04.05.2014 Aufrufe

Arbeitspapier zur Geschäftsprozessauswahl im OO-OKSTRA

Arbeitspapier zur Geschäftsprozessauswahl im OO-OKSTRA

Arbeitspapier zur Geschäftsprozessauswahl im OO-OKSTRA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

hellgrau hinterlegt<br />

dunkelgrau hinterlegt<br />

Faktorisierter Prozess<br />

Ansatzpunkt für ein Diagramm (Hyperlink)<br />

Umfangreichere Erläuterungen sind über hyperlinkfähige Querverweise zugänglich.<br />

Faktorisierte GP sind zusätzlich zu der Grauhinterlegung (s. Tabelle 3) durch einen<br />

besonderen Vermerk gekennzeichnet:<br />

EG<br />

ME<br />

KE<br />

Entwurfsgeometrie<br />

Mengenermittlung<br />

Kostenermittlung<br />

Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden Stufen- und Phasen-Nummern in der tabellarischen<br />

Darstellung nicht für jeden GP wiederholt, sondern sind den Spaltenköpfen<br />

zu entnehmen. Um einen best<strong>im</strong>mten GP eindeutig anzusprechen, sind diese<br />

Nummern der GP-Nummer voranzustellen. So lautet etwa die vollständige Kennung<br />

des GP „Zuschlagserteilung“ aus dem Beispiel in Tabelle 3: [AG.3.7.6.2].<br />

1.4.3 Graphische Darstellung<br />

An verschiedenen Stellen dieses Dokuments wird die textuelle und tabellarische Darstellung<br />

des Prozesskataloges durch Diagramme ergänzt. Dabei kommen derzeit<br />

Anwendungsfall- und Aktivitätsdiagramme in UML-Notation zum Einsatz.<br />

In Kapitel 3 dienen Aktivitätsdiagramme vor allem dort der Anschaulichkeit, wo mehrere<br />

Akteure bzw. Akteurgruppen am Prozess beteiligt sind (z.B. Abbildung 6). Diese<br />

Diagramme haben <strong>im</strong> Kontaktbereich der verschiedenen Akteure ‚Grauzonen’. Geschäftsprozesse,<br />

die in diesen Zonen stehen, werden durch die benachbarten Akteure<br />

parallel durchlaufen.<br />

Die nachfolgenden Abbildungen zeigen die Bedeutung der Elemente der in diesem<br />

Dokument verwandten UML-Diagrammformen. Für weitere Informationen zu diesem<br />

Thema sei auf die Literatur verwiesen (z.B. Oes<strong>OO</strong>SE 98).<br />

Mitverwendeter<br />

Anwendungsfall<br />

Akteur 1<br />

<br />

Anwendungsfall<br />

<br />

Erweiterung<br />

oder Variante<br />

Unteranwendungsfall<br />

Akteur 2<br />

Abbildung 1: Anwendungsfalldiagramm (Notation)<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!