02.05.2014 Aufrufe

Sabina Larcher Klee, Zürich

Sabina Larcher Klee, Zürich

Sabina Larcher Klee, Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Nutzungsverhalten durch die Berufseinsteigenden<br />

Die externe Evaluation von 2012, die die jährlich stattfindenden PH-interne Evaluation bestätigt,<br />

durch XX zeigt, dass die wichtigste Unterstützung während der Berufseinführungsphase die Berufseinsteigerinnen<br />

und Berufseinsteiger seitens ihrer Kolleginnen und Kollegen vor Ort, gefolgt<br />

von den Fachbegleitungen und Schulleitungen erfahren. Die Unterstützungsangebote seitens der<br />

PH Zürich erhalten zusammenfassend die folgenden Einschätzungen: Wo vor Ort eine Fachbegleitung<br />

zur Verfügung stand, wird dies ausgesprochen positiv beurteilt und zwar sowohl auf der<br />

Beziehungsebene als auch auf der Sachebene. Wichtige Voraussetzung ist die institutionelle<br />

Nähe der Fachbegleiterinnen und Fachbegleiter (Schulhaus, Stufe). Die obligatorischen Weiterbildungswochen<br />

werden positiv beurteilt. Die Gelegenheit zum Austausch von Erfahrungen und<br />

Erkenntnissen sowie deren Motivationspotential steht bei den Teilnehmenden im Vordergrund.<br />

Vereinzelte Verbesserungsvorschläge zielen in Richtung von einerseits mehr und anderseits<br />

nach der Berufseinstiegsphase fortgesetzten Weiterbildungswochen. Für die fakultativ Kurse der<br />

PH Zürich bestätigen die Berufseinsteigenden mehrheitlich, praxisnahe Impulse auf der Basis<br />

ihrer Bedürfnisse vermittelt erhalten zu haben. Die Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger<br />

legen Wert auf die Tatsache, in den Kursen als Lehrpersonen und nicht mehr als Studentinnen<br />

und Studenten wahrgenommen zu werden. Sie fordern einerseits mehr Vertrauen und anderseits<br />

mehr Selbstverantwortung. Interessant ist der Umstand, dass rund die Hälfte der Befragten während<br />

der zweijährigen Berufseinführungsphase bei öffentlichen oder privaten Anbietern außerhalb<br />

der PH Zürich Kurse besuchen (Nido, Trachsler & Swoboda 2012). Ein Befund, der zuversichtlich<br />

für die Bewältigung des Übergangs und den Aufbau professioneller Kompetenzen stimmt.<br />

5. Literatur<br />

Albisser, St.; Kirchhoff, E. & Albisser, E. (2009). Berufsmotivation und Selbstregulation: Kompetenzentwicklung<br />

und Belastungserleben von Studierenden, berufseinsteigenden und erfahrenen<br />

Lehrpersonen. Unterrichtswissenschaft 37 (3). S. 262-288.<br />

Baer, M., Guldimann, T., Kocher, M. & Wyss. C. (2011). Wissenschaftlicher Schlussbericht zuhanden<br />

des Schweizerischen Nationalfonds zum Fortsetzungsprojekt «Kognitive Aktivierung» des Forschungsprojektes<br />

«Standarderreichung beim Erwerb von Unterrichtskompetenz im Lehrerstudium und<br />

im Übergang zur Berufstätigkeit» (SNF-Projekt Nr. 100014-124956). Zürich / St. Gallen: Pädagogische<br />

Hochschulen.<br />

Baer, M., Kocher, M., Wyss, C., Guldimann, T., <strong>Larcher</strong>, S. & Dörr, G. (2011). Lehrerbildung und Praxiserfahrung<br />

im ersten Berufsjahr und ihre Wirkung auf die Unterrichtskompetenzen von Studierenden<br />

und jungen Lehrpersonen im Berufseinstieg. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14 (1), 85-117.<br />

Hirsch, G. (1990): Biographie und Identität des Lehrers. Eine typologische Studie über den Zusammenhang<br />

von Berufserfahrungen und beruflichem Selbstverständnis. Weinheim und München<br />

Keller-Schneider, M. (2010). Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Münster,<br />

New York, München, Berlin: Waxmann.<br />

<strong>Larcher</strong>, S. (2005). Einstieg in den Lehrberuf. Untersuchungen zur Identitätsentwicklung von Lehrerinnen<br />

und Lehrern im ersten Berufsjahr. Bern: Haupt-Verlag<br />

Nido, M.; Trachsler, E. & Swoboda, N. (2012). Der anspruchsvolle Weg zum Lehrerinnen-und Lehrerberuf<br />

Befragung von Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern an der Volksschule im Kanton Zürich.<br />

Bildungsdirektion Kt. Zürich.<br />

Oja, Sharon Nodie (1989): Teachers: ages and stages of adult development, in: Holly Mary Louise /<br />

McLoughlin, Caven S. (Eds.): Perspectives on Teacher Professional Development, London<br />

Schweizerische Konferenz der Rektorinnen und Rektoren der Pädagogischen Hochschulen<br />

(2007). Bericht zur Situation der Berufseinführung von Lehrpersonen der Volksschule. Bern: Eigenverlag.<br />

Schweizerische Konferenz der Rektorinnen und Rektoren der Pädagogischen Hochschulen (2007).<br />

Empfehlungen für die Organisation und die Angebote der Berufseinführung. Bern: Eigenverlag.<br />

<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!