28.04.2014 Aufrufe

Amts- und Informationsblatt 3. Orschweirer ... - Stadt Mahlberg

Amts- und Informationsblatt 3. Orschweirer ... - Stadt Mahlberg

Amts- und Informationsblatt 3. Orschweirer ... - Stadt Mahlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MAHLBERgER MiTTEiLUNgSBLATT<br />

Bei der Veranstaltung wird konkret auf folgende Themen eingegangen:<br />

Studieninhalte, Samstagsunterricht, Studienablauf<br />

<strong>und</strong> Aufwand, Zulassungsvoraussetzungen, Studienfinanzierung,<br />

Erwerb der Fachhochschulreife sowie das Meister-<br />

Bafög" <strong>und</strong> weitere Förderungsmöglichkeiten. Anwesende<br />

können sich auch zu individuellen Fragen <strong>und</strong> Problemen im<br />

Zusammenhang mit einer beruflichen Fortbildung beraten<br />

lassen.<br />

Kostenlose ausführliche informationsunterlagen zu den Lehrgängen<br />

sowie eine Anfahrtsskizze zu der Veranstaltung sind<br />

bei der zentralen Studienberatung der gemeinnützigen Bildungseinrichtung<br />

DAA-Technikum erhältlich unter der Telefonnr.<br />

0800 - 245 38 64 (gebührenfrei) oder über das internet:<br />

www.daa-technikum.de<br />

industrie- <strong>und</strong> handelskammer<br />

südlicher oberrhein<br />

erfinderberatung<br />

serviceangebot der ihk südlicher oberrhein<br />

Die iHK Südlicher Oberrhein, bietet an jedem dritten Donnerstag<br />

im Monat eine kostenlose Beratung zu den Themen<br />

Schutzrecht, Patente, Marken <strong>und</strong> gebrauchsmuster, sowie<br />

deren Durchsetzung <strong>und</strong> Verwertung in der unternehmerischen<br />

Praxis an. Die Beratungen werden in Zusammenarbeit<br />

mit Patenanwälten aus der Region durchgeführt. Der nächste<br />

Beratungstermin ist am Donnerstag, 21.0<strong>3.</strong>2013 bzw. am<br />

18.04.201<strong>3.</strong><br />

Die halbstündigen Beratungsgespräche finden vormittags in<br />

der Hauptgeschäftsstelle in Lahr, nach vorheriger Terminabsprache<br />

statt.<br />

Einzeltermine können mit Herrn Patrick Pohnke,<br />

Tel. 07821 / 2703-631, E-Mail: patrick.pohnke@freiburg.ihk.de<br />

vereinbart werden.<br />

sonstige Mitteilungen<br />

Freitag, den 8. März 2013 9<br />

agentur für arbeit offenburg<br />

beschäftigung schwerbehinderter menschen<br />

die agentur für arbeit offenburg informiert über wichtigen<br />

termin für arbeitgeber<br />

die anzeige über beschäftigung schwerbehinderter menschen<br />

muss bis 31. märz 2013 erfolgen.<br />

Arbeitgeber leisten durch die Beschäftigung von schwerbehinderten<br />

Menschen einen wichtigen Beitrag zur Teilhabe am<br />

Arbeitsleben. Private <strong>und</strong> öffentliche Arbeitgeber sind gesetzlich<br />

zur Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen<br />

verpflichtet, wenn sie im Jahresdurchschnitt monatlich mindestens<br />

20 Arbeitsplätze besetzen. Arbeitgeber, die diese<br />

Voraussetzungen erfüllen, müssen auf fünf Prozent dieser<br />

Arbeitsplätze schwerbehinderte Menschen beschäftigen. Für<br />

jeden nicht besetzten Pflichtplatz ist derzeit eine gestaffelte<br />

Ausgleichsabgabe fällig. Diese liegt aktuell zwischen 115 <strong>und</strong><br />

290 Euro monatlich, je nachdem, inwieweit die Beschäftigungspflicht<br />

nicht erfüllt wird. Beträge, die sich einsparen<br />

lassen! Übrigens, schwerbehinderte Auszubildende werden<br />

ohne Antrag auf zwei Pflichtarbeitsplätze angerechnet. Und in<br />

Ausnahmefällen kann die Agentur für Arbeit auf Antrag auch<br />

Mehrfachanrechnungen auf bis zu drei Arbeitsplätze zulassen.<br />

Die Vordrucke zum Anzeigeverfahren wurden zusammen mit<br />

einer CD-ROM für die elektronische Abwicklung den Betrieben<br />

bereits im Januar 2013 zugeschickt. Die Unterlagen können<br />

zudem über das internet unter www.rehadat.de/elan auch<br />

herunter geladen werden. Die Anzeige für das Jahr 2012, ob<br />

schriftlich oder elektronisch, muss bis zum 31.0<strong>3.</strong>2013 bei der<br />

zuständigen Agentur für Arbeit eingegangen sein.<br />

Nähere informationen zur Anzeigenpflicht <strong>und</strong> zu den Förderleistungen<br />

gibt es bei der Agentur für Arbeit Offenburg (Kontakt<br />

über: Offenburg.161-Reha@arbeitsagentur.de ).<br />

biz & donna<br />

informationsveranstaltungen für frauen<br />

Pflegeberufe mit zukunftschancen<br />

ausbildung <strong>und</strong> anforderungen<br />

Die erste Veranstaltung in diesem Jahr für Frauen im Rahmen<br />

der Reihe BiZ&Donna befasst sich mit dem Thema Ausbildung<br />

<strong>und</strong> Anforderungen im Pflegebereich.<br />

Sonja Mutschler-Prater, zuständig für die Ausbildung in der<br />

Pflege beim Ökumenisches institut für Pflegeberufe in der<br />

Ortenau informiert darüber, welche Ausbildungsmöglichkeiten<br />

es gibt <strong>und</strong> welche Voraussetzungen erfüllt sein sollten. Sie<br />

informiert auch zu den Zukunftsperspektiven <strong>und</strong> den beruflichen<br />

Anforderungen in Pflegeberufen. Die Veranstaltung findet<br />

am 12. März 2013 um 9 Uhr im Berufsinformationszentrum<br />

(BiZ) der Agentur für Arbeit Offenburg Raum U70 statt.<br />

interessierte Frauen <strong>und</strong> auch Männer sind zu der Veranstaltung<br />

herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

kvbw<br />

veranstaltungshinweis<br />

arzt-Patienten-forum zum thema<br />

biologische krebstherapie – die körperliche ebene<br />

welche möglichkeiten eröffnet die biologische krebstherapie?<br />

diese <strong>und</strong> andere fragen beantwortet eine fachärztin<br />

beim arzt-Patienten-forum. veranstalter sind die<br />

kassenärztliche vereinigung baden-württemberg (kvbw)<br />

<strong>und</strong> die volkshochschule lahr.<br />

Ausgehend von den unbefriedigenden Ergebnissen <strong>und</strong> ausgeprägten<br />

Nebenwirkungen konventioneller Chemotherapien<br />

bei über 90 Prozent aller - vor allem epithelialen – Malignomen,<br />

werden zunächst einige Zahlen <strong>und</strong> deren Veränderung<br />

bezüglich der Häufigkeit von malignen Neubildungen genannt,<br />

Vor dem bekannten Hintergr<strong>und</strong> einer massiven Zunahme der<br />

letzten Jahrzehnte werden Ursachen für diese Entwicklung<br />

erörtert.<br />

im klinischen Teil werden neben sämtlichen gängigen Diagnostikschritten<br />

zusätzliche naturheilk<strong>und</strong>liche Diagnosemethoden<br />

vorgestellt, aus deren Ergebnissen im Praxisalltag<br />

dann ein individueller Therapieplan erstellt wird.<br />

im weiteren Verlauf wird auf bewährte Behandlungsalternativen<br />

aus der eigenen Praxis eingegangen. Hierzu zählen unter<br />

anderem - neben einer kompletten Ernährungsumstellung -<br />

unterschiedliche Formen der Misteltherapie, orthomolekulare<br />

Substitution, Ozontherapie, Neuraltherapie, Laserakupunktur,<br />

Darmsanierung mit Colonhydrotherapien, systemische moderate<br />

ganzkörper Hyperthermien, psychoonkologische Begleitung.<br />

termin: dienstag, 12. märz 2013, 19:00 uhr<br />

veranstaltungsort: lahr, vhs-zentrum zum „Pflug“,<br />

kaiserstraße 41, vortragsraum<br />

eintritt: frei<br />

Als Referentin ist geladen: Dr. med. Renate Dicht, Fachärztin<br />

für innere Medizin, Naturheilverfahren, Psychotherapie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!