10.05.2014 Aufrufe

Volkstrauertag 19. November 2006 - Orsingen - Nenzingen

Volkstrauertag 19. November 2006 - Orsingen - Nenzingen

Volkstrauertag 19. November 2006 - Orsingen - Nenzingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FREITAG • 17. <strong>November</strong> <strong>2006</strong> • AUSGABE 46<br />

Freitag, 17.11.<strong>2006</strong><br />

10.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis<br />

17.00 Uhr Grünschnittannahme für<br />

Kleinmengen bei USG geöffnet.<br />

Samstag, 18.11.<strong>2006</strong><br />

10.00 bis 12.00 Uhr Grünschnittannahme<br />

für Kleinmengen bei USG geöffnet.<br />

Sonntag, <strong>19.</strong>11.<strong>2006</strong><br />

<strong>Volkstrauertag</strong> in <strong>Orsingen</strong>, 9.45 Uhr<br />

Treffen der Gemeinderäte und der örtlichen<br />

Vereine am Rathaus zum gemeinsamen<br />

Kirchgang.<br />

<strong>Volkstrauertag</strong> in <strong>Nenzingen</strong>,<br />

11.00 Uhr Treffen der Gemeinderäte<br />

und der Vereinsvorstände am Friedhofseingang<br />

zur Kranzniederlegung.<br />

13.00 bis 17.00 Uhr Sponsorenlauf in<br />

<strong>Orsingen</strong> zu Gunsten der Typisierungsaktion<br />

Stefan Buhl<br />

Freitag, 24.11.<strong>2006</strong><br />

Abfuhr Gelber Sack<br />

10.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis<br />

17.00 Uhr Grünschnittannahme für<br />

Kleinmengen bei USG geöffnet.<br />

Samstag, 25.11.<strong>2006</strong><br />

<strong>19.</strong>30 Uhr Bunter Abend der KJO in der<br />

Kirnberghalle<br />

Sonntag, 26.11.<strong>2006</strong><br />

11.00 bis 18.00 Uhr Typisierungsaktion<br />

Stefan Buhl in der Seeblickhalle Steißlingen<br />

<strong>Volkstrauertag</strong><br />

<strong>19.</strong> <strong>November</strong> <strong>2006</strong><br />

Wir denken an die Opfer<br />

von Gewalt und Krieg<br />

Wir gedenken derer, die verfolgt<br />

und getötet wurden<br />

Wir trauern mit allen,<br />

die Leid tragen um die Toten.<br />

Wir hoffen auf Frieden in der Welt<br />

Die Veranstaltung zum <strong>Volkstrauertag</strong><br />

findet in diesem Jahr im Ortsteil <strong>Orsingen</strong><br />

statt. Um 9.45 Uhr treffen sich die<br />

örtlichen Vereine und Gemeinderäte am<br />

Rathaus zum gemeinsamen Kirchgang.<br />

Die Gedenkfeier selbst wird im Anschluss<br />

an den Gottesdienst am Ehrenmal auf dem<br />

Friedhof abgehalten.<br />

Die Einwohnerschaft ist hierzu herzlichst<br />

eingeladen!<br />

Im Ortsteil <strong>Nenzingen</strong> findet eine Kranzniederlegung<br />

am Ehrenmal statt, wozu<br />

sich die Gemeinderäte und Vereinsvorstände<br />

des Ortsteils <strong>Nenzingen</strong> um 11.00<br />

Uhr am Friedhofseingang treffen.<br />

Auch hierzu ist die Einwohnerschaft<br />

herzlichst eingeladen.


Freitag, 17. <strong>November</strong> <strong>2006</strong><br />

25.11.<strong>2006</strong><br />

Adolf Kraft<br />

Hauptstraße 1<br />

79 Jahre<br />

Gemeindebauhof .....0175 9307529<br />

Störungen Wasserversorgung<br />

(Abwasser). .........0171 8660469<br />

Rettungsdienst ...............19222<br />

Polizei ...........................110<br />

Feuerwehr ...................... 112<br />

Krankenhaus Stockach... 07771/8 03-0<br />

Polizeirevier ......... ..07771/ 9 39 10<br />

Ärztlicher Notfalldienst ........19292<br />

(an allen Tagen)<br />

THW-Technisches Hilfswerk . . .<br />

....................07771/55 44<br />

Krebskrankenhilfe ...... ..07771/17 16<br />

Giftnotrufzentrale .. . . 0761/2 70 43 61<br />

EnBW (Strom). .........07461/7 09-0<br />

Dorfhelferinnen. ........<br />

.................07774/9 22 99 50<br />

Kabel BW ..........0800-88 88 112<br />

Apotheken<br />

Freitag, 17.11.<br />

Kur-Apotheke, Überlingen, Klosterstr. 1,<br />

Tel. 07551/6 31 91<br />

Samstag, 18.11.<br />

See-Apotheke, Bodman-Ludwigshafen,<br />

Hauptstr. 10, Tel. 07773/92 00 23<br />

Sonntag, <strong>19.</strong>11.<br />

Stadt-Apotheke, Überlingen,<br />

Franziskanerstr. 7, Tel. 07551/6 22 09<br />

Montag, 20.11.<br />

Apotheke Owingen, Owingen,<br />

Hauptstr. 26a, Tel. 07551/6 66 68<br />

Meldeportal ab<br />

01.01.2007<br />

Das Innenministerium Baden-Württemberg<br />

hat aufgrund § 29a Absatz 2 Meldegesetz<br />

(MG) eine zentrale Stelle der Meldebehörden<br />

in Baden-Württemberg bestimmt,<br />

die Melderegisterauskünfte erteilt.<br />

Dieses Meldeportal nimmt seinen Betrieb<br />

ab 01.01.2007 auf.<br />

Rathäuser <strong>Nenzingen</strong> und <strong>Orsingen</strong><br />

Rathaus <strong>Nenzingen</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon 07771/93 41-0;<br />

Telefax 07771/93 41-41<br />

E-Mailadresse:<br />

gemeinde@orsingen-nenzingen.de<br />

Rathaus und Postagentur <strong>Orsingen</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon 07774/2 19<br />

St. Mauritius-Apotheke, Eigeltingen,<br />

Hauptstr. 35, Tel.07774/92 02 63<br />

Dienstag, 21.11.<br />

Apotheke Dr. Braun, Stockach,<br />

Hauptstr. 6, Tel. 07771/9 34 90<br />

Mittwoch, 22.11.<br />

St.-Johann-Apotheke, Überlingen,<br />

St.-Johann-Str. 16, Überlingen,<br />

Tel. 07551/10 12<br />

Donnerstag, 23.11.<br />

Apotheke Dr. Vetter, Stockach,<br />

Tuttlinger Str. 7, Tel. 07771/69 00<br />

Tierarzt<br />

<strong>19.</strong>11.<strong>2006</strong><br />

Dr. Somuncuoglu, Eigeltingen,<br />

Tel. 07774/10 10<br />

IMPRESSUM:<br />

Herausgeber: Bürgermeisteramt<br />

78359 <strong>Orsingen</strong>-<strong>Nenzingen</strong><br />

Druck: Primo-Verlagsdruck A. Stähle,<br />

Postfach 12 54<br />

78329 Stockach<br />

Tel. 07771/93 17-11<br />

Telefax 07771/93 17-40<br />

E-mail: info@primo-stockach.de<br />

Internet: www.primo-stockach.de<br />

Die Melderegisterauskünfte über dieses<br />

zentrale Meldeportal werden nur im Rahmen<br />

der rechtlichen Zulässigkeit an “Behörden,<br />

öffentliche- und nicht öffentliche<br />

Stellen” erteilt. Der Datenumfang der kostenpflichtigen<br />

Melderegisterauskunft an<br />

nicht öffentliche Stellen beschränkt sich<br />

auf Familien-, Vornamen und Anschriften.<br />

§ 32a Absatz 2 MG räumt den Betroffenen<br />

(Bürger/innen und Einwohner) explizit ein<br />

Widerspruchsrecht ein, so dass Melderegisterauskünfte<br />

an nicht öffentliche Stellen<br />

über dieses Meldeportal nicht automatisiert<br />

über das Internet erfolgen. Dieses<br />

Widerspruchsrecht gilt nicht für Melderegisterauskünfte,<br />

die von nicht öffentlichen<br />

Stellen auf sonstigem Anfrageweg (z. B.<br />

schriftlich) direkt an die Meldebehörde gestellt<br />

werden.<br />

Bitte melden Sie sich im Rathaus <strong>Nenzingen</strong>,<br />

bei Frau Muffler (Tel. 07771/93 41<br />

-12), wenn eine Melderegisterauskunft (zu<br />

Ihrer Person) nicht im Internet über dieses<br />

zentrale Meldeportal erfolgen soll. Ein<br />

möglicher Widerspruch wirkt sich dauerhaft,<br />

auch für die Folgejahre aus.<br />

Brennholz<br />

Die wohlige Wärme aus unserem Gemeindewald<br />

-hochwertig-preisgünstig-umwelt-<br />

freundlich-nachwachsend-<br />

Ab sofort kann wieder Brennholz für den<br />

örtlichen Eigenbedarf bestellt werden.<br />

Das Brennholz ist waldfrisch in folgenden<br />

Ausformungen zu erhalten<br />

a) Brennholz lang<br />

b) ofenfertig zerkleinert, frei Haus (Länge<br />

und Stärke wahlweise)<br />

c) Schichtholz (Sterholz, 1 m abgelängt,<br />

gespalten; Nadelholz, auch feine<br />

Rollen)<br />

Bestellen Sie bitte bis spätestens<br />

04.12.06 auf dem nachfolgend abgedruckten<br />

Bestellschein und senden Sie<br />

diesen dar an die Gemeindeverwaltung.<br />

Die Bestellscheine können auch auf den<br />

Rathäusern in <strong>Orsingen</strong> und <strong>Nenzingen</strong><br />

abgegeben werden. Die Bestellungen<br />

werden aufgrund der zuletzt hohen Nachfrage<br />

vorbehalflich der tatsächlichen Verfügbarkeit<br />

angenommen. Die Auslieferung<br />

erfolgt je nach Witterung bis spätestens<br />

Ende Februar 2007 oder nach Vereinbarung.<br />

bitte beachten Sie 1 Festmeter<br />

ergibt ca. 1,43 Ster<br />

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte<br />

an Herrn Hartmann Tel. 07771/93 41 17 0.<br />

Fax 07771/93 41 41<br />

Seite 2


Freitag, 17. <strong>November</strong> <strong>2006</strong><br />

Seite 3


Freitag, 17. <strong>November</strong> <strong>2006</strong><br />

Bekanntmachung<br />

der Tierseuchenkasse<br />

Baden-Württemberg,<br />

- Anstalt des öffentlichen Rechts -<br />

Hohenzollernstr. 10. 70178 Stuttgart<br />

1.<br />

Der Meldepflicht<br />

Stichtag zur Meldung der Tiere zur Beitragsveranlagung<br />

bei der TSK steht<br />

auch dieses Jahr wieder an. Am 3. Dezember<br />

<strong>2006</strong> sind anhand des zugesandten<br />

Meldebogens folgende Tiere<br />

meldepflichtig:<br />

1) Pferde (dazu gehören: Groß- und<br />

Kleinpferde, Ponys, Fohlen)<br />

2) Rinder einschließlich Bisons, Wisenten<br />

und Wasserbüffel:<br />

(dazu gehören: Kühe, Bullen (Stiere,<br />

Häge), Ochsen, Kalbinnen (Färsen),<br />

Rinder, Kälber usw.)<br />

3) Schweine (dazu gehören: Muttersauen,<br />

Eber, Zuchtläufer, Mastschweine,<br />

Saug- und Absatzferkel, Mini- und<br />

Hängebauchschweine)<br />

4) Schafe 1 Jahr alt und älter, (dazu gehören:<br />

weibl. Schafe, Böcke, Hammel)<br />

5) Bienen Bienen müssen für 2007 nicht<br />

gemeldet werden, soweit diese über<br />

die örtlichen Imkervereine im Land erfasst<br />

sind.<br />

6) Geflügel<br />

- Hühner (dazu gehören: Legehennen,<br />

Junghennen, Küken, Hähne,<br />

Schlacht- und Masttiere)<br />

- Truthühner/ Puten (dazu gehören:<br />

Küken, Hennen, Hähne, Schlacht- und<br />

Masttiere)<br />

(Tierbesitzer mit bis zu 49 Stück Geflügel,<br />

die nur diese und keine anderen<br />

beitragspflichtigen Tiere halten, sind<br />

weder melde- noch beitragspflichtig)<br />

Nicht zu melden sind: Gefangen gehaltene<br />

Wildtiere (z.B. Damwild, Wildschweine<br />

sowie Esel, Ziegen, Gänse und Enten)<br />

Innerhalb des Jahres 2007 ist formlos<br />

schriftlich innerhalb von 2 Wochen unaufgefordert<br />

nachzumelden, wenn<br />

– der Tierbesitzer seither nicht gemeldet<br />

war<br />

– sich die Tierzahl bei einer Tierart seit<br />

dem 03.12.2005 um mehr als 20 %,<br />

mindestens 10 Tiere, erhöht hat<br />

– Tierbesitzer nach dem 03.12.2005<br />

neu mit der Tierhaltung beginnen, eine<br />

seither nicht gehaltene Tierart neu aufnehmen,<br />

bzw. Tierbestände von anderen<br />

Tierbesitzern übernehmen.<br />

Werden Tiere von mehreren Besitzern<br />

(Tierbesitzer) gemeinsam in einem Tierbestand<br />

(Tierpension, Tiere in Herden,<br />

Reitställe etc.) gehalten, so gilt der für diesen<br />

Bestand Verantwortliche als meldeund<br />

beitragspflichtiger Tierbesitzer.<br />

Für die Meldung spielt es keine Rolle, ob<br />

die Tiere im landwirtschaftlichen Bereich<br />

oder zu privaten Zwecken gehalten werden.<br />

Viehhändler (Vieheinkaufs- und Viehverwertungsgenossenschaften)<br />

sind zum 1.<br />

Februar 2007 meldepflichtig<br />

Wir versenden an alle unsere bekannten<br />

Tierbesitzer Ende <strong>November</strong> <strong>2006</strong> die für<br />

die Meldung am 3.12.<strong>2006</strong> notwendigen<br />

Meldebögen. Sollten Sie bis zum<br />

3.12.<strong>2006</strong> noch keinen Meldebogen erhalten<br />

haben, rufen Sie uns bitte an. Ihre<br />

Pflicht zur Meldung begründet sich auf §<br />

20 des Gesetzes zur Ausführung des Tierseuchengesetzes<br />

in Verbindung mit der<br />

Beitragssatzung.<br />

Die uns bekannten Viehhändler, Vieheinkaufs-<br />

und Viehverwertungsgenossenschaften<br />

erhalten Mitte Januar 2007 einen<br />

Meldebogen zugesandt.<br />

Erstmals können die bei uns gemeldeten<br />

Tierbesitzer über unsere Homepage<br />

www.tsk-bw.de die gemeldeten Tierzahlen<br />

der letzten 3 Jahre, die Zahlungen sowie<br />

die erhaltenen Leistungen einsehen.<br />

- Jeanshosen<br />

- Kinder-Daunenjacke<br />

Die Fundsachen können während der Öffnungszeiten<br />

im Rathaus <strong>Nenzingen</strong> Zimmer<br />

4 bzw. Rathaus <strong>Orsingen</strong> abgeholt<br />

werden.<br />

Grundschule<br />

<strong>Orsingen</strong>-<strong>Nenzingen</strong><br />

Elternvertreter im Schuljahr <strong>2006</strong>/2007<br />

Als Elternvertreter wurden gewählt:<br />

Klasse Nachname Vorname Ort<br />

Kl. 1a Harasko Esther <strong>Nenzingen</strong><br />

Kl. 1b Trunk Bettina <strong>Orsingen</strong><br />

Kl. 1c Michelmann Petra <strong>Nenzingen</strong><br />

Kl. 2a Steiner Melanie <strong>Nenzingen</strong><br />

Kl. 2b Broghammer Karin <strong>Orsingen</strong><br />

Kl. 3a Meinhardt Lothar <strong>Nenzingen</strong><br />

Kl. 3b Durner Ulrike <strong>Orsingen</strong><br />

Kl. 4a von der Bey Ulrike <strong>Nenzingen</strong><br />

Kl. 4b Schwald Roswitha <strong>Orsingen</strong><br />

Zur Elternbeiratsvorsitzenden wurde Melanie Steiner gewählt, ihre Stellvertreterin ist Kunigunde<br />

Jankowski-Bayer.<br />

In der Schulkonferenz sind vertreten: Sabine Grimm, Lothar Meinhardt und Ulrike Durner.<br />

Für die Bereitschaft, sich zum Wohle der Kinder in der Schule zu engagieren bedanke ich<br />

mich!<br />

Irmgard Rennebeck<br />

Rektorin<br />

“Traumreise” hat begonnen<br />

Ein voller Erfolg war der erste Vorlesenachmittag<br />

der Grundschule<br />

<strong>Orsingen</strong>-<strong>Nenzingen</strong>.<br />

Fünfzehn Kinder zwischen fünf und<br />

acht Jahren lauschten zunächst gespannt,<br />

als Frau Schuler und Frau<br />

Knoop die Geschichte des kleinen<br />

einsamen Glühwürmchens<br />

vorlasen, das auf der Suche nach<br />

einem Freund viele spannende<br />

Abenteuer erlebte.<br />

Anschließend wurden noch wunderschöne<br />

Glühwürmchen gebastelt,<br />

die die Kinder nach Hause nehmen<br />

durften.<br />

Der nächste Vorlesenachmittag findet statt am: Montag, 11. Dezember<br />

Melanie Steiner und Claudia Hähnel lesen:<br />

“Ein hellblauer Pullover” von Christine Nöstlinger für Kinder ab 8 Jahren<br />

Zu dieser Veranstaltung können die Kinder ab Montag, 20.11.06 zu den im Flyer angegebenen<br />

Zeiten angemeldet werden.<br />

I. Rennebeck<br />

Rektorin<br />

Seite 4


Freitag, 17. <strong>November</strong> <strong>2006</strong><br />

Mettnau Schule<br />

Radolfzell Bodensee<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

die Mettnau-Schule veranstaltet am<br />

Samstag, den 25. <strong>November</strong> <strong>2006</strong> von<br />

9.00 bis 13.00 Uhr<br />

einen Informationstag. Schulleitung und<br />

kompetente Kollegen informieren und beraten<br />

über das breite und differenzierte<br />

schulische Angebot der Mettnau-Schule<br />

(siehe auch beiliegende Einladung).<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Kammerer<br />

Stellv. Schulleiter<br />

Volkshochschule<br />

in Stockach<br />

Hauptstelle Stockach<br />

Rathaus<br />

Tel.: (0 77 71) 93 81-0<br />

FAX: (0 77 71) 93 81 40<br />

Veranstaltungen der Volkshochschule<br />

in Stockach, Anmeldung, Tel.<br />

07771/93810, Fax 07771/93 81 40<br />

Ermäßigung für Arbeitslose: Informationen<br />

können unter Tel. 07771/9 38 10 erfragt<br />

werden.<br />

Donnerstag, 16.11.<strong>2006</strong><br />

Mathematik-Nachhilfe für Grundschüler<br />

der 4. Klasse, 14.30 Uhr, Tuttlinger Str. 1:<br />

Bitte eigene Schulbücher mitbringen.<br />

Lawinenkunde - sich richtig auf das Wintervergnügen<br />

vorbereiten, <strong>19.</strong>00 Uhr, Berufsschulzentrum<br />

Freitag, 17.11.<strong>2006</strong><br />

Lebenslanges Lernen (Vortrag),13.30<br />

Uhr, Rathaus, Großer Sitzungssaal<br />

Samstag, 18.11.<strong>2006</strong><br />

Menschenführung, 09.30 Uhr, Bäume bestimmen<br />

im Winter, 10.00 Uhr, Tuttlinger<br />

Str. 1<br />

Montag, 20.11.<strong>2006</strong><br />

Mathematik-Nachhilfe - Gymnasium Klasse<br />

12, 16.00 Uhr, Tuttlinger Str. 1: Bitte eigene<br />

Schulbücher mitbringen.<br />

Wie nehme ich mit meinem Geschäft am<br />

eCommerce teil?, 18.30 Uhr, Tuttlinger<br />

Str. 1<br />

Bau und Geschichte des Kriegerdenkmals<br />

an der Stockacher Kirchhalde, <strong>19.</strong>30 Uhr,<br />

Altes Forstamt<br />

Dienstag, 21.11.<strong>2006</strong><br />

Englisch-Stützkurs, 15.45 Uhr, Tuttlinger<br />

Str. 1: Bitte eigene Bücher mitbringen.<br />

Besuch im Medienhaus Konstanz, <strong>19.</strong>30<br />

Uhr, Südkurier-Medienhaus Konstanz<br />

Mittwoch, 22.11.206<br />

Kaufen und verkaufen mit eBay im Internet,<br />

18.30 Uhr, Tuttlinger Str. 1<br />

Keine Angst vor Diktaten, 17.00 Uhr, Berufsschulzentrum:<br />

Bitte eigene Bücher<br />

mitbringen<br />

Donnerstag, 23.11.<strong>2006</strong><br />

Krippenfiguren mit Ton modellieren, <strong>19.</strong>00<br />

Uhr, Goldäckerschule<br />

Migräne, Schlaflosigkeit - Schmerzzustände<br />

(Vortrag), <strong>19.</strong>30 Uhr, Berufsschulzentrum<br />

Freitag, 24.11.<strong>2006</strong><br />

Erfolg durch Rhetorik, 18.30 Uhr, Bildbearbeitung<br />

am PC - Intensivkurs für Einsteiger,<br />

18.30 Uhr,<br />

Die Heilkraft des Atemflusses, <strong>19.</strong>00 Uhr,<br />

Tuttlinger Str. 1<br />

Töpfern für Kinder ab 6 Jahren, 15.00 Uhr,<br />

Goldäckerschule<br />

Samstag, 25.11.<strong>2006</strong><br />

PC-Einführung für Mädchen (11-16 Jahre),<br />

09.00 Uhr, Didgeridoo, das traditionelle<br />

Musikinstrument der australischen Aborigines<br />

für Anfänger, 10.00 Uhr, Tuttlinger<br />

Str. 1<br />

Herstellung von Schmuckunikaten aus<br />

Filzperlen, Edelsteinen und Silber, 10.00<br />

Uhr, Nellenburggymnasium<br />

Sonntag, 26.11.<strong>2006</strong><br />

Schlagfertigkeit - spontan und überzeugend<br />

argumentieren, 09.00 Uhr, Tuttlinger<br />

Str. 1<br />

LZ.: <strong>Orsingen</strong>.<br />

Betr.: Antreten <strong>Volkstrauertag</strong><br />

Alle Aktiven und Ehrenmitglieder treffen<br />

sich um 9.45 Uhr am Rathaus in <strong>Orsingen</strong>.<br />

Jugend:<br />

Samstag, 18.11.<strong>2006</strong><br />

12.30 Uhr: D1: SC Gottmad./Bietingen D1<br />

- SV Ors.-<strong>Nenzingen</strong> D1 (in Bietingen)<br />

14.30 Uhr: B: SG Liptingen -<br />

SV Ors.-<strong>Nenzingen</strong> (in Liptingen)<br />

Aktive:<br />

Bezirksliga 14. Spieltag<br />

Sonntag, <strong>19.</strong>11.<strong>2006</strong><br />

14.30 Uhr: SV Ors.-<strong>Nenzingen</strong> I -<br />

SG Dettingen/Dingelsdorf (in <strong>Nenzingen</strong>)<br />

Aktion: Wir-wollen-Stefan-Buhl-helfen<br />

Der SV <strong>Orsingen</strong>-<strong>Nenzingen</strong> beteiligt sich<br />

selbstverständlich auch an dieser Aktion<br />

zugunsten unseres ehemaligen aktiven<br />

Sportskollegen.<br />

Die aktiven Spieler vom SV <strong>Orsingen</strong>-<strong>Nenzingen</strong><br />

treffen sich am Sonntag<br />

an der Halle zum Sponsorenlauf. Auch die<br />

1. Mannschaft wird sich beteiligen, bevor<br />

Seite 5<br />

sie gleich im Anschluss gegen die SG Dettingen-Dingelsdorf<br />

antreten muss.<br />

Die einzelnen Jugendmannschaften nehmen<br />

ebenfalls an dieser Veranstaltung<br />

teil. Für diesen Zweck konnten unser Jugendleiter<br />

Detlef Schenk sowie einige Jugendtrainer<br />

mehrere Sponsoren gewinnen,<br />

welchen ich an dieser Stelle sehr<br />

herzlich danken möchte.<br />

In <strong>Nenzingen</strong> findet am Sonntag das Spiel<br />

gegen den Spitzenreiter SG Dettingen-Dingelsdorf<br />

statt. Der Sportverein<br />

wird die Eintrittsgelder zzgl. evtl. Spenden<br />

komplett der Aktion “Wir-wollen-Stefan-<br />

Buhl-helfen” zukommen lassen. Wir bitten<br />

deshalb die Zuschauer, möglichst etwas<br />

auf das Eintrittsgeld draufzulegen. Jede<br />

noch so kleine Spende ist wertvoll und<br />

wird vom Sportverein komplett an die Initiatoren<br />

der Aktion weitergeleitet. Im voraus<br />

schon herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!<br />

Wir alle können betroffen sein,<br />

aber wir alle können auch helfen! Mit der<br />

Suche nach einem Fremdspender beginnt<br />

die sprichwörtliche Suche nach der Nadel<br />

im Heuhaufen! Bei einer sogenannten Typisierung<br />

(wie eine normale Blutabgabe<br />

beim Hausarzt) wird das Blut nach bestimmten<br />

Kriterien untersucht und die Ergebnisse<br />

in einem Verzeichniss erfasst.<br />

Mit jedem neu eingetragenen Spender<br />

steigt die Chance für die Betroffenen! Unterstützen<br />

Sie diese Aktion und stellen Sie<br />

sich auch am 26.11.<strong>2006</strong> als Spender zur<br />

Verfügung. Helfen sie Stefan Buhl oder einem<br />

anderen Betroffenen auf dieser Welt.<br />

Die Aktion findet in enger Zusammenarbeit<br />

mit dem Universitätsklinikum Freiburg<br />

statt, welches mit einem tatkräftigen Team<br />

bei der Beratung und Blutabnahme anwesend<br />

sein wird. Wir wünschen der Aktion<br />

an der Halle in <strong>Orsingen</strong> einen Riesen-Erfolg<br />

und hoffen, dass die Typisierung<br />

in der Seeblickhalle am darauffolgenden<br />

Sonntag ebenfalls erfolgreich verläuft.<br />

Edgar Anselment<br />

1. Vorsitzender SV <strong>Orsingen</strong>-<strong>Nenzingen</strong><br />

Pokalregen für RMSV <strong>Nenzingen</strong><br />

Am Sonntag, den 05.11.06, fand der vierte<br />

und somit letzte Durchgang des diesjährigen<br />

Bezirkspokals im Kunst- und Einradfahren<br />

in <strong>Nenzingen</strong> statt. Sehr erfolgreich<br />

präsentierten sich hierbei die FahrerInnen<br />

des RMSV, die ihren Heimvorteil<br />

nutzen konnten und mit acht Bezirkspokalsiegern<br />

diese Runde beendeten. Im<br />

Einzelnen konnten folgende Platzierungen<br />

erzielt werden:


Freitag, 17. <strong>November</strong> <strong>2006</strong><br />

Kunstrad:<br />

1er Schülerinnen D bis (8) Jahre:<br />

Svenja Knedel, 1. Platz<br />

1er Schüler D: bis-(8) Jahre<br />

Pascal Knedel, 1. Platz<br />

1er Schülerinnen B: bis (12) Jahre<br />

Marlena Auer, 1. Platz,<br />

Nadja Siebrecht, 2. Platz<br />

1er Schülerinnen A: bis (14) Jahre<br />

Sabrina Glocker, 2. Platz<br />

1er Junioren: bis (18) Jahre<br />

Patrick Auer, 1. Platz<br />

1er Elite: über (18) Jahre<br />

Dennis Auer, 1. Platz,<br />

Verena Müller, 4. Platz<br />

2er SchülerInnen: A bis 14 Jahre<br />

Sabrina. Glocker und Marlena. Auer, 1. Platz<br />

2er Elite: über (18) Jahre<br />

Dennis.und Patrick. Auer, 1. Platz<br />

Einrad:<br />

4er SchülerInnen:<br />

Nadja. Boschenrieder,/ Vanessa. Sandhaas,/<br />

Maria Kalker,/ Angelina Wind. Platz 9<br />

4er JuniorInnen:<br />

Svenja.Weidele,/ Sandra. Haufe,<br />

Jessica Haufe / Vanessa Wind. Platz 1<br />

Carina Paul / Marina Lohr<br />

Janina Auer / Bianca Knobloch. Platz 2<br />

Gute Platzirungen bei Reblandpokal<br />

Am Wochenende den 11 und 12 <strong>November</strong><br />

fand der diesjärhige Reblandpokal in<br />

Varnhalt ( Baden-Baden )statt, bei dem<br />

auch einige Sportler des RMSV <strong>Nenzingen</strong><br />

am Start waren.<br />

Am Samstag zeigte Svenja Knedel im 1er<br />

Schülerinnen D ihr Können und konnte<br />

sich In einer starken Gruppe mit 216,31<br />

Punkten den 7. Platz sichern.<br />

Ihr Bruder Paskal Knedel rette sich im<br />

1er-schüler D mit einem knappen Vorsprung<br />

und 219,12 Punkten den 1. Platz.<br />

Marlena Auer erreichte in einer sehr leistunsstarken<br />

Gruppe,1er Schülerinnen B,<br />

mit 239,43 Punkten den 6. Platz.<br />

Am Sonntag galt es für die 4er Einrad-<br />

Mannschaft der Juniorinnen in der Besetzung<br />

Svenja Weidele/Marina Lohr/Carina<br />

Paul/Janina Auer sich vor der Konkurrenz<br />

zu behauten. 242,25 Punkte sollten<br />

am Ende für einen guten 2. Platz reichen.<br />

Bei den 1er Junioren konnte Patrick Auer<br />

mit 263,42 Punkte seinen 3. Platz halten<br />

In der Disziplin 1er Männer war Dennis<br />

Auer am Start,seine ausgefahrenen<br />

290,90 Punkte, die zugleich Tageshöchstpunktzahl<br />

waren, bedeuteten am Ende<br />

Rang 1.<br />

Verena Müller sicherte sich im 1er der<br />

Frauen mit 261,00 Punkten den 4.Platz<br />

Im 2er der Männer erbrachten Dennis<br />

und Patrich Auer eine solide Leistung,<br />

die Platz 1 bedeutete.<br />

Voranzeige<br />

Bunter Abend der katholischen Jugend<br />

<strong>Orsingen</strong><br />

Schon jetzt möchten wir Sie alle auf den<br />

bereits zur Tradition gewordenen “Bunten<br />

Abend” der KJO hinweisen. Am Samstag,<br />

25.11.<strong>2006</strong> werden wir nach einem gemeinsamen<br />

Gottesdienst den Abend in<br />

der Kirnberghalle mit Sketchen, Tanzeinlagen<br />

und spannenden Theaterstücken<br />

veranstalten.<br />

Wir möchten Sie hierzu recht herzlich und<br />

würden uns über Ihren Besuch sehr freuen.<br />

Die KJO<br />

Oldi-Freunde <strong>Orsingen</strong><br />

Am Sonntag, den 26. <strong>November</strong> <strong>2006</strong><br />

treffen wir uns um 10.30 Uhr im Gasthaus<br />

Hecht zum Gedankenaustausch bei einem<br />

gemütlichen Frühschoppen.<br />

Interessierte Neulinge sind sehr gerne gesehen.<br />

Auf einen regen Besuch freuen wir<br />

uns sehr.<br />

Oldi-Freunde<br />

Gesamtpunkte<br />

mit 637,45 Punkten<br />

mit 654,24 Pu<br />

mit 741,60 Pu<br />

mit 696,22 Pu<br />

mit 693,95 Pu<br />

mit 804,73 Pu<br />

mit 857,41 Pu<br />

mit 813,18 Pu<br />

mit 675,72 Pu<br />

mit 785,29 Pu<br />

mit 426,30 Pu<br />

mit 747,91 Pu<br />

mit 735,50 Pu<br />

Werte Einwohnerschaft,<br />

Am Sonntag, den 26.<strong>November</strong> <strong>2006</strong> findet<br />

von 11.00 bis 18.00 Uhr die Typisierungsaktion<br />

für unser aktives Mitglied Stefan<br />

Buhl in der Seeblickhalle in Steißlingen<br />

statt.<br />

Die aktiven Musiker des Musikvereins <strong>Orsingen</strong><br />

werden an diesem Sonntag die Bewirtung<br />

in der Seeblickhalle/Steißlingen<br />

übernehmen.<br />

Da auch Kaffee und Kuchen angeboten<br />

werden, würden wir uns über Kuchenspenden<br />

sehr freuen.<br />

Wenn Sie einen Kuchen spenden möchten,<br />

setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit<br />

Karin Korherr<br />

Im Öschle 11<br />

78359 <strong>Orsingen</strong><br />

Tel-Nr. 07774 / 6847 ab 18.00 Uhr<br />

Der BLHV informiert!<br />

Am 20.11.<strong>2006</strong> um 20.00 Uhr findet in <strong>Orsingen</strong><br />

im Gasthaus “Hecht” die Kreisverbandsversammlung<br />

des BLHV-Kreisverbandes<br />

Stockach statt. Dazu möchten wir<br />

alle Mitglieder herzlich einladen. Neben<br />

den Geschäftsberichten des Kreisverbandsvorsitzenden<br />

Franz Käppeler und<br />

des Bezirksgeschäftsführers Armin Zumkeller<br />

finden Wahlen der Kreisvorstandsmitglieder<br />

statt. Außerdem wird zum aktuellen<br />

Thema “Vorgesehene Änderung bei<br />

der Erbschafts- und Schenkungssteuer”<br />

informiert. Wir bitten Sie, diese Veranstaltung<br />

Ihres Bauernverbandes zu besuchen.<br />

gez.: Franz Käppeler<br />

Kreisverbandsvorsitzender<br />

gez.: Armin Zumkeller<br />

Bezirksgeschäftsführer<br />

Gottesdienstzeiten<br />

vom 17.11 - 23.11.<strong>2006</strong><br />

Freitag, 17.11.06<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Sonntag, <strong>19.</strong>11.06<br />

08.45 Uhr Heilige Messe<br />

- Bonifatius - Kollekte<br />

- Ministrantengruppe 3 -<br />

Donnerstag, 23.11.06<br />

17.00 Uhr Rosenkranz<br />

Seite 6


Freitag, 17. <strong>November</strong> <strong>2006</strong><br />

Nachrichten <strong>Nenzingen</strong><br />

Voranzeige<br />

Kath. Frauengemeinschaft <strong>Nenzingen</strong><br />

Zu unserer diesjährigen Adventsfeier am<br />

Donnerstag, den 07. Dezember <strong>2006</strong> um<br />

<strong>19.</strong>30 Uhr im Josefsheim laden wir alle<br />

jüngeren und älteren Frauen aus unserer<br />

Gemeinde recht herzlich ein.<br />

Sonntag, <strong>19.</strong>11.06<br />

10.00 Uhr Heilige Messe<br />

- Bonifatius - Kollekte -<br />

- Ministrantengruppe 3 -<br />

13.30 Uhr Rosenkranz<br />

Donnerstag, 23.11.06<br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

Nachrichten <strong>Orsingen</strong><br />

Sprechzeiten in <strong>Orsingen</strong> (Pfarrhaus)<br />

Tel. 07774/270<br />

Mittwoch: 09.00 Uhr - 10.00 Uhr<br />

Gemeinsame Nachrichten für <strong>Nenzingen</strong><br />

und <strong>Orsingen</strong><br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros, Friedhofstr.<br />

17 in <strong>Nenzingen</strong><br />

Tel.-Nr. 07771/2529, Fax 07771/62679<br />

e-mail: SE.Krebsbachtal@t-online.de<br />

Montag, Mittwoch -<br />

Freitag: 09.00 Uhr - 11.00 Uhr<br />

Dienstag: 14.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Herr Pfarrer Jürgen Faulhammer nach<br />

telef. Vereinbarung, Tel. 07771/2529<br />

oder<br />

unserer Gemeindereferentin Frau Gisela<br />

Schneider nach telef. Vereinbarung,<br />

Tel. 07774/1678.<br />

Friedhofstr. 19, 78256 Steißlingen, Tel.:<br />

07738/59 00, Fax Nr.: 07738/92 31 23,<br />

Pfrin. Müller-Fahlbusch<br />

Dienstzeiten Pfarrbüro: jeden Dienstag<br />

und Donnerstag v. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Erreichbarkeit Pfrin. Müller-Fahlbusch:<br />

telefonisch unter 07738/59 00, persönliche<br />

Gespräche nach Vereinbarung<br />

Gottesdienste:<br />

Sonntag, <strong>19.</strong>11.06<br />

09.00 Uhr, Kath. Kirche St. Remigius,<br />

Steißlingen, Ökumenischer Gottesdienst<br />

zum <strong>Volkstrauertag</strong>, Pfr. Meier und Pfrin.<br />

Müller-Fahlbusch<br />

- im Anschluss daran Möglichkeit zum gemeinsamen<br />

Gang zum Friedhof.<br />

- kein Gottesdienst in der Schlosskapelle<br />

Langenstein<br />

Mittwoch, 22.11.06<br />

<strong>19.</strong>00 Uhr Steißlingen, Andacht zum<br />

Buß- und Bettag, Pfrin. Müller-Fahlbusch<br />

- anschließend Gemeindeversammlung<br />

im Evang. Gemeindehaus Steißlingen<br />

Gebetszeit:<br />

Freitag um <strong>19.</strong>00 Uhr in der Kirche in<br />

Steißlingen<br />

Seniorengymnastik:<br />

ist für alle Interessierten jeden Mittwoch<br />

um 10.00 Uhr im Evang. Gemeindehaus<br />

Steißlingen<br />

Benefizveranstaltung:<br />

Am Samstag, 18.11.06 werden die Lake<br />

Side Gospel Singers aus Böhringen ein<br />

Konzert in unserer Friedenskirche zugunsten<br />

der Kirchenrenovierung geben.<br />

Wir freuen uns, dass der beliebte Chor mit<br />

seiner mitreißenden Musik wieder einmal<br />

bei uns zu Gast ist. Beginn des Konzertes<br />

ist um 18.00 Uhr. Der Eintritt ist frei, um<br />

eine Spende wird gebeten.<br />

Gemeindeversammlung an Buß- und<br />

Bettag:<br />

An Buß- und Bettag (Mittwoch,<br />

22.11.06) laden wir um <strong>19.</strong>00 Uhr zu einer<br />

Abendandacht in die Friedenskirche<br />

Steißlingen ein. Im Anschluss daran findet<br />

wieder eine Gemeindeversammlung<br />

statt, in der wir unter anderem über den<br />

Stand der Dinge bei der Kirchenrenovierung<br />

informieren.<br />

Tagesordnung:<br />

– Bericht des Kirchengemeinderates<br />

– Kirchenrenovierung: Finanzierung,<br />

Spendenaktion - Stand der Planung<br />

(Information durch den Architekten)<br />

– 50-jähriges Kirchenjubiläum<br />

– Kirchenwahlen 2007<br />

– Verschiedenes - Anfragen und Wünsche<br />

Alle Gemeindeglieder sind herzlich eingeladen.<br />

Paul Gerlach, Vorsitzender der Gemeindeversammlung<br />

Benefizveranstaltung in der Evangelischen<br />

Friedenskirche Steißlingen:<br />

Am Samstag, 18.11.06 werden die<br />

Lake Side Gospel Singers<br />

aus Böhringen<br />

ein Konzert in unserer Friedenskirche zugunsten<br />

der Kirchenrenovierung geben.<br />

Wir freuen uns, dass der beliebte Chor mit<br />

seiner mitreißenden Musik wieder einmal<br />

bei uns zu Gast ist und laden herzlich dazu<br />

ein. Beginn des Konzertes ist um 18.00<br />

Uhr. Der Eintritt ist frei, um eine Spende<br />

wird gebeten.<br />

Freitag, 17.11.<strong>2006</strong><br />

15.00 Uhr Wochenschlußandacht<br />

(Prädikantin Domm)<br />

Sonntag, <strong>19.</strong>11.<strong>2006</strong><br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Stockach<br />

Kindergottesdienst<br />

(Pfarrer von Criegern)<br />

Mittwoch, 22.11.<strong>2006</strong><br />

15.00 Uhr Andacht zum Buß- und Bettag<br />

mit Abendmahl im Evangelischen Altenheim<br />

(Pfarrer Roth)<br />

<strong>19.</strong>30 Uhr Gottesdienst zum Buß- und<br />

Bettag mit Abendmahl in Stockach<br />

(Prädikantin Petra Domm)<br />

Sonntag, 26.11.<strong>2006</strong><br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in<br />

Stockach<br />

Kindergottesdienst<br />

(Pfarrer von Criegern)<br />

Gemeindegruppen- und Veranstaltungen<br />

Freitag, 17.11.<strong>2006</strong><br />

06.00 Uhr Morgenandacht “Caravane of<br />

morning”<br />

15.00 Uhr Seniorennachmittag, im Gemeindehaus<br />

15.30 Uhr Jungschar, Mädchen und Jungen<br />

8-12 Jahre alt, im Gemeindehaus<br />

18.00 Uhr Andacht zur Friedensdekade<br />

Samstag, 18.11.<strong>2006</strong><br />

09.00 Uhr Andacht zur Friedensdekade,<br />

anschließend Frühstück<br />

Montag, 20.11.<strong>2006</strong><br />

16.00 Uhr Kinderchor “Melancht(h)önchen”<br />

17.00 Uhr Jugendchor “Pepperonis”<br />

18.00 Uhr Andacht zur Friedensdekade,<br />

anschl.<br />

Gospelchor “Gnoti styx”<br />

Dienstag, 21.11.<strong>2006</strong><br />

18.00 Uhr Andacht zur Friedensdekade<br />

20.00 Uhr Singkreis<br />

Mittwoch, 22.11.<strong>2006</strong><br />

09.30 Uhr Purzeltreff im Gemeindehaus<br />

Kein Konfirmandenunterricht<br />

17.00 Uhr Flötenkreis in der Realschule<br />

Donnerstag, 23.11.<strong>2006</strong><br />

20.00 Uhr Bibel & Leben, im Pfarrhaus<br />

Freitag, 24.11.<strong>2006</strong><br />

06.00 Uhr Morgenandacht “Caravane of<br />

morning”<br />

15.30 Uhr Jungschar, Mädchen und Jungen<br />

8-12 Jahre alt, im Gemeindehaus<br />

HAUSABENDMAHL<br />

Am Mittwoch, den 22. <strong>November</strong>, Bußund<br />

Bettag wird den Mitgliedern der Gemeinde,<br />

die nicht mehr in die Kirche zum<br />

Abendmahl kommen können, das Hausabendmahl<br />

angeboten. Bitte melden Sie<br />

sich bei Bedarf im Pfarramt unter der<br />

Tel.-Nr. 07771/26 41.<br />

Das Büro des Pfarramtes ist vormittags<br />

zwischen 9.00 Uhr und 12.00 Uhr besetzt.<br />

Pfr. von Criegern ist in der Regel dienstags<br />

und donnerstags vormittags erreichbar<br />

unter Tel. 26 41.<br />

Homepage: www.ev-kirche-stockach.de<br />

Sprechstunden des Diakonischen Werkes<br />

Hans-Kuony-Str. 2, Tel: 2594<br />

Dienstag: 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch: 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr<br />

e-mail: epastockach@t-online.de<br />

Seite 7


Neuapostolische Kirche<br />

Stockach<br />

Viktor-von-Scheffel-Straße 3<br />

Freitag, 17.11.<strong>2006</strong><br />

20:00 Uhr Jugendchorprobe in Stockach<br />

Samstag, 18.11.<strong>2006</strong><br />

10:00 Uhr Orchestertag in Tuttlingen<br />

Sonntag, <strong>19.</strong>11.<strong>2006</strong><br />

9:30 Uhr Gottesdienst<br />

9:30 Uhr Sonntagschule und Vorsonntagschule<br />

9:30 Uhr Gottesdienst für die Jugend in<br />

Singen<br />

Montag, 20.11.<strong>2006</strong><br />

20:00 Uhr Chorprobe<br />

Mittwoch, 22.11.<strong>2006</strong><br />

20:00 Uhr Gottesdienst<br />

Freitag, 24.11.<strong>2006</strong><br />

15:00 Uhr Seniorenchorprobe<br />

20:00 Uhr Gottesdienst für Amtsträger in<br />

Radolfzell<br />

Sonntag, 26.11.<strong>2006</strong><br />

9:30 Uhr Gottesdienst des Bezirksältesten<br />

Schmidt in Ludwigshafen. In Stockach findet<br />

kein Gottesdienst statt<br />

Kammerchor Stockach<br />

Vielschichtiges Gotteslob<br />

Die Lobpreisung Gottes hat sich der Kammerchor<br />

Stockach unter Leitung von Mathias<br />

Trost zum Thema seines Konzertes<br />

am Sonntag, <strong>19.</strong> <strong>November</strong>, 18 Uhr in der<br />

Melanchthonkirche Stockach gemacht.<br />

Das Programm mit Werken für Chor a cappella,<br />

Violoncello und Orgel bietet einen<br />

Querschnitt durch die Musikgeschichte<br />

aus vier Jahrhundertern und verschiedenen<br />

Kulturkreisen.<br />

Eine neue und sicher faszinierende Facette<br />

wird Stefan Gräsle (Violoncello) in das<br />

Programm einbringen. Gemeinsam mit<br />

Mirjam Weber (Orgel) bringt er, eingebettet<br />

in Werke für vierstimmigen Chor von<br />

Orlando di Lasso, Alessandro Scarlatti sowie<br />

Tomás Luis da Victoria “Zwei Stücke<br />

für Violoncello und Orgel” von Theodor<br />

Kirchner zu Gehör.<br />

Mit dem Schritt des Chores in die Moderne<br />

mit “I will praise thee, o Lord” vom Norweger<br />

Knut Nystedt, Tschaikowskys “Tebé<br />

poém” und dem “Amen” von Simon Waver<br />

wird auch Gräsle das ganz moderne “Drive”<br />

von Axel D. Ruoff für Violoncello solo<br />

spielen. Mit zwei Spirituals ergänzt der<br />

Chor die zeitgenössische Literatur. Ein<br />

Schritt zurück führt nochmals Mirjam Weber.<br />

Sie spielt aus der Orgelsonate in<br />

B-Dur von Mendelssohn-Bartholdy das<br />

“Allegro maestoso e vivace”. Mit David<br />

Willcocks “The peace of God” wird der<br />

Chor das Konzert beenden.<br />

<br />

Freitag, 17. <strong>November</strong> <strong>2006</strong><br />

Aus Blutspenden wird<br />

das Heilmittel “Blut”<br />

Das Deutsche Rote Kreuz bereitet seine<br />

nächste Blutspendeaktion<br />

am Donnerstag, 23. <strong>November</strong> <strong>2006</strong>,<br />

14.30 - <strong>19.</strong>30 Uhr<br />

in Stockach / Wahlwies, in der<br />

Roßberghalle, Leonhardstraße<br />

vor und lädt dazu die Bevölkerung herzlich<br />

zur Teilnahme ein.<br />

Fast alle Arzneien kann die pharmazeutische<br />

Industrie heute herstellen, das Heilmittel<br />

“Blut” jedoch ist nur zu gewinnen,<br />

wenn gesunde Menschen im Alter zwischen<br />

18 und 68 Jahren regelmäßig einen<br />

kleinen Teil ihres Blutes zugunsten von<br />

Kranken und Schwerverletzten spenden.<br />

Da nur 15 Prozent der Menschen in unserem<br />

Lande rhesus-negatives Blut haben,<br />

ist der Bedarf in den Krankenhäusern an<br />

diesen seltenen Blutkonserven entsprechend<br />

groß.<br />

Erstspender bis zu 60 Jahre müssen in<br />

sehr gutem Gesundheitszustand sein.<br />

Wer jemals an einer Malaria oder Hepatitis<br />

C erkrankt war, darf nicht spenden.<br />

Unsere Telefon-Hotline steht Ihnen bei<br />

allen Fragen zum Blutspenden, unter<br />

der Nr. 0800/1 19 49 11, von Montag bis<br />

Freitag, von 8.00 bis 17.00 Uhr, kostenfrei<br />

zur Verfügung.<br />

SKICLUB EIGELTINGEN<br />

e.V.<br />

BRETTLE-MARKT <strong>2006</strong><br />

Am Samstag, 18.11.<strong>2006</strong> führen wir unseren<br />

traditionellen Brettle-Markt in der<br />

GHWR-Schule in Eigeltingen durch.<br />

Ankauf: 10.00 Uhr - 12.00 Uhr / Verkauf:<br />

13.00 Uhr - 15.00 Uhr / Auszahlung und<br />

Ausgabe der nicht verkauften Artikel bis<br />

16.00 Uhr. Die nicht abgeholte Ware wird<br />

entsorgt.<br />

Verkauft werden Ski- und Snowboardausrüstungen,<br />

Schuhe, Bekleidung ...., hauptsächlich<br />

für Kinder.<br />

Während des gesamten Zeitraumes sorgt<br />

die Rennmannschaft für Ihr leibliches<br />

Wohl.<br />

Die Vorstandschaft und das<br />

DSV-Lehrteam des SC Eigeltingens<br />

Aquarien- und Terrarienverein<br />

Hegau e. V.<br />

Die Aquarien- und Terrarien-Freunde treffen<br />

sich am Freitag, dem 24. <strong>November</strong><br />

<strong>2006</strong>, um 20.00 Uhr, im Café Sättele,<br />

Steißlingen.<br />

Seite 8<br />

Beleuchtungstechnik und Heizung des<br />

Aquariums/Terrariums ist das Hauptthema<br />

der Veranstaltung. Dr. Horst W. Meyer<br />

referiert zu diesem immer aktuellen Thema<br />

und erwartet von den Anwesenden,<br />

dass sie ihre Erfahrungen mit neuen Techniken<br />

in die Diskussion einbringen.<br />

Eisenbahn-Freunde<br />

Allensbach<br />

Am Wochenende findet die EFA-Modellbahn-Ausstellung<br />

statt. Am Samstag, dem<br />

18.11., und Sonntag, dem <strong>19.</strong>11., jeweils<br />

von 10.00 - 18.00 Uhr, kommen die Besucher<br />

in den Genuss, einen Einblick in das<br />

“Eisenbahn-Leben” zu erhalten.<br />

Der Speisewagen hat für Sie während der<br />

ganzen Ausstellung geöffnet und wartet<br />

mit Schlachtplatte, Vesper oder Kaffee<br />

und Kuchen auf. Wir würden uns freuen<br />

viele Gäste bei FREIEM EINTRITT recht<br />

herzlich begrüßen zu können. Denn Sie<br />

wissen ja: Mit uns sind Sie immer am Zug!<br />

Wanderreiten im Hegau -<br />

ein neues Angebot für<br />

Pferdeliebhaber<br />

Die Arbeitsgemeinschaft Hegau Touristik<br />

ist gerade dabei ein Netz von Wanderreitstationen<br />

im Hegau aufzubauen. Dieses<br />

Netz von Reiterhöfen soll für den Urlauber<br />

als auch den Einheimischen die Gelegenheit<br />

bieten die einmalige Hegaulandschaft<br />

mittels sanftem Wanderreit-Tourismus<br />

kennen zu lernen. Um dieses Netz so engmaschig<br />

wie möglich gestalten zu können<br />

wurden mögliche Reitstationen, die für<br />

Unterbringung von Pferd und Reiter geeignet<br />

sind angesprochen und mittlerweile<br />

ist eine Gruppe von 10 Reitstation zusammen<br />

mit der AG Hegau Touristik dabei, die<br />

Voraussetzungen zu schaffen, um dieses<br />

Angebot im Frühjahr 2007 vorstellen zu<br />

können. Weitere Reiterhöfe sind willkommen!


Freitag, 17. <strong>November</strong> <strong>2006</strong><br />

Wichtig bei diesem Projekt sind nicht nur<br />

allein die Übernachtungsmöglichkeiten,<br />

sondern auch die Verpflegungs- und Rastmöglichkeiten<br />

tagsüber zwischen den<br />

Reitstationen.<br />

In diesem Zusammenhang suchen wir<br />

nach geeigneten Gasthöfen, Besenwirtschaften,<br />

Bauernhöfen etc., bei denen<br />

die Wanderreiter willkommen sind<br />

und sich auch verpflegen können.<br />

Diese gastronomischen Betriebe werden<br />

in einer Broschüre über die Wanderreitstationen<br />

im Hegau mit aufgeführt.<br />

Bestimmt gibt es unter den Gastronomen<br />

im Hegau auch Pferdeliebhaber, die eventuell<br />

eine kleine Wiese oder auch nur eine<br />

Anbinde- und “Park”möglichkeit für die<br />

Pferde anbieten können. Falls Sie sagen:<br />

“Jawohl ich möchte dieses Projekt unterstützen!”<br />

melden sich bitte schnellstmöglich<br />

bei der Arbeitsgemeinschaft Hegau<br />

Touristik in Singen, Tel. 07731-182500,<br />

Fax 07731-85263, e-mail aghegau@freenet.de.<br />

Bundesanstalt für Arbeit - Agentur für<br />

Arbeit Konstanz<br />

Selbständigkeit als Chance?<br />

Informationsveranstaltung<br />

am 23. <strong>November</strong><br />

Der Weg in die Selbständigkeit ist und<br />

bleibt für viele eine überlegenswerte<br />

Alternative zur abhängigen Beschäftigung<br />

oder zur Arbeitslosigkeit. Dieser<br />

Schritt birgt Chancen und Risiken. Alle<br />

Interessenten am Aufbau einer selbständigen<br />

Existenz sind zu einem Informationsnachmittag<br />

am Donnerstag,<br />

den 23. <strong>November</strong> in die Agentur für Arbeit<br />

Konstanz eingeladen.<br />

In der Veranstaltung, die von 14 bis 16 Uhr<br />

in Raum 211 in der Agentur für Arbeit Konstanz<br />

stattfindet, informieren verschiedene<br />

Referenten über Themen rund um die<br />

Existenzgründung. Berater der Industrieund<br />

Handelskammer Hochrhein-Bodensee<br />

und der Handwerkskammer Konstanz<br />

bieten Informationen zu betriebswirtschaftlichen<br />

Themen und dem vorhandenen<br />

vertiefenden Beratungsangebot an.<br />

Die Beauftragte für Chancengleichheit am<br />

Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Konstanz,<br />

Gabriele Linnenweber, berichtet<br />

über die Fördermöglichkeiten mit Gründungszuschuss<br />

oder Einstellungszuschuss<br />

bei Neugründungen, über Coachingmöglichkeiten<br />

und die freiwillige Arbeitslosenversicherung<br />

als Selbständige.<br />

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die<br />

die Selbständigkeit als Chance für eine Erwerbstätigkeit<br />

sehen. Die Teilnahme ist<br />

kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Die nächste Veranstaltung dieser<br />

Art findet am Donnerstag, den 21. Dezember<br />

statt.<br />

Kolping Bildungswerk/<br />

Bildungszentrum<br />

Studium zum Sozialmanager<br />

Informationsabend am Mittwoch, 22. <strong>November</strong>,<br />

18 Uhr in Radolfzell/Spezielles<br />

Bildungsangebot für die Region<br />

Das Kolping Bildungswerk Radolfzell bietet<br />

mit der Ausbildung zum Sozialfachmanager<br />

(Betriebswirt/in im Sozialwesen) ein<br />

spezielles Bildungsangebot im Raum Bodensee-Schwarzwald.<br />

Im Kolping-Bildungszentrum<br />

Radolfzell startet der landesweit<br />

beispielhafte Lehrgang im Januar<br />

2007. Zu den Ausbildungsinhalten informiert<br />

das Kolping-Institut für Sozialmanagement<br />

in Radolfzell, Löwengasse am<br />

Mittwoch, 22. <strong>November</strong>, 18 Uhr.<br />

Die Ausbildung zum Betriebswirt im Sozialwesen<br />

richtet sich vor allem an Berufstätige,<br />

die neue berufliche Ziele anstreben,<br />

Managerwissen erwerben und Führungsaufgaben<br />

übernehmen wollen. Das<br />

zweijährige Seminar umfasst 700 Lerneinheiten<br />

mit Unterricht, Betreuung und Prüfung.<br />

Die Schulungen sind vierzehntägig,<br />

Freitag von 16 bis 22 Uhr und Samstag<br />

von 9 bis 15 Uhr. . Die Finanzierung der<br />

Lehrgangs- und Prüfungsgebühren (Kosten<br />

4.300 Euro) werden über Meister-BaföG<br />

gefördert. Seit kurzem gilt das<br />

Studium als Qualifikationsnachweis für<br />

den Erwerb des Bachelor-Abschlusses an<br />

der Fernhochschule Hamburg.<br />

Info: Nähere Auskünfte zum Anmeldemodus<br />

und zum Studieninhalt gibt es beim<br />

Kolping-Bildungszentrum Radolfzell (Leiter<br />

Hubert Fürst) unter Rufnummer<br />

07732/941871 oder im Internet unter<br />

“www.kolping-bildung.de”. Es können<br />

auch gerne persönliche Gesprächstermine<br />

vereinbart werden.<br />

Seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!