08.05.2014 Aufrufe

Verkündblatt KW 45 - 09. November 2007 - Stadt Oppenau

Verkündblatt KW 45 - 09. November 2007 - Stadt Oppenau

Verkündblatt KW 45 - 09. November 2007 - Stadt Oppenau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

Veranstaltungen in <strong>Oppenau</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Kath. Öffentliche Bücherei im Josefshaus: Mittwoch<br />

von 15.00 – 17.30 Uhr, Sonntag von 9.00 –<br />

11.00 Uhr<br />

Nordic- Walking Schnupperkurs – auf Anfrage:<br />

Orthopädie–Schuhe–Sport Stefan Hodapp, Tel.<br />

588 (Stöcke-Verleih möglich)<br />

Naturschutzzentrum Ruhestein: täglich (außer<br />

Montag und Freitag) 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Das Internetcafé „Café Arche“ im Gewölbekeller<br />

unter der evangelischen Kirche: Donnerstag und<br />

Freitag 17.00 bis 21.30 Uhr<br />

Kleingolfplatz im oberen <strong>Stadt</strong>park täglich von<br />

10.00 – 12.00 Uhr und von 13.00 – 19.00 Uhr<br />

Wochenmarkt auf dem Kirchplatz, jeden Mittwoch<br />

von 8.00 – 12.00 Uhr .<br />

Freitag, <strong>09.</strong>11.<br />

20.00 im Gasthaus „Holzfällerstüble“ Linde:<br />

„Hansi und Tiffany“, das Tanzmusik-<br />

Duo.<br />

Samstag, 10.11.<br />

20.00 im Gasthaus „Holzfällerstüble“ Linde:<br />

„Hansi und Tiffany“, das Tanzmusik-<br />

Duo.<br />

Sonntag, 11.11.<br />

19.00 Kulturelles <strong>Oppenau</strong> <strong>2007</strong>/2008 in der<br />

Günter-Bimmerle-Halle:<br />

Gastspiel Landestheater Dinkelsbühl mit<br />

der Komödie „Harold und Maude“ von<br />

Colin Higgins.<br />

Die durch den Kultfilm voll schwarzen<br />

Humors und Liebe zum Leben bekannte<br />

unkonventionelle Liebesgeschichte zwischen<br />

dem jungen, lebensmüden Harold<br />

und der alten, lebenslustigen Maude.<br />

Der zwanzig-jährige Harold inszeniert<br />

auf fantasievolle Art ständig aufs Neue<br />

seinen Selbstmord. Seine reichlich abgestumpfte<br />

Mutter kann er damit allerdings<br />

nicht mehr schocken. Sie interessiert sich<br />

nicht wirklich für den Sohn, versucht nur,<br />

um die Konvention zu wahren, ihn mit<br />

Hilfe eines Psychiaters und einer Partnervermittlung<br />

auf den richtigen Weg zu<br />

bringen.<br />

Die jungen Frauen, die sich auf die Annonce<br />

hin vorstellen, zeigen allerdings so<br />

gar kein Interesse für Harolds Eigenheiten.<br />

So bleibt dem vom Tod Faszinierten als<br />

einzige Zerstreuung der Besuch von Beerdigungen.<br />

Dabei fällt ihm die fast 80-<br />

jährige Maude auf, die eine ähnliche Vorliebe<br />

für Beerdigungen hat – allerdings<br />

aus völlig anderen Motiven: für sie, für<br />

die der Tod nun mal zum Leben gehört,<br />

hat der Pathos der darum gemacht wird,<br />

einen gewissen Unterhaltungswert. Sie<br />

ist unkonventionell, lebensfroh, sinnlich<br />

und reich an Lebenserfahrung. Dabei<br />

verhält sie sich gar nicht, wie Harold<br />

es von einer fast 80-Jährigen erwartet<br />

hätte: Sie entwendet Autos, wie<br />

sie sie gerade brauchen kann, – auch<br />

Harolds Leichenwagen - , setzt sich für<br />

bedrohte Bäume in der <strong>Stadt</strong> ein und<br />

vertritt so ganz andere Werte, als Harold<br />

das von seinem Elternhaus und der<br />

übrigen Gesellschaft kennt. Harold verliebt<br />

sich in die faszinierende Dame,<br />

entdeckt in der kurzen Zeit, die ihrer<br />

Liebe bleibt, das Leben und lernt es zu<br />

lieben.<br />

Kartenvorreservierung bei der Tourist-<br />

Information <strong>Oppenau</strong> unter Tel. 07804/<br />

910830 oder Kauf an der Abendkasse;<br />

Vorreservierung 12,–/10,– EUR, Abendkasse<br />

14,–/12,– EUR<br />

Mittwoch, 14.11.<br />

Informationsvortrag für Eltern und<br />

Lehrer zum Thema neue Medien: Handy<br />

– Funktion, Nutzung, Gefahr<br />

Hierzu spricht Hector Sala, Jugendbeauftragter<br />

des Ortenaukreises im Josefshaus<br />

in <strong>Oppenau</strong>.<br />

Die Veranstaltung beginnt um 20:00<br />

Uhr. Der Eintritt beträgt 2 Euro.<br />

Donnerstag, 15.11.<br />

19.30 Historischer Verein <strong>Oppenau</strong> und<br />

Renchtäler Heimatmuseum:<br />

„Geschichte und Geschichten der <strong>Oppenau</strong>er<br />

Glasgemäldescheiben“ Vortrag<br />

und Präsentation in der Günter-Bimmerle-Halle,<br />

Referent: Wolfram Brümmer;<br />

Eintritt frei<br />

Samstag, 24.11.<br />

20.00 des Männergesangsvereins „Waldlust“<br />

Ibach in der Günter-Bimmerle-Halle<br />

Sonntag, 02.12.<br />

11.00 –19.00 Nikolausmarkt auf dem Kirchplatz<br />

Sonntag, <strong>09.</strong>12.<br />

17.00 Kulturelles <strong>Oppenau</strong> <strong>2007</strong>/2008 in der<br />

Günter-Bimmerle-Halle:<br />

Klavierkonzert mit der Pianisten Ana-<br />

Marija Markovina, Köln, mit Werken<br />

von C.Ph.E. Bach, F. Chopin,<br />

M. Mussorgski (Bilder einer Ausstellung)<br />

Die in Kroatien geborene und in Köln<br />

lebende Pianistin Ana-Marija Markovina<br />

errang schon früh in ihrer Laufbahn<br />

Erfolge bei nationalen und internationalen<br />

Wettbewerben, denen eine rege<br />

– Änderungen, auch wetterbedingt vorbehalten – / *(A) Anmeldung<br />

Tourist Info, Städt. Verkehrsamt, Allmendplatz 3,<br />

Tel. 07804/910830, Fax 07804/910832<br />

Öffnungszeiten: Montag – Freitag, 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr<br />

Internet: www.oppenau.de · e-mail: info@oppenau.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!