03.05.2014 Aufrufe

199 - Österreichische Mathematische Gesellschaft

199 - Österreichische Mathematische Gesellschaft

199 - Österreichische Mathematische Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Beispiele der 18. IMO in Österreich<br />

1. In einem ebenen konvexes Viereck mit dem Flächeninhalt 32 cm 2 sei<br />

die Summe der Länge der einen Diagonale und der Längen zweier gegenüberliegender<br />

Seiten gleich 16 cm.<br />

Man bestimme alle möglichen Längen der anderen Diagonale.<br />

2. Sei P 1 (x) = x 2 − 2 und P j (x) = P 1 (P j−1 (x)) für j = 2,3,···.<br />

Man zeige, dass für jede positive natürliche Zahl n alle Lösungen der<br />

Gleichung P n (x) = x reell und paarweise verschieden sind.<br />

3. Eine quaderförmige Schachtel sei derart, dass sie vollständig mit Einheitswürfeln<br />

(Kantenlänge 1) gefüllt werden kann. Legt man möglichst<br />

viele Würfel des Volumens 2 so in die Schachtel, dass ihre Kanten parallel<br />

zu den Kanten der Schachtel liegen, so füllt ihr Gesamtvolumen<br />

genau 40 % des Hohlraums der Schachtel.<br />

Man bestimme die Innenmaße aller Schachteln mit dieser Eigenschaft.<br />

(2 1/3 = 1.2599...)<br />

4. Man bestimme den größten Wert des Produkts positiver ganzer Zahlen,<br />

deren Summe 1976 ist.<br />

5. Gegeben sei folgendes System von p Gleichungen mit q = 2p Unbekannten<br />

x 1 ,x 2 ,··· ,x q :<br />

a 11 x 1 + a 12 x 2 + ··· + a 1q x q = 0<br />

a 21 x 1 + a 22 x 2 + ··· + a 2q x q = 0 (1)<br />

··· ···<br />

a p1 x 1 + a p2 x 2 + ··· + a pq x q = 0,<br />

wobei a i j ∈ {−1,0,1}, i = 1,2,..., p; j = 1,2,...,q.<br />

Man beweise, dass eine Lösung (x 1 ,x 2 ,··· ,x q ) von (1) mit folgenden<br />

Eigenschaften existiert:<br />

(a) alle x j ( j = 1,2,...,q) sind ganzzahlig,<br />

(b) mindestens eines der x j ( j = 1,2,...,q) ist ungleich Null,<br />

(c) ∣ ∣ x j<br />

∣ ∣ ≤ q ( j = 1,2,...,q).<br />

6. Eine Zahlenfolge u 0 ,u 1 ,u 2 ,... sei wie folgt definiert:<br />

u 0 = 2, u 1 = 5/2, u n+1 = u n (u 2 n−1 − 2) − u 1 für n = 1,2,···<br />

Man zeige, dass [u n ] = 2 (2n −(−1) n )/3 gilt, n = 1,2,...<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!