10.05.2014 Aufrufe

Belagsarbeiten in der Orts - Orsingen - Nenzingen

Belagsarbeiten in der Orts - Orsingen - Nenzingen

Belagsarbeiten in der Orts - Orsingen - Nenzingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FREITAG • 28. Juli 2006 • AUSGABE 30<br />

Achtung!<br />

Freitag, 28.07.2006<br />

19.00 Uhr Dämmerschoppen<br />

auf dem Dorfplatz h<strong>in</strong>ter dem<br />

Rathaus Nenz<strong>in</strong>gen<br />

Dienstag, 01.08.2006<br />

Abfuhr <strong>der</strong> Biotonne<br />

Donnerstag, 03.08.2006<br />

Rentnertreff Ors<strong>in</strong>gen<br />

im Landgasthof Hecht<br />

Freitag, 04.08.2006<br />

Abfuhr Gelber Sack<br />

10.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis<br />

17.00 Uhr Grünschnittannahme<br />

für Kle<strong>in</strong>mengen bei USG geöffnet.<br />

Samstag, 05.08.2006<br />

10.00-12.00 Uhr Grünschnittannahme<br />

für Kle<strong>in</strong>mengen bei USG geöffnet<br />

<strong>Belagsarbeiten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Orts</strong>durchfahrt<br />

Nenz<strong>in</strong>gen auf<br />

<strong>der</strong> B 31 Vollsperrung<br />

Die <strong>Belagsarbeiten</strong> auf <strong>der</strong> B 31 werden<br />

von Samstag, 29. Juli bis e<strong>in</strong>schließlich<br />

Donnerstag, 03. August 2006, durchgeführt.<br />

Die <strong>Orts</strong>durchfahrt ist für diesen<br />

Zeitraum für den Durchgangsverkehr gesperrt.<br />

Die Umleitung erfolgt über Ors<strong>in</strong>gen<br />

und Wahlwies.<br />

Der Anliegerverkehr ist von <strong>der</strong> Vollsperrung<br />

wie folgt betroffen:<br />

Montag, 31. Juli 2006 Schwarzwaldstraße<br />

ab <strong>Orts</strong>e<strong>in</strong>gang bis E<strong>in</strong>mündung Braunenbergerstraße<br />

Dienstag, 01. August 2006 Stockacher<br />

Straße Bahnübergang bis Kreisverkehr<br />

Zollbruck<br />

Mittwoch, 02. August 2006 Stockacher<br />

Straße Bahnübergang bis E<strong>in</strong>mündung<br />

Ors<strong>in</strong>ger Straße<br />

Das Mitteilungsblatt<br />

macht Pause<br />

In <strong>der</strong> KW 32, 33 und 34 ersche<strong>in</strong>t <strong>in</strong> Ors<strong>in</strong>gen-Nenz<strong>in</strong>gen<br />

ke<strong>in</strong> Mitteilungsblatt.<br />

Letzte Ausgabe vor <strong>der</strong> Sommerpause:<br />

04.08.2006.<br />

Erste Ausgabe nach <strong>der</strong> Sommerpause:<br />

01.09.2006.<br />

Alle Mitteilungen, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit vom<br />

04.08. - 01.09.2006 veröffentlicht werden<br />

sollen, müssen daher bis Dienstag,<br />

01.08.2006, im Rathaus Nenz<strong>in</strong>gen<br />

abgegeben worden se<strong>in</strong>!!!<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Donnerstag, 03. August 2006 Schwarzwaldstraße<br />

E<strong>in</strong>mündung Ors<strong>in</strong>ger Straße<br />

bis E<strong>in</strong>mündung Braunenberger Straße<br />

Wir bitten die Anwohner <strong>der</strong> genannten<br />

Bauabschnitte ihre Fahrzeuge am jeweiligen<br />

E<strong>in</strong>bautag außerhalb <strong>der</strong> Baustelle zu<br />

parken.<br />

Die Sperrung wird am Freitag aufgehoben,<br />

sollte es nicht durch Regen während<br />

des genannten Zeitraumes zu Verschiebungen<br />

kommen.<br />

01.08.2006<br />

Zeki Polat,<br />

Braunenberger Str. 42 a<br />

04.08.2006<br />

Erna Hosti,<br />

Brielstraße 4<br />

06.08.2006<br />

Rita Göpfert,<br />

Bahnhofstr. 8<br />

72 Jahre<br />

80 Jahre<br />

70 Jahre


Freitag, 28. Juli 2006<br />

Volkshochschule<br />

<strong>in</strong> Stockach<br />

Hauptstelle Stockach<br />

Tuttl<strong>in</strong>ger Straße 1<br />

Tel.: (07771) 93 81-0<br />

Fax: (07771) 93 81 40<br />

Veranstaltungen <strong>der</strong> Volkshochschule<br />

<strong>in</strong> Stockach, Anmeldung, Tel.<br />

07771/93810, Fax 07771/938140<br />

Ermäßigung für Arbeitslose: Informationen<br />

können unter Tel. 07771/93810<br />

erfragt werden.<br />

Sommerferienprogramm:<br />

Donnerstag, 03.08.06<br />

Babysitterkurs für K<strong>in</strong><strong>der</strong> ab 12 Jahren<br />

und Jugendliche, Do + Fr,<br />

03.08.+04.08.06, 10.00-14.30 Uhr<br />

vhs, Raum 3<br />

Der Landschaftsmaler Werner Mollweide,<br />

Ausstellungsführung, Do, 03.08.06,<br />

20.00-21.30 Uhr, Stockach, Altes Forstamt,<br />

Stadtmuseum<br />

Montag, 07.08.06<br />

Aquarellmalen für K<strong>in</strong><strong>der</strong> ab 5 Jahren, Mo,<br />

07.08. + Di, 08.08.06, 09.30-11.45 Uhr,<br />

Nellenburggymnasium, Raum 002<br />

Rathäuser Nenz<strong>in</strong>gen und Ors<strong>in</strong>gen<br />

Rathaus Nenz<strong>in</strong>gen<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon 07771/93 41-0;<br />

Telefax 07771/93 41-41<br />

E-Mailadresse:<br />

geme<strong>in</strong>de@ors<strong>in</strong>gen-nenz<strong>in</strong>gen.de<br />

Rathaus und Postagentur Ors<strong>in</strong>gen<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon 07774/2 19<br />

Computerkurs für Kids von 8 bis 13<br />

Jahren, Mo-Mi, 07.08.-09.08.06,<br />

10.00-11.30 Uhr, vhs, EDV-Raum<br />

Montag, 14.08.06<br />

Treff für PC-Fans ab 12 Jahren, Mo-Mi,<br />

14.08.-16.08.06, 09.00-10.30 Uhr, vhs,<br />

EDV-Raum<br />

Montag, 21.08.06<br />

Töpfern für K<strong>in</strong><strong>der</strong> ab 6 Jahren, Mo,<br />

21.08. + Di. 22.08.06, 09.30-11.45 Uhr,<br />

Goldäckerschule, Werkraum<br />

Montag, 04.09.06<br />

PC-E<strong>in</strong>führung, Mo-Do, 04.09.-07.09.06,<br />

18.30-21.30 Uhr, vhs, EDV-Raum<br />

Montag, 11.09.06<br />

Computerschreiben für Schüler - Sommerferienkurs,<br />

Mo-Fr, 11.09.-15.09.06,<br />

09.00-10.30 Uhr<br />

vhs, EDV-Raum<br />

Aquarellmalen für K<strong>in</strong><strong>der</strong> ab 5 Jahren, Mo,<br />

11.09. + Di. 12.09.06, 09.30-11.45 Uhr,<br />

Nellenburggymnasium, Raum 002<br />

Dienstag, 12.09.06<br />

Ganz gelassen - Tiefenmuskelentspannungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g,<br />

Di-Do, 12.09.-14.09.06,<br />

20.00-21.30 Uhr<br />

vhs, Raum 6<br />

Geme<strong>in</strong>debauhof .....0175 9307529<br />

Störungen Wasserversorgung<br />

(Abwasser). .........0171 8660469<br />

Rettungsdienst ...............19222<br />

Polizei ...........................110<br />

Feuerwehr ...................... 112<br />

Krankenhaus Stockach... 07771/8 03-0<br />

Polizeirevier ......... ..07771/ 9 39 10<br />

Ärztlicher Notfalldienst ........19292<br />

(an allen Tagen)<br />

THW-Technisches Hilfswerk . . .<br />

....................07771/55 44<br />

Krebskrankenhilfe ...... ..07771/17 16<br />

Giftnotrufzentrale .. . . 0761/2 70 43 61<br />

EnBW (Strom). .........07461/7 09-0<br />

Dorfhelfer<strong>in</strong>nen. ........<br />

.................07774/9 22 99 50<br />

Kabel BW ..........0800-88 88 112<br />

Apotheken<br />

Freitag, 28.07.2006<br />

See-Apotheke, Überl<strong>in</strong>gen, Marktstr. 1,<br />

Tel. 07551/6 22 88<br />

Samstag, 29.07.2006<br />

Löwen-Apotheke, Überl<strong>in</strong>gen,<br />

Maurus-Betz-Str. 2, Tel. 07551/94 47 77<br />

Sonntag, 30.07.2006<br />

Obere Apotheke, Stockach,<br />

Hauptstr. 20, Tel.07771/23 49<br />

Montag, 31.07.2006<br />

Münster-Apotheke, Überl<strong>in</strong>gen,<br />

Münsterstr. 1, Tel. 07551/6 33 29<br />

Dienstag, 01.08.2006<br />

Kur-Apotheke, Überl<strong>in</strong>gen, Klosterstr. 1,<br />

Tel. 07551/6 31 91<br />

Mittwoch, 02.08.2006<br />

See-Apotheke, Bodman-Ludwigshafen,<br />

Hauptstr. 10, Tel. 07773/92 00 23<br />

Donnerstag, 03.08.2006<br />

Stadt-Apotheke, Überl<strong>in</strong>gen,<br />

Franziskanerstr. 7, Tel. 07551/6 22 09<br />

Tierarzt<br />

30.07.2006<br />

Dr. Heim, Stockach, Tel. 6 22 22<br />

IMPRESSUM:<br />

Herausgeber: Bürgermeisteramt<br />

78359 Ors<strong>in</strong>gen-Nenz<strong>in</strong>gen<br />

Druck: Primo-Verlagsdruck A. Stähle,<br />

Postfach 12 54<br />

78329 Stockach<br />

Tel. 07771/93 17-11<br />

Telefax 07771/93 17-40<br />

E-mail: <strong>in</strong>fo@primo-stockach.de<br />

Internet: www.primo-stockach.de<br />

Seite 2<br />

Info an das Vororchester<br />

Ors<strong>in</strong>gen/Nenz<strong>in</strong>gen<br />

Am heutigen Freitag, 28.07.2006, f<strong>in</strong>det<br />

um 16.45 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rebberghalle<br />

Nenz<strong>in</strong>gen die letzte Musikprobe vor<br />

<strong>der</strong> Sommerpause statt.<br />

Wir bitten um vollzähliges Ersche<strong>in</strong>en.<br />

Mit freundlichen und musikalischen<br />

Grüßen<br />

Musikvere<strong>in</strong> Ors<strong>in</strong>gen und<br />

Musikvere<strong>in</strong> Nenz<strong>in</strong>gen<br />

!!! Dämmerschoppen !!!<br />

Der Musikvere<strong>in</strong> Nenz<strong>in</strong>gen 1851 e.V.<br />

veranstaltet wie<strong>der</strong> - wie schon im letzten<br />

Jahr - e<strong>in</strong>en Dämmerschoppen auf dem<br />

Spielplatz h<strong>in</strong>ter dem Rathaus am<br />

Freitag, den 28. Juli 2006<br />

um 19.00 Uhr.


Freitag, 28. Juli 2006<br />

Für Ihr leibliches Wohl ist wie<strong>der</strong> bestens<br />

gesorgt.<br />

Hierzu möchten wir die gesamte E<strong>in</strong>wohnerschaft<br />

ganz herzlich e<strong>in</strong>laden und freuen<br />

uns auf Ihr Kommen.<br />

Bei schlechtem Wetter fällt <strong>der</strong> Dämmerschoppen<br />

aus.<br />

Musikvere<strong>in</strong> Nenz<strong>in</strong>gen 1851 e.V.<br />

Heike Becker<br />

Vorstand<br />

Wir gratulieren ganz herzlich unserem<br />

Jungmusiker<br />

Marv<strong>in</strong> Schuster<br />

zur bestandenen Prüfung zum Leistungsabzeichen<br />

<strong>in</strong> Bronze!!!<br />

Das Jugendteam und die Vorstandschaft<br />

Vorbereitungsspiele:<br />

Samstag, 29.07.2006<br />

16.00 Uhr: SV Ors.-Nenz<strong>in</strong>gen -<br />

SV Worbl<strong>in</strong>gen<br />

Dienstag, 01.08.2006<br />

Turnier <strong>in</strong> Sauldorf<br />

19.40 Uhr: SV Ors.-Nenz<strong>in</strong>gen -<br />

FC Schwandorf/Wornd.<br />

Donnerstag, 03.08.2006<br />

Turnier <strong>in</strong> Sauldorf<br />

19.40 Uhr: SV Ors.-Nenz<strong>in</strong>gen -<br />

FC Meßkirch<br />

Sonntag, 06.08.2006 Turnier <strong>in</strong> Sauldorf<br />

Ab 12.10 Uhr: F<strong>in</strong>alspiele (nur bei erfolgreicher<br />

Gruppenphase)<br />

Dienstag, 08.08.2006<br />

19.00 Uhr: SV Ors.-Nenz<strong>in</strong>gen -<br />

FC Bankholzen/Moos<br />

Samstag, 12.08.2006<br />

16.00 Uhr: FC Spaich<strong>in</strong>gen -<br />

SV Ors.-Nenz<strong>in</strong>gen<br />

Mittwoch 16.08.2006 Bezirkspokal 1.<br />

Hauptrunde<br />

Vorankündigung Sommerfest<br />

Am 19.-20. August 2006 f<strong>in</strong>det wie<strong>der</strong> unser<br />

traditionelles Sommerfest am Clubheim<br />

<strong>in</strong> Ors<strong>in</strong>gen statt.<br />

Unsere 1. Mannschaft empfängt hier, zum<br />

Rundenauftakt am Samstag, den Lokalrivalen<br />

aus Steißl<strong>in</strong>gen.<br />

Am Sonntag f<strong>in</strong>det dieses Jahr e<strong>in</strong>e Gaudi<br />

Olympiade statt.<br />

Für das leibliche Wohl wird wie<strong>der</strong> bestens<br />

gesorgt se<strong>in</strong>. Über e<strong>in</strong>e rege Teilnahme<br />

an unseren Veranstaltungen würden<br />

wir uns sehr freuen.<br />

Eventuelle Kuchenspenden nehmen wir<br />

natürlich sehr gerne an.<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Dienstag, 01.08.2006<br />

18.00 Uhr Probe am Gerätehaus<br />

Rentner-Treff<br />

<strong>Orts</strong>teil Ors<strong>in</strong>gen<br />

Nächster Treff f<strong>in</strong>det am Donnerstag, 3.<br />

August im Landgasthof Hecht statt.<br />

Für alle, die zuvor e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Wan<strong>der</strong>ung<br />

unternehmen möchten, ist <strong>der</strong> Treffpunkt<br />

um 14 Uhr beim Rathaus.<br />

Bei diesem Treff können sich alle, die am<br />

Rentnerausflug teilnehmen wollen<br />

- Term<strong>in</strong>: Donnerstag, 7. September<br />

2006 - anmelden. Der Ausflugsbeitrag und<br />

E<strong>in</strong>trittsgel<strong>der</strong> für die Besichtigungen betragen<br />

pro Person 20 Euro. Der Betrag<br />

wird bei <strong>der</strong> Anmeldung kassiert.<br />

Gleichzeitig erhaltet ihr die Speisekarten<br />

zur euren Menüauswahlen für das Mittags-<br />

und Abendmahl.<br />

Über e<strong>in</strong>e rege Beteiligung würden wir uns<br />

freuen.<br />

VDK-<strong>Orts</strong>vere<strong>in</strong><br />

Ors<strong>in</strong>gen-Nenz<strong>in</strong>gen<br />

VDK-Jahres-AUSFLUG am Samstag<br />

den 12.08.2006<br />

„Tagesfahrt auf die Schwäbische Alb"<br />

Abfahrt:<br />

7.30 Uhr Nenz<strong>in</strong>gen „Schönenberger Hof”<br />

7.40 Uhr Ors<strong>in</strong>gen „rathaus”<br />

Von Ors<strong>in</strong>gen, Nenz<strong>in</strong>gen, geht die Fahrt<br />

über Neuhausen ob Eck, Fried<strong>in</strong>gen am<br />

Knopfmacherfelsen und Kloster Beuron<br />

vorbei durch das schöne Donautal bis<br />

nach Sigmar<strong>in</strong>gen. Von hier aus geht es<br />

an <strong>der</strong> Lauche entlang bis Trochtelf<strong>in</strong>gen.<br />

In Trochtelf<strong>in</strong>gen f<strong>in</strong>det dann die Mittagspause<br />

statt.<br />

Nach <strong>der</strong> Mittagspause geht es weiter zu<br />

„Schloss Lichtenste<strong>in</strong>" wo Sie bei e<strong>in</strong>er<br />

Führung dieses mittelalterliche Bauwerk<br />

näher kennen lernen. (Dauer ca. 30 M<strong>in</strong>uten)<br />

Danach geht es weiter nach Reutl<strong>in</strong>gen.<br />

Hier haben Sie Zeit die Stadt etwas näher<br />

kennen zu lernen und gemütlich Kaffee<br />

tr<strong>in</strong>ken.<br />

Über Hech<strong>in</strong>gen und Bal<strong>in</strong>gen gehen wir<br />

dann zu unserem letzten Ziel zum Abschluss<br />

<strong>der</strong> Fahrt nach Schömberg. Rückkehr<br />

gegen 21.00 Uhr.<br />

Anmeldungen s<strong>in</strong>d zu richten an:<br />

Gerhard Steidle, Telefon 07771/75 97<br />

Werner Oberle, Telefon 07771/74 32<br />

bis spätestens 05.08.2006<br />

Auch Nichtmitglie<strong>der</strong> und Freunde des<br />

VDKs s<strong>in</strong>d herzlich willkommen.<br />

gez. Gerhard Steidle<br />

1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Seite 3<br />

100 Jahre TV Nenz<strong>in</strong>gen<br />

Der Turnvere<strong>in</strong> Nenz<strong>in</strong>gen möchte sich<br />

auf diesem Weg herzlich bedanken.<br />

E<strong>in</strong> Dank gilt allen, die durch ihren Besuch<br />

ihre Verbundenheit zum Vere<strong>in</strong> zum Ausdruck<br />

gebracht haben.<br />

Allen Helfer<strong>in</strong>nen und Helfern um die Organisatoren.<br />

Unserem Schirmherrn Herr<br />

Bürgermeister Bernhard Volk. Herrn Vikar<br />

Jelic für den Festgottesdienst.<br />

Den Vertretern <strong>der</strong> örtlichen Vere<strong>in</strong>e für<br />

ihre tatkräftige Unterstützung. Den Kuchenspen<strong>der</strong>n<br />

für ihre „süße" Unterstützung.<br />

Und allen, die mit Rat und Tat zum Gel<strong>in</strong>gen<br />

des Festes beigetragen haben.<br />

- Kunstrad<br />

Der 20. Kirnbergpokal fand am Sonntag,<br />

16. Juli 2006, <strong>in</strong> <strong>der</strong> heimischen Halle <strong>in</strong><br />

Ors<strong>in</strong>gen statt.<br />

Knapp 100 Starter kamen aus nah und<br />

fern - aus Baden und Württemberg und<br />

aus <strong>der</strong> Schweiz und Österreich. Es war<br />

e<strong>in</strong>e tolle Veranstaltung mit ‚<strong>in</strong>ternationaler’<br />

Besetzung.<br />

Und auch unsere Sportler zeigten, was sie<br />

drauf haben: Von 15 Startern fuhren fünf<br />

ihre persönliche Bestleistung. Auch <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr konnten sie wie<strong>der</strong> den großen<br />

Wan<strong>der</strong>pokal verteidigen und holten <strong>in</strong>sgesamt<br />

8 Medaillen und e<strong>in</strong>en Pokal für<br />

den ersten Platz.<br />

Der RMSV gratuliert den Sportlern und bedankt<br />

sich bei allen Mitwirkenden für e<strong>in</strong>en<br />

gelungenen Wettkampftag.<br />

Die Ergebnisse:<br />

1er Kunstrad Schüler D<br />

2. Jonas Gnirß, 208,35 P.<br />

3. Markus Menzer, 207,55 P., persönl.<br />

Bestleistung<br />

1er Kunstrad Schüler<strong>in</strong>nen C<br />

2. Sel<strong>in</strong>a Branz, 227,07 P.<br />

1er Kunstrad Schüler<strong>in</strong>nen B<br />

6. Sarah Schwald, 221,99 P., persönl.<br />

Bestleistung<br />

1er Kunstrad Schüler B<br />

1. Jan-Mark Fritschi, 232,82 P.<br />

3. Marv<strong>in</strong> Rohrer, 221,65 P., persönl.<br />

Bestleistung<br />

4. Benjam<strong>in</strong> Kühn, 221,30 P., persönl.<br />

Bestleistung<br />

1er Kunstrad Schüler<strong>in</strong>nen A<br />

2. Nadja Streicher, 249,25 P., persönl.<br />

Bestleistung<br />

1er Kunstrad Schüler A<br />

4. Matthias Kühn, 228,52 P.


Freitag, 28. Juli 2006<br />

1er Kunstrad Junior<strong>in</strong>nen<br />

2. Diana Joos, 273,61 P.<br />

3. Tanja Stemmer, 245,90 P.<br />

4. Julia Hornste<strong>in</strong>, 240,04 P.<br />

1er Kunstrad Elite weiblich<br />

7. Isabella Gnirß, 262,00 P.<br />

8. Pia Oexle, 259,20 P.<br />

2er Kunstrad Elite weiblich<br />

2. Diana Joos / Isabella Gnirß, 247,40 P.<br />

Wan<strong>der</strong>pokal (die sieben besten Ergebnisse<br />

e<strong>in</strong>es Vere<strong>in</strong>s)<br />

1. RMSV Ors<strong>in</strong>gen<br />

2. RMSV Nenz<strong>in</strong>gen<br />

3. RV Lottstetten (...)<br />

Kirnbergpokal (die fünf besten Schüler-<br />

Ergebnisse e<strong>in</strong>es Vere<strong>in</strong>s)<br />

1. RV Lottstetten<br />

2. RMSV Ors<strong>in</strong>gen<br />

3. RMSV Nenz<strong>in</strong>gen (...)<br />

Am Sonntag, dem 16.07.2006, fand <strong>in</strong> Ors<strong>in</strong>gen<br />

<strong>der</strong> Kirnbergpokal 2006 statt. Der<br />

RMSV Nenz<strong>in</strong>gen war mit <strong>in</strong>sgesamt 10<br />

Startern vertreten.<br />

Bei guten Wettkampfbed<strong>in</strong>gen konnten<br />

die Radsportler des RMSV vor <strong>in</strong>ternationaler<br />

Kulisse <strong>in</strong>sgesamt 6 mal den 1. Platz<br />

und zweimal den 2. Platz belegen und erreichten<br />

somit das Beste aller Vere<strong>in</strong>sergebnisse.<br />

Im E<strong>in</strong>zelnen konnten folgende Platzierungen<br />

erzielt werden:<br />

1er Kunstradfahren Schüler D:<br />

1. Platz: Pascal Knedel 218,51 Punkte<br />

(pers. Bestleistung)<br />

1er Kunstradfahren Elite männlich:<br />

1. Platz: Dennis Auer 281,37 Punkte<br />

2er Kunstradfahren Elite männlich:<br />

1. Platz: Dennis Auer /<br />

Patrick Auer 250,70 Punkte<br />

1er Kunstradfahren Schüler<strong>in</strong>nen D:<br />

1. Platz: Svenja Knedel 213,03 Punkte<br />

2er Kunstradfahren Schüler<strong>in</strong>nen A:<br />

2. Platz: Sabr<strong>in</strong>a Glocker /<br />

Marlena Auer 229,15 Punkte<br />

1er Kunstradfahren Schüler<strong>in</strong>nen B:<br />

1. Platz: Marlena Auer 248,34 Punkte<br />

2. Platz: Nadja Siebrecht 226,07 Punkte<br />

1er Kunstradfahren Junioren:<br />

1. Platz: Patrick Auer 257,35 Punkte<br />

1er Kunstradfahren Elite weiblich:<br />

6. Platz: Verena Müller 268,73 Punkte<br />

1er Kunstradfahren Schüler<strong>in</strong>nen A:<br />

5. Platz: Sabr<strong>in</strong>a Glocker 232,47 Punkte<br />

Gottesdienstzeiten<br />

vom 28.07. - 03.08.2006<br />

Freitag, 28.07.06<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Samstag, 29.07.06<br />

18.00 Uhr Beichtgelegenheit und nach<br />

Vere<strong>in</strong>barung<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse zum 17. Sonntag<br />

im Jahreskreis<br />

- M<strong>in</strong>istrantengruppe 2 -<br />

Sonntag, 30.07.06<br />

11.45 Uhr Taufe von Lukas Mayer<br />

Mittwoch, 02.08.06<br />

08.45 Uhr Abschlussgottesdienst zum<br />

Schuljahresschluss <strong>der</strong> Grundschule<br />

Nenz<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> <strong>der</strong> St. Mart<strong>in</strong>skapelle<br />

Donnerstag, 03.08.06<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

Nachrichten Nenz<strong>in</strong>gen<br />

M<strong>in</strong>istranten Nenz<strong>in</strong>gen<br />

Alle K<strong>in</strong><strong>der</strong>, die M<strong>in</strong>istranten werden wollen,<br />

treffen sich donnerstags um 17.00 Uhr<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Pfarrkirche <strong>in</strong> Nenz<strong>in</strong>gen<br />

Sonntag, 30.07.06<br />

10.00 Uhr Jugendgottesdienst gest. von<br />

<strong>der</strong> KJO mitgest. vom Jugendchor mit Reisesegen<br />

für die Romwallfahrer<br />

- Gruppe <strong>der</strong> großen M<strong>in</strong>istranten -<br />

13.30 Uhr Rosenkranz<br />

Donnerstag, 03.08.06<br />

18.30 Uhr Hl. Messe anschl. Rosenkranz<br />

Nachrichten Ors<strong>in</strong>gen<br />

Sprechzeiten <strong>in</strong> Ors<strong>in</strong>gen (Pfarrhaus)<br />

Tel. 07774/270<br />

Mittwoch: 09.00 Uhr - 10.00 Uhr<br />

Geme<strong>in</strong>same Nachrichten für Nenz<strong>in</strong>gen<br />

und Ors<strong>in</strong>gen<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros, Friedhofstr.<br />

17 <strong>in</strong> Nenz<strong>in</strong>gen<br />

Tel.-Nr. 07771/25 29, Fax 07771/6 26 79<br />

e-mail: SE.Krebsbachtal@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Montag - Freitag: 09.00 Uhr - 11.00 Uhr<br />

Sprechzeiten bei<br />

Hr. Vikar Steffen Jelic nach telef. Vere<strong>in</strong>barung,<br />

Tel. 07774/939987 o<strong>der</strong> über das<br />

Pfarrbüro Nenz<strong>in</strong>gen, Tel. 07771/2529<br />

und Fr. Gisela Schnei<strong>der</strong>, Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>eferent<strong>in</strong><br />

nach telef. Vere<strong>in</strong>barung, Tel.<br />

07774/1678.<br />

Seite 4<br />

St. Mart<strong>in</strong>skapelle <strong>in</strong> Nenz<strong>in</strong>gen<br />

Unsere neu restaurierte Mart<strong>in</strong>skapelle <strong>in</strong><br />

Nenz<strong>in</strong>gen wird <strong>der</strong> Öffentlichkeit wie<strong>der</strong><br />

zugänglich gemacht und ist deshalb vom<br />

01. Juli 2006 bis 30. September 2006 jeweils<br />

sonntags von 14.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

für Besucher und Gläubige geöffnet.<br />

Das nächste Taufgespräch f<strong>in</strong>det am Freitag,<br />

den 04. August 2006 um 17.00 Uhr im<br />

Josefsheim statt.<br />

Grundstücke zu verpachten<br />

Grundstück (Grünland) <strong>der</strong> Pfarrpfründestiftung<br />

<strong>der</strong> Erzdiözese Freiburg,<br />

Flst.Nr. 662 mit 28,62 ar im Gewann<br />

“Rebhalde” <strong>der</strong> Gemarkung Nenz<strong>in</strong>gen<br />

sofort zu verpachten.<br />

Grundstücke (Grünland) <strong>der</strong> Kath. Kaplaneipfründe<br />

Eigelt<strong>in</strong>gen, Flst.Nr. 928<br />

mit 18,72 ar und Flst.Nr. 928/1 mit 8,28<br />

ar im Gewann “Talwiesen” <strong>der</strong> Gemarkung<br />

Eigelt<strong>in</strong>gen sofort zu verpachten.<br />

Pachtpreis entsprechend <strong>der</strong> Nutzung.<br />

Pacht<strong>in</strong>teressen wenden sich bitte <strong>in</strong>nerhalb<br />

2 Wochen an das kath. Pfarramt<br />

St. Ulrich, Friedhofstr. 17, 78359<br />

Ors<strong>in</strong>gen-Nenz<strong>in</strong>gen. Bei Rückfragen<br />

wenden Sie sich bitte an das Erzbischöfliche<br />

Ord<strong>in</strong>ariat Freiburg, Schoferstr.<br />

2, 79098 Freiburg<br />

(Tel. 0761-2188-321 Hr. Beha).<br />

Romwallfahrt <strong>der</strong> M<strong>in</strong>istranten <strong>der</strong><br />

Seelsorgee<strong>in</strong>heiten Krebsbachtal und<br />

Oberer Hegau<br />

Am Sonntag, den 30.07.2006 um 10.00<br />

Uhr feiern wir den Aussendungsgottesdienst<br />

<strong>der</strong> Romwallfahrer <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pfarrkirche<br />

<strong>in</strong> Ors<strong>in</strong>gen. Er wird von <strong>der</strong> KJO und<br />

dem Jugendchor mitgestaltet. Um 20.30<br />

Uhr ist Abfahrt an <strong>der</strong> Schule <strong>in</strong> Ors<strong>in</strong>gen.<br />

Bitte Ausweis und Auslandskrankensche<strong>in</strong><br />

im Handgepäck mitnehmen.<br />

Krankenkommunion<br />

Herr Vikar Steffen Jelic spendet die<br />

nächste Krankenkommunion am Freitag,<br />

den 18. August 2006 <strong>in</strong> Eigelt<strong>in</strong>gen.<br />

Sollte jemand verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t se<strong>in</strong> o<strong>der</strong> neu<br />

h<strong>in</strong>zukommen, <strong>der</strong> melde sich bitte im<br />

Pfarrbüro, Tel. 07771/2529.<br />

Friedhofstr. 19, 78256 Steißl<strong>in</strong>gen, Tel.:<br />

07738/5900, Fax.Nr.: 07738/923123,<br />

Pfr<strong>in</strong>.Müller-Fahlbusch<br />

Dienstzeiten Pfarrbüro: jeden Dienstag<br />

und Donnerstag v. 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten: Pfr<strong>in</strong>.Müller-Fahlbusch<br />

ist außer am Montag und Donnerstagnachmittag<br />

telefonisch zu erreichen unter<br />

07738/5900.


Gottesdienste:<br />

Sonntag, 30.7.2006<br />

10.30 Uhr, Puppenhäuschen beim<br />

Schloss Langenste<strong>in</strong>, Gottesdienst im<br />

Grünen mit Taufen, musikal.Gestaltung<br />

Posaunenchor S<strong>in</strong>gen, Pfr<strong>in</strong>.Müller-Fahlbusch<br />

Sonntag, 6.8.2006<br />

09.30 Uhr, Steißl<strong>in</strong>gen, Gottesdienst,<br />

Pfr<strong>in</strong>.Müller-Fahlbusch<br />

10.30 Uhr, Schlosskapelle Langenste<strong>in</strong>,<br />

Gottesdienst mit Abendmahl,<br />

Pfr<strong>in</strong>.Müller-Fahlbusch<br />

Gebetszeit: Freitag um 19.00 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Kirche <strong>in</strong> Steißl<strong>in</strong>gen.<br />

Seniorengymnastik: ist für alle Interessierten<br />

jeden Mittwoch um 10.00 Uhr im<br />

Evang. Geme<strong>in</strong>dehaus Steißl<strong>in</strong>gen<br />

Gottesdienst im Grünen:<br />

Unseren letzten Gottesdienst vor den<br />

Sommerferien feiern wir wie<strong>der</strong> als Gottesdienst<br />

im Grünen beim Puppenhäuschen<br />

auf <strong>der</strong> Wiese vor dem<br />

Schloss Langenste<strong>in</strong> (bei schlechtem<br />

Wetter <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schlosskapelle Langenste<strong>in</strong>).<br />

Der Gottesdienst (mit Taufen) beg<strong>in</strong>nt<br />

um 10.30 Uhr und wird musikalisch<br />

vom Posauenenchor S<strong>in</strong>gen begleitet. Es<br />

gibt genügend Parkmöglichkeiten auf dem<br />

großen Parkplatz vor dem Schloss Langenste<strong>in</strong>.<br />

Zu Fuß s<strong>in</strong>d es dann nur noch<br />

e<strong>in</strong> paar M<strong>in</strong>uten zum Puppenhäuschen.<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung zu diesem beson<strong>der</strong>en<br />

Gottesdienst.<br />

Freitag 28.07.2006<br />

15.00 Uhr Wochenschlußandacht im<br />

Evang. Altenheim<br />

(Prädikant<strong>in</strong> Petra Domm)<br />

Samstag 29.07.2006<br />

10.30 Uhr Krabbelgottesdienst<br />

Sonntag 30.07.2006<br />

09.30 Uhr Gottesdienst <strong>in</strong> Stockach<br />

(Pfarrer von Criegern)<br />

anschließend Sommerfest<br />

Mittwoch 02.08.2006<br />

07.50 Uhr Schulgottesdienst<br />

Freitag 04.08.2006<br />

15.00 Uhr Wochenschlußandacht im<br />

Evang. Altenheim<br />

(Pfarrer Schubert)<br />

Sonntag 06.08.2006<br />

09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl <strong>in</strong><br />

Stockach<br />

(Pfarrvikar Grüsser)<br />

Geme<strong>in</strong>degruppen - und Veranstaltungen<br />

Freitag, 28.07.2006<br />

06.00 Uhr Morgenandacht “Caravane of<br />

morn<strong>in</strong>g” im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Freitag, 28. Juli 2006<br />

15.30 Uhr Jungschar, für Mädchen und<br />

Jungen 8-12 Jahre alt, im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Montag, 31.07.2006<br />

16.00 Uhr K<strong>in</strong><strong>der</strong>chor “Melancht(h)önchen”<br />

17.00 Uhr Jugendchor “Pepperonis”<br />

18.00 Uhr Gospelchor “Gnoti styx”<br />

20.00 Uhr Gesprächskreis “Trauer”, im<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus (Kontakt über Pfarramt)<br />

Dienstag, 01.08.2006<br />

Ke<strong>in</strong> S<strong>in</strong>gkreis<br />

Mittwoch, 02.08.2006<br />

09.30 Uhr Purzeltreff im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

17.00 Uhr Flötenkreis <strong>in</strong> <strong>der</strong> Realschule<br />

Freitag, 04.08.2006<br />

06.00 Uhr Morgenandacht “Caravane of<br />

morn<strong>in</strong>g” im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Evangelisches Sommerfest mit Verabschiedung<br />

von Pfarrvikar Grüsser<br />

Die evangelische Kirchengeme<strong>in</strong>de Stockach<br />

feiert ihr traditionelles Sommerfest<br />

am Sonntag, den 30. Juli <strong>in</strong> <strong>der</strong> Melanchthonkirche<br />

mit e<strong>in</strong>em Familiengottesdienst<br />

um 9 Uhr 30. Danach wird ab 11 Uhr<br />

zum Frühschoppen und zum Mittagessen<br />

im Geme<strong>in</strong>dehaus geladen. Anschließend<br />

wird auch Kaffee und Kuchen geboten.<br />

Nicht nur für das leibliche Wohl, son<strong>der</strong>n<br />

auch für die Unterhaltung von jung und alt<br />

bei Musik und Spielen ist bestens gesorgt.<br />

Die Organisatoren hoffen auf rege Beteiligung<br />

aus Stockach und den umliegenden<br />

Geme<strong>in</strong>den.<br />

Das Büro des Pfarramtes ist vormittags<br />

zwischen 9.00 Uhr und 12.00 Uhr besetzt.<br />

Pfr. von Criegern ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel dienstags<br />

und donnerstags vormittags erreichbar<br />

unter Tel. 26 41.<br />

Homepage:<br />

www.ev-kirche-stockach.de<br />

Sprechstunden des Diakonischen Werkes<br />

Hans-Kuony-Str. 2, Tel: 25 94<br />

Dienstag: 14.00 -17.00 Uhr<br />

Mittwoch: 09.00 - 11.00 Uhr<br />

Freitag: 09.00 - 12.00 Uhr<br />

e-mail: epastockach@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>artikelbörse <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Jahnhalle Stockach<br />

Die K<strong>in</strong><strong>der</strong>artikelbörse von <strong>der</strong> CDU Stockach<br />

und <strong>der</strong> Krabbel-Babbel-Gruppe<br />

f<strong>in</strong>det am Samstag, den 7. Oktober 2006,<br />

von 9.00 - 11.30 Uhr, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jahnhalle Stockach<br />

statt. Die Anmeldungen für die Anbieter<br />

werden am 23. September, ab 8.00<br />

Uhr, angenommen. Die Kontaktadressen<br />

werden an diesem Anmeldetag im Südkurier<br />

Stockach veröffentlicht. Wer von den<br />

Helfern schon öfters zum guten Gel<strong>in</strong>gen<br />

<strong>der</strong> Börse beigetragen hat, kann sich bis<br />

zum 20. September bei Monika Daute,<br />

Tel. 07771/92 95 95 erneut zum Helfen<br />

und gleichzeitig zum Anbieten anmelden.<br />

Seite 5<br />

Selbstanbieterbörse <strong>in</strong><br />

Eigelt<strong>in</strong>gen<br />

Die K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten Eigelt<strong>in</strong>gen, Heudorf<br />

und Honstetten veranstalten am Samstag,<br />

den 30. September 2006 von 13.00<br />

-15.00 Uhr e<strong>in</strong>e Selbstanbieter-Klei<strong>der</strong>börse<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Krebsbachhalle.<br />

Verkauft werden können Herbst- und W<strong>in</strong>terbekleidung<br />

bis Größe 176, K<strong>in</strong><strong>der</strong>wägen,<br />

Auto- und Fahrradsitze, Spielsachen<br />

etc.<br />

Da die Börse so kurz nach den Schulferien<br />

ist, f<strong>in</strong>det die Anmeldung vom 24.07. -<br />

28.07.06 und vom 25.09. - 27.09.06 statt.<br />

Bitte melden Sie sich bei Interesse und<br />

Fragen unter <strong>der</strong> Telefonnummer 07774 /<br />

7533 (Eileen Mart<strong>in</strong>) im angegebenen<br />

Zeitraum.<br />

Das Landratsamt Konstanz - Amt für<br />

Landwirtschaft <strong>in</strong> Stockach teilt mit:<br />

Für Pferdebegeisterte<br />

Am Freitag, den 04.08.2006, hält die praktische<br />

Tierärzt<strong>in</strong> Frau Dr. Hipp, Frid<strong>in</strong>gen,<br />

e<strong>in</strong>en Vortrag zum Thema Koliken und<br />

Augenkrankheiten beim Pferd. Der Vortrag<br />

f<strong>in</strong>det im Hotel “L<strong>in</strong>de” <strong>in</strong> Stockach um<br />

20.00 Uhr statt. Alle Pferdefreunde und<br />

Reiter s<strong>in</strong>d sehr herzlich e<strong>in</strong>geladen. Der<br />

Vortrag ist kostenlos.<br />

Sommerferienprogramm<br />

<strong>der</strong> AWO<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen von 7-17 Jahren<br />

bietet die Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband<br />

Konstanz, wie<strong>der</strong> mehrere tolle<br />

Sommerfreizeiten an: z.b. Ferienlager für<br />

7-14 jährige Kids <strong>in</strong> Rickenbach im<br />

Schwarzwald vom 09.-16.09.06 o<strong>der</strong> im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Städtepartnerschaft S<strong>in</strong>gen /<br />

La Ciotat f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e Jugendbegegnung<br />

für 14 bis 17 Teenies vom 07.08. bis<br />

26.08.06 statt. Die Verb<strong>in</strong>dung von Urlaub<br />

und <strong>der</strong> Verbesserung <strong>der</strong> Sprachkenntnisse<br />

ist bei <strong>der</strong> Jugendsprachfreizeit<br />

(14-17 Jahre) ke<strong>in</strong> Problem. Der Unterricht<br />

wird wie auch bei <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>sprachfreizeit<br />

(11-14 Jahre) von qualifizierten<br />

englischen Lehrern während drei Schulstunden<br />

pro Schultag durchgeführt.<br />

Die Freizeiten f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> diesem Jahr <strong>in</strong><br />

Christchurch und Exeter (jeweils<br />

04.-20.08.) <strong>in</strong> England statt.<br />

Alle Ferienfreizeiten werden von<br />

AWO-Betreuerteams begleitet. Interessierte<br />

können sich an die Arbeiterwohlfahrt,<br />

KV Konstanz, He<strong>in</strong>rich-Weber-Platz<br />

2 <strong>in</strong> S<strong>in</strong>gen, Tel. 07731/958081 wenden.<br />

E-Mail: reisen@awo-konstanz.de<br />

Internet: www.reisen.awo-konstanz.de


Mit <strong>der</strong> AWO Urlaub im<br />

Schwarzwald<br />

Zwischen Hausach und Offenburg liegt<br />

Oberharmersbach. In dem kle<strong>in</strong>en idyllischen<br />

Luftkurort liegt unser Reiseziel vom<br />

20.-27.08.2006: das komfortable Hotel<br />

Grünw<strong>in</strong>kel. Nur 100 m vom <strong>Orts</strong>zentrum<br />

entfernt s<strong>in</strong>d wir fast schon wie<strong>der</strong> am<br />

<strong>Orts</strong>rand. Die ursprüngliche Eigenart des<br />

Schwarzwalds hat sich <strong>in</strong> Oberharmersbach<br />

erhalten. Für e<strong>in</strong> <strong>in</strong>teressantes Freizeit-<br />

und Ausflugsprogramm sorgt unsere<br />

Reiseleitung Frau Fauss. Nähere Auskünfte<br />

bei <strong>der</strong> AWO, He<strong>in</strong>rich-Weber-Platz<br />

2, S<strong>in</strong>gen Tel.: 07731/958081<br />

Frau Riegler<br />

BLHV - Landsenioren<br />

Der Landseniorenverband Südbaden e.<br />

V. <strong>der</strong> drei Bodenseebezirke Konstanz,<br />

Stockach-Meßkirch und Überl<strong>in</strong>gen-Pfullendorf<br />

lädt zum diesjährigen Landseniorenausflug<br />

ganz herzlich e<strong>in</strong>. Am 14.<br />

09.2006 f<strong>in</strong>det die versprochene Schifffahrt<br />

statt. Wir treffen uns um 8.30 Uhr <strong>in</strong><br />

Stockach beim Hotel “Paradies” zur Abfahrt<br />

mit dem Bus auf die Insel Reichenau.<br />

Dort besichtigen wir das Münster (mit Führung).<br />

Anschließend gibt es im Hotel “Seeschau”<br />

e<strong>in</strong> zweites Frühstück. Um 12.00<br />

Uhr ist Abfahrt mit dem Schiff bis Schaffhausen,<br />

hier ist bis 17.30 Uhr Gelegenheit,<br />

die Altstadt zu erkunden. Um 17.30<br />

Uhr wird uns <strong>der</strong> Bus zum Abschlußhock<br />

im Hotel “Paradies” abholen. Die Kosten<br />

für Bus, Frühstück, Münsterführung und<br />

Schiff belaufen sich auf ca. 45,00 Euro.<br />

Verb<strong>in</strong>dliche Anmeldungen s<strong>in</strong>d vom<br />

07.08. - 31.08.2006 an Josef Schroff<br />

(07575/3259) zu richten.<br />

DER BLHV INFORMIERT<br />

Cross-Compliance<br />

darf nicht zur<br />

Schikane ausarten<br />

Es müssen dr<strong>in</strong>gend Fortschritte bei <strong>der</strong><br />

Vere<strong>in</strong>fachung erreicht werden, um den<br />

bürokratischen Aufwand <strong>in</strong> Grenzen zu<br />

halten. Der BLHV unterstützt die Ankündigung<br />

<strong>der</strong> EU, das Verhältnismäßigkeitspr<strong>in</strong>zip<br />

bei <strong>der</strong> R<strong>in</strong><strong>der</strong>kennzeichnung anzuwenden,<br />

ebenso die E<strong>in</strong>führung von<br />

Bagatellregelungen. Ebenso stimmt <strong>der</strong><br />

BLHV zu, daß künftig die Kontrollen angekündigt<br />

werden müssen. Dies muß vergleichbar<br />

mit <strong>der</strong> Anmeldung bei e<strong>in</strong>er<br />

Steuerprüfung gehandhabt werden.<br />

Freitag, 28. Juli 2006<br />

Kultur-För<strong>der</strong>preis<br />

für das Bodensee<br />

Kammerorchester<br />

Das Bodensee Kammerorchester<br />

spielt Werke von Beethoven, Mozart<br />

und Schubert<br />

11.08.2006<br />

20 Uhr, Bürgersaal Rathaus S<strong>in</strong>gen<br />

12.08.2006<br />

20 Uhr, Franziskanerkirche Überl<strong>in</strong>gen<br />

S<strong>in</strong>gen: geför<strong>der</strong>t durch den Lions-Club<br />

S<strong>in</strong>gen-Hegau, E<strong>in</strong>tritt frei<br />

Überl<strong>in</strong>gen Vorverkauf:<br />

Kur und Touristik GmbH,<br />

Am Landungsplatz 14, Tel. 07551 -<br />

991123 o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Abendkasse.<br />

E<strong>in</strong>tritt: 12/10/8 Euro (ermäßigt 10/8/6<br />

Euro)<br />

Veranstalter:<br />

Bodensee Kammerorchester e.V.<br />

Internet:<br />

www.bodensee-kammerorchester.de<br />

e-mail:<br />

<strong>in</strong>fo@bodensee-kammerorchester.de<br />

1. Das Schüler-Ferien-<br />

Ticket Baden-Württemberg<br />

Abfahrt <strong>in</strong> die Ferien!<br />

Für 25 Euro können Schüler sechs Wochen<br />

lang durch Baden-Württemberg reisen.<br />

Die mobilste Schule kann beim<br />

Schulgew<strong>in</strong>nspiel e<strong>in</strong> exklusives Open-<br />

Air-K<strong>in</strong>o-Erlebnis gew<strong>in</strong>nen.<br />

Günstiger geht’s nicht:<br />

Mit dem “Fahr- und Erlebnisticket” reisen<br />

Schüler für 25 Euro mit Bus, Bahn und Bodenseeschiff<br />

während <strong>der</strong> ganzen Sommerferien<br />

durch Baden-Württemberg.<br />

Das Ticket ist vom 3. August bis zum 17.<br />

September 2006 gültig und ist <strong>in</strong> allen<br />

Bussen und Bahnen <strong>der</strong> beteiligten Verkehrsunternehmen<br />

gültig.<br />

Was gibt’s dafür?<br />

Außer sechs Wochen freier Fahrt hat das<br />

Schüler-Ferien-Ticket weit mehr zu bieten:<br />

Bei über 100 Freizeit- und Sporte<strong>in</strong>richtungen,<br />

Museen und Hotels <strong>in</strong> Baden-Württemberg,<br />

<strong>in</strong> Österreich und <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Schweiz erhalten die Ticket-Inhaber Ermäßigungen<br />

o<strong>der</strong> sogar freien E<strong>in</strong>tritt.<br />

Langeweile kommt also garantiert nicht<br />

auf! Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler können<br />

zum Beispiel <strong>in</strong> Spaßbä<strong>der</strong>n, Freizeitparks,<br />

auf Kanutouren o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kletterhalle<br />

ihre Freizeit abwechslungsreich und<br />

spannend gestalten.<br />

Gew<strong>in</strong>nen kann man auch!<br />

Je<strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelne kann tolle Sachpreise ergattern.<br />

Auf <strong>der</strong> Webseite www.schueler-ferien-ticket.de<br />

können die Schüler an<br />

e<strong>in</strong>em großen Gew<strong>in</strong>nspiel mit über 50<br />

Preisen teilnehmen. Es lockt beispielsweise<br />

e<strong>in</strong>e neuntägige Reise für zwei Personen<br />

<strong>in</strong>s sonnige Spanien.<br />

Seite 6<br />

Wer kann’s Ticket wo kaufen?<br />

Das Schüler-Ferien-Ticket können Vollzeitschüler/-<strong>in</strong>nen<br />

bis 22 Jahre seit dem 1.<br />

Juni für 25 Euro <strong>in</strong> allen ReiseZentren <strong>der</strong><br />

Deutschen Bahn sowie <strong>in</strong> Reisebüros mit<br />

DB-Lizenz und an DB-Fahrsche<strong>in</strong>automaten<br />

<strong>in</strong> Baden-Württemberg kaufen. Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler mit Verbundpass erhalten<br />

e<strong>in</strong>en Euro Ermäßigung. Das Schüler-Ferien-Ticket<br />

gilt nur <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit<br />

e<strong>in</strong>em Schülerausweis o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Schulbesche<strong>in</strong>igung.<br />

Mehr Infos?<br />

Alle Informationen rund um das Ticket stehen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Infobroschüre o<strong>der</strong> im Internet<br />

unter www.schueler-ferien-ticket.de.<br />

2. Der 3-Löwen-Takt sucht den<br />

TOUREN-KÖNIG 2006<br />

Bahn- und Busfahrer aufgepasst: Der 3-<br />

Löwen-Takt sucht <strong>in</strong> Baden-Württemberg<br />

den TOUREN-KÖNIG 2006. Wenn Sie <strong>in</strong><br />

diesem Jahr viel mit Bussen und Bahnen<br />

im Land unterwegs s<strong>in</strong>d und dabei das Baden-Württemberg-Ticket<br />

o<strong>der</strong> das Baden-Württemberg-Ticket<br />

S<strong>in</strong>gle nutzen,<br />

haben Sie gute Chancen “gekrönt” zu werden<br />

und darüber h<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong>en attraktiven<br />

Preis zu gew<strong>in</strong>nen.<br />

Wie kann man die Krone err<strong>in</strong>gen?<br />

Ganz e<strong>in</strong>fach: Fahren Sie mit Bussen und<br />

Bahnen so oft wie möglich durchs Land<br />

und sammeln Sie Ihre Baden-Württemberg-Tickets<br />

und Baden-Württemberg-<br />

Ticket S<strong>in</strong>gle. Mit beiden Tickets können<br />

Sie e<strong>in</strong>en Tag lang kreuz und quer durchs<br />

Ländle fahren und se<strong>in</strong>e schönsten Ecken<br />

erkunden. Wer am Ende die meisten Tickets<br />

e<strong>in</strong>geschickt hat wird TOU-<br />

REN-KÖNIG 2006. Dabei spielt es ke<strong>in</strong>e<br />

Rolle, ob man mit den e<strong>in</strong>gesandten Tickets<br />

selbst unterwegs war. Unter allen<br />

E<strong>in</strong>sen<strong>der</strong>n verlost <strong>der</strong> 3-Löwen-Takt<br />

Preise im Gesamtwert von 10.000 Euro.<br />

Der 1. Preis ist e<strong>in</strong>e Woche Urlaub für 2<br />

Personen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em tollen Hotel <strong>in</strong> Baden-Württemberg.<br />

Der 2. Preis ist e<strong>in</strong><br />

Wellness-Wochenende im Schwarzwald.<br />

Der 3. Preis ist e<strong>in</strong>e Bahn-Card 50. Aber<br />

auch die vielen Trostpreise können sich<br />

sehen lassen.<br />

Schicken Sie Ihre Tickets bis spätestens<br />

5.1.2007 (Poststempel) an folgende<br />

Adresse (Der Rechtsweg ist ausgeschlossen):<br />

Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg<br />

mbH (NVBW), Stichwort<br />

“TOUREN-KÖNIG”, Postfach<br />

500401, 70334 Stuttgart<br />

Alle Informationen zur Aktion TOUREN-<br />

KÖNIG f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter<br />

www.3-loewen-takt.de<br />

3. SommerferienExpress - Zeitreise für<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit demSommerferienExpress<br />

E<strong>in</strong> Sommerferienprogramm <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en<br />

Art bietet <strong>in</strong> diesem Jahr erstmals<br />

<strong>der</strong> 3-Löwen-Takt. E<strong>in</strong> bunt gestalteter


Son<strong>der</strong>zug br<strong>in</strong>gt Jungen und Mädchen<br />

im Alter von 7 bis 12 Jahren unter sachkundiger<br />

Begleitung nach Neuenbürg<br />

(Nordschwarzwald). Dort erfahren und erleben<br />

die K<strong>in</strong><strong>der</strong> auf spielerische Weise<br />

Interessantes über Kelten, Ritter und die<br />

Arbeit im Bergwerk. Der SommerferienExpress<br />

startet am 29. 8. <strong>in</strong> Stuttgart, am<br />

30.8. <strong>in</strong> Heilbronn, am 31.8. <strong>in</strong> Karlsruhe<br />

und am 1.9. <strong>in</strong> Heidelberg, jeweils um ca.<br />

8.30 Uhr. Weitere Infos unter<br />

www.3-loewen-takt.de.<br />

Pädagogisch betreut<br />

Das pädagogisch betreute, e<strong>in</strong>tägige<br />

Sommerferienprogramm ist e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>maliges<br />

Erlebnis. Die Mädchen und Jungen<br />

unternehmen e<strong>in</strong>e Zeitreise von den Kelten<br />

über das Mittelalter bis <strong>in</strong> die Neuzeit.<br />

Schon während <strong>der</strong> Fahrt werden die K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

durch Spiele und Geschichten auf die<br />

Erlebnisse am Ziel vorbereitet. Natürlich<br />

wird den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n auch das Fahren mit<br />

Bussen und Bahnen <strong>in</strong>teressant und spielerisch<br />

vermittelt.<br />

Ablauf<br />

Die Fahrt von den Ausgangsbahnhöfen<br />

dauert zwischen 60 und 90 M<strong>in</strong>uten. Nach<br />

<strong>der</strong> Ankunft im Bahnhof Neuenbürg führt<br />

e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Wan<strong>der</strong>ung vorbei an e<strong>in</strong>igen<br />

“Waldgeistern” zum mittelalterlichen<br />

Schloss Neuenbürg. Dort sorgt e<strong>in</strong>e<br />

Schlossrallye für Spaß und Unterhaltung.<br />

E<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es Erlebnis ist <strong>der</strong> Besuch<br />

des e<strong>in</strong>zigartigen Schloss-Museums mit<br />

dem begehbaren Theater “Das kalte Herz”<br />

von Wilhelm Hauff. Die “Zeitreise” zeigt<br />

den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n auch das Leben <strong>der</strong> Kelten.<br />

Denn ganz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe von Schloss Neuenbürg<br />

wurden im Wald Feueröfen aus<br />

früherer Zeit entdeckt. Wenn das Wetter<br />

mitspielt, lernen die K<strong>in</strong><strong>der</strong> Feuer machen<br />

und Filzen. E<strong>in</strong> weiterer Höhepunkt ist <strong>der</strong><br />

Besuch des Frischglückstollens, wo e<strong>in</strong>st<br />

Eisenerz abgebaut wurde. Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> dürfen<br />

mit Brille und Handschuhen Erz pochen.<br />

Weitere attraktive Aktionen stehen<br />

auf dem Programm. Die Rückfahrt ist für<br />

ca. 17.30 Uhr geplant, so dass die K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

zwischen 18.30 und 19.00 Uhr am Ausgangsbahnhof<br />

wie<strong>der</strong> abgeholt werden<br />

können.<br />

Preiswertes Vergnügen<br />

Der e<strong>in</strong>tägige Ausflug ist e<strong>in</strong> preiswertes<br />

Vergnügen. Die Teilnahme kostet pro<br />

K<strong>in</strong>d für Fahrt, E<strong>in</strong>tritt, Versicherung, Materialien<br />

und Verpflegung nur 15 Euro.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> von Löwen-Club-Mitglie<strong>der</strong> zahlen<br />

sogar nur 10 Euro pro K<strong>in</strong>d.<br />

Anmeldung<br />

Die verb<strong>in</strong>dliche schriftliche Anmeldung<br />

muss bis zum 11. August 06 bei <strong>der</strong> Nahverkehrsgesellschaft<br />

Baden-Württemberg<br />

mbH e<strong>in</strong>gegangen se<strong>in</strong>. Danach erhalten<br />

Sie die Anmeldebestätigung und<br />

weitere organisatorische Informationen.<br />

Das Anmeldeformular können Sie im Internet<br />

abrufen, unter<br />

www.3-loewen-takt.de.<br />

Freitag, 28. Juli 2006<br />

Kabel BW macht das<br />

Kabelnetz fit für die<br />

Fußball Bundesliga<br />

Vorbereitungen zur E<strong>in</strong>speisung des Bundesliga-Sen<strong>der</strong>s<br />

arena / Mehr digitale<br />

Vielfalt / Kle<strong>in</strong>e Än<strong>der</strong>ungen im analogen<br />

Bereich<br />

Zur Zeit schafft Kabel BW <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region<br />

die Voraussetzungen zur E<strong>in</strong>speisung<br />

des digitalen Fußball Bundesliga Sen<strong>der</strong>s<br />

arena und weiterer digitaler Angebote.<br />

Zudsätzlich erweitert Kabel BW<br />

se<strong>in</strong> digitales Angebot mit den Sen<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> ProSiebenSat.1-Gruppe. In den mo<strong>der</strong>nisierten<br />

Gebieten können Kunden<br />

vom ‚digitalen Weltmeister’ bereits<br />

über 600 digitale TV- und Radiosen<strong>der</strong><br />

empfangen.<br />

Zur Vorbereitung <strong>der</strong> landesweiten digitalen<br />

E<strong>in</strong>speisung von arena erweitert Kabel<br />

BW zur Zeit landesweit das digitale Kabel<br />

auf HD-Modus und führt Programm-Umbelegungen<br />

im analogen und digitalen Bereich<br />

durch. Mit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>speisung von Pro-<br />

Sieben, Sat.1, Kabel E<strong>in</strong>s, Neun live, N24,<br />

Sonnenklar TV, Astro TV, Tele 5 und dem<br />

DSF <strong>in</strong> das landesweite digitale Kabelnetz<br />

erweitert Kabel BW das digitale Programm-Angebot<br />

um weitere bei den Zuschauern<br />

beson<strong>der</strong>s beliebte Privatsen<strong>der</strong>.<br />

Bereits seit e<strong>in</strong>iger Zeit s<strong>in</strong>d die Sen<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> RTL-Gruppe <strong>in</strong> brillanter digitaler<br />

Qualität im Kabelnetz zu sehen. Ebenfalls<br />

s<strong>in</strong>d alle dritten Programme <strong>der</strong> ARD, also<br />

auch <strong>der</strong> Hessische Rundfunk, MDR und<br />

NDR, aber auch Zusatzprogramme wie<br />

<strong>der</strong> ZDFtheaterkanal, ZDF<strong>in</strong>fokanal, E<strong>in</strong>sExtra<br />

und E<strong>in</strong>sFestival exklusiv im digitalen<br />

Fernsehen zu sehen. E<strong>in</strong>zige Voraussetzung<br />

für den Empfang <strong>der</strong> kostenfreien<br />

digitalen TV- und Radiosen<strong>der</strong> ist e<strong>in</strong>e Kabel<br />

Digital Box, die e<strong>in</strong>fach zwischen Kabeldose<br />

und Fernseher gesteckt wird.<br />

Kabelkunden, die bereits mit e<strong>in</strong>er Kabel<br />

Digital Box die digitale Programmvielfalt<br />

genießen, können mit e<strong>in</strong>em Kopfdruck<br />

auf <strong>der</strong> Fernbedienung auch die neuen digitalen<br />

Sen<strong>der</strong> empfangen. Dazu sollte<br />

die Box über das Menü auf die Werkse<strong>in</strong>stellungen<br />

zurückgesetzt werden. Durch<br />

den anschließenden automatischen Programmsuchlauf<br />

werden die bekannten<br />

und natürlich auch die digitalen Programme<br />

<strong>der</strong> ProSiebenSat.1-Gruppe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kabel<br />

Digital Box abgespeichert. In <strong>der</strong> Bedienungsanleitung<br />

<strong>der</strong> Kabel Digital Box<br />

ist das Zurücksetzen auf die Werkse<strong>in</strong>stellungen<br />

ausführlich beschrieben, für Fragen<br />

steht selbstverständlich auch das Kabel<br />

BW Kunden Service Center gerne zur<br />

Verfügung.<br />

Zeitgleich f<strong>in</strong>den auch kle<strong>in</strong>ere Sen<strong>der</strong>-Umbelegungen<br />

im analogen Kabel<br />

statt. So kann es se<strong>in</strong>, dass e<strong>in</strong> Programmsuchlauf<br />

bzw. e<strong>in</strong>e Neusortierung<br />

<strong>der</strong> TV-Programme notwendig wird. Für<br />

die Unannehmlichkeiten <strong>der</strong> technischen<br />

Umstellung entschuldigt sich Kabel BW<br />

bei allen Kunden. Vielleicht helfen auch<br />

Enkel o<strong>der</strong> Nachbarn bei <strong>der</strong> Neuprogrammierung<br />

des Fernsehgerätes.<br />

Seite 7<br />

Durch die jetzige Umstellung macht Kabel<br />

BW den Weg frei für weitere digitale Angebote<br />

im Kabelnetz, die schon bald das Digitalfernsehen<br />

über das TV-Kabel noch<br />

vielfältiger machen werden. So s<strong>in</strong>d Kabelkunden<br />

mit dem digitalen Fernsehen<br />

über das TV-Kabel bereits heute auf <strong>der</strong><br />

sicheren Seite, wenn das analoge Fernsehen<br />

nach dem Willen <strong>der</strong> Politik europaweit<br />

spätestens im Jahr 2010 abgeschaltet<br />

wird.<br />

Weitere Informationen zu Kabel BW gibt’s<br />

im Internet unter www.kabelbw.de, unter<br />

<strong>der</strong> kostenfreien Service Nummer 0800<br />

8888 112, im Kabel BW Infokanal o<strong>der</strong> direkt<br />

bei den Kabel BW-Vertriebspartnern<br />

vor Ort.<br />

Neue Broschüre zur<br />

Sicherheit auf Reisen<br />

Häufig nutzen Diebe die lockere, entspannte<br />

Atmosphäre auf Reisen und<br />

am Urlaubsort aus und greifen zu. Die<br />

Beachtung e<strong>in</strong>iger wichtiger Regeln<br />

verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t unnötigen Stress: In <strong>der</strong><br />

jetzt erschienenen Broschüre “Langf<strong>in</strong>ger<br />

machen niemals Urlaub!” hat die<br />

Polizei die wichtigsten Sicherheitstipps<br />

für Reisende kompakt und auf e<strong>in</strong>en<br />

Blick zusammengefasst. Sie ist<br />

kostenlos bei je<strong>der</strong> Polizeidienststelle<br />

o<strong>der</strong> im Internet unter www.polizei-beratung.de<br />

erhältlich.<br />

Schon vor Antritt <strong>der</strong> Reise sollte auf die<br />

Sicherheit <strong>der</strong> eigenen vier Wände geachtet<br />

werden. Überquellende Briefkästen,<br />

ständig heruntergelassene Rollläden o<strong>der</strong><br />

auch unbeleuchtete Wohnungen während<br />

<strong>der</strong> Nacht s<strong>in</strong>d für Diebe e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>deutiges<br />

Zeichen, “tätig” werden zu können. Der<br />

Tipp <strong>der</strong> Polizei: Bitten Sie Freunde o<strong>der</strong><br />

Nachbarn, sich um das Haus o<strong>der</strong> die<br />

Wohnung zu kümmern, damit die Abwesenheit<br />

nicht sofort bemerkt wird. Denn<br />

die Erfahrungen <strong>der</strong> Polizei zeigen, dass<br />

e<strong>in</strong>e aufmerksame Nachbarschaft entscheidend<br />

hilft, den ungebetenen Gästen<br />

die Tour zu vermasseln.<br />

Weitere Informationen zum Thema E<strong>in</strong>bruchsdiebstahl<br />

gibt es im Internet unter<br />

www.polizei-beratung.de/e<strong>in</strong>bruchschutz.<br />

Konkrete Tipps zur Nachbarschaftshilfe<br />

geben auch das Faltblatt<br />

“Ganze Sicherheit für unser Viertel!” und<br />

die Broschüre “Ungebetene Gäste”, die<br />

bei je<strong>der</strong> Polizeidienststelle bzw. <strong>der</strong> Krim<strong>in</strong>alpolizeilichen<br />

Beratungsstelle kostenlos<br />

erhältlich s<strong>in</strong>d.<br />

Bundesagentur für Arbeit - Agentur für<br />

Arbeit Konstanz<br />

Abiturienten 2007<br />

aufgepasst:<br />

Rechtzeitig bei <strong>der</strong> Berufsberatung <strong>in</strong>formieren<br />

Schüler <strong>der</strong> Oberstufe, die nächstes Jahr<br />

das Abitur o<strong>der</strong> die Fachhochschulreife<br />

machen, sollten sich rechtzeitig fragen,


Freitag, 28. Juli 2006<br />

wie ihre berufliche Zukunft aussehen soll<br />

und welche Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten<br />

es für ihre Interessen gibt.<br />

Schließlich muss je<strong>der</strong> sich bewusst se<strong>in</strong>,<br />

dass die Zeit nach <strong>der</strong> Schule schon jetzt,<br />

e<strong>in</strong> Jahr vor dem Schulabschluss, geplant<br />

werden sollte. Insbeson<strong>der</strong>e für Interessenten<br />

an e<strong>in</strong>em Studium, an e<strong>in</strong>er Berufsakademie<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Ausbildung stehen<br />

schon bald erste Bewerbungsterm<strong>in</strong>e<br />

an, die nicht verpasst werden sollten.<br />

Auch die Wahl e<strong>in</strong>es Studiums an e<strong>in</strong>er<br />

Universität o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Fachhochschule<br />

muss sorgfältig überlegt se<strong>in</strong>.<br />

Während dieser Planungs- und Überlegungsphase<br />

unterstützt die Berufsberatung<br />

für Abiturienten <strong>der</strong> Agentur für Arbeit<br />

Konstanz die Schüler <strong>der</strong> Oberstufe gerne<br />

mit e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>formativen und kompetenten<br />

Beratungsgespräch. Oft s<strong>in</strong>d die jugendlichen<br />

Berufs- und Studienwähler mit <strong>der</strong><br />

Fülle an Informationen über Berufe und<br />

auch <strong>der</strong> persönliche Vergleich mit den eigenen<br />

Wünschen überfor<strong>der</strong>t. In dieser<br />

Situation hilft e<strong>in</strong> Beratungsgespräch, <strong>in</strong><br />

dem die Jugendlichen beim Erkennen ihrer<br />

Interessen und Fähigkeiten angeleitet<br />

und ihnen somit Ausbildungswege und<br />

berufliche Möglichkeiten aufgezeigt werden.<br />

Damit <strong>der</strong> Wunschberuf nicht Wunsch<br />

bleibt, son<strong>der</strong>n Wirklichkeit wird: Melden<br />

Sie sich zu e<strong>in</strong>em Beratungsgespräch <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Agentur für Arbeit Konstanz an. Derzeit<br />

und auch während <strong>der</strong> Sommerferien<br />

erhält man <strong>in</strong>nerhalb von zehn Tagen e<strong>in</strong>en<br />

Gesprächsterm<strong>in</strong>. Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung<br />

erfolgt unter <strong>der</strong> Telefonnummer<br />

07531/5 85-4 54.<br />

Die Deutsche Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg<br />

warnt vor Betrügern<br />

am Telefon<br />

Ke<strong>in</strong>e Auskünfte für Datendiebe!<br />

Dubiose Anrufer haben <strong>in</strong> <strong>der</strong> letzten Zeit<br />

wie<strong>der</strong> versucht, Kund<strong>in</strong>nen und Kunden<br />

<strong>der</strong> Rentenversicherung am Telefon auszuhorchen<br />

und Sozialdaten von Angehörigen<br />

zu erfragen. Die Deutsche Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg warnt die<br />

Versicherten vor solchen “Datendieben”<br />

und weist darauf h<strong>in</strong>, dass die Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

und Mitarbeiter <strong>der</strong> Rentenversicherung<br />

grundsätzlich ke<strong>in</strong>e telefonischen<br />

Auskünfte über ihre Versicherten<br />

bei Dritten e<strong>in</strong>holen.<br />

In letzter Zeit wurden mehrere Fälle bekannt,<br />

<strong>in</strong> denen sich Anrufer am Telefon<br />

als Mitarbeiter<strong>in</strong> o<strong>der</strong> Mitarbeiter <strong>der</strong> Deutschen<br />

Rentenversicherung Baden-Württemberg<br />

ausgaben und versuchten, Familienangehörige<br />

zu persönlichen Daten von<br />

Versicherten zu befragen. In e<strong>in</strong>em Fall<br />

wurde e<strong>in</strong>er Frau sogar mit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schaltung<br />

<strong>der</strong> Polizei gedroht, wenn sie nicht<br />

die Anschrift und den Arbeitgeber ihres<br />

Bru<strong>der</strong>s nennen würde.<br />

Hier s<strong>in</strong>d Betrüger am Werk, die darauf<br />

bauen, dass sich den “Mitarbeitern vom<br />

Amt” <strong>in</strong> Deutschland viele Türen öffnen.<br />

Daher treten sie gerne als Behördenangestellte<br />

o<strong>der</strong> Beamte auf und erschleichen<br />

sich damit das Vertrauen ihrer Opfer.<br />

Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg<br />

holt jedoch grundsätzlich<br />

ke<strong>in</strong>e Auskünfte über ihre Versicherten bei<br />

an<strong>der</strong>en Personen e<strong>in</strong> und warnt davor,<br />

persönliche Daten über Familienangehörige<br />

am Telefon herauszugeben. Bei zweifelhaften<br />

Anrufen werden die Betroffenen gebeten,<br />

die Deutsche Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg darüber zu <strong>in</strong>formieren.<br />

Bitte melden Sie sich unter <strong>der</strong> zentralen<br />

Telefonnummer 0711 848-10405 o<strong>der</strong><br />

aber bei den Regionalzentren und Außenstellen<br />

<strong>der</strong> Deutschen Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg.<br />

Seite 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!