) betragen. Der<br />

Abgabetermin für <strong>de</strong>n Ausbildungsbericht ist 3 Wochen nach En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Praktikums:<br />

• Der Ausbildungsverantwortlicher <strong>de</strong>s Stu<strong>de</strong>nten (tuteur) erhält eine<br />

Papierversion <strong>de</strong>s Berichts.<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués


• Das Praktikumsunternehmen erhält (nach Absprache) eine Papierversion o<strong>de</strong>r<br />

eine elektronische Version <strong>de</strong>s Berichts.<br />

• Der Koordinator <strong>de</strong>r Ausbildung erhält eine elektronische Version <strong>de</strong>s Berichts<br />

(im PDF-Format).<br />

Eine Präsentation <strong>de</strong>s Berichts fin<strong>de</strong>t vor professionellem Publikum statt. Die<br />

Präsentation muss in angebrachter und zeitgemäßer Form vorgetragen wer<strong>de</strong>n und<br />

kann als Vorführung, Projektion sowie Computerpräsentation gestaltet wer<strong>de</strong>n. Ein<br />

Gespräch soll die Präsentation begleiten, in Form von Fragen <strong>au</strong>s <strong>de</strong>m Publikum <strong>au</strong>f<br />

die <strong>de</strong>r Stu<strong>de</strong>nt antworten soll.<br />

Bibliografie<br />

Lernmetho<strong>de</strong>n<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Siehe Fachliteratur <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Kurse<br />

Praxisarbeit, selbstständig o<strong>de</strong>r unter Anleitung<br />

Aufnahme von Notizen während <strong>de</strong>s Praktikums, praktische Arbeiten sowohl mit Softwie<br />

<strong>au</strong>ch mit Hardware<br />

Der Ausbildungsverantwortlicher <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Stu<strong>de</strong>nt während <strong>de</strong>s Praktikums begleitet<br />

haben, beurteilt die Arbeit <strong>de</strong>s Praktikanten und füllt ein Bewertungsbogen <strong>au</strong>s. Die<br />

Bewertung <strong>de</strong>s Praktikums besteht <strong>au</strong>s zwei Noten:<br />

• Der Ausbildungsverantwortliche im Betrieb beurteilt am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Praktikums<br />

die transversalen Kompetenzen <strong>de</strong>s Stu<strong>de</strong>nten.<br />

• Der Ausbildungsverantwortliche in <strong>de</strong>r Schule beurteilt <strong>de</strong>r Bericht und die<br />

Präsentation <strong>de</strong>s Stu<strong>de</strong>nten.<br />

Die ermittelte Durchschnittsnote ergibt die finale Benotung <strong>de</strong>s Praktikums<br />

(Gewichtung 50/50%). Der Jury erklärt das Praktikum für gültig <strong>au</strong>f Basis dieser<br />

Endnote.<br />

Didaktisches<br />

Material<br />

Sprachen<br />

Deutsch, Französisch und Luxemburgisch<br />

2/2


Modul I - TYPOGRAFIE UND GESTALTUNG 3<br />

Kurs<br />

I1 - Makro- und Mikrotypografie<br />

Semester 3<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

Zeitvolumen<br />

TYPOG<br />

30 Stun<strong>de</strong>n<br />

ECTS 2<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

• unterschei<strong>de</strong>t Schriften stilistisch und historisch, wählt diese produktbezogen <strong>au</strong>s<br />

und gestaltet Medienprodukte hinsichtlich ihrer Funktionalität und Lesbarkeit.<br />

• führt seine Gestaltungskonzepte vor und begrün<strong>de</strong>t bzw. reflektiert diese im<br />

Hinblick <strong>au</strong>f Vorgaben sowie Ästhetik und Produktion.<br />

• verwaltet Manuskripte und Bil<strong>de</strong>r von Kun<strong>de</strong>n und bereitet diese für die<br />

Weiternutzung vor,<br />

• nutzt Korrekturzeichen und ist in <strong>de</strong>r Lage <strong>au</strong>f Kun<strong>de</strong>nkorrekturen o<strong>de</strong>r -wünschen<br />

einzugehen.<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen Ein erfolgreicher Abschluss <strong>de</strong>r Kurse A1 „Typografische Grundlagen“, A2 „Gestaltung<br />

mit <strong>de</strong>m Computer“, E1 „Softwareeinsatz“ und E2 „Typografie in Layoutanwendungen“<br />

wird empfohlen.<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Beurteilung und Argumentation.<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt soll anhand praktischer Beispiele typografische Lösungen nach konkreten<br />

Kriterien zu beurteilen und zu erklären lernen.<br />

Makro- und Mikrotypografie<br />

Durch praktische Anwendungen wie Plakate, Fol<strong>de</strong>r, Geschäftspapiere, usw. kann <strong>de</strong>r<br />

Stu<strong>de</strong>nt die Einsatzmöglichkeiten, sowie die Schriftqualitäten und mögliche<br />

Kombinationen erkennen und begrün<strong>de</strong>n.<br />

Anhand dieser Arbeiten sollen die grafischen Aspekte <strong>de</strong>r Typografie, nämlich<br />

Textanordnung, Balance, optische Achsen, Proportionen, Gr<strong>au</strong>werte erläutert und<br />

besprochen wer<strong>de</strong>n. Korrekturzeichen, sowie <strong>au</strong>szeichnen von Manuskripte o<strong>de</strong>r<br />

Probe<strong>au</strong>sdrucke gehören zur Vorbereitung und Entwicklung aller Arbeiten.<br />

Das Jahrbuch <strong>de</strong>r Schule sollte in diesem Semester konzeptuell angesprochen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Schriftgrößen, Maßsysteme, Zwischenräume, Flattersatz, Blocksatz, R<strong>au</strong>m<strong>au</strong>fteilung,<br />

Absatz- und Spaltenglie<strong>de</strong>rung, Kontraste, Spannung, geometrische, optische Mitte,<br />

<strong>de</strong>r gol<strong>de</strong>ne Schnitt, Fibonacci Zahlen, Manuskripte, Korrekturzeichen, …<br />

Bibliografie Typografie und Layout | Cl<strong>au</strong>dia Runk _ ISBN 978-3-8362-1207-6<br />

Satztechnik Typografie | Band 1, 2, 4, 6 _ Comedia Verlag Bern<br />

Praktische Typografie | Ralf Turtschi _ ISBN 3-7212-0292-9<br />

Typografie Professionell | Rudolf P. Gorbach _ ISBN 3-934358-73-X<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

Ent<strong>de</strong>cken<strong>de</strong>s Lernen, Arbeiten selbstständig und mit Assistenz gestalten und<br />

verbessern<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués


Lernmetho<strong>de</strong>n<br />

Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Didaktisches<br />

Material<br />

Sprachen<br />

Beispiele wer<strong>de</strong>n bearbeitet und dokumentiert, Lernen durch Einsicht<br />

Praktische Übungen<br />

Arbeiten wer<strong>de</strong>n zusammen diskutiert und individuell bewertet<br />

Praktische Aufgabestellungen (contrôle continu)<br />

Notizen während <strong>de</strong>s Vortrags, eigene Recherchen,<br />

Lehrbuch (siehe Bibliografie)<br />

Vorträge, Beispiele, …<br />

Luxemburgisch / Deutsch (Bibliog.);<br />

Französisch und Englisch (spezifisch)<br />

2/2


Modul I - TYPOGRAFIE UND GESTALTUNG 3<br />

Kurs<br />

I2 - Angewandte Typografie / Corporate Design<br />

Semester 3<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

Zeitvolumen<br />

TYPOG<br />

30 Stun<strong>de</strong>n<br />

ECTS 2<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

• unterschei<strong>de</strong>t die Grun<strong>de</strong>lemente eines Corporate Designs.<br />

• analysiert Logos und C-I und leitet die gestalterischen Grundlagen davon ab um<br />

neue Medienprodukte herzustellen.<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen Ein erfolgreicher Abschluss <strong>de</strong>r Kurse A1 „Typografische Grundlagen“, A2 „Gestaltung<br />

mit <strong>de</strong>m Computer“, E1 „Softwareeinsatz“ und E2 „Typografie in Layoutanwendungen“<br />

wird empfohlen.<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Einführung und Verständnis <strong>de</strong>r Corporate-I<strong>de</strong>ntity einer Firma und <strong>de</strong>ren<br />

Anwendungen<br />

Angewandte Typografie - Corporate Design<br />

Gebr<strong>au</strong>chsgrafik und Konzeptarbeit im Sinne <strong>de</strong>r Firma o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Kun<strong>de</strong>n<br />

Gebr<strong>au</strong>ch von Text- und Bilddateien nach Angaben eines Corporate-I<strong>de</strong>ntity manuals<br />

Erstellen eins CI-manuals<br />

Einführung in das formale Konzept <strong>de</strong>s Corporate Designs.<br />

Aus was besteht die I<strong>de</strong>ntität eines Kun<strong>de</strong>n, <strong>au</strong>f was basiert sein Erscheinungsbild und<br />

wie soll es angewandt wer<strong>de</strong>n. Anhand eines fertigen Logos sollen gen<strong>au</strong>e Angaben<br />

über Farbe, Schrift, Layout <strong>de</strong>r Geschäftspapiere und an<strong>de</strong>ren<br />

Kommunikationsprodukte <strong>de</strong>s Unternehmens vom Stu<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n. Das<br />

Endresultat soll zu einem kohärentem fertigem C-I manual zusammengestellt und <strong>de</strong>r<br />

Klasse vorgelegt wer<strong>de</strong>n. Insgesamt soll diese Arbeit <strong>de</strong>n Stu<strong>de</strong>nten ermöglichen die<br />

Gesamtpalette <strong>de</strong>r Druckprodukte noch einmal zu erforschen.<br />

Auch <strong>de</strong>r grafische, sowie <strong>de</strong>r ästhetische Teil <strong>de</strong>r Arbeiten soll hier bewertet und<br />

besprochen wer<strong>de</strong>n. Durch Analyse verschie<strong>de</strong>ner Firmenzeichen, Logos und CI‘s soll<br />

es <strong>de</strong>m Stu<strong>de</strong>nt ermöglicht wer<strong>de</strong>n die konzeptuellen Überlegungen nachzuvollziehen,<br />

zu verstehen und weitere Entwicklungen und abgeleitete Produkte herzustellen.<br />

Geschäftspapiere, Broschüren, Fol<strong>de</strong>r, aber <strong>au</strong>ch für Anwendungen wie Messestän<strong>de</strong>,<br />

Räumlichkeiten, Betriebs<strong>au</strong>tos und natürlich <strong>au</strong>ch on-line Produkte (Webseite, Banner,<br />

usw.)<br />

Als zusätzliche praktische Arbeiten können <strong>au</strong>ch Aufträge <strong>de</strong>r Schule gehören die sich<br />

in diesem Zeitrahmen befin<strong>de</strong>n, wie zum Beispiel eine Theater<strong>au</strong>fführung wo Plakate,<br />

Einladungen sowie eine Broschüre gebr<strong>au</strong>cht wer<strong>de</strong>n. Auch hier soll <strong>de</strong>r Wert <strong>au</strong>f die<br />

grafische Konzeption gelegt wer<strong>de</strong>n und die Übereinstimmung <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen<br />

Produkte erkennbar verarbeitet wer<strong>de</strong>n.<br />

Als Inhalte sollen hier alle <strong>au</strong>s <strong>de</strong>m ersten Jahr angegebene Werte wie<strong>de</strong>rholt wer<strong>de</strong>n<br />

und womöglich tiefer argumentiert wer<strong>de</strong>n. Auch formale und ästhetische<br />

Diskussionen sollen es <strong>de</strong>m Stu<strong>de</strong>nt ermöglichen, nicht nur technische Arbeit zu<br />

leisten son<strong>de</strong>rn <strong>au</strong>ch Ihre eigene Meinung zu bil<strong>de</strong>n und zu verteidigen.<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués


Formenlehre, Typografische Grundlagen, Satztechnik und Typografie,<br />

Arbeitsvorbereitung DTP, Grundlagen <strong>de</strong>r Bildschirmtypografie, Typografie mit einem<br />

Seitenlayoutprogramm, Grundlagen <strong>de</strong>r Mediengestaltung im Bereich Druck,<br />

…<br />

Bibliografie Typografie und Layout | Cl<strong>au</strong>dia Runk _ ISBN 978-3-8362-1207-6<br />

Grafik und Gestaltung | Cl<strong>au</strong>dia Runk – ISBN 978-3-8362-1437-7<br />

Praktische Typografie | Ralf Turtschi _ ISBN 3-7212-0292-9<br />

Crashkurs - Typo und Layout | C. D. Khazaeli _ ISBN 3-499-61208-9<br />

Digitales Medien-Design | A. DAbbs, A. Campbell _ ISBN 3-8228-4169-<br />

Visuelles Gestalten mit <strong>de</strong>m Computer | Pina Lewandowsky _ ISBN 3-499-61213-5<br />

Grafik<strong>de</strong>sign | G. Ambrose, P. Harris _ ISBN 3-499-61243-7<br />

Lernmetho<strong>de</strong>n<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Didaktisches<br />

Material<br />

Sprachen<br />

Ent<strong>de</strong>cken<strong>de</strong>s Lernen, Arbeiten selbstständig und mit Assistenz gestalten und<br />

verbessern<br />

Beispiele wer<strong>de</strong>n bearbeitet und dokumentiert,<br />

Lernen durch Einsicht<br />

Selbständiges notieren <strong>de</strong>r Arbeitsvorgänge<br />

Beispiele<br />

Arbeiten wer<strong>de</strong>n zusammen diskutiert und individuell bewertet (contrôle continu).<br />

Notizen während <strong>de</strong>s Vortrags, eigene Recherchen,<br />

fakultatives Lehrbuch (siehe Bibliografie)<br />

Luxemburgisch / Deutsch (Bibliog.);<br />

Französisch und Englisch (spezifisch)<br />

2/2


Modul I - TYPOGRAFIE UND GESTALTUNG 3<br />

Kurs<br />

I3 - Projektplanung und Neue Medien<br />

Semester 3<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

Zeitvolumen<br />

INPRO<br />

60 Stun<strong>de</strong>n<br />

ECTS 4<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

• arbeitet selbständig o<strong>de</strong>r teamorientiert.<br />

• plant und führt projektorientiert praktische Arbeiten durch.<br />

• nutzt interne Kontakte zur Berufswelt für das Zusammenstellen von In<strong>formation</strong>en<br />

und Kostenvoranschlägen im Print und Webbereich.<br />

• nutzt ‚Neue’ Medien um einfache Präsentationen vorzutragen.<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen Die parallel in <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Kursen vermittelten Kompetenzen sind nötig um diesen<br />

Kurs erfolgreich zu absolvieren.<br />

Ziele • Erweiterung und Verständnis <strong>de</strong>s in <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Kursen erworbenen Wissens<br />

durch die Ausführung praktischer Aufgabenstellungen und Vorträge<br />

• Planung einer fachgerechten Präsentation mit verschie<strong>de</strong>nen Medien<br />

• Vorbereitung von umfangreichen Printprodukten sowie an<strong>de</strong>rer Medien und <strong>de</strong>ren<br />

verfahrensorientierten Ausgabedateien<br />

• Planung, Arbeitsvorbereitung und -<strong>au</strong>fteilung sowie Dokumentation <strong>de</strong>s<br />

Produktionsabl<strong>au</strong>fs.<br />

Inhalte • Recherche und Dokumentation über Fächerbezogene Themen<br />

• Nutzung <strong>de</strong>r Möglichkeiten ‚Neuer’ Medien für die Gestaltung einfacher<br />

Präsentationen (Internetseiten, interaktive Dokumente)<br />

• Umfangreiche Aufträge selbstständig und mit Assistenz planen<br />

• Planung, Gestaltung und Durchführung eines Projektes (Jahrbuch,<br />

Abschlussprojekt, Webseite…) vom Konzept her bis zur Fertigstellung<br />

• Besprechung (simuliertes Kun<strong>de</strong>ngespräch) über die Durchführbarkeit <strong>de</strong>s<br />

Projektes und <strong>de</strong>s Zeitrahmens<br />

• Fachgerechte Ausarbeitung <strong>de</strong>s Projekts nach Annahme vom ‚Kun<strong>de</strong>n’<br />

• Dokumentation <strong>de</strong>s gesamten Arbeitsverl<strong>au</strong>fs<br />

Bibliografie<br />

Lernmetho<strong>de</strong>n<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Siehe Fachliteratur <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Kurse<br />

Recherchieren und dokumentieren über Fächerbezogene Themen, Praktische<br />

Arbeiten selbstständig und mit Assistenz gestalten<br />

In <strong>de</strong>r Gruppe wer<strong>de</strong>n Medienprodukte nach Auftrag produziert, dokumentiert und<br />

eventuell vorgetragen.<br />

Die Arbeiten wer<strong>de</strong>n je nach Aufwand und Aufgabenstellung von <strong>de</strong>n jeweiligen<br />

Kursverantwortlichen - individuell o<strong>de</strong>r im Team - <strong>de</strong>n angemessenen Kriterien nach<br />

bewertet (contrôle continu).<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués


Didaktisches<br />

Material<br />

Sprachen<br />

Eigene Notizen und Fachliteratur <strong>de</strong>r jeweiligen Kursen, online Dokumentation.<br />

Deutsch / Luxemburgisch<br />

2/2


Modul<br />

Kurs<br />

J - ELEKTRONISCHE BILDBEARBEITUNG<br />

UND -GESTALTUNG 3<br />

J1 - Bildoptimierung<br />

Semester 3<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

Zeitvolumen<br />

TRAIM<br />

39 Stun<strong>de</strong>n<br />

ECTS 3<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

• nutzt fortgeschrittene Techniken eines Bildbearbeitungsprogramms um<br />

Bildkorrekturen zu optimieren.<br />

• korrigiert schlechte Bildvorlagen so gut wie technisch möglich.<br />

• optimiert Bil<strong>de</strong>r für die Bildschirmdarstellung und <strong>au</strong>tomatisiert <strong>de</strong>n<br />

Arbeitsworkflow.<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen Ein erfolgreicher Abschluss <strong>de</strong>r Kurse B1 „Basiswissen Bildbearbeitung“, F1<br />

„Bildübernahme“ und F2 „Grundtechniken <strong>de</strong>r digitalen Bildgestaltung“ wird empfohlen.<br />

Beobachtungsgabe, Urteilsgabe, Gen<strong>au</strong>igkeit, Belastbarkeit, Geduld und Ausd<strong>au</strong>er<br />

Ziele • Der Stu<strong>de</strong>nt wen<strong>de</strong>t fortgeschrittene Techniken <strong>de</strong>r Bildkorrekturen an in<strong>de</strong>m er<br />

alternative Metho<strong>de</strong>n zur Bildoptimierung erproben.<br />

• Er wen<strong>de</strong>t lokale Bildkorrekturen an mit Hilfe von Auswahlen, Masken und<br />

Einstellungsebenen.<br />

• Er erprobt alternative Metho<strong>de</strong>n zur Schärfung <strong>de</strong>r Bil<strong>de</strong>r.<br />

• Er vertieft seine Kompetenzen <strong>de</strong>r Bildkorrekturen in<strong>de</strong>m er schlechte Bildvorlagen<br />

verbessert.<br />

• Er wen<strong>de</strong>t spezielle Techniken an für die Korrektur von stark verschmutzen<br />

Bil<strong>de</strong>rn.<br />

• Er erarbeitet Lösungsmöglichkeiten <strong>au</strong>s für die Korrektur von fl<strong>au</strong>en Bildvorlagen<br />

und von stark unter- und überbelichteten Bil<strong>de</strong>n.<br />

• Er erarbeitet Strategien zur Korrektur von Bil<strong>de</strong>rn mit starken Farbstichen o<strong>de</strong>r mit<br />

un<strong>au</strong>sgewogener Farbbalance.<br />

• Er ermittelt <strong>de</strong>n Ursprung von Bildfehlern <strong>au</strong>s Digitalkameras und kann diese<br />

beheben.<br />

• Er bereitet Bil<strong>de</strong>r für die Bildschirmdarstellung (Internet, e-publishing,<br />

Screen<strong>de</strong>sign...) <strong>au</strong>f.<br />

• Er nutzt Automatisierungsfunktionen und Aktionen (Scripte) um eine<br />

Stapelverarbeitung von Bil<strong>de</strong>rn durchzuführen.<br />

Inhalte • Selektive Bildoptimierung mit Hilfe von Auswahlen und Einstellungsebenen:<br />

unregelmäßige Helligkeiten im Bild <strong>au</strong>sgleichen, lokale Farbverän<strong>de</strong>rungen<br />

durchführen, Bildserien angleichen<br />

• Alternative Schärfungsmetho<strong>de</strong>n: Kanäle selektiv schärfen, Lab<br />

Schärfungsmetho<strong>de</strong>, Luminanzartefakte vermei<strong>de</strong>n; Arbeiten mit „Selektiver<br />

Scharfzeichner“, „Hochpassfilter“, „Relieffilter“, „Eigener Filter“; Selektives<br />

Schärfen mit Auswahlen und Masken, Arbeiten mit Smarte Filter, Schärfen mit<br />

Hilfe von Konturmasken<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués


• Korrektur von stark verschmutzten Bil<strong>de</strong>rn: Techniken zur Entfernung von<br />

R<strong>au</strong>schen (mit „Helligkeit interpolieren“, „Störungen entfernen“, „R<strong>au</strong>schen<br />

reduzieren“, mit Lösungen von Drittanbietern); Kratzer entfernen und alternative<br />

St<strong>au</strong>bentfernungsmetho<strong>de</strong>n mit „St<strong>au</strong>b & Kratzer“, mit Stempel und Protokollpinsel<br />

und Modus Aufhellen/Abdunkeln, mit selektiver Unschärfe<br />

• Korrektur von fl<strong>au</strong>en Bil<strong>de</strong>rn: Arbeiten mit <strong>au</strong>tomatischen Tonwertkorrekturen, mit<br />

<strong>au</strong>tomatischen Kontrastkorrekturen, Arbeit mit <strong>de</strong>n Ebenenmodi, Arbeit mit<br />

Einstellungsebenen und Masken<br />

• Korrektur von stark unterbelichteten Bil<strong>de</strong>rn, zul<strong>au</strong>fen<strong>de</strong>n Schatten und<br />

Gegenlichtsituationen: Arbeit mit <strong>de</strong>n Ebenenmodi, Arbeit mit Einstellungsebenen<br />

und Masken, Luminanzkorrekturen (Eismann-Metho<strong>de</strong>), Lichter/Tiefen-Funktion,<br />

Arbeit mit spezialisierten Lösungen von Drittanbietern<br />

• Korrektur von stark überbelichteten Bil<strong>de</strong>rn: Arbeit mit <strong>de</strong>n Ebenenmodi,<br />

Luminanzkorrekturen (Eismann-Metho<strong>de</strong>)<br />

• Korrektur von starken Farbstichen und un<strong>au</strong>sgewogenen Farbbalancen: Arbeit mit<br />

<strong>de</strong>n Ebenenmodi, Scans von analogen Farbnegativen korrigieren, Arbeit mit <strong>de</strong>n<br />

<strong>au</strong>tomatischen Farbkorrekturen; Korrektur von extremen Farbstichen: Arbeit mit<br />

<strong>de</strong>m Kanalmixer, Arbeit mit Photoshops RAW-Modul, Arbeit mit spezialisierten<br />

Lösungen von Drittanbietern<br />

• Korrektur von Bildfehlern <strong>au</strong>s digitalen (Consumer-) Kameras: R<strong>au</strong>schen<br />

entfernen, Blooming und Artefakte entfernen, Farb- und Luminanzmoire entfernen,<br />

JPEG Artefakte reduzieren, Arbeiten mit spezialisierten Lösungen von<br />

Drittanbietern<br />

• Bild<strong>au</strong>fbereitung für eine Bildschirmdarstellung: Regeln für eine<br />

plattformunabhängige Bildschirmdarstellung, Bildkorrekturen, Bildgröße<br />

umrechnen und angepasstes Schärfen, Wahl <strong>de</strong>r Kompressionsmetho<strong>de</strong><br />

(Dateiformat), richtiges Sichern und plattformübergreifen<strong>de</strong> Dateinamen<br />

• Photoshop <strong>au</strong>tomatisieren: einfache Aktionen (Skripte) schreiben mit Photoshops<br />

Aktionenpalette, Droplets herstellen, übernehmen von existieren<strong>de</strong>n Aktionen,<br />

Photoshops Automatisierungsfunktionen<br />

Bibliografie • Martin Evening - Adobe Photoshop CSx für Fotografen: Handbuch für<br />

professionelle Bildgestalter<br />

• Katrin Eismann - Retusche & Rest<strong>au</strong>ration<br />

• Katrin Eismann - Maskierung & Compositing<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

• Cours magistral (Dozierend)<br />

• Diskussion über die verschie<strong>de</strong>nen Lösungsansätze für die Korrektur von<br />

Bildfehlern<br />

• Praktische Übungen<br />

• Handlungsorientierte Aufgabenstellungen<br />

Lernmetho<strong>de</strong>n • Selbständiges Aufschreiben <strong>de</strong>r Vorträge, recherchieren und dokumentieren über<br />

die besprochenen Themen<br />

• Anwendung <strong>de</strong>r Optimierungstechniken an realitätsnahen Aufträgen <strong>au</strong>s <strong>de</strong>r<br />

Berufspraxis<br />

• Gemeinsames o<strong>de</strong>r individuelles Suchen <strong>de</strong>r möglichen Lösungen zu <strong>de</strong>n<br />

gestellten Problematiken und praktische Anwendung an Beispielbil<strong>de</strong>rn<br />

• Der Stu<strong>de</strong>nt wen<strong>de</strong>t an sehr schwierigen Situationen die gesammelten<br />

Lösungsansätze selbständig an<br />

• Verstehen <strong>de</strong>r Arbeitsweise eines Bildbearbeitungsprogramms durch Erforschen<br />

seiner Möglichkeiten und Grenzen, Erfassen <strong>de</strong>s technisch Machbaren <strong>de</strong>r<br />

Digitalen Bildbearbeitung<br />

2/3


• Erkennen <strong>de</strong>r eigenen Grenzen und <strong>de</strong>s nötigen Zeit<strong>au</strong>fwan<strong>de</strong>s für eine komplexe<br />

Aufgabenstellung<br />

Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Didaktisches<br />

Material<br />

Sprachen<br />

Praktische Aufgabenstellungen (contrôle continu)<br />

Unangekündigte Auswahl <strong>de</strong>r bewerteten Arbeiten.<br />

Die verschie<strong>de</strong>nen Teilbewertungen wer<strong>de</strong>n gleichwertig gewichtet.<br />

Notizen während <strong>de</strong>s Vortrags, eigene Recherchen,<br />

Lehrbücher (siehe Bibliografie)<br />

Deutsch, Französisch, Englisch, Luxemburgisch<br />

3/3


Modul<br />

Kurs<br />

J - ELEKTRONISCHE BILDBEARBEITUNG<br />

UND -GESTALTUNG 3<br />

J2 - Digitale Bildretuschen<br />

Semester 3<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

Zeitvolumen<br />

TRAIM<br />

41 Stun<strong>de</strong>n<br />

ECTS 3<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

• korrigiert Bildfehler o<strong>de</strong>r Bil<strong>de</strong>lemente in <strong>de</strong>m er die technischen Möglichkeiten<br />

eines Bildbearbeitungsprogramms zielgerecht nutzt.<br />

• rest<strong>au</strong>riert alte Bil<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>m er <strong>de</strong>n mutmaßlichen Urzustand weitgehend<br />

respektiert.<br />

• führt Porträtretuschen durch und bleibt dabei realitätsnah.<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen Ein erfolgreicher Abschluss <strong>de</strong>r Kurse B1 „Basiswissen Bildbearbeitung“, F1<br />

„Bildübernahme“ und F2 „Grundtechniken <strong>de</strong>r digitalen Bildgestaltung“ wird empfohlen.<br />

Beobachtungsgabe, Urteilsgabe, Gen<strong>au</strong>igkeit, Belastbarkeit, Geduld und Ausd<strong>au</strong>er<br />

Ziele • Der Stu<strong>de</strong>nt korrigiert Bildfehler o<strong>de</strong>r Bil<strong>de</strong>lemente und vertieft dabei die im 1.<br />

Ausbildungsjahr erlernten Techniken.<br />

• Er korrigiert Bildfehler in<strong>de</strong>m er die zum Bild angepassten Korrekturmöglichkeiten<br />

erwägt und durchführt.<br />

• Er wen<strong>de</strong>t seine Kompetenzen an historischen Bil<strong>de</strong>rn an um diese fachgerecht zu<br />

korrigieren und zu rest<strong>au</strong>rieren.<br />

• Er führt kosmetische Korrekturen an Personen <strong>au</strong>s ohne <strong>de</strong>ren Persönlichkeit<br />

wesentlich zu verän<strong>de</strong>rn.<br />

• Er ermittelt die Möglichkeiten und Grenzen eines Bildbearbeitungsprogramms und<br />

erfasst das technisch Machbare <strong>de</strong>r digitalen Bildbearbeitung.<br />

Inhalte • Korrektur von Bildfehlern: Überstrahlungen, Streulicht, Flecken, Problematische<br />

Oberflächentexturen, Korrektur von Oberflächenfehlern (Knicke, Flecken)<br />

Rest<strong>au</strong>rierung von zerrissenen Bil<strong>de</strong>rn<br />

• Porträt-Retuschen: Rote Augen, Augen- und Zahnweiß, Augenfarbe, Lippenfarbe,<br />

Haarfarbe, H<strong>au</strong>tfarbe, H<strong>au</strong>toberfläche verbessern, Lichtreflexe entfernen, Falten<br />

entfernen<br />

Bibliografie • Katrin Eismann - Retusche & Rest<strong>au</strong>ration<br />

• Katrin Eismann - Maskierung & Compositing<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

• Cours magistral (Dozierend)<br />

• Diskussion über die verschie<strong>de</strong>nen Lösungsansätze für die Korrektur von<br />

Bildfehlern<br />

• Praktische Übungen<br />

• Handlungsorientierte Aufgabenstellungen<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués


Lernmetho<strong>de</strong>n • Selbständiges Aufschreiben <strong>de</strong>r Vorträge, recherchieren und dokumentieren über<br />

die besprochenen Themen<br />

• Anwendung <strong>de</strong>r Bildmanipulationstechniken an realitätsnahen Aufträgen <strong>au</strong>s <strong>de</strong>r<br />

Berufspraxis<br />

• Gemeinsames o<strong>de</strong>r individuelles Suchen <strong>de</strong>r möglichen Lösungen zu <strong>de</strong>n<br />

gestellten Problematiken und praktische Anwendung an Beispielbil<strong>de</strong>rn<br />

• Der Stu<strong>de</strong>nt wen<strong>de</strong>t an sehr schwierigen Situationen die gesammelten<br />

Lösungsansätze selbständig an<br />

• Mit Fallstudien und Aufgabenstellungen, Verstehen <strong>de</strong>r Arbeitsweise eines<br />

Bildbearbeitungsprogramms, Erforschen seiner Möglichkeiten und Grenzen und<br />

Erfassen <strong>de</strong>s technisch Machbaren <strong>de</strong>r digitalen Bildbearbeitung<br />

• Mit Aufgabenstellungen, Erkennen <strong>de</strong>r eigenen Grenzen und <strong>de</strong>s nötigen<br />

Zeit<strong>au</strong>fwan<strong>de</strong>s für eine komplexe Aufgabenstellung<br />

Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Didaktisches<br />

Material<br />

Sprachen<br />

Praktische Aufgabenstellungen (contrôle continu)<br />

Unangekündigte Auswahl <strong>de</strong>r bewerteten Arbeiten.<br />

Die verschie<strong>de</strong>nen Teilbewertungen wer<strong>de</strong>n gleichwertig gewichtet.<br />

Notizen während <strong>de</strong>s Vortrags, eigene Recherchen,<br />

Lehrbücher (siehe Bibliographie)<br />

Deutsch, Französisch, Englisch, Luxemburgisch<br />

2/2


Modul K - GRAFISCHER WORKFLOW 3<br />

Kurs<br />

K1 - Druckvorstufentechnik C<br />

Semester 3<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

Zeitvolumen<br />

WOGRA<br />

30 Stun<strong>de</strong>n<br />

ECTS 3<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

- plant die softwaretechnischen Abläufe zur Herstellung von Printprodukten.<br />

- setzt grundlegen<strong>de</strong> Fertigkeiten zur Erstellung und Prüfung <strong>au</strong>f Durchführbarkeit<br />

von Konzepten für Druckprodukte um.<br />

- reflektiert im Dialog mit allen Beteiligten <strong>de</strong>n Herstellungsprozess eines<br />

Druckprodukts.<br />

- erklärt einzelne Prozessschritte, organisiert, führt diese in logischer Reihenfolge<br />

<strong>au</strong>s und evaluiert relevante Merkmale für die Verfahrensprozesse.<br />

- plant <strong>de</strong>n Maschinen- und Geräteeinsatz und wählt diese <strong>au</strong>s.<br />

- löst anfallen<strong>de</strong> produktionstechnische Probleme im Fachgebiet<br />

Druckvorstufentechnik.<br />

- reflektiert eine <strong>au</strong>ftragsorientierte Arbeitsweise.<br />

- entwickelt eine Eigenverantwortlichkeit in <strong>de</strong>r Vertiefung <strong>de</strong>s erworbenen Wissens.<br />

- setzt Lernstrategien um und schließt <strong>au</strong>f die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Lifelong Learnings für<br />

die Aktualisierung seines Fachwissens gemäß <strong>de</strong>m Stand <strong>de</strong>r Technik<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen Ein erfolgreicher Abschluss <strong>de</strong>r Kurse C1 „Druckvorstufentechnik A“ und G2<br />

„Druckvorstufentechnik B“ wird empfohlen.<br />

Ziele<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

- erfasst Kun<strong>de</strong>nwünsche und -vorgaben und erkennt die Notwendigkeit <strong>de</strong>r<br />

fachlichen Projektbetreuung.<br />

- wählt von <strong>de</strong>r Auftragsannahme bis zur Auftragsbearbeitung alle notwendigen<br />

wirtschaftlichen und technischen In<strong>formation</strong>en <strong>au</strong>s und erfasst diesbezüglich eine<br />

professionelle Dokumentation.<br />

- unterschei<strong>de</strong>t Arbeitsabläufe, reflektiert eigene Erfahrungen und überträgt diese in<br />

seine Arbeitsvorbereitung und -planung.<br />

- führt gestalterische und fertigungstechnische Aufgabenstellungen in einem<br />

Kompetenzteam <strong>au</strong>s, löst dabei entstehen<strong>de</strong> Konflikte und <strong>de</strong>monstriert seine<br />

Arbeitsergebnisse.<br />

- plant <strong>au</strong>ftragsbezogen <strong>de</strong>n Zeitbedarf und leitet einzelne Kosten für Material und<br />

Produktion ab.<br />

- analysiert die unterschiedlichen Produktionsschritte von <strong>de</strong>r Vorlage bis zum<br />

fertigen Produkt, setzt die typischen Fertigungsvorgaben um und führen einzelne<br />

Fertigungsschritte durch.<br />

- produziert nach Kun<strong>de</strong>nvorgaben eigene Gestaltungsentwürfe für Medienprodukte<br />

und beurteilt diese argumentativ.<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués


- benutzt Möglichkeiten <strong>de</strong>r technischen Umsetzung und wirtschaftlichen<br />

Herstellung.<br />

- beurteilt die Qualität von Medienprodukten nach gestalterischen Gesichtspunkten.<br />

- wen<strong>de</strong>t kommunikative Techniken zur I<strong>de</strong>enfindung an.<br />

- analysiert die unterschiedlichen Produktionsschritte von <strong>de</strong>r Vorlage bis zum<br />

fertigen Produkt und überträgt die typischen Fertigungsvorgaben.<br />

- benutzt In<strong>formation</strong>sb<strong>au</strong>steine wie Bil<strong>de</strong>r, Texte und Grafiken und führt diese unter<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>r Gestaltungsvorgaben zur Herstellung unterschiedlicher<br />

Medienprodukte zusammen.<br />

- handhabt ein geeignetes Ausgabesystem zur Beurteilung <strong>de</strong>r<br />

Produktionsprozesse.<br />

Inhalte - Technische Layout- und Grafikherstellung<br />

- I<strong>de</strong>enfindung zu Kun<strong>de</strong>nvorgaben o<strong>de</strong>r Zielgruppen<br />

- Konzepte für Druck<strong>au</strong>fträge <strong>au</strong>f Basis wirtschaftlicher und produktionstechnischer<br />

Kriterien<br />

- Umsetzung <strong>de</strong>r Entwürfe am Rechner mit Layoutsoftware<br />

- Text-/Bild-/Grafik-Integration zu Medienprodukten<br />

- Vergleiche und Auswahl möglicher Bedruckstoffe<br />

- Vorbereitung <strong>de</strong>r digitalen Druckform und <strong>de</strong>r Druckdaten<br />

- Herstellungsprozess im digitalen Druckvorstufenlabor<br />

- Digitale Druckform-Imposition gefalzter Druckpodukte und spezieller Arbeiten<br />

- Herstellung entsprechen<strong>de</strong>r Druckformen<br />

- Protokolle <strong>de</strong>r Druckherstellung und Weiterverarbeitung<br />

- Arbeitssicherheit und Umweltschutz<br />

- Praxisteil:<br />

Kreation, technische Umsetzung komplexerer Falzprodukte nach bestimmten<br />

Vorgaben, Ausschießen und Druckformherstellung im CtP-Lab, Begleitung <strong>de</strong>s<br />

Druck<strong>au</strong>ftrags durch <strong>de</strong>n gesamten Printmedien-Workflow, Qualitätsbeurteilung,<br />

Dokumentation, Produktions-Nachbesprechung<br />

Bibliografie<br />

Primärliteratur:<br />

- Druck- & Medien-Technik: In<strong>formation</strong>en, gestalten, produzieren, verarbeiten<br />

Autor: Helmut Teschner<br />

Verlag: Christiani Konstanz<br />

ISBN: 978-3865226297<br />

- Lehr- und Arbeitsbuch Grundlagen <strong>de</strong>r Print- und Digital-Medien<br />

Autoren: Manfred Aull, Hubert Bühler, Willi Huth, Werner Westlinning<br />

Verlag: Beruf+Schule<br />

ISBN: 978-3880136731<br />

Sekundärliteratur:<br />

- Handbuch <strong>de</strong>r Printmedien<br />

Autor: Helmut Kipphan<br />

Verlag: Springer Verlag<br />

ISBN: 3-540-66941-8<br />

- Farbe in Druck und Medien<br />

Autor: Ulrich Paasch<br />

Verlag: Beruf+Schule<br />

ISBN: 3-88013-612-2<br />

2/4


- Kompendium <strong>de</strong>r Mediengestaltung für Digital- und Printmedien<br />

Autorengruppe: J. Böhringer, P. Bühler, P. Schlaich, H. Ziegler<br />

Verlag: Springer Verlag<br />

ISBN: 3-540-66421-1<br />

- Arbeitssicherheit und Umweltschutz<br />

Autor: Alfred Mühlegg<br />

Verlag: Beruf+Schule<br />

ISBN: 3-88013-611-4<br />

- MatheMedien<br />

Fachbezogene Mathematik für das Berufsfeld<br />

Medien und Drucktechnik<br />

Autor: Ulrich Paasch<br />

Verlag: Beruf+Schule<br />

ISBN: 3-88013-646-7<br />

- Fallstudien<br />

- Analytische Diskussionsrun<strong>de</strong>n<br />

- Projektarbeiten<br />

- Individualarbeiten mit Dozentenbetreuung<br />

Lernmetho<strong>de</strong>n - handlungsorientierte Umsetzung und praxisorientierte Festigung<br />

persönlicher Notizenprotokolle <strong>de</strong>r Kursinhalte<br />

- teamorientierte Praxisübungen<br />

- teamgebun<strong>de</strong>ne praktische Gestaltungs- und Produktions<strong>au</strong>fträge<br />

- CBT (Computer Based Training)<br />

- webbasiertes interaktives Lernen mit Lernplattformen und Online-Communities<br />

- selbstreguliertes computerbasiertes Lernen durch stationäre Nutzung<br />

multimedialer Lernsupports<br />

- inhaltsrelevante Recherche und zusätzliche (Online-)Dokumentation<br />

- situationsorientierte Kontakt<strong>au</strong>fnahme zu einschlägigen Anbietern, Herstellern und<br />

Produzenten <strong>de</strong>r Wirtschaft<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Didaktisches<br />

Material<br />

- Evaluierung praxisorientierter Umsetzungen von simulierten Job<strong>au</strong>fträgen von<br />

komplexen Falzprodukten<br />

- Auswertung <strong>de</strong>r Beobachtungen in <strong>de</strong>r Organisation und im Verl<strong>au</strong>f von<br />

Projektarbeiten und <strong>de</strong>r Präsentationen <strong>de</strong>ren Endprodukte inklusive interaktivem<br />

Frage-/Antwortspiel und anschließen<strong>de</strong>r Fachdiskussion<br />

- Fachdokumentation, <strong>au</strong>diovisuelle Medien, weiterführen<strong>de</strong>s In<strong>formation</strong>smaterial,<br />

Tools und Apps, Link-Sammlungen, Zeitschriftenartikel, u. ä. über die webbasierte<br />

eLearning-Plattform www.ltam.lu/printelearn<br />

- Online verfügbare digitale Syllabi und Skripts <strong>de</strong>r Kurse via<br />

www.ltam.lu/printelearn<br />

- Online verfügbare professionelle Demo-Software, Promo-Material und<br />

themenorientierte Trainingsblöcke via www.ltam.lu/printelearn<br />

- Web-Lernplattform www.learn4print.com<br />

- Fachliteratur zu <strong>de</strong>n prinzipiellen Kursinhalten<br />

- Stationäre Fachbibliothek<br />

- Persönliche Kursprotokollierung <strong>de</strong>s/<strong>de</strong>r Stu<strong>de</strong>nten/in<br />

- Adobe Creative Suite/Cloud, Imposition-Software Dynastrip<br />

3/4


- CtP-Lab mit Imposition-Station, Global Graphics Harlequin RIP, Belichter für<br />

polymere Prozess-/Prozesslos-Druckplatten, Stanzeinheit und Glunz+Jensen<br />

Platten-Prozessor<br />

Sprachen - Vortragsreihen, Diskussionsrun<strong>de</strong>n und Präsentationen von Projektarbeiten in<br />

<strong>de</strong>utscher und luxemburgischer Sprache<br />

- Schriftliche Projektarbeiten, Aufgaben- und Themen-Kl<strong>au</strong>suren in <strong>de</strong>utscher<br />

Sprache<br />

4/4


Modul K - GRAFISCHER WORKFLOW 3<br />

Kurs<br />

K2 - Druckformherstellung Offset<br />

Semester 3<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

Zeitvolumen<br />

WOGRA<br />

50 Stun<strong>de</strong>n<br />

ECTS 3<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

- differenziert die grundlegen<strong>de</strong>n technischen Produktionsabläufe in <strong>de</strong>r Herstellung<br />

möglicher Druckformen für das Offsetdruckverfahren.<br />

- unterschei<strong>de</strong>t die Einsatzgebiete einschlägiger Hard- und Software sowie<br />

Maschinen, Geräten und Verbr<strong>au</strong>chsmaterialien für <strong>de</strong>n Arbeitsprozess<br />

Druckformherstellung.<br />

- erkennt die softwaretechnischen Abläufe zur Herstellung von Belichtungsdaten.<br />

- handhabt entsprechen<strong>de</strong> Software im Bereich <strong>de</strong>r Jobdaten<strong>au</strong>fbereitung,<br />

Jobplanung, Konfiguration von Druckbogen und Ausgabe belichtungsfähiger<br />

Daten.<br />

- generiert einfache systematische Versuchsreihen und überträgt die<br />

Vorgehensweise <strong>au</strong>f an<strong>de</strong>re technische Gebiete.<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen Ein erfolgreicher Abschluss <strong>de</strong>s Kursus C2 „Druckverfahrenstechnik“ wird empfohlen.<br />

Ziele Teil I:<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r Druckformherstellung für das Offsetdruckverfahren<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

- erklärt die verschie<strong>de</strong>nen Computer-to-…-Technologien.<br />

- beschreibt <strong>de</strong>n analogen Prozess Computer-to-Film und unterschei<strong>de</strong>t die<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Geräte, Materialien und Chemikalien unterschei<strong>de</strong>n.<br />

- ermittelt Nutzen und schießt die Seiten von Druckbogen <strong>au</strong>s.<br />

- stellt konventionell die respektiven Einteilungsbogen zusammen.<br />

- unterschei<strong>de</strong>t Druckformen für <strong>de</strong>n Bereich Offsetdrucktechnik, Kopiermaterialien<br />

und an<strong>de</strong>re mögliche In<strong>formation</strong>sträger und erläutert die einzelnen Stufen <strong>de</strong>s<br />

Arbeitsprozesses Druckformherstellung.<br />

- erkennt <strong>de</strong>n Verwendungszweck <strong>de</strong>r Geräte, Maschinen und Chemikalien für <strong>de</strong>n<br />

Gesamtprozess Druckformherstellung.<br />

- vergleicht die Möglichkeiten <strong>de</strong>r Qualitätssicherung im Bereich<br />

Druckformherstellung.<br />

Teil II :<br />

Digitale Druckformherstellung<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

- erläutert die Computer-to-Plate- und Computer-to-Press-Technologien.<br />

- unterschei<strong>de</strong>t die Datenformate <strong>de</strong>r CTP-Technologie<br />

(Vektordaten, Pixeldaten, 1-bit-Daten).<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués


Inhalte Teil I :<br />

- listet die Aufgaben <strong>de</strong>s Raster Image Processors <strong>au</strong>f.<br />

- unterschei<strong>de</strong>t die Module <strong>de</strong>r RIP-Architektur (Interpreting, Ren<strong>de</strong>ring, Screening).<br />

- vergleicht die RIP-Workflowkonzepte (NORM, ROOM, …).<br />

- vergleicht die Datenformate PostScript, EPS und PDF.<br />

- generiert Dokument-Preflights und Prüfdrucke.<br />

- beschreibt Input/Output und Funktionalitäten von Montageprogrammen.<br />

- unterschei<strong>de</strong>t digitale CTP-Belichtertechnologien, <strong>de</strong>ren Konstruktionsprinzipien<br />

und Kenngrößen.<br />

- kategorisiert die Lichtquellen <strong>de</strong>r digitalen Druckformherstellung, insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r<br />

Lasertechnologie.<br />

- unterschei<strong>de</strong>t aktuelle mo<strong>de</strong>rne Plattenregistersysteme.<br />

- differenziert mo<strong>de</strong>rne Prozess- und Prozesslos-CTP-Druckformtechnologien.<br />

- stellt die Geräte und Chemikalien für die digitale Druckformherstellung<br />

(Prozessoren, Entwickler, …) dar.<br />

- erläutert die Möglichkeiten <strong>de</strong>r Qualitätssicherung im Bereich Computer to Plate<br />

und digitale Druckformherstellung <strong>au</strong>f.<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r Druckformherstellung für das Offsetdruckverfahren<br />

- Einteilungsbogen<br />

- Ausschießen (Imposition)<br />

- Druckform-Montage<br />

- Strahlungsempfindliche Schichten mo<strong>de</strong>rner Druckformen<br />

- Übertragungstechniken und -modi<br />

- Druckformen<br />

- Processing von Druckformen<br />

- Kontrollelemente<br />

- Chemisch-physikalische Zusammenhänge im Processing von digitalen<br />

Druckformen, insbeson<strong>de</strong>re pH-Wert, Wasserhärte, elektrische Leitfähigkeit, …<br />

- Sicherheitsvorschriften<br />

- Gesundheits- und Umweltschutz<br />

Teil II :<br />

Digitale Druckformherstellung<br />

- Auflösung und Recor<strong>de</strong>relement<br />

- Rasterfrequenz und Rasterzelle<br />

- Tonwertstufen und Spotgrößen<br />

- Nutzenberechnung ohne Vorgabe <strong>de</strong>r Nutzenstellung, mit Ausnutzung von<br />

Reststreifen, bei vorgegebener L<strong>au</strong>frichtung<br />

- Bogenberechnung und -konfiguration mehrseitiger Druckprodukte unter<br />

Berücksichtigung von Greiferrand, Druckkontrollleiste und Beschnitt<br />

- Processing von Druckformen<br />

- Chemisch-physikalische Zusammenhänge im Processing von digitalen<br />

Druckformen, insbeson<strong>de</strong>re pH-Wert, Wasserhärte, elektrische Leitfähigkeit, …<br />

- Verarbeitungszeit<br />

- Chemikalienverbr<strong>au</strong>ch<br />

2/4


Bibliografie<br />

Primärliteratur:<br />

- Druck- & Medien-Technik: In<strong>formation</strong>en, gestalten, produzieren, verarbeiten<br />

Autor: Helmut Teschner<br />

Verlag: Christiani Konstanz<br />

ISBN: 978-3865226297<br />

- Lehr- und Arbeitsbuch Grundlagen <strong>de</strong>r Print- und Digital-Medien<br />

Autoren: Manfred Aull, Hubert Bühler, Willi Huth, Werner Westlinning<br />

Verlag: Beruf+Schule<br />

ISBN: 978-3880136731<br />

Sekundärliteratur:<br />

- Handbuch <strong>de</strong>r Printmedien<br />

Autor: Helmut Kipphan<br />

Verlag: Springer Verlag<br />

ISBN: 3-540-66941-8<br />

- Lehrbuch Digitale Druckformherstellung<br />

Autor: Thomas Hoffmann-Walbeck<br />

Verlag: dpunkt. Verlag<br />

ISBN: 3-89864-182-1<br />

- Druckformherstellung im Offsetdruck<br />

Autor: Erich Hermanies<br />

Verlag: Beruf+Schule<br />

ISBN: 3-88013-557-6<br />

- Kompendium <strong>de</strong>r Mediengestaltung für Digital- und Printmedien<br />

Autorengruppe: J. Böhringer, P. Bühler, P. Schlaich, H. Ziegler<br />

Verlag: Springer Verlag<br />

ISBN: 3-540-66421-1<br />

- MatheMedien<br />

Fachbezogene Mathematik für das Berufsfeld<br />

Medien und Drucktechnik<br />

Autor: Ulrich Paasch<br />

Verlag: Beruf+Schule<br />

ISBN: 3-88013-646-7<br />

- Reihe von Dozentenvorträgen und -präsentationen über Beamer<br />

- Praxis<strong>de</strong>monstrationen und -übungen<br />

- Maschinen- und Geräte<strong>de</strong>monstrationen<br />

- Fallstudien<br />

- Analytische Diskussionsrun<strong>de</strong>n<br />

- Projektarbeiten<br />

- Individualarbeiten mit Dozentenbetreuung<br />

Lernmetho<strong>de</strong>n - handlungsorientierte Umsetzung und praxisorientierte Festigung persönlicher<br />

Notizenprotokolle <strong>de</strong>r Kursinhalte<br />

- CBT (Computer Based Training)<br />

- webbasiertes interaktives Lernen mit Lernplattformen und (Online-)Communities<br />

- selbstreguliertes computerbasiertes Lernen durch stationäre Nutzung<br />

multimedialer Lernsupports<br />

- inhaltsrelevante Recherche und zusätzliche Online-Dokumentation<br />

- situationsorientierte Kontakt<strong>au</strong>fnahme zu einschlägigen Anbietern, Herstellern und<br />

Produzenten <strong>de</strong>r Wirtschaft<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

- Aufgaben- und Themen-Kl<strong>au</strong>suren<br />

3/4


Didaktisches<br />

Material<br />

- Fachdokumentation, <strong>au</strong>diovisuelle Medien, weiterführen<strong>de</strong>s In<strong>formation</strong>smaterial,<br />

Tools und Apps, Link-Sammlungen, Zeitschriftenartikel, u. ä. über die webbasierte<br />

eLearning-Plattform www.ltam.lu/printelearn<br />

- Online verfügbare digitale Syllabi und Skripts <strong>de</strong>r Kurse via<br />

www.ltam.lu/printelearn<br />

- Online verfügbare professionelle Demo-Software, Promo-Material und<br />

themenorientierte Trainingsblöcke via www.ltam.lu/printelearn<br />

- Web-Lernplattform www.learn4print.com<br />

- Fachliteratur zu <strong>de</strong>n prinzipiellen Kursinhalten<br />

- Stationäre Fachbibliothek<br />

- Persönliche Kursprotokollierung <strong>de</strong>s/<strong>de</strong>r Stu<strong>de</strong>nten/in<br />

Sprachen - Vortragsreihen, Diskussionsrun<strong>de</strong>n und Präsentationen von Projektarbeiten in<br />

<strong>de</strong>utscher und luxemburgischer Sprache<br />

- Schriftliche Projektarbeiten, Aufgaben- und Themen-Kl<strong>au</strong>suren in <strong>de</strong>utscher<br />

Sprache<br />

4/4


Modul L - BERUFSSPEZIFISCHES FACHWISSEN 3<br />

Kurs<br />

L1 - Vocational Communication<br />

Semester 3<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

Zeitvolumen<br />

ANGLA<br />

30 hours<br />

ECTS 2<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

LEVEL B1-B2<br />

The Common European Framework of Reference for Languages <strong>de</strong>fines levels B1 to<br />

B2 as those reached by an in<strong>de</strong>pen<strong>de</strong>nt user.<br />

B1:<br />

Can un<strong>de</strong>rstand the main points of clear standard input on familiar matters regularly<br />

encountered in work, school, leisure, etc.<br />

Can <strong>de</strong>al with most situations likely to arise whilst travelling in an area where the<br />

language is spoken.<br />

Can produce simple connected text on topics which are familiar or of personal interest.<br />

Can <strong>de</strong>scribe experiences and events, dreams, hopes and ambitions and briefly give<br />

reasons and explanations for opinions and plans.¨<br />

B2:<br />

Can un<strong>de</strong>rstand the main i<strong>de</strong>as of complex texts on both concrete and abstract topics,<br />

including technical discussions in his/her field of specialisation.<br />

Can interact with a <strong>de</strong>gree of fluency<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen Level A2 :<br />

Can un<strong>de</strong>rstand sentences and frequently used expressions related to areas ofmost<br />

immediate relevance (e.g. very basic personal and family in<strong>formation</strong>,shopping, local<br />

geography, employment).<br />

Can communicate in simple androutine tasks requiring a simple and direct exchange of<br />

in<strong>formation</strong> on familiar and routine matters.<br />

Can <strong>de</strong>scribe in simple terms aspects of his/herbackground, immediate environment<br />

and matters in areas of immediate need.<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

The course should provi<strong>de</strong> an opportunity for stu<strong>de</strong>nts from a great variety of<br />

educational backgrounds to either acquire, consolidate or <strong>de</strong>velop the skills of reading,<br />

listening, speaking and writing.<br />

At the end of the course stu<strong>de</strong>nts should be able to successfully achieve tasks ranging<br />

from the basic (such as talking about everyday situations or writing a CV) to the more<br />

complex (such as surviving a job interview or writing and presenting a report).<br />

(aim: level B1-B2)<br />

WRITING: Stu<strong>de</strong>nts will be asked to produce various job related documents (such as a<br />

CV or a business letter) as well as less specific writings of general interest<br />

SPEAKING: Speaking skills will be <strong>de</strong>veloped through role-playing everyday situations<br />

(telephone conversation, job interview, problems in the workplace, etc.) and classroom<br />

presentations and discussions.<br />

COMPREHENSION (WRITING): Stu<strong>de</strong>nts will be asked to read and analyse a variety<br />

of texts. The texts will often focus on issues relating to the media.<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués


COMPREHENSION (ORAL): Stu<strong>de</strong>nts will listen to various recordings (telephone<br />

conversations, radio broadcasts, podcasts, etc.)<br />

AS REQUIRED: Grammar revision and vocabulary building<br />

Bibliografie<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Grammar and speaking exercises<br />

Presentation and analysis of texts<br />

Group discussion (guidance)<br />

Role playing (guidance)<br />

Lernmetho<strong>de</strong>n • Listening, reading, speaking, writing exercises<br />

• Reading of articles followed by spoken and/or written discussion of set<br />

comprehension questions<br />

• Letter-writing<br />

• Classroom presentation followed by discussion<br />

• Role playing (job interview, telephone conversation, etc.)<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Didaktisches<br />

Material<br />

Sprachen<br />

• Oral and written tests (contrôle continu)<br />

• Project work<br />

• Articles (internet, magazines and newspapers)<br />

• Selected internet sites<br />

• Recordings, films<br />

• Grammar exercises<br />

English, French, German<br />

2/2


Modul L - BERUFSSPEZIFISCHES FACHWISSEN 3<br />

Kurs<br />

L2 - Farbprofilherstellung<br />

Semester 3<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

Zeitvolumen<br />

TRACO<br />

20 Stun<strong>de</strong>n<br />

ECTS 2<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

• ist in <strong>de</strong>r Lage Colormanagement fachgerecht in <strong>de</strong>r Druckvorstufe einzusetzen<br />

und erstellte Prepress- Dateien nach gelten<strong>de</strong>n Normen als PDF-(X) <strong>au</strong>szugeben.<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen Ein erfolgreicher Abschluss <strong>de</strong>r Kurse D2 „Grundlagen <strong>de</strong>s Farbmanagements“ und<br />

H2 „Farbmanagementnutzung “ wird empfohlen.<br />

Grundkenntnisse <strong>de</strong>r Farbphysik, keine Probleme mit <strong>de</strong>r Farbwahrnehmung<br />

(Farbblindheit).<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Erlernen eines standardisierten Produktionsabl<strong>au</strong>fs durch Einsatz von<br />

Colormanagement in <strong>de</strong>n einzelnen Stufen <strong>de</strong>s Prepress.<br />

- richtige Einstellungen in Anwendungsprogrammen<br />

- das Prinzip <strong>de</strong>r Farbprofile verstehen und richtig anwen<strong>de</strong>n<br />

- Einsetzen <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Soft- und Hardware zur Erstellung von ICC-<br />

Profilen<br />

- Möglichkeiten <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen CMYK-Farbtrennungen <strong>au</strong>fzeigen durch<br />

gezielten Einsatz von GCR o<strong>de</strong>r UCR<br />

ICC- Druckprofil erstellen<br />

- Ausgabe und Druck einer Testdatei<br />

- Ausmessen mit C-M Software<br />

- Errechnen eines Druckprofiles<br />

Einsatz von verschie<strong>de</strong>nen Testdateien zur Beurteilung und Ausmessen, Einstellungen<br />

und Errechnen <strong>de</strong>s ICC-Profils, Bildbearbeitung mit <strong>de</strong>n neu erstellten Profilen.<br />

Grundlagen von Druck und Reproduktion (Teil 2)<br />

- UCR und GCR<br />

- UCR und GCR in verschie<strong>de</strong>nen Anwendungsprogrammen<br />

was heisst eigentlich UCR und GCR, wo und wie wer<strong>de</strong>n sie angewen<strong>de</strong>t? Erkennen<br />

<strong>de</strong>r Anwendungsmöglichkeiten, Ausarbeiten bzw. errechnen von verschie<strong>de</strong>nen<br />

Separationsprofilen je nach Anwendung.<br />

Bibliografie<br />

« Colormanagement in <strong>de</strong>r Farbreproduktion » - Wilfried Kusterka<br />

« Digitales Colormanagement » - Jan-Peter Homann<br />

« PDF/X und Colormanagement » - Cleverprinting<br />

« Colormanagement » - Carlo Wies<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués


Lernmetho<strong>de</strong>n<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Didaktisches<br />

Material<br />

Sprachen<br />

Cours magistral (Dozierend)<br />

Erlernen durch Aufnahme von Notizen während <strong>de</strong>s Kurses, praktische Arbeiten<br />

sowohl mit Soft- wie <strong>au</strong>ch mit Hardware<br />

verschie<strong>de</strong>neTests – theoretische wie <strong>au</strong>ch praktische Arbeiten<br />

Notizen während <strong>de</strong>s Kurses<br />

Lehrbücher<br />

Deutsch und Luxemburgisch<br />

2/2


Modul L - BERUFSSPEZIFISCHES FACHWISSEN 3<br />

Kurs<br />

L3 - Webseitenerstellung<br />

Semester 3<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

Zeitvolumen<br />

INFAP<br />

20 Stun<strong>de</strong>n<br />

ECTS 2<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

• entwickelt, testet und veröffentlicht Websites.<br />

• nutzt sowohl die grafischen Entwurfsansicht als <strong>au</strong>ch HTML-Co<strong>de</strong>, sowie die<br />

Technik von CSS.<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen Basiskenntnisse Layoutprogramm<br />

Basiskenntnisse PC<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Er kann anhand eines HTML-Editors sowohl im Co<strong>de</strong> als <strong>au</strong>ch in <strong>de</strong>r Entwurfsansicht<br />

eine einfachere Website erstellen. Er kann mithilfe von CSS standardbasierte<br />

Webseiten entwerfen und <strong>de</strong>n Korrektur<strong>au</strong>fwand reduzieren. Er kann Text, Hyperlinks<br />

und Tabellen bis hin zu Bil<strong>de</strong>rn und an<strong>de</strong>rem Multimedia einbin<strong>de</strong>n.<br />

Vorbereitung<br />

Editor<br />

HTML<br />

1| Grundlagen Editorprogramm<br />

2| Wie eine Website planen und anlegen<br />

3| Site anlegen<br />

4| Ordnerstrukturen<br />

5| Seitenbearbeitung<br />

6| Formatieren von Texten<br />

1| Layouts<br />

2| Hyperlinks<br />

3| Einbin<strong>de</strong>n von Bil<strong>de</strong>rn<br />

4| Eigenschaften und Dateiformate von Bil<strong>de</strong>rn<br />

4| Tabellen<br />

5| Multimedia einbetten<br />

1| HTML anzeigen, Co<strong>de</strong> verstehen<br />

DIVS und CSS<br />

1| DIV-Tags<br />

2| CSS einsetzen<br />

3| CSS-Regeln<br />

4| Fertige Stylesheets benutzen<br />

Bibliografie<br />

Herdt Verlag: PC-Technik, Professionelle Webseitenerstellung - Schritt für Schritt<br />

CSS einfach erklärt - Jens Kilgenstein,<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués


Adobe Softwarebücher: Classroom in a book,<br />

Addison-Wesley, Galileo, …<br />

Lernmetho<strong>de</strong>n<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Didaktisches<br />

Material<br />

Sprachen<br />

Dozierend; Theoretische sowie praktische Anweisungen<br />

Erlernen durch Aufnahme von Notizen während <strong>de</strong>s Kurses, praktische Arbeiten<br />

sowohl mit Soft- wie <strong>au</strong>ch mit Hardware<br />

Praktische Arbeiten<br />

Notizen während <strong>de</strong>r Kurse o<strong>de</strong>r Vorträge, eigene Recherchen,<br />

Arbeitsblätter, fakultatives Lehrbuch (siehe Bibliografie)<br />

Deutsch (Bibliog.) und Luxemburgisch<br />

2/2


Modul L - BERUFSSPEZIFISCHES FACHWISSEN 3<br />

Kurs<br />

L4 - Betriebspraxis B<br />

Semester 3<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

Zeitvolumen<br />

240 Stun<strong>de</strong>n (6 Wochen)<br />

ECTS 4<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

• unterschei<strong>de</strong>t die betrieblichen Arbeitsabläufe und Organisationsformen eines<br />

Betriebes.<br />

• bekommt einen Einblick in die Tätigkeiten eines Prepress-Operators in <strong>de</strong>r<br />

Printmedienindustrie.<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen Die bisher in <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Kursen vermittelten Kompetenzen sind nötig um diesen<br />

Kurs erfolgreich zu absolvieren.<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Das Praktikum wird in einer Agentur, grafischen Abteilung eines Betriebes o<strong>de</strong>r in<br />

einer Druckerei absolviert. Dabei wäre es von Vorteil wenn <strong>de</strong>r Stu<strong>de</strong>nt das diesjährige<br />

Praktikum in einem an<strong>de</strong>ren Betrieb / einer an<strong>de</strong>ren Abteilung wie während <strong>de</strong>m<br />

Praktikum <strong>de</strong>s ersten Ausbildungsjahres durchgeführt wer<strong>de</strong>n könnte. Auch hier sollen<br />

alle vorhan<strong>de</strong>nen Abteilungen wenn möglich durchgegangen wer<strong>de</strong>n.<br />

Ziel ist <strong>au</strong>ch diesmal die Integration in ein Unternehmen und das Erwerben von<br />

zusätzlichen Kenntnissen über innerbetriebliche Abläufe und Zusammenhänge.<br />

Die im Studium erworbene theoretische Basis seiner Ausbildung wird durch <strong>de</strong>ren<br />

Anwendung durch weitere praxisbezogene Kenntnisse weiter vertieft in <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r<br />

Stu<strong>de</strong>nt im Rahmen seiner Praktikantentätigkeit umfangreiche Projekte o<strong>de</strong>r mehrere<br />

kleinere Projekte erfolgreich bearbeiten.<br />

Während <strong>de</strong>s Praktikums wird <strong>de</strong>r Stu<strong>de</strong>nt mit <strong>de</strong>m Praktikumsunternehmen und all<br />

seinen Bereichen vertr<strong>au</strong>t gemacht, er begleitet im Einvernehmen mit diesem ganz<br />

o<strong>de</strong>r teilweise einen Auftrag/eine Arbeit <strong>de</strong>r/die zu diesem Zeitpunkt anfällt und nimmt<br />

aktiv mit daran teil.<br />

Die im Studium erworbene Basis <strong>de</strong>r Ausbildung wird hier durch praxisbezogene<br />

Kenntnisse vertieft, verschie<strong>de</strong>ne Arbeiten sollen <strong>de</strong>shalb nicht nur begleitet, son<strong>de</strong>rn<br />

<strong>au</strong>ch von ihm selbst <strong>au</strong>sgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt haben über die Tätigkeit während ihres Praktikums einen schriftlichen<br />

Bericht zu erstellen. Der Inhalt soll neben einer <strong>au</strong>sführlichen Beschreibung <strong>de</strong>r vom<br />

Stu<strong>de</strong>nt <strong>au</strong>sgeübten Tätigkeit eine persönliche Einschätzung <strong>de</strong>s Gelernten im Bezug<br />

<strong>au</strong>f das im Studium erworbene und im Theorieteil vertiefte Fachwissen beinhalten. Die<br />

Ausbildung (Praktikum) ist inhaltlich und in zeitlicher Glie<strong>de</strong>rung unter<br />

Berücksichtigung eigener Aktivitäten darzustellen. Je<strong>de</strong>r Ausbildungsabschnitt ist<br />

<strong>au</strong>sführlich und in Zusammenhang zu protokollieren und das jeweilige Ausbildungsziel<br />

<strong>au</strong>fzuzeigen. Die im Ausbildungsbetrieb <strong>au</strong>sgeführten Arbeiten sind <strong>de</strong>m Bericht<br />

beizufügen.<br />

Der Umfang <strong>de</strong>s vorzulegen<strong>de</strong>n Berichts muss min<strong>de</strong>stens 40 DIN-A4-Seiten<br />

(inklusive Darstellungen, Beilagen, Fertigungsbeispiele etc.) betragen. Der<br />

Abgabetermin für <strong>de</strong>n Ausbildungsbericht ist 3 Wochen nach En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Praktikums:<br />

• Der Ausbildungsverantwortlicher <strong>de</strong>s Stu<strong>de</strong>nten (tuteur) erhält eine<br />

Papierversion <strong>de</strong>s Berichts.<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués


• Das Praktikumsunternehmen erhält (nach Absprache) eine Papierversion o<strong>de</strong>r<br />

eine elektronische Version <strong>de</strong>s Berichts.<br />

• Der Koordinator <strong>de</strong>r Ausbildung erhält eine elektronische Version <strong>de</strong>s Berichts<br />

(im PDF-Format).<br />

Eine Präsentation <strong>de</strong>s Berichts fin<strong>de</strong>t vor professionellem Publikum statt. Die<br />

Präsentation muss in angebrachter und zeitgemäßer Form vorgetragen wer<strong>de</strong>n und<br />

kann als Vorführung, Projektion sowie Computerpräsentation gestaltet wer<strong>de</strong>n. Ein<br />

Gespräch soll die Präsentation begleiten, in Form von Fragen <strong>au</strong>s <strong>de</strong>m Publikum <strong>au</strong>f<br />

die <strong>de</strong>r Stu<strong>de</strong>nt antworten soll.<br />

Bibliografie<br />

Lernmetho<strong>de</strong>n<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Siehe Fachliteratur <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Kurse<br />

Praxisarbeit, selbstständig o<strong>de</strong>r unter Anleitung<br />

Aufnahme von Notizen während <strong>de</strong>s Praktikums, praktische Arbeiten sowohl mit Softwie<br />

<strong>au</strong>ch mit Hardware<br />

Der Ausbildungsverantwortlicher <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Stu<strong>de</strong>nt während <strong>de</strong>s Praktikums begleitet<br />

hat, beurteilt die Arbeit <strong>de</strong>s Praktikanten und füllt ein Bewertungsbogen <strong>au</strong>s. Die<br />

Bewertung <strong>de</strong>s Praktikums besteht <strong>au</strong>s zwei Noten:<br />

• Der Ausbildungsverantwortliche im Betrieb beurteilt am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Praktikums<br />

die transversalen Kompetenzen <strong>de</strong>s Stu<strong>de</strong>nten.<br />

• Der Ausbildungsverantwortliche in <strong>de</strong>r Schule beurteilt <strong>de</strong>r Bericht und die<br />

Präsentation <strong>de</strong>s Stu<strong>de</strong>nten.<br />

Die ermittelte Durchschnittsnote ergibt die finale Benotung <strong>de</strong>s Praktikums<br />

(Gewichtung 50/50%). Der Jury erklärt das Praktikum für gültig <strong>au</strong>f Basis dieser<br />

Endnote.<br />

Didaktisches<br />

Material<br />

Sprachen<br />

Deutsch, Französisch und Luxemburgisch<br />

2/2


Modul M - TYPOGRAFIE UND GESTALTUNG 4<br />

Kurs<br />

M1 - Printmediengestaltung<br />

Semester 4<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

Zeitvolumen<br />

TYPOG<br />

96 Stun<strong>de</strong>n<br />

ECTS 5<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

• gestaltet Medienprodukte nach Vorgaben und erstellt <strong>au</strong>f Grund einer Konzeption<br />

ein komplexes Printmedienprodukt.<br />

• unterschei<strong>de</strong>t die Regeln <strong>de</strong>r Gestaltungsraster und gestaltet Texte hinsichtlich<br />

ihrer Funktionalität und Lesbarkeit.<br />

• wählt Bil<strong>de</strong>r, Bild<strong>au</strong>sschnitte und Illustrationen themenbezogen <strong>au</strong>s und setzt sie<br />

gestaltungsorientiert im Layout ein.<br />

• setzt, entsprechend <strong>de</strong>r Zielgruppe, <strong>de</strong>r Kommunikationsziele und einer<br />

zeitgemäßen Ästhetik, die zur Visualisierung <strong>de</strong>r Inhalte nötige Stilmittel <strong>de</strong>r Text-,<br />

Grafik- und Bildgestaltung ein.<br />

• stellt für die Präsentation Handmuster vor bzw. argumentiert diese und verbessert<br />

bzw. überarbeitet in Abstimmung mit <strong>de</strong>m Kun<strong>de</strong>n seine Entwürfe.<br />

• erstellt und überprüft eine Layoutdatei gemäß <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r<br />

Druckproduktion.<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen Ein erfolgreicher Abschluss <strong>de</strong>r Kurse A1 „Typografische Grundlagen“, A2 „Gestaltung<br />

mit <strong>de</strong>m Computer“, E1 „Softwareeinsatz“ und E2 „Typografie in Layoutanwendungen“,<br />

I1 „Makro & Mikrotypografie“ und I2 „Angewandte Typografie / Corporate Design“ wird<br />

empfohlen.<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Konzepte und Verwaltung diverser Materialien zum Layout.<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt soll anhand praktischer Beispiele typografische Lösungen erkennen und<br />

zusammenstellen.<br />

Ein Produkt (Jahrbuch) soll vom Konzept her bis zur Druckvorstufe vollständig<br />

<strong>au</strong>sgearbeitet wer<strong>de</strong>n.<br />

Praktische Anwendung (Close-Up)<br />

Umgang mit Text- und Bilddateien, Konzeptarbeit, verk<strong>au</strong>fsorientierte Argumentation<br />

und Kontakt zum Kun<strong>de</strong>n.<br />

Die Produktion <strong>de</strong>s Jahrbuches <strong>de</strong>r Schule soll als praktische Arbeit vom Stu<strong>de</strong>nt<br />

übernommen wer<strong>de</strong>n und komplett durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Durch Analyse <strong>de</strong>r<br />

bestehen<strong>de</strong>n Dokumente und an<strong>de</strong>rer Druckbeispiele wer<strong>de</strong>n neue Konzepte<br />

entworfen und besprochen.<br />

Auch Produktionsmöglichkeiten und Kosten wer<strong>de</strong>n in Betracht gezogen und in <strong>de</strong>r<br />

Gruppenarbeit wird die Richtung festgelegt und die Arbeits<strong>au</strong>fteilung vorgenommen.<br />

Konzepte <strong>de</strong>s Satzspiegels, sowie <strong>de</strong>s Seiten<strong>au</strong>fb<strong>au</strong>s, <strong>de</strong>r Schriftenwahl, <strong>de</strong>r Aufb<strong>au</strong><br />

<strong>de</strong>r Bil<strong>de</strong>r im Seitenlayout, das Mischen <strong>de</strong>r Schriften und <strong>de</strong>ren Größen, die Auswahl<br />

<strong>de</strong>r Farben und eventuelle Illustrationen sind einige Aufgaben die in <strong>de</strong>r Gruppe<br />

festgelegt wer<strong>de</strong>n. Die Produktion erfolgt nach einem vom Stu<strong>de</strong>nt mitbestimmten und<br />

an <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>n angepasstes Timing. Als Beispiele sollen mit <strong>de</strong>m Stu<strong>de</strong>nt<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués


Jahresberichte, Firmen-Broschüren, Zeitungen, Illustrierte und an<strong>de</strong>re<br />

Veröffentlichungen besprochen wer<strong>de</strong>n und <strong>au</strong>f <strong>de</strong>ren Unterschie<strong>de</strong> hingewiesen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt soll lernen <strong>de</strong>n Umfang <strong>de</strong>s vorhan<strong>de</strong>nen Materials (Text und Bild) und<br />

die dazugehören<strong>de</strong> Verarbeitungszeit einzuschätzen und sich so das fertige Produkt<br />

<strong>au</strong>ch visuell vorstellen zu können.<br />

Bibliografie Typografie und Layout | Cl<strong>au</strong>dia Runk _ ISBN 978-3-8362-1207-6<br />

Grafik und Gestaltung | Cl<strong>au</strong>dia Runk – ISBN 978-3-8362-1437-7<br />

Satztechnik Typografie | Band 1, 2, 4, 6 _ Comedia Verlag Bern<br />

Praktische Typografie | Ralf Turtschi _ ISBN 3-7212-0292-9<br />

Typografie Professionell | Rudolf P. Gorbach _ ISBN 3-934358-73-X<br />

Lernmetho<strong>de</strong>n<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Didaktisches<br />

Material<br />

Sprachen<br />

Ent<strong>de</strong>cken<strong>de</strong>s Lernen, Arbeiten selbstständig und mit Assistenz gestalten und<br />

verbessern<br />

Beispiele wer<strong>de</strong>n bearbeitet und dokumentiert, Lernen durch Einsicht<br />

Praktische Übungen<br />

Arbeiten wer<strong>de</strong>n zusammen diskutiert und individuell bewertet<br />

Praktische Aufgabestellungen (contrôle continu)<br />

Notizen während <strong>de</strong>s Vortrags, eigene Recherchen,<br />

Lehrbuch (siehe Bibliografie)<br />

Vorträge, Beispiele, …<br />

Luxemburgisch / Deutsch (Bibliog.);<br />

Französisch und Englisch (spezifisch)<br />

2/2


Modul M - TYPOGRAFIE UND GESTALTUNG 4<br />

Kurs<br />

M2 - Praktische Mediengestaltung<br />

Semester 4<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

Zeitvolumen<br />

INPRO<br />

96 Stun<strong>de</strong>n<br />

ECTS 5<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

• arbeitet selbständig o<strong>de</strong>r teamorientiert.<br />

• plant vollständig und richtet nach Produktionsabl<strong>au</strong>f umfangreiche Projekte.<br />

• kennt sich mit Urheberrechten <strong>au</strong>s.<br />

• kann praktische Arbeiten projektorientiert gestalten und bis zur Fertigstellung<br />

umsetzen sowie Termine einhalten.<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen Die parallel in <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Kursen vermittelten Kompetenzen sind nötig um diesen<br />

Kurs erfolgreich zu absolvieren.<br />

Ziele • Erstellung von umfangreichen Printprodukten sowie an<strong>de</strong>rer Medien und <strong>de</strong>ren<br />

verfahrensorientierten Ausgabedateien.<br />

• Einhaltung <strong>de</strong>r Planung, sowie <strong>de</strong>r Arbeitsvorbereitung und -<strong>au</strong>fteilung.<br />

Inhalte • Gestaltung umfangreicher ‚Aufträge’ selbstständig und mit Assistenz<br />

• Gestaltung eines Projektes (Jahrbuch, Abschlussprojekt und Webseiten) vom<br />

vorbereitetem Konzept bis zum Fertigprodukt komplett in <strong>de</strong>r Gruppe o<strong>de</strong>r<br />

individuell<br />

• Zusammentragen <strong>de</strong>r Bil<strong>de</strong>r und Texte, fachgerechte Bearbeitung <strong>de</strong>r Bil<strong>de</strong>r und<br />

Zusammenstellung <strong>de</strong>s Textes nach <strong>de</strong>nen im Konzept vorgegebenen<br />

Gestaltungsregeln<br />

• Abklärung mit <strong>de</strong>m ‚Kun<strong>de</strong>n’ <strong>de</strong>r Urheberrechte, Quellennachweise o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rer<br />

In<strong>formation</strong>en<br />

• Berücksichtigung <strong>de</strong>r vom ‚Kun<strong>de</strong>n’ genehmigten Angaben über Herstellung,<br />

Termine und fachgerechte Herstellung <strong>de</strong>s Produktes<br />

• Abklärung mit <strong>de</strong>m ‚Kun<strong>de</strong>n’ <strong>de</strong>r Textkorrekturen und Gestaltungsän<strong>de</strong>rungen<br />

sowie Durchführung nach Absprache<br />

• Fachgerechte Fertigstellung und Freigabe <strong>de</strong>s Auftrags durch <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>n<br />

• Begleitung, nach Produktannahme, <strong>de</strong>s gesamten Produktionsabl<strong>au</strong>fs bis zur<br />

Lieferung<br />

Bibliografie<br />

Lernmetho<strong>de</strong>n<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Siehe Fachliteratur <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Kurse<br />

Praxisarbeiten selbstständig und mit Assistenz gestalten<br />

In <strong>de</strong>r Gruppe wer<strong>de</strong>n Medienprodukte nach Auftrag produziert.<br />

Die Arbeiten wer<strong>de</strong>n je nach Aufwand und Aufgabenstellung von <strong>de</strong>n jeweiligen<br />

Kursverantwortlichen - individuell o<strong>de</strong>r im Team - <strong>de</strong>n angemessenen Kriterien nach<br />

bewertet (contrôle continu).<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués


Didaktisches<br />

Material<br />

Sprachen<br />

Eigene Notizen und Fachliteratur <strong>de</strong>r jeweiligen Kursen, online Dokumentation.<br />

Deutsch / Luxemburgisch<br />

2/2


Modul<br />

Kurs<br />

N - ELEKTRONISCHE BILDBEARBEITUNG<br />

UND -GESTALTUNG 4<br />

N1 - Digitale Bildgestaltung<br />

Semester 4<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

TRAIM<br />

Zeitvolumen 128<br />

ECTS 7<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

• nutzt die technischen Möglichkeiten eines Bildbearbeitungsprogramms um<br />

tiefgreifen<strong>de</strong> Bildmanipulationen zielgerecht durchzuführen.<br />

• stellt <strong>au</strong>s Teilprodukten neue Bil<strong>de</strong>r her (Bildmontagen, Illustrationen) in <strong>de</strong>m er<br />

gängige Regeln <strong>de</strong>r Bildgestaltung anwen<strong>de</strong>t.<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen • Ein erfolgreicher Abschluss <strong>de</strong>r Kurse B1 „Basiswissen Bildbearbeitung“, F1<br />

„Bildübernahme“ und F2 „Grundtechniken <strong>de</strong>r digitalen Bildgestaltung“ wird<br />

empfohlen.<br />

• Beobachtungsgabe, Urteilsgabe, Formen- und Farbensinn, I<strong>de</strong>en- und<br />

Gestaltungsfähigkeiten<br />

• Interesse an grafischen und kulturellen Veröffentlichungen<br />

• Gen<strong>au</strong>igkeit, Belastbarkeit, Geduld und Ausd<strong>au</strong>er<br />

• Selbständigkeit<br />

Ziele • Der Stu<strong>de</strong>nt führt Bildmanipulationen durch und vertieft dabei die im 1.<br />

Ausbildungsjahr erlernten Techniken.<br />

• Er ist sich bei <strong>de</strong>r Arbeit <strong>de</strong>n ethischen und rechtlichen Konsequenzen bewusst.<br />

• Er führt Perspektivkorrekturen <strong>au</strong>s und kann Linsenfehler beheben.<br />

• Er än<strong>de</strong>rt Körperproportionen und ersetzt Körperteile.<br />

• Er entfernt stören<strong>de</strong> Elemente <strong>au</strong>s Bil<strong>de</strong>rn und kann Objekte durch an<strong>de</strong>re<br />

ersetzen.<br />

• Er rest<strong>au</strong>riert stark beschädigte Bil<strong>de</strong>r und kann notfalls Elemente <strong>au</strong>s an<strong>de</strong>ren<br />

Bil<strong>de</strong>rn übernehmen.<br />

• Er wen<strong>de</strong>t Techniken <strong>de</strong>r Bildmontagen an und stellt neue Bil<strong>de</strong>r <strong>au</strong>s<br />

Teilprodukten her. Dabei wen<strong>de</strong>t er die im 1. Ausbildungsjahr gelernten Regeln<br />

<strong>de</strong>r Bildgestaltung an und beachtet die Rechtslage beim Gebr<strong>au</strong>ch von Teilbil<strong>de</strong>rn.<br />

• Er ermittelt die Bedingungen um fotorealistische Composings zu verwirklichen und<br />

nutzt die technischen Lösungen um diese zu erstellen.<br />

• Er plant und führt Collagen bzw. grafische Bildmontagen <strong>au</strong>s um eine I<strong>de</strong>e zu<br />

illustrieren, dabei liefert er eine druckfertige Datei <strong>au</strong>s.<br />

• Er erforscht die Effekt- und Gestaltungsmöglichkeiten eines<br />

Bildbearbeitungsprogramms um ein bestehen<strong>de</strong>s Bild zu verän<strong>de</strong>rn bzw. neue<br />

Bildkompositionen zu gestalten.<br />

• Er erforscht die Möglichkeiten und Grenzen <strong>de</strong>r Bildbearbeitungsprogramme und<br />

erfasst das technisch Machbare <strong>de</strong>r digitalen Bildbearbeitung.<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués


Inhalte • Än<strong>de</strong>rn von Gesichts- und Körperproportionen und -Formen, Ersetzen von<br />

Körperteilen<br />

• Störungen hinzufügen: global und lokal, Störungen hinzu“malen“<br />

• Arbeiten mit <strong>de</strong>r Transformierenfunktion, Arbeiten mit <strong>de</strong>m Fluchtpunkttool,<br />

Kopierquellenpalette, Smarte Objekte, Arbeiten mit <strong>de</strong>m Objektivkorrekturfilter,<br />

Chromatische Aberrationen entfernen, Auto-Objektivkorrekturfunktion, Adaptive<br />

Weitwinkelkorrekturen<br />

• Arbeiten mit Flickenwerkzeug und Texturengenerator, Arbeiten mit<br />

Inhaltssensitives Füllen bzw. Inhaltsbasiertes Verschieben, Skalieren und Inhalt<br />

Bewahren-Funktion, Photomergefunktion und <strong>au</strong>tomatisches Ausrichten bzw.<br />

Überblen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Ebenen<br />

• Arbeiten mit „Verflüssigen“ und <strong>de</strong>r Formgitterfunktion<br />

• Arbeiten mit <strong>de</strong>n Filtereffekten<br />

• Voreinstellungen und Hilfen <strong>de</strong>r Bildbearbeitungsprogramme für <strong>au</strong>fwändige<br />

Arbeiten, Umgang mit großen Dateien<br />

• Rechtliche und Ethische Überlegungen (Nutzungsrechte, Manipulation <strong>de</strong>r<br />

Wirklichkeit)<br />

• Analyse von Ausdrucksformen und -möglichkeiten <strong>de</strong>r Composings und grafischen<br />

Bildmontagen: Stilrichtungen und Mo<strong>de</strong>erscheinungen<br />

• Bedingungen zur Erstellung von fotorealistischen Composings: Farbe und<br />

Kontrast, Filmkorn und Textur, Lichttyp- und Qualität und resultieren<strong>de</strong>r Schatten,<br />

Aufb<strong>au</strong>logik und vergessene Details, (Kanten-)Schärfe und Übergang, Perspektive<br />

und Proportionen, Schattenwurf und Schattenperspektive<br />

• Möglichkeiten und Grenzen zur Herstellung eines künstlichen Schattens,<br />

Perspektivische Anpassung und Verformung eines Schattenwurfs<br />

• Fotorealistische Montage mit bestehen<strong>de</strong>n, maßgeschnei<strong>de</strong>rten Teilelementen<br />

• Fotorealistische Montage <strong>au</strong>s selbst hergestellten Bil<strong>de</strong>rn<br />

• Planung und Ausführung einer Illustrationsarbeit<br />

• Collagen o<strong>de</strong>r grafische Bildmontagen für Illustrationen<br />

• Bildverän<strong>de</strong>rungen und Spezialeffekte mit <strong>de</strong>n Effektmöglichkeiten <strong>de</strong>r<br />

Bildbearbeitungsprogramme<br />

Bibliografie • Katrin Eismann - Retusche & Rest<strong>au</strong>ration<br />

• Katrin Eismann - Maskierung & Compositing<br />

• Martin Evening/Jeff Schewe – The Ultimate Workshop<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

• Cours magistral (Dozierend)<br />

• Diskussion über die verschie<strong>de</strong>nen Lösungsansätze für die Bildmanipulation und<br />

Bildmontagen<br />

• Praktische Übungen<br />

• Handlungsorientierte Aufgabenstellungen<br />

Lernmetho<strong>de</strong>n • Selbständiges Aufschreiben <strong>de</strong>r Vorträge, recherchieren und dokumentieren über<br />

die besprochenen Themen<br />

• Anwendung <strong>de</strong>r Bildmanipulationstechniken an realitätsnahen Aufträgen <strong>au</strong>s <strong>de</strong>r<br />

Berufspraxis<br />

2/3


• Gemeinsames o<strong>de</strong>r individuelles Suchen <strong>de</strong>r möglichen Lösungen zu <strong>de</strong>n<br />

gestellten Problematiken und praktische Anwendung an Beispielbil<strong>de</strong>rn<br />

• Der Stu<strong>de</strong>nt wen<strong>de</strong>t an sehr schwierigen Situationen die gesammelten<br />

Lösungsansätze selbständig an<br />

• Ausdrucksmöglichkeiten, Stilrichtungen und Techniken <strong>de</strong>r Bildcomposings an<br />

Hand von Beispielprojekten analysieren<br />

• Analyse von fotorealistischen Composings und <strong>de</strong>ren Teilbil<strong>de</strong>r um Montageregeln<br />

zu formulieren<br />

• Erstellung einer Sammlung von Inspirationsvorlagen<br />

• Eigens gesammelte Bil<strong>de</strong>r (<strong>au</strong>ch schlechte Montagebeispiele) vor <strong>de</strong>r Klasse<br />

präsentieren und kommentieren<br />

• Mit Fallstudien und Aufgabenstellungen, Erforschen <strong>de</strong>r Möglichkeiten und<br />

Grenzen <strong>de</strong>r Bildbearbeitungsprogramme und Erfassen <strong>de</strong>s technisch Machbaren<br />

<strong>de</strong>r Digitalen Bildbearbeitung<br />

• Mit Aufgabenstellungen, Erkennen <strong>de</strong>r eigenen Grenzen und <strong>de</strong>s nötigen<br />

Zeit<strong>au</strong>fwan<strong>de</strong>s für eine komplexe Aufgabenstellung<br />

Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Didaktisches<br />

Material<br />

Sprachen<br />

Praktische Aufgabenstellungen und Projektarbeiten(contrôle continu)<br />

Unangekündigte Auswahl <strong>de</strong>r bewerteten Arbeiten.<br />

Die verschie<strong>de</strong>nen Teilbewertungen wer<strong>de</strong>n gleichwertig gewichtet.<br />

Notizen während <strong>de</strong>s Vortrags, eigene Recherchen,<br />

Lehrbücher (siehe Bibliographie)<br />

Deutsch, Französisch, Englisch, Luxemburgisch<br />

3/3


Modul O - GRAFISCHER WORKFLOW 4<br />

Kurs<br />

O1 - Digitale Produktionssysteme<br />

Semester 4<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

Zeitvolumen<br />

WOGRA<br />

64 Stun<strong>de</strong>n<br />

ECTS 3,5<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

- differenziert Funktionen, Komponenten und Konfigurationen von<br />

Digitaldruckmaschinen.<br />

- unterschei<strong>de</strong>t herzustellen<strong>de</strong> Produkte, einzusetzen<strong>de</strong> Materialien und<br />

Verfahrensabläufe im Bereich Digitaldrucktechnik.<br />

- charakterisiert die Non-Impact-Druckverfahren.<br />

- erkennt Zusammenhänge in <strong>de</strong>r Analyse und Auslegung von<br />

Maschinenparametern und Gerätespezifikationen <strong>de</strong>r Digitaldrucktechnik.<br />

- erkennt die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Kommunikation mit allen am Herstellungsprozess eines<br />

Druckprodukts Beteiligten.<br />

- löst anfallen<strong>de</strong> produktionstechnische Probleme im Fachgebiet<br />

Digitaldrucktechnik.<br />

- unterschei<strong>de</strong>t die verschie<strong>de</strong>nen Techniken <strong>de</strong>r Druckvere<strong>de</strong>lung und setzt diese<br />

konzept- und <strong>au</strong>ftragsbezogen ein.<br />

- reflektiert eine <strong>au</strong>ftragsorientierte Arbeitsweise.<br />

- entwickelt eine Eigenverantwortlichkeit in <strong>de</strong>r Vertiefung <strong>de</strong>s erworbenen Wissens.<br />

- setzt Lernstrategien um und schließt <strong>au</strong>f die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Lifelong Learnings für<br />

die Aktualisierung seines Fachwissens gemäß <strong>de</strong>m Stand <strong>de</strong>r Technik.<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen Ein erfolgreicher Abschluss <strong>de</strong>s Kursus C2 „Druckverfahrenstechnik“ wird empfohlen.<br />

Ziele<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

- erläutert die Prinzipien <strong>de</strong>r Computer-to-Paper-Technologien (Digitaldruck).<br />

- unterschei<strong>de</strong>t Drucksysteme <strong>au</strong>f Basis <strong>de</strong>r Elektrofotografie und <strong>de</strong>s Ink Jets.<br />

- beschreibt mo<strong>de</strong>rne Drucksysteme <strong>au</strong>f Basis <strong>de</strong>r Ionografie, <strong>de</strong>r Magnetografie,<br />

<strong>de</strong>r Thermosublimation, <strong>de</strong>s Thermotransfers und alternativer Systeme.<br />

- erläutert die Konstruktionsprinzipien von Computer to Print-Drucksystemen.<br />

- unterschei<strong>de</strong>t die einzelnen Digitaldrucksysteme und leitet <strong>de</strong>ren Vor- und<br />

Nachteile in verschie<strong>de</strong>nen wirtschaftlichen Einsatzgebieten ab.<br />

- unterschei<strong>de</strong>t generell Druckverfahren ohne Druckform (Non Impact Printing),<br />

illustriert <strong>de</strong>ren Stärken und Nachteile, insbeson<strong>de</strong>re <strong>au</strong>ch im Vergleich zu <strong>de</strong>n<br />

konventionellen Druckverfahren.<br />

- beschreibt die Prinzipien und Basiskomponenten <strong>de</strong>r NIP-Verfahren.<br />

- differenziert grundlegen<strong>de</strong> Druckprozesse und Funktionskomponenten bei NIP-<br />

Verfahren.<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués


- erläutert alternative Systeme zur Digitaldaten<strong>au</strong>sgabe und elektronische Medien.<br />

- erfasst wirtschaftliche Vergleiche in <strong>de</strong>r Produktion von Printmedien und<br />

elektronischen Medien an.<br />

- führt Recherchen und Dokumentationen über künftige Trends in <strong>de</strong>r<br />

Medienproduktion <strong>au</strong>s.<br />

- unterschei<strong>de</strong>t zusätzliche Arbeitstechniken und -prozesse komplementärer<br />

Spezialarbeiten <strong>au</strong>s <strong>de</strong>n Bereichen Digitaldruck, Druck und Postpress,<br />

insbeson<strong>de</strong>re in Bezug <strong>au</strong>f die Vere<strong>de</strong>lung von Papier und Druckprodukten.<br />

Inhalte - Digitaldruckmaschinen:<br />

Übersicht über Maschinenarchitekturen, insbeson<strong>de</strong>re Konstruktionsprinzipien,<br />

B<strong>au</strong>formen, Module und Gesamtfunktion, Komponenten und Teilfunktionen <strong>de</strong>r<br />

Systeme, Spezifikations- und Auslegungsbeispiele<br />

- Konzepte für wie<strong>de</strong>rbeschreibbare Druckformen<br />

- Druckprozess und Funktionskomponenten bei NIP-Technologien<br />

- Digital angesteuerter Bild<strong>au</strong>fb<strong>au</strong> bei NIP-Technologien<br />

- Farben für Non-Impact Printing-Systeme<br />

- Elektrofotografie (Prinzip, Bebil<strong>de</strong>rungseinrichtungen, Farbwerk,<br />

Entwicklungseinheit, Toner, Fixierung und Reinigung, Konzeption <strong>de</strong>r<br />

Druckeinheit)<br />

- Ionografie (Druckeinheit, Bebil<strong>de</strong>rungssystem, Druckwerkkonzepte,<br />

Drucksysteme)<br />

- Magnetografie (Prinzip, Bebil<strong>de</strong>rungssystem, Drucksysteme)<br />

- Ink Jet ( Continuous Ink Jet, Drop on Demand-Ink Jet, Aufb<strong>au</strong> von Ink-Jet-Arrays,<br />

Drucksysteme für <strong>de</strong>n Mehrfarbendruck)<br />

- Thermografie (Thermotransfer-Drucksysteme, Thermosublimations-Systeme)<br />

- Elektrografie<br />

- X-Grafie (TonerJet Printing, Elcography, Direct Imaging Printing)<br />

- Hybrid-Drucksysteme (Verfahrens- und Technologieübersicht,<br />

Kombinationsvarianten zum Aufb<strong>au</strong> von Hybrid-Drucksystemen, Systemkonzepte<br />

und Realisierungsbeispiele, Hybrid-Techniken für Inline- und Offline-Produktion)<br />

- Präsentationen von Druckmaschinen aller Digitaldruckverfahren<br />

- Qualitative Aspekte und Unterschie<strong>de</strong> von Druckprodukten <strong>au</strong>s <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen<br />

industriellen Digitaldruckvarianten<br />

- Arbeitssicherheit und Umweltschutz<br />

- Techniken <strong>de</strong>r Druckvere<strong>de</strong>lung <strong>au</strong>s <strong>de</strong>n Bereichen Digitaldruck, Press und<br />

Postpress:<br />

Lackierung matt/glänzend, Soft-Touch-Lackierung, Duftlackierung,<br />

Strukturlackierung, Relieflackierung, Effektpigmentlackierung, Glitterlackierung,<br />

Tagesleuchtfarbendruck, Nachtleuchtfarbendruck, Thermochromfarbendruck,<br />

Thermoreliefdruck, Streichholzfarbendruck, Flockdruck, Lentikulardruck,<br />

Folienkaschierungen Struktur/Metallic,Diffraktion, Blindprägung, Prägefoliendruck<br />

Plan/Struktur/Relief, Microembossing, Variogrammherstellung,<br />

Prägehologrammherstellung, Kaltfolientransfer, Stahlstich, Papiergravur,<br />

Stanzungen, Lasercut, Perforationen<br />

Bibliografie<br />

Primärliteratur:<br />

- Druck- & Medien-Technik: In<strong>formation</strong>en, gestalten, produzieren, verarbeiten<br />

Autor: Helmut Teschner<br />

Verlag: Christiani Konstanz<br />

ISBN: 978-3865226297<br />

- Lehr- und Arbeitsbuch Grundlagen <strong>de</strong>r Print- und Digital-Medien<br />

Autoren: Manfred Aull, Hubert Bühler, Willi Huth, Werner Westlinning<br />

Verlag: Beruf+Schule<br />

ISBN: 978-3880136731<br />

2/4


- Extra – Enzyklopädie <strong>de</strong>r experimentellen Druckver<strong>de</strong>lung<br />

Autoren: Franziska Morlok, Till Beckmann<br />

Verlag: Birkhäuser<br />

ISBN: 978-3034600828<br />

- Druck & Vere<strong>de</strong>lung: Mo<strong>de</strong>rne Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Bild und Textreproduktion und <strong>de</strong>r<br />

Aufwertung von Printprodukten<br />

Autoren: Gavin Ambrose, P<strong>au</strong>l Harris<br />

Verlag: Stiebner<br />

ISBN: 978-3830713289<br />

Sekundärliteratur:<br />

- Handbuch <strong>de</strong>r Printmedien<br />

Autor: Helmut Kipphan<br />

Verlag: Springer Verlag<br />

ISBN: 3-540-66941-8<br />

- Digitales Drucken<br />

Autor: Dieter R<strong>au</strong>sendorff, Roger Starke<br />

Verlag: Beruf+Schule<br />

ISBN: 3-88013-624-6<br />

- Arbeitssicherheit und Umweltschutz<br />

Autor: Alfred Mühlegg<br />

Verlag: Beruf+Schule<br />

ISBN: 3-88013-611-4<br />

- Kompendium <strong>de</strong>r Mediengestaltung für Digital- und Printmedien<br />

Autorengruppe: J. Böhringer, P. Bühler, P. Schlaich, H. Ziegler<br />

Verlag: Springer Verlag<br />

ISBN: 3-540-66421-1<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

- Reihe von Dozentenvorträgen und -präsentationen über Beamer<br />

- Praxis<strong>de</strong>monstrationen in <strong>de</strong>r Druckformherstellung<br />

- Praxis<strong>de</strong>monstrationen an <strong>de</strong>r Offsetdruckmaschine mit <strong>de</strong>r Möglichkeit <strong>de</strong>r<br />

praktischen Teilnahme am Einrichten und Fortdruck<br />

- Fallstudien<br />

- Analytische Diskussionsrun<strong>de</strong>n<br />

- Projektarbeiten<br />

- Individualarbeiten mit Dozentenbetreuung<br />

Lernmetho<strong>de</strong>n - handlungsorientierte Umsetzung und praxisorientierte Festigung persönlicher<br />

Notizenprotokolle <strong>de</strong>r Kursinhalte<br />

- teamorientierte Praxisübungen<br />

- teamgebun<strong>de</strong>ne praktische Gestaltungs- und Produktions<strong>au</strong>fträge<br />

- CBT (Computer Based Training)<br />

- webbasiertes interaktives Lernen mit Lernplattformen und (Online-)Communities<br />

- selbstreguliertes computerbasiertes Lernen durch stationäre Nutzung<br />

multimedialer Lernsupports<br />

- inhaltsrelevante Recherche und zusätzliche Online-Dokumentation<br />

- situationsorientierte Kontakt<strong>au</strong>fnahme zu einschlägigen Anbietern, Herstellern und<br />

Produzenten <strong>de</strong>r Wirtschaft<br />

- Fakultativ: Besichtigung von Digitaldruckereien o<strong>de</strong>r Digitaldruck-Dienstleistern,<br />

sonstige Exkursionen in Beziehung zu <strong>de</strong>n Kursinhalten<br />

3/4


Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Didaktisches<br />

Material<br />

- Bewertung von Aufgaben- und Themen-Kl<strong>au</strong>suren<br />

- Auswertung <strong>de</strong>r Beobachtungen in <strong>de</strong>r Organisation und im Verl<strong>au</strong>f von<br />

Projektarbeiten und <strong>de</strong>r Präsentationen <strong>de</strong>ren Endprodukte inklusive interaktivem<br />

Frage-/Antwortspiel und anschließen<strong>de</strong>r Fachdiskussion<br />

- Fachdokumentation, <strong>au</strong>diovisuelle Medien, weiterführen<strong>de</strong>s In<strong>formation</strong>smaterial,<br />

Tools und Apps, Link-Sammlungen, Zeitschriftenartikel, u. ä. über die webbasierte<br />

eLearning-Plattform www.ltam.lu/printelearn<br />

- Online verfügbare digitale Syllabi und Skripts <strong>de</strong>r Kurse via<br />

www.ltam.lu/printelearn<br />

- Online verfügbare professionelle Demo-Software, Promo-Material und<br />

themenorientierte Trainingsblöcke via www.ltam.lu/printelearn<br />

- Web-Lernplattform www.learn4print.com<br />

- Fachliteratur zu <strong>de</strong>n prinzipiellen Kursinhalten<br />

- Stationäre Fachbibliothek<br />

- Persönliche Kursprotokollierung <strong>de</strong>s/<strong>de</strong>r Stu<strong>de</strong>nten/in<br />

Sprachen - Vortragsreihen, Diskussionsrun<strong>de</strong>n und Präsentationen von Projektarbeiten in<br />

<strong>de</strong>utscher und luxemburgischer Sprache<br />

- Schriftliche Projektarbeiten, Aufgaben- und Themen-Kl<strong>au</strong>suren in <strong>de</strong>utscher<br />

Sprache<br />

4/4


Modul O - GRAFISCHER WORKFLOW 4<br />

Kurs<br />

O2 - Qualitätssicherung<br />

Semester 4<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

Zeitvolumen<br />

WOGRA<br />

64 Stun<strong>de</strong>n<br />

ECTS 3,5<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

- unterschei<strong>de</strong>t Workflow-Konzepte <strong>de</strong>r grafischen Industrie.<br />

- führt die Datenübernahme für die Druckformherstellung inklusive <strong>de</strong>ren<br />

Aufbereitung und Korrektur durch Preflight-Systeme <strong>au</strong>s.<br />

- differenziert die einzelnen Funktionen in <strong>de</strong>r Prozessfolge <strong>de</strong>s <strong>au</strong>tomatisierten<br />

Workflows.<br />

- erklärt die einzelnen eingesetzten Datenformate wie PPF und JDF sowie PPF und<br />

PJTF.<br />

- unterschei<strong>de</strong>t betriebliche Produktionsumgebungen ohne JDF-Workflow, mit<br />

teilweisem JDF-Workflow und weitreichen<strong>de</strong>r JDF/JMF-Vernetzung.<br />

- erläutert die Grundlagen <strong>de</strong>r Auszeichnungssprache XML.<br />

- vergleicht <strong>de</strong>n Aufb<strong>au</strong> und die Funktionsweise von Auftrags-<br />

Managementsystemen.<br />

- beschreibt die Workflow-Implementierung in <strong>de</strong>r Druckvorstufe, im Druck und in<br />

<strong>de</strong>r Druckweiterverarbeitung.<br />

- führt die Qualitätsstandardisierung im Bereich <strong>de</strong>r digitalen Druckformherstellung<br />

<strong>au</strong>s.<br />

- überträgt Maschinenparameter und Gerätespezifikationen <strong>de</strong>r<br />

Druckformstandardisierung und erklärt diese.<br />

- erkennt die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Kommunikation mit allen am Herstellungsprozess eines<br />

Druckprodukts Beteiligten.<br />

- steuert <strong>de</strong>n Einsatz standardisierter Prozesse.<br />

- beurteilt die Lösung von Probleme im Fachgebiet Druckformstandardisierung.<br />

- entwickelt eine Eigenverantwortlichkeit in <strong>de</strong>r Vertiefung <strong>de</strong>s erworbenen Wissens.<br />

- setzt Lernstrategien um und schließt <strong>au</strong>f die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Lifelong Learnings für<br />

die Aktualisierung seines Fachwissens gemäß <strong>de</strong>m Stand <strong>de</strong>r Technik.<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen Ein erfolgreicher Abschluss <strong>de</strong>s Kursus K2 „Druckformherstellung Offset“ wird<br />

empfohlen.<br />

Ziele<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

- unterschei<strong>de</strong>t die Grundlagen mo<strong>de</strong>rner Workflow-Konzepte, z. B. <strong>au</strong>f Basis von<br />

JDF.<br />

- erläutert mo<strong>de</strong>rne Workflow-Konzepte.<br />

- vergleicht die Struktur verschie<strong>de</strong>ner Workflow-Mo<strong>de</strong>lle.<br />

- kategorisiert die einzelnen Datenformate <strong>de</strong>r grafischen Workflows.<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués


- interpretiert <strong>de</strong>n Nutzen von JDF- und MIS-Systeme in <strong>de</strong>r Automatisation <strong>de</strong>r<br />

Printmedienherstellung.<br />

- überträgt die Prinzipien <strong>de</strong>r Standardisierung und Qualitätssicherung.<br />

- veransch<strong>au</strong>licht die Wege zu konstanter Qualität von <strong>de</strong>r Druckvorstufe bis zum<br />

fertigen Endprodukt.<br />

- steuert die Ausgabequalität von Imagesettern und Prozessoren.<br />

- unterschei<strong>de</strong>t standardisierte Testmetho<strong>de</strong>n von Plattenmaterialien und<br />

Verarbeitungsgeräten kennen.<br />

- generalisiert die Be<strong>de</strong>utung periodischer und kontinuierlicher<br />

Qualitätsüberprüfungen bei Computer to Plate.<br />

- führt das Kalibrieren <strong>de</strong>s Ausgabeprozess <strong>au</strong>s.<br />

- vergleicht die marktüblichen Kontrollmittel für die Computer-to-Plate-Ausgabe und<br />

<strong>de</strong>n Druckprozess sowie <strong>de</strong>ren Anwendung.<br />

- wen<strong>de</strong>t sicherheitstechnische Maßnahmen und Vorgehensweisen an unter<br />

Berücksichtigung gesetzlicher und verfahrensbedingter Aspekte <strong>de</strong>s Umwelt- und<br />

Anwen<strong>de</strong>rschutzes in allen Prozessschritten im Bereich <strong>de</strong>r Druckformherstellung<br />

mit Computer to Plate.<br />

Inhalte - Grundlagen <strong>de</strong>r Workflows<br />

- Print-Workflow-Mo<strong>de</strong>lle<br />

- Klassische Metadaten und <strong>de</strong>ren Anwendung<br />

- Kurzeinführung in XML<br />

- Einführung in das Job Definition Format (JDF) und das Job Messaging Format<br />

(JMF)<br />

- Grundfunktionalitäten eines Auftrags-Managementsystems (AMS)<br />

- Schnittstellen zwischen MIS und Prepress, Druck und Druckweiterverarbeitung<br />

- Workflow-Implementierung mit Modulen eines Anbieters und mit Modulen<br />

mehrerer Anbieter<br />

- Qualitätssicherung bei <strong>de</strong>r Plattenherstellung<br />

- Standardisierungs- und Qualitätssicherungsmetho<strong>de</strong>n<br />

- Digitale Kontrollmittel (u.a. ugra/FOGRA-Digital-Plattenkeil) einsetzen<br />

- bvdm-Prozessstandard Druck<br />

- Testformen <strong>de</strong>r Altona Test Suite<br />

- Messgeräte (Densitometer, Spektralfotometer, Bildanalysegerät)<br />

- Spezielle CTP-Testformen (u.a. FOGRA-CtP-Testform) zur<br />

Optimierung/Standardisierung <strong>de</strong>s Belichters<br />

- Spezielle Testformen (u.a. FOGRA-Prozessor-Testform) zur Optimierung/<br />

Standardisierung <strong>de</strong>s Prozessors<br />

- Digitale Kontrollmittel und Testformen für Workflow, Ausgabesysteme,<br />

Druckmaschinensteuerung<br />

- Prozessoptimierung<br />

- CTP-Messgeräte (Bildanalysegerät) und Tonwertmessungen bei CTP<br />

- Protokollierung von Messergebnissen<br />

- Qualität von Entwicklerchemikalien (pH-Wert, Temperatur, Leitfähigkeit, …)<br />

- Korrekturen im Workflow (RIP, Imagesetter, Prozessor, …)<br />

- Rasterverfahren in <strong>de</strong>r CTP-Bebil<strong>de</strong>rung<br />

2/4


- Sicherheitsvorschriften<br />

- Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit und Umweltschutz<br />

Bibliografie<br />

Primärliteratur:<br />

- Druck- & Medien-Technik: In<strong>formation</strong>en, gestalten, produzieren, verarbeiten<br />

Autor: Helmut Teschner<br />

Verlag: Christiani Konstanz<br />

ISBN: 978-3865226297<br />

- Lehr- und Arbeitsbuch Grundlagen <strong>de</strong>r Print- und Digital-Medien<br />

Autoren: Manfred Aull, Hubert Bühler, Willi Huth, Werner Westlinning<br />

Verlag: Beruf+Schule<br />

ISBN: 978-3880136731<br />

Sekundärliteratur:<br />

- Handbuch <strong>de</strong>r Printmedien<br />

Autor: Helmut Kipphan<br />

Verlag: Springer Verlag<br />

ISBN: 3-540-66941-8<br />

- Lehrbuch Digitale Druckformherstellung<br />

Autor: Thomas Hoffmann-Walbeck<br />

Verlag: dpunkt. Verlag<br />

ISBN: 3-89864-182-1<br />

- Der JDF-Workflow<br />

Autoren: Thomas Hoffmann-Walbeck, Sebastian Riegel<br />

Verlag: Beruf+Schule<br />

ISBN: 978-3-88013-675-5<br />

- Druckformherstellung im Offsetdruck<br />

Autor: Erich Hermanies<br />

Verlag: Beruf+Schule<br />

ISBN: 3-88013-557-6<br />

- Arbeitssicherheit und Umweltschutz<br />

Autor: Alfred Mühlegg<br />

Verlag: Beruf+Schule<br />

ISBN: 3-88013-611-4<br />

- Kompendium <strong>de</strong>r Mediengestaltung für Digital- und Printmedien<br />

Autorengruppe: J. Böhringer, P. Bühler, P. Schlaich, H. Ziegler<br />

Verlag: Springer Verlag<br />

ISBN: 3-540-66421-1<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

- Reihe von Dozentenvorträgen und -präsentationen über Beamer<br />

- Praxis<strong>de</strong>monstrationen und -übungen<br />

- Maschinen- und Geräte<strong>de</strong>monstrationen<br />

- Fallstudien<br />

- Analytische Diskussionsrun<strong>de</strong>n<br />

- Projektarbeiten<br />

- Individualarbeiten mit Dozentenbetreuung<br />

Lernmetho<strong>de</strong>n - handlungsorientierte Umsetzung und praxisorientierte Festigung persönlicher<br />

Notizenprotokolle <strong>de</strong>r Kursinhalte<br />

- CBT (Computer Based Training)<br />

- webbasiertes interaktives Lernen mit Lernplattformen und (Online-)Communities<br />

- selbstreguliertes computerbasiertes Lernen durch stationäre Nutzung<br />

multimedialer Lernsupports<br />

3/4


- inhaltsrelevante Recherche und zusätzliche Online-Dokumentation<br />

- situationsorientierte Kontakt<strong>au</strong>fnahme zu einschlägigen Anbietern, Herstellern und<br />

Produzenten <strong>de</strong>r Wirtschaft<br />

Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Didaktisches<br />

Material<br />

- Aufgaben- und Themen-Kl<strong>au</strong>suren<br />

- Auswertung <strong>de</strong>r Beobachtungen in <strong>de</strong>r Organisation und im Verl<strong>au</strong>f von<br />

Projektarbeiten und <strong>de</strong>r Präsentationen <strong>de</strong>ren Endprodukte inklusive interaktivem<br />

Frage-/Antwortspiel und abschließen<strong>de</strong>r Fachdiskussion<br />

- Fachdokumentation, <strong>au</strong>diovisuelle Medien, weiterführen<strong>de</strong>s In<strong>formation</strong>smaterial,<br />

Tools und Apps, Link-Sammlungen, Zeitschriftenartikel, u. ä. über die webbasierte<br />

eLearning-Plattform www.ltam.lu/printelearn<br />

- Online verfügbare digitale Syllabi und Skripts <strong>de</strong>r Kurse via<br />

www.ltam.lu/printelearn<br />

- Online verfügbare professionelle Demo-Software, Promo-Material und<br />

themenorientierte Trainingsblöcke via www.ltam.lu/printelearn<br />

- Web-Lernplattform www.learn4print.com<br />

- Fachliteratur zu <strong>de</strong>n prinzipiellen Kursinhalten<br />

- Stationäre Fachbibliothek<br />

- Persönliche Kursprotokollierung <strong>de</strong>s/<strong>de</strong>r Stu<strong>de</strong>nten/in<br />

- CtP-Lab mit Imposition-Station, Global Graphics Harlequin RIP, Belichter für<br />

polymere Prozess-/Prozesslos-Druckplatten, Stanzeinheit und Glunz+Jensen<br />

Platten-Prozessor<br />

Sprachen - Vortragsreihen, Diskussionsrun<strong>de</strong>n und Präsentationen von Projektarbeiten in<br />

<strong>de</strong>utscher und luxemburgischer Sprache<br />

- Schriftliche Projektarbeiten, Aufgaben- und Themen-Kl<strong>au</strong>suren in <strong>de</strong>utscher<br />

Sprache<br />

4/4


Modul P - BERUFSSPEZIFISCHES FACHWISSEN 4<br />

Kurs<br />

P1 - Schriftliche und mündliche Sprachgestaltung<br />

Semester 4<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

Zeitvolumen<br />

ALLEM<br />

48 Stun<strong>de</strong>n<br />

ECTS 2<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

Die Stu<strong>de</strong>ntin / <strong>de</strong>r Stu<strong>de</strong>nt<br />

• beherrscht <strong>de</strong>n korrekten und rationellen Umgang mit mo<strong>de</strong>rnen<br />

Textverarbeitungssystemen sowie <strong>de</strong>n Einsatz integrierter Hilfsprogramme<br />

• kann einen <strong>de</strong>utschsprachigen Text mit Hinsicht <strong>au</strong>f <strong>de</strong>ssen Akzeptanz beim Leser<br />

zielgerecht und korrekt gestalten<br />

• versteht es, Nachschlagewerke (in Buchform / <strong>au</strong>s <strong>de</strong>m Online-Bereich) effizient<br />

einzusetzen<br />

• ist in <strong>de</strong>r Lage, sich in Gesprächen durch treffen<strong>de</strong>s Argumentieren durchzusetzen<br />

und Akzeptanz in <strong>de</strong>r Gruppe zu erlangen<br />

• kann über fachspezifische und/o<strong>de</strong>r aktuelle Themen verständlich und<br />

überzeugend referieren<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen<br />

Ziele 1 Textverarbeitung<br />

1a<br />

1b<br />

1c<br />

Die Stu<strong>de</strong>ntinnen und Stu<strong>de</strong>nten erlernen/erarbeiten die Regeln mo<strong>de</strong>rner<br />

Textverarbeitungssysteme.<br />

Sie lernen die Umwandlung elektronisch gespeicherter Texte in einen<br />

korrekten, kohärenten und homogenen Schriftsatz sowie ein ansprechen<strong>de</strong>s<br />

Seitenlayout.<br />

Sie arbeiten mit Formatvorlagen, die sie selbst zu erstellen lernen.<br />

2 Rechtschreibung<br />

2a<br />

2b<br />

2c<br />

Die Stu<strong>de</strong>ntinnen und Stu<strong>de</strong>nten machen sich vertr<strong>au</strong>t mit <strong>de</strong>n wichtigsten<br />

Än<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Orthografie gemäß <strong>de</strong>r ab 1. August 2006<br />

gelten<strong>de</strong>n <strong>de</strong>finitiven neuen <strong>de</strong>utschen Rechtschreibung.<br />

Sie lernen <strong>de</strong>n konstruktiven Umgang mit informatischen Hilfsmitteln wie<br />

Rechtschreib- und Grammatiküberprüfung, Silbentrennung usw.<br />

Sie lernen die wichtigsten Regeln, Luxemburgisch zu schreiben.<br />

3 Arbeiten mit Nachschlagewerken<br />

3a<br />

3b<br />

Die Stu<strong>de</strong>ntinnen und Stu<strong>de</strong>nten machen sich mit lexikografischen Regeln und<br />

Grundbegriffen vertr<strong>au</strong>t.<br />

Sie erlernen eine adäquate Nutzung <strong>de</strong>r in ihrem Arbeitsfeld wichtigen<br />

Nachschlagewerke.<br />

4 Das Mündliche<br />

4a<br />

Die Stu<strong>de</strong>ntinnen und Stu<strong>de</strong>nten üben <strong>de</strong>n mündlichen Vortrag und das<br />

mündliche Gespräch in <strong>de</strong>utscher Sprache<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués


4b<br />

4c<br />

Sie schulen ihre Rhetorik in <strong>de</strong>r Fremdsprache Deutsch<br />

Sie simulieren mögliche spätere Dialogsituationen mit Arbeitskolleginnen<br />

und/o<strong>de</strong>r -kollegen o<strong>de</strong>r mit Geschäftspartnern ihrer Arbeitgeber<br />

Inhalte<br />

ad 1 Textverarbeitung<br />

ad 1a Erläuterung <strong>de</strong>r wichtigsten Regeln zur Herstellung gedruckter Texte und <strong>de</strong>ren<br />

Sinn anhand von Beispielen<br />

Einzugehen ist im Beson<strong>de</strong>ren <strong>au</strong>f:<br />

- die Verwendung geschützter/ungeschützter Leerzeichen<br />

- <strong>de</strong>n Interpunktionssatz<br />

- die verschie<strong>de</strong>nen Verwendungen <strong>de</strong>s Mittestrichs<br />

- die Darstellung von Text<strong>au</strong>slassungen<br />

- die korrekte Verwendung von Abkürzungen sowie <strong>de</strong>ren Schreibung<br />

- <strong>de</strong>n korrekten Einsatz von Klammern/Anführungszeichen u. ä.<br />

- <strong>de</strong>n Gebr<strong>au</strong>ch von Son<strong>de</strong>rzeichen (& / # / § / % / Währungssymbolen ...)<br />

- die Eingabe von Datum / Uhrzeit<br />

- die Darstellung von Formeln (in Mathematik, Chemie usw.)<br />

- die korrekte Formatierung von Fußnoten<br />

- die (in Text integrierte) Darstellung von Nummern und Zahlen<br />

- ...<br />

ad 1b Erläuterung <strong>de</strong>r Auswirkungen <strong>de</strong>r Schriftarten/<strong>de</strong>s Text-Layouts <strong>au</strong>f die<br />

Akzeptanz <strong>de</strong>s Text-Inhalts beim Leser<br />

Zu behan<strong>de</strong>ln sind dabei folgen<strong>de</strong> Aspekte:<br />

- Serifen-Schriftarten vs. Schriftarten ohne Serifen<br />

- proportionale vs. nicht-proportionale Schriftarten<br />

- manipulative Schriftarten<br />

- <strong>de</strong>r korrekte Einsatz von Fraktur-Schriftarten im Deutschen<br />

- '<strong>de</strong>utsch-spezifische' Ligaturen / '<strong>de</strong>utsch-spezifischer' Sperrsatz ...<br />

- '<strong>de</strong>utsch-spezifische' Schriften wie 'Sütterlin', Dt-Kurrent-Schriften ...<br />

- Absatzformate<br />

- Titelgestaltung vs. Text<br />

- Seitenansicht<br />

- ...<br />

ad 2 Rechtschreibung<br />

ad 2a Erläuterung <strong>de</strong>r wichtigsten neuen <strong>de</strong>utschen Rechtschreibregeln:<br />

- Groß- und Kleinschreibung<br />

- Getrennt- und Zusammenschreibung<br />

- Schreibung von Fremdwörtern<br />

- L<strong>au</strong>t-Buchstabenzuordnung<br />

- Schreibung nach <strong>de</strong>m Stammprinzip<br />

- Silbentrennung; Kommaregeln<br />

- …<br />

ad 2b Erklärung und praktische Durchführung folgen<strong>de</strong>r Inhalte:<br />

- Installation und Konfiguration von Wörterbüchern<br />

- Erweiterung/Verän<strong>de</strong>rung installierter Wörterbücher<br />

- Erstellung eigener Wörterbücher<br />

- Automatische vs. manuelle Silbentrennung<br />

- Kritischer Einsatz <strong>de</strong>r Grammatiküberprüfung<br />

ad 2c Erläuterung <strong>de</strong>r wichtigsten Regeln <strong>de</strong>r luxemburgischen Schreibweise:<br />

- Vokale, Diphtonge, Konsonanten<br />

- Verben<br />

- Fremdwörter<br />

2/3


ad 3 Arbeiten mit Nachschlagewerken<br />

Erläuterung folgen<strong>de</strong>r Praktiken unter Zuhilfenahme <strong>de</strong>r unten angeführten<br />

Handbücher:<br />

- richtige Lesart <strong>de</strong>r in Lexika/Wörterbüchern verwen<strong>de</strong>ten Abkürzungen<br />

- sinnvolle Interpretation von Querverweisen<br />

- Lesart <strong>de</strong>r Verweise <strong>au</strong>f wichtige Grammatikregeln<br />

ad 4 Das Mündliche<br />

ad 4a Kurzreferate zu aktuellen Themen anhand von rezenten Beiträgen <strong>au</strong>s <strong>de</strong>r<br />

Tages- und Wochenpresse und/o<strong>de</strong>r Referate zu fachspezifischen Themen<br />

ad 4b Analyse <strong>de</strong>r Argumentationstechniken <strong>de</strong>r an die Referate anschließen<strong>de</strong>n<br />

Diskussionsrun<strong>de</strong>n<br />

ad 4c Simulation von Gesprächen; dies können sein:<br />

- Vorstellungsgespräch<br />

- Kun<strong>de</strong>ngespräch<br />

- Beratungsgespräch<br />

- technische Erklärungen<br />

- ...<br />

Bibliografie<br />

Lernmetho<strong>de</strong>n<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Didaktisches<br />

Material<br />

Sprachen<br />

- Du<strong>de</strong>n: "Die <strong>de</strong>utsche Rechtschreibung", darin "Richtlinien für die Textverarbeitung"<br />

Bd 1<br />

- Du<strong>de</strong>n: "Grammatik" Bd. 4<br />

- Du<strong>de</strong>n: "Fremdwörterbuch" Bd. 5<br />

- Wahrig : "Deutsches Wörterbuch" (Bertelsmann Lexikon Verlag)<br />

- "Eng kleng Hëllef fir Lëtzebuergesch ze schreiwen", MEN Janvier 2001<br />

- Online-Lexika / -Nachschlagewerke ...<br />

- Individuelle Hilfe bei praktischen Übungen<br />

- Anleitungen zur Kreation und Gestaltung eigener Texte<br />

- Theoretischer Frontalunterricht<br />

- Diskussionen und Gespräche zu <strong>de</strong>n einzelnen Programmpunkten<br />

- Praktische Übungen (v. a. am PC)<br />

- Praktische Übungen zur Fehlererkennung/-korrektur<br />

- Praktische Übungen zur Kreation und Gestaltung eigener Texte<br />

"Contrôle continu":<br />

- schriftliche (Teil-) Prüfungen zu einzelnen Programmpunkten<br />

- mündliche Vorträge (Referate)<br />

Eigene Notizen<br />

Deutsch (Punkt 2c: Lëtzebuergesch)<br />

3/3


Modul P - BERUFSSPEZIFISCHES FACHWISSEN 4<br />

Kurs<br />

P2 - Ausgabedateiherstellung und Proofsysteme<br />

Semester 4<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

Zeitvolumen<br />

TRACO<br />

32 Stun<strong>de</strong>n<br />

ECTS 2<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

• ist in <strong>de</strong>r Lage Colormanagement fachgerecht in <strong>de</strong>r Druckvorstufe einzusetzen<br />

und erstellte Prepress- Dateien nach gelten<strong>de</strong>n Normen als PDF-(X) <strong>au</strong>szugeben.<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen Ein erfolgreicher Abschluss <strong>de</strong>r Kurse D2 „Grundlagen <strong>de</strong>s Farbmanagements“, H2<br />

„Farbmanagementnutzung “ und L2 „Farbprofilherstellung“ wird empfohlen.<br />

Grundkenntnisse <strong>de</strong>r Farbphysik, keine Probleme mit <strong>de</strong>r Farbwahrnehmung<br />

(Farbblindheit).<br />

Ziele - Erlernen eines standardisierten Produktionsabl<strong>au</strong>fs durch Einsatz von<br />

Colormanagement in <strong>de</strong>n einzelnen Stufen <strong>de</strong>s Prepress.<br />

- Erstellen von digitalen Proofs, welche Hard- und Software ist dazu nötig,<br />

Einstellen und regelmäßiges kalibrieren <strong>de</strong>r Ausgabegeräte<br />

- richtiges Erstellen und Kontrolle von Prepress-t<strong>au</strong>glichen PDF’s<br />

Inhalte<br />

Digitaler Proof<br />

- Digitalproof kompletter CMYK-Dokumente<br />

- Auswahl eines Digitalproofsystems<br />

- Beurteilen und Einrichten eines Digitalproofsystems<br />

- RIP’s für Digitalproof<br />

- Qualitätskontrolle in <strong>de</strong>r täglichen Praxis<br />

- Ren<strong>de</strong>ring Intends bei Soft und Digitalproof<br />

Welche Systeme und Anwendungen gibt es, wo macht es Sinn es anzuwen<strong>de</strong>n?, wie<br />

stelle ich mein Proofsystem richtig ein?, wie funktioniert Qualitätskontrolle, welche<br />

Möglichkeiten habe ich hierzu?, Softproofs kontrollieren und mit verschie<strong>de</strong>nen<br />

Ren<strong>de</strong>ring-Intends ansehen.<br />

PDF<br />

- Postscript + PDF<br />

- PDF, das führen<strong>de</strong> Format für Dokumenten<strong>au</strong>st<strong>au</strong>sch<br />

- Konventionen: welche PDF/X Standards existieren, was sind die Details?<br />

- PDF/X 1a<br />

- PDF/X 3<br />

- PDF/X 4<br />

- Funktionen nutzen: Welche In<strong>formation</strong>en zeigt uns <strong>de</strong>r Acrobat Dialog<br />

- Erstellen: Direkter PDF-Export <strong>au</strong>s <strong>de</strong>n gängigen Grafikprogrammen, wie kann<br />

man dies optimal nutzen?<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués


- Erzeugen eines PDF mit <strong>de</strong>m PDF - Drucker.<br />

- Erzeugen eines PDF mit Distiller.<br />

- Kontrolle von PDF <strong>au</strong>f Prepresst<strong>au</strong>glichkeit in Acrobat und PitStop<br />

Unterschie<strong>de</strong> zwischen Postscript und PDF, die gültigen Konventionen die zur<br />

Herstellung gelten wer<strong>de</strong>n erklärt, Acrobat- und Distiller- Funktionen erklären,<br />

Erzeugen eines PDF’s <strong>au</strong>s unterschiedlichen Anwendungsprogramme.<br />

Überprüfung <strong>au</strong>f Vollständigkeit und Prepress-t<strong>au</strong>glichkeit eines PDF’s in<br />

Anwendungsprogrammen wie z.B. Acrobat.<br />

Bibliografie<br />

Lernmetho<strong>de</strong>n<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Didaktisches<br />

Material<br />

Sprachen<br />

« Colormanagement in <strong>de</strong>r Farbreproduktion » - Wilfried Kusterka<br />

« Digitales Colormanagement » - Jan-Peter Homann<br />

« PDF/X und Colormanagement » - Cleverprinting<br />

« Colormanagement » - Carlo Wies<br />

Cours magistral (Dozierend)<br />

Erlernen durch Aufnahme von Notizen während <strong>de</strong>s Kurses, praktische Arbeiten<br />

sowohl mit Soft- wie <strong>au</strong>ch mit Hardware<br />

verschie<strong>de</strong>neTests – theoretische wie <strong>au</strong>ch praktische Arbeiten<br />

Notizen während <strong>de</strong>s Kurses<br />

Lehrbücher<br />

Deutsch und Luxemburgisch<br />

2/2


Modul P - BERUFSSPEZIFISCHES FACHWISSEN 4<br />

Kurs<br />

P3 - Interaktive PDF's und elektronische Publikationsmöglichkeiten<br />

Semester 4<br />

UNTIS-Ko<strong>de</strong><br />

Zeitvolumen<br />

INFAP<br />

32 Stun<strong>de</strong>n<br />

ECTS 2<br />

Anzueignen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen<br />

Der Stu<strong>de</strong>nt<br />

• legt Präsentationen als PDF an und animiert diese.<br />

• gibt bestehen<strong>de</strong> Daten als interaktive PDF's <strong>au</strong>s.<br />

• setzt bestehen<strong>de</strong> Daten zum SWF-Dokument (Broschüre) um.<br />

• erstellt ein interaktives Magazin.<br />

• erstellt eine App.<br />

Vor<strong>au</strong>ssetzungen Basiskenntnisse Layoutprogramm<br />

Basiskenntnisse PC<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Er kann zusätzliche Ausgabemöglichkeiten die das Electronic Publishing bietet nutzen<br />

und einfachere elektronische Präsentationen und interaktive Publikationen erstellen.<br />

Präsentation mit PDF<br />

1| eine Präsentation anlegen<br />

2| Seitenübergänge<br />

3| Animationen einsetzen<br />

3| bestehen<strong>de</strong> Animationen in ein PDF übernehmen<br />

Interaktiver PDF<br />

1| Lesezeichen<br />

2| Inhaltsverzeichnis<br />

3| Schaltflächen<br />

4| als interaktives PDF exportieren<br />

SWF-Broschüre<br />

1| Dokument anlegen<br />

2| Doppelseiten<br />

3| Grundlayout<br />

4| Interaktive Reiter anlegen<br />

5| Seiten füllen<br />

6| Hyperlinks<br />

BREVET DE TECHNICIEN SUPÉRIEUR<br />

Formation du BTS Opérateur prépresse<br />

2013 - 09<br />

Domaine <strong>de</strong>s arts appliqués


Interaktives Magazin<br />

1| Projekt vorstellen und anlegen<br />

2| Schubla<strong>de</strong>n<br />

3| Schaltflächen<br />

4| eingebun<strong>de</strong>ne Diashow<br />

5| Navigationsleiste<br />

6| als Flash exportieren<br />

Erstellen einer App für iPad<br />

1| Benötigte Software<br />

2| Wie kommen die Dokumente zum iPad?<br />

3| Ein einfaches Dokument erstellen<br />

4| von In<strong>de</strong>sign zum iPad<br />

5| Integrieren von Vi<strong>de</strong>os und einer Diashow<br />

6| mehrere Seiten zusammenstellen<br />

7| Dateien ohne iPad betrachten<br />

Bibliografie<br />

Publishing für iPad und Tablet-PC, Christian Piskulla_ Christoph Luchs<br />

vi<strong>de</strong>o2brain: Interaktive Dokumente mit InDesign CS5<br />

vi<strong>de</strong>o2brain: Mit InDesign <strong>au</strong>f's iPad<br />

Lernmetho<strong>de</strong>n<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Didaktisches<br />

Material<br />

Sprachen<br />

Dozierend; Theoretische sowie praktische Anweisungen<br />

Notizen während <strong>de</strong>s Kurses, praktische Arbeiten sowohl mit Soft- wie <strong>au</strong>ch mit<br />

Hardware.<br />

Praktische Arbeiten<br />

Notizen während <strong>de</strong>r Kurse o<strong>de</strong>r Vorträge, eigene Recherchen,<br />

Arbeitsblätter, fakultatives Lehrbuch (siehe Bibliografie)<br />

Deutsch (Bibliog.) und Luxemburgisch<br />

2/2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!