28.04.2014 Aufrufe

Download alle 3. Schulaufgaben Klasse 8 II+III (PDF)

Download alle 3. Schulaufgaben Klasse 8 II+III (PDF)

Download alle 3. Schulaufgaben Klasse 8 II+III (PDF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Realschule<br />

<strong>3.</strong> Physikschulaufgabe<br />

<strong>Klasse</strong> 8 II + III<br />

Thema: Optik<br />

Lichtausbreitung, Licht und Schatten, Abbildung durch Linsen<br />

1. Skizziere die drei möglichen Verlaufsformen von Lichtbündeln und benenne sie.<br />

2. Gib zwei grundlegende Eigenschaften des Lichts an.<br />

<strong>3.</strong> Welche prinzipiellen Bedingungen müssen vorliegen, damit wir einen Gegenstand<br />

sehen können?<br />

4. Was sind selbstleuchtende und was nicht selbstleuchtende Körper?<br />

5. Nenne drei verschiedene selbstleuchtende Körper.<br />

6. a) Wie nennt man den Schattenraum, in den kein Licht gelangt?<br />

b) Wie nennt man bei zwei punktförmigen Lichtquellen den Schattenraum, in den<br />

das Licht von nur einer der beiden Lichtquellen gelangt?<br />

7. Zwischen dem Schirm und einer<br />

Lichtquelle befindet sich eine<br />

lichtundurchlässige Steinplatte<br />

entsprechend der nebenstehenden<br />

Skizze.<br />

a) Zeichne die Anordnung im Maßstab 1 : 1.<br />

Wie groß ist der Schatten auf dem Schirm?<br />

b) Wie ändert sich die Größe des Schattenbildes, wenn die Lichtquelle von der<br />

Steinplatte weggeschoben wird?<br />

8. Erläutere mit Hilfe einer Zeichnung die totale Sonnenfinsternis.<br />

Erkläre den Unterschied zwischen der totalen und der partiellen Sonnenfinsternis.<br />

9. Wie verhalten sich die Hauptstrahlen der Lichtquelle beim Durchgang durch eine<br />

Sammellinse?<br />

10. Sammellinsen: Was sind bzw. wann entstehen<br />

a) reelle Bilder?<br />

b) virtuelle Bilder?<br />

11. a) Was versteht man beim menschlichen Auge unter akkommodieren?<br />

b) Was ist die Ursache von Kurzsichtigkeit?<br />

c) Mit welchem Linsentyp für eine Brille kann Kurzsichtigkeit korrigiert werden?<br />

RP_A0170 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0170) 1 (2) www.mathe-physik-aufgaben.de


Realschule<br />

<strong>3.</strong> Physikschulaufgabe<br />

<strong>Klasse</strong> 8 II + III<br />

12. Konstruiere das Bild B des gegebenen Pfeils G mit Hilfe der drei Hauptstrahlen.<br />

Ergänze und beschrifte deine Zeichnung vollständig. Arbeite sauber und genau!<br />

1<strong>3.</strong> Was versteht man unter Brennpunkt, was unter Brennweite einer Sammellinse?<br />

RP_A0170 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0170) 2 (2) www.mathe-physik-aufgaben.de


Realschule<br />

<strong>3.</strong> Physikschulaufgabe<br />

<strong>Klasse</strong> 8 II + III<br />

Thema: Optik<br />

Lichtausbreitung, Licht und Schatten, Abbildung durch Linsen<br />

1. Warum können wir Gegenstände sehen, auch wenn sie selbst kein Licht<br />

aussenden?<br />

2. Welche der unten genannten Körper sind Lichtquellen, welche sind keine<br />

Lichtquellen?<br />

1 Sonne 6 Fahrradrückstrahler<br />

2 Mond 7 Brennende Kerze<br />

3 Kometen 8 Autoscheinwerfer<br />

4 Sterne 9 LCD-Uhr<br />

5 Mars 10 Katzenauge<br />

Lichtquellen Nr.:<br />

keine Lichtquellen Nr.:<br />

<strong>3.</strong> Welche Art von Lichtbündel erzeugen punktförmige Lichtquellen?<br />

4. Von welcher Lichtquelle erhalten wir (nahezu) Par<strong>alle</strong>llicht?<br />

Gib den Grund dafür an.<br />

5. Das Licht einer Taschenlampe zeigt nebenstehenden Verlauf.<br />

Kreuze die Ursache an:<br />

Die Batterien sind sehr schwach.<br />

Das Licht wird durch ein Magnetfeld abgelenkt.<br />

Das Licht hat sehr starken Gegenwind.<br />

Das Licht verläuft nur geradlinig, die Zeichnung ist unmöglich.<br />

6. Zwei punktförmigen Lichtquellen L beleuchten einen undurchsichtigen Körper.<br />

Konstruiere mit Hilfe von Randstrahlen die Schattenbereiche. Beschrifte deine<br />

Zeichnung.<br />

RP_A0171 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0171) 1 (2) www.mathe-physik-aufgaben.de


Realschule<br />

<strong>3.</strong> Physikschulaufgabe<br />

<strong>Klasse</strong> 8 II + III<br />

7. Unter welchen Bedingungen kann eine totale Mondfinsternis beobachtet werden?<br />

Fertige eine Skizze an aus der die Stellung von Sonne, Mond und Erde hervorgeht.<br />

Die Schattenzonen und Randstrahlen müssen erkennbar sein.<br />

8. Nachfolgend sind mehrere Linsenformen im Schnitt dargestellt.<br />

a) Welche Linsentypen wirken als Sammellinsen, welche als Zerstreuungslinsen?<br />

Sammellinsen Nr.:<br />

Zerstreuungslinsen Nr.:<br />

b) Weise jeder Linsenform den richtigen Begriff zu:<br />

plankonvex, plankonkav, bikonvex, bikonkav, konkavkonvex, konvexkonkav<br />

1: 2: 3:<br />

4: 5: 6:<br />

7:<br />

9. Wie heißen die drei Hauptstrahlen im Zusammenhang mit der optischen<br />

Abbildung durch Linsen?<br />

10. Konstruiere das Bild des Gegenstandes (Pfeil). Die Brennweite der symmetrischen<br />

Sammellinse ist 3,0 cm. Benenne die verwendeten Strahlen.<br />

RP_A0171 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0171) 2 (2) www.mathe-physik-aufgaben.de


Realschule<br />

<strong>3.</strong> Physikschulaufgabe<br />

<strong>Klasse</strong> 8 II + III<br />

Thema: Optik<br />

Lichtausbreitung, Licht und Schatten, Abbildung durch Linsen<br />

1. Beschreibe, was man sich in der Optik (modellhaft) unter einem Lichtstrahl vorstellt.<br />

2. Beschreibe kurz die drei verschiedenen Formen von Lichtbündeln und skizziere sie<br />

mit Hilfe von Randstrahlen.<br />

<strong>3.</strong> Wodurch werden in unserer Modellvorstellung Lichtbündel begrenzt?<br />

4. Was versteht man unter folgenden Begriffen:<br />

► Lichtemission ?<br />

► Lichtabsorption ?<br />

► Lichtreflexion ?<br />

5. Wie und mit welcher Geschwindigkeit (in Vakuum bzw. in Luft) breitet sich das<br />

Licht aus?<br />

6. Benenne jeweils zwei warme und zwei kalte Lichtquellen.<br />

7. Wo auf dem Schirm entstehen Halbschatten, Kernschatten, kein Schatten?<br />

Konstruiere mit Hilfe von Randstrahlen und beschrifte deine Zeichnung.<br />

8. Mit welchen Linsenarten kann man ein Par<strong>alle</strong>llichtbündel konvergent machen?<br />

RP_A0172 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0172) 1 (2) www.mathe-physik-aufgaben.de


Realschule<br />

<strong>3.</strong> Physikschulaufgabe<br />

<strong>Klasse</strong> 8 II + III<br />

9. Benenne die folgenden Linsen genau.<br />

10. Eine Lampe befindet sich im Brennpunkt vor einer konvexen Linse. Sie sendet ein<br />

divergentes Lichtbündel aus. Wie verläuft das Lichtbündel nach der Linse?<br />

Fertige eine Skizze an.<br />

11. Vor einer dünnen Sammellinse steht im Abstand von 3,0 cm ein 1,5 cm hoher<br />

Gegenstand (Pfeil). Brennweite der Linse: f 5,0cm. Konstruiere das Bild des<br />

Gegenstands und beschrifte B und G.<br />

Handelt es sich beim Bild des Pfeils um ein reelles oder um ein virtuelles Bild?<br />

Kurze Begründung!<br />

12. Benenne vier Unterschiede zwischen Konvex- und Konkavlinsen.<br />

Konvexlinsen<br />

Konkavlinsen<br />

Linsentyp<br />

Bauform<br />

Verlauf der<br />

Lichtstrahlen<br />

Brennpunkte<br />

1<strong>3.</strong> Was versteht man unter dem Sehwinkel? Beantworte mit Hilfe einer Skizze.<br />

RP_A0172 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0172) 2 (2) www.mathe-physik-aufgaben.de


Realschule<br />

<strong>3.</strong> Physikschulaufgabe<br />

<strong>Klasse</strong> 8 II + III<br />

Thema: Optik<br />

Lichtausbreitung, Licht und Schatten, Abbildung durch Linsen<br />

1. Wodurch können Lichtquellen Licht aussenden?<br />

2. Wie weit ist die Erde von der Sonne entfernt, wenn ihr Licht zu uns 500 Sekunden<br />

lang unterwegs ist?<br />

<strong>3.</strong> Was kannst du über die Geschwindigkeit des Lichts in den Medien (I) Luft, (II) Glas<br />

aussagen?<br />

4. Wie entstehen Kernschatten, wie Halbschatten?<br />

5. Welche beiden Eigenschaften muss ein Körper aufweisen, damit sich ein Schatten<br />

bilden kann.<br />

6. Konstruiere den Schatten der entsteht, wenn nachts ein Baum mit einer Taschenlampe<br />

angestrahlt wird.<br />

7. Lara, Lena und Emma gehen abends am Kirchberg in Helmbrechts spazieren. Dort<br />

steht ein runder Turm, der von zwei Scheinwerfern S angestrahlt wird.<br />

Ergänze in der folgenden Zeichnung die Schattenbereiche, benenne sie und gib an,<br />

wer von den drei Personen am stärksten und wer am schwächsten beleuchtet wird.<br />

RP_A0173 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0173) 1 (2) www.mathe-physik-aufgaben.de


Realschule<br />

<strong>3.</strong> Physikschulaufgabe<br />

<strong>Klasse</strong> 8 II + III<br />

8. Um welche Ereignisse handelt es sich bei Bild 1 und Bild 2?<br />

Ereignis:<br />

Ereignis:<br />

9. Wie werden die Hauptstrahlen einer Lichtquelle beim Durchgang durch eine<br />

Sammellinse abgelenkt?<br />

10. Welche Einschränkungen müssen gemacht werden, damit der Strahlenverlauf in<br />

Aufgabe 9 gilt?<br />

11. Gesucht ist die Brennweite einer Sammellinse für folgenden Fall:<br />

Der Gegenstand ist 6,0 cm von der Hauptebene der Linse entfernt;<br />

Der Gegenstand und das Bild sind gleich groß.<br />

12. Im Abstand von 8,5 cm vor einer dünnen Konvexlinse mit f 3,0cm befindet sich<br />

ein 2,5 cm hoher beleuchteter Gegenstand (Pfeil). Konstruiere das Bild des<br />

Gegenstands sofern es existiert.<br />

RP_A0173 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0173) 2 (2) www.mathe-physik-aufgaben.de


Realschule<br />

<strong>3.</strong> Physikschulaufgabe<br />

<strong>Klasse</strong> 8 II + III<br />

Thema: Optik<br />

Lichtausbreitung, Licht und Schatten, Abbildung durch Linsen, Auge des Menschen<br />

1. Wovon ist die Lichtgeschwindigkeit abhängig?<br />

2. Der Mond ist von der Erde im Mittel 384 000 km entfernt. Wie lange benötigt das<br />

Licht für diese Strecke?<br />

<strong>3.</strong> Die beiden punktförmigen Lichtquellen L1 und L2 leuchten eine undurchsichtige<br />

Platte an. Dabei entstehen auf einem Schirm die unten skizzierten Schattenzonen.<br />

Bestimme zeichnerisch (durch Eintragen der Randstrahlen) die Lage der Platte.<br />

4.0 Abbildung an Sammellinsen:<br />

4.1 Wann entstehen „virtuelle Bilder“ und wann entstehen gar keine Bilder?<br />

4.2 Wo muss ein Gegenstand stehen, damit das Bild genauso groß wie der Gegenstand<br />

wird?<br />

5. Kreuze richtig an.<br />

Die Augen des Menschen sind:<br />

Lichtquellen<br />

Lichtempfänger<br />

Lichtquellen und Lichtempfänger in einem<br />

RP_A0174 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0174) 1 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de


Realschule<br />

<strong>3.</strong> Physikschulaufgabe<br />

<strong>Klasse</strong> 8 II + III<br />

6.1 Skizziere vereinfacht den Strahlengang im Auge bei einem Menschen, der<br />

weitsichtig ist. Erkläre kurz!<br />

6.2 Mit welchem Linsentyp (Brille) könnte man den Fehler korrigieren?<br />

7.1 Gib die Formel und die Einheit für den Brechwert einer Linse (Brille) an.<br />

7.2 Welche Brennweite besitzt die Linse einer Brille mit 2,5 dpt ?<br />

Um welchen Linsentyp handelt es sich dabei?<br />

8. Wodurch wird der Sehwinkel verändert? Worauf hat der Sehwinkel seinerseits<br />

Einfluss?<br />

9. Was bedeutet beim Auge akkommodieren?<br />

10. Wie korrigiert man mit Hilfe einer Brille die Alters- bzw. Weitsichtigkeit und wie die<br />

Kurzsichtigkeit?<br />

11. Was versteht man unter der Augenkrankheit „grauer Star“?<br />

Wie kann man diese Krankheit behandeln?<br />

Welche Einschränkung ist nach der Behandlung vorhanden?<br />

12. Abbildung eines Gegenstandes G durch eine Linse der Brennweite f.<br />

Bestimme durch Konstruktion die fehlenden Stücke in folgender Tabelle.<br />

Miss diese Längen in deiner Zeichnung ab und trage sie in die Tabelle ein.<br />

Linsentyp f G g B b das Bild ist<br />

a) Sammellinse 2,5 cm 1,0 cm 2,0 cm reell<br />

b) Zerstreuungslinse - 4,5 cm 1,0 cm 2,0 cm virtuell<br />

c) Sammellinse 3,0 cm 1,0 cm 1,5 cm virtuell<br />

a)<br />

RP_A0174 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0174) 2 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de


Realschule<br />

<strong>3.</strong> Physikschulaufgabe<br />

<strong>Klasse</strong> 8 II + III<br />

b)<br />

c)<br />

RP_A0174 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0174) 3 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de


Realschule<br />

<strong>3.</strong> Physikschulaufgabe<br />

<strong>Klasse</strong> 8 II + III<br />

Thema: Optik<br />

Licht und Schatten, Abbildung durch Linsen, Fernrohr<br />

1. Ein Stall und ein Silo werden von zwei Leuchten angestrahlt. Kennzeichne<br />

(mit Beschriftung und Farbe) die Stellen an der Stallwand, die am hellsten<br />

und die Stellen, die am dunkelsten sind.<br />

2. Beantworte jede Frage mit wahr (W) oder falsch (F).<br />

Konvexlinsen sind Sammellinsen<br />

Zerstreuungslinsen sind in der Mitte dicker als am Rand<br />

Sammellinsen haben einen realen Brennpunkt<br />

Zerstreuungslinsen haben einen scheinbaren Brennpunkt<br />

Auftreffendes par<strong>alle</strong>les Licht sammelt sich nach dem Durchgang durch eine<br />

Bikonkavlinse in einem Punkt<br />

Sammellinsen sind am Rand dünner als in der Mitte<br />

<strong>3.</strong> Unter welcher Bedingung erhält man bei der Abbildung durch eine Sammellinse<br />

ein virtuelles Bild? Nenne dazu ein Beispiel aus dem Alltag.<br />

4. Ein Gegenstand G wird durch die symmetrische Sammellinse auf das Bild B<br />

abgebildet. Konstruiere die Brennpunkte der Linse. Trage b, f und g ein.<br />

RP_A0175 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0175) 1 (2) www.mathe-physik-aufgaben.de


Realschule<br />

<strong>3.</strong> Physikschulaufgabe<br />

<strong>Klasse</strong> 8 II + III<br />

5. Nachfolgende Tabelle bezieht sich auf eine dünne Sammellinse (Konvexlinse)<br />

und gibt die Zusammenhänge zwischen Gegenstands, Bild- und Brennweite<br />

sowie Bildgröße und Gegenstandsgröße an (siehe auch folgende Skizze).<br />

Ergänze die fehlenden Angaben in den leeren Feldern der Tabelle.<br />

Trage in die Zeichnung die Brennpunkte F, 2F, sowie die Bilder B1, B2 und B3 ein.<br />

Nr.<br />

Gegenstandsweite<br />

g<br />

Bildweite<br />

b<br />

Bildgröße<br />

B<br />

Art und Orientierung des Bildes<br />

1 g > 2f reell, seitenvertauscht, umgekehrt<br />

2 g = 2f<br />

3 2f >g > f b > 2f B > G<br />

4 1) virtuell<br />

5 g = f --- ---<br />

1) Bild liegt auf der Gegenstandsseite<br />

6. Zwei maßlich identische Linsen haben unterschiedliche Brennweiten.<br />

Woran kann dies liegen? Welche der beiden Linsen hat die kleinere Brennweite?<br />

7. Nenne die wichtigsten Bauteile eines astronomischen Fernrohrs (nach Kepler)<br />

und gib jeweils ihre Funktion an.<br />

8. Welchen Vorteil hat ein Fernrohr, wenn der Durchmesser seines Objektivs sehr<br />

groß ist.<br />

9. Das Objektiv eines astronomischen Fernrohrs hat eine Brennweite von 2,0 m, die<br />

Brennweite des Okulars beträgt 25 mm.<br />

a) Welche Mindestlänge hat dieses Fernrohr (Abstand der beiden Linsen)?<br />

b) Welche Vergrößerung besitzt dieses Fernrohr?<br />

10. Warum kann man mit einer Lupe Gegenstände vergrößert sehen?<br />

RP_A0175 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0175) 2 (2) www.mathe-physik-aufgaben.de


Realschule<br />

<strong>3.</strong> Physikschulaufgabe<br />

<strong>Klasse</strong> 8 II + III<br />

Thema: Optik<br />

Licht und Schatten, Abbildung durch Linsen, Fernrohr<br />

1. Mit einem Versuchsaufbau sollen Kern- und Halbschatten erzeugt werden.<br />

Die Lichtquellen sind als punktförmig anzunehmen.<br />

a) Konstruiere das Schattenbild und kennzeichne genau die Schattenbereiche.<br />

b) Beschreibe den Unterschied zwischen Kern- und Halbschatten.<br />

2. Ein 1,0 cm hoher Gegenstand G steht 2,5 cm vor einer Sammellinse deren<br />

Brennweite 4,0 cm. ist. Konstruiere das Bild von G mit Hilfe von Par<strong>alle</strong>lstrahl,<br />

Mittelpunktstrahl und Brennpunktstrahl. Gib die Bildweite b sowie die Bildgröße B<br />

durch messen der entsprechenden Längen an.<br />

Bildweite: b <br />

Bildgröße: B <br />

Kreuze die richtige Antwort zu obiger Abbildung an.<br />

O Das Bild ist reell<br />

O Das Bild ist virtuell<br />

RP_A0176 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0176) 1 (2) www.mathe-physik-aufgaben.de


Realschule<br />

<strong>3.</strong> Physikschulaufgabe<br />

<strong>Klasse</strong> 8 II + III<br />

<strong>3.</strong> Wovon ist es abhängig, wie groß uns ein Gegenstand erscheint, den wir sehen?<br />

4. Wo entsteht beim Auge das Bild?<br />

5. Wodurch wird beim Auge die einf<strong>alle</strong>nde Lichtmenge begrenzt?<br />

6.0 Max sieht Gegenstände die vor ihm liegen nur unscharf.<br />

6.1 Unter welcher Fehlsichtigkeit leidet Max?<br />

6.2 Mit welchem Linsentyp für eine Brille kann seine Fehlsichtigkeit korrigiert werden?<br />

6.3 Welche Ursache könnte die Fehlsichtigkeit haben?<br />

7.0 Ein achsenpar<strong>alle</strong>les Lichtbündel trifft auf eine symmetrische Linse. Ihre Brennweite<br />

ist f 3,5cm.<br />

7.1 Um welche Art von Linse handelt es sich in diesem Fall?<br />

7.2 Skizziere eine entsprechende Linse mit ihren Brennpunkten. Zeichne den Verlauf<br />

des Lichtbündels vor und hinter der Linse.<br />

Für die Zeichnung soll das par<strong>alle</strong>le Lichtbündel 3 cm breit sein und symmetrisch<br />

zur optischen Achse liegen.<br />

8. Welche Arten von Linsen werden in einem astronomischen Fernrohr verwendet.<br />

Gib auch ihre Hauptmerkmale an.<br />

9. In einem keplerschen Fernrohr sind ein Objektiv mit f Objektiv<br />

mit f Okular<br />

125cm und ein Okular<br />

15cm eingebaut. Was kannst du über die Gesamtlänge des Fernrohrs<br />

aussagen, wenn mit dem Fernrohr der Mond und weiter entfernte Himmelskörper<br />

betrachtet werden?<br />

10. Wie ist das Zwischenbild bei einem keplerschen Fernrohr beschaffen und an<br />

welcher Stelle entsteht es?<br />

11. Weshalb sind beim astronomischen Fernrohr der Durchmesser und die Brennweite<br />

des Objektivs sehr groß?<br />

12. Was versteht man bei einem astronomischen Fernrohr unter seinem<br />

Öffnungsverhältnis?<br />

RP_A0176 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0176) 2 (2) www.mathe-physik-aufgaben.de


Realschule<br />

<strong>3.</strong> Physikschulaufgabe<br />

<strong>Klasse</strong> 8 II + III<br />

Thema: Optik<br />

Abbildung durch Linsen, Fernrohr, Fotoapparat<br />

1. Gib die genaue Bezeichnung für jeden Linsentyp an.<br />

Welche Linse wirkt als Sammellinse, welche als Zerstreuungslinse?<br />

2. Der Gegenstand G wird an der Sammellinse abgebildet und das Bild B entsteht.<br />

Bestimme durch Konstruktion die Brennweite der Linse (Hauptebene und<br />

Hauptstrahlen einzeichnen).<br />

<strong>3.</strong>1 Stelle die Eigenschaften eines reellen und virtuellen Bildes gegenüber.<br />

<strong>3.</strong>2 Bei welcher Anwendung und auf welche Weise kann die Entstehung eines virtuellen<br />

Bildes genutzt werden.<br />

4. Christoph Scheiner möchte nach Angaben von Kepler ein Fernrohr mit möglichst<br />

starker Vergrößerung herstellen.<br />

Zur Verfügung stehen ihm Sammellinsen mit folgenden Brennweiten:<br />

Linse A: f 25cm Linse B: f 85cm Linse C: f 0,0450 m<br />

Linse D: f 3,6m Linse E: f 35dm Linse F: f 2500mm<br />

Gib an, welche der Linsen verwendet werden.<br />

Berechne dann die Vergrößerung dieses Fernrohrs.<br />

RP_A0177 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0177) 1 (2) www.mathe-physik-aufgaben.de


5. Für ein keplersches Fernrohr gilt: f 1<br />

Realschule<br />

<strong>3.</strong> Physikschulaufgabe<br />

<strong>Klasse</strong> 8 II + III<br />

95cm und f 2<br />

25cm.<br />

Zeichne den Strahlengang durch dieses Fernrohr.<br />

Wähle einen geeigneten Maßstab und beschrifte sauber.<br />

6. Nenne die wichtigsten Teile eines Fotoapparats.<br />

7. Wodurch wird die einf<strong>alle</strong>nde Lichtmenge am Fotoapparat geregelt, die durch das<br />

Objektiv aufgenommen wird?<br />

8. Überprüfe den Wahrheitsgehalt folgender Aussagen. Schreibe w für eine wahre<br />

Aussage und f falls die Aussage falsch ist.<br />

Punktförmige Lichtquellen ergeben eine scharfe Schattenbildung.<br />

Unsere Augen sind nur bei Tage Lichtempfänger.<br />

Heiße Körper können Licht aussenden.<br />

Wir können Gegenstände sehen, wenn unser Auge Licht auf sie wirft.<br />

Licht kann zu jeder Zeit wahrgenommen werden.<br />

Himmelskörper die selbst leuchten sind Planeten und Sterne.<br />

Merkur und Venus gehören zu den nichtselbstleuchtenden Himmelskörpern.<br />

Konvexlinsen sammeln das Licht. Sie sind in der Mitte dicker als am Rand.<br />

Lichtbündel, die durch eine Bikonkavlinse laufen, werden divergent.<br />

Durch Linsen erzeugte reelle Bilder sind immer seitenverkehrt.<br />

Eine konvex-konkave Linse ist eine Sammellinse.<br />

Nur Sammellinsen erzeugen Bilder, die auf einem Schirm aufgefangen werden können.<br />

Zerstreuungslinsen liefern ausschließlich virtuelle Bilder.<br />

Ein menschliches Auge hat immer eine konstante Bildweite.<br />

Das menschliche Auge hat eine konstante Brennweite.<br />

Die Iris kann sich verformen und damit die Augenlinse zusammenziehen.<br />

Wir steuern die Iris unbewusst durch die Helligkeit, die ins Auge fällt.<br />

Für die Größe des Sehwinkels ist auch die Entfernung des Objekts maßgebend.<br />

Entspanntes Sehen gelingt am besten beim Betrachten weit entfernter Objekte.<br />

Das Bild auf der Netzhaut hängt unmittelbar vom Sehwinkel ab.<br />

Angeborene Kurzsichtigkeit lässt sich durch eine Brille korrigieren, die mit<br />

Konvexlinsen bestückt ist.<br />

Um Gegenstände in der Nähe mit bloßem Auge zu betrachten und dabei scharf<br />

zu sehen, muss sich der Ringmuskel im Auge zusammenziehen.<br />

Mit einem Fernrohr vergrößert man den Sehwinkel und damit das Netzhautbild.<br />

Ein keplersches Fernrohr verwendet im einfachsten Fall zwei Sammellinsen.<br />

RP_A0177 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0177) 2 (2) www.mathe-physik-aufgaben.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!