30.04.2014 Aufrufe

Bericht GEO Tag der Artenvielfalt 2012 - Naturschutzzentrum Kleve

Bericht GEO Tag der Artenvielfalt 2012 - Naturschutzzentrum Kleve

Bericht GEO Tag der Artenvielfalt 2012 - Naturschutzzentrum Kleve

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Danksagung<br />

Wir danken <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>rheinischen Kies- und Sandbaggerei für die Unterstützung bei <strong>der</strong><br />

Realisierung des Veranstaltungstages und für die Erlaubnis, die Untersuchungen auf dem<br />

Firmengelände durchzuführen.<br />

Bei <strong>der</strong> Volksbank Emmerich–Rees bedanken wir uns für die Unterstützung bei <strong>der</strong> Realisierung des<br />

vorliegenden <strong>Bericht</strong>es.<br />

Wir möchten uns natürlich ebenfalls bei allen teilnehmenden Spezialisten für ihre tatkräftige<br />

Unterstützung bedanken, sowie bei den Besuchern, die dazu beigetragen haben den <strong>Tag</strong> zu einem<br />

schönen Erlebnis für alle zu machen.<br />

1


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................................... 2<br />

Hintergrund ......................................................................................................................................... 3<br />

Experten-<strong>Tag</strong>: 16. Juni ............................................................................................................................. 3<br />

Aufbau und Ablauf .............................................................................................................................. 4<br />

Zeitlicher Ablauf .................................................................................................................................. 6<br />

Das Untersuchungsgebiet und Beprobungsstandorte ........................................................................ 6<br />

Gruppe Wasser: Ulrich Werneke („lila“) ......................................................................................... 9<br />

Gruppe Säuger, Amphibien, Reptilien: Martin Brühne („rot“)........................................................ 9<br />

Gruppe Vögel: Achim Vossmeyer („hellblau“) .............................................................................. 10<br />

Gruppe Insekten und Co.: Mareike Büdding („gelb“) ................................................................... 10<br />

Gruppe Landpflanzen: Walter Ahrendt („grün“)........................................................................... 11<br />

Ergebnisse ......................................................................................................................................... 11<br />

Schlusswort ....................................................................................................................................... 15<br />

Schulaktion: 22. Juni .............................................................................................................................. 16<br />

Aufbau und Ablauf ............................................................................................................................ 16<br />

Quellenverzeichnis ................................................................................................................................ 17<br />

Anhang .................................................................................................................................................. 18<br />

Ergebnislisten am <strong>GEO</strong>-<strong>Tag</strong> <strong>der</strong> <strong>Artenvielfalt</strong> (16. Juni) .................................................................... 18<br />

Pressespiegel.………………………………………………………………………………………………………………………….…..32<br />

2


Hintergrund<br />

Im Rahmen des jährlich von <strong>der</strong> Zeitschrift <strong>GEO</strong> veranstalteten „<strong>Tag</strong> <strong>der</strong> <strong>Artenvielfalt</strong>“ richtete das<br />

<strong>Naturschutzzentrum</strong> im Kreis <strong>Kleve</strong> e.V. dieses Jahr zwei Aktionstage am Natur- und<br />

Umweltbildungszentrum Wahrsmannshof aus. Für den 16. Juni wurden sogenannte Expertengruppen<br />

eingeladen, die innerhalb von 24 Stunden so viele Tier- und Pflanzenarten wie möglich im<br />

Untersuchungsgebiet rund um den Wahrsmannshof und dem Reeser Meer erfassen sollten. Am 22.<br />

Juni bot das <strong>Naturschutzzentrum</strong> eine zweite Veranstaltung für Schulklassen an. An diesem <strong>Tag</strong><br />

konnten die Schulkin<strong>der</strong> mit Hilfe von Bestimmungsbögen an vier thematisch verschiedenen<br />

Stationen zwischen dem Wahrsmannhof und dem Reeser Meer auf Artensuche gehen.<br />

Experten-<strong>Tag</strong>: 16. Juni<br />

Für den offiziellen <strong>GEO</strong>-<strong>Tag</strong> <strong>der</strong> <strong>Artenvielfalt</strong> erklärten sich rund 30 Experten bereit, das rund 5 km²<br />

große Gebiet zu erforschen und ihr Fachwissen für die Artensuche zur Verfügung zu stellen. Die<br />

Suche begann schon in <strong>der</strong> Nacht zum 16. Juni, in <strong>der</strong> Nachtfalter und Fle<strong>der</strong>mäuse mit Lichtfallen<br />

und Ultraschalldetektoren nachgewiesen wurden. Auch die Fallen für die Kleinsäuger wie Mäuse und<br />

Spitzmäuse wurden schon in <strong>der</strong> Nacht regelmäßig kontrolliert.<br />

Eine Übersicht <strong>der</strong> teilnehmenden Experten und eine Zusammenfassung des Ablaufs am 16. Juni sind<br />

in Tabelle 1 und im darauffolgenden Abschnitt aufgeführt. Neben den dort aufgelisteten Eckdaten<br />

war <strong>der</strong> Ablauf des <strong>Tag</strong>es den einzelnen Gruppen überlassen. Den Gruppen standen Fahrrä<strong>der</strong>,<br />

Fahrdienste und ggf. Ausrüstung, wie Mikroskope, Binokulare und Kescher für die Artenerfassung zur<br />

Verfügung. Die Eingabe <strong>der</strong> Ergebnisse geschah ebenfalls direkt vor Ort und Zwischenbilanzen<br />

wurden regelmäßig mit dem Beamer präsentiert. Lei<strong>der</strong> waren die Wetterbedingungen sehr schlecht.<br />

Es regnete sehr viel, so dass viele Untersuchungen immer wie<strong>der</strong> abgebrochen wurden o<strong>der</strong> gar nicht<br />

durchgeführt werden konnten.<br />

Bürgermeister Christoph Gerwers begrüßt<br />

die Teilnehmer.<br />

Veranstaltungsbeginn am Wahrsmannshof<br />

3


Aufbau und Ablauf<br />

Tabelle 1: Teilnehmer und Gruppenaufteilung am <strong>Tag</strong> <strong>der</strong> <strong>Artenvielfalt</strong><br />

Gruppe Gruppenkoordinator Experten<br />

Wasser Ulrich Werneke • Dr. Udo Kosmac<br />

(Plankton, Büro LINEG)<br />

• Dr. Jost Borcherding<br />

(Fische, Uni Köln)<br />

• Svenja Gertzen (Fische,<br />

Uni Köln)<br />

• Dr. Armin Kureck<br />

(Makrozoobenthos, Uni<br />

Köln)<br />

• Klaus van de Weyer<br />

(Wasserpflanzen)<br />

Insekten Mareike Büdding • Hr. Grunwald (Käfer,<br />

Verein Coleo)<br />

• Hr. Hoffmann (Käfer,<br />

Verein Coleo)<br />

• Jan Buchner<br />

(Nachtfalter,<br />

Entomologische<br />

Gesellschaft<br />

Düsseldorf)<br />

• Detlef Pohlmann<br />

(Heuschrecken, <strong>Kleve</strong>)<br />

• Dr. Andreas Müller<br />

(Wanzen,<br />

Entomologischer Verein<br />

Krefeld)<br />

Säuger, Amphibien, Reptilien Martin Brühne • Wolfgang Müller:<br />

(Amphibien/Reptilien,<br />

Rees)<br />

• Thilo Liesenjohann<br />

(Kleinsäuger, Uni<br />

Potsdam)<br />

• Tuve von Bremen<br />

(Fle<strong>der</strong>mäuse, NZ<strong>Kleve</strong>)<br />

Ornithologie Achim Vossmeyer • Stefan Sudmann<br />

(Vögel, Büro Sterna)<br />

• Barbara Meyer (Vögel,<br />

<strong>Kleve</strong>)<br />

• Bettina Fels (Vögel,<br />

Spinnen)<br />

• Lydia Vaut (Vögel, Büro<br />

Bosch & Partner)<br />

4


Botanik Walter Ahrendt • Dr. Foerster (Botanik,<br />

Grünlandforschungsinst<br />

itut <strong>Kleve</strong>-Kellen)<br />

• Frank Sonnenburg<br />

(Botanik, Bio Station<br />

Mittlere Wupper)<br />

Logistik, Fahrdienst,<br />

Organisation<br />

Tuve von Bremen<br />

Melanie Teske<br />

Margit Vißer<br />

• Jonas Lübking<br />

(Fahrdienst)<br />

• Anette Südekum<br />

(Fahrdienst)<br />

• Siobhan Loftus<br />

(Datenverarbeitung)<br />

Gruppenbild <strong>der</strong> Experten am Wahrsmannshof<br />

5


Zeitlicher Ablauf<br />

15.06.<strong>2012</strong>:<br />

22.00 Uhr: Beginn <strong>der</strong> Kartierungen von Nachtfaltern, Fle<strong>der</strong>mäusen und nachtaktiven Säugetieren<br />

mit Scheinwerfern, Lichtfallen und Ultraschalldetektoren<br />

16.06.<strong>2012</strong>:<br />

- 10:00 Uhr: Offizielle Eröffnung mit allen Experten, Schirmherr und Sponsoren. Danach Start <strong>der</strong><br />

Kartierungen <strong>der</strong> Expertenteams im Untersuchungsgebiet<br />

11:00 Uhr: Fahrt mit dem Forschungsboot „Wilde Gans“ auf dem Reeser Meer Süd: Entnahme von<br />

Planktonproben, Beobachtung <strong>der</strong> Taucher bei <strong>der</strong> Erfassung <strong>der</strong> Unterwasserflora<br />

15:00 Uhr: Fahrt mit dem Forschungsboot „Wilde Gans“ auf dem Reeser Meer Süd: Erfassung <strong>der</strong><br />

Wasservögel<br />

18:00 Uhr: Übersicht über die Ergebnisse, Abschluss <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

Das Untersuchungsgebiet und Beprobungsstandorte<br />

Das Untersuchungsgelände wurde im Umkreis des Wahrsmannshofs ausgewählt. Die Fläche belief<br />

sich auf rund 5 Quadratkilometer und enthielt strukturell sehr verschiedene Biotope. Die<br />

Untersuchungsgruppen hatten Zugang zum Rheinufer und Altrheinarmen, sowie zu den<br />

Baggerseehabitaten <strong>der</strong> Reeser Meere und zum Teich des Wahrsmannhofs. In Abbildung 1 sind das<br />

Untersuchungsgebiet (blaue Linie), sowie aus Sicherheitsgründen gesperrte Flächen (rot) und<br />

Naturschutzflächen („grün“) zu sehen. Im Folgenden werden die Beprobungsstellen <strong>der</strong> einzelnen<br />

Gruppen aufgeführt, beschrieben und einzelne Beispielfunde genannt. In Abbildung 2 sind die<br />

Untersuchungsgebiete <strong>der</strong> einzelnen Gruppen dargestellt, durch farbliche Kreise markiert und<br />

nummeriert.<br />

Das Expeditionsschiff "Wilde Gans"<br />

6


Abbildung 1: Luftbild des Untersuchungsgebiets (blau) am 15./16.6.<strong>2012</strong> mit Naturschutzgebieten (grün) und<br />

Sperrflächen (rot).<br />

7


Abbildung 2: Luftbild des Untersuchungsgebiets (blau) am 15./16.6.<strong>2012</strong>. Die farblichen Ellipsen markieren<br />

die Untersuchungsstandorte <strong>der</strong> einzelnen Expertengruppen.<br />

8


Gruppe Wasser: Ulrich Werneke („lila“)<br />

Auf Artensuche im Reeser Meer<br />

Mit Hilfe von Tauchern und vom Boot aus konnten an<br />

<strong>der</strong> Beprobungsstelle am nördlichen Ufer des Reeser<br />

Meer Süd (s. Karte 2, „lila“ Nr. 1) die Fauna und Flora<br />

<strong>der</strong> sublitoralen Zone bis zum Grund in 12 Metern Tiefe<br />

erfasst werden. Im sandig-kiesigen Substrat mit<br />

teilweise größeren Lehmklumpen und Baumstümpfen<br />

wurden Daphnien (Wasserflöhe), Mysidien<br />

(Schwebgarnelen) und amerikanische Flusskrebse<br />

(Cambarus affinis) gefunden. Auf Hartsubstraten<br />

wurden Schnauzenschnecken (Bithynia tentaculata),<br />

Deckelschnecken (u.a. Potamopyrgus antipodarum) und<br />

Zebramuscheln (Dreissena polymorpha) entdeckt,<br />

sowie Muscheln <strong>der</strong> Gattung Unio (u.a. RL-Art: Unio<br />

tumidus). Der Totholz- und Detritusanteil waren im<br />

oligotrophen (nährstoffarmen), und daher äußerst<br />

klaren See sehr gering. Die Sichttiefe betrug 7 Meter.<br />

Submerse Makrophyten (Pflanzen), darunter<br />

mehrere Armleuchteralgen (Characeen) und<br />

Laichkrautarten (z.B. RL-Art: Potamogeton<br />

perfoliatus) waren weit verbreitet und wurden bis zu<br />

Der amerikanische Flusskrebs<br />

einer Tiefe von 9 m gefunden. Ebenfalls vom Boot<br />

aus wurden mit einem Planktonnetz Proben aus verschiedenen Gewässertiefen im Reeser Meer Süd<br />

gezogen und nachher unter dem Mikroskop verschiedene Algenarten bestimmt. Fischexperten<br />

waren mit einem Elektofischgerät in <strong>der</strong> Haffenschen Landwehr und mit einem Zugnetz am Rhein<br />

unterwegs. Hervorzuheben sind hier die Nachweise von Steinbeißer (Cobitis taenia), Aal (Anguilla<br />

anguilla), Hecht (Esox lucius) und die aus Südeuropa eingewan<strong>der</strong>ten Grundelarten Fluss-,<br />

Schwarzmaul-, und Marmorgrundel (Neogobius fluviatilis, Neogobius melanostomus, Proterorhinus<br />

semilunaris).<br />

Gruppe Säuger, Amphibien, Reptilien: Martin Brühne („rot“)<br />

In <strong>der</strong> Nacht vom 15. auf den 16.6. wurde mit einem „Bat-Detector“ an vier verschiedenen<br />

Standorten (s. Karte 2, „rot“ Nr. 1-4) nach Fle<strong>der</strong>mäusen gesucht. Alle Standorte wiesen ein hohes<br />

Insektenaufkommen auf, die den Fle<strong>der</strong>mäusen als Nahrungsquelle dienen. Es konnte mit dem „Bat-<br />

Detector“ in den Alleen am Wahrsmannshof (Standort 1) und am Apensteyshof (4), sowie am Reeser<br />

Altrhein (3) und am nördlichen Ufer des Reeser Meer Süds (2) lediglich eine Fle<strong>der</strong>mausart erfasst<br />

werden, die Zwergfle<strong>der</strong>maus (Pipistrellus pipistrellus). Das schlechte Wetter war dafür wohl<br />

ausschlaggebend.<br />

Ebenso wurden in <strong>der</strong> Nacht die Lebendfallen für Kleinsäuger, die zuvor am Altrheinufer (s. Karte 2,<br />

„rot“, Standort 5), in den Hecken <strong>der</strong> Ackerrän<strong>der</strong> (6), sowie Kopfbaumreihen (1) und in den Wiesen<br />

nahe des Wahrsmannshofs (7) ausgebracht wurden, kontrolliert. In den Fallen konnten u.a.<br />

Waldspitzmäuse, Rötelmäuse und die Waldmaus bestimmt werden. Neben den Kleinsäugern wurden<br />

auch größere Säugetiere, wie Rehwild, Rotfuchs und ein Biber (Rote Liste-Kategorie 3) gesehen.<br />

9


Im Teich am Wahrsmannshof und in den Amphibienfallen an den<br />

Standorten 8 und 9 wurden Erdkröten, Wasserfrösche,<br />

Teichmolche und Grasfrösche gefunden. Bei Standort 8 handelte<br />

es sich um einen relativ tiefen Teich im nördlichen Bereich <strong>der</strong><br />

Haffenschen Landwehr, mit dichter Gehölzumrandung und wenig<br />

Röhricht. Weiter östlich befanden sich mehrere einzelne Tümpel<br />

(9), die sich in Substratbeschaffenheit, Tiefe und Ufervegetation<br />

(Röhricht o<strong>der</strong> Gehölze) zum Teil sehr unterschieden.<br />

Experten bei <strong>der</strong> nächtliche<br />

Kontrolle <strong>der</strong> Mäusefallen<br />

Der Rotschenkel (Foto Winfried Arntz)<br />

Gruppe Vögel: Achim Vossmeyer („hellblau“)<br />

Die Erfassung <strong>der</strong> Vögel im Untersuchungsgebiet begann am 16.6. um 4 Uhr früh. Wie<strong>der</strong> wurden<br />

mehrere strukturell verschiedene Standorte untersucht, die auf <strong>der</strong> Karte 2 in hellblau markiert sind.<br />

Am Standort 1 mit hauptsächlich extensiv betriebenem Grünland wurde zum Beispiel die Feldlerche<br />

(Rote Liste Kategorie 3) ausgemacht. Weiter nördlich am Verladehafen des Kiesabbaugebietes mit<br />

Uferböschungen und Brachflächen (2) wurden Wiesenschafstelze und Wiesenpieper (Rote Liste<br />

Kategorie 2) gefunden. Dank <strong>der</strong> in diesem Jahr am Reeser Altrhein ausgelegten Nistflöße fanden<br />

dort zwei Trauerseeschwalbenpaare (Rote Liste Kategorie 1) Brutplätze. Aber auch Rohrammer (Rote<br />

Liste Kategorie V), Waldwasserläufer und Rotschenkel (Rote Liste Kategorie 1) wurden vor allem in<br />

den Flachwasserzonen des Reeser Meer Süd (7) und <strong>der</strong> Nor<strong>der</strong>weiterung (5), entdeckt. Weiterhin<br />

sind die Turteltaube (Rote Liste Kategorie 2) im östlichen Bereich des Untersuchungsgebiets<br />

(Standort 8) und ein Mittelspecht (Rote Liste Kategorie V) zu nennen, <strong>der</strong> sich in <strong>der</strong> Pappelreihe an<br />

<strong>der</strong> Nor<strong>der</strong>weiterung aufhielt (5).<br />

Gruppe Insekten und Co.: Mareike Büdding („gelb“)<br />

Dank tatkräftiger Unterstützung <strong>der</strong> Entomologischen Gesellschaft Düsseldorf, Krefeld und des<br />

Vereins COLEO konnten vor allem zahlreiche Käfer und Wanzen bestimmt werden. Die Flächen<br />

unmittelbar um den Wahrsmannshof („gelb“, Standort 2) boten teilweise holzige Lebensräume.<br />

Sandabbruchkanten am Reeser Altrhein (1) und die feuchte Hochstaudenflur entlang <strong>der</strong><br />

Haffenschen Landwehr (3), die beide Reeser Meere voneinan<strong>der</strong> trennt, boten ein hohes Potential<br />

für Artenreichtum. Ein weiterer Fundort war im Osten des Untersuchungsgebiets an den Tümpeln (4)<br />

zu finden, die mit urwüchsiger Vegetation, darunter Seggen, Weidengebüsch, Eschen und Schilf,<br />

10


umwachsen waren. Beispiele für gefundene<br />

Arten sind u.a. bei den Wanzen Hydrometra<br />

(Rote Liste Kategorie V), bei den Libellen<br />

Libellula fulva (Rote Liste Kategorie 2) o<strong>der</strong> bei<br />

den Käfern <strong>der</strong> Grüngestreifte Grundkäfer<br />

(Omophron limbatum) (Rote Liste Kategorie V).<br />

Insektensammlungen werden bestaunt.<br />

Gruppe Landpflanzen: Walter Ahrendt („grün“)<br />

Zur Erfassung <strong>der</strong> Flora im<br />

Untersuchungsgebiet wurden insgesamt fünf<br />

Standorte festgelegt (s. Karte 2, „grün“ Nr. 1-<br />

5). An <strong>der</strong> Reeser Stadtmauer (1) mit typischer<br />

Mauervegetation wurde u.a. das Glaskraut<br />

gefunden. In den Uferzonen des Altrheins (2)<br />

und des Reeser Meer Nord (5) wuchsen<br />

Röhrichte, Feuchtstauden und für Flutrasen<br />

typische Pflanzen. Im Gegensatz dazu wurden<br />

entlang <strong>der</strong> trockenen Deichböschungen am<br />

Nordufer des Südsees (3) Reliktbestände<br />

wärmelieben<strong>der</strong> Wiesenpflanzen bestimmt.<br />

Weitere Wiesenpflanzen wurden im Umfeld<br />

des Wahrsmannshofs (4) untersucht.<br />

Die Botaniker bei <strong>der</strong> Suche.<br />

Ergebnisse<br />

Insgesamt wurden 633 Arten, davon 345 Tier- und 288<br />

Pflanzenarten bestimmt. Da lediglich die Artenanzahl und<br />

keine Abundanzen (Häufigkeiten) gezählt wurden und <strong>der</strong><br />

Erfassungszeitraum von 24 Stunden relativ kurz war, sind<br />

qualitative Aussagen über die Biodiversität im<br />

Untersuchungsgebiet nicht gehaltvoll und auch nicht<br />

beabsichtigt. Jedoch kann anhand <strong>der</strong> Ergebnisse ein<br />

Eindruck über die vorhandene <strong>Artenvielfalt</strong> und die<br />

vertretenen Tier- und Pflanzengruppen gewonnen werden.<br />

Eine Rötelmaus<br />

Zuzüglich wurden alle Arten auf ihren aktuellen<br />

Gefährdungsstatus in Nordrhein Westfalen überprüft. Die Anteile <strong>der</strong> Gruppen an <strong>der</strong><br />

Gesamtartenzahl in Prozent sind in Abb. 3 aufgeführt.<br />

11


Im Untersuchungsgebiet vorkommende<br />

Tier- und Pflanzengruppen<br />

Gesamtzahl erfasster Arten: 633<br />

30%<br />

Glie<strong>der</strong>füßer<br />

Weichtiere<br />

43%<br />

Gürtelwürmer<br />

Schwämme<br />

Wirbeltiere<br />

3%<br />

1%<br />

0%<br />

Zooplankton<br />

Algen<br />

Gefäßpflanzen<br />

2%<br />

20%<br />

1%<br />

Abbildung 3: Anteile <strong>der</strong> gefundenen Tier- und Pflanzengruppen [%].<br />

Pflanzliche und tierische Arten machen jeweils<br />

etwa die Hälfe <strong>der</strong> Funde aus. Bei den<br />

Glie<strong>der</strong>füßern (30 % aller gefundenen Arten)<br />

nehmen Käfer, Wanzen, Falter und Libellen den<br />

Großteil <strong>der</strong> bestimmten Arten ein, da diese<br />

Gruppen zu den Fachgebieten <strong>der</strong><br />

teilnehmenden Experten gehörten. Der Anteil<br />

<strong>der</strong> Glie<strong>der</strong>füßer wäre jedoch bei besserem<br />

Wetter wesentlich höher ausgefallen. Der<br />

Hauptteil <strong>der</strong> Wirbeltiere (20 % aller<br />

gefundenen Arten) wird von den 87 Vogelarten<br />

eingenommen.<br />

Die vollständigen Listen <strong>der</strong> einzelnen Eine „zahme“ Libelle<br />

Expertengruppen mit den gefundenen Arten<br />

sind im Anhang zu finden (Anhang, Tab. 3 - 7). Tabelle 1 liefert eine Auflistung <strong>der</strong> Arten, die mit<br />

einem Gefährdungsgrad <strong>der</strong> aktuellen Roten Listen NRWs bewertet wurden. Dazu zeigt Abbildung 4<br />

eine grafische Zusammenfassung dieser Daten.<br />

12


Tabelle 2: Übersicht aller im Untersuchungsgebiet erfassten Arten, die auf den aktuellen roten Listen NRWs<br />

mit einem Gefährdungsgrad bewertet wurden (V=Vorwarnliste; 3=gefährdet; 2=stark gefährdet; 1=vom<br />

Aussterben bedroht; 0=Ausgestorben).<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name<br />

Rote Liste<br />

Grad Stamm<br />

Cobitis taenia Steinbeißer 3 Fische<br />

Esox lucius Hecht V Fische<br />

Scardinius erythrophthalmus Rotfe<strong>der</strong> V Fische<br />

Rhodeus amarus Bitterling V Fische<br />

Anguilla anguilla Aal 2 Fische<br />

Chondrostoma nasus Nase V Fische<br />

Abramis brama Brasse V Fische<br />

Alburnus alburnus Ukelei V Fische<br />

Motacilla alba Bachstelze V Vögel<br />

Carduelis cannabina Bluthänfling V Vögel<br />

Alauda arvensis Feldlerche 3 Vögel<br />

Passer montanus Feldsperling 3 Vögel<br />

Phylloscopus trochilus Fitis V Vögel<br />

Charadrius dubius Flussregenpfeifer 3 Vögel<br />

Sterna hirundo Flussseeschwalbe 3 Vögel<br />

Actitis hypoleucos Flussuferläufer 0* Vögel<br />

Phoenicurus phoenicurus Gartenrotschwanz 2 Vögel<br />

Hippolais icterina Gelbspötter V Vögel<br />

Larus fuscus Heringsmöwe 3 Vögel<br />

Vanellus vanellus Kiebitz 3 Vögel<br />

Sylvia curruca Klappergrasmücke V Vögel<br />

Anas crecca Krickente 3 Vögel<br />

Cuculus canorus Kuckuck 3 Vögel<br />

Delichon urbicum Mehlschwalbe 3 Vögel<br />

Larus michahellis Mittelmeermöwe 3 Vögel<br />

Dendrocopos medius Mittelspecht V Vögel<br />

Luscinia megarhynchos Nachtigall 3 Vögel<br />

Hirundo rustica Rauchschwalbe 3 Vögel<br />

Emberiza schoeniclus Rohrammer V Vögel<br />

Tringa totanus Rotschenkel 1 Vögel<br />

Larus argentatus Silbermöwe 3 Vögel<br />

Sturnus vulgaris Star V Vögel<br />

Gallinula chloropus Teichhuhn V Vögel<br />

Chlidonias niger Trauerseeschwalbe 1 Vögel<br />

Falco tinnunculus Turmfalke V Vögel<br />

Streptopelia turtur Turteltaube 2 Vögel<br />

Riparia riparia Uferschwalbe V Vögel<br />

Branta leucopsis Weißwangengans 3 Vögel<br />

Anthus pratensis Wiesenpieper 2 Vögel<br />

Anodonta anatina Gemeine Teichmuschel V Muscheln<br />

Unio pictorum Malermuschel 3 Muscheln<br />

Anodonta cygnea Große Teichmuschel 3 Muscheln<br />

Unio tumidus Flussmuschel 2 Muscheln<br />

Planorbis carinatus Gekielte Tellerschnecke 3 Schnecken<br />

Omophron limbatum Grüngestreifter Grundkäfer V Insekten<br />

Deltote uncula Riedgrasmotteneulchen 2 Insekten<br />

Tyria jacobaeae Jakobskrautbär V Insekten<br />

Hydrometra gracilenta Gewöhnlicher Teichläufer V Insekten<br />

13


Erythromma najas Großes Granatauge V Insekten<br />

Libellula fulva Spitzenfleck 2 Insekten<br />

Libellula depressa Plattbauch V Insekten<br />

Formica pratensis Rote Wiesenameise 3 Insekten<br />

Lepus europaeus Feldhase V Säugetiere<br />

Oryctolagus cuniculus Wildkaninchen V Säugetiere<br />

Castor fiber Biber 3 Säugetiere<br />

Nitella opaca Glanzleuchteralgen 3 Pflanzen<br />

Tolypella glomerata Kleine Baumglanzleuchteralge 3 Pflanzen<br />

Potamogeton perfoliatus Durchwachsenes Laichkraut 2 Pflanzen<br />

Zannichellia palustris Sumpf-Teichfaden 3 Pflanzen<br />

Ranunculus circinatus Spreizen<strong>der</strong> Wasserhahnenfuß 3 Pflanzen<br />

Ulmus minor Feld-Ume 3 Pflanzen<br />

Achillea ptarmica Sumpf-Schafgarbe V Pflanzen<br />

Bolboschoenus laticarpus Breitfrüchtige Strandsimse V Pflanzen<br />

Butomus umbellatus Schwanenblume 3 Pflanzen<br />

Cynosurus cristatus Weide-Kammgras V Pflanzen<br />

Hordeum secalinum Wiesen-Gerste 2 Pflanzen<br />

Lotus corniculatus Gewöhnlicher Hornklee V Pflanzen<br />

Medicago falcata Sichelklee 3 Pflanzen<br />

Nymphoides peltata Seekanne 2 Pflanzen<br />

Peucedanum carvifolia Kümmelblätt. Haarstrang 3 Pflanzen<br />

Salvia pratensis Wiesen-Salbei 3 Pflanzen<br />

Spirodela polyrhiza Teichlinse 3 Pflanzen<br />

Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute 3 Pflanzen<br />

Gesamtzahl RL-Arten 73<br />

% Anteil gefährdeter Arten an Gesamtanzahl 11,5<br />

*als Brutvogel in NRW ausgestorben. Sehr wohl jedoch als Rastvogel/Durchzügler!<br />

Abbildung 4: %-Anteile <strong>der</strong> Gruppen am jeweiligen Gefährdungsgrad und %-Anteile <strong>der</strong> Gruppen an <strong>der</strong><br />

Gesamtzahl gefährdeter Arten (n=73).<br />

14


Bei vielen <strong>der</strong> gefährdeten Vögel handelt es sich um Wat- o<strong>der</strong> Wasservögel, die <strong>der</strong> Auenlandschaft<br />

des Rheins ihren Lebensraum finden. Flussregenpfeifer, Rotschenkel und Teichhuhn sind Beispiele<br />

solcher Arten. Die Trauerseeschwalbe kommt in NRW allein am Nie<strong>der</strong>rhein im Kreis <strong>Kleve</strong> als<br />

Brutvogel vor und konnte auch am Aktionstag erfasst werden. Beim Flussuferläufer, <strong>der</strong> in Tabelle 2<br />

als ausgestorben eingestuft ist, ist zu beachten, dass sich dies auf seinen Status als Brutvogel in NRW<br />

bezieht. Als Rastvogel kommt er jedoch im Untersuchungsgebiet vor.<br />

Die beson<strong>der</strong>en oligotrophen (nährstoffarmen)<br />

Bedingungen <strong>der</strong> Reeser Meere geben seltenen<br />

Wasserpflanzen, wie dem Durchwachsenen<br />

Laichkraut und Armleuchteralgenarten, sogar bis<br />

zu einer Tiefe von neun Metern einen<br />

Lebensraum. Dies gilt auch für gefährdete<br />

Makrozoobenthos-Arten, wie Teichmuscheln o<strong>der</strong><br />

Tellerschnecken. Unter den Säugetieren ist<br />

beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> Biber zu nennen, <strong>der</strong> im Reeser<br />

Meer Süd eine Burg errichtet hat. In <strong>der</strong><br />

Haffenschen Landwehr wurden per Elektro-<br />

Spreizen<strong>der</strong> Hahnenfuß<br />

Befischung Steinbeißer und ein Aal gefunden. Bei<br />

den Insekten wurden trotz des Wetters gefährdete <strong>Tag</strong>falter und Libellenarten gefunden, wie das<br />

Riedgrasmotteneulchen und <strong>der</strong> Spitzenfleck.<br />

Schlusswort<br />

Insgesamt kann die Veranstaltung als gelungen und erfolgreich angesehen werden. Trotz <strong>der</strong><br />

Einbußen, die wegen des Wetters bei manchen Funden gemacht werden mussten, war die Resonanz<br />

aller Beteiligten sehr positiv. Die Besucherzahlen beliefen sich auf rund 30 Personen, die sich den<br />

Expertengruppen anschlossen.<br />

Für zukünftigen Aktionen könnten für spezifische Habitattypen repräsentative Stellen gesucht und<br />

Beprobungsflächen abgemessen werden, um jede Expertengruppe im selben Bereich<br />

Individuenzahlen <strong>der</strong> gefundenen Arten aufzunehmen zu lassen. So würden neben <strong>der</strong> allgemeinen<br />

Artensuche für diese Standorte auch Individuendichten und Artzusammensetzungen erfasst werden<br />

könnnen. Damit könnte man aussagekräftige und vergleichbare Biodiversitätsergebnisse erhalten.<br />

Ebenso würde <strong>der</strong> Zusammenhang zwischen Artzusammensetzungen und Habitattyp,<br />

veranschaulicht und eventuelle Erwartungswerte getestet werden.<br />

Dies würde den Rahmen eines <strong>GEO</strong> <strong>Tag</strong>es <strong>der</strong> <strong>Artenvielfalt</strong> allerdings deutlich erweitern und<br />

erheblich aufwändiger gestalten.<br />

15


Schulaktion: 22. Juni<br />

Am 22. Juni <strong>2012</strong> folgten drei Schulklassen <strong>der</strong> Stufen 8 und 9 von <strong>der</strong> Uedemer Hans-Dieter-Hüsch<br />

Schule und <strong>der</strong> Hanse-Realschule aus Emmerich <strong>der</strong> Einladung des <strong>Naturschutzzentrum</strong>s, welches im<br />

Rahmen des Aktionstags rund um das Thema <strong>Artenvielfalt</strong> einen Wan<strong>der</strong>tag am<br />

Umweltbildungszentrum Wahrsmannshof anbot.<br />

Aufbau und Ablauf<br />

Im Umfeld des Wahrsmannshofs wurden themenspezifische Stationen an geeigneten Stellen<br />

aufgestellt, die die Kin<strong>der</strong> nacheinan<strong>der</strong> absolvieren sollten. Die Themen <strong>der</strong> Stationen waren<br />

- 1) Tiere im Teich<br />

- 2) Bäume und Sträucher<br />

- 3) Vögel am Reeser Meer<br />

- 4) Insekten und Co. auf <strong>der</strong> Wiese<br />

Nach einer kurzen Einführung wurden die Klassen in drei gleichgroße Gruppen aufgeteilt, sodass<br />

diese versetzt die Runde starten konnten. An den Stationen standen ihnen Bestimmungshilfen zur<br />

Verfügung, mit denen sie um die Station herum auf Artensuche gehen konnten. Abbildung 5 zeigt ein<br />

Abbildung 5: Luftbild des Wahrsmannshofs und <strong>der</strong> vier Stationen (gelbe Puntke) <strong>der</strong> Schulaktion zum <strong>Tag</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Artenvielfalt</strong> <strong>2012</strong>.<br />

Luftbild mit den eingezeichneten Stationen und <strong>der</strong> jeweiligen Reihenfolge <strong>der</strong> Gruppen. Zwischen<br />

den Stationen lagen ungefähr fünf Minuten Fußweg und <strong>der</strong> Aufenthalt an je<strong>der</strong> Station betrug 30<br />

Minuten. Die letzten zehn Minuten an je<strong>der</strong> Station wurden genutzt, um die gefundenen Arten<br />

16


zusammenzuführen und auf einer Liste festzuhalten. Am Ende konnten somit die Ergebnisse <strong>der</strong> drei<br />

Gruppen verglichen werden.<br />

Das Interesse <strong>der</strong> teilnehmenden Schüler und Lehrer war groß und die Resonanz am Ende des<br />

Vormittags äußerst gut. Eventuell könnte bei einer Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Aktion die Konkurrenz<br />

zwischen den Gruppen spielerisch erhöht werden, indem man zum Beispiel mit einem kleinen Preis<br />

für die Klasse mit den meisten bestimmten Arten einführt. Im Grunde war die Motivation aber bei<br />

allen hoch die Aktion fand mit <strong>der</strong> Verleihung von Teilnahmeurkunden für jeden Schüler einen<br />

gelungenen Abschluss.<br />

Quellenverzeichnis<br />

Adl, S.M. et al., 2005. The new higher level classification of eukaryotes with emphasis on the<br />

taxonomy of protists. Journal of Eukaryotic Microbiology, 52(5), pp.399–451)<br />

www.lanuv.nrw.de/natur/arten/roteliste.htm)<br />

www.eol.org<br />

17


Anhang<br />

Ergebnislisten am <strong>GEO</strong>-<strong>Tag</strong> <strong>der</strong> <strong>Artenvielfalt</strong> (16. Juni)<br />

Die Tabellen 3 bis 7 zeigen die Artenlisten <strong>der</strong> jeweiligen Gruppen. Innerhalb <strong>der</strong> Tabelle sind die<br />

Arten nach systematischer Einteilung sortiert. Manche Zusammenführungen, wie „Wanzen und<br />

Käfer“ o<strong>der</strong> „Heuschrecken und Zikaden“ sind phylogenetisch unsachgemäß, jedoch wurde dieser<br />

Aspekt <strong>der</strong> Übersichtlichkeit halber vernachlässigt (alle systematischen Einordnungen nach Adl et al.,<br />

2005). Die Arten sind ebenfalls alphabetisch nach ihrem wissenschaftlichen Namen sortiert. In <strong>der</strong><br />

rechten Spalte ist <strong>der</strong> Rote-Liste-Grad <strong>der</strong> jeweiligen Art in Nordrhein-Westfalen (RL (NRW))<br />

angegeben. Es handelt sich dabei um die Roten Listen des Landesamts für Umwelt und<br />

Verbraucherschutz NRW.<br />

Tabelle 3: Artenliste <strong>der</strong> Gruppe "Wasser" mit aktuellen Gefährdungsgraden auf <strong>der</strong> roten Liste NRWs (=RL<br />

(NRW)): V=Vorwarnliste; 3=gefährdet; 2=stark gefährdet; 1=vom Aussterben bedroht; 0=ausgestorben;<br />

k.A.=Keine Angabe; neo, nicht bewertet=Neobiota, keine Bewertung erhalten; „*“= nicht näher bestimmbar<br />

Fische<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name RL (NRW)<br />

Abramis brama Brasse V<br />

Alburnus alburnus Ukelei V<br />

Anguilla anguilla Aal 2<br />

Chondrostoma nasus Nase V<br />

Cobitis taenia Steinbeißer 3<br />

Cyprinus carpio Karpfen k.A.<br />

Esox lucius Hecht V<br />

Gasterosteus aculeatus 3-stachl. Stichling ungefährdet<br />

Gobio gobio Gründling ungefährdet<br />

Leuciscus idus Aland ungefährdet<br />

Leuciscus leuciscus Hasel ungefährdet<br />

Neogobius fluviatilis Flussgrundel neo, nicht bewertet<br />

Neogobius melanostomus Schwarzmaulgrundel neo, nicht bewertet<br />

Perca fluviatilis Flussbarsch ungefährdet<br />

Proterorhinus semilunaris Marmorgrundel neo, nicht bewertet<br />

Rhodeus amarus Bitterling V<br />

Rutilus rutilus Rotauge ungefährdet<br />

San<strong>der</strong> lucioperca Zan<strong>der</strong> ungefährdet<br />

Scardinius erythrophthalmus Rotfe<strong>der</strong> V<br />

Tinca tinca Schleie ungefährdet<br />

Algen<br />

Anomoeoneis sphaerophora Bacillariophyceae k.A.<br />

Asterionella formosa Bacillariophyceae k.A.<br />

Ceratium hirundinella Dinophyceae k.A.<br />

Chara contraria Gegensätzliche Armleuchteralge (Charophyceae) ungefährdet<br />

Chara globularis Zerbrechliche Armleuchteralge (Charophyceae) ungefährdet<br />

Chara vulgaris Gewöhnliche Armleuchteralge (Charophyceae) ungefährdet<br />

Cladophora spec.* Siphonocladophyceae (Chlorophyceae) k.A.<br />

Coelastrum microporum Chlorophyceae k.A.<br />

Cosmarium depressum Zygnematophyceae (Chlorophyceae) k.A.<br />

Dinobryon divergens Chrysophyceae k.A.<br />

Eudorina elegans Chlorophyceae k.A.<br />

Glenodinium spec.* Dinophyceae k.A.<br />

Nitella opaca Glanzleuchteralgen (Charophyceae) 3<br />

18


Pediastrum duplex Chlorophyceae k.A.<br />

Tolypella glomerata Kleine Baumglanzleuchteralge (Charophyceae) 3<br />

Uroglena volvox Chrysophyceae k.A.<br />

Vaucheria spec.* Chrysophyceae k.A.<br />

Zooplankton<br />

Codonellla cratera Ciliophora k.A.<br />

Keratella cochlearis Rotatoria k.A.<br />

Polyarthra spec.* Rotatoria k.A.<br />

Synchaeta spec.* Rotatoria k.A.<br />

Trachelius ovum Ciliophora k.A.<br />

Hornkieselschwämme<br />

Spongila lacustris Süßwasserschwamm k.A.<br />

Insekten<br />

Chironomus spec.* Zuckmücke k.A.<br />

Ephemera glaucops Eintagsfliege ungefährdet<br />

Limnephilidae spec.* Köcherfliegen k.A.<br />

Molanna angustata Köcherfliegen ungefährdet<br />

Sialis lutaria Schlammfliege k.A.<br />

Muscheln<br />

Anodonta anatina Gemeine Teichmuschel V<br />

Anodonta cygnea Große Teichmuschel 3<br />

Dreissena polymorpha Wan<strong>der</strong>muschel nicht bewertet<br />

Sphaerium corneum Gemeine Kugelmuschel ungefährdet<br />

Unio pictorum Malermuschel 3<br />

Unio tumidus Flussmuschel 2<br />

Schnecken<br />

Acroloxus lacustris Teichnapfschnecke ungefährdet<br />

Bithynia tentaculata Gemeine Schnauzenschnecke ungefährdet<br />

Lymnaea stagnalis Spitzhornschnecke ungefährdet<br />

Planorbarius corneus Posthornschnecke ungefährdet<br />

Planorbis carinatus Gekielte Tellerschnecke 3<br />

Potamopyrgus antipodarum Neuseeländische Zwergdeckelschnecke nicht bewertet<br />

Radix spec.* Schlammschnecke ungefährdet<br />

Succinea putris Gemeine Bernsteinschnecke ungefährdet<br />

Wanzen und Käfer<br />

Corixa spec.* Ru<strong>der</strong>wanze k.A.<br />

Geris spec.* Wasserläufer k.A.<br />

Hydrometra stagnorum Teichläufer ungefährdet<br />

Hydrophilidae sp. Wasserkäfer k.A.<br />

Ilyocoris cimicoides Schwimmwanze ungefährdet<br />

Nebrioporus sp. Larve Schwimmkäfer k.A.<br />

Notonecta glauca Rückenschwimmer ungefährdet<br />

Egel<br />

Erpobdella octoculata Rollegel ungefährdet<br />

Glossiphonia complanata Schneckenegel k.A.<br />

Glossiphonia sp Schneckenegel k.A.<br />

Krebstiere<br />

Aselus aquaticus Wasserassel ungefährdet<br />

Calanoida Ru<strong>der</strong>fußkrebse k.A.<br />

Cyclopoida Ru<strong>der</strong>fußkrebse, Hüpferlinge k.A.<br />

Daphnia hyalina/longispina Wasserflöhe k.A.<br />

Gammarus roeseli Flussflohkrebs k.A.<br />

Glomerida Saftkugler k.A.<br />

19


Hemimysis anomala Schwebgarnele neo, nicht bewertet<br />

Limnomysis benedeni Schwebgarnele neo, nicht bewertet<br />

Orconectes limosus Kamberkrebs neo, nicht bewertet<br />

Wasserpflanzen<br />

Elodea canadensis Kanadische Wasserpest ungefährdet<br />

Elodea nuttallii Schmalblättrige Wasserpest ungefährdet<br />

Myriophyllum spicatum Ähriges Tausendblatt ungefährdet<br />

Nuphar lutea Teichrose ungefährdet<br />

Peplis portula Sumpfquendel ungefährdet<br />

Potamogeton pectinatus Kamm-Laichkraut ungefährdet<br />

Potamogeton perfoliatus Durchwachsenes Laichkraut 2<br />

Potamogeton pusillus Gewöhnliches Zwerg-Laichkraut ungefährdet<br />

Ranunculus circinatus Spreizen<strong>der</strong> Wasserhahnenfuß 3<br />

Veronica anagallis aquatica Blauer Wasser-Ehrenpreis ungefährdet<br />

Zannichellia palustris Sumpf-Teichfaden 3<br />

Tabelle 4: Artenliste <strong>der</strong> Gruppe "Säuger, Amphibien, Reptilien" mit aktuellen Gefährdungsgraden auf <strong>der</strong><br />

roten Liste NRWs (=RL (NRW)): V=Vorwarnliste; 3=gefährdet; 2=stark gefährdet; 1=vom Aussterben bedroht;<br />

0=ausgestorben; k.A.=Keine Angabe; neo, nicht bewertet=Neobiota, keine Bewertung erhalten; „*“=nicht<br />

näher bestimmbar<br />

Säuger<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name RL (NRW)<br />

Myodes glareolus Rötelmaus ungefährdet<br />

Apodemus sylvaticus Waldmaus ungefährdet<br />

Sorex araneus Waldspitzmaus ungefährdet<br />

Lepus europaeus Feldhase V<br />

Oryctolagus cuniculus Wildkaninchen V<br />

Capreolus capreolus Rehwild ungefährdet<br />

Vulpes vulpes Rotfuchs ungefährdet<br />

Myocaster coypus Nutria k.A.<br />

Ondatra zibethicus Bisam k.A.<br />

Castor fiber Biber 3<br />

Martes foina Steinmar<strong>der</strong> ungefährdet<br />

Talpa europaea Maulwurf ungefährdet<br />

Pipistrellus pipistrellus Zwergfle<strong>der</strong>maus ungefährdet<br />

Crocidura russula Hausspitzmaus ungefährdet<br />

Microtus arvalis Feldmaus ungefährdet<br />

Microtus agrestis Erdmaus ungefährdet<br />

Micromys minutus Zwergmaus k.A.<br />

Amphibien<br />

Bufo bufo Erdkröte ungefährdet<br />

Rana spec.* Grünfrosch ungefährdet<br />

Lissotriton vulgaris Teichmolch ungefährdet<br />

Rana temporaria Grasfrosch ungefährdet<br />

Tabelle 5: Artenliste <strong>der</strong> Gruppe "Insekten und Co." mit aktuellen Gefährdungsgraden auf <strong>der</strong> roten Liste<br />

NRWs (=RL (NRW)): V=Vorwarnliste; 3=gefährdet; 2=stark gefährdet; 1=vom Aussterben bedroht;<br />

0=ausgestorben; k.A.=Keine Angabe; neo, nicht bewertet=Neobiota, keine Bewertung erhalten; „*“= nicht<br />

näher bestimmbar<br />

Käfer & Ohrwürmer<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name RL (NRW)<br />

Acilius spec.* - k.A.<br />

Acilius sulcatus Gemeiner Furchenschwimmer k.A.<br />

20


Adalia bipunctata Zweipunktmarienkäfer k.A.<br />

Adalia septempunctata - k.A.<br />

Agalastica alni Blaue Erlenblattkäfer k.A.<br />

Agapanthia villosoviridescens Scheckhorn-Distelbock k.A.<br />

Agelastica alni Blauer Erlenblattkäfer k.A.<br />

Agrypnus murina Glanzschnellkäfer k.A.<br />

Alticidae* - k.A.<br />

Alticidae* - k.A.<br />

Alticidae* - k.A.<br />

Alticidae* - k.A.<br />

Alticidae* - k.A.<br />

Amara fulva Gelber Kanalläufer k.A.<br />

Anisosticta novemdecimpunctata - k.A.<br />

Athous spec.* - k.A.<br />

Bembidion tetracolum - k.A.<br />

Bembidion velox - k.A.<br />

Cantharis lateralis Gerandeter Weichkäfer k.A.<br />

Cassida spec.* Schildkäfer k.A.<br />

Chlaenius vestitus Gelbrand-Samtläufer k.A.<br />

Chrysolina oricalcia Brauner Blattkäfer k.A.<br />

Clivina fossor Gewöhnliche Grabspornläufer k.A.<br />

Coccidula rufa Glänzen<strong>der</strong> Schlankmarienkäfer k.A.<br />

Coccinella quinquepunctata Fünfpunktmarienkäfer k.A.<br />

Coccinella septempunctata Siebenpunktmarienkäfer k.A.<br />

Coccinella undecimpunctata Elfpunktmarienkäfer k.A.<br />

Cryptocephalus ocellatus - k.A.<br />

Curculio crux Kreuz-Gallenbohrer k.A.<br />

Dorytomus spec.* Rüsselkäfer k.A.<br />

Dorytomus spec.* Rüsselkäfer k.A.<br />

Dorytomus spec.* Rüsselkäfer k.A.<br />

Dorytomus spec.* Rüsselkäfer k.A.<br />

Dorytomus spec.* Rüsselkäfer k.A.<br />

Dorytomus spec.* Rüsselkäfer k.A.<br />

Dorytomus spec.* Rüsselkäfer k.A.<br />

Dorytomus spec.* Rüsselkäfer k.A.<br />

Dorytomus spec.* Rüsselkäfer k.A.<br />

Dorytomus spec.* Rüsselkäfer k.A.<br />

Dorytomus spec.* Rüsselkäfer k.A.<br />

Dorytomus spec.* Rüsselkäfer k.A.<br />

Dyschirius spec.* - k.A.<br />

Forficula auricularia Gem. Ohrwurm k.A.<br />

Gastroidea viridula Ampfer-Blattkäfer k.A.<br />

Gonioctena spec.* - k.A.<br />

Haliplus spec.* Wassertreter k.A.<br />

Haliplus spec.* Wassertreter k.A.<br />

Harmonia axyridis Asiat. Marienkäfer k.A.<br />

Harpalus affinis Metallfarbener Schnellläufer k.A.<br />

Hippodamia variegata Variabler Flach-Marienkäfer k.A.<br />

Hydrophilidae - k.A.<br />

Hydrous piceus Kolbenwasserkäfer k.A.<br />

Hypera spec.* - k.A.<br />

Larinus sturnus Distel-Rüssler k.A.<br />

Loricera pilicornis Schwarzer Krummhornkäfer k.A.<br />

21


Malachius bipustulatus Zweifleckiger Zipfelkäfer k.A.<br />

Meligethes aeneus Rapsglanzkäfer k.A.<br />

Nedyus quadrimaculatus Brennessel-Rüssler k.A.<br />

Noteridae* - k.A.<br />

Oedemera femorata Gemeiner Scheinbockkäfer k.A.<br />

Oedemera lurida Grünliche Scheinbockkäfer k.A.<br />

Oedemera nobilis Grüner Scheinbockkäfer k.A.<br />

Oenopia conglobata Kugelige Marienkäfer k.A.<br />

Omophron limbatum Grüngestreifter Grundkäfer V<br />

Ophonus rufibarbis - k.A.<br />

Paradromius linearis Gewöhnlicher Schmalläufer k.A.<br />

Phaedon cochleariae Blattkäfer k.A.<br />

Plagio<strong>der</strong>a versicolora Breite Weidenblattkäfer k.A.<br />

Poecilus cupreus Kupferfarbene Buntgrabläufer k.A.<br />

Poecilus versicolor Laufkäfer ungefährdet<br />

Propylea quatuordecimpunctata Vierzehnpunkt-Marienkäfer k.A.<br />

Psyllobora vigintiduopunctata Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer k.A.<br />

Pyrochroa coccinea Scharlachrote Feuerkäfer k.A.<br />

Pyrochroa sanguinea Feuerkäfer k.A.<br />

Rhyzobius chrysomeloides Länglichovale Marienkäfer k.A.<br />

Selatosomus aeneus - k.A.<br />

Thea vigintiduapunctata Zweiundzwanzigpunktmarienkäfer k.A.<br />

Trechus quadristriatum/obtusus - k.A.<br />

Tytthaspis sedecimpunctata Sechszehnpunktmarienkäfer k.A.<br />

Zorochus spec.* - k.A.<br />

Zorochus spec.* - k.A.<br />

Heuschrecken & Zikaden<br />

Cercopis vulnerata Blutzikade k.A.<br />

Chorthippus spec.* Grashüpfer k.A.<br />

Conocephalus discolor Zweifarbige Schwertschrecke k.A.<br />

Conocephalus spec.* Schwertschrecke ungefährdet<br />

Leptophyes spec.* Zartschrecke k.A.<br />

Tetrix subulata Säbeldornschrecke ungefährdet<br />

<strong>Tag</strong>- u. Nachtfalter<br />

Aglais urticae Kleiner Fuchs ungefährdet<br />

Archips xylosteana Tortricidae (Wickler, Balttroller) ungefährdet<br />

Cucullia spec.*/scropha. Mönch k.A.<br />

Deltote uncula Riedgrasmotteneulchen 2<br />

Eurrhypara hortulata Brennnesselzünsler k.A.<br />

Gypsonoma sociana Tortricidae (Wickler, Balttroller) ungefährdet<br />

Melanchra persicariae Flohkraut-Eule ungefährdet<br />

Noctua pronuba Hausmutter ungefährdet<br />

Ochlodes sylvanus Rostfarbiger Dickkopffalter k.A.<br />

Psyche casta Kleine Rauch-Sackträger k.A.<br />

Pterophorus pentadactylus Schlehen-Fe<strong>der</strong>geistchen k.A.<br />

Synanthedon myopaeformes Apfelbaumglasflügler ungefährdet<br />

Tyria jacobaeae Jakobskrautbär V<br />

Yponomeuta padella Pflaumen-Gespinstmotte k.A.<br />

Wanzen<br />

Adelphocoris lineolatus - ungefährdet<br />

Aelia acuminata Getreidewanze ungefährdet<br />

Apolygus spec.* - k.A.<br />

Apolygus spinolae - ungefährdet<br />

22


Apolygus spinolae Blindwanze ungefährdet<br />

Capsus ater - ungefährdet<br />

Deraeocoris ruber - ungefährdet<br />

Dicyphus errans - ungefährdet<br />

Eurydema oleracea Kohlwanze ungefährdet<br />

Graphosoma lineatum Streifenwanze ungefährdet<br />

Harpocera thoracica - ungefährdet<br />

Heterogaster urticae - ungefährdet<br />

Himacerus mirmicoides - ungefährdet<br />

Hydrometra gracilenta - V<br />

Hydrometra spec.* - k.A.<br />

Ilyocoris cimicoides Schwimmwanze ungefährdet<br />

Ischnodemus sabuleti - ungefährdet<br />

Kleidocerys resedae Birkenwanze ungefährdet<br />

Leptopterna dolabrata - ungefährdet<br />

Lygocoris rugicollis - ungefährdet<br />

Lygus pratensis - ungefährdet<br />

Micronecta spec.* - k.A.<br />

Notonecta glauca - ungefährdet<br />

Orthonotus rufifrons - ungefährdet<br />

Plagiognathus arbustorum - ungefährdet<br />

Scolopostethus affinis - ungefährdet<br />

Stenodema laevigata - ungefährdet<br />

Tingis cardui - ungefährdet<br />

Libellen<br />

Aeshna spec.* Mosaikjungfer k.A.<br />

Anax imperator Große Königslibelle ungefährdet<br />

Anisoptera spec.* Großlibellen-Larve k.A.<br />

Calopteryx splendens Gebän<strong>der</strong>te Prachtlibelle ungefährdet<br />

Coenagrion puella Hufeisen-Azurjungfer ungefährdet<br />

Enallagma cyathigerum Gemeine Becherjungfer ungefährdet<br />

Erythromma najas Großes Granatauge V<br />

Ischnura elegans Große Pechlibelle ungefährdet<br />

Lestidae spec.* Binsenjungfer k.A.<br />

Libellula depressa Plattbauch V<br />

Libellula fulva Spitzenfleck 2<br />

Orthetrum cancellatum Großer Blaupfeil ungefährdet<br />

Platycnemis pennipes Blaue Fe<strong>der</strong>libelle ungefährdet<br />

Sympetrum spec.* Heidelibelle k.A.<br />

Spinnentiere<br />

Aculepeira ceropegia Eichenblattspinne ungefährdet<br />

Araneidae spec.* - k.A.<br />

Erigone dentipalpis Gewöhnliche Glücksspinne ungefährdet<br />

Ozyptila spec.* - k.A.<br />

Tetragnatha spec. Streckerspinne k.A.<br />

Trochosa ruricola - ungefährdet<br />

Trochosa spec.* - k.A.<br />

Xerolycosa nemoralis - ungefährdet<br />

Schnecken<br />

Arion ater Schwarze Wegschnecke k.A.<br />

Arion subfuscus Hellbraune Wegschnecke ungefährdet<br />

Cepaea hortensis Weißmündige Bän<strong>der</strong>schnecke ungefährdet<br />

Cepaea nemoralis Schwarzmündige Bän<strong>der</strong>schnecke ungefährdet<br />

23


Helix ponatia Weinbergschnecke k.A.<br />

Trochulus hispidus Gem. Haarschnecke ungefährdet<br />

Zweiflügler & Schnabelfliegen<br />

Calliphoridae Schmeißfliege k.A.<br />

Eristalis arbustorum Kleine Keilfleckschwebfliege k.A.<br />

Helophilus pendulas Schmeißfliege k.A.<br />

Panorpa communis Skorpionsfliege k.A.<br />

Volucella bombylans Hummelschwebfliege k.A.<br />

x Mistfliege k.A.<br />

Hautflügler<br />

Bombus bohemicus Schmarotzerhummel ungefährdet<br />

Bombus lucorum Helle Erdhummel ungefährdet<br />

Bombus pascuorum Ackerhummel ungefährdet<br />

Bombus pratorum Wiesenhummel ungefährdet<br />

Bombus terrestris Dunkle Erdhummel ungefährdet<br />

Formica pratensis Rote Wiesenameise 3<br />

Nephrotoma appendiculata Gefleckte Wiesenschnacke k.A.<br />

Pontania proxima Weidenblatt-Gallwespe k.A.<br />

Tabelle 6: Artenliste <strong>der</strong> Gruppe "Vögel" mit aktuellen Gefährdungsgraden auf <strong>der</strong> roten Liste NRWs (RL<br />

(NRW)): V=Vorwarnliste; 3=gefährdet; 2=stark gefährdet; 1=vom Aussterben bedroht; 0=ausgestorben;<br />

k.A.=Keine Angabe; neo, nicht bewertet=Neobiota, keine Bewertung erhalten.<br />

Vögel<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name RL (NRW)<br />

Acrocephalus palustris Sumpfrohrsänger ungefährdet<br />

Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger ungefährdet<br />

Actitis hypoleucos Flussuferläufer 0<br />

Alauda arvensis Feldlerche 3<br />

Alcedo atthis Eisvogel ungefährdet<br />

Alopochen aegyptiaca Nilgans nicht bewertet<br />

Anas crecca Krickente 3<br />

Anas platyrhynchos Stockente ungefährdet<br />

Anas strepera Schnatterente ungefährdet<br />

Anser albifrons Blässgans nicht bewertet<br />

Anser anser Graugans ungefährdet<br />

Anthus pratensis Wiesenpieper 2<br />

Apus apus Mauersegler ungefährdet<br />

Ardea cinerea Graureiher ungefährdet<br />

Aythya fuligula Reiherente ungefährdet<br />

Branta leucopsis Weißwangengans 3<br />

Buteo buteo Mäusebussard ungefährdet<br />

Carduelis cannabina Bluthänfling V<br />

Carduelis carduelis Stieglitz ungefährdet<br />

Carduelis chloris Grünfink ungefährdet<br />

Certhia brachydactyla Gartenbaumläufer ungefährdet<br />

Charadrius dubius Flussregenpfeifer 3<br />

Chlidonias niger Trauerseeschwalbe 1<br />

Coloeus monedula Dohle ungefährdet<br />

Columba livia f. domestica Straßentaube nicht bewertet<br />

Columba oenas Hohltaube ungefährdet<br />

Columba palumbus Ringeltaube ungefährdet<br />

Corvus corone Rabenkrähe ungefährdet<br />

Corvus frugilegus Saatkrähe ungefährdet<br />

24


Cuculus canorus Kuckuck 3<br />

Cygnus olor Höckerschwan ungefährdet<br />

Delichon urbicum Mehlschwalbe 3<br />

Dendrocopos major Buntspecht ungefährdet<br />

Dendrocopos medius Mittelspecht V<br />

Emberiza schoeniclus Rohrammer V<br />

Erithacus rubecula Rotkehlchen ungefährdet<br />

Falco tinnunculus Turmfalke V<br />

Fringilla coelebs Buchfink ungefährdet<br />

Fulica atra Blässhuhn ungefährdet<br />

Gallinula chloropus Teichhuhn V<br />

Garrulus glandarius Eichelhäher ungefährdet<br />

Haematopus ostralegus Austernfischer ungefährdet<br />

Hippolais icterina Gelbspötter V<br />

Hirundo rustica Rauchschwalbe 3<br />

Larus argentatus Silbermöwe 3<br />

Larus cachinnans Steppenmöwe k.A.<br />

Larus canus Sturmmöwe ungefährdet<br />

Larus fuscus Heringsmöwe 3<br />

Larus michahellis Mittelmeermöwe 3<br />

Larus ridibundus Lachmöwe ungefährdet<br />

Luscinia megarhynchos Nachtigall 3<br />

Motacilla alba Bachstelze V<br />

Motacilla flava Wiesenschafstelze ungefährdet<br />

Muscicapa striata Grauschnäpper ungefährdet<br />

Parus caeruleus Blaumeise ungefährdet<br />

Parus major Kohlmeise ungefährdet<br />

Parus palustris Sumpfmeise ungefährdet<br />

Passer domesticus Haussperling ungefährdet<br />

Passer montanus Feldsperling 3<br />

Phalacrocorax carbo Kormoran ungefährdet<br />

Phasianus colchicus Jagdfasan nicht bewertet<br />

Phoenicurus phoenicurus Gartenrotschwanz 2<br />

Phylloscopus collybita Zilpzalp ungefährdet<br />

Phylloscopus trochilus Fitis V<br />

Pica pica Elster ungefährdet<br />

Picus viridis Grünspecht ungefährdet<br />

Podiceps cristatus Haubentaucher ungefährdet<br />

Prunella modularis Heckenbraunelle ungefährdet<br />

Riparia riparia Uferschwalbe V<br />

Sitta europaea Kleiber ungefährdet<br />

Sterna hirundo Flussseeschwalbe 3<br />

Streptopelia decaocto Türkentaube ungefährdet<br />

Streptopelia turtur Turteltaube 2<br />

Sturnus vulgaris Star V<br />

Sylvia atricapilla Mönchsgrasmücke ungefährdet<br />

Sylvia borin Gartengrasmücke ungefährdet<br />

Sylvia communis Dorngrasmücke ungefährdet<br />

Sylvia curruca Klappergrasmücke V<br />

Tadorna ferruginea Rostgans nicht bewertet<br />

Tadorna tadorna Brandgans ungefährdet<br />

Tringa ochropus Waldwasserläufer k.A.<br />

Tringa totanus Rotschenkel 1<br />

25


Troglodytes troglodytes Zaunkönig ungefährdet<br />

Turdus merula Amsel ungefährdet<br />

Turdus philomelos Singdrossel ungefährdet<br />

Tyto alba Schleiereule ungefährdet<br />

Vanellus vanellus Kiebitz 3<br />

Tabelle 7: Artenliste <strong>der</strong> Gruppe "Pflanzen" mit aktuellen Gefährdungsgraden auf <strong>der</strong> roten Liste NRWs (RL<br />

(NRW)): V=Vorwarnliste; 3=gefährdet; 2=stark gefährdet; 1=vom Aussterben bedroht; 0=ausgestorben;<br />

k.A.=Keine Angabe; neo, nicht bewertet=Neobiota, keine Bewertung erhalten.<br />

Gefäßpflanzen<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name RL (NRW)<br />

Acer campestre Feld-Ahorn ungefährdet<br />

Acer platanoides Spitz-Ahorn ungefährdet<br />

Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn ungefährdet<br />

Achillea millefolium Wiesen-Schafgarbe ungefährdet<br />

Achillea ptarmica Sumpf-Schafgarbe V<br />

Acorus calamus Kalmus ungefährdet<br />

Aegopodium podagraria Giersch ungefährdet<br />

Aesculus hippocastanum Roß-Kastanie neo, nicht bewertet<br />

Agrostis gigantea Riesen-Straußgras ungefährdet<br />

Agrostis stolonifera Weißes Straußgras ungefährdet<br />

Agrostis tenuis Rotes Straußgras ungefährdet<br />

Ajuga reptans Kriechen<strong>der</strong> Günsel ungefährdet<br />

Alisma plantago-aquatica Gemeiner Froschlöffel ungefährdet<br />

Alliaria petiolata Knoblauchsrauke ungefährdet<br />

Allium vineale Weinberg-Lauch ungefährdet<br />

Alnus glutinosa Schwarz-Erle ungefährdet<br />

Alnus incana Grau-Erle neo, nicht bewertet<br />

Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz ungefährdet<br />

Ambrosia artemisifolia Ambrosie neo, nicht bewertet<br />

Anagallis arvensis Acker-Gauchheil ungefährdet<br />

Anchusa arvensis Acker-Krummhals ungefährdet<br />

Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel ungefährdet<br />

Apera spica-venti Gemeiner Windhalm ungefährdet<br />

Arabidopsis thaliana Acker-Schmalwand ungefährdet<br />

Arctium lappa Große Klette ungefährdet<br />

Arenaria serpyllifolia Quendelblättr. Sandkraut ungefährdet<br />

Arrhenatherum elatius Glatthafer ungefährdet<br />

Artemisia vulgaris Gemeiner Beifuß ungefährdet<br />

Astragalus glycyphyllos Bärenschote ungefährdet<br />

Atriplex prostata Spieß-Melde ungefährdet<br />

Bellis perennis Gänseblümchen ungefährdet<br />

Betula pendula Sand-Birke ungefährdet<br />

Bidens tripartita Dreiteiliger Zweizahn ungefährdet<br />

Bolboschoenus laticarpus Breitfrüchtige Strandsimse V<br />

Brassica nigra Schwarzer Senf ungefährdet<br />

Bromus hordeaceus Weiche Trespe ungefährdet<br />

Bromus inermis Unbewehrte Trespe ungefährdet<br />

Bromus sterilis Taube Trespe ungefährdet<br />

Bryonia dioica Zweihäusige Zaunrübe ungefährdet<br />

Butomus umbellatus Schwanenblume 3<br />

Calystegia sepium Echte Zaunwinde ungefährdet<br />

Capsella bursa-pastoris Echtes Hirtentäschel ungefährdet<br />

26


Cardamine hirsuta Behaartes Schaumkraut ungefährdet<br />

Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut ungefährdet<br />

Carduus nutans Nickende Distel ungefährdet<br />

Carex disticha Zweizeilige Segge ungefährdet<br />

Carex gracilis Schlank-Segge ungefährdet<br />

Carex hirta Behaarte Segge ungefährdet<br />

Carex otrubae Hain-Segge ungefährdet<br />

Carex pseudocyperus Schein-Zypergras-Segge ungefährdet<br />

Carpinus betulus Hainbuche ungefährdet<br />

Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume ungefährdet<br />

Cerastium holosteoides Gemeines Hornkraut ungefährdet<br />

Cerastium semidecandrum Fünfmänniges Hornkraut ungefährdet<br />

Chaerophyllum temulum Taumel-Kälberkropf ungefährdet<br />

Chelidonium majus Großes Schöllkraut ungefährdet<br />

Chenopodium album Weißer Gänsefuß ungefährdet<br />

Chenopodium polyspermum Vielsamiger Gänsefuß ungefährdet<br />

Chenopodium rubrum Roter Gänsefuß ungefährdet<br />

Cichorium intybus Wegwarte ungefährdet<br />

Cirsium arvense Acker-Kratzdistel ungefährdet<br />

Cirsium vulgare Gemeine Kratzdistel ungefährdet<br />

Convolvulus arvensis Ackerwinde ungefährdet<br />

Conyza canadensis Kanadisches Berufskraut ungefährdet<br />

Cornus sanguinea Blutroter Hartriegel ungefährdet<br />

Cornus sericea Weißer Hartriegel neo, nicht bewertet<br />

Corylus avellana Haselnuß ungefährdet<br />

Crataegus laevigata Zweigriffliger Weißdorn ungefährdet<br />

Crepis biennis Wiesen-Pippau ungefährdet<br />

Crepis capillaris Kleiner-Pippau ungefährdet<br />

Cuscuta europaea Hopfen-Seide ungefährdet<br />

Cymbelaria muralis Zymbelkraut ungefährdet<br />

Cynosurus cristatus Weide-Kammgras V<br />

Dactylis glomerata Wiesen-Knäulgras ungefährdet<br />

Daucus carota Wilde Möhre ungefährdet<br />

Echium vulgare Gemeiner Natterkopf ungefährdet<br />

Eleocharis palustris Gemeine Sumpfsimse ungefährdet<br />

Elymus repens Kriechende Quecke ungefährdet<br />

Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen ungefährdet<br />

Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm ungefährdet<br />

Erodium cicutarium Gewöhnl. Reiherschnabel ungefährdet<br />

Eryngium campestre Feld-Mannstreu ungefährdet<br />

Erysimum cheiranthoides Acker-Schöterich ungefährdet<br />

Euonymus europaeus Gewöhnl. Pfaffenhütchen ungefährdet<br />

Eupatorium cannabinum Wasserdost ungefährdet<br />

Euphorbia esula Esels-Wolfsmilch ungefährdet<br />

Fagus sylvatica Rotbuche ungefährdet<br />

Fallopia dumetorum Hecken-Knöterich ungefährdet<br />

Festuca arundinacea Rohr-Schwingel ungefährdet<br />

Festuca pratensis Wiesen-Schwingel ungefährdet<br />

Festuca rubra Rot-Schwingel ungefährdet<br />

Filipendula ulmaria Echtes Mädesüß ungefährdet<br />

Fraxinus excelsior Esche ungefährdet<br />

Fumaria officinalis Gemeiner Erdrauch ungefährdet<br />

Galeopsis tetrahit Gewöhnlicher Hohlzahn ungefährdet<br />

27


Galinsoga ciliata Zottiges Franzosenkraut ungefährdet<br />

Galium aparine Kletten-Labkraut ungefährdet<br />

Galium mollugo Wiesen-Labkraut ungefährdet<br />

Galium palustre Sumpf-Labkraut ungefährdet<br />

Geranium dissectum Schlitzblätt. Storchschnabel ungefährdet<br />

Geranium molle Weicher Storchschnabel ungefährdet<br />

Geranium pusillum Kleiner Storchschnabel ungefährdet<br />

Geranium robertianum Ruprechtskraut ungefährdet<br />

Glechoma he<strong>der</strong>acea Gun<strong>der</strong>mann ungefährdet<br />

Glyceria maxima Großer Schwaden ungefährdet<br />

Gnaphalium uliginosum Sumpf-Ruhrkraut ungefährdet<br />

He<strong>der</strong>a helix Efeu ungefährdet<br />

Heracleum mantegazzianum Riesen-Bärenklau ungefährdet<br />

Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau ungefährdet<br />

Herniaria glabra Kahles Bruchkraut ungefährdet<br />

Holcus lanatus Wolliges Honiggras ungefährdet<br />

Hordeum murinum Mäuse-Gerste ungefährdet<br />

Hordeum secalinum Wiesen-Gerste 2<br />

Humulus lupulus Hopfen ungefährdet<br />

Hypericum perforatum Echtes Johanneskraut ungefährdet<br />

Hypochaeris radicata Gemeines Ferkelkraut ungefährdet<br />

Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie ungefährdet<br />

Juncus articulatus Glie<strong>der</strong>-Binse ungefährdet<br />

Juncus compressus Platthalm-Binse ungefährdet<br />

Juncus effusus Flatter-Binse ungefährdet<br />

Juncus inflexus Blaugrüne Binse ungefährdet<br />

Lactuca serriola Kompaß-Lattich ungefährdet<br />

Lamium album Weiße Taubnessel ungefährdet<br />

Lamium amplexicaule Stengelumf. Taubnessel ungefährdet<br />

Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel ungefährdet<br />

Lamium purpureum Rote Taubnessel ungefährdet<br />

Lapsana communis Gemeiner Rainkohl ungefährdet<br />

Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse ungefährdet<br />

Lemna minor Kleine Wasserlinse ungefährdet<br />

Leontodon autumnalis Herbst-Löwenzahn ungefährdet<br />

Leucanthemum vulgare Margarite ungefährdet<br />

Linaria vulgare Gewöhnliches Leinkraut ungefährdet<br />

Lolium multiflorum Welsches Weidelgras neo, nicht bewertet<br />

Lolium perenne Deutsches Weidelgras ungefährdet<br />

Lonicera periclymenum Wald-Geißblatt ungefährdet<br />

Lotus corniculatus Gewöhnlicher Hornklee V<br />

Lupinus polyphyllus Vielblättr. Lupine ungefährdet<br />

Lycopus europaeus Ufer-Wolftrapp ungefährdet<br />

Lysimachia nummularia Pfennigkraut ungefährdet<br />

Lysimachia vulgaris Gemeiner Gilbwei<strong>der</strong>ich ungefährdet<br />

Lythrum salicaria Gemeiner Blutwei<strong>der</strong>ich ungefährdet<br />

Malva moschata Moschus-Malve ungefährdet<br />

Matricaria discoidea Strahlenlose Kamille ungefährdet<br />

Matricaria recutita Echte Kamille ungefährdet<br />

Medicago falcata Sichelklee 3<br />

Medicago lupulina Hopfenklee ungefährdet<br />

Melilotus albus Weißer Steinklee ungefährdet<br />

Melilotus altissimus Hoher Steinklee ungefährdet<br />

28


Mentha aquatica Wasser-Minze ungefährdet<br />

Mercurialis annua Einjähriges Bingelkraut ungefährdet<br />

Mespilus germanica Mispel ungefährdet<br />

Myosotis scorpioides Sumpf-Vergißmeinnicht ungefährdet<br />

Nymphoides peltata Seekanne 2<br />

Oenanthe aquatica Wasserfenchel ungefährdet<br />

Oenothera biennis agg. Gemeine Nachtkerze ungefährdet<br />

Papaver argemone Sand-Mohn ungefährdet<br />

Papaver rhoeas Klatsch-Mohn ungefährdet<br />

Parietaria judaica Ästiges Glaskraut ungefährdet<br />

Pastinaca sativa Pastinak ungefährdet<br />

Peucedanum carvifolia Kümmelblätt. Haarstrang 3<br />

Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras ungefährdet<br />

Phleum pratense Wiesen-Lieschgras ungefährdet<br />

Phragmites australis Schilf ungefährdet<br />

Picris hieracioides Gemeines Bitterkraut ungefährdet<br />

Plantago lanceolata Spitz-Wegerich ungefährdet<br />

Plantago major Breit-Wegerich ungefährdet<br />

Plantago media Mittlerer Wegerich ungefährdet<br />

Poa angustifolia Schmalblättr. Rispengras ungefährdet<br />

Poa annua Einjähriges Rispengras ungefährdet<br />

Poa compressa Platthalm-Rispengras ungefährdet<br />

Poa pratensis Wiesen-Rispengras ungefährdet<br />

Poa trivialis Gemeines Rispengras ungefährdet<br />

Polygonum amphibium Wasser-Knöterich ungefährdet<br />

Polygonum aviculare agg. Vogel-Knöterich ungefährdet<br />

Polygonum lapathifolium Ampfer-Knöterich ungefährdet<br />

Populus hybridus Hybrid-Pappel k.A.<br />

Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut ungefährdet<br />

Potentilla argentea Silber-Fingerkraut ungefährdet<br />

Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut ungefährdet<br />

Prunella vulgaris Gemeine Braunelle ungefährdet<br />

Prunus avium Vogel-Kirsche ungefährdet<br />

Prunus domestica Pflaume ungefährdet<br />

Prunus spinosa Schlehe ungefährdet<br />

Pulicaria dysenterica Großes Flohkraut ungefährdet<br />

Quercus robur Stiel-Eiche ungefährdet<br />

Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß ungefährdet<br />

Ranunculus bulbosus Knolliger Hahnenfuß ungefährdet<br />

Ranunculus ficaria Scharbockskraut ungefährdet<br />

Ranunculus repens Kriechen<strong>der</strong> Hahnenfuß ungefährdet<br />

Ranunculus sceleratus Gift-Hahnenfuß ungefährdet<br />

Rhamnus cathartica Echter Kreuzdorn ungefährdet<br />

Rorippa amphibia Wasser-Sumpfkresse ungefährdet<br />

Rorippa sylvestris Wilde Sumpfkresse ungefährdet<br />

Rosa canina Hunds-Rose ungefährdet<br />

Rubus armeniacus Kulturbrombeere ungefährdet<br />

Rubus caesius Kratzbeere ungefährdet<br />

Rubus fructicosus agg. Brombeere k.A.<br />

Rumex acetosa Großer Sauerampfer ungefährdet<br />

Rumex crispus Krauser Ampfer ungefährdet<br />

Rumex obtusifolius Stumpfblättr. Ampfer ungefährdet<br />

Sagina procumbens Liegendes Mastkraut ungefährdet<br />

29


Sagittaria sagittifolia Pfeilkraut ungefährdet<br />

Salix alba Silber-Weide ungefährdet<br />

Salix caprea Sal-Weide ungefährdet<br />

Salix cinerea Grau-Weide ungefährdet<br />

Salix fragilis Bruch-Weide ungefährdet<br />

Salix purpurea Purpur-Weide ungefährdet<br />

Salix triandra Mandel-Weide ungefährdet<br />

Salix viminalis Korb-Weide ungefährdet<br />

Salvia pratensis Wiesen-Salbei 3<br />

Sambucus ebulus Zwerg-Holun<strong>der</strong> ungefährdet<br />

Sambucus nigra Schwarzer Holun<strong>der</strong> ungefährdet<br />

Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf ungefährdet<br />

Schoenoplectus lacustris Grüne Teichbinse ungefährdet<br />

Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz ungefährdet<br />

Scutellaria galericulata Sumpf-Helmkraut ungefährdet<br />

Sedum acre Scharfer Mauerpfeffer ungefährdet<br />

Sedum album Weiße Fetthenne ungefährdet<br />

Senecio inaequidens Schmalblättr. Greiskraut ungefährdet<br />

Senecio jacobaea Jakobs-Greiskraut ungefährdet<br />

Senecio vulgaris Gemeines Greiskraut ungefährdet<br />

Silene dioica Rote Lichtnelke ungefährdet<br />

Silene latifolia ssp alba Weiße Lichtnelke ungefährdet<br />

Sisymbrium officinale Weg-Rauke ungefährdet<br />

Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten ungefährdet<br />

Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten ungefährdet<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute ungefährdet<br />

Sonchus asper Rauhe Gänsedistel ungefährdet<br />

Sorbus aucuparia Vogelbeere ungefährdet<br />

Sparganium erectum Aufrechter Igelkolben ungefährdet<br />

Spirodela polyrhiza Teichlinse 3<br />

Stachys palustris Sumpf-Ziest ungefährdet<br />

Stellaria graminea Gras-Sternmiere ungefährdet<br />

Stellaria media Vogelmiere ungefährdet<br />

Symphytum officinale Gemeiner Beinwell ungefährdet<br />

Syringa vulgaris Gemeiner Flie<strong>der</strong> ungefährdet<br />

Tanacetum vulgare Rainfarn ungefährdet<br />

Taraxacum officinale Gemeiner Löwenzahn ungefährdet<br />

Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute 3<br />

Tilia cordata Winter-Linde ungefährdet<br />

Torilis japonica Gewöhnlicher Klettenkerbel ungefährdet<br />

Tragopogon pratense Wiesen-Bocksbart ungefährdet<br />

Trifolium dubium Kleiner Klee ungefährdet<br />

Trifolium pratense Wiesen-Klee ungefährdet<br />

Trifolium repens Weiß-Klee ungefährdet<br />

Tripleurospermum perforat. Duftlose Kamille ungefährdet<br />

Trisetum flavescens Goldhafer ungefährdet<br />

Tussilago farfara Huflattich ungefährdet<br />

Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben ungefährdet<br />

Ulmus minor Feld-Ume 3<br />

Urtica dioica Große Brennessel ungefährdet<br />

Valeriana officinalis agg. Arznei-Baldrian ungefährdet<br />

Valerianella locusta Echter Feldsalat ungefährdet<br />

Verbascum nigrum Dunkle Königskerze ungefährdet<br />

30


Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis ungefährdet<br />

Veronica beccabunga Bachbunge ungefährdet<br />

Veronica catenata Wasser-Ehrenpreis ungefährdet<br />

Veronica persica Persischer Ehrenpreis ungefährdet<br />

Viburnum opulus Gemeiner Schneeball ungefährdet<br />

Vicia angustifolia Schmalblättrige Wicke ungefährdet<br />

Vicia cracca Vogel-Wicke ungefährdet<br />

Viola arvensis Acker-Stiefmütterchen ungefährdet<br />

31


Pressespiegel<br />

Rheinische Post 18.06.<strong>2012</strong><br />

32


NRZ 23.06.<strong>2012</strong><br />

33


<strong>GEO</strong> Magazin Son<strong>der</strong>beilage September <strong>2012</strong><br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!