31.10.2012 Aufrufe

kopfarbeit - Friseurinnung Köln

kopfarbeit - Friseurinnung Köln

kopfarbeit - Friseurinnung Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KOPFARBEIT<br />

INTERNE NACHRICHTEN WELLEN – JULI 2008<br />

Benefizfrisieren Open Hair in <strong>Köln</strong><br />

Unter dem Motto „Haare schneiden für einen<br />

guten Zweck“ fanden am 29. Juni 2008 in<br />

verschiedenen Städten Deutschland Benefizfrisieren<br />

statt.<br />

Traditionell beteiligten sich auch Friseurinnen<br />

und Friseure an dieser Aktion und fanden<br />

sich unter Leitung der stv. Obermeisterin<br />

Gloria Wüst zwischen 14.00 Uhr und 18.00<br />

Uhr vor dem Kaufhof auf der Schildergasse<br />

ein, um für einen guten Zweck Haare zu<br />

schneiden und Frisuren zu stylen.<br />

Dank der Ankündigung in der Presse war der<br />

Andrang recht groß und die Spendefreudigkeit<br />

bei den Kunden ebenfalls. Viele waren<br />

auf dem Weg zum "Public Viewing", denn am<br />

Abend fand unter deutscher Beteiligung das<br />

Endspiel der Fußballeuropameisterschaft<br />

statt. Einige legten auf der Schildergasse eine<br />

kurte Pause ein und ließen sich noch kurz<br />

stylen.<br />

Fotos: Innung<br />

Es hat riesigen Spaß gemacht, da waren sich<br />

alle einig und erfolgreich war ja man auch.<br />

Immerhin kamen über 700 € zusammen.<br />

Die beteiligten Akteurinnen Gloria Wüst,<br />

Angelika Kader, Carmela Palazzo, Vanessa<br />

Klein und Petra Kessler sowie Obermeister<br />

Mike Engels und die Kollegen Timo Förster,<br />

Jan Westphalen und Jörg Vogel, verzichteten<br />

natürlich auf jede Entschädigung und dies<br />

galt auch für Moderator Guido Dausend<br />

und für den Kollegen Michael Erkelenz, der<br />

wieder für die Musik sorgte.<br />

Dieses Engagement versetzte die Innung<br />

dann wieder in die Lage, den gespendeten<br />

Betrag aufzurunden und auf 1.500 € zu verdoppeln.<br />

Und wie im vergangenen Jahr, wird<br />

diese Summe nach der Sommerpause mit je<br />

750 € an die Organisationen amnesty international<br />

und DKMS – Deutsche Knochenmark<br />

Spenderdatei weitergeleitet.


2<br />

Manteltarifvertrag NRW – §19 Besitzstandswahrung<br />

Von verschiedener Seite wurden wir wegen der tariflich vereinbarten<br />

Regelungen zur Besitzstandswahrung angesprochen. Außerdem sind<br />

in verschiedenen Regionen in NRW Presseveröffentlichungen<br />

erschienen, die zu Verunsicherungen bei den Friseuren führten.<br />

Daher stellte der Nordrheinische Friseurverband die umstrittenen<br />

Positionen wie folgt klar.<br />

Nach § 19 (1) MTV NRW vom 07.01.2008 gelten die alten Regelungen<br />

des MTV Nr. 4 vom 10.03.1999 für die tarifgebundenen Arbeitnehmer<br />

weiter, die zum Zeitpunkt der Kündigung dieses Tarifvertrages in<br />

einem ungekündigten Arbeitsverhältnis stehen. Damit gemeint sind<br />

nach § 3 (1) Tarifvertragsgesetz (TVG) die Mitglieder der vertragsschließenden<br />

Gewerkschaft, also Ver.di.<br />

Nach 19 (4) MTV NRW bleiben bisher bestehende günstigere Tarifvertragsbestimmungen<br />

sowie günstigere Einzelarbeitsvertragsbestimmungen<br />

von den Bestimmungen dieses Manteltarifvertrages<br />

unberührt. Die Tarifvertragsparteien wollten mit dieser Regelung nicht<br />

unterscheiden, ob die Beschäftigten unmittelbar tarifgebunden sind<br />

oder ob die Anwendung des MTV Nr. 4 einzelvertraglich vereinbart war.<br />

Die Besitzstandsklausel gilt somit für alle Beschäftigten des Friseurhandwerks<br />

NRW, die am 30.06.2005 in einem ungekündigten<br />

Arbeitsverhältnis standen und zu diesem Zeitpunkt entweder<br />

Mitglied der Gewerkschaft Ver.di waren oder den Manteltarifvertrag<br />

für das Friseurhandwerk in ihrem Arbeitsvertrag in Bezug<br />

genommen hatten.<br />

Jetzt zum Finanz-Check.<br />

Zeit, die gut investiert ist.<br />

Wir beraten Sie gerne.<br />

Befreien Sie Ihren Kopf<br />

von Finanzfragen.<br />

Mit dem s-Finanzkonzept.<br />

Bezogen auf die Arbeitszeit ist in § 3 des Tarifvertrages über die<br />

Vergütungen im Friseurhandwerk NRW vereinbart, dass die in § 2 dieses<br />

Tarifvertrages vereinbarten Vergütungen auf der Grundlage einer<br />

regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 39,5 Stunden basieren.<br />

Macht ein Arbeitnehmer hinsichtlich der Arbeitszeit Besitzstandswahrung<br />

geltend, also eine 37-Std.-Woche, wäre die tariflich vereinbarte<br />

Vergütung entsprechend zu reduzieren und anzupassen.<br />

Formel: Vergütung : 171 x 161<br />

Beispiel: Vergütungsgruppe 1 1.300,00 € bei 39,5 Std./Woche<br />

1.223,98 € bei 37,0 Std./Woche<br />

www.ksk-koeln.de<br />

Brummt Ihnen der Kopf vor lauter Zahlen? Wir bieten Ihnen mit dem persönlichen Finanz-Check eine umfassende Analyse Ihrer derzeitigen<br />

Situation an, geschäftlich und privat. Und wir entwickeln aus dieser Positionsbestimmung mit Ihnen gemeinsam maßgeschneiderte und<br />

individuelle Lösungen. Damit bei Ihnen das Geschäft brummt. Und nicht der Kopf. Mehr dazu erfahren Sie in Ihrer Geschäftsstelle oder unter<br />

www.ksk-koeln.de im Internet. Wenn’s um Geld geht – S-Kreissparkasse <strong>Köln</strong>.


3<br />

Die Ausbildungsbroschüre<br />

Umsetzungshilfen zur neuen Ausbildungsordnung<br />

Das Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn<br />

hat in Zusammenarbeit mit dem Zentralverband<br />

des Deutschen Friseurhandwerks<br />

und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft<br />

ver.di ausführliche Umsetzungshilfen<br />

zur Ausbildungsordnung Friseur/Friseurin<br />

erarbeitet.<br />

Die über 100seitige Broschüre gibt Hilfen zur<br />

betrieblichen und schulischen Umsetzung der<br />

neuen Ausbildungsordnung und beleuchtet<br />

besonders die gestreckte Gesellenprüfung.<br />

Jede Prüfungsaufgabe wird im Einzelnen<br />

erläutert und kommentiert. Dabei werden<br />

Gewichtungen und Zeitrichtwerte berück-<br />

Preisumfrage 2008<br />

Überall liest man derzeit von erheblichen Steigerungen der Lebenshaltungskosten.<br />

Über die Entwicklung der Dienstleistungspreise im<br />

Friseurhandwerk ist dabei eher selten die Rede. Doch nicht nur für die<br />

Medien und die Öffentlichkeit ist die Preisentwicklung von Interesse,<br />

sondern auch für Sie als Unternehmer/in sind diese Zahlen von<br />

Bedeutung.<br />

Daher führen die Verbände NRW alljährlich im Frühjahr / Sommer eine<br />

Preisumfrage unter den Friseurbetrieben durch, an der sich auch<br />

unsere Innung beteiligt. In diesem Jahr findet die Umfrage aus gutem<br />

Grund etwas später als sonst üblich statt.<br />

Im Zusammenhang mit den Tarifabschlüssen haben die Friseurverbände<br />

in NRW und auch unsere Innung immer wieder auf die<br />

Notwendigkeit von Preisanpassungen hingewiesen und deshalb<br />

werden die Ergebnisse der diesjährigen Umfrage insbesondere in den<br />

Medien eine noch höhere Beachtung finden, als dies in der Vergangenheit<br />

bereits der Fall war.<br />

sichtigt. Die Gewichtung der einzelnen<br />

Prüfungsleistung wird anhand anschaulicher<br />

Schemata erläutert.<br />

Als weitere Hilfen enthält die Broschüre<br />

Anleitungen zum dem, für das Friseurhandwerk<br />

neuen, situativen Fachgespräch, einschließlich<br />

eines Protokollierbogens.<br />

Jede Position des neuen Ausbildungsrahmenplanes,<br />

insbesondere die neuen<br />

Bereiche Marketing und Kundenmanagement,<br />

werden erläutert. Als besonderes Bonbon<br />

liegt der Broschüre eine CD-ROM mit<br />

ausdruckbaren Formularen einschl. Ausbildungsrahmenplan<br />

bei.<br />

Die Broschüre liegt nun vor und kann in<br />

unserer Geschäftsstelle käuflich erworben<br />

werden.<br />

Bei Abholung kostet die Broschüre 30,– €.<br />

Wird ein Versand gewünscht kommen 3,– €<br />

pauschal für Porto und Verpackung dazu.<br />

Für unsere ausbildenden Mitgliedsbetriebe<br />

haben wir den Preis aus den Beitragszahlungen<br />

subventioniert und geben die<br />

Broschüre für 20,– € bei Abholung in<br />

unserer Geschäftsstelle ab.<br />

Wird ein Versand gewünscht kommen auch<br />

hier 3,– € pauschal für Verpackung und<br />

Porto dazu.<br />

Dabei wird die Kernfrage lauten:<br />

Wie haben die Friseure in <strong>Köln</strong> und in NRW<br />

in ihrer Preisgestaltung auf die diesjährigen<br />

Tarifabschlüsse reagiert?<br />

Nach dem genannten Rückgabetermin erstellt unsere Innung zunächst<br />

für <strong>Köln</strong> und im Anschluss der Nordrheinische Verband eine Auswertung<br />

über das Preisgefüge im nordrheinischen Friseurdienstleistungsmarkt.<br />

Diese kostenfreie Serviceleistung von Verband und Innung ist sicherlich<br />

nicht nur für Ihre eigene Preisfindung interessant, sondern kann<br />

auch als Instrument zur Preisargumentation gegenüber Kunden<br />

genutzt werden.<br />

Nutzen auch Sie bitte diesen Service und senden Sie den beiliegenden<br />

Fragebogen unbedingt fristgerecht an die genannte Rücksendeadresse<br />

zurück, bitte auch, wenn Ihr Betrieb nur einen Teil der aufgeführten<br />

Dienstleistungen erbringt, um somit eine auf ein breites Fundament<br />

gestützte, aussagekräftige Auswertung zu erhalten.<br />

Für Ihre Beteiligung sagen wir bereits vorab herzlichen Dank.<br />

������ � ������<br />

���������������<br />

������������������<br />

������� ��� ���������� ��� ��������������������<br />

������������� ��� �������������������<br />

��������������� ��� ����� ��������<br />

����� ���� ��� ��� �� �� �� � �<br />

�������������������� ��������<br />

������� ��������������������� ��� ��� �� �� �����


Hair-Com NRW<br />

Messe – Mode – Kosmetik – Styling<br />

mit Landesmeisterschaften des Friseurhandwerks NRW<br />

am 21. und 22. September 2008 in den Zentralhallen Hamm<br />

Am 21. und 22. September 2008 findet mit der Hair-Com NRW die<br />

zweite neu konzipierte, innovative Messe statt, die sich an Fachbesucher<br />

und modisch interessierte Endverbraucher richtet und<br />

mit der die beiden NRW Friseurverbände an das Erfolgkonzept der<br />

KAMM 2 KÖLN im vergangenen Jahr anknüpfen.<br />

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und die potentiellen<br />

Aussteller zeigen ein großes Interesse. Bereits zu diesem frühen<br />

Zeitpunkt, knapp 2 Monate vor der Veranstaltung,<br />

haben schon viele Aussteller fest gebucht.<br />

Die Standard-Eintrittskarten für die<br />

Messe kosten an der Tageskasse<br />

25,– €. Für Auszubildende gibt es<br />

am Montag eine spezielle Lehrlingskarte,<br />

die an der Tageskasse<br />

13,– € kosten wird.<br />

Natürlich gibt es auch in diesem<br />

Jahr wieder ein Bonbon für die Mitgliedsbetriebe<br />

der Innungen. Der Verband<br />

Westfalen-Lippe hat uns ein Kontingent<br />

Eintrittskarten zum ermäßigten Vorverkaufs-Preis zur<br />

Verfügung gestellt, die wir Ihnen hiermit anbieten möchten.<br />

Die Krankenkasse, die ihr Handwerk versteht.<br />

4<br />

Handwerker bekommen selten etwas geschenkt<br />

... sie verdienen es sich lieber.<br />

Betriebliches Bonusprogramm<br />

Deshalb bietet Ihnen die IKK Nordrhein ein spezielles<br />

Bonusprogramm zur betrieblichen Gesundheitsförderung,<br />

bei dem Arbeitgeber und Arbeitnehmer<br />

gemeinsam profitieren können.<br />

Einfach die 24-h-Hotline unter 018 0 2 313272<br />

(0,06 €/ Anruf) anrufen, auf www.ikk-nordrhein.de<br />

informieren oder direkt vorbeikommen und Info-<br />

Broschüre mitnehmen!<br />

Die Preise liegen um etwa 20 % niedriger als an der Tageskasse<br />

und kosten für<br />

Sonntag, 21.09.2008 – VK-Eintrittskarte 20,– €<br />

Montag, 22.09.2008 – VK-Eintrittskarte 20,– €<br />

Montag, 22.09.2008 – VK-Eintrittskarte Lehrlinge 10,– €<br />

Außerdem regt der Verband mit ausdrücklicher Unterstützung des<br />

nordrhein-westfälischen Schulministeriums an, dass die Friseurfachklassen<br />

der Berufskollegs geschlossen mit<br />

Bussen zur Hair-Com NRW fahren. In <strong>Köln</strong><br />

wurde dies in den vergangenen Jahren<br />

über das Berufskolleg organisiert,<br />

das darüber auch bereits informiert<br />

wurde. Auch für die Teilnehmer an<br />

der Busfahrt gibt es natürlich die<br />

ermäßigten Lehrlingskarten.<br />

Machen Sie also Gebrauch von dem<br />

günstigen Vorverkauf und planen Sie<br />

den Besuch der Hair-Com NRW fest ein.<br />

Sie werden es nicht bereuen und sie werden sich<br />

wundern, denn Hamm ist eine Reise wert. Eintrittskarten<br />

erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle.


5 Lossprechung – 143 neue Gesellen in <strong>Köln</strong><br />

Im Sommer stellten sich 180 Auszubildende<br />

der Gesellenprüfung, die nach der Ausbildungsordnung<br />

sowohl im theoretischen<br />

Bereich (Kenntnisprüfung) als auch im praktischen<br />

Teil (Fertigkeitsprüfung) vor dem<br />

innungseigenen Gesellenprüfungsausschuss<br />

abgelegt wurde.<br />

143 Auszubildende haben die Prüfung<br />

bestanden, davon 30 erst nach erfolgreicher<br />

mündlicher Prüfung. 37 Auszubildende<br />

haben die Prüfung leider nicht bestanden<br />

(25,9%), davon 30 in der Theorie, 1 in der<br />

Praxis und 6 in beiden Prüfungsteilen.<br />

Nach einem Grußwort des Kreishandwerksmeisters<br />

der KH <strong>Köln</strong>, Nicolai Lucks, wurden<br />

die Besten der Prüfung ausgezeichnet.<br />

Die Gesellenprüfung im Sommer 2008<br />

bestand Sabrina Rüth aus dem Salon JP<br />

Hair Company Reuter & Petter GmbH als<br />

Gesamtbeste.<br />

Obermeister Engels mit den Besten Foto: Ahmad Allamezade<br />

Ausgehend von der Gesamtpunktzahl aus beiden Prüfungsteilen<br />

ergeben sich folgende<br />

TOP-TEN<br />

Prüfungsteilnehmer Ausbildungbetrieb Ergebnis<br />

Rüth, Sabrina JP Hair Company 2844 Punkte<br />

Reuter & Petter<br />

Jaschek, Patricia Bibelhausen u. Breuer GbR 2829 Punkte<br />

Pilartz, Eva Filomena Razoes 2798 Punkte<br />

Künkler, Stefanie Friseursalon Esser GmbH 2792 Punkte<br />

Grauer, Andrea Essanelle Hair Group AG 2770 Punkte<br />

Stodden, Verena Riggers u. Förster GmbH 2759 Punkte<br />

Szilvasi, Nicole Friseur Klier GmbH 2726 Punkte<br />

Wendel, Jennifer Nicole Hammacher 2712 Punkte<br />

Rolshoven, Anna Yvonne Flick-Barbanti 2709 Punkte<br />

Depta, Margarethe Harald Kopp 2706 Punkte<br />

Die höchste Punktzahl in der Kenntnisprüfung<br />

(Theorie) erzielte Jennifer Wendel<br />

aus dem Salon Nicole Hammacher.<br />

Die höchste Punktzahl in der Fertigkeitsprüfung<br />

(Praxis) erzielte Verena Stodden<br />

aus dem Salon Riggers u. Förster GmbH<br />

Da es auch im Winter eine Gesellenprüfung<br />

gibt, aber keine separate Lossprechung,<br />

wurde auch die Beste der bereits 6 Monate<br />

zurückliegenden sog. Winterprüfung in<br />

gleicher Weise geehrt.<br />

Als Gesamt- und Theoriebeste legte im<br />

Winter 2007/2008 Laura Lenz aus dem<br />

Salon Gül Kobilay die Gesellenprüfung ab.<br />

Punktbeste der praktischen Fertigkeitsprüfung<br />

wurde Nina-Magdalena Makris aus<br />

dem Salon Unisex.<br />

Nachdem die Besten der diesjährigen Prüfung<br />

ihr erworbenes Können, moderiert von dem<br />

stv. Lehrlingswart Guido Dausend und<br />

Marco Köhler und unter Beifall des zahlreich<br />

erschienen Publikums, noch einmal präsentiert<br />

hatten, erhielten alle erfolgreichen<br />

Absolventen der Gesellenprüfung aus der<br />

Hand von Obermeister Mike Engels und<br />

Lehrlingswart Hans Meinert ihre Zeugnisse.<br />

Eine kleine Gruppe bekam auch noch ein<br />

Zeugnis über die während der Ausbildung<br />

durch ein wenig mehr Berufschulunterricht<br />

erworbene Fachhochschulreife.<br />

Zuvor hatte Lehrlingswart Hans Meinert in<br />

seiner Eigenschaft als Vorsitzender des<br />

Gesellenprüfungsausschusses noch die Einzelergebnisse<br />

der diesjährigen Gesellenprüfung<br />

wie folgt bekannt gegeben:<br />

Notenspiegel der Gesellenprüfung<br />

Note 1 2 3 4 5 6<br />

Praxis 0 21 101 29 3 1<br />

Theorie 0 11 54 79 32 4<br />

Runder Geburtstag<br />

Unsere Ehrenobermeisterin<br />

Ingeborg Bergk feierte im Juli<br />

ihren 80. Geburtstag. Dazu<br />

sagen wir auch von dieser Stelle<br />

unseren herzlichsten Glückwunsch.<br />

Ingeborg Bergk war<br />

30 Jahre ehrenamtlich für die<br />

Friseur-Innung <strong>Köln</strong> tätig. 1975<br />

wurde sie Vorsitzende des Gesellenprüfungsausschusses<br />

und<br />

1978 in den Vorstand der Innung<br />

gewählt.<br />

Im Jahr 1987 wurde Ingeborg<br />

Bergk, als erste (und bisher einzige)<br />

Frau, Obermeisterin der<br />

Friseur-Innung <strong>Köln</strong> und setzte<br />

in den folgenden sechs Jahren<br />

ihrer Amtszeit Maßstäbe besonderer<br />

Art. Mit unentwegtem Fleiß<br />

und mit einem offenen Ohr für<br />

jeden, vergaß sie bei allem Engagement<br />

nie ihr Umfeld.<br />

Ihr Interesse und ihre Fürsorge<br />

galt in hohem Maße auch den<br />

älteren Berufskollegen. Nicht<br />

zuletzt deshalb, war sie es, die<br />

den jährlichen Senioren-Kaffee-<br />

Treff ins Leben rief. Mit 65 Jahren<br />

legte sie das Mandat des Obermeisters<br />

in jüngere Hände.<br />

Fortan engagiert sie sich bis zum<br />

heutigen Tag im sozialen Bereich<br />

für ältere Menschen.<br />

Frau Bergk, Sie haben viel für<br />

das <strong>Köln</strong>er Friseurhandwerk<br />

geleistet. DANKE<br />

Foto: Petri


Die Mindestlohndebatte in der „Marktlücke“<br />

In der Mai-Ausgabe der Marktlücke befasst sich der Herausgeber<br />

Dieter Schneider mit dem Thema gerechtfertigter Löhne und Preise<br />

und kommt für das Friseurhandwerk zu dem Ergebnis, dass Friseurunternehmen<br />

Selbstvermarkter sind, denen weder Politiker noch Verbände<br />

dabei helfen können. Es gebe – wie in der freien Marktwirtschaft<br />

üblich – weder Abnahme- oder Preisgarantien, noch Subventionen<br />

oder Kartellabsprachen, die ein aktives und individuelles Vermarkten<br />

überflüssig machen.<br />

Völlig zurecht weist Herr Schneider darauf hin, dass der, der nur<br />

wenig bei seinem Friseur bezahlen will, sich nicht darüber aufregen<br />

6<br />

darf, dass die Beschäftigten dort dann nur „Hungerlöhne“ bekommen.<br />

Aber es ist leider so, dass die gleichen Medien, die die „Hungerlöhne“<br />

im Friseurhandwerk geißeln, die niedrigen „Hungerpreise“ hochjubeln.<br />

Das sei, so Herr Schneider, nicht unbedingt böswillig gemeint, sondern<br />

beruhe oft auf Unkenntnis wirtschaftlicher Zusammenhänge in mittelständischen<br />

Unternehmen.<br />

Dagegen helfen nur mutige und fundierte Argumente.<br />

Wie Ihre Mitarbeiter es Ihren Kunden vermitteln könnten, dafür gibt<br />

Herr Schneider folgendes Beispiel:


7 Mindestlohn-Gesetze beschlossen<br />

Am 16. Juli 2008 hat das Bundeskabinett den Entwurf eines Gesetzes<br />

über zwingende Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte<br />

und regelmäßig im Inland beschäftigte Arbeitnehmer und<br />

Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmerentsendegesetz – AEntG) und den<br />

Entwurf eines ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die<br />

Festsetzung von Mindestarbeitsbedingungen (Mindestarbeitsbedingungengesetzes<br />

– MiaG) beschlossen.<br />

Mit den nunmehr vorliegenden Gesetzentwürfen ist es dem Bundeswirtschaftsministerium<br />

gelungen, dem Bundesministerium für Arbeit<br />

und Soziales im Streit um Mindestlöhne in der tarifpolitisch bedeutsamen<br />

Frage der konkurrierenden Tarifverträge einige Zugeständnisse<br />

abzuringen.<br />

Das AEntG hat für das Friseurhandwerk wegen der tarifstrukturellen<br />

Voraussetzungen und aufgrund des nicht existierenden Bundes-<br />

Mindestentgelttarifvertrages, bei gleichzeitig bereits mehrfach erfolgter<br />

Ablehnung einer Einbeziehung in das Entsendegesetz, keine größere<br />

Bedeutung. Eine zwangsweise Einbeziehung des Friseurhandwerks<br />

ist nicht zu erwarten.<br />

Etwas anders sieht dies bei dem MiaG aus.<br />

Die Rechtsverordnung, die die Mindestarbeitsentgelte festsetzt, kann<br />

nunmehr zeitlich befristet werden. Zudem wird die mit dem überarbeiteten<br />

Referentenentwurf eingeführte Vertrauensschutzregelung,<br />

wonach zu einem bestimmten Stichtag bestehende Tarifverträge für<br />

die Zeit ihres Bestehens den festgesetzten Mindestarbeitsentgelten<br />

vorgehen, ausgeweitet.<br />

Damit kommt der Gesichtspunkt des Tarifvorrangs stärker zum Tragen.<br />

Doch die generelle Verordnungsermächtigung bietet unverändert die<br />

Möglichkeit zu erheblichen Eingriffen in das Lohngefüge der Landesverbände,<br />

die keine Tarifverträge besitzen oder nur Empfehlungen<br />

geben.<br />

Unter dem Eindruck dieser Entwicklung ist nochmals zu erkennen,<br />

wie wichtig es für das Nordrhein-westfälische Friseurhandwerk war,<br />

wieder allgemeinverbindliche Tarifverträge abzuschließen und zwar<br />

nicht irgendwann einmal, sondern genau zu dem Zeitpunkt, der<br />

schließlich gewählt wurde.<br />

Denn nach dem vorliegenden Gesetzentwurf genießen die vor dem<br />

16. Juli 2008 geschlossenen Tarifverträge und solche, die diese<br />

Tarifverträge ablösen oder unmittelbar als Folgetarifverträge<br />

ersetzen, Vorrang vor staatlichen Mindestlöhnen.<br />

Auch wenn es viel Wirbel um die NRW-Tarifabschlüsse gab, macht<br />

diese Entwicklung besonders deutlich, wie wichtig der Erhalt und die<br />

Konsolidierung bestehender Tarifsysteme sind.<br />

Das Gesetzgebungsverfahren soll im Herbst dieses Jahres beginnen<br />

und die entsprechenden Gesetze sollen zum 01. 01. 2009 in Kraft<br />

treten.<br />

Angesichts des abzusehenden Streits über die Frage, welche Branchen<br />

in das AEntG aufgenommen werden sollen und der Forderung des<br />

Wirtschaftsflügels der Union nach einer Nachbesserung dahingehend,<br />

das eine Sicherung eingebaut werden müsse, um die Verdrängung<br />

bestehender Tarifverträge zu verhindern, bleibt es aber fraglich, ob<br />

das Gesetzesvorhaben in dieser Zeit ohne weitere Änderungen verwirklicht<br />

werden kann.<br />

Über das weitere Verfahren werden wir Sie unterrichten.<br />

Das „Neue“ Job-Ticket ab 01. August 2008<br />

Bereits seit 1994 haben Sie als Mitglied der Friseur-Innung <strong>Köln</strong> nun<br />

schon die Möglichkeit, das Job-Ticket über die Kreishandwerkerschaft<br />

<strong>Köln</strong>, zu beziehen.<br />

Das bisher bekannte und durchgeführte Solidar-Modell sah vor, dass<br />

das Job-Ticket für alle im Betrieb beschäftigten Mitarbeiter und<br />

Auszubildenden bezogen werden musste.<br />

Das Solidar-Modell wird ab 01.08.2008 fortgeführt, jedoch nur für<br />

Betriebe mit einer Gesamtbelegschaft ab 50 Personen. Da dies auf die<br />

meisten <strong>Köln</strong>er Friseurbetriebe nicht zutrifft, freuen wir uns umso<br />

mehr, Ihnen das „NEUE“ Job-Ticket-Modell vorstellen zu dürfen.<br />

Für Betriebe mit einer Gesamtbelegschaft von 2 bis 49 Mitarbeitern und<br />

Auszubildenden, gibt es ab dem 01.08.2008 das Fakultativ-Modell.<br />

Bei diesem Modell sind Sie nicht mehr verpflichtet, das Job-Ticket für<br />

jeden Ihrer Mitarbeiter und Auszubildenden zu beziehen, sondern nur<br />

noch für die, die wirklich interessiert sind.<br />

Zahlenbeispiel: Stammbelegschaft 25 Mitarbeiter, Interessenten<br />

12 Mitarbeiter = Abnahmemenge 12 Job-Tickets.<br />

Welche Vorteile hat das Job-Ticket ?<br />

• Die Mitarbeiter können unbegrenzt im gesamten VRS-Netz Bus und<br />

Bahn fahren.<br />

• Das Job-Ticket gilt die ganze Woche, auch in der Freizeit, rund um<br />

die Uhr.<br />

• Montags bis Freitags ab 19.00 Uhr bis 03.00 Uhr des folgenden<br />

Tages sowie an Wochenenden und Feiertagen den ganzen Tag sind<br />

Job-Ticket-Inhaber berechtigt, eine Person über 14 Jahren, drei<br />

Kinder im Alter von 6 bis einschließlich 14 Jahre sowie ein Fahrrad<br />

mitzunehmen.<br />

Was kostet das Job-Ticket?<br />

Der Ticket-Preis beträgt zur Zeit 43,80 € (inkl. MwSt) / Monat, zzgl.<br />

einer Aufwandspauschale von 2,50 € pro Job-Ticket und Monat.<br />

Der Gesamtpreis beträgt somit 46,30 € pro Monat und Ticket.<br />

Zum Vergleich : Der Abonnement Preis für die Nutzung von Bus und<br />

Bahn im gesamtenVRS-Netz beläuft sich zur Zeit auf 199,90 €.<br />

Für weitere Fragen steht Ihnen unsere Mitarbeiterin Nicole Bennerscheid<br />

unter der Ruf-Nr. 0221 / 27 25 178-0 gerne zur Verfügung.<br />

Von ihr erhalten Sie auch die nötigen Formulare zur Beantragung des<br />

Job-Tickets.<br />

Friseur-Innung <strong>Köln</strong><br />

im Internet<br />

www.<strong>kopfarbeit</strong>-koeln.de


Impressum:<br />

Herausgeber:<br />

Friseur-Innung <strong>Köln</strong><br />

Telefon (02 21) 27 25 178-0<br />

Telefax (02 21) 25 11 16<br />

www.<strong>kopfarbeit</strong>-koeln.de<br />

Hausanschrift:<br />

Richard-Wagner-Straße 32–34, 50674 <strong>Köln</strong><br />

Postanschrift:<br />

Postfach 27 05 23, 50511 <strong>Köln</strong><br />

Besuchsstunden:<br />

9.00–13.00 Uhr<br />

Sprechstunden des Obermeisters:<br />

Montag 9.00–12.00 Uhr<br />

Bankverbindungen:<br />

Stadtsparkasse <strong>Köln</strong>,<br />

Kto.: 89 382 964 (BLZ 370 501 98)<br />

Kreissparkasse <strong>Köln</strong>,<br />

Kto.: 78 508 (BLZ 370 502 99)<br />

Postbank <strong>Köln</strong>,<br />

Kto.: 20776-506 (BLZ 370 100 50)<br />

<strong>Köln</strong>er Bank v. 1867,<br />

Kto.: 427 194 019 (BLZ 371 600 87)<br />

Redaktion: Wilfried Petri<br />

Anzeigenverwaltung, Verlag und Druck:<br />

diba-DRUCK, Diefenbach GmbH<br />

Oskar-Schindler-Straße 21<br />

50769 <strong>Köln</strong>-Feldkassel<br />

Telefon (02 21) 7 60 33 39 + 97 65 27-0<br />

Telefax (02 21) 97 62 100<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2 vom 1.1.2002<br />

Fachabende<br />

Dienstag 19. August 2008<br />

mit der Goldwell-Top-Akteurin<br />

Vanessa Schütz<br />

im Grillraum des <strong>Köln</strong>er Gürzenichs<br />

Dienstag 14. Oktober 2008<br />

mit einem Top-Akteur der Wella AG<br />

Beginn jeweils um 20.00 Uhr<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Nur für Mitgliedsbetriebe<br />

Kostenfreie Erstberatung<br />

in allen arbeitsrechtlichen Fragen<br />

durch unseren<br />

Kooperationsanwalt<br />

Jens Köhler<br />

Telefon: 0221 / 500 70 95<br />

Fax: 0221 / 500 70 99<br />

Mobil 0172 / 23 18 220<br />

info@KanzleiKoehler.de<br />

Terminübersicht<br />

18.08.2008 Tagung des Gesellenprüfungsausschusses in der IKK Nordrhein<br />

23.-25.08.2008 Management-Seminar Obermeister NRW<br />

07.09.2008 Modefachinformation NRW in Hamm<br />

07.09.2008 Hair Cut Factory in <strong>Köln</strong><br />

12.-14.09.2008 Cosmetica in Wiesbaden<br />

13.-15.09.2008 Mondial Coiffure Beauté - Paris<br />

21.-22.09.2008 Hair-Com NRW – Landesmeisterschaft NRW in Hamm<br />

23.09.2008 Mitgliederversammlung Zentralverband in Kassel<br />

12.-13.10.2008 Fachbeiratsleitertagung NRW in Dortmund<br />

18.-20.10.2008 Salon International in London / England<br />

19.-20.10.2008 Haare 2008 BayernHair mit Deutscher Meisterschaft in Nürnberg<br />

26.10.2008 hair@work in Mannheim<br />

28.10.2008 Innungsversammlung<br />

09.-10.11.2008 Open Hair Festival in Hannover<br />

10.11.2008 Mitgliederversammlung Friseurverband Nordrhein in <strong>Köln</strong><br />

17.11.2008 Länderrat Zentralverband in <strong>Köln</strong><br />

20.11.2008 Eröffnung der Handwerksmesse in <strong>Köln</strong><br />

23.11.2008 Unternehmer-Seminar NRW auf Burg Volmarstein<br />

30.11.-01.12.2008 Hair & Style in Stuttgart<br />

2009<br />

01.-02.02.2009 Hair & Beauty in Frankfurt<br />

08.02.2009 Karnevalssitzung der Kölschen Figaros – Flora<br />

Änderungen vorbehalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!