29.04.2014 Aufrufe

Zum aktuellen Programm des Ecomuseums Habichtswald

Zum aktuellen Programm des Ecomuseums Habichtswald

Zum aktuellen Programm des Ecomuseums Habichtswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Samstag, 12. April 2014, 10.00 Uhr<br />

Maximal 20 Teilnehmer – um Anmeldung wird gebeten bei Region Kassel-Land (05692 987-3260, info@region-kassel-land.de)<br />

• Naturerlebnis Frühlingswald (Wanderung)<br />

Bei einer Wanderung durch die Wälder am Dörnberg entdecken wir die Wunder der Natur. Wir schärfen unseren<br />

Blick, gehen auf Tuchfühlung mit Bäumen und lauschen den Stimmen <strong>des</strong> Wal<strong>des</strong>. Nebenbei erfahren<br />

wir viel Wissenswertes rund um die Tiere und Pflanzen im Frühlingswald.<br />

Samstag, 12. April 2014, 14.00 Uhr - ca. 16.30 Uhr<br />

Ort: Zierenberg, Naturparkzentrum<br />

Veranstalter/Anmeldung: Tanja Tempel – NaturPur-Naturerlebnisse (05606/5323205, 0177/6877522, kontakt@naturpur-naturerlebnisse.de,<br />

www.naturpur-naturerlebnisse.de)<br />

Kosten: 8,00 €/Person, 5,00 €/Kind ab 6 Jahren, 20,00 €/Familie<br />

• Himmelschlüsselgelb und veilchenblau – Frühling im Naturschutzgebiet Dörnberg<br />

Während die Wiesen der Täler im April schon in frischem Grün erstrahlen, wirken die Hänge <strong>des</strong> Magerrasens<br />

von weitem noch grau und farblos. Doch wer näher hinschaut, ist überrascht über die Farbenpracht der<br />

Frühblüher. Denn Schlüsselblumen und Veilchen färben die Hänge in zartem Lila und kräftigem Gelb.<br />

Freitag, 18. April 2014‚ 14.00 – 17.30Uhr<br />

Ort: Zierenberg, Infohütte am Dörnberg<br />

Veranstalter/Anmeldung: Tanja Tempel – NaturPur-Naturerlebnisse (05606/5323205, 0177/6877522, kontakt@naturpur-naturerlebnisse.de,<br />

www.naturpur-naturerlebnisse.de)<br />

Kosten: 8,00 €/Person, 5,00 €/Kind ab 6 Jahren, 20,00 €/Familie<br />

• Auf den Schwingen <strong>des</strong> Habichts - Von Waldeck nach Naumburg<br />

Nähere Informationen siehe 04. Januar 2014!<br />

Samstag, 19. April 2014, 10.00 - 14.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Waldeck-Netze, Marienthalkirche (Parkplatz hinter dem Friedhof)<br />

Veranstalter/Anmeldung/weitere Veranstaltungen: Naturparkzentrum <strong>Habichtswald</strong> (05606/ 533266,<br />

www.naturpark-habichtswald.de)<br />

Kosten: 5,00 €/Person, 3,00 €/Kind zzgl. Rückfahrt von Naumburg nach Netze<br />

• Industriekultur in der Steinzeit und im 19. Jahrhundert - ein Vergleich (Exkursion)<br />

Das 4. Jahrtausend vor Chr. war in Mitteleuropa eine Epoche großer Umwälzungen. Dazu gehörte die Erfindung<br />

<strong>des</strong> Ra<strong>des</strong>, der Bau stadtgroßer, befestigter Plätze und eine neue Technik große Mengen von Material<br />

wie z. B. riesige schwere Steine zu bewegen. Ein gutes Beispiel dafür bildet die Errichtung <strong>des</strong> sog. Steinkammergrabes<br />

bei Lohne/Züschen (Führung Dr. Johann-Henrich Schotten). Im Anschluss führt die Exkursion<br />

zum Schloss Garvensburg. Dort wird aufgezeigt, dass auch das 19. Jh. nach Chr. bei uns eine Zeit gewaltiger<br />

Neuerungen bedeutete wie die durch die Dampfmaschine angetriebene Industrialisierung. Einer der aktivsten<br />

Unternehmer der Zeit war der Pumpenfabrikant Wilhelm (von) Garvens aus Hannover, der mit seinen<br />

Ideen nicht nur das dortige Rittergut und dann die damalige Waldeckische Stadt Züschen modernisierte, sondern<br />

sich durch den Bau der „Garvensburg“ seinen stan<strong>des</strong>gemäßen Traum verwirklichte. Dabei wollte er jedoch<br />

seine Wurzeln nicht verleugnen: das historistische Schloss ist voller Symbolik einer fast mythisch verstandenen<br />

Fortschrittlichkeit, die auf eigenartige Weise mit dem politischen und künstlerischen Zeitgeist um<br />

1900 verknüpft wurde. (Führung Marlies Heer).<br />

Samstag, 26. April 2014, 14.00 bis ca. 16.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Parkplatz Steinkammergrab Lohne/Züschen (Fritzlar)<br />

Info/Veranstalter: Museumsverein Fritzlar e.V. (Dr. J.-H. Schotten, 05622/5106)<br />

Kosten: 5,00 €/Person<br />

• Werksbesichtigung im VW- Werk Baunatal<br />

Am 1. Juli 1958 begann im Werk Kassel die Produktion mit der Aggregateaufbereitung. Mit dem Start der<br />

Getriebefertigung im Jahr 1960 avancierte der Standort zum Getriebeleitwerk für den Volkswagen Konzern.<br />

Seit 1969 befindet sich der Vertrieb Original Teile in Kassel und bildet mit dem Original Teile Center und<br />

dem Vertriebszentrum Mitte die logistische Basis für den Versand von über 460.000 verschiedenen Original<br />

Teilen in 170 Länder der Erde. Zwar entstehen in Kassel keine kompletten Automobile, nichts<strong>des</strong>toweniger<br />

ergibt sich aus der Komponentenfertigung von Getrieben, Karosserie- und Austauschteilen, Abgasanlagen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!