29.04.2014 Aufrufe

NF-Blättle Nr 136.qxd (Page 2) - NaturFreunde Ortsgruppe Ulm

NF-Blättle Nr 136.qxd (Page 2) - NaturFreunde Ortsgruppe Ulm

NF-Blättle Nr 136.qxd (Page 2) - NaturFreunde Ortsgruppe Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nummer 170 / Seite 3 <strong>NaturFreunde</strong>-<strong>Blättle</strong> August 2013<br />

Freitag, 13. September, 20 Uhr<br />

EinsteinHaus, Club Orange<br />

Der »andere« 11. September<br />

Hintergründe, Geschehnisse,<br />

Konsequenzen – in Chile und um Chile<br />

herum<br />

Zeitzeugengespräch mit Sergio Vesely und<br />

Urs M. Fiechtner und Moderation von Lothar<br />

Heusohn. Sergio Vesely, als Angehöriger des<br />

Widerstandes 22 Monate in Verhörzentren,<br />

Gefängnissen und Konzentrationslagern inhaftiert,<br />

danach zur Verbannung nach Deutschland<br />

verurteilt, politischer Flüchtling in der BRD,<br />

später deutscher Staatsbürger. Urs M.<br />

Fiechtner, Schriftsteller, in Chile unter Nazis<br />

und künftigen Putschisten aufgewachsen, half<br />

beim Aufbau der Chile-Solidaritätsbewegung.<br />

Wir sprechen über Widerstand, Verfolgung,<br />

Haft und Menschenrechtsverletzungen in<br />

Chile, über die Rolle der Deutschen, die<br />

Solidaritätsbewegung, die deutsche Politik und<br />

noch über vieles andere mehr.<br />

Freitag, 20. September, 20 Uhr<br />

Gebühr EUR 7,00/5,00<br />

EinsteinHaus, Club Orange<br />

Dies ist mein Haus<br />

Pablo Neruda über sein Leben und Werk<br />

Literatur und Musik mit Urs M. Fiechtner<br />

& Sergio Vesely<br />

Er wurde als Neftalí Ricardo Reyes Basoalto<br />

1904 in Parral geboren und starb 1973 in<br />

Santiago de Chile. Er war Lyriker, Diplomat,<br />

Präsidentschaftskandidat, Kosmopolit,<br />

Literaturnobelpreisträger und war besser<br />

bekannt unter dem Namen Pablo Neruda. Er<br />

gilt als der bedeutendste lateinamerikanische<br />

Lyriker des 20. Jahrhunderts, hatte sich lebenslang<br />

in die Politik seines Landes eingemischt,<br />

die lateinamerikanische Literatur geprägt wie<br />

kaum ein anderer und sich – Nobelpreis und<br />

andere Auszeichnungen hin oder her – als<br />

,,poeta del pueblo”, als Dichter des Volkes, in<br />

die Herzen (nicht nur) der Lateinamerikaner<br />

geschrieben.<br />

Ohne umständliche Kommentare lassen Urs M.<br />

Fiechtner und Sergio Vesely mit neuen Übersetzungen<br />

und Vertonungen von Texten<br />

Nerudas ihn selbst seine Haltung zur Literatur<br />

und zum Leben erklären.<br />

Samstag, 28. September, 20 Uhr<br />

In Erinnerung an Victor Jara<br />

Konzert der Gruppe ,,Solentiname”<br />

mit Margarete Wituschek, Geige; Silvia Gay-<br />

Vogt, Gesang, Percussion; Francisco Alurralde,<br />

Gitarre, Charango, Gesang; Karl Vogt, Gitarre;<br />

Roberto Silva Rios, Percussion, Flöten, Gesang<br />

Mauricio Duvan, Gastmusiker.<br />

Gebühr EUR 8,00/6,00<br />

EinsteinHaus, Club Orange<br />

Die <strong>Ulm</strong>er Gruppe ,,Solentiname” interpretiert<br />

seit Jahren Kompositionen bekannter lateinamerikanischer<br />

Musiker sowie Lieder aus<br />

Italien und Frankreich. Dieser Abend ist jedoch<br />

ausschließlich dem chilenischen Liedermacher<br />

Victor Jara gewidmet, der sich zeit seines<br />

Lebens für ein soziales und demokratisches<br />

Chile engagiert hat. Er wurde am Tag des<br />

Militärputsches, am 11. September 1973, verhaftet,<br />

gefoltert und wenig später ermordet.<br />

Sein ,,Verbrechen” war seine Musik: Er war<br />

einer der Begründer des Nuevo Canción, des<br />

neuen chilenischen Liedes. Die ausgewählten<br />

Lieder Victor Jaras bezaubern durch ihre eindringlichen,<br />

klangvollen Melodien ebenso wie<br />

durch ihre poetischen, politisch ambitionierten<br />

Texte.<br />

Filme: La Batalla de Chile<br />

Die Schlacht um Chile, 1973 – 1978<br />

In seiner dreiteiligen Dokumentation zeichnet<br />

Patricio Guzmán die Endphase der Regierungszeit<br />

von Präsident Salvador Allende in Chile<br />

nach. Chiles bedeutendstem Dokumentarfilmer<br />

gelang es, das Rohmaterial ins Exil zu retten<br />

und dort sein monumentales Zeugnis des<br />

,,Kampfes eines unbewaffneten Volkes” – so<br />

der Untertitel des Films – zu gestalten. In Chile<br />

unterliegt ,,Die Schlacht um Chile” der Zensur<br />

und wurde nie vom staatlichen Fernsehen ausgestrahlt.<br />

Alle drei Filme sind gebührenfrei im<br />

EinsteinHaus, Unterer Saal, Originalton mit<br />

Untertitel deutsch zu sehen.<br />

Die Schlacht um Chile<br />

Teil I: Aufstand der Bourgeoisie, 90 Min.<br />

Mittwoch, 25. September, 20 Uhr<br />

Salvador Allende beginnt seine Präsidentschaft<br />

mit tief greifenden sozialen und politischen<br />

Reformen. Die Regierung der ,,Unidad Popu-<br />

Krabbel-Kleinkindergruppe<br />

Jeden Dienstag im<br />

,,Spatzennest”<br />

Seit einigen Wochen gibt es im und am <strong>NaturFreunde</strong>-Haus<br />

,,Spatzennest” bei Weidach<br />

eine Krabbel-Kleinkindergruppe (siehe Bild).<br />

Eltern mit kleineren Kindern bis ca. 4 Jahren -<br />

ältere Geschwister können mitgebracht werden<br />

- treffen sich jeden Dienstag ab 15 bis ca. 17.30<br />

Uhr im oder auf dem Gelände des Natur-<br />

Freunde-Hauses. Krabbeldecke und Baby-<br />

Spielsachen bitte mitbringen. Wer Interesse hat<br />

kann sich an Heike Stegmaier, Tel. 01577<br />

1865222, E-Mail: stegmaier.heike@gmx.de<br />

oder an Andrea van Erp, Tel. 0172 9853676,<br />

E-Mail: andrea.vanerp@gmx.de wenden.<br />

Vor 40 Jahren wurde am 11. September 1973 die chilenische Regierung Allende gestürzt<br />

Chile – der ,,andere” 11. September – Programm der <strong>Ulm</strong>er vh<br />

lar” (UP) stößt dabei vom ersten Tag an auf den<br />

militanten Widerstand der politischen Rechten.<br />

Doch die Zustimmung weiter Teile des Volkes<br />

wächst. Bei der Wahl im März 1973 gewinnt<br />

die UP mit weitem Abstand. Für die USA und<br />

die chilenische Rechte ist dies das Startzeichen,<br />

um den Militärputsch vorzubereiten.<br />

Teil II: Der Putsch, 90 Min.<br />

Mittwoch, 2. Oktober, 20 Uhr<br />

Seit den Parlamentswahlen vom März 1973<br />

kommt es fast täglich zu Straßenkämpfen. Die<br />

rechtsradikale »Patria y Libertad« erschießt<br />

linke Aktivist/innen, setzt Büros der Regierung<br />

in Brand und schickt ihre Schlägerbanden in<br />

Gewerkschaftshäuser.<br />

Das US-amerikanische Außenministerium<br />

finanziert einen landesweiten Streik der<br />

Transportunternehmen. Gleichzeitig nehmen<br />

die Auseinandersetzungen innerhalb der<br />

Regierungskoalition zu. Die außerparlamentarische<br />

Linke sieht das Experiment eines friedlich-parlamentarischen<br />

Transformationsprozesses<br />

zum Sozialismus gescheitert und plädiert<br />

für den bewaffneten Kampf von<br />

Arbeitermilizen. Die Entscheidung fällt in<br />

Washington. Am 11. September bombardiert<br />

die Armee den Präsidentenpalast Moneda…<br />

Teil III: Die Macht des Volkes, 83 Min.<br />

Mittwoch, 9. Oktober, 20 Uhr<br />

Dieser Teil zeigt die Aktivitäten jener Bewegungen,<br />

die die eigentliche Massenbasis der<br />

Unidad Popular-Regierung repräsentieren: Die<br />

kommunalen Gemeindeläden, die die Versorgung<br />

der Bevölkerung sicherstellen, die<br />

Bauernkollektive, die die Städte mit Lebensmitteln<br />

versorgen, die Arbeiterkommissionen,<br />

die die Arbeit in den Fabriken aufrecht erhalten,<br />

während die Besitzer die Produktion stilllegen<br />

wollen. Diese Institutionen, meist spontan<br />

entstanden, sind die eigentliche Macht des<br />

Volkes – ein Staat im Staat und nach dem<br />

Militärputsch oberstes Ziel der Verfolgung<br />

durch die Militär-Junta.<br />

Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes:<br />

Hans-Peter Zagermann, Johannes-Palm-Str. 87,<br />

89079 <strong>Ulm</strong>. E-Mail: hpzagermann@web.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!