28.04.2014 Aufrufe

Exclusiv für Sie - Fachverband Metall Nordrhein-Westfalen

Exclusiv für Sie - Fachverband Metall Nordrhein-Westfalen

Exclusiv für Sie - Fachverband Metall Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Exklusiv <strong>für</strong> <strong>Sie</strong><br />

Gemeinsam etwas bewegen<br />

Interessenvertretung in einer starken Gemeinschaft<br />

Hilf Dir selbst, so hilft Dir Gott! - so lautet ein bekanntes Sprichwort. Das<br />

ist immer dann ein gutes Motto, wenn man allein auf weiter Flur steht<br />

und keinerlei Unterstützung bekommt. Die Erfahrung zeigt aber, dass eine<br />

starke Gemeinschaft mehr erreicht. Gebündelte Interessen einer großen<br />

Gruppe finden eher Gehör, als die Interessen des Einzelnen. Je größer die<br />

Gemeinschaft, umso größer auch die Erfolgschancen gehört zu werden.<br />

Das gilt insbesondere <strong>für</strong> die Interessenvertretung: Nicht nur gegenüber<br />

der Politik – Gemeinden, Länder und europäische Union – sondern auch<br />

gegenüber anderen Institutionen, wie Berufsgenossenschaften, Gewerkschaften,<br />

Lieferanten und auch der Allgemeinheit.<br />

Vertretung vor Ort: Innung und Kreishandwerkerschaft<br />

Auf politischer Ebene mag es beispielsweise um die Vergabepraxis<br />

der öffentlichen Hand, die Ausweisung von Gewerbegebieten in Ihrer<br />

Gemeinde, Vorschriften des Gesetzgebers in Land und Bund oder in<br />

der Europäischen Union gehen. Hier greift eine starke Interessenvertretung<br />

und erreicht mehr. Vor Ort setzen sich Ihre Innung und Ihre Kreishandwerkerschaft<br />

<strong>für</strong> <strong>Sie</strong> ein. <strong>Sie</strong> kennen die richtigen Ansprechpartner<br />

im Rat und in der Gemeindeverwaltung.<br />

Vertretung überregional: Die Verbände<br />

Gegenüber der Landespolitik und den Landesbehörden vertritt der <strong>Fachverband</strong><br />

<strong>Metall</strong> NW Ihre Interessen. Auf Bundesebene sind der Bundesverband<br />

<strong>Metall</strong> (BVM), die Bundesvereinigung der Fachverbände im<br />

Handwerk (BFH) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks<br />

(ZDH) <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> tätig. Auch auf europäischer Ebene wird eine Interessenvertretung<br />

immer bedeutsamer. Hier sind der BVM, die Europäische <strong>Metall</strong>union<br />

(EMU) und der ZDH mit seinem Büro in Brüssel das Sprachrohr.<br />

Europäische Rechtsverordnungen und europäische Normen erlangen ein<br />

immer stärkeres Gewicht und greifen oft direkt in Ihren betrieblichen Alltag<br />

ein. Besonders in europäischen Normenausschüssen ist eine Interessenvertretung<br />

durch Spezialisten zwingend erforderlich, um die Normen <strong>für</strong><br />

Handwerksbetriebe soweit wie möglich handhabbar zu halten. Weitere<br />

Bereiche erfordern unsere Aufmerksamkeit: Zu nennen sind hier Berufsgenossenschaften<br />

mit ihren Selbstverwaltungsgremien und Gewerkschaften,<br />

mit denen tragbare Tarifkompromisse ausgehandelt werden<br />

müssen. Hierzu zählt auch die tarifliche Absicherung der betrieblichen<br />

Altersvorsorge, die <strong>für</strong> die Betriebe einfach und gut praktikabel sein muss.<br />

Beispielhaft steht hier<strong>für</strong> die <strong>Metall</strong>errente Handwerk.<br />

Nicht vergessen werden darf die allgemeine Öffentlichkeit. Gerade die<br />

baunahen Betriebe des <strong>Metall</strong>handwerks haben viele Privatkunden. Hier<br />

greifen die Imagewerbung <strong>für</strong> das <strong>Metall</strong>handwerk und die Nachwuchswerbung<br />

<strong>für</strong> Auszubildende im <strong>Metall</strong>handwerk. Ohne Kunden können<br />

die Betriebe ebenso wenig existieren, wie ohne Nachwuchskräfte. Deshalb<br />

beteiligt sich das <strong>Metall</strong>handwerk mit metallspezifischen Themen an<br />

der Imagekampagne Handwerk des ZDH, um auch Ihre Endkunden zu<br />

erreichen. Gegen den immer mehr ansteigenden Fachkräftemangel sprechen<br />

wir Jugendliche als künftig qualifizierte Fachkräfte an und betreiben<br />

so eine umfangreiche Nachwuchswerbung.<br />

Werden <strong>Sie</strong> ein Teil der Gemeinschaft<br />

Die Vielfalt handwerklicher Aufgaben macht deutlich, dass der Einzelne<br />

wenig erreicht. Den Interessen der kleinen und mittelständischen Betriebe<br />

steht eine starke und breit gefächerte Phalanx von Lobbyisten aus Großindustrie,<br />

Sozialverbänden und ideologisch motivierten Politikern gegenüber.<br />

Rückzug und Resignation sind hier die falschen Reaktionen. Eine<br />

starke Gemeinschaft ist um ein Vielfaches durchsetzungsfähiger und<br />

erreicht ihr Ziel.<br />

Seine Interessen durchzusetzen, als Einzelkämpfer bleibt das wohl<br />

Utopie. Aber in einer starken Gemeinschaft, die von der örtlichen <strong>Metall</strong>innung<br />

an die Probleme und Anregungen ihrer Mitgliedsbetriebe vor Ort<br />

aufnimmt, auf Landes- und Bundesebene artikuliert und notwendige<br />

Veränderungen und Verbesserungen anstößt und durchsetzt, wird man<br />

gehört, kann man etwas bewegen.<br />

Ihre Mitgliedschaft in der <strong>Metall</strong>-Innung: Eine Mitgliedschaft, die sich lohnt!<br />

Sprechen <strong>Sie</strong> uns an<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Metall</strong> <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

Ruhrallee 12<br />

45138 Essen<br />

Tel.: 0201-896470<br />

Fax: 0201-252548<br />

E-Mail: fvm@metallhandwerk-nrw.de<br />

Internet: http://metallhandwerk-nrw.de


Exklusiv <strong>für</strong> <strong>Sie</strong><br />

SOKA-BAU Beiträge sparen<br />

SOKA-Bau verlangt 19,8 % der Bruttolohnsumme<br />

Treffen kann es jeden Betrieb im Stahl- und / oder <strong>Metall</strong>bau: Er<br />

bekommt Post von der SOKA-BAU (der Zusammenschluss der<br />

Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft (ULAK) und der<br />

Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes VVaG), die Auskunft über<br />

den Tätigkeitsbereich des Betriebes, die Anzahl der Beschäftigten und<br />

die gezahlten Löhne verlangt. Innungsmitglieder des deutschen <strong>Metall</strong>handwerks<br />

können sich beruhigt zurücklehnen, denn sie sind in aller<br />

Regel von der Beitragspflicht befreit. Ob hier die Leistungen der Sozialkassen<br />

des Baugewerbes von den Betrieben überhaupt in Anspruch<br />

genommen werden können, ist dabei unerheblich.<br />

Nicht so <strong>für</strong> Betriebe, die keiner <strong>Metall</strong>innung angehören. Üblicherweise<br />

wird diesem Schreiben der SOKA-BAU keine Beachtung geschenkt.<br />

Das gilt meist auch <strong>für</strong> Erinnerungsschreiben. Ein fataler Fehler, wie sich<br />

dann schnell herausstellt: Der Betrieb sieht sich mit einer Auskunftsklage<br />

der SOKA-BAU auf Erteilung der angefragten Auskünfte sowie<br />

der Mitteilung der Lohnsumme der noch nicht verjährten Zeiträume (bis<br />

zu vier Jahre vor dem laufenden Jahr) vor dem Arbeitsgericht Wiesbaden<br />

konfrontiert, die das Unternehmen zumeist auch noch verliert.<br />

Dann erfolgen entsprechende Beitragsbescheide, die wegen der weiten<br />

Rückwirkung viele Betriebe vor unlösbare finanzielle Probleme stellt.<br />

Wie kann das geschehen, da es sich doch nicht um Betriebe des Baugewerbes,<br />

sondern des <strong>Metall</strong>- und Stahlbaus handelt, die doch gar<br />

nichts mit dem Bau(haupt)gewerbe zu tun haben? - Die SOKA-BAU<br />

ist die Sozialkasse des deutschen Baugewerbes, die sowohl von den<br />

Gewerkschaften als auch den Bau-Arbeitgeberverbänden getragen<br />

wird. Um sich die Einnahmenbasis zu verbreitern, hat man sich die<br />

Tarifverträge kurzer Hand <strong>für</strong> allgemeingültig erklären lassen. Dabei ist<br />

im Tarifvertrag über das Sozialkassenverfahren der fachliche Geltungsbereich<br />

so weit gefasst worden, dass alle Betriebe erfasst werden, die<br />

am Bau tätig sind.<br />

So auch Betriebe des Stahl- und <strong>Metall</strong>baus. Folglich fallen diese<br />

Betriebe auch in den Tarifzuständigkeitsbereich der SOKA-BAU und<br />

müssen <strong>für</strong> gewerbliche Arbeitnehmer 19,8 % der Bruttolohnsumme<br />

und <strong>für</strong> Angestellte monatlich zwischen 67,00 und 78,00 Euro an die<br />

SOKA-BAU abführen.<br />

Das gilt aber nicht <strong>für</strong> alle <strong>Metall</strong>betriebe. Der Bundesverband <strong>Metall</strong><br />

und die ihm angeschlossenen Landesfachverbände des <strong>Metall</strong>handwerks<br />

haben die Aufnahme in die Einschränkungsklausel der Allgemeinverbindlichkeitserklärung<br />

erreicht: Sind <strong>Metall</strong>betriebe in einer <strong>Metall</strong>-<br />

Innung und damit mittelbar auch im <strong>Fachverband</strong> <strong>Metall</strong> NW und im<br />

Bundesverband <strong>Metall</strong> organisiert, unterfallen sie unseren Tarifverträgen.<br />

Dann sind sie von der Anwendung der allgemeinverbindlichen Tarifverträge<br />

der Bauwirtschaft ausgenommen, brauchen also keine SOKA-<br />

Beiträge zu zahlen.<br />

Hier zeigt sich: Innungsmitgliedschaft ist nicht nur Service, Beratung<br />

und Wissensvorsprung, sondern zahlt sich auch in barer Münze aus!<br />

Sprechen <strong>Sie</strong> uns an<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Metall</strong> <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

Ruhrallee 12<br />

45138 Essen<br />

Tel.: 0201-896470<br />

Fax: 0201-252548<br />

E-Mail: fvm@metallhandwerk-nrw.de<br />

Internet: http://metallhandwerk-nrw.de


Exklusiv <strong>für</strong> <strong>Sie</strong><br />

Winterbauumlage - nicht <strong>für</strong> mich<br />

Zusätzliche Sozialabgaben sparen<br />

Der Kreis der abgabepflichtigen Betriebe wird durch die Baubetriebeverordnung<br />

bestimmt. Prinzipiell fallen alle Betriebe unter die Baubetriebeverordnung,<br />

die auch unter das Verfahren der Bauabzugsbesteuerung<br />

fallen. Diese Betriebe müssen die so genannte Winterbauumlage<br />

abführen. Das sind nahezu alle Stahl- und <strong>Metall</strong>bau-Betriebe. Dabei<br />

ist es unerheblich, ob diese Betriebe überhaupt die Möglichkeit haben,<br />

die Leistungen des Saison-Kurzarbeitergeldes in Anspruch zu nehmen<br />

oder nicht. Regelmäßig können Stahl- und <strong>Metall</strong>bau-Betriebe wegen<br />

fehlender tariflicher bzw. arbeitsvertraglicher Grundlagen ihre Arbeitnehmer<br />

bei Schlechtwetter in den Wintermonaten nicht nach Hause<br />

schicken. Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben damit also erhöhte<br />

Sozialabgaben ohne entsprechende Gegenleistung.<br />

Betriebe des Baugewerbes müssen mit der Winterbauumlage der Bundesanstalt<br />

<strong>für</strong> Arbeit die Kosten des Saison-Kurzarbeitergeldes einschließlich<br />

Sozialbeiträgen und Bearbeitungspauschale erstatten. <strong>Sie</strong><br />

beträgt 2 % des jeweiligen Bruttoverdienstes, wovon 0,8 % vom Arbeitnehmer<br />

und 1,2 % vom Arbeitgeber zu tragen sind.<br />

Das Bundessozialgericht macht aber eine Ausnahme <strong>für</strong> Innungsbetriebe:<br />

Sind diese über ihren Landesverband – <strong>Fachverband</strong> <strong>Metall</strong><br />

NW - im Bundesverband <strong>Metall</strong> als Dachverband organisiert, sind sie<br />

von der Winterbauumlage befreit. Auch hier zahlt sich eine Innungsmitgliedschaft<br />

schnell aus.<br />

Mindestlohn Bau vermeiden<br />

In der Bauwirtschaft sind Bau-Mindestlöhne zwingend. Der hierzu<br />

von der Bauwirtschaft ausgehandelte Tarifvertrag wurde bundesweit<br />

<strong>für</strong> allgemeinverbindlich erklärt. Unter den Anwendungsbereich fallen<br />

zunächst alle am Bau tätigen Betriebe, so auch Stahl- und <strong>Metall</strong>bauer.<br />

Danach müssen <strong>Sie</strong> <strong>für</strong> ungelernte Mitarbeiter mindestens 11,05 Euro<br />

und <strong>für</strong> angelernte Mitarbeiter mindestens 13,25 Euro (Stand 2012)<br />

zahlen. Das liegt erheblich über den Tarifen des <strong>Metall</strong>handwerks und<br />

entspricht <strong>für</strong> Angelernte der Lohngruppe 4 im <strong>Metall</strong>handwerk. Diese<br />

Lohngruppe ist <strong>für</strong> gelernte und besonders qualifizierte Mitarbeiter vorgesehen.<br />

Hier wird den Betrieben also versucht, ein wesentlich höheres<br />

Lohnniveau aufzuzwingen.<br />

Innungsmitglieder fallen nicht unter die Allgemeingültigkeitserklärung<br />

<strong>für</strong> die Tarifverträge über Mindestlohn im Baugewerbe. Da sie mittelbar<br />

im <strong>Fachverband</strong> <strong>Metall</strong> NW und damit auch im Bundesverband <strong>Metall</strong><br />

organisiert sind, fallen sie unter die Anwendungsausnahme des § 2<br />

Nr. 4 Ziff. 6 der 8. Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen im<br />

Baugewerbe. Deshalb können Innungsmitglieder auch weiterhin ihr bisheriges<br />

Lohngefüge anwenden. <strong>Sie</strong> laufen nicht Gefahr, von ihren Mitarbeitern<br />

verklagt zu werden oder sonst Unannehmlichkeiten wegen<br />

Nichtbeachtung des Bau-Mindestlohnes zu bekommen.<br />

Sprechen <strong>Sie</strong> uns an<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Metall</strong> <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

Ruhrallee 12<br />

45138 Essen<br />

Tel.: 0201-896470<br />

Fax: 0201-252548<br />

E-Mail: fvm@metallhandwerk-nrw.de<br />

Internet: http://metallhandwerk-nrw.de


Exklusiv <strong>für</strong> <strong>Sie</strong><br />

„Holen <strong>Sie</strong> sich Ihren Innungsbeitrag zurück“<br />

<strong>Metall</strong> & mehr – Der Vorteilsclub des <strong>Metall</strong>handwerks zeigt wie es geht<br />

Mit den Rabatten der <strong>Metall</strong> & mehr ClubPartner ist es extrem einfach,<br />

einen Betrag in Höhe des jährlichen Innungsbeitrages zu sparen. Ohne<br />

zusätzliche Gebühren, denn die Mitgliedschaft bei <strong>Metall</strong> & mehr ist<br />

automatisch in der Innungszugehörigkeit enthalten.<br />

<strong>Metall</strong> & mehr –<br />

ein einzigartiges Angebot exklusiv <strong>für</strong> Innungsmitglieder<br />

Über Rahmenvereinbarungen mit den zur Zeit über 40 ClubPartnern<br />

sorgt <strong>Metall</strong> & mehr da<strong>für</strong>, dass die Innungsmitglieder auf exklusive Sonderkonditionen<br />

zugreifen können.<br />

Dazu gehören viele Automobilhersteller wie Renault, Nissan, Citroën<br />

und Peugeot, die gerade im Bereich Nutzfahrzeuge Modelle <strong>für</strong> jeden<br />

Bedarf und Rabatt bis über 40% bieten. Das ergibt bei der oft erheblichen<br />

Investition in neue Fahrzeuge ein signifikantes Einsparpotential.<br />

Aber auch die kleinen Dinge im Geschäftsalltag werden durch <strong>Metall</strong><br />

& mehr günstiger. Die Bestellung von Büromaterial bei ClubPartner<br />

Viking, die Profi-Betriebsausstattungen von Jungheinrich ProfiShop<br />

oder die günstigen Software-Produkte der Haufe Mediengruppe sind<br />

nur drei Beispiele <strong>für</strong> attraktive Leistungen zu außergewöhnlich guten<br />

Konditionen.<br />

„Wenn ein durchschnittlicher <strong>Metall</strong>handwerksbetrieb über das Jahr<br />

verteilt bei seinem betrieblichen Einkauf konsequent Angebote der<br />

ClubPartner nutzt, spart er ohne Weiteres mehr als 5.000 Euro ein.<br />

„Die ‚Konditionen’ sind natürlich das wichtigste Argument <strong>für</strong> die Nutzung<br />

unseres einmaligen Vorteilsclubs“, weiß Axel Wölm, Geschäftsführer<br />

von <strong>Metall</strong> & mehr. Auch wenn sich die aktuellen Vereinbarungen<br />

schon durchaus mehr als sehen lassen können: Je aktiver jedes einzelne<br />

Innungsmitglied die attraktiven Clubleistungen nutzt, desto stärker<br />

wird auch die Verhandlungsposition des <strong>Metall</strong>handwerks gegenüber<br />

den ClubPartnern.<br />

Exklusiv <strong>für</strong> Clubmitglieder<br />

Nur wer Innungsmitglied ist, erhält somit Zugang zu den Club-Angeboten.<br />

Da<strong>für</strong> fallen keine zusätzlichen Kosten an, keine weiteren Formalitäten<br />

sind nötig.<br />

Die übersichtlich aufgebaute Clubhomepage www.metallundmehr.net<br />

öffnet mit Ihrem LogIn das Tor zu dem breit gefächerten Leistungsspektrum.<br />

Die Angebote zu nutzen und direkt zu profitieren ist einfach<br />

und bequem.<br />

Durch die Verlinkung der Clubhomepage mit den Angeboten der über<br />

40 Club-Partner werden die <strong>Metall</strong> & mehr-Sonderkonditionen meist<br />

automatisch berücksichtigt.<br />

Ausführliche Informationen erhalten <strong>Sie</strong> unter:<br />

<strong>Metall</strong> & mehr – Der Vorteilsclub des <strong>Metall</strong>handwerks<br />

Clubbüro Tel.: 0201/89 61 9 -12<br />

E-Mail: club@metallundmehr.net, www.metallundmehr.net<br />

Sprechen <strong>Sie</strong> uns an<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Metall</strong> <strong>Nordrhein</strong>-<br />

<strong>Westfalen</strong><br />

Ruhrallee 12<br />

45138 Essen<br />

Tel.: 0201-896470<br />

Fax: 0201-252548<br />

E-Mail: fvm@metallhandwerk-nrw.de<br />

Internet: http://metallhandwerk-nrw.de


Exklusiv <strong>für</strong> <strong>Sie</strong><br />

Weiterbildung<br />

… als betriebliche Investition<br />

nehmer wie <strong>für</strong> die Wirtschaft wird kaum bestritten. Hingegen sind<br />

zu Betrieb sehr unterschiedlich. Für das <strong>Metall</strong>handwerk ist die Weiterbildung<br />

als fester Bestandteil des Unternehmertums obligatorisch.<br />

Hierbei ist auch verstärkt in die Weiterbildung der Arbeitnehmer konsequent<br />

zu investieren.<br />

Die Halbwertzeit des Wissens, das sich die Arbeitnehmer während ihrer<br />

Erstausbildung in der Lehre oder auf einer höheren Schule aneignen,<br />

reicht nicht aus, um ein Leben lang die eigene Arbeitsmarktfähigkeit zu<br />

sichern. Der technische Fortschritt schreitet schnell voran und nagt an der<br />

tenz ist durch die ständig grösser werdende Heterogenität innerhalb von<br />

Betrieben und Teams ständig erneuerungsbedürftig.<br />

Weiterbildung als betriebliche Investition<br />

Investitionen in die Weiterbildung lohnen sich auch <strong>für</strong> die Betriebe. Die<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden die Basis <strong>für</strong> die Wettbewerbsfähigkeit<br />

und den Wettbewerbsvorsprung der einzelnen Unternehmung.<br />

Weiterbildung soll dabei sowohl dem Betrieb wie den Arbeitnehmern<br />

etwas bringen. Dazu ist die Entwicklung einer Weiterbildungsstrategie<br />

notwendig. Diese orientiert sich einerseits an den Unternehmenszielen,<br />

und anderseits basiert sie auf regelmässigen Mitarbeitergesprächen, d.h.,<br />

sie orientiert sich an den Bedürfnissen der Arbeitnehmer.<br />

Hier unterstützt das <strong>Metall</strong>handwerk<br />

Mit seinem breit angelegten und speziell auf die Bedürfnisse der metallhandwerklichen<br />

Unternehmen ausgerichteten Weiterbildungsangebot<br />

unterstützt das <strong>Metall</strong>handwerk Innungsmitglieder. Aktuelle Themen, die<br />

sich z.B. aus den Herausforderungen des Wandels in der technischen<br />

Normung (DIN EN 1090) oder gesetzlicher Vorschriften ergeben, sind<br />

ebenso die Grundlage des ständig aktualisierten Veranstaltungsprogramms,<br />

wie die wirtschaftliche Entwicklung. Da sind zum einen die verkäuferischen<br />

Herausforderungen oder die des kühl kalkulierenden Controllers,<br />

die einen Wettbewerbsvorteil versprechen. Immer zeitgemäß und<br />

den Besonderheiten metallhandwerklichen Handelns angepasst. In der<br />

Art und Weise der Wissensvermittlung sind die Angebote überaus flexibel,<br />

von den klassischen Präsenzveranstaltungen über Vorträge und<br />

Schriftenreihen bis hin zu den aktuellen Methoden des sogenannten<br />

e-learnings.<br />

Neben dem Fortbildungsprogramm Ihrer Innung, ist<br />

das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm des Verbandes unter<br />

www.metallhandwerk-nrw.de<br />

an 365 Tagen im Jahr 24 Stunden lang einzusehen.<br />

Sprechen <strong>Sie</strong> uns an<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Metall</strong> <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

Ruhrallee 12<br />

45138 Essen<br />

Tel.: 0201-896470<br />

Fax: 0201-252548<br />

E-Mail: fvm@metallhandwerk-nrw.de<br />

Internet: http://metallhandwerk-nrw.de


Exklusiv <strong>für</strong> <strong>Sie</strong><br />

Jenseits der Entfernung<br />

Webinare im <strong>Metall</strong>handwerk<br />

In Webinaren treffen sich der Webinarleiter und die Teilnehmer in einem<br />

virtuellen Raum, wo gemeinsam neue Inhalte erarbeitet, Informationen<br />

ausgetauscht oder gemeinsam Dokumente bearbeitet werden können.<br />

Eine Kommunikation untereinander ist mittels Chat und VoIP möglich.<br />

Webinare bieten dabei zahlreiche Vorteile gegenüber den etablierten<br />

Seminaren:<br />

• Keine Reisespesen / und –zeiten<br />

Es entfallen nicht nur die „nervigen“ Reisezeiten und Staus auf den<br />

überfüllten Autobahnen, es fallen auch keine zusätzlichen Reisespesen<br />

an. Webinare tragen so zur Reduktion des CO 2<br />

-Ausstoßes bei.<br />

• Raum überwinden<br />

Webinare ermöglichen es den Teilnehmern, unabhängig von der<br />

jeweiligen regionalen Reichweite die optimalen Veranstaltungen zu<br />

besuchen. Es entscheiden die Inhalte und nicht die Entfernungen.<br />

• Erreichbarkeit<br />

Die Webinare des <strong>Fachverband</strong>es <strong>Metall</strong> NW ermöglichen dem<br />

Unternehmer eine optimale Erreichbarkeit. Zum einen finden sie<br />

i.d.R. außerhalb der „normalen“ Geschäftszeiten statt und zum<br />

anderen besteht zu jedem Zeitpunkt die Möglichkeit, das Webinar<br />

bei Störungen zu verlassen und vor Ort im eigenen Unternehmen<br />

einzugreifen.<br />

Was benötigen <strong>Sie</strong> als Teilnehmer?<br />

• Einen branchenüblichen PC mit Soundkarte oder ein einfaches<br />

Laptop mit Internetanschluss<br />

• Einen DSL- oder UMTS-Zugang zum Internet. Im Zweifelsfall können<br />

<strong>Sie</strong> mittels eines Verbindungstests unseres technischen Partners<br />

spreed.com Ihren Internetanschluss testen<br />

• Ggfs. ein Headset <strong>für</strong> die aktive Teilnahme am Webinar mittels VoIP<br />

Alle Webinartermine und eine Videoanleitung zur Nutzung der Webinare<br />

des <strong>Metall</strong>handwerks finden <strong>Sie</strong> unter<br />

http://webinare.metallhandwerk-nrw.de.<br />

Webinar<br />

Elektrofachkraft<br />

<strong>für</strong> festgelegte Tätigkeiten im <strong>Metall</strong>handwerk<br />

Handwerksbetrieben ist es nach § 5 der Handwerksordnung (HwO)<br />

erlaubt, auch Tätigkeiten anderer Gewerke auszuführen, wenn sie mit<br />

dem eigenen Tätigkeitsgebiet fachlich zusammenhängen oder es wirtschaftlich<br />

ergänzen. Mit der Ausbildung zur Elektrofachkraft <strong>für</strong> festgelegte<br />

Tätigkeiten wird eine Qualifikation erworben, die es Fachkräften<br />

insbesondere im Handwerk und gewerblich-technischen Berufen<br />

erlaubt, bei der Inbetriebnahme und Instandhaltung von elektrischen<br />

Anlagen oder Maschinen (Betriebsmittel) bestimmte Arbeiten sicher<br />

und fachgerecht auszuführen, die eigentlich Fachkräften aus elektrotechnischen<br />

Berufen (z.B. Elektroinstallateuren/-installateurinnen) vorbehalten<br />

sind.<br />

Ausbildung bietet anerkannte Qualifikation <strong>für</strong> Fachkräfte<br />

Der <strong>Fachverband</strong> <strong>Metall</strong> NW bietet Innungsbetrieben ganz konkrete Hilfestellung<br />

bei der Durchführung von Elektroarbeiten an, die die eigene<br />

Leistung ergänzen. Im Rahmen der Ausbildung zur „Elektrofachkraft<br />

<strong>für</strong> festgelegte Tätigkeiten“ hat der Teilnehmer die Sachkunde <strong>für</strong> die<br />

Montage, Wartung und Instandsetzung elektrischer Einrichtungen<br />

des <strong>Metall</strong>bauer- und Feinwerkmechanikerhandwerks, wie z.B. an<br />

Maschinen, Geräten, Anlagen und Bauteilen in der Konstruktionstechnik,<br />

der Schließ- und Sicherungstechnik sowie der Feinwerkmechanik,<br />

nachzuweisen. Mit dem von der BG anerkannten Lehrgangskonzept<br />

(40 anstatt 80 Stunden) und den vor unabhängigen Stellen<br />

abgelegten Prüfungen hat der Unternehmer die Gewähr, dass es sich<br />

bei dem Mitarbeiter um eine Elektrofachkraft handelt, die er <strong>für</strong> entsprechende<br />

Arbeitsaufträge einsetzen kann.<br />

Sprechen <strong>Sie</strong> uns an<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Metall</strong> <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

Ruhrallee 12<br />

45138 Essen<br />

Tel.: 0201-896470<br />

Fax: 0201-252548<br />

E-Mail: fvm@metallhandwerk-nrw.de<br />

Internet: http://metallhandwerk-nrw.de


Exklusiv <strong>für</strong> <strong>Sie</strong><br />

Rechtsberatung – ein Schritt zu größeren Erfolgen<br />

Im Paragrafendschungel den Überblick zu behalten und den richtigen<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Metall</strong> NW abrufbaren Expertenwissen. Durch eine vorbeugende<br />

Beratung werden rechtliche Fehler vermieden. Damit spart<br />

man Zeit, vermeidbaren Ärger und vor allem Geld.<br />

• Arbeitsrecht, Betriebsverfassungs- und Tarifrecht<br />

Arbeitsverträge, alle Fragen des Individualarbeitsrechts, des Tarifrechts<br />

und des Tarifverfassungsrechts: hier gilt, falsche und unüberlegte<br />

Vorgehensweisen können äußerst kostspielig werden.<br />

Wir unterstützen und beraten <strong>Sie</strong> nicht nur in Rechtsstreitigkeiten,<br />

sondern helfen Ihnen durch vorbeugende Beratung diese zu<br />

vermeiden.<br />

• Vertragsrecht, Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

Wer schreibt, der bleibt – dieser alte Rechtsgrundsatz gilt nach wie<br />

vor. Gerade aber bei Vertragsgestaltungen lauern viele Fallen. Viele<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind ungültig. Hier entscheidet<br />

oft nur ein einziges Wort. Wir helfen Ihnen bei der Gestaltung<br />

Ihrer Verträge und AGB. Wir helfen Ihnen bei Fremdverträgen<br />

und weisen <strong>Sie</strong> auf <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> nachteilige Gestaltungen hin.<br />

Matthias Runge<br />

Rechtsberatung<br />

Ihr Ansprechpartner:<br />

Matthias Runge<br />

Telefon: 0201-89647-15<br />

recht@metallhandwerk-nrw.de<br />

• Privates Baurecht<br />

Baurecht, Ausschreibungen und die VOB – von den Betrieben wird<br />

hier oft mehr verlangt, als sie leisten können. Auch bei Gewährleistungsfragen<br />

helfen wir Ihnen, das <strong>Sie</strong> mit normgerechtem<br />

Arbeiten zu Ihrem Werklohn kommen.<br />

• Außenwirtschaft<br />

Viele Betriebe sind nicht nur im deutschen Markt tätig. Wir unterstützen<br />

<strong>Sie</strong>, in ausländische Märkte zu kommen und mit ausländischen<br />

Vertragspartnern erfolgreich zusammenzuarbeiten.<br />

Sprechen <strong>Sie</strong> uns an<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Metall</strong> <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

Ruhrallee 12<br />

45138 Essen<br />

Tel.: 0201-896470<br />

Fax: 0201-252548<br />

E-Mail: fvm@metallhandwerk-nrw.de<br />

Internet: http://metallhandwerk-nrw.de


Exklusiv <strong>für</strong> <strong>Sie</strong><br />

Merkblätter Arbeitsrecht<br />

Schnelle Hilfe zur Selbsthilfe<br />

Hier steht Innungsmitgliedern kompetente Hilfe zur Verfügung, z.B.<br />

durch den direkten Kontakt zu Innung und Verband. Darüber hinaus<br />

geben die arbeitsrechtlichen Merkblätter des Verbandes kurze und allgemeinverständliche<br />

Auskünfte zu den einzelnen Problemstellungen<br />

im Arbeitsrecht. Die Merkblätter verfolgen den Grundsatz der schnellen<br />

Hilfe zur Selbsthilfe, sodass die meisten Probleme schon mit ihrer Hilfe<br />

gelöst werden können. Von A wie Abmahnung bis Z wie Zeugnis<br />

werden alle <strong>für</strong> Betriebe relevanten Themen in der täglichen Personalpraxis<br />

abgehandelt. Wo nötig geben Formulierungshilfen anschaulich<br />

den Weg vor, wie arbeitsrechtlich korrekt verfahren werden muss.<br />

Gerade die Informationen und Arbeitshilfen in den Merkblättern geben<br />

Innungsmitgliedern den entscheidenden Vorsprung, ihre Personalarbeit<br />

ohne zeitraubende und oft teure rechtliche Auseinandersetzungen<br />

abwickeln zu können.<br />

Wenn es im Arbeitsverhältnis mal nicht so gut läuft und arbeitsrechtliche<br />

Probleme auftauchen, ist oft guter Rat teuer. Impulsives Handeln<br />

verführt Arbeitgeber häufig zu Fehlern. Dann ist guter Rat im wahrsten<br />

Sinne teuer.<br />

Stets aktuell, immer auf der Website im Bereich Downloads verfügbar,<br />

sparen arbeitsrechtliche Merkblätter Innungsbetrieben Zeit und Geld.<br />

www.metallhandwerk-nrw.de<br />

Arbeitsrechtliche Formulare<br />

Sicherheit <strong>für</strong> die tägliche Personalarbeit<br />

Arbeitsverträge selbst zu schreiben ist nicht nur zeitaufwendig, sondern<br />

bietet auch die Möglichkeit, vieles falsch zu formulieren und nachher teuer<br />

da<strong>für</strong> bezahlen zu dürfen. Die Rechtsprechung zum Thema arbeitsvertragliche<br />

Klauseln ist schier unerschöpflich. Gerade in den letzten Jahren<br />

wurden viele Formulierungen, die sich üblicherweise in Arbeitsverträgen<br />

finden, <strong>für</strong> nicht zulässig erklärt. Selbst einschlägige Arbeitsvertragsformulare<br />

allgemeiner Art aus so genannten Fachverlagen enthalten noch<br />

viele unzulässige Vertragsklauseln. Hier bietet der Verband Innungsbetrieben<br />

rechtssichere und kostengünstige Unterstützung: Arbeitsverträge<br />

und arbeitsrechtliche Formulare helfen Ihnen in den vielfältigen Situationen<br />

der täglichen Personalarbeit, treffsicher die anstehenden Probleme<br />

zu lösen. Diese Formulare werden von dem Netzwerk der Arbeitsrechtsspezialisten<br />

im <strong>Metall</strong>handwerk stets up to date gehalten und den Erfordernissen<br />

der Rechtsprechung angepasst.<br />

www.metallhandwerk-nrw.de<br />

Sprechen <strong>Sie</strong> uns an<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Metall</strong> <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

Ruhrallee 12<br />

45138 Essen<br />

Tel.: 0201-896470<br />

Fax: 0201-252548<br />

E-Mail: fvm@metallhandwerk-nrw.de<br />

Internet: http://metallhandwerk-nrw.de


Exklusiv <strong>für</strong> <strong>Sie</strong><br />

Tarifverträge richtig nutzen<br />

Kein Teufelswerk sondern handfeste Vorteile<br />

Häufig wird die Ansicht vertreten, dass Tarifverträge Teufelswerk seien<br />

und die Unternehmen nur eine zusätzliche Stange Geld kosten. Untersuchungen<br />

haben festgestellt, dass nicht tarifgebundene Betriebe<br />

höhere Personalkosten haben. Darüber hinaus ist es <strong>für</strong> sie oft schwieriger,<br />

qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen.<br />

Tarifverträge haben <strong>für</strong> Arbeitgeber viele geldwerte Vorteile. So ist<br />

ein Tarifvertrag eine prägende Ordnungsgröße in den Arbeitsbeziehungen<br />

zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Branchentarifverträge<br />

halten Konflikte (bis hin zum Streik) weitgehend aus den<br />

Betrieben heraus. Damit sichern sie den Betriebsfrieden.<br />

Besonders in der heutzutage arbeitsteiligen<br />

und hochvernetzten Wirtschaft bieten Tarifverträge,<br />

gerade mit zweijähriger Laufzeit, den Betrieben eine erhebliche Planungssicherheit<br />

<strong>für</strong> ihre Beziehungen zu den Vertragspartnern. Tarifverträge<br />

verschaffen Arbeitgebern eine Zeitentlastung, denn sie brauchen<br />

die einzelnen Arbeitsbedingungen nicht selbst mit allen Arbeitnehmern<br />

auszuhandeln. Einschlägige Branchentarifverträge gewährleisten die<br />

Berücksichtigung der wirtschaftlichen Lage gerade dieser Branche.<br />

<strong>Sie</strong> bieten darüber hinaus die Möglichkeit <strong>für</strong> eine flexible Einteilung<br />

der vorhandenen Arbeitsressourcen: So ermöglichen zum Beispiel die<br />

Tarifnormen zur flexiblen Arbeitszeit, dass der Arbeitgeber sich auch<br />

bei der Wochenarbeitszeit der jeweiligen Auftragslage anpassen kann;<br />

bei starker Nachfrage kann er die Wochenarbeitszeit erhöhen, bei<br />

schwacher Nachfrage absenken. Das bedeutet eine erhebliche finanzielle<br />

Entlastung.<br />

Auch die tariflichen Verfallklauseln schützen die Arbeitgeber davor,<br />

dass alte angebliche Ansprüche von Arbeitnehmern noch durchgesetzt<br />

werden können. Tarifliche Regelungen zur Fort- und Weiterbildung motivieren<br />

Arbeitnehmer dazu, technisch immer auf dem neuesten Stand<br />

zu sein. Bezahlte Freistellungen der Arbeitnehmer werden gegenüber<br />

der Rechtsprechung auf ein Minimum reduziert. All dies sind erhebliche<br />

geldwerte Vorteile <strong>für</strong> Arbeitgeber.<br />

Nicht zu unterschätzen ist die Friedenspflicht, die Branchentarifverträge<br />

beinhalten. Innerhalb der Laufzeit sind die in Tarifverträgen geregelten<br />

Materien einem Arbeitskampf entzogen. Anders<br />

ausgedrückt: Streik ist unzulässig. Hinzu kommt im<br />

<strong>Metall</strong>handwerk noch eine Besonderheit: Es gibt<br />

zwei Gewerkschaften mit unterschiedlichen Tarifverträgen. Soweit<br />

Arbeitnehmer nicht gewerkschaftlich gebunden sind, kann sich der<br />

Arbeitgeber das <strong>für</strong> ihn günstigste Tarifvertragswerk auswählen.<br />

„Geschenk des Himmels“<br />

Feste Lohn- und Gehaltsstrukturen, mögliche Arbeitszeitflexibilisierungen,<br />

reduzierte Freistellungstage, die allgemeine Friedenspflicht<br />

vor Arbeitskämpfen sowie noch viele andere Einzelregelungen bieten<br />

geldwerte Vorteile, die eine Flucht aus den Tarifverträgen unverständlich<br />

macht.<br />

Als Fazit bleibt also: Tarifverträge sind nicht als „Teufelswerk“ zu qualifizieren.<br />

Die Bewertung geht in Richtung „Geschenk des Himmels“.<br />

Sprechen <strong>Sie</strong> uns an<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Metall</strong> <strong>Nordrhein</strong>-<br />

<strong>Westfalen</strong><br />

Ruhrallee 12<br />

45138 Essen<br />

Tel.: 0201-896470<br />

Fax: 0201-252548<br />

E-Mail: fvm@metallhandwerk-nrw.de<br />

Internet: http://metallhandwerk-nrw.de


Exklusiv <strong>für</strong> <strong>Sie</strong><br />

Technische Beratung – ein Schritt zu größeren Erfolgen<br />

Die Technische Beratungsstelle des <strong>Fachverband</strong>es <strong>Metall</strong> NW trägt<br />

durch individuelle Unternehmensberatungen dazu bei, Ihr technisches<br />

Know-how sinnvoll zu ergänzen und so zum langfristigen Erfolg Ihres<br />

Unternehmens zu führen. Die technische Beratungsstelle des Verbandes<br />

ist Ihre Anlaufstelle zu allen technischen Beratungsschwerpunkten.<br />

Die Beratung kann telefonisch oder persönlich in Ihrem Betrieb<br />

erfolgen. Wir unterstützen <strong>Sie</strong> insbesondere in folgenden Bereichen bei<br />

der Erarbeitung betriebsbezogener Lösungen:<br />

• Normung<br />

Information über den Stand der Normung – Unterstützung bei der<br />

Einhaltung derselben.<br />

• Schweißtechnik<br />

Informationen zum Stand der Technik – Hilfen bei der Umsetzung<br />

neuer Anforderungen nach DIN EN 1090 und CE-Kennzeichnung.<br />

• EU-Maschinenrichtlinie<br />

Umfassende Beratung und Unterstützung bei der Einhaltung der<br />

neuen EU-Maschinenrichtlinie und der ergänzenden Vorschriften.<br />

Joachim Tewes<br />

Technische Beratung<br />

Ihr Ansprechpartner:<br />

Joachim Tewes<br />

Telefon: 0201-89647-19<br />

technik@metallhandwerk-nrw.de<br />

• Werkstattplanung<br />

stärken wir Ihre Wettbewerbsfähigkeit.<br />

• Maschinenbewertung<br />

Anlagevermögen „richtig“ bewerten – wir unterstützen <strong>Sie</strong> mit einer<br />

umfassenden Zeitwertermittlung Ihrer Anlagen.<br />

• Arbeitssicherheit<br />

Gefährdungsbeurteilung oder Erstellung von Anweisungen auf der<br />

Grundlage der TRGS 555 – wir unterstützen <strong>Sie</strong> kompetent und<br />

unbürokratisch.<br />

• Ausbildung<br />

Innung und Verband sind Ihre Ansprechpartner bei allen Fragen des<br />

Ausbildungs- und Prüfungswesens.<br />

• Privates Baurecht<br />

Baurecht, Ausschreibungen und die VOB – von den Betrieben wird<br />

hier oft mehr verlangt, als sie leisten können. Auch bei Gewährleistungsfragen<br />

helfen wir Ihnen, das <strong>Sie</strong> mit normgerechtem<br />

Arbeiten zu Ihrem Werklohn kommen.<br />

Sprechen <strong>Sie</strong> uns an<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Metall</strong> <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

Ruhrallee 12<br />

45138 Essen<br />

Tel.: 0201-896470<br />

Fax: 0201-252548<br />

E-Mail: fvm@metallhandwerk-nrw.de<br />

Internet: http://metallhandwerk-nrw.de


Exklusiv <strong>für</strong> <strong>Sie</strong><br />

Fachregelwerk<br />

Immer auf dem Laufenden mit dem Grundlagenwerk <strong>für</strong> <strong>Metall</strong>bauer<br />

Der Bundesverband <strong>Metall</strong> und der Charles Coleman Verlag haben<br />

ein gemeinsames Grundlagenwerk <strong>für</strong> den <strong>Metall</strong>bauer aufgebaut –<br />

das Fachregelwerk <strong>Metall</strong>bauerhandwerk – Konstruktionstechnik. Es<br />

erscheint parallel in drei Medien: Vier Ordner DIN A4 mit etwa 1.800<br />

Seiten, CD-ROM und Internet-Plattform.<br />

Das Fachregelwerk dokumentiert die anerkannten Regeln der Technik<br />

und fasst die fachlichen Grundlagen und das technische Know-how <strong>für</strong><br />

sämtliche anfallenden Arbeiten im Bereich des <strong>Metall</strong>baus zusammen.<br />

Theorie und Praxis<br />

Der Bereich Grundlagen enthält neben Bestimmungen der Bauordnung<br />

und Bauaufsicht zum Beispiel auch Themen wie statische Bemessung<br />

und Konstruktion, Werkstoffe, Fertigungsverfahren, Maschinen und<br />

Sicherheitsbestimmungen. Anschriften, Informationsquellen und praktische<br />

Arbeitshilfen (Formulare, Checklisten und Formulierungsbeispiele)<br />

runden diesen Teil ab.<br />

Der Bereich <strong>Metall</strong>bauarbeiten befasst sich mit den Schwerpunkten Konstruktion<br />

und Ausführung. Hier werden alle relevanten Arbeitsbereiche<br />

des konstruktiven <strong>Metall</strong>baus abgehandelt. Dazu zählen unter anderem<br />

die Kapitel Wintergärten und Fassaden, Rauch- und Feuerschutzabschlüsse,<br />

Geländer und Umwehrungen oder Stahlhochbau. Maßgabe<br />

<strong>für</strong> die Fachautoren war die praxisnahe Aufbereitung der Informationen<br />

und die Bezugnahme auf den betrieblichen Alltag der <strong>Metall</strong>bauunternehmen.<br />

Viele technische Zeichnungen, Prinzipskizzen und Bilder veranschaulichen<br />

insbesondere die Ausbildung konstruktiv schwieriger Details.<br />

Elektronische Vorzüge<br />

Die elektronischen Medien (CD-ROM und Online-Plattform) wurden auf<br />

die optimale Nutzung elektronischer Informationsbeschaffung angelegt.<br />

Die Bereitstellung der Inhalte wird unter der Prämisse vorgenommen,<br />

dem Nutzer diese Informationsbeschaffung so einfach wie möglich zu<br />

gestalten. Das Fachregelwerk kann so sowohl als Kompendium wie auch<br />

problembezogen als Nachschlagewerk genutzt werden.<br />

Zu den Funktionalitäten, die diese Nutzung unterstützen, zählen unter<br />

anderem:<br />

• Suchfunktionen mit Schlagwort- und Volltextsuche,<br />

• Verlinkungen mit internen und externen Links,<br />

• Abbildungen können vergrößert, kopiert, gespeichert und ausgedruckt<br />

werden.<br />

Normen und Richtlinien komplett<br />

Einen wichtigen geldwerten Vorteil haben die Abonnenten des Fachregelwerkes<br />

mit dem Abruf der <strong>für</strong> den <strong>Metall</strong>bauer wichtigsten über 60<br />

DIN-Normen im Volltext. Hinzu kommen über 300 Verordnungen, Gesetzestexte<br />

und Richtlinien, die ebenfalls via Internet zur Verfügung stehen.<br />

Immer auf dem Laufenden<br />

Das Fachregelwerk wird ständig aktualisiert und erweitert. In die halbjährlichen<br />

Updates fließen die unterschiedlichsten Informationen ein.<br />

Die Flut der Informationen im komplizierten Gewerk des <strong>Metall</strong>baus ist <strong>für</strong><br />

die Betriebe kaum noch beherrschbar. Das Fachregelwerk trägt dieser<br />

Entwicklung Rechnung, indem es alle verstreut vorhandenen Informationen<br />

zusammenführt und <strong>für</strong> eine optimale betriebliche Nutzung aufbereitet.<br />

Neben den geldwerten Vorteilen des Fachregelwerkes selbst sind<br />

so auch zeit- und kostenintensive Gerichtsverhandlungen vermeidbar, da<br />

das Werk die allgemein anerkannten Regeln der Technik repräsentiert.<br />

Sichern <strong>Sie</strong> sich den exklusiven Preisvorteil <strong>für</strong> Innungsmitglieder!<br />

Fachregelwerk <strong>Metall</strong>bauerhandwerk - Konstruktionstechnik<br />

Vier Ordner DIN A4 mit etwa 1.800 Seiten, CD-ROM, Internet-Plattform<br />

Mehr Informationen unter www.metallbaupraxis.de.<br />

Sprechen <strong>Sie</strong> uns an<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Metall</strong> <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

Ruhrallee 12<br />

45138 Essen<br />

Tel.: 0201-896470<br />

Fax: 0201-252548<br />

E-Mail: fvm@metallhandwerk-nrw.de<br />

Internet: http://metallhandwerk-nrw.de


Exklusiv <strong>für</strong> <strong>Sie</strong><br />

Stahlbau in Europa<br />

Fachbetriebe müssen europaweit gültige Standards erfüllen<br />

Der Ständige Ausschuss <strong>für</strong> das Bauwesen in Europa hat die Verlängerung<br />

der Koexistenzphase der DIN EN 1090-1 um 24 Monate bis<br />

zum 01.07.2014 beschlossen. Bis dahin können DIN 18800 und DIN<br />

EN 1090 parallel angewendet werden. Aber - aufgeschoben ist nicht<br />

aufgehoben. Betriebe sollten die Verlängerung der Koexistenzphase<br />

nutzen, sich auf die europäische Normenreihe vorzubereiten.<br />

Unterstützung des Verbandes<br />

An der großen Anzahl von <strong>Metall</strong>- und Stahlbaubetrieben, die ihre werkseigene<br />

Produktionskontrolle (WPK) zertifizieren lassen müssen, ändert die<br />

Verlängerung der Koexistenzphase nichts. Die Betriebe haben erkannt,<br />

dass die Umsetzung der DIN EN 1090 ff ohne professionelle Unterstützung<br />

gerade <strong>für</strong> Klein- und Kleinstbetriebe schwierig ist, da umfangreiches<br />

Fachwissen (Normung) gefordert wird und der Zeitaufwand <strong>für</strong> die<br />

Durchführung der werkseigenen Produktionskontrolle (auftragsbezogene<br />

Dokumentation) zu aufwendig ist. Hier setzt die Beratung des Verbandes<br />

zielgerichtet an und bietet Innungsbetrieben punktgenaue Unterstützung.<br />

Praxisnah dargestellt<br />

Schweißarbeiten im bauaufsichtlichen Bereich dürfen nach der europäischen<br />

Norm nur durch Fachbetriebe ausgeführt werden, die europaweit<br />

gültige Standards erfüllen. Zur Vorbereitung der Umsetzung der „Stahlbaunormen<br />

EN 1090-1/2“ <strong>für</strong> die Ausführungsklassen EXC 1 und EXC<br />

2 bietet der <strong>Fachverband</strong> <strong>Metall</strong> NW Innungsbetrieben neben seinem<br />

umfangreichen Beratungsangebot auch im Rahmen einer Seminarreihe<br />

den Schnelleinstieg in die Normenreihe der EN 1090 ff an. Die Vorbereitung<br />

auf die Erstprüfung wendet sich an den Verantwortlichen der werkseigenen<br />

Produktionskontrolle, da Teil 1 der DIN EN 1090 dokumentierte<br />

Verfahrensabläufe, Einführung und ständige Überwachung der Abläufe<br />

sowie eine entsprechende Dokumentation fordert.<br />

Das Seminarangebot des Metellhandwerks vermittelt den Teilnehmern<br />

umfangreiches Fachwissen, damit die Beurteilung und Anerkennung der<br />

werkseigenen Produktionskontrolle (Schweißen, Bemessung, Untergabe,<br />

Dauerhaftigkeit und Montage) problemlos durch eine notifizierte Stelle<br />

erfolgen kann und sie zukünftig <strong>für</strong> ihr hergestelltes Bauprodukt das CE-<br />

Zeichen und eine Konformitätserklärung ausstellen können.<br />

Innungsmitglieder wissen mehr .…<br />

und profitieren von den Experten in Innung und Verband!<br />

Schweißer-Logo bietet Vorteile <strong>für</strong> alle<br />

Exklusiv <strong>für</strong> die Innungsbetriebe des <strong>Metall</strong>handwerks vergibt der Bundesverband<br />

<strong>Metall</strong> in Verbindung mit dem <strong>Fachverband</strong> <strong>Metall</strong> NW<br />

das Markenzeichen „Geprüfter Schweißfachbetrieb“ an Mitgliedsunternehmen.<br />

Dieses Logo und die dazugehörige Urkunde weist das<br />

Unternehmen als einen kompetenten und überwachten Partner im<br />

Sinne der DIN EN 1090 aus.<br />

Ein geprüfter Schweißfachbetrieb bringt auch Ihrem<br />

Unternehmen einen dauerhaften Nutzen:<br />

• <strong>Sie</strong> erhöhen das Vertrauen Ihrer Kunden<br />

• <strong>Sie</strong> erhöhen das Verantwortungs- und Qualitätsbewusstsein<br />

• <strong>Sie</strong> steigern Produktivität und Umsatz<br />

• <strong>Sie</strong> sparen Kosten<br />

• <strong>Sie</strong> motivieren Ihre Mitarbeiter<br />

• <strong>Sie</strong> erkennen Stärken und Schwächen<br />

• resultierend daraus:<br />

• <strong>Sie</strong> erhöhen die Transparenz in Ihrem Unternehmen<br />

• <strong>Sie</strong> wissen, was Kunden von Ihrem Unternehmen halten<br />

• <strong>Sie</strong> gestalten Lieferantenbeziehungen zum gegenseitigen Vorteil<br />

• <strong>Sie</strong> bekommen Rechts- und Nachweissicherheit<br />

• <strong>Sie</strong> sind erfolgreich im Wettbewerb<br />

• <strong>Sie</strong> sichern die Zukunft Ihres Unternehmens<br />

Die Beantragung des Logos ist leicht und erfolgt mittels eines Antragsformulars<br />

an den <strong>Fachverband</strong> <strong>Metall</strong> NW. Die Markensatzung enthält<br />

alle Einzelheiten der Nutzung des Schweißer-Logos. Diese und weitere<br />

ausführliche Informationen erhalten <strong>Sie</strong> im Internet unter<br />

www.schweisser-logo.de<br />

Geprüfter Schweißfachbetrieb<br />

Sprechen <strong>Sie</strong> uns an<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Metall</strong> <strong>Nordrhein</strong>-<br />

<strong>Westfalen</strong><br />

Ruhrallee 12<br />

45138 Essen<br />

Tel.: 0201-896470<br />

Fax: 0201-252548<br />

E-Mail: fvm@metallhandwerk-nrw.de<br />

Internet: http://metallhandwerk-nrw.de


Exklusiv <strong>für</strong> <strong>Sie</strong><br />

Betriebswirtschaftliche Beratung –<br />

ein Schritt zu größeren Erfolgen<br />

Gute betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind die Basis <strong>für</strong> geschäftlichen<br />

Erfolg. Bei den Herausforderungen der unterschiedlichen Märkte<br />

rücken kaufmännische Fragestellungen zwangsläufig immer stärker in<br />

den Vordergrund. Eine Leistung von Profis <strong>für</strong> Profis - exklusiv <strong>für</strong> Mitgliedsbetriebe<br />

der <strong>Metall</strong>innungen. Mitgliedschaft lohnt sich auch hier.<br />

Nicht blanke Theorie, sondern Erfolg versprechende Vorschläge zur<br />

Unternehmensführung zeichnen den betriebswirtschaftlichen Beratungsbereich<br />

des <strong>Fachverband</strong>es <strong>Metall</strong> NW aus.<br />

• Kostenrechnung und Controlling<br />

Von der exakten Ermittlung von Stundenverrechnungssätzen bis<br />

hin zu komplexen Controllingsystemen - im Rahmen der individuellen<br />

Betriebsberatung finden wir gemeinsam mit Ihnen angemessene<br />

Lösungen.<br />

Stephan Lohmann<br />

• Finanzierung und Rating<br />

Von hilfreichen Hinweisen zur optimalen Finanzierung über die<br />

Ermittlung von öffentlichen Hilfen bis hin zur optimalen Vorbereitung<br />

auf das Rating der Banken.<br />

• Mitarbeiterführung und Motivation<br />

Von der Inhouse-Schulung <strong>für</strong> Ihre Führungskräfte über Informationen<br />

über Führungsmodelle wie Zielvereinbarungen bis hin zum<br />

System leistungsorientierter Entlohnung Ihrer Mitarbeiter.<br />

Betriebswirtschaftliche Beratung<br />

Ihr Ansprechpartner:<br />

Stephan Lohmann<br />

Telefon: 0201-89647-16<br />

bwl@metallhandwerk-nrw.de<br />

• Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001<br />

Einführung, Optimierung, Verschlankung, laufende Betreuung – die<br />

Möglichkeiten sind vielfältig.<br />

• Werbung und Verkauf<br />

Neukundenakquisition, Angebotsoptimierung, Werbung, Internet,<br />

Preisverhandlungen … alles ist möglich!<br />

• Wahl der „richtigen“ Branchensoftware<br />

Die alte Volksweisheit „ … drum prüfe, wer sich ewig bindet<br />

…“ gilt nicht nur im zwischenmenschlichen Bereich, sondern<br />

hat ihre Berechtigung auch bei der Auswahl von betrieblicher<br />

ERP-Software.<br />

Sprechen <strong>Sie</strong> uns an<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Metall</strong> <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

Ruhrallee 12<br />

45138 Essen<br />

Tel.: 0201-896470<br />

Fax: 0201-252548<br />

E-Mail: fvm@metallhandwerk-nrw.de<br />

Internet: http://metallhandwerk-nrw.de


Exklusiv <strong>für</strong> <strong>Sie</strong><br />

Der Silberling des <strong>Metall</strong>handwerks<br />

Die zweimal pro Jahr erscheinende Mitglieder-CD des <strong>Fachverband</strong>es<br />

<strong>Metall</strong> NW ist das Synonym <strong>für</strong> unser Motto: <strong>Sie</strong> sorgen <strong>für</strong> Ihren<br />

Betrieb – Wir sorgen <strong>für</strong> gute Aussichten! Sparsamkeit beim Layout,<br />

hohe Funktionalität bei der Navigation und der Schwerpunkt auf die<br />

Benefits <strong>für</strong> die Unternehmen – das ist und bleibt das Erfolgsrezept<br />

des Silberlings <strong>für</strong> nordrhein-westfälische <strong>Metall</strong>er. Wo Dritte sich mit<br />

langatmigen Erklärungen, dem Spiel mit der Angst der Unternehmen<br />

oder in „akademischen“ Abhandlungen aufhalten, bieten wir unseren<br />

Mitgliedsunternehmen mehrfach bewährte und in der täglichen Beratungspraxis<br />

erprobte Hilfen.<br />

©2011 <strong>Fachverband</strong> <strong>Metall</strong> NW - Ruhrallee 12 - 45138 Essen - Telefon: 0201-896470 - Telefax: 0201-252548 - eMail: fvm@metallhandwerk-nrw.de - http://www.metallhandwerk-nrw.de · Systemvoraussetzungen: WINDOWS ® , Soundkarte, Acrobat Reader<br />

Wir sorgen <strong>für</strong> gute Aussichten<br />

• <strong>Sie</strong> suchen eine Vorlage <strong>für</strong> einen Arbeitsvertrag, <strong>für</strong> eine Änderungskündigung,<br />

eine Abmahnung, einen Kraftfahrzeugüberlassungsvertrag<br />

und, und, und … dann finden <strong>Sie</strong> entsprechende Formulierungen<br />

in unserer aktuellen Formularsammlung.<br />

• <strong>Sie</strong> suchen nach rechtssicheren AGBs … diese finden <strong>Sie</strong> <strong>für</strong> die<br />

Bereiche „<strong>Metall</strong>bau“ und „Feinwerkmechanik“.<br />

• <strong>Sie</strong> suchen Informationen zu den aktuellen Tarifverträgen … die Tarifsammlungen<br />

der gültigen Tarifverträge mit der IG <strong>Metall</strong> und der<br />

Christlichen Gewerkschaft <strong>Metall</strong> sowie ein umfangreicher Tarifvergleich<br />

bieten entsprechende Antworten.<br />

• Für viele Fragen rund ums Arbeitsrecht bietet die umfangreiche Merkblattsammlung<br />

einen echten Informationsvorsprung.<br />

• <strong>Sie</strong> wollen Ihre Kalkulationsgrundlagen, Ihre Stunden- und Zuschlagssätze<br />

ermitteln … in den direkten Hilfen zur Kostenrechnung und Kalkulation<br />

befinden sich die notwendigen Vorlagen.<br />

• <strong>Sie</strong> wollen Ihr Rating bei den Kreditinstituten verbessern … die<br />

Bereiche Kostenmanagement & Controlling und Rating liefern entscheidende<br />

Hinweise und Hilfen.<br />

• <strong>Sie</strong> wollen wissen, wie sich Ihre Branche entwickelt … die Branchenberichte<br />

geben Ihnen eine erste Antwort.<br />

• <strong>Sie</strong> wollen neue Kunden gewinnen und Ihre Angebotserfolgsquote<br />

erhöhen … speziell <strong>für</strong> das <strong>Metall</strong>handwerk entwickelte Tipps und<br />

Umsetzungsbeispiele zum Marketing und zur Angebotsoptimierung<br />

unterstützen <strong>Sie</strong>.<br />

• <strong>Sie</strong> sind an direkten Einkaufsvorteilen interessiert … die Partner des<br />

<strong>Fachverband</strong>es und der metall & mehr GmbH senken spürbar die<br />

betrieblichen Kosten.<br />

• …<br />

12013<br />

0201-252548 - eMail:<br />

Telefax: -<br />

0201-896470<br />

fvm@metallhandwerk-nrw.de -<br />

Telefon: - Essen<br />

45138 - 12<br />

Ruhrallee<br />

http://www.metallhandwerk-nrw.de ·<br />

- NW <strong>Metall</strong><br />

<strong>Fachverband</strong><br />

Systemvoraussetzungen:<br />

©2009<br />

©2013 <strong>Fachverband</strong> <strong>Metall</strong> NW - Ruhrallee 12 - 45138 Essen - Telefon: 0201-896470 - Telefax: 0201-252548 - eMail: fvm@metallhandwerk-nrw.de - http://www.metallhandwerk-nrw.de · Systemvoraussetzungen: WINDOWS ® , Soundkarte, Acrobat Reader<br />

- Ruhrallee<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Metall</strong> NW<br />

22009<br />

WINDOWS®, Soundkarte, Acrobat Reader<br />

Mittlerweile können Innungsmitglieder auf Informationen von mehr als<br />

20 Ausgaben der ServiceCD zurückgreifen.<br />

Sprechen <strong>Sie</strong> uns an<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Metall</strong> <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

Ruhrallee 12<br />

45138 Essen<br />

Tel.: 0201-896470<br />

Fax: 0201-252548<br />

E-Mail: fvm@metallhandwerk-nrw.de<br />

Internet: http://metallhandwerk-nrw.de


Exklusiv <strong>für</strong> <strong>Sie</strong><br />

Die Kautionsversicherung der VHV<br />

Rahmenvertrag <strong>für</strong> Innungsmitglieder: günstig und flexibel<br />

Wer Aufträge gewinnen will, muss Sicherheiten bieten – zum Beispiel<br />

als Bareinbehalt oder in Form von Bürgschaften. So geben <strong>Sie</strong> Ihrem<br />

Auftraggeber die Gewissheit, dass <strong>Sie</strong> die vertraglichen Verpflichtungen<br />

bis hin zur Gewährleistung erfüllen können. Mit einer Kautionsversicherung<br />

decken <strong>Sie</strong> Bürgschaftsverpflichtungen, ohne Ihre Liquidität einzuschränken.<br />

Denn das Bürgschaftsvolumen wird nicht auf die Kreditlinie<br />

Ihrer Hausbank angerechnet.<br />

Individuell:<br />

Ob kleine Firma, mittelständischer Betrieb oder spezialisiert auf<br />

Arbeiten im Ausland – die VHV hat <strong>für</strong> jedes Bauunternehmen die<br />

richtige Lösung. Drei Produktlinien garantieren Ihnen ein perfekt auf<br />

Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmtes Angebot. <strong>Sie</strong> können<br />

zwischen den drei Varianten Start, Standard und Spezial wählen.<br />

Ganz gleich, <strong>für</strong> welche <strong>Sie</strong> sich entscheiden: <strong>Sie</strong> erhalten eine günstige<br />

und leistungsstarke Kautionsversicherung.<br />

Günstig:<br />

Einmalbeiträge, die extrem günstigen Avalzinsen entsprechen, machen<br />

dieses Produkt im Vergleich zu Bankbürgschaften unschlagbar. Das<br />

Besondere: Die Kreditlinie Ihrer Bank wird dadurch nicht belastet. <strong>Sie</strong><br />

bleiben in hohem Maße liquide.<br />

Flexibel:<br />

Passen <strong>Sie</strong> den Bürgschaftsrahmen individuell Ihrem Bedarf an: Je<br />

nach Produkt können <strong>Sie</strong> jederzeit Ihren Bürgschaftsrahmen um bis<br />

zu 60 % erhöhen – und haben mehr Handlungsspielraum. Genau<br />

dann, wenn <strong>Sie</strong> ihn brauchen. Haben <strong>Sie</strong> geringeren Bürgschaftsbedarf,<br />

können <strong>Sie</strong> Ihren Bürgschaftsrahmen um bis zu 60 % reduzieren.<br />

Spezielle Bürgschaftstexte sind kein Problem ebenso wie die Unterstützung<br />

von Existenzgründern und jungen Unternehmen mit einem<br />

Bürgschaftsrahmen. Eine kostenfreie komfortable Onlineverwaltung<br />

rundet das Angebot ab.<br />

Präqualifikation im Baubereich<br />

Innungsbetriebe profitieren doppelt<br />

Für baunahe Betriebe wird die Präqualifikation immer<br />

wichtiger. Das gilt nicht nur <strong>für</strong> Betriebe, die sich um<br />

öffentliche Aufträge bemühen, auch Betriebe, die mit<br />

privaten Generalunternehmern arbeiten, benötigen<br />

immer häufiger die Präqualifikation. Der Grund: Der<br />

Gesetzgeber stellt den Hauptunternehmer mit präqualifizierten<br />

Subunternehmen von der Nachunternehmerhaftung<br />

frei.<br />

Bei der Präqualifikation im Baubereich muss sich der Betrieb kostenpflichtig<br />

von einer Zertifizierungsstelle bescheinigen lassen, dass die<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen,<br />

wie z.B. Unbedenklichkeitsbescheinigung, Negativattest der SOKA-<br />

BAU etc. erfüllt sind. Der <strong>Fachverband</strong> <strong>Metall</strong> NW konnte zwar verhindern,<br />

dass diese Präqualifikation unbedingte Voraussetzung <strong>für</strong> die<br />

Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen geworden ist. Da jedoch<br />

gleichzeitig der Gesetzgeber bei der so genannten Nachunternehmerhaftung<br />

im Bauhandwerk bei der Beauftragung von präqualifizierten<br />

Subunternehmern erhebliche Freistellungen vorgenommen hat, wird<br />

es <strong>für</strong> immer mehr Betriebe im <strong>Metall</strong>bau und Stahlbau notwendig,<br />

sich präqualifizieren zu lassen. Der <strong>Fachverband</strong> <strong>Metall</strong> NW bietet in<br />

Zusammenarbeit mit seinem Partner WDMH GmbH Innungsbetrieben<br />

einen besonderen Service: <strong>Sie</strong> profitieren über ein Rahmenabkommen<br />

der WDMH GmbH mit ZertBAU (Zertifizierung Bau) doppelt: Zum einen<br />

erhalten <strong>Sie</strong> äußerst günstige Konditionen, zum anderen können <strong>Sie</strong><br />

über die WDMH GmbH die erforderlichen Unterlagen einreichen, die<br />

dann ihre Unterlagen auf Richtigkeit und Vollständigkeit kontrolliert<br />

und z. B. fehlende Freistellungserklärungen bei der SOKA-BAU <strong>für</strong><br />

<strong>Sie</strong> einholt.<br />

Sprechen <strong>Sie</strong> uns an<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Metall</strong> <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

Ruhrallee 12<br />

45138 Essen<br />

Tel.: 0201-896470<br />

Fax: 0201-252548<br />

E-Mail: fvm@metallhandwerk-nrw.de<br />

Internet: http://metallhandwerk-nrw.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!