29.04.2014 Aufrufe

2013-07-nkb - Neustadt an der Orla

2013-07-nkb - Neustadt an der Orla

2013-07-nkb - Neustadt an der Orla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt <strong>der</strong> Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong> 5. April <strong>2013</strong> Jahrg<strong>an</strong>g 24 / Nummer 7<br />

Musikalisches<br />

<strong>Neustadt</strong><br />

Rückblick auf die L<strong>an</strong>ge Nacht<br />

<strong>der</strong> Rathausmusik<br />

Seite 6<br />

Ein Neustädter<br />

zu Hause<br />

Stadt erwirbt einen<br />

beson<strong>der</strong>en Neustädter<br />

Seite 8<br />

Lesefreudige<br />

Neustädter<br />

Kin<strong>der</strong> lesen Kin<strong>der</strong>n vor<br />

Seite 13


Seite 2 Neustädter Krei#bote <strong>07</strong> /<strong>2013</strong><br />

Notrufnummern und<br />

Havariedienste<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

116 117<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Rettungsleitstelle Saalfeld<br />

0 36 71 / 99 00<br />

Giftnotruf 03 61 / 73 <strong>07</strong> 30<br />

Frauenschutzhaus<br />

Rudolstadt 0 36 72 / 34 36 59<br />

Gera 03 65 / 5 13 90<br />

Schleiz 0174/5 64 70 19<br />

Stadtwerke <strong>Neustadt</strong> (<strong>Orla</strong>) 2 47 47<br />

Zweckverb<strong>an</strong>d Wasser/Abwasser<br />

0 36 47 / 4 68 10 o<strong>der</strong> 0171 / 3 66 23 25<br />

E.ON Störungsdienst<br />

0180 / 2 69 69 61<br />

Beratungsstellen<br />

Diakonieverein e.V.<br />

Familienberatungsstelle 5 19 84<br />

Suchtberatungsstelle 5 19 86<br />

Jugendhilfe, Bildungswerk Blitz e.V.<br />

2 40 84 o<strong>der</strong> 0176 / 23 31 34 <strong>07</strong><br />

Behin<strong>der</strong>tenberatung,<br />

Kreisverb<strong>an</strong>d f. Behin<strong>der</strong>te e.V.<br />

0 36 63 / 42 28 86<br />

Neue Arbeit <strong>Neustadt</strong> e.V. 28 90<br />

Hilfe für Kriminalitätsopfer,<br />

Weisser Ring 8 49 53<br />

IMPRESSUM<br />

Neustädter Krei#bote<br />

Amtsblatt <strong>der</strong> Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong><br />

Herausgeber: Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong><br />

Ver<strong>an</strong>twortlich für den amtlichen Teil:<br />

Der Bürgermeister <strong>der</strong> Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong><br />

Arthur Hoffm<strong>an</strong>n, Markt 1, <strong>07</strong>806 <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong><br />

Redaktion:<br />

Kulturamt, Markt 1, <strong>07</strong>806 <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong>,<br />

Telefon: 03 64 81 / 8 51 20, Fax: 8 51 04<br />

E-Mail: info@neustadt<strong>an</strong><strong>der</strong>orla.thueringen.de<br />

(v. i. S. d. P.: Arthur Hoffm<strong>an</strong>n)<br />

Verlag: Verlagsbüro H<strong>an</strong>s-Jürgen Mähne,<br />

Südstr. 12, <strong>07</strong>806 <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong>,<br />

Telefon: (03 64 81) 5 16 15, Fax: 5 16 23;<br />

E-Mail: <strong>nkb</strong>.maehne@t-online.de<br />

Druck: Emil Wüst & Söhne, <strong>07</strong>570 Weida<br />

Anzeigen: Verlagsbüro H<strong>an</strong>s-Jürgen Mähne,<br />

Südstr. 12, <strong>07</strong>806 <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong>,<br />

Telefon: (03 64 81) 5 16 15, Fax: 5 16 23;<br />

E-Mail: <strong>nkb</strong>.maehne@t-online.de<br />

Anzeigenpreisliste Nr. 2 (gültig ab 01.01.2002).<br />

Jegliche gewerbliche Reproduktion, insbes. <strong>der</strong><br />

Anzeigen, ist nur mit schriftlicher Genehmigung<br />

des Verlages gestattet.<br />

Neustädter Krei#bote<br />

Amtsblatt <strong>der</strong> Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong> erscheint 14-tägig kostenlos<br />

(jeweils in <strong>der</strong> geraden Woche) und wird <strong>an</strong> alle Haushalte<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong> verteilt. Einzelexemplare sind im<br />

Kulturamt <strong>der</strong> Stadtverwaltung ebenfalls kostenlos erhältlich.<br />

Bei Bedarf können Einzel exemplare zum Preis von 1,80 EUR<br />

(inklusive Porto) beim Kulturamt, Markt 1, <strong>07</strong>806 <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Orla</strong> bestellt o<strong>der</strong> abonniert werden. Für unverl<strong>an</strong>gt einges<strong>an</strong>dte<br />

M<strong>an</strong>uskripte, Unterlagen und Fotos sowie die Richtigkeit <strong>der</strong><br />

im „Neustädter Kreisbote“ erschienenen Beiträge übernehmen<br />

Herausgeber und Verlag keine Gewähr. Redaktionelle Änd. mögl.<br />

Für Druckfehler keine Haftung. · Auflage: 5.160 Exemplare<br />

Ver<strong>an</strong>staltungen und Service<br />

Freitag bis Sonntag, 05. bis <strong>07</strong>.04.2913<br />

Großer Wohnmobil-Saisonauftakt <strong>der</strong><br />

Wohnmobilfreunde <strong>an</strong> <strong>der</strong> Gaststätte<br />

„Heinrichs-Ruhe“<br />

Samstag bis Sonntag,<br />

06.04. bis <strong>07</strong>.04.<strong>2013</strong><br />

Trödelmarkt im Buteile-Park<br />

Samstag, 06.04.<strong>2013</strong><br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Neustädter W<strong>an</strong><strong>der</strong>freunde<br />

auf dem Schustersteig (13 km)<br />

Samstag, 06.04.<strong>2013</strong><br />

12. Showt<strong>an</strong>z-Gr<strong>an</strong>dprix in <strong>der</strong> Sportund<br />

Festhalle<br />

Samstag, 06.04.<strong>2013</strong>, 20.30 Uhr<br />

Siegel-B<strong>an</strong>d und Shawue im Wotufa-<br />

Saal, www.wotufa.de<br />

Sonntag, <strong>07</strong>.04.<strong>2013</strong><br />

Familienbüffet im Ringhotel „Schlossberg“<br />

Dienstag, 09.04.<strong>2013</strong>, 19.30 Uhr<br />

Treffen des Katastrophenschutz-S<strong>an</strong>itätszuges<br />

in <strong>der</strong> Joh<strong>an</strong>niter Unfallhilfe e.V.<br />

Donnerstag, 11.04.<strong>2013</strong>, 19.00 Uhr<br />

Lichtbil<strong>der</strong>vortrag von Gudrun und<br />

Helmut Putze aus <strong>Neustadt</strong> (<strong>Orla</strong>) zum<br />

Thema „Baikal-See, Juwel Sibiriens“ im<br />

Hotel „Stadt <strong>Neustadt</strong>“ im „Pferdestall“,<br />

es laden ein die Neustädter Natur- und<br />

Heimatfreunde<br />

Samstag, 13.04.<strong>2013</strong><br />

Frühjahrsputz in <strong>der</strong> Stadt <strong>Neustadt</strong><br />

Samstag, 13.04.<strong>2013</strong>, 8.30 Uhr<br />

Kurs „Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

für Führerscheinbewerber“ in <strong>der</strong> Joh<strong>an</strong>niter<br />

Unfallhilfe e.V., Anmeldungen unter<br />

036481 / 29 90<br />

Samstag, 13.04.<strong>2013</strong>, 19.00 Uhr<br />

Sk<strong>an</strong>dinavischer Abend im „Rol<strong>an</strong>dhof“<br />

in Mo<strong>der</strong>witz. Reservierung unter<br />

0174 / 33540 60, www.rol<strong>an</strong>dhof.de<br />

Samstag, 13.04.<strong>2013</strong>, 20.00 Uhr<br />

Eric Sardinas und D<strong>an</strong>a Fuchs, Blueslegende<br />

aus den USA im Wotufa-Saal<br />

Sonntag, 14.04.<strong>2013</strong>, 10.00 Uhr<br />

Konfirm<strong>an</strong>denvorstellung <strong>der</strong> Konfirm<strong>an</strong>den<br />

<strong>der</strong> Pfarramtsbereiche Triptis,<br />

<strong>Neustadt</strong> und Neunhofen in <strong>der</strong> Hospitalkirche<br />

Dienstag, 16.04.<strong>2013</strong><br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung <strong>der</strong> W<strong>an</strong><strong>der</strong>freunde Hohe<br />

Straße – Gut Positz (12 km)<br />

Donnerstag, 18.04.<strong>2013</strong>, 14.00 Uhr<br />

Info-Ver<strong>an</strong>staltung des Sozialverb<strong>an</strong>d<br />

VdK, Ortsverb<strong>an</strong>d <strong>Neustadt</strong> zu einem<br />

sozial-politischen Thema im Club <strong>der</strong><br />

Volkssolidarität Pößneck „Betreutes Wohnen<br />

am <strong>Orla</strong>park“ <strong>Neustadt</strong> (<strong>Orla</strong>)<br />

Freitag bis Sonntag,<br />

19.04. bis 21.04.<strong>2013</strong><br />

H<strong>an</strong>dwerkermesse, verschiedene Firmen<br />

aus <strong>Neustadt</strong> (<strong>Orla</strong>) und Umgebung präsentieren<br />

sich im Buteile-Park<br />

Freitag, 19.04.<strong>2013</strong>, 18.30 Uhr<br />

Diaabend mit „Bil<strong>der</strong>n aus <strong>der</strong> weiten<br />

Welt“ in <strong>der</strong> Gaststätte „Heinrichs-Ruhe“<br />

Samstag, 20.04.<strong>2013</strong>, 20.30 Uhr<br />

Dekad<strong>an</strong>ce mit Olaf Schubert am Schlagzeug<br />

im Wotufa-Saal<br />

Freitag, 26.04.<strong>2013</strong>, 18.00 Uhr<br />

Maibaumsetzen auf dem Neustädter<br />

Marktplatz<br />

Samstag, 27.04.<strong>2013</strong>, 10.00 Uhr<br />

1. Öffentliche Stadtführung mit Alten Rat<br />

„Auf Luthers Spuren durch <strong>Neustadt</strong>“<br />

Treffpunkt: am Rathaus<br />

Samstag, 27.04.<strong>2013</strong>, 20.00 Uhr<br />

Black Metal Night im Wotufa-Saal<br />

Sonntag, 28.04.<strong>2013</strong>, 9.30 Uhr<br />

Tauschtag des Briefmarkenverein <strong>Neustadt</strong><br />

(<strong>Orla</strong>) im Hotel „Stadt <strong>Neustadt</strong>“<br />

Sonntag, 28.04.<strong>2013</strong>, 11.00 Uhr<br />

Brunch auf dem „Rol<strong>an</strong>dhof“ in Mo<strong>der</strong>witz.<br />

Reservierung unter 0174 / 3354060<br />

Dienstag, 30.04.<strong>2013</strong><br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung <strong>der</strong> W<strong>an</strong><strong>der</strong>freunde Dreba –<br />

Linda (Luftschiffweg) 12 km<br />

Dienstag, 30.04.<strong>2013</strong>, 18.00 Uhr<br />

Maibaumsetzen auf dem Dorfplatz in<br />

Lichtenau mit <strong>der</strong> „Froschw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung von<br />

Lichtus“ und <strong>an</strong>schließendem Hexenfeuer<br />

Dienstag, 30.04.<strong>2013</strong>, 18.00 Uhr<br />

Maibaumsetzen auf dem Dorfplatz in Breitenhain<br />

mit <strong>an</strong>schließendem Hexenfeuer<br />

Dienstag, 30.04.<strong>2013</strong>, 18.00 Uhr<br />

Maibaumsetzen auf dem Dorfplatz in<br />

Strößwitz mit <strong>an</strong>schließendem Hexenfeuer<br />

Dienstag, 30.04.<strong>2013</strong>, 20.00 Uhr<br />

Kleines Hexenfeuer <strong>an</strong> <strong>der</strong> Gaststätte<br />

„Heinrichs-Ruhe“<br />

Mittwoch, 01.05.<strong>2013</strong>, 15.00 Uhr<br />

Eröffnung <strong>der</strong> Mai<strong>an</strong>dachten auf dem<br />

Veitsberg<br />

Dauerver<strong>an</strong>staltungen<br />

Ausstellung im Museum für<br />

Stadtgeschichte, Kirchplatz 7<br />

„50 Jahre Neustädter Malund<br />

Zeichenzirkel“<br />

Ausstellung in den Geschäftsräumen<br />

<strong>der</strong> Raiffeisen-Volksb<strong>an</strong>k,<br />

Topfmarkt 5, <strong>der</strong> Treukontax<br />

Steuerberatungsgesellschaft mbH,<br />

Schleizer Str. 15c,<br />

und <strong>der</strong> WohnRing AG, Markt 13/14<br />

Werke vom Neustädter Mal- und<br />

Zeichenzirkel e.V.


<strong>07</strong> /<strong>2013</strong> Neustädter Krei#bote Seite 3<br />

Auf dem Fernw<strong>an</strong><strong>der</strong>weg am Baikalsee,<br />

dem Juwel Sibiriens, unterwegs<br />

In einer Bildpräsentation beschreiben<br />

Frau und Herr Putze (<strong>Neustadt</strong>) ihre Eindrücke<br />

vom unberührten Ostufer des Baikalsees<br />

in den unendlichen Weiten Sibiriens.<br />

In dem weitgehend unerschlossenen<br />

L<strong>an</strong>d erleben wir S<strong>an</strong>ddünen, Marschl<strong>an</strong>d,<br />

Sümpfe und Felsformationen am<br />

Steilufer des Sees. Menschen begegnet<br />

m<strong>an</strong> tagel<strong>an</strong>g nicht. Wir erleben den einmalig<br />

schönen Baikalsee nicht nur bei<br />

eindrucksvollen Sonnenuntergängen im<br />

Sommer son<strong>der</strong>n auch auf einer Wintertrekkingtour<br />

übers Eis zur Insel Olchon.<br />

Die Natur- und Heimatfreunde laden zu<br />

dieser Ver<strong>an</strong>staltung am Donnerstag,<br />

dem 11. April <strong>2013</strong> in das Hotel Stadt<br />

<strong>Neustadt</strong> (Raum Pferdestall) um 19.00<br />

Uhr herzlich ein.<br />

Dr. H.-P. Liebert<br />

Pittiplatsch<br />

auf Reisen<br />

Pittiplatsch <strong>der</strong> Liebe ist wie<strong>der</strong> da.<br />

Rund 5 Jahrzehnte sind nun schon seit seinem<br />

ersten Fernsehauftritt 1962 im Abendgruß“<br />

des S<strong>an</strong>dmännchens verg<strong>an</strong>gen. Zu<br />

aller Freude treibt er aber nach wie vor seinen<br />

Unfug.<br />

Nicht nur auf dem Bildschirm son<strong>der</strong>n auch<br />

auf Tournee. Sein Kopf ist voller verrückter<br />

Ideen, er wun<strong>der</strong>t sich über alles was er<br />

nicht kennt. Mit einem ausr<strong>an</strong>gierten Eisenbahnwaggon<br />

geht‘s in seiner Bühnenshow<br />

auf Reisen. Zu den Fahrgästen zählen u.a.<br />

Schnatterichen, Herr Fuchs & Frau Elster (sie<br />

haben versprochen sich nicht zu z<strong>an</strong>ken),<br />

Mauz & Hoppel, <strong>der</strong> Mischka-Bär, Moppi und<br />

natürlich Pittiplatsch.<br />

Lie<strong>der</strong> und Sketche stehen im Mittelpunkt<br />

<strong>der</strong> einstündigen Show mit den Fernsehlieblingen.<br />

Gespielt werden die Szenen mit den<br />

original Puppen und den Mitwirkenden des<br />

Pittiplatsch- Ensembles aus Berlin.<br />

Die Fernsehkarriere von Kobold Pittiplatsch<br />

beg<strong>an</strong>n mit einem Knick. Nach seinem ersten<br />

Auftritt im TV wurde er sofort von <strong>der</strong><br />

Mattscheibe verb<strong>an</strong>nt. Den damals Ver<strong>an</strong>twortlichen<br />

war dieser kugelrunde, schokobraune<br />

Wicht mit seinen Knopfaugen einfach<br />

zu dreist. Es wurde befürchtet die Kin<strong>der</strong><br />

im L<strong>an</strong>d würden diesem Wesen nacheifern.<br />

Doch die Fernsehmacher, die mit Körben voller<br />

Briefe von empörten Zuschauern überflutet<br />

wurden, mussten reagieren.<br />

Mit entschärften Texten und einem neuen<br />

Outfit, zog Pitti ein halbes Jahr später in die<br />

Schnei<strong>der</strong>stube des Meister Nadelöhr wie<strong>der</strong><br />

ein und war nun neben dem alles besserwissenden<br />

Schnatterinchen und dem braven<br />

Bummi, <strong>der</strong> Dritte im Bunde <strong>der</strong> einmal wöchentlich<br />

alle kleinen und großen Märchenfreunde<br />

begrüßte.<br />

Pittiplatsch und seine Freunde k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> nun<br />

am 13. April <strong>2013</strong>, um 16.00 Uhr im TEWA-<br />

Saal live erleben. Karten für diese Ver<strong>an</strong>staltung<br />

gibt es im Kultur- und Tourismusamt.<br />

Arzt sucht mobile,<br />

zuverlässige und flexible<br />

Reinigungskraft<br />

für ca. 8 Std. pro Woche.<br />

schriftliche Bewerbung <strong>an</strong>:<br />

Katrin Vogel, Leubsdorf 24,<br />

<strong>07</strong>819 Lemnitz<br />

Anzeige


Seite 4 Neustädter Krei#bote <strong>07</strong> /<strong>2013</strong><br />

Anzeige<br />

!<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong><br />

Wimmlerstraße 25<br />

Fon 5 38 55, Fax 5 61 68<br />

& BOWLING FREIZEITTREFF<br />

Aktion im<br />

April<br />

15 %<br />

auf die<br />

Bahnmiete<br />

!<br />

www.bowling-neustadt.de<br />

Wir<br />

freuen<br />

uns<br />

auf<br />

Euch!<br />

Nachrichten aus dem Rathaus<br />

Ver<strong>an</strong>staltungskalen<strong>der</strong> für<br />

<strong>2013</strong> wird erarbeitet<br />

Für das 2. Halbjahr <strong>2013</strong> (Juli bis Dezember) wird vom Kulturamt<br />

wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltungskalen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Neustadt</strong><br />

(<strong>Orla</strong>) zusammengestellt.<br />

Um das Heft so interess<strong>an</strong>t wie möglich zu gestalten, werden<br />

alle Angaben (Datum/Uhrzeit/Ort/kurzer Programminhalt)<br />

über öffentliche Ver<strong>an</strong>staltungen von Vereinen, Institutionen<br />

und privaten Ver<strong>an</strong>staltern benötigt.<br />

Spätmöglichster Abgabetermin ist <strong>der</strong> 30. April <strong>2013</strong> im Kulturamt<br />

<strong>der</strong> Stadtverwaltung.<br />

Das Heft wird Ende Juni kostenlos <strong>an</strong> alle Haushalte verteilt.<br />

Schöffenwahlen <strong>2013</strong> für die<br />

Amtszeit 2014 bis 2018<br />

Anmeldefrist bis 30.04.<strong>2013</strong> verlängert!<br />

Im ersten Halbjahr <strong>2013</strong> werden bundesweit die Schöffen und<br />

Jugendschöffen für die Amtszeit von 2014 bis 2018 gewählt.<br />

Gesucht werden für die Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong> insgesamt<br />

sechs Frauen und Männer, die am Amtsgericht Pößneck und<br />

L<strong>an</strong>dgericht Gera als Vertreter des Volkes <strong>an</strong> <strong>der</strong> Rechtsprechung<br />

in Strafsachen teilnehmen.<br />

Zur Vorbereitung <strong>der</strong> Schöffenwahl stellt die Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Orla</strong> eine Vorschlagsliste auf, über die <strong>der</strong> Stadtrat beschließt.<br />

Diese Liste enthält die doppelte Anzahl <strong>der</strong> Personen, die als<br />

Schöffe gewählt werden. Die eigentliche Schöffenwahl findet im<br />

Herbst <strong>2013</strong> statt.<br />

Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die in <strong>der</strong> Gemeinde<br />

wohnen und am 01.01.2014 zwischen 25 und 69 Jahre<br />

alt sein werden. Wählbar sind deutsche Staats<strong>an</strong>gehörige, die<br />

die deutsche Sprache ausreichend beherrschen müssen.<br />

Interessenten bewerben sich für das Schöffenamt in Erwachsenenstrafsachen<br />

bis spätestens 30. April <strong>2013</strong> bei <strong>der</strong> Stadtverwaltung<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong>, Büro des Stadtrates/Wahlen,<br />

Zimmer 002, Markt 1, <strong>07</strong>806 <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong> (Telefon:<br />

03 64 81 / 8 51 12). Ein Formular k<strong>an</strong>n von <strong>der</strong> Internetseite <strong>der</strong><br />

Gemeinde www.neustadt<strong>an</strong><strong>der</strong>orla.de o<strong>der</strong><br />

www.schoeffenwahl.de heruntergeladen werden bzw. ist im Büro<br />

des Stadtrates erhältlich.<br />

Ausbildungs- und Jobbörse<br />

im Buteile-Park<br />

Am 20. April stellen 24 Unternehmen aus <strong>der</strong> Region ihre Ausbildungs-<br />

und Beschäftigungsmöglichkeiten im Buteile Park;<br />

Triptiser Straße 14, <strong>07</strong>806 <strong>Neustadt</strong> (<strong>Orla</strong>) vor. Jugendliche und<br />

Erwachsene können sich <strong>an</strong> dem Samstag in <strong>der</strong> Zeit von 10.00<br />

bis 13.00 Uhr <strong>an</strong> den Ständen <strong>der</strong> Firmen zu den Ausbildungsberufen<br />

und Beschäftigungs<strong>an</strong>geboten informieren und mit den<br />

Personalver<strong>an</strong>twortlichen ins Gespräch kommen. Wer möchte<br />

k<strong>an</strong>n seine Bewerbungsmappe gleich mitbringen. „Mit dem<br />

Aktionstag tragen wir dem Wunsch <strong>der</strong> Unternehmen Rechnung,<br />

Kontakte zu Bewerbern aus <strong>der</strong> Region knüpfen zu können.<br />

Zugleich bietet die Messe eine gute Gelegenheit, die Vielfalt<br />

und Attraktivität heimischer Unternehmen wie<strong>der</strong> stärker ins<br />

Bewusstsein <strong>der</strong> Arbeitsuchenden, <strong>der</strong> Eltern und Schüler zu<br />

rücken und auf interess<strong>an</strong>te Ausbildungs- und Arbeits<strong>an</strong>gebote<br />

sowie Karrierech<strong>an</strong>cen in den regionalen Firmen aufmerksam zu<br />

machen“ – so Dr. Ulrich Gawellek, Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geschäftsführung<br />

<strong>der</strong> Arbeitsagentur Altenburg-Gera.<br />

Frühjahrsputz in <strong>Neustadt</strong> (<strong>Orla</strong>)<br />

In <strong>der</strong> Stadt <strong>Neustadt</strong> (<strong>Orla</strong>) und ihren Ortsteilen wird am Samstag,<br />

dem 13. April <strong>2013</strong> von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr zum wie<strong>der</strong>holten<br />

Male ein großer Frühjahrsputz durchgeführt.<br />

Ziel dieser Aktion ist es, das optische Erscheinungsbild unserer<br />

Stadt durch das Einsammeln von Abfällen und illegalem Müll<br />

sowie <strong>der</strong> Säuberung von verschiedenen Bereichen zu verbessern.<br />

Reinigungsobjekte werden öffentliche Plätze, Wege und<br />

Bereiche sein. Vereine, Org<strong>an</strong>isationen und Schulen werden<br />

gebeten, sich <strong>an</strong> dieser Maßnahme zu beteiligen.<br />

Wir rufen nun auch die Bürger unserer Stadt und <strong>der</strong> Ortsteile<br />

auf, <strong>an</strong> diesem Frühjahrsputz teilzunehmen.<br />

Für die Freiwilligen ist Treffpunkt um 9.00 Uhr auf dem<br />

Gelände <strong>der</strong> Dienstleistungsgesellschaft mbH in <strong>der</strong> Hugo-<br />

Hartung-Straße. Dort erfolgt d<strong>an</strong>n die Einteilung in die verschiedenen<br />

Arbeitsbereiche. Das Mitbringen von vorh<strong>an</strong>denen<br />

Arbeitsgeräten wie Besen und Harken wäre begrüßenswert und<br />

würde den Org<strong>an</strong>isationsablauf vereinfachen.<br />

Lassen Sie uns gemeinsam etwas für die Sauberkeit unserer<br />

Stadt tun.<br />

Wir gratulieren<br />

Wir gratulieren allen Jubilaren, die in <strong>der</strong> Zeit vom 22. März<br />

bis zum 4. April <strong>2013</strong> Geburtstag hatten, nachträglich und<br />

wünschen alles Gute<br />

zum 75. Geburtstag<br />

Frau Gerda Rothe, Straße des Friedens 10, am 24.03.<strong>2013</strong><br />

Herrn Arno Bauer, Walkmühlenstraße 10, am 26.03.<strong>2013</strong><br />

zum 80. Geburtstag<br />

Frau Christa Siegmund, Wimmlerstraße 19, am 28.03.<strong>2013</strong><br />

Frau Adele Stößner, Friedhofstraße 3a, am 29.03.<strong>2013</strong><br />

Frau Margot Nerlich, Am Gries 3, am 31.03.<strong>2013</strong><br />

Frau Elisabeth Weidhaase, Am Gries 29, am 03.04.<strong>2013</strong><br />

zum 81. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Müller, Am Gamsenteich 1a, am 28.03.<strong>2013</strong><br />

Frau Ingeborg Säm<strong>an</strong>n, Obere Walkmühle 3, am 29.03.<strong>2013</strong><br />

Herrn Alfred Meyer, Steinweg 2, am 02.04.<strong>2013</strong><br />

zum 82. Geburtstag<br />

Herrn Joachim Seiffert, Walkmühlenstraße 23, am 22.03.<strong>2013</strong><br />

Herrn Werner Pathe, Am Heinrichsberg 10, am 04.04.<strong>2013</strong><br />

zum 83. Geburtstag<br />

Frau Thea Peters, Oststraße 2, am 02.04.<strong>2013</strong>


<strong>07</strong> /<strong>2013</strong> Neustädter Krei#bote Seite 5<br />

zum 84. Geburtstag<br />

Frau Christa Schum<strong>an</strong>n, Th.-Müntzer-Str. 45, am 26.03.<strong>2013</strong><br />

Frau Hedwig Benß, Karl-Liebknecht-Straße 5, am 28.03.<strong>2013</strong><br />

Frau Margot Käding, Dorfplatz 14, am 01.04.<strong>2013</strong><br />

zum 85. Geburtstag<br />

Herrn Wolfg<strong>an</strong>g Heinel, Am Kahlshaus 2, am 27.03.<strong>2013</strong><br />

Frau Mari<strong>an</strong>ne Biziak, <strong>Orla</strong>gasse 19, am 01.04.<strong>2013</strong><br />

Herrn Hugo Gröschl, Bahnhofstraße 3, am 01.04.<strong>2013</strong><br />

Frau Christa Bergner, Walkmühlenstraße 1b, am 03.04.<strong>2013</strong><br />

Frau Gisela Metz, Dorfplatz 14, am 03.04.<strong>2013</strong><br />

zum 88. Geburtstag<br />

Frau Mechthild Nowack, <strong>Orla</strong>gasse 29, am 22.03.<strong>2013</strong><br />

zum 89. Geburtstag<br />

Frau Ursula Baum<strong>an</strong>n, Gerberstraße 24, am 01.04.<strong>2013</strong><br />

Herrn H<strong>an</strong>s Schäfer, Meilitzer Straße 35, am 03.04.<strong>2013</strong><br />

zum 90. Geburtstag<br />

Herrn Heinz Krüger, Am Gries 29, am 30.03.<strong>2013</strong><br />

zum 91. Geburtstag<br />

Frau Erna Pfeil, Schleizer Straße 22, am 22.03.<strong>2013</strong><br />

In Neunhofen<br />

zum 85. Geburtstag<br />

Frau Margot Kraft, Leichweg 8, am 02.04.<strong>2013</strong><br />

zum 87. Geburtstag<br />

Frau Martha Rüdiger, Auf dem Dohlenberg 1, am 02.04.<strong>2013</strong><br />

In Lichtenau<br />

zum 80. Geburtstag<br />

Frau Anni Marquardt, Im Dorf 23, am 03.04.<strong>2013</strong><br />

Ihre Familien<strong>an</strong>zeige im<br />

Neustädter Krei#bote erreicht in <strong>Neustadt</strong> alle Haushalte.<br />

Verlagsbüro H<strong>an</strong>s-Jürgen Mähne<br />

Südstr. 12 · <strong>07</strong>806 <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong><br />

Telefon: 03 64 81 / 5 16 15 · Fax: 5 16 23 · <strong>nkb</strong>.maehne@t-online.de<br />

St<strong>an</strong>desamtliche Nachrichten<br />

Sterbefall:<br />

Silvia Silge, geb. Voigt, zuletzt wohnhaft in Könitz,<br />

ist im Alter von 62 Jahren am 08.03.<strong>2013</strong> verstorben.<br />

Helga Tschich, geb. Seiß, zuletzt wohnhaft<br />

in <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong>, ist im Alter von 81 Jahren<br />

am 12.03.<strong>2013</strong> verstorben.<br />

Reinhold Müller, zuletzt wohnhaft<br />

in <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong>-Mo<strong>der</strong>witz, ist im Alter von 66 Jahren<br />

am 15.03.<strong>2013</strong> verstorben.<br />

Rol<strong>an</strong>d Fötsch, zuletzt wohnhaft in <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong>,<br />

ist im Alter von 84 Jahren am 17.03.<strong>2013</strong> verstorben.<br />

Karl-Heinz Konnegen, zuletzt wohnhaft<br />

in <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong>, ist im Alter von 82 Jahren<br />

am 18.03.<strong>2013</strong> verstorben.<br />

Robert Ziesmer, zuletzt wohnhaft<br />

in <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong>, ist im Alter von 50 Jahren<br />

am 18.03.<strong>2013</strong> verstorben.<br />

Günter K<strong>an</strong>ther, zuletzt wohnhaft in <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong>,<br />

ist im Alter von 81 Jahren am 21.03.<strong>2013</strong> verstorben.<br />

Die Stadtverwaltung <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong> gratuliert, verbunden<br />

mit den besten Wünschen für eine glückliche<br />

gemeinsame Zukunft:<br />

Herrn D<strong>an</strong>iel Neumeister und Frau Sus<strong>an</strong> Neumeister, geb.<br />

Jahn, beide wohnhaft in <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong>-Neunhofen,<br />

zu ihrer Eheschließung am 16.03.<strong>2013</strong>.<br />

D<br />

A<br />

N<br />

K<br />

E<br />

Freudiges Schaffen war dein Leben,<br />

Ruhe hast du nicht gek<strong>an</strong>nt.<br />

Hast dein Bestes nur gegeben,<br />

schlaf in Frieden und hab’ D<strong>an</strong>k.<br />

Für die liebevollen und zahlreichen Beweise aufrichtiger<br />

Anteilnahme, die uns durch stillen Händedruck,<br />

herzlich geschriebene Worte, Blumen und Geldzuwendungen<br />

sowie die persönliche Teilnahme <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

Trauerfeier für meinen M<strong>an</strong>n und Vater<br />

Böttchermeister<br />

Kurt Fuchs<br />

zuteil wurden, bed<strong>an</strong>ken wir uns g<strong>an</strong>z herzlich bei<br />

allen Verw<strong>an</strong>dten, Nachbarn, Freunden, Bek<strong>an</strong>nten<br />

und Geschäftspartnern.<br />

Beson<strong>der</strong>er D<strong>an</strong>k gilt seinem Hausarzt<br />

Herrn Dr. Nils Dorow für seine Unterstützung,<br />

Herrn Pfarrer Dr. Wagner für seine tröstenden Worte<br />

in <strong>der</strong> Stunde des Abschieds, dem Bestattungsinstitut<br />

Hahn für die würdevolle Ausgestaltung <strong>der</strong> Trauerfeier<br />

sowie dem Hotel Schlossberg <strong>Neustadt</strong> (<strong>Orla</strong>).<br />

In stillem Gedenken<br />

Gertraude Fuchs<br />

Thomas Fuchs<br />

im Namen aller Angehörigen<br />

<strong>Neustadt</strong> (<strong>Orla</strong>), im April <strong>2013</strong><br />

Sein Leben waren seine Tochter,<br />

seine Frau, seine Mutter, seine Enkelin<br />

und später seine Lebensabschnittsgefährtin.<br />

Sein Weg waren Güte und Verständnis,<br />

viel Arbeit und Rechtschaffenheit.<br />

Er war glücklich, wenn wir es waren.<br />

Er war da, wenn wir unglücklich waren.<br />

Er wird uns nie verlassen.<br />

Er lebt in uns weiter,<br />

weil er für uns gelebt hat.<br />

Im gesegneten Alter von 94 Jahren nehmen wir Abschied<br />

von meinen lieben Vater, Opa und Tick-Tack-Opa<br />

Herrn<br />

Werner Jüngling<br />

geb. 02.09.1918 gest. 18.01.<strong>2013</strong><br />

Es verneigen sich in stiller Trauer<br />

Deine Tochter Heidrun Degenkolb geb. Jüngling<br />

Deine Enkeltochter Fr<strong>an</strong>ziska und Ehem<strong>an</strong>n<br />

Deine Urenkel Niklas und Annika<br />

sowie alle Anverw<strong>an</strong>dten<br />

Duisburg und Mönchengladbach, im März <strong>2013</strong><br />

Die Seebestattung findet im engsten Familienkreis statt.<br />

Trauerhaus:<br />

Heidrun Degenkolb, Angerhauser Str. 52, 47259 Duisburg<br />

Anzeige


Seite 6 Neustädter Krei#bote <strong>07</strong> /<strong>2013</strong><br />

Anzeige<br />

Und immer sind da die Spuren deines Lebens,<br />

Ged<strong>an</strong>ken und Augenblicke.<br />

Sie werden uns immer <strong>an</strong> dich erinnern und<br />

uns glücklich und traurig machen<br />

und dich nie vergessen lassen.<br />

Fr<strong>an</strong>k Broßm<strong>an</strong>n<br />

- Exer -<br />

Für die liebevollen Beweise <strong>der</strong> Anteilnahme in Wort, Schrift,<br />

Blumen- und Geldspenden sowie das ehrende Geleit zur<br />

letzten Ruhestätte beim Heimg<strong>an</strong>g, meines geliebten M<strong>an</strong>nes,<br />

geliebten Papas und Sohnes sagen wir hierdurch unseren<br />

herzlichen D<strong>an</strong>k. Es war ein großer Trost zu wissen, wie<br />

geachtet und geliebt er war.<br />

Wir sind alle sehr stolz und da<strong>nkb</strong>ar für die vielen wun<strong>der</strong>schönen<br />

Jahre voller Liebe, Zuneigung und Harmonie, die wir<br />

alle mit ihm verbringen durften. Wir hatten das Glück, von ihm<br />

zu lernen und von seinem Wesen zu gewinnen. Er bleibt für<br />

immer <strong>der</strong> stumme Mittelpunkt in unserer Familie.<br />

Beson<strong>der</strong>er D<strong>an</strong>k <strong>an</strong>: alle Verw<strong>an</strong>dte, Freunde, Nachbarn,<br />

„The Füchse”, ehemalige Schulkameraden, seine Arbeitskollegen<br />

<strong>der</strong> Firma L&S - Luddenheit und Scherf GmbH,<br />

die Arbeitskollegen <strong>der</strong> Firma BSF - Medizintechnik,<br />

Herrn Dr. Nils Dorow, das Bestattungsinstitut Hahn,<br />

Frau Just für die tröstenden Worte sowie die „Altstadtklause“.<br />

„Du fehlst”<br />

Martina Broßm<strong>an</strong>n<br />

Selina und Lisa mit Kevin<br />

Traude Broßm<strong>an</strong>n und<br />

Gisela Gutschker<br />

<strong>Neustadt</strong> (<strong>Orla</strong>), im April <strong>2013</strong><br />

Aus dem Stadtgeschehen<br />

L<strong>an</strong>ge Nacht <strong>der</strong><br />

(Rat) Hausmusik war ein<br />

voller Erfolg<br />

All diejenigen, welche schon zur ersten l<strong>an</strong>gen Nacht <strong>der</strong> (Rat)<br />

Hausmusik im Jahr 2012 dabei waren, f<strong>an</strong>den auch zur zweiten<br />

Ver<strong>an</strong>staltung den Weg ins Rathaus, um <strong>an</strong> dem etwas <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

Konzerterlebnis teil zu haben. Entsprechend gut gefüllt war<br />

<strong>der</strong> Rathaussaal. Zirka 130 Gäste und Mitwirkende gestalteten<br />

den Abend gemeinsam und je<strong>der</strong> nach seinen Fähigkeiten.<br />

Ein bisschen war es, als ob m<strong>an</strong> in fremden Wohnzimmern den<br />

Klängen von Hausmusik lauschte. Dabei wurden den Gästen<br />

unterschiedliche<br />

musikalische Facetten<br />

dargeboten,<br />

so dass für jeden<br />

Musikgeschmack<br />

etwas dabei war.<br />

Junge und gest<strong>an</strong>dene<br />

musikalische<br />

Künstler zeigten<br />

mit viel Liebe ihre<br />

Fähigkeiten und<br />

ließen die Zuhörer<br />

dar<strong>an</strong> teilhaben.<br />

Eingeteilt in drei<br />

Rubriken beg<strong>an</strong>n<br />

das Benefizkonzert<br />

mit den Neustädter<br />

Nachwuchskünstlern<br />

Felix Eism<strong>an</strong>n,<br />

Tim Schleicher,<br />

Marie Krüger, Maxi<br />

L<strong>an</strong>genberg, Sophie<br />

Heyne, Luisa<br />

Opitz, Stine Speldrich,<br />

Dennis Seifert<br />

und V<strong>an</strong>essa<br />

Stemmler. Gitarre,<br />

Akkordeon, Klavier<br />

und Klarinette gehörten<br />

dabei zum<br />

H<strong>an</strong>dwerkszeug<br />

<strong>der</strong> Künstler. Mit<br />

welcher Freude<br />

sie ihrem Hobby<br />

nachgehen,<br />

konnte bei ihren<br />

Auftritten sehr<br />

gut nachempfunden<br />

werden und<br />

m<strong>an</strong>ch jungen<br />

Künstler können<br />

wir vielleicht<br />

auf diese Weise<br />

Jahr für Jahr auf<br />

seinem musikalischen<br />

Weg begleiten.<br />

Auch <strong>der</strong><br />

Klavier- und Lie<strong>der</strong>abend<br />

im II. Teil<br />

<strong>der</strong> Kurzkonzerte<br />

f<strong>an</strong>d begeisterte<br />

Bewun<strong>der</strong>ung für<br />

die Vortragenden.<br />

Kapellmeister Harald<br />

Weigel am<br />

Klavier und <strong>der</strong><br />

Leiter des Kulturamtes<br />

Ronny<br />

Schwalbe mit seinem Ges<strong>an</strong>g entführten die Gäste auf eine<br />

musikalische Reise mit rom<strong>an</strong>tischen Kunstlie<strong>der</strong>n und klassischen<br />

Klavierstücken.<br />

Die Virtuosität des Pi<strong>an</strong>isten und die stimmliche Präsenz des<br />

Tenors begeisterten die Zuhörer.<br />

Völlig <strong>an</strong><strong>der</strong>s als gewohnt spielten im dritten Teil die Gruppe<br />

Eulenspiegel auf.<br />

In entsprechen<strong>der</strong> Kleidung sorgten sie mit ihren historischen<br />

Musikinstrumenten gekonnt für eine musikalische<br />

Zeitreise, die den Anwesenden sehr viel Kurzweil bescherte.<br />

Auf den Punkt des Abends brachte es fast am Ende <strong>der</strong> L<strong>an</strong>gen<br />

Nacht <strong>der</strong> (Rat) Hausmusik das Mitmachkonzert. Je<strong>der</strong> <strong>der</strong> ein


<strong>07</strong> /<strong>2013</strong> Neustädter Krei#bote Seite 7<br />

Instrument beherrschte und es <strong>an</strong> diesem<br />

Abend auch dabei hatte, reihte sich in die<br />

Riege <strong>der</strong> Musik<strong>an</strong>ten ein. Hier wurde nun<br />

gemeinsam musiziert. Mit großem Einfühlungsvermögen<br />

vermochte es Ronny<br />

Schwalbe alle Anwesenden in einen großen<br />

Chor mit Orchester zu verw<strong>an</strong>deln.<br />

Dass eine Stadt klingen k<strong>an</strong>n, wurde im<br />

Saal des Rathauses<br />

allemal bewiesen.<br />

Einmal mehr konnte<br />

m<strong>an</strong> sich <strong>an</strong><br />

diesem Abend des<br />

Eindrucks nicht erwehren,<br />

dass das<br />

Sprichwort „Wo<br />

m<strong>an</strong> singt, da lass<br />

dich ruhig nie<strong>der</strong>…“<br />

<strong>an</strong> diesem Abend<br />

mehr als zutraf.<br />

Kulinarisch verwöhnt<br />

wurden die<br />

Gäste vom Restaur<strong>an</strong>t<br />

Hotel „Goldener<br />

Löwe“, was dem<br />

Abend damit die entsprechende Würze gab.<br />

Es war ein Abend auf dessen Wie<strong>der</strong>holung<br />

m<strong>an</strong> sich im nächsten Jahr schon<br />

freuen darf.<br />

Yvonne Jackel<br />

Zwei weitere Neustädter erhielten die Medaille<br />

für beson<strong>der</strong>e Verdienste<br />

Am 21. März <strong>2013</strong> wurden Herr Helmut<br />

Bauer und Herr Siegfried Reichert mit <strong>der</strong><br />

Medaille „Für beson<strong>der</strong>e Verdienste“ <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong> geehrt. In einer<br />

Feierstunde, zu <strong>der</strong> zahlreiche Gäste<br />

erscheinen waren, würdigte <strong>der</strong> Beigeordnete<br />

Ralf Weiße in Vertretung für Bürgermeister<br />

Arthur Hoffm<strong>an</strong>n, dass sich<br />

beide in ihrer l<strong>an</strong>gjährigen Tätigkeit viel<br />

Kraft und Mühe für die Pflege <strong>der</strong> Kunst<br />

eingesetzt haben und damit das kulturelle<br />

Leben dieser Stadt seither maßgeblich<br />

prägten.<br />

Herr Helmut Bauer hat sich seit mehr als<br />

fünfzig Jahren mit<br />

großem Engagement<br />

für die Pflege<br />

<strong>der</strong> Kultur dieser<br />

Stadt eingesetzt<br />

und war für dieses<br />

Ziel innerhalb <strong>der</strong><br />

Stadt mit großer<br />

Kunstsinnigkeit<br />

tätig.<br />

In Böhmen 1933<br />

geboren, erlernte<br />

er das H<strong>an</strong>dwerk<br />

eines Wollstoffmachers.<br />

Es folgte ein<br />

Lehramtsstudium<br />

<strong>der</strong> Fachrichtung<br />

Kunsterziehung in Erfurt. Nach Abschluss<br />

dieses Studiums war er seit 1958 bis zu<br />

seiner Pensionierung als Kunsterzieher <strong>an</strong><br />

den Neustädter Schulen tätig. So för<strong>der</strong>te<br />

er neben seiner Arbeit als Lehrer in künstlerischen<br />

Arbeitsgemeinschaften Nachwuchstalente<br />

im beson<strong>der</strong>en Maße und<br />

prägte so ihre künstlerische H<strong>an</strong>dschrift.<br />

Auch seine eigene malerische und zeichnerische<br />

Praxis pflegte Helmut Bauer im<br />

Beson<strong>der</strong>n. Als Gründungsmitglied des<br />

Neustädter Mal- und Zeichenzirkels öffnete<br />

er seine Begabung und ließ <strong>an</strong><strong>der</strong>e<br />

dar<strong>an</strong> teilhaben. Es fungierte auch hier<br />

als Mentor wie auch als Künstler. Zahlreiche<br />

seiner Werke schmücken heute<br />

Galerien, Ausstellungen, öffentliche Gebäude,<br />

Buchpublikationen und heimische<br />

Wohnzimmer. An <strong>der</strong> Seite Heinrich Kiefers<br />

etablierte er den Neustädter Mal- und<br />

Zeichenzirkel zu einer hochgeschätzten<br />

Kunstgemeinschaft. Nach dem Tode<br />

Heinrich Kiefers übernahm Helmut Bauer<br />

die Leitung des Neustädter Zirkels


Seite 8 Neustädter Krei#bote <strong>07</strong> /<strong>2013</strong><br />

und prägte ihn maßgeblich. Zahlreiche<br />

Son<strong>der</strong>- und Dauerausstellungen f<strong>an</strong>den<br />

seitdem in <strong>Neustadt</strong>, den Nachbar- und<br />

Partnerstädten unter seiner Leitung statt.<br />

Auch eigene Personalausstellungen initiiere<br />

er mit seinen Werken.<br />

Ein beachtliches Oeuvre k<strong>an</strong>n Helmut<br />

Bauer sein Eigen nennen. Stillleben,<br />

L<strong>an</strong>dschaften, Portraits, kleinere Studienblätter<br />

und großformatige Arbeiten<br />

sind nur wenige Bereiche, die<br />

sein Schaffen beschreiben.<br />

Dabei spielt die Technik keine<br />

Rolle. Aquarell, Tusche, Kreide,<br />

Schnitte und Öl sind nur<br />

einige Techniken, die Helmut<br />

Bauer meisterlich einzusetzen<br />

versteht. Beson<strong>der</strong>s hervorzuheben<br />

sind seine Werke,<br />

die seine Heimatstadt <strong>Neustadt</strong><br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong> darstellen.<br />

Er schafft es, mit gekonnten<br />

Pinselstrichen dem Betrachter<br />

Perspektiven zu eröffnen, die<br />

ungeahnte Einblicke eröffnen<br />

und die Schönheit <strong>der</strong> Stadt<br />

auf Dauer festhalten.<br />

Herr Siegfried Reichert hat sich mit großem<br />

Engagement für die Pflege <strong>der</strong> Kunst<br />

dieser Stadt eingesetzt und war für dieses<br />

Ziel innerhalb <strong>der</strong> Stadt mit überdurchschnittlichem<br />

Einsatz tätig.<br />

Hier in <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong> erblickte er<br />

1935 das Licht <strong>der</strong> Welt. Die Natur und<br />

die L<strong>an</strong>dschaft des <strong>Orla</strong>tals prägten den<br />

jungen Siegfried Reichert. Nach seiner<br />

Schulausbildung erlernte er den Beruf<br />

des Malers. Von 1954 arbeitete er sechs<br />

Jahre als Plakatmaler und bis 1992 als<br />

Dekorationsmaler.<br />

Neben seiner beruflichen Beschäftigung<br />

mit <strong>der</strong> Malerei war auch seine Freizeit<br />

durch diese geprägt. So schloss er sich<br />

dem 1963 durch Heinrich Kiefer gegründeten<br />

Neustädter Mal- und Zeichenzirkel<br />

<strong>an</strong>. Fort<strong>an</strong> formte sein Talent den künstlerischen<br />

Wert des Zirkels maßgeblich mit.<br />

Als Mentor ließ er gerade den jüngeren<br />

Mitglie<strong>der</strong>n <strong>an</strong> seinem reichen Erfahrungsschatz<br />

teilhaben.<br />

Seine Werke entstehen mit bewun<strong>der</strong>ungswürdiger<br />

Präzision und Detailgenauigkeit.<br />

Sie zeigen hauptsächlich<br />

Motive <strong>der</strong> Umgebung von <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Orla</strong>.<br />

Zahlreiche seiner Werke schmücken heute<br />

Galerien, Ausstellungen, öffentliche Gebäude,<br />

und Publikationen. Zudem wirkte<br />

er <strong>an</strong> mehreren Son<strong>der</strong>ausstellungen mit<br />

seinen Bil<strong>der</strong>n mit. So beispielsweise zur<br />

VI. Kunstausstellung <strong>der</strong> DDR 1967/68<br />

in Dresden, als seine Bil<strong>der</strong> neben 688<br />

weiteren Künstlern dort ausgestellt wurden<br />

o<strong>der</strong> zu den Arbeiterfestspielen 1986<br />

in Magdeburg. Darüber hinaus wurden<br />

seine Bil<strong>der</strong> bereits in Polen<br />

und Laos gezeigt. Nicht zu<br />

erwähnen die zahlreichen<br />

Son<strong>der</strong>- und Dauerausstellungen<br />

des Neustädter Mal- und<br />

Zeichenzirkels sowie eigene<br />

Personalausstellungen.<br />

Sein künstlerisches Werk ist<br />

durch seine Vielfalt kaum zu<br />

beschreiben. Er versteht sich<br />

in allen künstlerischen Techniken<br />

und setzt diese zielgerichtet<br />

ein.<br />

Durch dieses Wirken haben<br />

sich Herr Helmut Bauer und<br />

Herr Siegfried Reichert in beson<strong>der</strong>er<br />

Weise um die Stadt<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong> verdient gemacht.<br />

Musikalisch umrahmt wurde die Ehrung<br />

durch Klavierwerke von Scarlatti, Mozart<br />

und Schum<strong>an</strong>n durch Kulturamtsleiter<br />

Ronny Schwalbe. Ein kleiner Sektempf<strong>an</strong>g,<br />

<strong>der</strong> von zahlreichen Glückwünschen<br />

<strong>an</strong> die Ehrenden bereichert wurde,<br />

schloss sich <strong>an</strong>.<br />

Ein Steingraeber ist wie<strong>der</strong> zu Hause<br />

Heinrich Steingräber ihre Instrumentenwerkstätten.<br />

Der eine in Arnshaugk, <strong>der</strong><br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>e in <strong>der</strong> heutigen August-Bebel-<br />

Straße. Der Sohn von Christi<strong>an</strong> Heinrich,<br />

Carl Eduard, erlernte wohl bei seinem<br />

Dass in <strong>Neustadt</strong> eine Instrumentenmacherfamilie<br />

von heutigem Weltruhm<br />

beheimatet war, wissen nur noch wenige.<br />

Doch das Erstaunen war groß, als <strong>an</strong>lässlich<br />

<strong>der</strong> L<strong>an</strong>gen Nacht <strong>der</strong> (Rat) Hausmusik<br />

am 22. März <strong>2013</strong> im Rathaussaal <strong>der</strong><br />

Stadt ein Tafelklavier <strong>der</strong> Firma Steingräber<br />

mit dem Hinweis präsentiert wurde,<br />

dass dieses vor zirka 180 Jahren in unserer<br />

Stadt gebaut wurde.<br />

Zwischen 1820 und 1824 eröffneten die<br />

Brü<strong>der</strong> Joh<strong>an</strong>n Gottlieb und Christi<strong>an</strong><br />

Onkel das H<strong>an</strong>dwerk des Instrumentenmachers,<br />

bevor es ihn in die Welt zog. Er<br />

gründete in Bayreuth 1852 die heutige<br />

Klavierbaufirma Steingraeber & Söhne,<br />

die seit 1876 die Instrumente für die legendären<br />

Bayreuther Festspiele liefert.<br />

Richard Wagner selbst lobte diese Instrumente<br />

und ließ sich für seinen „Parsifal“<br />

ein eigenes Instrument von Steingräber<br />

bauen.<br />

Die Stadt <strong>Neustadt</strong> konnte auf freundlichen<br />

Hinweis von Herrn H<strong>an</strong>s-Martin Dittrich<br />

am 19. März in Hessen ein originales<br />

Tafelklavier von Steingräber in Empf<strong>an</strong>g<br />

nehmen und es so drei Tage später zur<br />

L<strong>an</strong>gen Nacht <strong>der</strong> (Rat) Hausmusik <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeit erstmals präsentieren. Es<br />

h<strong>an</strong>delt sich um ein Instrument <strong>der</strong> Arnshaugker<br />

Werkstatt von Joh<strong>an</strong>n Gottlieb


DER STADT NEUSTADT AN DER ORLA<br />

5. April <strong>2013</strong> Nummer 06 / <strong>2013</strong> 24. Jahrg<strong>an</strong>g<br />

Zw<strong>an</strong>gsvollstreckung<br />

Amtsgericht Rudolstadt · Geschäftsnummer: K 147/11<br />

Beschluss<br />

Das im Grundbuch von <strong>Neustadt</strong>, Blatt 306, Grundbuchamt<br />

Pößneck, eingetragene Grundeigentum, lfd. Nr. 1<br />

Gemarkung <strong>Neustadt</strong><br />

Flur 1, Flurstück 69<br />

Gebäude- und Freifläche Schulgasse 9 zu 179 qm<br />

zweigeschossiges, teilunterkellertes (kleiner Gewölbekeller)<br />

Wohnhaus, ca. 190 qm Wohnfläche<br />

soll am Donnerstag, 30.05.<strong>2013</strong>, 9.00 Uhr<br />

im Amtsgericht Rudolstadt<br />

Marktstraße 54 (Zimmer 93)<br />

<strong>07</strong>4<strong>07</strong> Rudolstadt<br />

durch Zw<strong>an</strong>gsvollstreckung versteigert werden.<br />

Gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG beträgt <strong>der</strong> festgesetzte<br />

Verkehrswert:<br />

Blatt 306 lfd. Nr. 1 60.000 EUR.<br />

Rechte, die zur Zeit <strong>der</strong> Eintragung des Versteigerungsvermerks<br />

aus dem Grund-buch nicht ersichtlich waren, sind<br />

spätestens im Versteigerungstermin vor <strong>der</strong> Auffor<strong>der</strong>ung<br />

zur Abgabe von Geboten <strong>an</strong>zumelden und wenn <strong>der</strong> Gläubiger<br />

wi<strong>der</strong>spricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie<br />

bei <strong>der</strong> Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt<br />

und bei <strong>der</strong> Verteilung des Versteigerungs-erlöses<br />

dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten<br />

nachgesetzt werden.<br />

Wer ein Recht hat, das <strong>der</strong> Versteigerung des Grundstückes<br />

o<strong>der</strong> des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht,<br />

wird aufgefor<strong>der</strong>t, vor <strong>der</strong> Erteilung des Zuschlags<br />

die Aufhebung o<strong>der</strong> einstweilige Einstellung des Verfahrens<br />

herbeizu-führen, widrigenfalls für das Recht <strong>der</strong> Versteigerungserlös<br />

<strong>an</strong> die Stelle des versteigerten Gegenst<strong>an</strong>des tritt.<br />

Es ist zweckmäßig, spätestens zwei Wochen vor dem Termin<br />

eine Berechnung <strong>der</strong> Ansprüche – getrennt nach Hauptbetrag,<br />

Zinsen und Kosten – einzureichen und den be<strong>an</strong>spruchten<br />

R<strong>an</strong>g mitzuteilen. Der Berechtigte k<strong>an</strong>n dies auch zur<br />

Nie<strong>der</strong>schrift <strong>der</strong> Geschäftsstelle erklären.<br />

In einem früheren Termin ist <strong>der</strong> Zuschlag bereits nach<br />

§ 85 a ZVG versagt worden.<br />

ausgefertigt:<br />

<strong>07</strong>4<strong>07</strong> Rudolstadt, den 10.01.<strong>2013</strong><br />

Beschlussprotokoll über die 36. Sitzung<br />

des Fin<strong>an</strong>z- und Liegenschaftsausschusses<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong> am 04.03.<strong>2013</strong><br />

öffentlicher Teil:<br />

FuLA/327/36/13<br />

Die Nie<strong>der</strong>schrift aus <strong>der</strong> 35. Sitzung des Fin<strong>an</strong>z- und Liegenschaftsausschusses<br />

– öffentlicher Teil – vom 21.01.<strong>2013</strong><br />

wird durch die Ausschussmitglie<strong>der</strong> genehmigt.<br />

Abstimmung: 7 Ja-Stimmen (einstimmig)<br />

FuLA/328/36/13<br />

Der Fin<strong>an</strong>z- und Liegenschaftsausschuss beschließt die Bezuschussung<br />

des DRK-Kreisverb<strong>an</strong>des Saale-<strong>Orla</strong> e. V. mit<br />

20.000,00 EUR im Haushaltsjahr <strong>2013</strong> für weitere investive<br />

Maßnahmen (S<strong>an</strong>ierung – 5. BA) in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

„Gänseblümchen“ in <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong>.<br />

Abstimmung: 7 Ja-Stimmen (einstimmig)<br />

5.198,00 EUR im Haushaltsjahr <strong>2013</strong> für die investive Maßnahme<br />

„S<strong>an</strong>ierung S<strong>an</strong>itärbereich“ <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

„Märchenl<strong>an</strong>d“ in <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong>, OT Neunhofen.<br />

Abstimmung: 7 Ja-Stimmen (einstimmig)<br />

nichtöffentlicher Teil:<br />

FuLA/330/36/13<br />

Die Nie<strong>der</strong>schrift aus <strong>der</strong> 35. Sitzung des Fin<strong>an</strong>z- und Liegenschaftsausschusses<br />

– nichtöffentlicher Teil – vom 21.01.<strong>2013</strong><br />

wird genehmigt.<br />

Abstimmung: 6 Ja-Stimmen<br />

0 Gegenstimmen<br />

1 Stimmenthaltung<br />

FuLA/329/36/13<br />

Der Fin<strong>an</strong>z- und Liegenschaftsausschuss beschließt die Bezuschussung<br />

des Volkssolidarität Pößneck e. V. mit maximal<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong>, 05.03.<strong>2013</strong><br />

Dr. Rebelein<br />

Stellv. Vorsitzen<strong>der</strong> des Fin<strong>an</strong>z- und Liegenschaftsausschusses


Amtliche Mitteilungen <strong>der</strong> Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong> · 5. April <strong>2013</strong> · Nummer <strong>07</strong>/<strong>2013</strong> · 24. Jahrg<strong>an</strong>g<br />

Beschlussprotokoll über die 23. Sitzung des Hauptausschusses<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong> am 12.03.<strong>2013</strong><br />

öffentlicher Teil:<br />

HA/81/23/13<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> des Hauptausschusses genehmigen die Nie<strong>der</strong>schrift<br />

aus <strong>der</strong> 22. Sitzung des Hauptausschusses vom<br />

22.01.<strong>2013</strong> (öffentlicher Teil) in <strong>der</strong> vorliegenden Form.<br />

Abstimmung: 4 Ja-Stimmen<br />

0 Gegenstimmen<br />

1 Stimmenthaltung<br />

nichtöffentlicher Teil:<br />

HA/82/23/13<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> des Hauptausschusses genehmigen die Nie<strong>der</strong>schrift<br />

aus <strong>der</strong> 22. Sitzung des Hauptausschusses vom<br />

22.01.<strong>2013</strong> (nichtöffentlicher Teil) in geän<strong>der</strong>ter Form.<br />

Abstimmung: 3 Ja-Stimmen<br />

0 Gegenstimmen<br />

2 Stimmenthaltungen<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong>, 19.03.<strong>2013</strong><br />

Weiße – 1. Beigeordneter<br />

Aktuelle Termine für die Sitzungen des Stadtrates<br />

und <strong>der</strong> Ausschüsse <strong>der</strong> Stadt <strong>Neustadt</strong> (<strong>Orla</strong>)<br />

08.04.<strong>2013</strong> 18.30 Uhr Bau- und Umweltausschuss<br />

06.05.<strong>2013</strong> 18.30 Uhr Bau- und Umweltausschuss<br />

13.05.<strong>2013</strong> 18.30 Uhr Fin<strong>an</strong>z- und Liegenschaftsausschuss<br />

16.05.<strong>2013</strong> 19.00 Uhr Ausschuss Bildung, Kultur und Soziales<br />

21.05.<strong>2013</strong> 18.00 Uhr Hauptausschuss<br />

30.05.<strong>2013</strong> 19.00 Uhr Stadtratssitzung<br />

Die Sitzungen finden im Rathaus <strong>der</strong> Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong>, Markt 1, statt.<br />

Die Tagesordnungen sowie evtl. geän<strong>der</strong>te Anf<strong>an</strong>gszeiten zu den jeweiligen Sitzungen entnehmen Sie bitte den Schaukästen.<br />

Än<strong>der</strong>ungen sind vorbehalten.<br />

Sprechstunde für die Schiedsstelle <strong>der</strong> Stadt <strong>Neustadt</strong> (<strong>Orla</strong>)<br />

Dienstag, den 7. Mai <strong>2013</strong>, 17.00 bis 18.00 Uhr · Museum, Kirchplatz 7<br />

Ende <strong>der</strong> Amtlichen Mitteilungen<br />

REISEN mit Koll, das ist toll<br />

Mehrtagesfahrten und Kurfahrten<br />

02.06. – 16.06. Paraffintherme Lendava***-Hotel / SLO HP ab 839,00 EUR<br />

20.08. – 24.08. Lüneburger Heide mit Hamburg und IGS (Internationale 449,00 EUR<br />

Gartenbauausstellung) und Welt Vogelpark, 4x HP und Eintritte<br />

02.06. – 16.06. Kuren in Rogaska Slatina (SLO)****-Hotel / HP 959,00 EUR<br />

06.10. – 20.10. Kuren in Fr<strong>an</strong>zensbad / CZ KH Harvey HP, etc. 859,00 EUR<br />

06.10. – 20.10. Kuren in Fr<strong>an</strong>zensbad / CZ KH Praha HP, etc. 728,00 EUR<br />

06.10. – 20.10. Kuren in Teplice / CZ KH Beethoven HP, etc. 919,00 EUR<br />

03.11. – 17.11. Kuren in Trebon / CZ KH Aurora HP, etc. 1.028,00 EUR<br />

Tagesfahrten<br />

08. / 15. / 22. / 29.04. Therme Bad Rodach inkl. 3 Std. Bad 23,00 EUR<br />

16.04. / 14.05. Cheb / Eger zum Einkaufen und 2,5 Std. Sibyllenbad 32,00 EUR<br />

18.04. / 16.05. Therme Bad Steben inkl. 3 Stunden Bad 23,00 EUR<br />

24.04. / 15.05. Terrassentherme Bad Colberg inkl. 3 Std. Bad 25,00 EUR<br />

24.04. / 15.05. Therme Bad Rodach inkl. 3 Stunden Bad 23,00 EUR<br />

<strong>07</strong>.05. / 18.06. Cheb / Eger zum Einkaufen und Bummeln ab 22,00 EUR<br />

21.05. Baumkronenpfad im Hainich inkl. Eintritt und Führung 42,00 EUR<br />

30.05. Wörlitzer Park inklusive Parkführung, Gondelfahrt und Freizeit im Park 39,00 EUR<br />

22.06. / 20.<strong>07</strong>. Einkaufen in Legnica / Bad Muskau direkt zum Markt 35,00 EUR<br />

30.06. Rudy Giov<strong>an</strong>nini auf <strong>der</strong> Waldbühne in Heldritt 39,00 EUR<br />

28.<strong>07</strong>. „West Side Story“ in <strong>der</strong> Semperoper / Dresden 14.00 Uhr ab 85,00 EUR<br />

04.08. Faust-Festspiele / Kronach „Der eingebildete Kr<strong>an</strong>ke“ 45,00 EUR<br />

13.08. Luisenburgfestspiele „Zigeunerbaron“ (15.00 Uhr) 64,00 EUR<br />

17.08. Nächtliche Schlösserimpressionen auf <strong>der</strong> Havel ab Potsdam, 86,00 EUR<br />

inkl. Sektempf<strong>an</strong>g, 3-Gänge-Menu, Feuerwerk und Unterhaltung<br />

13.11. Sascha Grammel „Keine Anhung“ MH Erfurt inkl. PK 1 79,00 EUR<br />

21.12. Bergm<strong>an</strong>nsweihnacht im Gew<strong>an</strong>dhaus Leipzig 52,00 EUR<br />

Pößnecker Straße 4 · <strong>07</strong>333 Unterwellenborn, OT Könitz<br />

Telefon: 03 67 32 / 2 30 33 · Funk 0173 / 5 70 06 <strong>07</strong><br />

Bürozeiten: montags bis freitags von 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

E-Mail: KolI-Touristik@t-online.de · www.kolltouristik.de<br />

Kahlaer Straße 22 · <strong>07</strong>806 <strong>Neustadt</strong>-Lichtenau<br />

Fon (03 64 81) 2 25 69 · Fax (03 64 81) 5 09 21<br />

Aus unseren Leistungen:<br />

Klima-<br />

Service<br />

Anzeige<br />

Seite II


<strong>07</strong> /<strong>2013</strong> Neustädter Krei#bote Seite 11<br />

Steingräber und muss zwischen 1830 und 1840 dort gefertigt<br />

worden sein. Es ist ein quergesp<strong>an</strong>ntes Klavier mit einem Dämpferpedal<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Lyra <strong>an</strong>gehängt mit einem Tonumf<strong>an</strong>g von mehr<br />

als sechs Oktaven. Der <strong>der</strong>zeitige Zust<strong>an</strong>d ist weniger erfreulich.<br />

Das Instrument bedarf nun einer gründlichen Restaurierung und<br />

ist <strong>der</strong>zeit nicht bespielbar. Glücklicherweise sind alle Teile im<br />

Original vorh<strong>an</strong>den, dass auf eine solide Subst<strong>an</strong>z zurückgegriffen<br />

werden k<strong>an</strong>n. Nun soll in den kommenden Jahren versucht<br />

werden, das Instrument ausschließlich mit Spenden wie<strong>der</strong><br />

herzustellen. Ein guter Grundstock konnte hierfür zur L<strong>an</strong>gen<br />

Nacht <strong>der</strong> (Rat) Hausmusik bereits gelegt werden. An diesem<br />

Abend wurden 410,90 EUR gespendet, die <strong>der</strong> Restaurierung<br />

des Instrumentes zu Gute kommen.<br />

Glückwünsche zur<br />

Diam<strong>an</strong>tenen Hochzeit<br />

Das Fest <strong>der</strong> Diam<strong>an</strong>tenen Hochzeit konnten am 21. März <strong>2013</strong><br />

die Eheleute Gerda und Ernst Prause feiern .<br />

Zu den Gratul<strong>an</strong>ten gehörte neben <strong>der</strong> Beigeordneten des<br />

L<strong>an</strong>drates, Anette Feike auch ein Vertreter <strong>der</strong> Stadtverwaltung.<br />

Bürgermeister Arthur Hoffm<strong>an</strong>n übermittelte die herzlichsten<br />

Glückwünsche.<br />

Interess<strong>an</strong>tes aus<br />

früheren Zeiten<br />

April 1913<br />

Frauenabteile, (3. April)<br />

„Von <strong>der</strong> Eisenbahn. Die Stationen<br />

und Zugpersonale sind neuerdings<br />

<strong>an</strong>gewiesen worden, ihr beson<strong>der</strong>es<br />

Augenmerk darauf zu richten, daß alleinreisenden Frauen und Mädchen stets<br />

Gelegenheit gegeben wird, in Frauenabteilen unterzukommen, nötigenfalls<br />

sind die Frauenabteile zu vermehren, wozu in erster Linie <strong>an</strong> den Quartalstagen<br />

Anlaß vorliegen wird.“<br />

Karpfenschwund, (11. April)<br />

„Einen ‚reichen‘ Fischzug sollen kürzlich einige hiesige Herren gemacht<br />

haben. M<strong>an</strong> zog, wie das so üblich ist, zum Teichfischen mit etlicher M<strong>an</strong>nschaft<br />

aus, nahm auch fürsorglich Geschirr und Wagen nebst großem Faß,<br />

das zur Aufnahme <strong>der</strong> schönen Karpfen dienen sollte, mit. Daheim machten<br />

die teuren Gattinnen einstweilen alles zum sofortigen Fischesieden zurecht.<br />

Soweit war alles in schönster Ordnung und m<strong>an</strong> harrte nun <strong>der</strong> Dinge, die da<br />

kommen sollten. Mit großem Geschick zogen die glücklichen Teichbesitzer<br />

den Zapfen. Aber ach, das Wasser lief gar zu l<strong>an</strong>gsam ab und bald war m<strong>an</strong><br />

des Wartens müde. Um die L<strong>an</strong>geweile zu vertreiben, ging m<strong>an</strong> in eine nicht<br />

zu entfernte Gastwirtschaft und stärkte sich <strong>der</strong>weilen für die kommenden<br />

Strapazen. Endlich leerte sich <strong>der</strong> Teich; nun mit den l<strong>an</strong>gen Stiefeln rasch <strong>an</strong>s<br />

Werk. Wer beschreibt aber das Erstaunen, als nach gründlichem Absuchen<br />

des Teiches sage und schreibe g<strong>an</strong>ze zwei 1 ½ pfündige Fischlein, so m<strong>an</strong><br />

Karpfen nennt, die viele Mühe lohnten. Der Heimweg soll d<strong>an</strong>n ob <strong>der</strong> erlebten<br />

Enttäuschung in etwas gedrückter Stimmung <strong>an</strong>getreten worden sein.“<br />

Schul<strong>an</strong>bau in Molbitz, (12. April)<br />

Aus <strong>der</strong> Bezirksausschußsitzung vom 10. April: „Die Gemeinde Molbitz sieht<br />

sich ver<strong>an</strong>laßt, einen Schul<strong>an</strong>bau auszuführen. Dazu will sie ein Darlehn von<br />

16000 Mk. aufnehmen, das sie zu 4 Proz. verzinsen und mit 1 Proz. tilgen<br />

will. Die Genehmigung wird erteilt.“<br />

Übernahme Pößnecker Straße, (13. April)<br />

Aus <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>atssitzung vom 10. April: „8. Der wegen Übernahme <strong>der</strong><br />

Pößnecker Straße von <strong>der</strong> Bürgerschule bis zur Brücke bei <strong>der</strong> Erlsmühle<br />

vom Staate auf die Stadt aufgestellte Vertragsentwurf ist <strong>an</strong> die Stadt zurückgekommen.<br />

Das Staatsministerium hatte sich ursprünglich vorbehalten,<br />

den 25fachen Betrag <strong>der</strong> jährlichen Entschädigung als Abfindungssumme in<br />

Raten <strong>an</strong> die Stadt bezahlen zu können. Die Stadt will das gestrichen haben<br />

und be<strong>an</strong>sprucht weiter für sich das Recht, die Zahlung <strong>der</strong> Abfindungssumme<br />

ebenfalls be<strong>an</strong>tragen zu können. Mit <strong>der</strong> Streichung <strong>der</strong> ratenweisen<br />

Zahlung ist das Ministerium einverst<strong>an</strong>den, nicht aber damit, daß <strong>der</strong> Stadt<br />

das gleiche Recht zusteht, die Zahlung <strong>der</strong> Abfindungssumme verl<strong>an</strong>gen<br />

zu können. Das Recht, den Zeitpunkt hierfür bestimmen zu können, behält<br />

sich das Ministerium vor. Der Vertrag wird genehmigt. – Von G.=M. Hohl<br />

wird die Anregung gegeben, die Schleizer Straße bis zur weißen Mauer auf<br />

die Stadt zu übernehmen, um die Bautätigkeit zu heben.“<br />

Volksnaher König, (17. April)<br />

„Aus dem benachbarten Schloß Fröhlichenwie<strong>der</strong>kunft stammend, passierte<br />

heute vormittag König Friedrich August von Sachsen mit Herzog Ernst von<br />

S.=Altenburg unsere Stadt. Die Fürstlichkeiten hatten bek<strong>an</strong>ntlich in dem<br />

Fröhlichenwie<strong>der</strong>kunfter Reviere einige Tage <strong>der</strong> Auerhahnjagd abgelegen.<br />

Schon geraume Zeit vor Abg<strong>an</strong>g des Zuges trafen die hohen Herren nebst<br />

Gefolge auf dem Bahnhof ein. Dort ließ Hr. Pi<strong>an</strong>ostofffabrik<strong>an</strong>t Neum<strong>an</strong>n,<br />

ein sächsisches L<strong>an</strong>deskind, durch seinen Sohn dem König Friedrich August<br />

einen Blumenstrauß überreichen. Se. Majestät war sichtlich erfreut<br />

und unterhielt sich in leutseliger Weise mit Hrn. Neum<strong>an</strong>n längere Zeit über<br />

dessen persönliche Verhältnisse. Bis zur Ankunft des Zuges gingen darauf<br />

die beiden Fürsten in lebhafter Unterhaltung auf dem Bahnsteig auf und<br />

ab, die auch noch fortgesetzt wurde, als <strong>der</strong> König in seinen Salonwagen<br />

eingestiegen war. Nach herzlicher Verabschiedung fuhr Herzog Ernst nach<br />

Fröhliche Wie<strong>der</strong>kunft zurück.“<br />

Versteigerung <strong>der</strong> Klau<strong>der</strong>smühle, (26. April)<br />

„Gestern nachmittag kamen die auf den Namen des Gerbermeisters August<br />

Friedrich Schäfer hier und seiner acht Kin<strong>der</strong> eingetragenen Grundstücke,<br />

die sogen<strong>an</strong>nte Klau<strong>der</strong>smühle am Fußwege nach Neunhofen gelegen und<br />

Feldgrundstücke bei <strong>der</strong> Buteile bez. im Reitsch und am Weiraischen Wege,<br />

zwecks Aufhebung <strong>der</strong> Besitzgemeinschaft zur zw<strong>an</strong>gsweisen Versteigerung.<br />

Die Grundstücke kamen einzeln und zusammen zum Angebot. Beim Einzel<strong>an</strong>gebot<br />

wurden 7520 Mk. für die sog. Klau<strong>der</strong>smühle, 850 Mk. für das Feld<br />

bei <strong>der</strong> Buteile und 900 Mk. für das Feld im Reitsch und am Weiraischen<br />

Berge erzielt, während beim Gesamt<strong>an</strong>gebot 9700 Mk. erzielt wurden, also<br />

430 Mk. mehr als im Einzel<strong>an</strong>gebot. Meistbietende beim Gesamtausgebot<br />

blieb die Stadtgemeinde <strong>Neustadt</strong> (<strong>Orla</strong>). Am 30. d. M. soll <strong>der</strong> Zuschlag<br />

erteilt werden.“<br />

Schadenfeuer am Eiskellerplatz, (29. April)<br />

„Unsere infolge des herrlichen Wetters gestern nachmittag recht menschenleere<br />

Stadt wurde gegen 5 Uhr durch das Anschlagen <strong>der</strong> Feuerglocke<br />

in Aufregung versetzt. In dem am Eiskellerplatze belegenen Hause des<br />

Fleischermeisters und Materialwarenhändlers Hr. Walter Steenbock war<br />

auf unaufgeklärte Weise Feuer entst<strong>an</strong>den. Von den Bewohnern selbst war<br />

niem<strong>an</strong>d im Hause <strong>an</strong>wesend. Hr. Steenbock, <strong>der</strong> im Eiskeller beruflich beschäftigt<br />

war und kurz zuvor das Haus verlassen hatte, eilte, als er Kenntniß<br />

von dem Ausbruch des Br<strong>an</strong>des erhielt, rasch herbei. Durch hilfsbereite<br />

Hände konnte das Mobiliar und einige Warenvorräte in Sicherheit gebracht<br />

werden. Der Feuerwehr gel<strong>an</strong>g es bald, des Feuers Herr zu werden. Das<br />

Steenbock’sche Anwesen ist größtenteils zerstört, die benachbarten Häuser<br />

des Hrn. Rentier C. F. Oehlschlägel und von Meyers Erben wurden<br />

beschädigt. Hrn. Steenbock […] erwächst erheblicher Schaden, <strong>der</strong> um<br />

so empfindlicher ist, als <strong>der</strong> Geschäftsbetrieb durch das Br<strong>an</strong>dunglück<br />

eine Störung erleidet. […]“


Seite 12 Neustädter Krei#bote <strong>07</strong> /<strong>2013</strong><br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Liebe Leser,<br />

M<strong>an</strong> muss weggehen können<br />

und doch sein wie ein Baum<br />

als bliebe die Wurzel im Boden<br />

als zöge die L<strong>an</strong>dschaft und wir ständen<br />

fest.<br />

Hilde Domin, die jüdische-deutsche Dichterin,<br />

die im Jahr 2006 gestorben ist, hat<br />

diese Verse in einem ihren vielen Gedichte<br />

im Rückblick auf ein bewegtes Leben geschrieben.<br />

Weggehen können und doch<br />

sein wie ein Baum, die Wurzel im Boden –<br />

so hat sie im Blick auf die vielen Stationen<br />

ihres Lebens einen Wunsch nach einer<br />

inneren Heimat beschrieben. Italien, Engl<strong>an</strong>d<br />

und die Dominik<strong>an</strong>ische Republik,<br />

waren Stationen ihres Exils seit 1932, erst<br />

1954 kehrte sie nach Deutschl<strong>an</strong>d zurück.<br />

„Weggehen können und doch sein wie ein<br />

Baum …“, diese Verse fallen mir immer<br />

wie<strong>der</strong> ein, wenn ich Lebensgeschichten<br />

von Menschen höre, die ihre Heimat verloren<br />

haben, die als Vertriebene 1945 nur mit<br />

dem, was sie auf dem Leib trugen fern <strong>der</strong><br />

Heimat neue Wurzeln suchen mussten.<br />

Und immer wie<strong>der</strong> bin ich beeindruckt von<br />

Menschen, die das mit Energie und Kraft<br />

auch geschafft haben. Die Heimat und<br />

Wurzeln gefunden haben hier in unseren<br />

Dörfern und längst dazugehören.<br />

Sie sind mir auch ein Beispiel dafür, dass<br />

Gottesdienste<br />

Katholische Kirche<br />

Weißer Sonntag<br />

Samstag, 06.04.<strong>2013</strong><br />

18.00 Uhr Gottesdienst in Triptis<br />

Sonntag, <strong>07</strong>.04.<strong>2013</strong><br />

8.30 Uhr Hochamt in <strong>Neustadt</strong><br />

10.30 Uhr Hl. Messe in Auma<br />

3. Sonntag <strong>der</strong> Osterzeit<br />

Samstag, 13.04.<strong>2013</strong><br />

18.00 Uhr Gottesdienst in Triptis<br />

18.00 Uhr Gottesdienst in Auma<br />

Sonntag, 14.04.<strong>2013</strong><br />

8.30 Uhr Hochamt in <strong>Neustadt</strong><br />

4. Sonntag <strong>der</strong> Osterzeit<br />

Samstag, 20.04.<strong>2013</strong><br />

18.00 Uhr Gottesdienst in Triptis<br />

Sonntag, 21.04.<strong>2013</strong><br />

8.30 Uhr Hochamt in <strong>Neustadt</strong><br />

10.30 Uhr, Hl. Messe in Auma<br />

Ev<strong>an</strong>gelische Kirche<br />

Quasimodogeniti<br />

Sonntag, <strong>07</strong>.04.<strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>der</strong><br />

Hospitalkirche<br />

Miserikordias Domini<br />

Sonntag, 14.04.<strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst zur Vorstellung<br />

aller Konfirm<strong>an</strong>den <strong>der</strong><br />

Region in <strong>der</strong> Stadtkirche<br />

das geht: einen festen Ort finden im Leben.<br />

Mit inneren Wurzeln, die nicht davon<br />

abhängen, wo m<strong>an</strong> gerade ist, wie das<br />

Leben gerade aussieht. Solche Wurzeln<br />

sind wichtig. Berufsausbildung und Studium,<br />

ein neuer Arbeitsplatz o<strong>der</strong> auch<br />

nur mal ein Urlaub – schnell wechseln<br />

wir die L<strong>an</strong>dschaften unseres Lebens.<br />

Welche Wurzeln können wir mitnehmen?<br />

Und m<strong>an</strong>cher Schicksalsschlag verän<strong>der</strong>t<br />

unser Leben nachhaltig. Selbst wenn wir<br />

zu Hause wohnen bleiben, ist <strong>der</strong> Alltag<br />

völlig verän<strong>der</strong>t. Was bleibt da, bei allem<br />

was sich verän<strong>der</strong>t, was neu wird und was<br />

zu Ende geht?<br />

Für viele ist es die Verbindung zur Familie.<br />

Das bleibt wichtig und gibt Halt, auch<br />

über tausende von Kilometern. Nicht wenige<br />

haben ja zu Hause einen Stammbaum.<br />

Namen von längst verstorbenen<br />

Angehörigen tauchen auf, Menschen zu<br />

denen wir gehören, die uns prägten und<br />

<strong>an</strong> die wir uns erinnern, wenn wir nach<br />

unseren Wurzeln fragen. Wurzeln aus denen<br />

ein Zusammenhalt wächst mit den<br />

Menschen, mit denen ich diese Wurzeln<br />

teile, die zu mir gehören, egal wie das<br />

Leben gerade aussieht.<br />

Der Kolosserbrief, aus dem <strong>der</strong> Monatsspruch<br />

für den kommenden April stammt,<br />

ist genaugenommen auch ein Brief <strong>an</strong> die<br />

Familie, <strong>an</strong> die Familie <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> Gottes.<br />

Wie ihr nun den Herrn Christus Jesus<br />

Jubilate<br />

Sonntag, 21.04.<strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

in <strong>der</strong> Hospitalkirche<br />

17.00 Uhr Gottesdienst in Lichtenau<br />

Aus den Kirchgemeinden<br />

Katholische Kirchgemeinde<br />

St. Marien<br />

Gruppen & Kreise<br />

Dienstag, 09.04.<strong>2013</strong><br />

19.30 Uhr Elternkreis bei Frau Kobliha<br />

Kr<strong>an</strong>kenkommunion<br />

Donnerstag, 11.04.<strong>2013</strong><br />

vormittags <strong>Neustadt</strong><br />

Donnerstag, 11.04.<strong>2013</strong><br />

nachmittags Dörfer<br />

Freitag, 12.04.<strong>2013</strong><br />

vormittags Auma<br />

Religionsunterricht<br />

Freitag, 12.04.<strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr Oberkurs, Pfarrhaus<br />

<strong>Neustadt</strong><br />

Samstag, 13.04.<strong>2013</strong><br />

8.00 Uhr Klasse 1 bis 7, Abfahrt<br />

nach Maria Loreto/ Projektfahrt<br />

im Unterricht<br />

Senioren<br />

Montag, 15.04.<strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr Seniorenmesse in<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong>schließend<br />

Seniorennachmittag<br />

<strong>an</strong>genommen habt, so lebt auch in ihm<br />

und seid in ihm verwurzelt und gegründet<br />

und fest im Glauben, wie ihr gelehrt<br />

worden seid, und seid reichlich da<strong>nkb</strong>ar<br />

(Kol. 2, 6-7). Da schreibt offensichtlich<br />

einer, <strong>der</strong> Wurzeln gefunden hat in seinem<br />

Leben. Und auch diese Wurzeln sind ja<br />

von <strong>der</strong> Art, dass sie mitgehen, wohin wir<br />

auch kommen und Halt geben, wie das<br />

Leben auch aussieht. Freilich brauchen<br />

solche Wurzeln auch Pflege – so wie <strong>der</strong><br />

Zusammenhalt in <strong>der</strong> Familie seine Pflege<br />

braucht. Lebt damit, heißt es in dem<br />

Vers. Und das bedeutet wohl, sich dieser<br />

Wurzeln immer wie<strong>der</strong> neu bewusst<br />

zu werden, d<strong>an</strong>ach zu fragen, was uns<br />

trägt. Die Wurzeln im Alltag zu spüren.<br />

Das geht vielleicht nicht jeden Tag gleich<br />

intensiv, aber schwierig wird es, wenn wir<br />

nach diesen Wurzeln erst fragen, wenn<br />

wir sie schmerzlich vermissen, wenn <strong>der</strong><br />

Lebenssturm uns umzuwerfen droht. Mitten<br />

im Alltag die Wurzeln ausstrecken,<br />

die Verbindung zu pflegen zur Familie <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong> Gottes und Jesus Christus im eigenen<br />

Leben zu suchen, als Bru<strong>der</strong> und<br />

Wurzelgrund – das legt uns <strong>der</strong> Briefschreiber<br />

<strong>an</strong>s Herz.<br />

Ich wünsche Ihnen gute Erfahrungen damit.<br />

Ihre Pfarrerin<br />

Andrea Hertel<br />

Dienstag, 16.04.<strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr Seniorenmesse in Triptis<br />

<strong>an</strong>schließend<br />

Seniorennachmittag<br />

Ev<strong>an</strong>gelisch-Lutherische<br />

Kirchgemeinde St. Joh<strong>an</strong>nis<br />

Gruppen und Kreise:<br />

Dienstag, 09.04.<strong>2013</strong><br />

14.30 Uhr Seniorenkreis<br />

Dienstag, 23.04.<strong>2013</strong><br />

19.30 Uhr Dienstagskreis<br />

Kin<strong>der</strong><strong>an</strong>gebote:<br />

montags<br />

15.30 Uhr Kin<strong>der</strong>nachmittag mit<br />

Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong>n<br />

Dienstag, 09.04.<strong>2013</strong><br />

15.30 Uhr Christenlehre Klasse 4 bis 6<br />

Dienstag, 16.04.<strong>2013</strong><br />

15.30 Uhr Christenlehre Klasse 1 bis 3<br />

Dienstag, 23.04.<strong>2013</strong><br />

15.30 Uhr Christenlehre Klasse 4 bis 6<br />

Konfirm<strong>an</strong>den- und<br />

Vorkonfirm<strong>an</strong>denunterricht<br />

Donnerstag, 11.04.<strong>2013</strong><br />

16.15 Uhr Gemeindehaus<br />

Der Helferkreis lädt<br />

zum Kirchenputz ein<br />

Es ist mal wie<strong>der</strong> soweit, unsere Stadtkirche<br />

benötigt einen gründlichen Frühjahrsputz.


<strong>07</strong> /<strong>2013</strong> Neustädter Krei#bote Seite 13<br />

Der Helferkreis lädt recht herzlich dazu<br />

am 25. und 26. April ab 9.00 Uhr ein.<br />

Jede helfende H<strong>an</strong>d ist dazu herzlich willkommen.<br />

Kirchenmusik<br />

Samstag, 13.04.<strong>2013</strong><br />

19.30 Uhr „GOD IS MY ROCK“<br />

Konzert mit <strong>der</strong> Jugendprojektb<strong>an</strong>d<br />

und Gospelchor<br />

„Something Red“ in <strong>der</strong><br />

Stadtkirche<br />

Kin<strong>der</strong>gärten und Schulen<br />

Die Klasse 1 <strong>der</strong> Schloss-Schule <strong>der</strong><br />

AWO (Gemeinschaftsschule) verbreitet<br />

Frühlingsgefühle<br />

Am Montag, dem 18. 03. <strong>2013</strong> besuchte<br />

die Klasse 1 <strong>der</strong> Schloss- Schule <strong>der</strong><br />

Die Schüler waren sehr stolz auf ihre tollen<br />

Leseleistungen und das laute Vorlesen<br />

Proben im ev<strong>an</strong>g. Gemeindehaus<br />

montags, nach Absprache<br />

19.30 Uhr Musizierkreis<br />

dienstags<br />

19.30 Uhr Gospelchor/Junge K<strong>an</strong>torei<br />

in <strong>Neustadt</strong> o<strong>der</strong> Triptis (im<br />

vierzehntägigen Wechsel)<br />

15.30 Uhr Kin<strong>der</strong>flöten<br />

mittwochs<br />

15.30 Uhr Kin<strong>der</strong>flöten<br />

16.00 Uhr Kin<strong>der</strong>chor<br />

19.30 Uhr K<strong>an</strong>torei<br />

freitags<br />

17.30 Uhr Posaunenchor<br />

AWO in <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong> die Kin<strong>der</strong><br />

des AWO Kin<strong>der</strong>gartens „Kleine Strolche“,<br />

um Geschichten vorzulesen. Die<br />

Frühlings- und Ostergeschichten verbreiteten<br />

Frühlingsgefühle und weckten die<br />

Neugier auf die Schule und auf das Lesenlernen<br />

bei den Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong>n.<br />

13 Podestplätze für Schillerschule <strong>Neustadt</strong><br />

vor Publikum <strong>an</strong>imiert sie zum ständigen<br />

Lesenüben. Das Schönste <strong>an</strong> diesem<br />

Tag war für die Kin<strong>der</strong> bei<strong>der</strong> Einrichtungen<br />

das Wie<strong>der</strong>sehen von Freunden und<br />

Erziehern. Wir freuen uns schon auf die<br />

nächsten gemeinsamen Aktionen.<br />

J. Hegner und M. Weil<strong>an</strong>d<br />

Am 16.03.<strong>2013</strong> f<strong>an</strong>den in <strong>der</strong> Neustädter<br />

Sport- und Festhalle die 17. Mehrkampfmeisterschaften<br />

des Saale-<strong>Orla</strong>-Kreises<br />

statt. Die 20 Mädchen und Jungen <strong>der</strong><br />

Schillerschule <strong>Neustadt</strong> absolvierten<br />

einen Dreikampf bestehend aus 30 m-<br />

Sprint, Dreierhopp und Medizinballschocken<br />

sowie einen abschließenden<br />

3-Runden-Lauf. Im Mehrkampf erreichten<br />

die Grundschüler folgende Podestplätze:<br />

1. Platz: Elias Schwind, Richard Bock;<br />

2. Platz: Lara Spielm<strong>an</strong>n, Lasse Dorow;<br />

3. Platz: Niclas Trinkl, Leoni Röse, Luise<br />

Hommel, Lea Staps. Beim Rundenlauf<br />

waren beson<strong>der</strong>s erfolgreich: 1. Platz:<br />

Lasse Dorow, Luise Hommel, Lea Staps;<br />

2. Platz: Lara Spielm<strong>an</strong>n; 3. Platz: Elias<br />

Schwind.<br />

Ein Lob geht <strong>an</strong> den Ausrichter des Wettkampfes<br />

„TSV Germ<strong>an</strong>ia 1887 <strong>Neustadt</strong>“<br />

Foto: Doris Heckel<br />

für den reibungslosen Ablauf und die gute<br />

Versorgung.<br />

Doris Heckel<br />

Unsere (Winter-)Reise nach London<br />

Wir, die Klassen 9a und 9b, hatten am<br />

10.03.<strong>2013</strong> um 23.30 Uhr mit unseren<br />

Klassenlehrern und Englischlehrern unsere<br />

Sprachreise nach London begonnen.<br />

Nach einer 13-stündigen Fahrt, kamen<br />

wir endlich in Calais <strong>an</strong>, wo wir d<strong>an</strong>n mit<br />

dem Bus auf die Fähre gefahren sind.<br />

Die Schiffsfahrt nach Dover dauerte 1 ½<br />

Stunden, dort besichtigten wir d<strong>an</strong>n die<br />

C<strong>an</strong>terbury Tales. D<strong>an</strong>ach fuhren wir mit<br />

unserem Reisebus weiter nach London,<br />

in das Stadtviertel Morden. Dort warteten<br />

schon unsere jeweiligen Gastfamilien, die<br />

uns abholten. Bei ihnen bekamen wir etwas<br />

zu essen und konnten d<strong>an</strong>n schlafen<br />

gehen. Am nächsten Morgen trafen wir<br />

uns am Bus. Vor uns lag eine 3 ½-stündige<br />

Stadtrundfahrt durch London, bei<br />

<strong>der</strong> wir viele Sehenswürdigkeiten sehen<br />

konnten. Vor dem Buckingham Palace<br />

konnten wir aussteigen und Fotos machen.<br />

Nach einem Spazierg<strong>an</strong>g vom<br />

Hyde Park zu Covent Garden hatten<br />

wir am Nachmittag Freizeit in einem <strong>der</strong><br />

größten Shoppingbereiche <strong>der</strong> Stadt.<br />

Am Mittwochmorgen ging es d<strong>an</strong>n nach<br />

Brighton in den Royal Pavillion. Da es auf<br />

den White Cliffs geschneit hatte und die<br />

Straßen durch Schneeverwehungen für<br />

den Bus unpassierbar geworden waren,<br />

mussten wir lei<strong>der</strong> das Programm für den<br />

Rest des Tages ausfallen lassen und bekamen<br />

stattdessen noch einmal 5 Stunden<br />

Freizeit in Brighton, wo wir einkaufen und<br />

<strong>an</strong> den Str<strong>an</strong>d gehen konnten. Am Abend<br />

packten wir schon unsere Koffer, da es die


Seite 14 Neustädter Krei#bote <strong>07</strong> /<strong>2013</strong><br />

letzte Nacht bei unseren Gastfamilien war.<br />

Am nächsten Morgen verabschiedeten<br />

wir uns von ihnen, was uns mehr o<strong>der</strong> weniger<br />

schwer fiel. Als erstes besuchten wir<br />

<strong>an</strong> diesem Tag den Tower of London und<br />

bestaunten die Kronjuwelen <strong>der</strong> Queen.<br />

Anschließend liefen wir über die Tower<br />

Bridge zum Kriegsschiff HMS „Belfast“,<br />

das wir 2 Stunden l<strong>an</strong>g besichtigten. Bei<br />

einem kleinen Spazierg<strong>an</strong>g zum London<br />

Dungeon trafen wir auf Straßenkünstler,<br />

die extra für uns eine kleine Vorführung<br />

gaben. Im London Dungeon hat es allen<br />

sehr gut gefallen, auch wenn sich einige<br />

erschreckt haben. Den Tag ließen wir mit<br />

einem Film im 4D Kino und einer Fahrt<br />

auf dem London Eye ausklingen. D<strong>an</strong>ach<br />

traten wir den l<strong>an</strong>gen Heimweg <strong>an</strong>. Im<br />

Großen und G<strong>an</strong>zen hat uns allen sehr<br />

gut gefallen. Wir hatten alle viel Spaß. Es<br />

war ein schönes Erlebnis, was wir auch<br />

gerne wie<strong>der</strong>holen würden.<br />

Anja Rabisch und Theresa Böttcher<br />

– Schülerinnen <strong>der</strong> Klasse 9a <strong>der</strong> RS<br />

Oppurg<br />

Vereine und Verbände<br />

Fußball-Ergebnisse<br />

D2-Junioren<br />

VFB 09 Pößneck - SV Blau-Weiß ’90 <strong>Neustadt</strong> II ausgefallen<br />

Pu . <strong>07</strong>3<br />

E-Junioren<br />

FC Carl Zeiss Jena - SV Blau-Weiß ’90 <strong>Neustadt</strong> 4:3<br />

Pu. <strong>07</strong>8<br />

B-Junioren<br />

SV Blau-Weiß ’90 <strong>Neustadt</strong> - JFC Gera 0:6<br />

Pu. 080<br />

D1-Junioren<br />

SV Blau-Weiß ’90 <strong>Neustadt</strong> - JFC Gera 2:3<br />

Pu. <strong>07</strong>5<br />

2. M<strong>an</strong>nschaft<br />

Bodelwitzer SV - SV Blau-Weiß ’90 <strong>Neustadt</strong> II ausgefallen<br />

Pu. 119<br />

3. M<strong>an</strong>nschaft<br />

SV Blau-Weiß ’90 <strong>Neustadt</strong> III - SV 61 Weira 8:0<br />

Pu. 149<br />

C-Junioren<br />

VFR Bad Lobenstein - SV Blau-Weiß ’90 <strong>Neustadt</strong> ausgefallen<br />

Pu. <strong>07</strong>3<br />

A-Junioren<br />

SV Blau-Weiß ’90 <strong>Neustadt</strong> - JFC Gera 1:1<br />

Pu. 080<br />

1. M<strong>an</strong>nschaft<br />

SV Grün-Weiß Siemerode - SV Blau-Weiß ’90 <strong>Neustadt</strong> I<br />

Pu. 152<br />

F1-Junioren<br />

Täler SV Ottendorf - SV Blau-Weiß ’90 <strong>Neustadt</strong><br />

ausgefallen<br />

ausgefallen<br />

E1-Junioren<br />

FCL Eurotrink Kickers Gera - SV Blau-Weiß ’90 <strong>Neustadt</strong> 3:4<br />

2. M<strong>an</strong>nschaft<br />

SV Blau-Weiß ’90 <strong>Neustadt</strong> II - SV Germ<strong>an</strong>ia Krölpa I 3:1<br />

1. M<strong>an</strong>nschaft<br />

SV Blau-Weiß ’90 <strong>Neustadt</strong> I - FSV Martinroda 3:1<br />

C-Junioren<br />

SV Blau-Weiß ’90 <strong>Neustadt</strong> - FC Union Mühlhausen 2:0<br />

A - Junioren<br />

TSV Königshofen - SV Blau-Weiß ’90 <strong>Neustadt</strong> ausgefallen<br />

3. M<strong>an</strong>nschaft<br />

SV Blau-Weiß ’90 <strong>Neustadt</strong> III - SV Plothen 6:0


<strong>07</strong> /<strong>2013</strong> Neustädter Krei#bote Seite 15<br />

Saisonstart für die Motorrad-Biathleten und Enduristen<br />

Der Motorsportclub <strong>Neustadt</strong> (<strong>Orla</strong>) e.V.<br />

im DMV lädt alle interessierten Motorsportler<br />

zu einem sp<strong>an</strong>nenden Rennwochenende<br />

ein. Austragungsort <strong>der</strong> beiden<br />

DMV Meisterschaftsläufe wird die bek<strong>an</strong>nte<br />

Pößnecker Moto-Cross-Strecke<br />

„Am S<strong>an</strong>dberg“ sein.<br />

Am 6. April <strong>2013</strong> fällt <strong>der</strong> Startschuss für<br />

den 1. DMV Meisterschaftslauf des L<strong>an</strong>des<br />

Thüringen im Motorrad-Biathlon und<br />

am Sonntag für den Thüringen-Offroad-<br />

Cup.<br />

Nun wird es sich also zeigen, wie gut sich<br />

die Fahrer über die Winterpause hinweg,<br />

vorbereitet haben. Denn im Gegensatz<br />

zum Moto-Cross, wo je<strong>der</strong> Starter zwei<br />

getrennte Läufe von ca. 20 Minuten<br />

Fahrzeit absolviert, sitzen die Motorrad-<br />

Biathleten meist fast 60 Minuten und die<br />

TOC Fahrer sogar 3 Stunden auf ihren<br />

Maschinen. Bei diesen l<strong>an</strong>gen Dist<strong>an</strong>zen<br />

bedarf es einerseits eines guten konditionellen<br />

Trainings des Fahrers, <strong>an</strong><strong>der</strong>erseits<br />

gehört aber auch eine sehr gut vorbereitete<br />

Technik dazu, um den sportlichen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen gewachsen zu sein.<br />

Natürlich haben sich die Neustädter Motorsportler<br />

gut auf die neue Saison vorbereitet,<br />

und wollen ihrer Favoritenrolle<br />

auch in diesem Jahr wie<strong>der</strong> voll und g<strong>an</strong>z<br />

gerecht werden.<br />

So werden sich mit den Sportfreunden<br />

Kai Fröhner, Joh<strong>an</strong>nes Dietrich und Ronny<br />

L<strong>an</strong>g auch die amtierenden L<strong>an</strong>des-und<br />

Deutschen Meister dem Starter stellen.<br />

Somit können sich die Zuschauer auf<br />

sp<strong>an</strong>nende Wettkämpfe um die begehrten<br />

Meisterschaftspunkte freuen.<br />

An beiden Ver<strong>an</strong>staltungen k<strong>an</strong>n je<strong>der</strong><br />

teilnehmen, <strong>der</strong> die Rahmen-, die Meisterschafts-,<br />

die Ver<strong>an</strong>staltungs-Ausschreibungen<br />

und die Rechtsordnung<br />

<strong>an</strong>erkennt, sowie die jeweiligen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

erfüllt.<br />

Jugendliche bis 18 Jahre bedürfen <strong>der</strong><br />

Erlaubnis ihrer Erziehungsberechtigten.<br />

Die Anmeldung aller Klassen erfolgt am<br />

Sonntag von 6.00 Uhr bis 8.00 Uhr.<br />

D<strong>an</strong>iela Köhler und Gerhard Luding<br />

Billard<br />

L<strong>an</strong>desklasse:<br />

<strong>Neustadt</strong> III - Sonneberg II 4:12<br />

Gegen die Zweite aus Sonneberg bestritt<br />

die Nachwuchsm<strong>an</strong>nschaft des Neustädter<br />

Billard-Club das letzte Heimspiel <strong>der</strong><br />

Saison. Gleich zu Beginn <strong>der</strong> Begegnung<br />

setzten Morris Rommel und Nico Burgkhardt<br />

Highlights! Beide gew<strong>an</strong>nen mit<br />

sehr starkem Spiel ihre Partien. Rommel<br />

zeigte die beste Höchstserie des Teams<br />

mit respektablen 13 Points. Burgkhardt<br />

schaffte in beiden Matches die bisher<br />

stärksten Spiele seiner Saison!<br />

L<strong>an</strong>desliga:<br />

Waltershausen - <strong>Neustadt</strong> II 6:10<br />

In Waltershausen zeigte <strong>Neustadt</strong> II mit<br />

seiner Stammbesetzung, dass sogar<br />

die Tabellenführung in Reichweite liegt!<br />

Gerhard und Volkmar Richter gew<strong>an</strong>nen<br />

beide sicher. Zum Sieg reichte d<strong>an</strong>n eine<br />

saubere Partie (63:50 Points) von Teamchef<br />

H<strong>an</strong>s Burkhardt mit schöner 17er<br />

Serie. <strong>Neustadt</strong> bleibt damit direkt hinter<br />

Tabellenführer Jena!<br />

Oberliga:<br />

Sonneberg I - <strong>Neustadt</strong> I 4:12<br />

Trotz Unterzahl konnten <strong>Neustadt</strong>s Oberligisten<br />

vorzeitig die Meisterschaft in <strong>der</strong><br />

höchsten Thüringer Spielklasse, durch<br />

Sieg in Sonneberg, verteidigen! Thomas<br />

Stöckel, Jens Schum<strong>an</strong>n und M<strong>an</strong>uel<br />

Orttm<strong>an</strong>n mussten keine einzige Partie<br />

abgeben. <strong>Neustadt</strong> ist somit neuer und<br />

alter L<strong>an</strong>desmeister in Thüringen!<br />

Vorschau:<br />

Wer übernimmt Tabellenplatz 1 in <strong>der</strong><br />

L<strong>an</strong>desliga? Im direkten Duell zwischen<br />

<strong>Neustadt</strong> II und Jena I wird über die Führungsposition<br />

entschieden werden!<br />

W<strong>an</strong>n: Samstag, den 6. April ab 10.00 bis<br />

ca. 14.00 Uhr.<br />

Wo: Cabka-Arena in <strong>der</strong> Mühlstr. 20b<br />

(am Parkdeck).<br />

Mädchenpokal in Werdau<br />

Acht Mädchen des TSV „Germ<strong>an</strong>ia<br />

1887“e.V. <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong> und<br />

Anne gingen mit einer Gaststarterin aus<br />

Meuselwitz am 17.03.<strong>2013</strong> in Werdau <strong>an</strong><br />

den Start. Bei den Frauen erreichte Anne<br />

Beyer einen 3.Platz. Vier unserer Mädchen<br />

erreichten ebenfalls 3. Plätze. In <strong>der</strong><br />

M<strong>an</strong>nschaftswertung belegten wir Platz 5.<br />

Udo Kiuntke<br />

Gruner und Büchner siegen im Mühltal<br />

Bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt<br />

wurde am 16. März <strong>der</strong> 42.<br />

Eisenberger Mühltallauf ausgetragen.<br />

Um 14.00 Uhr erfolgte <strong>der</strong> Startschuss<br />

über die 15 km <strong>an</strong> <strong>der</strong> Jugendherberge<br />

Froschmühle. Der flache Streckenverlauf<br />

durchs Mühltal und eine Lufttemperatur<br />

von 5 °C sorgten für eine rege Teilnahme.<br />

136 Läufer bewältigten die Dist<strong>an</strong>z<br />

erfolgreich. Darunter auch Birgit Gruner,<br />

Anette und Kurt Büchner vom TSV „Germ<strong>an</strong>ia<br />

1887“ <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong>. Gruner<br />

kam bereits nach 1:11:09 Stunden<br />

das Online-Feuilleton<br />

ins Ziel und siegte in ihrer Altersklasse<br />

W55. Auch Anette Büchner zeigte bei den<br />

Frauen W45 eine starke Laufleistung und<br />

belegte den 1. Platz in 1:21:15 Stunden.<br />

Kurt Büchner ging bei den Männern M70<br />

<strong>an</strong> den Start und bewältigte die Strecke in<br />

1:48:52 Stunden, wodurch er sich den 2.<br />

Platz erkämpfte. Im Rahmen des Hauptlaufes<br />

wurde ein 5 km-Lauf ausgetragen,<br />

bei dem Ida Herzog in 22:16 Minuten den<br />

2. Platz in <strong>der</strong> Altersklasse weibliche Jugend<br />

B belegte.<br />

Torsten Burkhardt<br />

Anzeige


Seite 16 Neustädter Krei#bote <strong>07</strong> /<strong>2013</strong><br />

Osterkörbchensuchen<br />

in Mo<strong>der</strong>witz<br />

Der Kultur- und Heimatverein Mo<strong>der</strong>witz e.V. ver<strong>an</strong>staltete am<br />

24.03.<strong>2013</strong> für alle Kin<strong>der</strong> ein Osterkörbchensuchen. Die Körbchen<br />

wurden sehr liebevoll von unserem Vereinsmitglied Anke<br />

An<strong>der</strong>m<strong>an</strong>n zusammengestellt. Da das Wetter sehr kalt und<br />

windig war, f<strong>an</strong>d es in diesem Jahr im Vereinsraum statt.<br />

Gärten suchen<br />

liebevollen Pächter<br />

M<strong>an</strong>fred Pohl<br />

Für Alle die Erholung-Ruhe-Entsp<strong>an</strong>nung suchen, ist unsere<br />

Kleingarten<strong>an</strong>lage „Unter <strong>der</strong> Sachsenburg“ e.V. in <strong>Neustadt</strong><br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong> genau das „Richtige“.<br />

Wir haben ab sofort zwei Gärten in fleißige Hände abzugeben:<br />

Gartenparzelle A: Größe: 345 qm mit Gartenlaube<br />

Gartenparzelle B: Größe: 300 qm mit Gartenlaube/Terrasse/<br />

Brunnen (gegen geringe Abst<strong>an</strong>dszahlung)<br />

Wenn sie einmal auf den Weg zur „Sachenburg“ <strong>Neustadt</strong> (<strong>Orla</strong>)<br />

sind, d<strong>an</strong>n besuchen sie uns doch. Genießen sie den herrlichen<br />

Blick ins <strong>Orla</strong>tal.<br />

Bei Interesse bitte bei Herrn Ulf Penndorf (Vorst<strong>an</strong>dsvorsitzen<strong>der</strong><br />

vom Gartenverein), Ernst-Thälm<strong>an</strong>n-Str. 29, <strong>07</strong>806 <strong>Neustadt</strong><br />

(<strong>Orla</strong>) melden o<strong>der</strong> telefonisch: 03 64 81 / 2 40 73 Frau Nimczick.<br />

VdK-Ortsverb<strong>an</strong>d <strong>Neustadt</strong> lädt<br />

zum Frühlingsfest<br />

Am Donnerstag, dem 18. April <strong>2013</strong>, um 14.00 Uhr findet im<br />

Betreuten Wohnen <strong>der</strong> VS (<strong>Orla</strong>park) das Frühlingsfest des<br />

VdK-Ortsverb<strong>an</strong>des statt. Die Liste zur Anmeldung liegt vom<br />

8. bis 16. April <strong>2013</strong> beim Bäcker L<strong>an</strong>gheinrich (Pößnecker<br />

Straße ) aus.<br />

Anmeldungen sind unter den Telefonnummern 03 64 81 / 5 31 32<br />

und 03 64 81 / 5 03 78 möglich.<br />

Alle Mitglie<strong>der</strong> sind mit ihrem Angehörigen hiermit recht herzlich<br />

eingeladen. Interessenten, die sich ein Bild über den Sozialverb<strong>an</strong>d<br />

VdK machen wollen, sind gleichfalls eingeladen.<br />

Heilm<strong>an</strong>n<br />

Vorsitzende VdK <strong>Neustadt</strong><br />

Volkssolidarität Pößneck e. V.<br />

Club „Betreutes Wohnen am <strong>Orla</strong>park“ <strong>Neustadt</strong> (<strong>Orla</strong>)<br />

Ver<strong>an</strong>staltungspl<strong>an</strong> Monat April<br />

Freitag, 05.04.<strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr Kaffeenachmittag<br />

Montag, 08.04.<strong>2013</strong><br />

13.00 Uhr Kartenspielnachmittag<br />

14.00 Uhr Kaffeenachmittag<br />

Dienstag, 09.04.<strong>2013</strong><br />

13.30 Uhr Kreativzirkel<br />

14.00 Uhr Kaffeenachmittag<br />

Mittwoch, 10.04.<strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr Herzliche Einladung in unsere Cafeteria zu:<br />

Waffeln mit heißen Kirschen<br />

Donnerstag, 11.04.<strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr Herzliche Einladung zum Zwiebelkuchen-Essen<br />

14.00 Uhr Treffen Egerlän<strong>der</strong><br />

Freitag, 12.04.<strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr Kaffeenachmittag<br />

Samstag, 13.04.2023<br />

9.00 Uhr Frühjahrsputz am <strong>Orla</strong>park<br />

Sonntag, 14.04.<strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr Herzliche Einladung in unser „Sonntags-Café“<br />

Montag, 15.04.<strong>2013</strong><br />

13.00 Uhr Kartenspielnachmittag<br />

14.00 Uhr Kaffeenachmittag<br />

14.30 Uhr Treffen ehem. Mitarbeiter Gesundheitswesen<br />

Dienstag, 16.04.<strong>2013</strong><br />

13.30 Uhr Kreativzirkel<br />

14.00 Uhr Herzliche Einladung zur Schmuckpräsentation<br />

Mittwoch, 17.04.<strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr Herzliche Einladung zum Kartoffelkuchen-Essen<br />

Donnerstag, 18.04.<strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr Treffen VdK<br />

Freitag, 19.04.<strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr Kaffeenachmittag<br />

Samstag, 20.04.<strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr Treffen ehem. Mitarbeiter Bürobedarf<br />

Montag, 22.04.<strong>2013</strong><br />

13.00 Uhr Kartenspielnachmittag<br />

14.00 Uhr Kaffeenachmittag<br />

Dienstag, 23.04.<strong>2013</strong><br />

13.30 Uhr Kreativzirkel<br />

14.00 Uhr Treffen ehem. Mitarbeiter Draweba<br />

15.00 Uhr Herzliche Einladung zum „Schlachtschüssel-Essen“<br />

Mittwoch, 24.04.<strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr Herzliche Einladung zum Frühlingsfest OG III<br />

und OG IV<br />

Donnerstag, 25.04.<strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr Kaffeenachmittag<br />

14.00 Uhr Treffen ehem. Mitarbeiter H<strong>an</strong>del<br />

Freitag, 26.04.<strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr Kaffeenachmittag<br />

Sonntag, 28.04.<strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr Herzliche Einladung in unser „Sonntags-Café“<br />

Montag, 29.04.<strong>2013</strong><br />

13.00 Uhr Kartenspielnachmittag<br />

14.00 Uhr Kaffeenachmittag<br />

Dienstag, 30.04.<strong>2013</strong><br />

13.30 Uhr Kreativzirkel<br />

14.00 Uhr Kaffeenachmittag<br />

Jeden Mittwoch findet von 10.00 bis 11.00 Uhr Seniorengymnastik<br />

statt. Jeden 1. Donnerstag von 13.00 bis 14.00 Uhr ist<br />

Sprechstunde ambul<strong>an</strong>te Sozialstation. Än<strong>der</strong>ungen vorbehalten!<br />

Gabi Sonntag<br />

Leiterin BW „Am <strong>Orla</strong>park“<br />

<strong>Neustadt</strong> (<strong>Orla</strong>)


<strong>07</strong> /<strong>2013</strong> Neustädter Krei#bote Seite 17<br />

Jagdgenossenschaft Kospoda<br />

Zur nichtöffentlichen Mitglie<strong>der</strong>versammlung <strong>der</strong> Jagdgenossenschaft<br />

Kospoda am Freitag, dem 12.04.<strong>2013</strong> um<br />

19.00 Uhr wird in die Gaststätte „Onkel Alwin“ Kospoda<br />

recht herzlich eingeladen.<br />

Bei Eigentümerwechsel bitte Grundbuchauszug sowie bei<br />

Vertretung von Eigentümern unbedingt schriftliche Vertretungsvollmacht<br />

vorlegen.<br />

Eberhardt – Jagdvorst<strong>an</strong>d<br />

Jagdgenossenschaft Börthen<br />

Die Jagdgenossenschaft <strong>der</strong> Gemarkung Börthen lädt am<br />

Donnerstag, dem 26.04.213 um 19.00 Uhr in die Gaststätte<br />

Weiser zur Versammlung ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bestätigung <strong>der</strong> Tagesordnung<br />

3. Bericht des Jagdvorstehers<br />

4. Bericht des Kassenwarts<br />

5. Entlastung des Jagdvorst<strong>an</strong>des<br />

6. Diskussion<br />

7. Beschlussfassung<br />

8. Schlusswort<br />

Sachse – Jagdvorst<strong>an</strong>d<br />

Frühlingsfest <strong>der</strong><br />

Ortsgruppen 3 und 4<br />

Die Ortsgruppen 3 und 4 <strong>der</strong> Volkssolidarität laden am 24. April<br />

zum Frühlingsfest mit kleiner Überraschung alle recht herzlich<br />

ein. Beginn ist 14.00 Uhr im Club <strong>der</strong> Volkssolidarität in <strong>der</strong><br />

<strong>Orla</strong>gasse 29. Wir bitte um Rückmeldung bis 20.04.<strong>2013</strong> unter<br />

Tel. 0364 81 / 52219 o<strong>der</strong> 2 3348.<br />

Magdalene Richter<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

Jehovas Zeugen<br />

Zusammenkunftsort:<br />

Königreichssaal, Flurstraße 3, <strong>07</strong>381 Pößneck<br />

Zusammenkunftszeiten:<br />

Freitag, 19.00 Uhr<br />

Bibelstudium, Thema: Was Gott uns durch Jeremia sagen lässt<br />

Schulkurs und Ermunterungen für Ev<strong>an</strong>geliumsverkündiger<br />

Sonntag, 9.30 Uhr<br />

Biblischer Vortrag, <strong>an</strong>schließend Wachturm-Studium<br />

Interessierte Personen sind herzlich willkommen.<br />

Freier Eintritt und keine Kollekte.<br />

Jagdgenossenschaft Lichtenau<br />

Die Jagdgenossenschaft Lichtenau lädt ihre Mitglie<strong>der</strong> zur<br />

Jahreshauptversammlung ein.<br />

Freitag, den 19. April <strong>2013</strong>, Beginn: 19.00 Uhr<br />

Ort: Gasthaus „Heinrichs-Ruhe“, <strong>Neustadt</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Orla</strong><br />

Tagesordnung:<br />

- Bestätigung <strong>der</strong> Tagesordnung<br />

- Rechenschaftsbericht des Vorst<strong>an</strong>des<br />

- Kassenbericht, Entlastung des Jagdvorst<strong>an</strong>des<br />

- Haushaltspl<strong>an</strong> Geschäftsjahr <strong>2013</strong> / 2014<br />

- Vorbereitung <strong>der</strong> Vorst<strong>an</strong>dswahl 2014<br />

- Bericht <strong>der</strong> Jagdpächter<br />

- Aktuelles / Diskussion, gemeinsames Essen<br />

Um Teilnahme <strong>der</strong> Jagdgenossen wird gebeten.<br />

Zschächner – Jagdvorst<strong>an</strong>d<br />

Wir suchen von April bis September <strong>2013</strong><br />

Arbeitskräfte im Nebenverdienst zum<br />

H<strong>an</strong>dhacken von Arznei- und Teepfl<strong>an</strong>zen.<br />

Agrarprodukte Ludwigshof eG<br />

Ludwigshof 14, <strong>07</strong>389 R<strong>an</strong>is<br />

Telefon: 0 36 47 / 44 05-0<br />

E-Mail: apl@agrar-ludwigshof.de<br />

Anzeige<br />

Themen im April <strong>2013</strong>:<br />

Fr, 12.04. Wie lässt sich die Entwicklung <strong>der</strong> unterschiedlichen<br />

Merkmale <strong>der</strong> Rassen erklären?<br />

So, 14.04. Son<strong>der</strong>vortrag: Ist mit dem Tod alles vorbei?<br />

Fr, 19.04. Sind alle Menschen Kin<strong>der</strong> Gottes?<br />

So, 21.04. Glücklich trotz Hunger- Wie ist das möglich?<br />

Fr, 26.04. Werden Menschen aller Rassen jemals als<br />

Brü<strong>der</strong> und Schwestern vereint sein?<br />

So, 28.04. Eine gute Botschaft für jede Nation,<br />

jedem Stamm und jede Zunge<br />

Fr, 03.05. Höhepunkte aus Lukas 22-24<br />

So, 05.05. Die Welt, in <strong>der</strong> wir leben, beweist die<br />

Existenz Gottes


Seite 18 Neustädter Krei#bote <strong>07</strong> /<strong>2013</strong><br />

20 Jahre<br />

Unser Pflegedienst betreut Sie<br />

in Ihren eigenen vier Wänden o<strong>der</strong> in unserem<br />

„Betreutes Wohnen“ im Pieger-Haus<br />

NEU Tagespflege<br />

Auf diesem Wege möchten wir uns bei allen unseren<br />

Klienten für das l<strong>an</strong>gjährige Vertrauen in<br />

unsere Arbeit herzlichst bed<strong>an</strong>ken.<br />

Dorfplatz 14 · <strong>07</strong>806 Molbitz<br />

Telefon: 03 64 81/ 5 37 64<br />

Funk: 0172 / 8 67 79 32<br />

E-Mail: info@pflegedienst-pieger.de<br />

www.pflegedienst-pieger.de<br />

Testen, was das Zeug hält<br />

Besuchen Sie uns am<br />

STIHL Test-Tag:<br />

Samstag,<br />

13. April <strong>2013</strong><br />

9.00 - 16.00 Uhr<br />

Probieren Sie<br />

Gartengeräte<br />

von STIHL und<br />

VIKING<br />

unverbindlich aus.<br />

neue Outdoor-Collection<br />

Wir beraten Sie gern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!