28.04.2014 Aufrufe

Kanonenkugeln, Täuscher und Kabbesköpp - Mineralworld.de

Kanonenkugeln, Täuscher und Kabbesköpp - Mineralworld.de

Kanonenkugeln, Täuscher und Kabbesköpp - Mineralworld.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kanonenkugeln</strong>, <strong>Täuscher</strong> <strong>und</strong> <strong>Kabbesköpp</strong><br />

Achat-Almanach<br />

<strong>Kanonenkugeln</strong>, <strong>Täuscher</strong> <strong>und</strong> <strong>Kabbesköpp</strong><br />

Es gibt Stellen auf achathöffigen Äckern im Saar-Nahegebiet, die einen Achatsammler zur Verzweiflung<br />

treiben können. Dicht an dicht liegen hier, wie Geschosse nach <strong>de</strong>r Völkerschlacht r<strong>und</strong>e Steinkugeln im<br />

Acker. Allerdings han<strong>de</strong>lt es sich nicht wie erhofft um Achatman<strong>de</strong>ln o<strong>de</strong>r Drusen – nein, diese Kugeln sind<br />

massive Felsbrocken. Gewöhnliche Ackersteine von ungewöhnlicher Form. Kein Mustern <strong>und</strong> Begutachten,<br />

Aufklopfen o<strong>de</strong>r Schnei<strong>de</strong>n än<strong>de</strong>rt etwas an dieser Tatsache.<br />

„<strong>Täuscher</strong>“ aus Hoppstädten Weiersbach, Durchmesser etwa 80 mm<br />

Stellen diese täuschen<strong>de</strong>n Kugeln für uns Sammler zum Einen ein Ärgernis dar (weil eben kein Achat <strong>und</strong><br />

schon h<strong>und</strong>ert Mal gebückt) sind sie zum Zweiten <strong>de</strong>nnoch ein interessantes morphologisches Phänomen.<br />

Der Achatsammler, als wissenschaftlich versierter Zeitgenosse, hält diese sphärischen Kobol<strong>de</strong> für Produkte<br />

geologischer Prozesse, wohingegen <strong>de</strong>r Laie rätselt.<br />

Alltäglich konfrontiert mit diesen ungewöhnlich strukturierten Steinen benennt sie etwa <strong>de</strong>r Bauer als<br />

„<strong>Kabbesköpp</strong>“.<br />

Der zur sonntäglichen Ertüchtigung mit einem Metallsuchgerät bewaffnete „Schatzgräber“ ent<strong>de</strong>ckt hier<br />

„mittelalterliche Katapultsteine“ <strong>und</strong> <strong>de</strong>r sich <strong>de</strong>m Zwang <strong>de</strong>s Faktischen nicht unterwerfen<strong>de</strong> Eingeweihte<br />

vermutet aufgr<strong>und</strong> <strong>de</strong>r geometrischen Vollkommenheit „außerirdische Artefakte“.<br />

Also - Welches zynische Hinkel hat diese Eier gelegt ?


<strong>Kanonenkugeln</strong>, <strong>Täuscher</strong> <strong>und</strong> <strong>Kabbesköpp</strong><br />

Achat-Almanach<br />

Schritt für Schritt - betrachten wir uns erst mal die Objekte genauer.<br />

Dass sie von <strong>de</strong>r Zusammensetzung her <strong>de</strong>m gewöhnlichen Vulkanit entsprechen hat <strong>de</strong>r erste, noch<br />

hoffnungsvolle Hammerschlag (<strong>de</strong>m weitere verzweifelte folgten) gezeigt. An<strong>de</strong>rs als die bekannten<br />

gewöhnlichen Ackersteine, zeigen diese hier verschie<strong>de</strong>ne ungewöhnliche morphologische Phänomene.<br />

Sie besitzen eine in <strong>de</strong>r Regel einheitliche Größe, die prozentuell maximal um 10% bis 15 % variiert. Je<br />

nach Vorkommen reicht diese von Mandarinen- bis Volleyballgröße – also von etwa 4 cm bis 20 cm. Sie<br />

stellen mehr o<strong>de</strong>r weniger r<strong>und</strong>e Einheiten dar. Diese sind von Vorkommen zu Vorkommen unterschiedlich,<br />

aber an einem Ort immer ähnlich, d.h. wir fin<strong>de</strong>n entwe<strong>de</strong>r nur kugelr<strong>und</strong>e, o<strong>de</strong>r nur länglich-ellipsoidale<br />

o<strong>de</strong>r nur polygonal verr<strong>und</strong>ete Steine.<br />

Je nach vorliegen<strong>de</strong>m Gestein variiert die Oberfläche zwischen grusig <strong>und</strong> speckig <strong>und</strong> zeigt in<br />

unterschiedlichem Maße schalige Abson<strong>de</strong>rungen, von „nicht vorhan<strong>de</strong>n“ bis „<strong>de</strong>utlich mehrschichtig“.<br />

Insolations-Verwitterung ( Legen<strong>de</strong> im Text )<br />

Die Entstehung dieser von<br />

<strong>de</strong>r Form her<br />

außergewöhnlichen Steine<br />

hängt zusammen mit<br />

Verwitterungsprozessen an<br />

massiven Gesteinsmassen<br />

unterhalb <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>noberfläche.<br />

Durch die<br />

Abkühlung <strong>de</strong>s vormals<br />

glutflüssigen Gesteines<br />

entstehen oberflächennah<br />

Risse <strong>und</strong> Spalten <strong>und</strong> somit<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich eckige Blöcke<br />

( a ) Durch Temperaturwechsel<br />

zwischen Tag- <strong>und</strong><br />

Nacht <strong>und</strong> zwischen<br />

Jahreszeiten wer<strong>de</strong>n diese<br />

Risse <strong>und</strong> Klüfte vergrößert<br />

(Insolationsverwitterung)<br />

( b ). In unseren Breiten<br />

kann die Frostverwitterung<br />

eine be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> Rolle<br />

spielen.<br />

In die gebankten, quer- o<strong>de</strong>r längsgeklüfteten Steine dringen daraufhin chemisch aggressive Lösungen ein<br />

(Regenwasser mit im Wasser gelösten Huminsäuren) <strong>und</strong> beginnen, die Minerale <strong>de</strong>s Gesteins zu zersetzen.<br />

Das geschieht in erster Linie an <strong>de</strong>n Ecken <strong>und</strong> Kanten <strong>de</strong>r einzelnen Blöcke, da dort die Angriffsflächen<br />

größer sind als an <strong>de</strong>n Seitenflächen (s.h. Skizze Kantenverr<strong>und</strong>ung). Dadurch wer<strong>de</strong>n spitze <strong>und</strong> kantige<br />

Stellen <strong>de</strong>r Blöcke ger<strong>und</strong>et. Ger<strong>und</strong>ete Formen entstehen ( c ) – bis hin zu kugelr<strong>und</strong>en Gebil<strong>de</strong>n ( d ).<br />

Kantenverr<strong>und</strong>ung als Vektorschema<br />

a – Umriss <strong>de</strong>s ursprünglichen Körpers<br />

b – Verwitterungseinheit auf <strong>de</strong>r Fläche<br />

c – tatsächlich resultieren<strong>de</strong> Oberflächenkurve<br />

1 - Wirkungsvektor <strong>de</strong>r Verwitterung<br />

2 – Bereich gemeinsamen Wirkens <strong>de</strong>r Verwitterung an <strong>de</strong>r Kante<br />

3 – <strong>de</strong>r hierdurch entstehen<strong>de</strong> weitere wirksame Vektor


<strong>Kanonenkugeln</strong>, <strong>Täuscher</strong> <strong>und</strong> <strong>Kabbesköpp</strong><br />

Achat-Almanach<br />

Desquamation<br />

Teilweise kommt es auch zur Abschuppung<br />

zusammenhängen<strong>de</strong>r dünner<br />

Gesteinsplättchen, <strong>de</strong>r so genannten<br />

Desquamation. (lat.: squama = die<br />

Schuppe). Sie bezeichnet die<br />

Schalenablösung o<strong>de</strong>r Abschuppung<br />

(Schuppenbildung) von Gesteinsoberflächen<br />

unter Loslösung schaliger Gesteinsplatten.<br />

Die schaligen Schuppen können Stärken<br />

zwischen einigen Millimetern bis zu mehreren<br />

Zentimetern haben. Hauptursachen <strong>de</strong>r<br />

Desquamation sind Insolation <strong>und</strong> starke<br />

Temperaturunterschie<strong>de</strong> zwischen Tag <strong>und</strong><br />

Nacht.<br />

„<strong>Täuscher</strong>“ mit beginnen<strong>de</strong>r Abschuppung (Desquamation) aus <strong>de</strong>m Schaumberger Land, Höhe etwa 100mm.


<strong>Kanonenkugeln</strong>, <strong>Täuscher</strong> <strong>und</strong> <strong>Kabbesköpp</strong><br />

Achat-Almanach<br />

Diese Abschuppung fin<strong>de</strong>t statt, da die im Gestein befindlichen Mineralien unterschiedlich thermische<br />

Aus<strong>de</strong>hnungswerte haben. Ihr Volumen verän<strong>de</strong>rt sich unterschiedlich, <strong>de</strong>mzufolge wer<strong>de</strong>n Spannungen<br />

aufgebaut, welche das Absprengen <strong>de</strong>r Schuppen bewirken. Bei diesem Prozess lösen sich die Mineralkörner<br />

aus <strong>de</strong>m Gesteinsverband.<br />

In unserem Fall ist je nach vorliegen<strong>de</strong>m vulkanischen Gestein (z.B. Basalt o<strong>de</strong>r An<strong>de</strong>sit) <strong>und</strong><br />

unterschiedlichem Erosionsgrad die Desquamation in <strong>de</strong>r Lage außergewöhnliche<br />

Schalengebil<strong>de</strong> herzustellen. Ein Extrem in dieser Hinsicht sind die im Volksm<strong>und</strong> als „<strong>Kabbesköpp</strong>“<br />

(Kohlköpfe) bezeichneten Steine.<br />

Verstehen wir jetzt <strong>de</strong>n Ursprung <strong>de</strong>r uns narren<strong>de</strong>n Objekte, stecken wir als Achatsammler immer noch in<br />

einer Zwickmühle – <strong>de</strong>nn das Vorkommen <strong>de</strong>r „<strong>Täuscher</strong>“ auf <strong>de</strong>m Acker schließt das Vorkommen von<br />

Achatman<strong>de</strong>ln nicht aus. Wollen wir diese fin<strong>de</strong>n, bleibt uns also keine Wahl als uns immer wie<strong>de</strong>r zu<br />

bücken, zu begutachten <strong>und</strong> wegzuschmeißen.<br />

Beson<strong>de</strong>rer Dank gilt Herbert Jeckel, Hasborn, <strong>de</strong>r mir diesen w<strong>und</strong>erschönen „Kabbeskopp“ von Tholey überlassen hat.<br />

Größe etwa 100 mm.<br />

Klaus Schäfer, Vollmersbach, August 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!