28.04.2014 Aufrufe

Entwicklungsphasen Hinweise - Martinus-Schule

Entwicklungsphasen Hinweise - Martinus-Schule

Entwicklungsphasen Hinweise - Martinus-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Phase 1 = 0-3 Monate; Phase 2 = 4-6 Monate; Phase 3 = 7-9 und Phase 4 = 10-12 Monate; Phase 5 = 13-18 Monate; Phase 6 = 19-24;<br />

Phase 7 = 25-30; Phase 8 = 31-36 Phase 9 = 37-42; Phase 10 = 43-48; Phase 11 = 49-54; Phase 12 = 55-60; Phase 13 = 61-66;<br />

Phase 14 = 67-72<br />

Die einzelnen Phasen<br />

Alter von 3 ½ bis 4 ½ beschreiben.<br />

Phase 10 = 3 ½ bis 4 Jahre<br />

43-48 Monate Vorsorgeuntersuchung U8 Kinderarzt<br />

damit auch für jedes Kind ein<br />

für das<br />

Phase 11 = 4 bis 4 ½ Jahre 49-54 Monate<br />

Ratschlag für die Eltern<br />

Zur Entwicklungsbeobachtung und -förderung der Kinder<br />

In der heutigen Gesellschaft stehen Sie - die Eltern- mit ihrer Erziehungsverantwortung relativ alleine da. Es gibt zudem so viele Modelle, zwischen<br />

denen Sie sich entscheiden können. Gleichzeitig steigen die Anforderungen, die unsere Welt an Kinder und Jugendliche stellt. Ihr Bedürfnis nach<br />

Information ist daher nicht nur verständlich, es ist auch notwendig. Es gibt wissenschaftliche Erkenntnisse darüber, was Kinder in ihren jeweiligen<br />

Altersstufen brauchen. Sie helfen Ihnen, sich zu orientieren und sich Anregungen zu holen für den täglichen Umgang mit Ihrem Kind. Verantwortung<br />

wahrnehmen und verantwortlich handeln heißt: Informieren Sie sich und beziehen Sie die neuen Erkenntnisse in Ihr Denken und Ihr alltägliches<br />

Handeln ein. Alle Informationen können aber das nicht ersetzen, was gerade im Umgang mit kleinen Kindern wichtig ist - Ihr gesundes "Handeln nach<br />

dem Gefühl".<br />

Nehmen Sie sich Zeit, geben Sie Liebe und zeigen Sie Konsequenz. Dies ist anstrengend und nicht immer leicht.<br />

nicht, Kinder wer<br />

Kinder in den ersten Lebensjahren brauchen Rückhalt und Sicherheit, damit sie immer selbstständiger werden. Dabei spielt Ihre emotionale<br />

Sicherheit eine entscheidende Rolle. In vielen Situationen kann es sinnvoller sein, dass Sie "aus dem Bauch heraus" handeln, als dass Sie krampfhaft<br />

den neuesten pädagogischen Empfehlungen folgen.<br />

Ihr Kind begibt sich vertrauensvoll in Ihre Hände. Es braucht Sicherheit und Schutz, um ein stabiles Selbstwertgefühl zu entwickeln. Die Beziehung<br />

zwischen Kind und Eltern zeichnet sich dadurch aus, dass das Kind wirklich Kind sein kann. Das ist möglich, weil die Eltern erwachsen sind und<br />

dementsprechend auch kritisch mit sich selbst umgehen.<br />

Frühförderwahn<br />

Viele Eltern meinen nun angeregt durch die Erkenntnisse der Hirnforschung-(Synapsenvernetzung) ihre Kinder möglichst früh möglichst viel zu<br />

fördern.<br />

(siehe dazu auf der Schulhomepage >martinus-schule-<br />

Ausschnitt:<br />

»Die Vorstellung vieler Eltern, die Architekten der Kindergehirne zu sein, ist der reinste Wahnsinn«, sagt die Lernforscherin Elsbeth Stern von der ETH Zürich.<br />

»Wir müssen uns von der Annahme lösen, dass kindliche Gehirne mit beliebigen geistigen Aktivitäten trainiert werden können.« Gerade im Bereich der Intelligenz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!