28.04.2014 Aufrufe

Swissball - mobilesport.ch

Swissball - mobilesport.ch

Swissball - mobilesport.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Swissball</strong> // Erste S<strong>ch</strong>ritte<br />

3<br />

Der sanfte Start<br />

A<br />

B<br />

Den Ball lei<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong> re<strong>ch</strong>ts und links rollen lassen.<br />

Dabei die re<strong>ch</strong>te und linke Beckenseite we<strong>ch</strong>selweise<br />

na<strong>ch</strong> oben ziehen. Der Körper bleibt ruhig.<br />

A<br />

B<br />

Den Ball lei<strong>ch</strong>t vor- und rückwärts rollen lassen. Der<br />

Oberkörper bleibt ruhig.<br />

A = Ausgangsposition<br />

B = Endposition<br />

Lokale Stabilität - au<strong>ch</strong> sitzend<br />

zDie Aktivierung der lokalen Muskulatur muss zuerst mit einfa<strong>ch</strong>en<br />

Ausgangsstellungen auf stabilen Unterlagen geübt werden.<br />

Gelingt das, sollte diese fein anzusteuernde Muskulatur<br />

mögli<strong>ch</strong>st bei allen folgenden Übungen aktiviert werden.<br />

Ausgangsposition<br />

Zur Kontrolle werden die Fingerkuppen so an die tiefe Bau<strong>ch</strong>muskulatur<br />

gelegt, dass von der vorderen knö<strong>ch</strong>ernen Kante ihres Beckens<br />

ca.2cm na<strong>ch</strong> innen und unten gefahren wird. Die Wirbelsäule<br />

wird in einer neutralen Position gehalten, ni<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong> vorne oder<br />

na<strong>ch</strong> hinten gedrückt.<br />

Ausführung<br />

■ Der Bau<strong>ch</strong>nabel und die Bau<strong>ch</strong>decke unterhalb des Bau<strong>ch</strong>nabels<br />

werden lei<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong> oben und innen gezogen. Es ist nur eine<br />

lei<strong>ch</strong>te Anspannung nötig.<br />

■ Zusätzli<strong>ch</strong> soll versu<strong>ch</strong>t werden, die Beckenbodenmuskulatur<br />

zu aktivieren.<br />

■ Die Spannung 10 Sekunden halten.<br />

■ Normal weiter atmen,spre<strong>ch</strong>en ist problemlos mögli<strong>ch</strong>.<br />

■ Die gerade und obere s<strong>ch</strong>räge Bau<strong>ch</strong>muskulatur istentspannt.<br />

■ Das Becken und die Lendenwirbelsäule bewegen si<strong>ch</strong><br />

ni<strong>ch</strong>t.<br />

■ Unter der Fingerkuppen sollte das Anspannen der tiefen<br />

Bau<strong>ch</strong>muskulatur gespürtwerden.<br />

■ Wei<strong>ch</strong>er,langsamer Spannungsaufbau.<br />

■ Die Spannung 10 mal 10 Sekunden halten.<br />

■ Es darf kein S<strong>ch</strong>merz und keine muskuläre Ermüdung<br />

auftreten! Muskuläre Ermüdung ist ein Zei<strong>ch</strong>en zu hoher<br />

Anspannung und Kompensation.<br />

Beispiel einer Übung im Sitzen<br />

mobile 3| 08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!