10.05.2014 Aufrufe

Ehrenpreis der Gemeinde Orsingen-Nenzingen wurde verliehen

Ehrenpreis der Gemeinde Orsingen-Nenzingen wurde verliehen

Ehrenpreis der Gemeinde Orsingen-Nenzingen wurde verliehen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FREITAG • 06. Oktober 2006 • AUSGABE 40<br />

Freitag, 06.10.2006<br />

10.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 17.00<br />

Uhr Grünschnittannahme für Kleinmengen<br />

bei USG geöffnet.<br />

<strong>Ehrenpreis</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Orsingen</strong>-<strong>Nenzingen</strong><br />

<strong>wurde</strong> <strong>verliehen</strong><br />

Am Tag <strong>der</strong> deutschen Einheit, dem 03. Oktober 2006 <strong>wurde</strong>n ein weiteres Mal <strong>Ehrenpreis</strong>e<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Orsingen</strong>-<strong>Nenzingen</strong> an Mitbürgerinnen und Mitbürger für langjähriges herausragendes<br />

bürgerschaftliches Engagement bzw. beson<strong>der</strong>e Leistungen vergeben.<br />

Samstag, 07.10.2006<br />

10.00 bis 12.00 Uhr Grünschnittannahme<br />

für Kleinmengen bei USG geöffnet.<br />

16.00 Uhr Jahresabschlussübung<br />

<strong>der</strong> Feuerwehr <strong>Orsingen</strong>-<strong>Nenzingen</strong><br />

in <strong>Orsingen</strong><br />

Sonntag, 08.10.2006<br />

11.00 Uhr Schlachtplatteessen<br />

des Sportvereins <strong>Orsingen</strong>-<strong>Nenzingen</strong><br />

im Clubheim <strong>Nenzingen</strong><br />

14.00 - 18.00 Uhr Bil<strong>der</strong>ausstellung<br />

Festwochenende 100 Jahre<br />

Turnverein <strong>Nenzingen</strong> in <strong>der</strong> Turnhalle<br />

Montag, 09.10.2006<br />

19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses<br />

<strong>Orsingen</strong>, Bebauungsplan “Mittelfelden<br />

IV”, Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung<br />

- Bürgeranhörung<br />

Dienstag, 10.10.2006<br />

Abfuhr Biomüll<br />

19.30 Uhr Gemein<strong>der</strong>atsitzung im<br />

Sitzungssaal Rathaus <strong>Nenzingen</strong><br />

Donnerstag, 12.10.2006<br />

11.15 - 13.15 Uhr Problemmüll,<br />

<strong>Orsingen</strong> Torkelplatz<br />

13.30 - 15.30 Uhr Problemmüll,<br />

<strong>Nenzingen</strong> Turnplatz<br />

Freitag, 13.10.2006<br />

10.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 17.00<br />

Uhr Grünschnittannahme für Kleinmengen<br />

bei USG geöffnet.<br />

Samstag, 14.10.2006<br />

10.00 bis 12.00 Uhr Grünschnittannahme<br />

für Kleinmengen bei USG geöffnet.<br />

Sonntag, 15.10.2006<br />

Kirbe/ Mountainbikerennen vom<br />

RMSV <strong>Nenzingen</strong>, Radlerhalle<br />

v. links: <strong>Ehrenpreis</strong>träger Josef Stehle, Laudator Bernd Geiser, <strong>Ehrenpreis</strong>träger Manfred<br />

Reichle, Laudator Werner Müller, <strong>Ehrenpreis</strong>träger Arno Brecht, Herrn Bürgermeister<br />

Volk und <strong>Ehrenpreis</strong>träger Josef Fritschi, es fehlt <strong>der</strong> Laudator Rolf-Jürgen Stoffel<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Orsingen</strong>-<strong>Nenzingen</strong> bedankt sich auf diesem Weg nochmals ganz herzlich<br />

bei den Geehrten für ihre bisher erbrachten Leistungen.<br />

12.10.2006<br />

Hermine Knoop<br />

Neue Halde 43<br />

14.10.2006<br />

Karl Mehltretter<br />

Bahnhofstraße 6<br />

74 Jahre<br />

73 Jahre


Freitag, 06. Oktober 2006<br />

Rathäuser <strong>Nenzingen</strong><br />

und <strong>Orsingen</strong><br />

Rathaus <strong>Nenzingen</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon 07771/93 41-0;<br />

Telefax 07771/93 41-41<br />

E-Mailadresse:<br />

gemeinde@orsingen-nenzingen.de<br />

Rathaus und Postagentur<br />

<strong>Orsingen</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag<br />

Donnerstag<br />

Telefon 07774/2 19<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

16.00 - 18.00 Uhr<br />

Einladung<br />

zur öffentlichen Gemein<strong>der</strong>atssitzung<br />

am Dienstag, 10.10. 2006 um 19.30 Uhr<br />

im Sitzungssaal<br />

des Rathauses <strong>Nenzingen</strong><br />

Tagesordnung<br />

Punkt: 1.1 a.) Bekanntgabe und Genehmigung<br />

des Gemein<strong>der</strong>atsprotokolls<br />

<strong>der</strong> öffentliche<br />

Sitzung vom 19. 09. 2006<br />

b.) Bekanntgabe von Gemein<strong>der</strong>atsbeschlüssen<br />

<strong>der</strong><br />

nichtöffentlichen Sitzung<br />

vom 19. 09. 2006<br />

Punkt: 1.2 Jugendräume<br />

Bereitstellung von<br />

Jugendräumen<br />

Punkt: 1.3 Dorfgemeinschaftshaus<br />

Ausschreibung von Rohbaugewerken<br />

Punkt: 1.4 Beschaffung von Büroeinrichtungen<br />

a.) Kopierer Rathaus<br />

<strong>Nenzingen</strong><br />

b.) Kopierer Schule<br />

<strong>Nenzingen</strong><br />

Punkt: 1.5 Bekanntgaben <strong>der</strong> Verwaltung<br />

und Anfragen des Gemein<strong>der</strong>ates<br />

Punkt: 1.6 Fragen <strong>der</strong> Einwohnerinnen<br />

und Einwohner<br />

Die Einwohnerschaft ist zur Sitzung herzlich<br />

eingeladen<br />

gez. Volk, Bürgermeister<br />

<strong>Gemeinde</strong>bauhof .....0175 9307529<br />

Störungen Wasserversorgung<br />

(Abwasser). .........0171 8660469<br />

Rettungsdienst ...............19222<br />

Polizei ...........................110<br />

Feuerwehr ...................... 112<br />

Krankenhaus Stockach... 07771/8 03-0<br />

Polizeirevier ......... ..07771/ 9 39 10<br />

Ärztlicher Notfalldienst ........19292<br />

(an allen Tagen)<br />

THW-Technisches Hilfswerk . . .<br />

....................07771/55 44<br />

Krebskrankenhilfe ...... ..07771/17 16<br />

Giftnotrufzentrale .. . . 0761/2 70 43 61<br />

EnBW (Strom). .........07461/7 09-0<br />

Dorfhelferinnen. ........<br />

.................07774/9 22 99 50<br />

Kabel BW ..........0800-88 88 112<br />

Apotheken<br />

Freitag, 06.10.2006<br />

St. Martin-Apotheke, Sipplingen,<br />

Seestr. 44, Tel. 07551/25 63<br />

Samstag, 07.10.2006<br />

Kuony-Apotheke, Stockach,<br />

Goethestr. 16, Tel. 07771/41 21<br />

Sonntag, 08.10.2006<br />

See-Apotheke, Überlingen,<br />

Problemmüll-Sammlung<br />

Am Donnerstag, den 12. Oktober 2006<br />

werden in den Ortsteilen <strong>Orsingen</strong> und<br />

<strong>Nenzingen</strong> die nächsten Problemmüll-Sammlungen<br />

durchgeführt.<br />

Das Sammelfahrzeug <strong>der</strong> Firma SITA Heinemann<br />

ist in folgenden Zeiten zu erreichen:<br />

Datum Uhrzeit Standort des<br />

Sammelfahrzeuges<br />

________________________________<br />

12.10.2006 11.15 - <strong>Orsingen</strong><br />

13.15 Uhr Torkelplatz<br />

12.10.2006 13.30 - <strong>Nenzingen</strong><br />

15.30 Uhr Turnplatz<br />

________________________________<br />

Welche Stoffe bei <strong>der</strong> mobilen Schadstoffsammlung<br />

abgegeben werden können,<br />

entnehmen Sie bitte nachfolgendem Problemmüll-ABC.<br />

Problemmüll-ABC<br />

A)<br />

- Abbeizmittel<br />

- Abflussreiniger<br />

- Ablauger<br />

- Akkus<br />

- Alkali-Mangan-Batterien<br />

- Allzweckreiniger<br />

- Altöl in Gebinden bis max. 10 l (<strong>der</strong> Handel<br />

ist außerdem verpflichtet, Altöl in <strong>der</strong> von Ihnen<br />

gekauften Menge zurückzunehmen)<br />

- Ammoniak<br />

- Antibeschlagmittel<br />

Seite 2<br />

Marktstr. 1, Tel. 07551/6 22 88<br />

Montag, 09.10.2006<br />

Löwen-Apotheke, Überlingen,<br />

Maurus-Betz-Str. 2, Tel. 07551/94 47 77<br />

Dienstag, 10.10.2006<br />

Obere Apotheke, Stockach,<br />

Hauptstr. 20, Tel. 07771/23 49<br />

Mittwoch, 11.10.2006<br />

Münster-Apotheke, Überlingen,<br />

Münsterstr. 1, Tel. 07551/6 33 29<br />

Donnerstag, 12.10.2006<br />

Kur-Apotheke, Überlingen,<br />

Klosterstr. 1, Tel. 07551/6 31 91<br />

Tierarzt<br />

08.10.2006<br />

Dr. Heim, Stockach, Tel. 07771/6 22 22<br />

IMPRESSUM:<br />

Herausgeber: Bürgermeisteramt<br />

78359 <strong>Orsingen</strong>-<strong>Nenzingen</strong><br />

Druck: Primo-Verlagsdruck A. Stähle,<br />

Postfach 12 54<br />

78329 Stockach<br />

Tel. 07771/93 17-11<br />

Telefax 07771/93 17-40<br />

E-mail: info@primo-stockach.de<br />

Internet: www.primo-stockach.de<br />

- Autobatterien (können auch dem Handel<br />

zurückgegeben werden)<br />

- Autowasch- und Pflegemittel<br />

- Ätznatron<br />

B)<br />

-Backofenreiniger<br />

- Batterien (bitte trennen Sie Knopfzellen<br />

von normalen Batterien)<br />

- Bleichmittel<br />

- Blondiercremes<br />

- Bremsflüssigkeit<br />

- Benzol<br />

- Benzin<br />

C)<br />

- Chrompflegemittel<br />

- Chlorungsmittel (Chlorkalk)<br />

D)<br />

- Desinfektionsmittel<br />

- Diesel<br />

- Dispersionsfarben (nicht ausgehärtet)<br />

E)<br />

-Entkalkungsmittel<br />

- Entroster<br />

- Entwickler<br />

- Entfroster<br />

- Essigsäure<br />

F)<br />

- Farben (nicht ausgehärtet)<br />

- Fensterputzmittel<br />

- Fotochemikalien<br />

- Fixierer<br />

- Fleckenentferner<br />

- Formaldehyd (Formalin)<br />

- Frostschutzmittel<br />

- Fußbodenreiniger


Freitag, 06. Oktober 2006<br />

G)<br />

- Grillreiniger<br />

H)<br />

- Holzschutzmittel<br />

- Harze<br />

- Herdputzmittel<br />

I)<br />

-Imprägnierungsmittel<br />

- Insektenvernichtungsmittel<br />

K)<br />

- Kalkentferner<br />

- Kaltreiniger<br />

- Korrekturflüssigkeit<br />

- Kühlerflüssigkeit<br />

- Klebstoffe<br />

- Knopfzellen (bitte getrennt von an<strong>der</strong>en<br />

Batterien anliefern)<br />

- Kosmetika<br />

L)<br />

- Lacke (nicht ausgehärtet)<br />

- Laugen<br />

- Le<strong>der</strong>pflegemittel<br />

- Leuchtstoffröhren<br />

- Lösungsmittel<br />

M)<br />

Medikamente<br />

- Metallputzmittel<br />

- Möbelpflegemittel<br />

- Mottenschutzmittel<br />

- Methanol<br />

N)<br />

- Nickel-Cadmium-Batterien<br />

- Nitroverdünnung<br />

- Natronlauge<br />

O)<br />

- Ölfilter<br />

- Ölverunreinigte Lumpen<br />

P)<br />

- Pflanzenschutzmittel<br />

- Petroleum<br />

- Pinselreiniger<br />

- Putzmittel<br />

- PU-Schaumdosen<br />

Q)<br />

- Quecksilberbatterien (Knopfzellen und<br />

Rundzellen)<br />

- Quecksilberthermometer<br />

- Quecksilberschaltrelais<br />

R)<br />

- Raumsprays<br />

- Reinigungsmittel<br />

- Rohrreiniger<br />

- Rostschutzmittel<br />

- Rostumwandler<br />

S)<br />

- Säuren<br />

- Salmiak<br />

- Sanitärreiniger<br />

- Spiritus<br />

- Salzsäure<br />

- Soda<br />

- Spülmaschinenmittel<br />

- Schädlingsbekämpfungsmittel<br />

- Schimmeltötungsmittel<br />

- Silberoxidknopfzellen<br />

- Silberputzmittel<br />

- Silbertauchbä<strong>der</strong><br />

- Spraydosen<br />

- Spritzmittel<br />

T)<br />

- Teppichreiniger<br />

- Terpentin<br />

- Teerentferner<br />

- Thermometer<br />

- Tapetenkleister<br />

U)<br />

- Unterbodenschutz<br />

- Unkrautvernichtungsmittel<br />

V)<br />

- Verdünnung<br />

W)<br />

- Waschbenzin<br />

- Wasserstoffsuperoxid<br />

- WC-Reiniger<br />

- Wachse<br />

Z)<br />

- Zink-Kohle-Batterien<br />

- Zink-Luft-Knopfzellen<br />

Alle Problemstoffe aus Haushalten<br />

werden in haushaltsüblichen Mengen<br />

angenommen.<br />

Nicht angenommen werden beim Problemmüllfahrzeug:<br />

Problemabfälle aus Gewerbe, Industrie<br />

o<strong>der</strong> sonstiger beruflicher Tätigkeit<br />

Gebinde über 20 kg und 30 l<br />

PCB-haltige Abfälle<br />

Altreifen<br />

Wertstoffe wie Aluminium, Kunststoffe<br />

etc.<br />

Abfälle, die gemeinsam mit dem Hausmüll<br />

lt. Abfallsatzung beseitigt werden<br />

Laborchemikalien<br />

Sperrmüll (auch Elektrogeräte)<br />

Druckgasflaschen, Feuerlöscher (evtl.<br />

Rücknahme durch den Handel)<br />

Feuerwerkskörper, Munition<br />

ausgehärtete Farben, Lacke, Kleber<br />

und Harze<br />

Asbest<br />

Volkshochschule<br />

in Stockach<br />

Hauptstelle Stockach<br />

Rathaus<br />

Tel.: (0 77 71) 93 81-0<br />

FAX: (0 77 71) 93 81 40<br />

Veranstaltungen <strong>der</strong> Volkshochschule<br />

in <strong>Orsingen</strong>-<strong>Nenzingen</strong>, Anmeldung,<br />

Tel. 07771/3934<br />

Donnerstag, 05.10.2006<br />

Blockflöte für Grundschüler/innen und Notenlehre,<br />

14.00 Uhr, Schule, <strong>Orsingen</strong>:<br />

Anfänger 1. Kurs, Blockflöten ABC 1<br />

/Hans Bodenmann<br />

Seite 3<br />

Blockflöte für Grundschüler/innen und Notenlehre,<br />

15.00 Uhr, Schule, <strong>Nenzingen</strong>:<br />

Anfänger 1. Kurs, Blockflöten ABC 1<br />

/Hans Bodenmann<br />

Blockflöte für Grundschüler/innen und Notenlehre,<br />

15.45 Uhr, Schule, <strong>Nenzingen</strong>:<br />

Fortgeschrittene 3. Kurs, Blockflöten ABC<br />

1/Hans Bodenmann<br />

Veranstaltungen <strong>der</strong> Volkshochschule in<br />

Stockach, Anmeldung, Tel. 07771/93810,<br />

Fax 07771/938140<br />

Ermäßigung für Arbeitslose: Informationen<br />

können unter Tel. 07771/93810 erfragt<br />

werden.<br />

Donnerstag, 05.10.2006<br />

English Conversation, Englisch A1 ab 50<br />

(3. Semester), 09.00 Uhr 17.00 Uhr, Italienisch<br />

A2, 18.30 Uhr, Gymnastik für Mollige,<br />

19.00 Uhr, vhs Tuttlinger Str. 1<br />

Spanisch A1 Fortsetzungskurs, 18.30<br />

Uhr, Altersfürsorge für Frauen - Informationsabend,<br />

19.30 Uhr,<br />

Italienisch geringe Vorkenntnisse, 20.00<br />

Uhr, Russisch A1, 2. Semester, 16.30 Uhr,<br />

Russisch A1 Fortzetzungskurs, 18.00 Uhr<br />

, PC-Einführung, 18.30 Uhr, Französisch<br />

für Anfänger, 19.00 Uhr, Altersfürsorge für<br />

Frauen - Informationsabend, 19.30 Uhr,<br />

Berufsschulzentrum<br />

Freitag, 06.10.2006<br />

Mundharmonika-Seminar - Grundkurs<br />

kompakt, 18.00 Uhr, CRM - Kundenbeziehungen<br />

analysieren und nachhaltig verbessern,<br />

19.00 Uhr, Tuttlinger Str. 1<br />

Samstag, 07.10.2006<br />

Pralinen selbst gemacht, 15.00 Uhr, Berufsschulzentrum<br />

Unfälle vermeiden durch Fahr- und Sicherheitstraining<br />

für Autofahrer, 09.00<br />

Uhr, Ort bitte erfragen: Tel.:07771/93810:<br />

Montag, 09.10.2006<br />

Englisch B1- Leichte Konversation, 09.00<br />

Uhr, Word XP - Einführung für Senioren,<br />

09.00 Uhr, Spanisch A1 für Anfänger,<br />

18.30 Uhr, Zuschneiden und Nähen für<br />

Anfänger und Fortgeschrittene, 19.00<br />

Uhr, Englisch am Arbeitsplatz, 20.00 Uhr,<br />

Tuttlinger Str. 1<br />

Access XP - Grundlagen - Essentials,<br />

18.30 Uhr, Aquarellmalen, 19.00 Uhr<br />

Englisch A1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse,<br />

20.00 Uhr, Berufsschulzentrum<br />

Malen im Atelier, 19.00 Uhr, Windegg,<br />

Tuttlingerstr. 137 bei Herrn Kamenzin,<br />

Tel. 07771/7782<br />

Salsa - Anfängerkurs, 19.00 Uhr,<br />

Goldäckerschule<br />

Keltensiedlung - römische Kastelle-Domherrenhof<br />

(Vortrag mit Lichtbil<strong>der</strong>n), 19.30<br />

Uhr, Bürgerhaus<br />

Dienstag, 10.10.2006<br />

EDV-Grundlagen für Ein- und Umsteiger -<br />

Windows, Word und Excel, 08.30 Uhr, Orientalischer<br />

Tanz für Mädchen von 11-17 Jahren<br />

16.30 Uhr, Wahrheit und Weisheit, Kritik und<br />

Besinnung - Reisen durch die Welt <strong>der</strong> Philosophie,<br />

19. 00 Uhr, Tuttlinger Str. 1<br />

Stress in <strong>der</strong> Gruppe, Elternhaus und<br />

Schule 18.00 Uhr, Gitarre II für Anfänger<br />

mit Vorkenntnissen, 18.15 Uhr, Ermutigend<br />

erziehen (Vortrag mit Rita Stehle),<br />

19.30 Uhr, Autogenes Training und Tiefenmuskelentspannung,<br />

20.00 Uhr, Berufsschulzentrum


Freitag, 06. Oktober 2006<br />

Mittwoch, 11. 10.2006<br />

Arabisch für Anfänger, 19.00 Uhr, Tuttlinger<br />

Str. 1<br />

Englisch für Kin<strong>der</strong> von 6 bis 9 Jahren,<br />

15.00 Uhr, Computerschreiben, 18.15<br />

Uhr, Kundalini-Yoga, 18.30 Uhr, Deutsch<br />

für Anfänger,18.30 Uhr, Sushi Japanische<br />

Reis-Rohfischspezialität, 19.00 Uhr,<br />

Deutsch für Teilnehmer mit leichten Vorkenntnissen,<br />

20.00 Uhr, Finanzbuchführung,<br />

19.00 Uhr Deutsch A2/B1 Rechtschreibung<br />

und Grammatik, 20.00 Uhr,<br />

Berufsschulzentrum<br />

Salsa - Fortgeschrittene, 19.00 Uhr, Goldäckerschule<br />

Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs<br />

für Frauen und/o<strong>der</strong> Töchter ab<br />

16 Jahren, 19.30 Uhr, Nellenburggymnasium<br />

Italienisch für Anfänger, 20.00 Uhr, Berufsschulzentrum<br />

Donnerstag, 12.10.2006<br />

Lohn-und Gehaltsabrechnungen in Kleinund<br />

mittelständischen Unternehmen,<br />

19.00 Uhr, Tuttlinger Str. 1<br />

Mundharmonika, 18.15 Uhr, Die natürliche<br />

Kunst des Handauflegens (Vortrag),<br />

19.00 Uhr, Projektmanagement - Aus <strong>der</strong><br />

Praxis für die Praxis (Vortrag), 19.00 Uhr,<br />

Blähende Darmerkrankungen, (Vortrag),19.30<br />

Uhr, Gitarre I, 20.00 Uhr, Berufsschulzentrum<br />

Freitag, 13.10.2006<br />

Spanisch für Reise und Urlaub an zwei<br />

Wochenenden, 18.00 Uhr, Business English<br />

- Einführung an 2 Wochenenden,<br />

18.30 Uhr, Tuttlinger Str. 1<br />

Espresso richtig zubereiten, 19.00 Uhr,<br />

Zum Goldenen Ochsen<br />

Porzellanmalen, 8.30-21.30 Uhr, Herzog-Erchanger-Str.<br />

3:<br />

Samstag, 14.10.2006<br />

Koch-Hits für Kids für Kin<strong>der</strong> von 9-12 Jahren,<br />

09.00 Uhr, Berufsschulzentrum<br />

PC-Einführung für Kiddies (12-16 Jahre) -<br />

wir machen eine Zeitung mithilfe des PCs,<br />

09.00 Uhr, Treff für PC-Fans ab 12 Jahren,<br />

10.35 Uhr, Tuttlinger Str. 1<br />

Aktzeichnen und -malen, 10.00 Uhr, Galerie<br />

BRUNO, Salmannsweilerstr. 7<br />

Ende <strong>der</strong> habsburgischen Herrschaft zwischen<br />

Bodensee und Schwäbischer Alb<br />

(Vortragssymposium), 14.00 Uhr, Treffpunkt:<br />

Fridingen, Hauptschule/Ifflinger Schloss.<br />

Sonntag, 15.10.2006<br />

Schnorchelkurs für Erwachsene, 11.00<br />

Uhr, Schnuppertauchen, 14.30 Uhr, Nellenburggynasium<br />

Jahresabschlussprobe<br />

am Samstag, den<br />

07.10.2006<br />

Treffpunkt<br />

Löschzug <strong>Orsingen</strong>: Am Gerätehaus in<br />

<strong>Orsingen</strong> um 14.00 Uhr<br />

Löschzug <strong>Nenzingen</strong> :Am Gerätehaus in<br />

<strong>Orsingen</strong> um 15.30 Uhr<br />

EINLADUNG<br />

Sehr geehrte Einwohner,<br />

Sehr geehrte Ehrenmitglie<strong>der</strong>,<br />

Zur Jahresabschlussprobe <strong>der</strong> Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Orsingen</strong>-<strong>Nenzingen</strong><br />

möchten wir Sie auf Samstag, den<br />

07.10.2006 um 16.00 Uhr nach <strong>Orsingen</strong><br />

recht herzlich einladen. Das Übungsobjekt<br />

ist im Johann-Georg-Forsterweg 5 bei<br />

<strong>der</strong> Fa. Muffler Holzbau GmbH.<br />

Über Ihr Kommen würden wir uns sehr<br />

freuen.<br />

Kommandant: Armin Winter<br />

stellv. Kommandant: Stefan Ruß<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Dienstag, 10.10.2006<br />

18.00 Uhr Probe am Gerätehaus<br />

Löschzug <strong>Nenzingen</strong><br />

Montag, 09.10.2006<br />

20.00 Uhr Probe am Gerätehaus<br />

Aktive:<br />

Kreisliga B 6. Spieltag<br />

Samstag, 07.10.2006<br />

16.00 Uhr: FSG Zizenhausen/Hindelw. II -<br />

SV Ors.-<strong>Nenzingen</strong> II<br />

(Birkenstaudeplatz)<br />

Bezirksliga 8. Spieltag<br />

Sonntag, 08.10.2006<br />

15.00 Uhr: SV Ors.-<strong>Nenzingen</strong> I -<br />

SV Bermatingen I (in <strong>Nenzingen</strong>)<br />

Jugend:<br />

Freitag, 06.10.2006<br />

17.00 Uhr: E2: SV Ors.-<strong>Nenzingen</strong> E2 -<br />

VfR Engen E3 (in <strong>Orsingen</strong>)<br />

17.30 Uhr: D2: FC Böhringen D2 -<br />

SV Ors.-<strong>Nenzingen</strong> D2 (in Böhringen)<br />

18.00 Uhr: E1: SV Ors.-<strong>Nenzingen</strong> E1 -<br />

VfR Stockach E1 (in <strong>Orsingen</strong>)<br />

18.00 Uhr: D1: SG Mühlhausen D2 -<br />

SV Ors.-<strong>Nenzingen</strong> D1 (in Singen-Schlatt)<br />

18.30 Uhr: B: SG Zoznegg -<br />

SV Ors.-<strong>Nenzingen</strong> (in Zoznegg)<br />

Sonntag, 08.10.2006<br />

13.00 Uhr: A: FC Steißlingen -<br />

SV Ors.-<strong>Nenzingen</strong> (in Steißlingen)<br />

Schlachtplatte<br />

Am Sonntag, den 8. Oktober gibt es im<br />

Clubheim in <strong>Nenzingen</strong> ab 11.00 Uhr wie<strong>der</strong><br />

unser bewährtes Schlachtplattenessen,<br />

zu dem wir hiermit recht herzlich einladen.<br />

Seite 4<br />

Abt. Karate<br />

Anfängerkurs für Erwachsene und Kin<strong>der</strong><br />

Die Abteilung Karate bietet ab Dienstag,<br />

den 10.10.2006, wie<strong>der</strong> einen Anfängerkurs<br />

an. Er findet immer dienstags von<br />

19.00 - 20.00 Uhr statt.<br />

Kosten:<br />

Erwachsene 30.- Euro<br />

Kin<strong>der</strong> 25.-Euro<br />

Über eine rege Beteiligung würden wir uns<br />

freuen.<br />

Das Karate - Team<br />

Bil<strong>der</strong>ausstellung Festwochenende<br />

100 Jahre<br />

Turnverein <strong>Nenzingen</strong><br />

Der Turnverein <strong>Nenzingen</strong> veranstaltet<br />

am Sonntag, 08. Oktober 2006 von 14.00 -<br />

18.00 Uhr in <strong>der</strong> Turnhalle eine Bil<strong>der</strong>ausstellung.<br />

Gezeigt werden über 400 Bil<strong>der</strong>,<br />

die während des Festwochenendes im<br />

Juli entstanden sind. Es besteht die Möglichkeit<br />

diese nachzubestellen.<br />

Ebenfalls besteht die Möglichkeit bei Kaffee<br />

und Kuchen das Festwochenende<br />

nochmals anhand eines Filmes Revue<br />

passieren zu lassen. Dieser ist ebenfalls<br />

käuflich zu erwerben.<br />

Wir laden hiermit alle Interessierten dazu<br />

ein und freuen uns auf regen Besuch!<br />

Liebe Narrenvereinmitglie<strong>der</strong>,<br />

Am Freitag, 13.10.2006 ab 15.00 Uhr und<br />

am Samstag, 14.10.2006<br />

ab 09.00 Uhr finden unsere Gartenaktionen<br />

an <strong>der</strong> Rebberghalle statt.<br />

Bitte Gerätschaften mitbringen.<br />

Viele fleißige Hände finden ein schnelles<br />

Ende!<br />

Nenzinger Kirbe am Sonntag, den 15.<br />

Oktober 2006<br />

Liebe Einwohnerrinnen und Einwohner,<br />

zu unserer traditionellen “Nenzinger Kirbe”<br />

- Veranstaltung möchten wir Sie sehr<br />

herzlich in die Radlerhalle einladen.<br />

Zum Essen gibt es Schlachtplatte, Ripple<br />

und an<strong>der</strong>e Spezialitäten, selbstverständlich<br />

steht Ihnen am Nachmittag die<br />

reichhaltige Kuchentheke mit Kaffee zur<br />

Verfügung.<br />

Ab 11.00 Uhr ist für musikalische Unterhaltung<br />

gesorgt.


Freitag, 06. Oktober 2006<br />

Rund um die Radlerhalle führen wir wie<strong>der</strong>,<br />

wie letztes Jahr, ein Mountainbike-Rennen<br />

für Hobby-Fahrer durch. Je<strong>der</strong>mann<br />

(und jede Frau) kann teilnehmen.<br />

Lizenzfahrer sind nicht startberechtigt.<br />

Über zahlreiche Fahrer aus unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong> würden wir uns sehr freuen. Je<strong>der</strong><br />

Teilnehmer aus <strong>der</strong> Schülerklasse erhält<br />

einen schönen Sachpreis. Nachmeldungen<br />

sind am Sonntag ab 10.00 Uhr<br />

möglich.<br />

Über Ihren Besuch bei unserer Veranstaltung<br />

freuen wir uns jetzt schon.<br />

Einen beson<strong>der</strong>en Dank möchten wir an<br />

Alle die uns unterstützen richten. Beson<strong>der</strong>s<br />

an die<br />

Grundstückseigentümer und Pächter welche<br />

uns die betroffenen Grundstücke für<br />

die Rennstrecke zur Verfügung stellen.<br />

Liebe Anwohner um die Rennstrecke: Sie<br />

sind teilweise beson<strong>der</strong>s behin<strong>der</strong>t o<strong>der</strong><br />

belastet. Einige von Ihnen können teilweise<br />

nicht mehr ihre Wohnungen anfahren.<br />

Wir möchten uns auf diesem Weg bei Ihnen<br />

für ihr Verständnis bedanken.<br />

Mit einem herzlichen Gruß<br />

Ihr<br />

RMSV <strong>Nenzingen</strong> e. V.<br />

Einladung zum 1. Nenzinger<br />

Gaudirennen<br />

Wir suchen Familien, Gruppen, Vereine,<br />

Freunde und Firmen aus<br />

<strong>Orsingen</strong>- <strong>Nenzingen</strong>, die Spaß am Radfahren<br />

haben.<br />

Wann: Sonntag 15.10.2006<br />

Wo:<br />

Radlerhalle <strong>Nenzingen</strong><br />

Start: 10.00 Uhr<br />

Startgeld: 15 Euro (pro Gruppe)<br />

Ausgabe <strong>der</strong> Startunterlagen<br />

ab 9.00 Uhr<br />

Helmpflicht für alle Starter<br />

Startbedingungen:<br />

Gestartet wird im Team mit je drei Personen.<br />

Mindestalter <strong>der</strong> Starter ist 16 Jahre.<br />

Es gibt keine getrennten Klassen für Alter<br />

und Geschlecht.<br />

Alle starten in <strong>der</strong> “Gaudi-Klasse”.<br />

Die Mischung machts !!!<br />

Das Rennen ist ein Staffelrennen.<br />

Die Fahrer müssen also nacheinan<strong>der</strong> je<br />

eine Runde <strong>der</strong> Mountainbikestrecke bewältigen.<br />

Die Gewinner Mannschaft erhält den<br />

“Gaudi-Wan<strong>der</strong>pokal”.<br />

Es winken weitere Sachpreise für die ersten<br />

drei Teams.<br />

Die Siegerehrung findet bereits um 12 Uhr<br />

statt.<br />

Über Euer kommen würden wir uns sehr<br />

freuen!<br />

Mit Radsportlichem Gruß<br />

RMSV <strong>Nenzingen</strong><br />

Anmeldung bis zum 07.10.2006 mit<br />

beiliegendem Formular<br />

über Klaus Paul<br />

Bahnhofstraße 13<br />

78359 <strong>Nenzingen</strong><br />

Tel.: 07771/2236<br />

Fax: 07771/ 875402<br />

e-mail: pbp.Paul@t-online.de<br />

Kunstradsport<br />

Am vergangen Sonntag, den 01.10.2006<br />

fand in Nattheim das DM-Halbfinale 2006<br />

in 1er und 2er Kunstfahren <strong>der</strong> Elite statt.<br />

Hierzu hatte sich Isablla Gnirß im Frühjahr<br />

an den Badischen Meisterschaften qualifiziert<br />

und trat nun gegen Sportler aus dem<br />

Gesamten Bundesgebiet an.<br />

Dementsprechend groß war auch die<br />

Konkurrenz und Isabella erreichte mit<br />

254,60 Punkten den 27. Platz.<br />

Hierzu gratulieren wir recht herzlich.<br />

Nenzinger<br />

Senioren - Treff<br />

Unser Oktober-Seniorentreff findet Dienstag,<br />

den 10. Okt. 06 ab 15.00 Uhr im<br />

Gasthof Auer statt.<br />

Die Wan<strong>der</strong>-Freunde treffen sich um<br />

14.00 Uhr am Rathaus <strong>Nenzingen</strong>.<br />

Gottesdienstzeiten<br />

vom 06.10. - 12.10.2006<br />

Freitag, 06.10.06<br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Sonntag, 08.10.06<br />

09.30 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

- Ministrantengruppe 2 -<br />

Donnerstag, 12.10.06<br />

18.30 Uhr - 19.30 Uhr Ewige Anbetung<br />

anschl. feierliche Heilige Messe<br />

Sonntag, 08.10.06<br />

08.45 Uhr Heilige Messe<br />

- Ministrantengruppe 1 -<br />

13.30 Uhr Rosenkranzandacht<br />

Donnerstag, 12.10.06<br />

19.00 Uhr Rosenkranz<br />

Seite 5<br />

Nachrichten <strong>Orsingen</strong><br />

Sprechzeiten in <strong>Orsingen</strong> (Pfarrhaus)<br />

Tel. 07774/270<br />

Mittwoch: 09.00 Uhr - 10.00 Uhr<br />

Voranzeige<br />

Frauengemeinschaft <strong>Orsingen</strong><br />

Am Freitag, den 10. November 2006 gehen<br />

wir zum Dünnele-Essen zur Fam.<br />

Klopfer nach Homberg. Abfahrt ist um<br />

18.00 Uhr an <strong>der</strong> Schule. Anmeldung bis<br />

spätestens 06. November bei Frau Maria<br />

Muffler, Tel. 07774/277.<br />

Gemeinsame Nachrichten für <strong>Nenzingen</strong><br />

und <strong>Orsingen</strong><br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros, Friedhofstr.<br />

17 in <strong>Nenzingen</strong><br />

Tel.-Nr. 07771/2529, Fax 07771/62679<br />

e-mail: SE.Krebsbachtal@t-online.de<br />

Montag, Mittwoch -<br />

Freitag: 09.00 Uhr - 11.00 Uhr<br />

Dienstag: 14.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Sprechzeiten bei<br />

Herr Pfarrer Jürgen Faulhammer nach<br />

telef. Vereinbarung, Tel. 07771/2529<br />

o<strong>der</strong> unserer Gemein<strong>der</strong>eferentin Frau<br />

Gisela Schnei<strong>der</strong> nach telef. Vereinbarung,<br />

Tel. 07774/1678.<br />

Anmeldung <strong>der</strong> Erstkommunikanten<br />

unserer Seelsorgeeinheit Krebsbachtal<br />

für das Jahr 2006/2007<br />

Die Anmeldung <strong>der</strong> Erstkommunikanten<br />

findet in <strong>der</strong> Zeit vom 25.09. - 13.10.2006<br />

im Pfarrbüro in <strong>Nenzingen</strong> zu den üblichen<br />

Sprechstunden statt. Bitte bringen Sie zur<br />

Anmeldung die Taufurkunde Ihres Kindes<br />

mit.<br />

Der ersten Elternabende finden wie<br />

folgt statt.<br />

Mittwoch, den 25. Oktober 2006 um<br />

20.00 Uhr im Josefsheim in <strong>Nenzingen</strong> für<br />

die Eltern von <strong>Orsingen</strong> und <strong>Nenzingen</strong>.<br />

Donnerstag, den 26. Oktober 2006 um<br />

20.00 Uhr in <strong>der</strong> Pfarrscheune in Eigeltingen<br />

für die Eltern von Wahlwies und Eigeltingen.<br />

Die Vorstände <strong>der</strong> Frauengemeinschaften<br />

und <strong>der</strong> Landfrauen unserer Seelsorgeeinheit<br />

treffen sich am Montag, den 09.<br />

Oktober 2006 um 20.00 Uhr im Gasthaus<br />

Hecht in <strong>Orsingen</strong>.<br />

Die nächste Fahrt des Altenwerkes geht<br />

auf den Schenkenberg am Freitag, den<br />

20. Oktober 2006 (Terminän<strong>der</strong>ung)<br />

Abfahrt: 12.20 Uhr Wahlwies<br />

12.30 Uhr <strong>Nenzingen</strong><br />

12.35 Uhr <strong>Orsingen</strong><br />

12.45 Uhr Eigeltingen<br />

Anmeldung bei Frau Gertrund Benz, Tel.<br />

07771/3260 o<strong>der</strong> im Pfarrbüro in <strong>Nenzingen</strong>,<br />

Tel. 07771/2529


Freitag, 06. Oktober 2006<br />

Friedhofstr. 19, 78256 Steißlingen, Tel.:<br />

07738/5900, Fax.Nr.: 07738/923123,<br />

Pfrin.Müller-Fahlbusch<br />

Dienstzeiten Pfarrbüro: jeden Dienstag<br />

und Donnerstag v. 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Erreichbarkeit Pfrin. Müller-Fahlbusch:<br />

telefonisch unter 07738/5900, persönliche<br />

Gespräche nach Vereinbarung<br />

Gottesdienste:<br />

Sonntag, 8.10.2006, Erntedankfest<br />

10.30 Uhr, Bru<strong>der</strong>hof Eigeltingen, Familiengottesdienst<br />

zum Erntedankfest für die<br />

ganze <strong>Gemeinde</strong>, Pfrin. Müller-Fahlbusch<br />

- im Anschluss daran Gelegenheit zum gemeinsamen<br />

Mittagessen, s. unten.<br />

Sonntag, 15.10.2006<br />

9.30 Uhr, Steißlingen, Gottesdienst,<br />

Pfr.i.R.Roth<br />

10.30 Uhr, Schlosskapelle Langenstein,<br />

Gottesdienst, Pfr.i.R.Roth<br />

Gebetszeit:<br />

Freitag um 19.00 Uhr in <strong>der</strong> Kirche in<br />

Steißlingen.<br />

Seniorengymnastik: ist für alle Interessierten<br />

jeden Mittwoch um 10.00 Uhr im<br />

Evang.<strong>Gemeinde</strong>haus Steißlingen<br />

Erntedankfest:<br />

Am 8.10.2006 um 10.30 Uhr feiern wir<br />

das Erntedankfest mit einem Familiengottesdienst<br />

auf dem Bru<strong>der</strong>hof in Eigeltingen.<br />

Anschließend besteht die<br />

Möglichkeit zum Mittagessen zu bleiben.<br />

Getränke und warmer Fleischkäse stehen<br />

bereit, und wie es sich für Erntedank gehört,<br />

werden wir unsere köstlichen, mitgebrachten<br />

Salate miteinan<strong>der</strong> teilen.<br />

Herzliche Einladung an Jung und Alt.<br />

(Wegbeschreibung: Die Abzweigung zum<br />

Bru<strong>der</strong>hof ist an <strong>der</strong> Straße von Eigeltingen<br />

nach <strong>Nenzingen</strong> in Höhe <strong>der</strong> Einmündung<br />

<strong>der</strong> Straße aus Steißlingen/<strong>Orsingen</strong>,<br />

danach erste Straße rechts.<br />

Seniorennachmittag:<br />

Herzliche Einladung an alle Seniorinnen<br />

und Senioren zum nächsten Seniorennachmittag<br />

am Dienstag, 10.10.2006 um<br />

14.30 Uhr im Evang. <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Steißlingen.<br />

Freitag, 06.09.2006<br />

Wochenschlußandacht im Evang. Altenheim<br />

(Pfarrer Schubert)<br />

Samstag, 07.10.2006<br />

10.30 Uhr Krabbelgottesdienst<br />

Sonntag, 08.10.2006<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Stockach<br />

mit Vorstellung <strong>der</strong> neuen Konfirmanden<br />

Kin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

(Prädikantin Petra Domm)<br />

Freitag, 13.10.2006<br />

Wochenschlußandacht im Evang. Altenheim<br />

(Prädikantin Petra Domm)<br />

Sonntag, 15.10.2006<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Stockach<br />

Kin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

(Pfvik. Müller, Pfullendorf)<br />

<strong>Gemeinde</strong>gruppen- und Veranstaltungen<br />

Freitag, 06.10.2006<br />

06.00 Uhr Morgenandacht “Caravane of<br />

morning”<br />

15.30 Uhr Jungschar, für Mädchen und<br />

Jungen<br />

8-12 Jahre alt, im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Montag, 09.10.2006<br />

16.00 Uhr Kin<strong>der</strong>chor “Melancht(h)önchen”<br />

17.00 Uhr Jugendchor “Pepperonis”<br />

18.00 Uhr Gospelchor “Gnoti styx”<br />

Dienstag, 10.10.2006<br />

Kein Singkreis<br />

Mittwoch, 11.10.2006<br />

09.30 Uhr Purzeltreff im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

15.00 Uhr Konfirmandengruppe I<br />

16.30 Uhr Konfirmandengruppe II<br />

17.00 Uhr Flötenkreis in <strong>der</strong> Realschule<br />

Donnerstag, 12.10.2006<br />

20.00 Uhr Bibel & Leben im Pfarrhaus<br />

Freitag,13.10.2006<br />

06.00 Uhr Morgenandacht “Caravane of<br />

morning”<br />

15.00 Uhr Seniorennachmittag im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

15.30 Uhr Jungschar, Mädchen und Jungen<br />

8-12 Jahre alt, im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

GEMEINDEAUSFLUG<br />

und zwar am Sonntag, 15. Oktober zum<br />

Kloster Wettingen bei Baden/Schweiz<br />

Teilnahme am Gottesdienst, Mittagessen,<br />

Kloster- und Stadtführung<br />

Anmeldungen liegen in <strong>der</strong> Kirche aus<br />

o<strong>der</strong> über das Pfarramt Tel 2641.<br />

Kostenbeitrag für “Nichtmitarbeiter” beträgt<br />

8,- Euro + Mittagessen<br />

Das Büro des Pfarramtes ist vormittags<br />

zwischen 9.00 Uhr und 12.00 Uhr besetzt.<br />

Pfr. von Criegern ist in <strong>der</strong> Regel dienstags<br />

und donnerstags vormittags erreichbar<br />

unter Tel. 26 41.<br />

Homepage: www.ev-kirche-stockach.de<br />

Sprechstunden des Diakonischen Werkes<br />

Hans-Kuony-Str. 2, Tel: 2594<br />

Dienstag: 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch: 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr<br />

e-mail: epastockach@t-online.de<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Stockach<br />

Viktor-von-Scheffel-Straße 3<br />

Sonntag, 08.10.2006<br />

9:30 Uhr Gottesdienst des Apostels in<br />

Tuttlingen. In Stockach findet kein Gottesdienst<br />

statt.<br />

Seite 6<br />

Märkte 2006 in Stockach<br />

Donnerstag, 12. Oktober 2006<br />

Der Krämermarkt findet von 08.00 bis<br />

17.00 Uhr in <strong>der</strong> Hauptstraße und Teilen<br />

<strong>der</strong> Pfarrstraße statt.<br />

Der Wochenmarkt findet Dienstagvormittag<br />

statt, jeden Freitagnachmittag ist Wochen-<br />

und Bauernmarkt, jeweils auf dem<br />

Gusatv-Hammer-Platz<br />

UmweltZentrum<br />

Apfelfest auf dem Streuobstlehrpfad<br />

Zum Anlass des Stockacher Apfelfestes<br />

bietet das UmweltZentrum eine kostenlose<br />

Führung auf dem Streuobstlehrpfad an.<br />

Mit Sabrina Molkenthin, Leiterin des Stockacher<br />

UmweltZentrums, können Sie<br />

den Streuobstlehrpfad entdecken. Auf<br />

dem Spaziergang gibt es die Möglichkeit,<br />

über 70 Obstsorten kennen zu lernen und<br />

viele interessante Informationen zum<br />

Streuobstanbau und <strong>der</strong> Einrichtung des<br />

Lehrpfades zu erhalten.<br />

Die kostenlose Führung findet am Freitag,<br />

den 06. Oktober um 17.00 Uhr statt. Treffpunkt<br />

ist die Starttafel am Parkplatz links<br />

vor <strong>der</strong> Ortseinfahrt nach Airach. Das Tragen<br />

von festen Schuhen wird empfohlen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie beim<br />

UmweltZentrum Stockach unter<br />

07771/4999 o<strong>der</strong> info@uz-stockach.de<br />

Kin<strong>der</strong>artikelbörse in <strong>der</strong><br />

Jahnhalle Stockach<br />

Am Samstag, dem 7. Oktober 2006, findet<br />

von 9.00 - 11.30 Uhr, die Kin<strong>der</strong>artikelbörse<br />

in <strong>der</strong> Jahnhalle Stockach statt. Es werden<br />

gebrauchte Artikel rund ums Kind angeboten.<br />

Die Käufer werden gebeten,<br />

die Börse ohne Handtaschen/Rucksäcke<br />

zu besuchen. Bringen Sie zum Einkauf<br />

eine leere Stofftasche o<strong>der</strong> einen<br />

Korb mit. Für das leibliche Wohl sorgt ein<br />

Kuchenstand. Die Veranstalter von <strong>der</strong><br />

Krabbel-Babbel-Gruppe und dem<br />

CDU-Stadtverband Stockach nehmen<br />

auch gerne gut erhaltene Spenden an, die<br />

an die AWO weitergeleitet werden.<br />

Bezirks-Imkerverein<br />

Stockach e. V.<br />

Zum letzten Mal in diesem Jahr treffen<br />

sich die Imker am Samstag, dem 07. Oktober,<br />

um 20.00 Uhr, im Lehrbienenstand<br />

Zoznegg. Thema ist die Bienenpflege. Abgeschlossen<br />

wird die Veranstaltung mit einem<br />

Dia-Vortrag von Imker Willi Joos Stockach,<br />

über Sibirien, Baikalsee und Umgebung.


Freitag, 06. Oktober 2006<br />

Information und Diskussion<br />

Wohnen im Alter<br />

In dieser Veranstaltung <strong>der</strong> Stadt Stockach<br />

im Bürgerhaus Adler Post am Donnerstag,<br />

12. Oktober sollen die zahlreichen<br />

Hilfsangebote präsentiert werden,<br />

die das Wohnen im bekannten Wohnumfeld,<br />

Zuhause, in einer Wohn- o<strong>der</strong> Hausgemeinschaft,<br />

im Betreuten Wohnen sowie<br />

in einem Pflegeheim möglich machen<br />

helfen. Bei <strong>der</strong> Informationsveranstaltung<br />

von 16 Uhr bis 19.30 Uhr können<br />

sich die Besucher über Wohnformen, soziale<br />

und ehrenamtliche Dienste, Beratungsstellen,<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Wohnraumanpassung<br />

sowie die Angebote von<br />

Senioren und Vereinen auch in den Stadtteilen<br />

im Freizeitbereich informieren.<br />

Zur Diskussionsveranstaltung, die um<br />

19.30 Uhr beginnt sind eingeladen:<br />

Martin Link vom Paritätischen Bildungswerk<br />

und Mitbegrün<strong>der</strong> des Vereins “<br />

Wabe e.V.” Gemeinschaftliche Lebensund<br />

Wohnformen für jung und alt sowie<br />

Mitbegrün<strong>der</strong> und Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Wohngenossenschaft<br />

“pro...gemeinsam bauen<br />

und leben”<br />

Josef Martin, Grün<strong>der</strong> und Vorsitzen<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Seniorengenossenschaft Riedlingen,<br />

die 2004 mit dem Zukunftspreis 2004 ausgezeichnet<br />

<strong>wurde</strong> sowie<br />

Hans-Jörg Neudörfer, seit 2005 Mitglied<br />

im GWA (Gemeinschaftliches Wohnen im<br />

Alter) För<strong>der</strong>verein e.V., Donaueschingen,<br />

seit 2006 im Vorstand des GWA För<strong>der</strong>vereins<br />

und Mitarbeit in <strong>der</strong> Gründungsphase<br />

einer Bürgerstiftung.<br />

Nach <strong>der</strong> Vorstellung ihrer Projekte und<br />

Erfahrungen im Bereich gemeinschaftlichen<br />

Wohnens im Alter soll genügend Zeit<br />

für Fragen, Antworten und Diskussion<br />

bleiben.<br />

Die Stadtjugendpflege wird die Besucher<br />

bewirten. Ein Fahrdienst wird eingerichtet<br />

(bitte melden bei C. Giebler<br />

07771/802 190).<br />

Sozialstation St. Elisabeth<br />

e.V. Stockach und Caritasaußenstelle<br />

Stockach<br />

Gruppe für pflegende Angehörige<br />

Sozialstation St. Elisabeth,<br />

Richard-Wagner-Str. 1, 78333 Stockach<br />

! ACHTUNG TERMINÄNDERUNG !<br />

Nächstes Treffen:<br />

Donnerstag, 12. Oktober 2006, um<br />

16.00 Uhr<br />

Treffpunkt ist diesmal das Bürgerhaus Adlerpost<br />

in Stockach, Hauptstraße.<br />

Wir wollen gemeinsam die Informationsveranstaltung<br />

<strong>der</strong> Stadt Stockach zum<br />

Thema “Wohnen im Alter” besuchen. Es<br />

erwarten uns vielfältige Informationen zu<br />

sozialen Angeboten, zu Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Wohnraumanpassung sowie über neue<br />

Wohnkonzepte im Alter.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei:<br />

Frau Schnei<strong>der</strong>, Sozialstation<br />

St. Elisabeth, Tel. 07771 - 93 62 0<br />

Frau Starz, Caritasaußenstelle Stockach,<br />

Tel. 07771 - 24 83<br />

Liebe Landfrauen,<br />

jetzt in <strong>der</strong> Herbstzeit können wir uns<br />

schon darauf freuen, gesund durch den<br />

Winter zu kommen, dabei behilflich sind<br />

die Landfrauen mit ihren Veranstaltungen!<br />

Fit durch den Winter mit dem Fitnesscocktail<br />

Ausdauer, Kraft- und Beweglichkeitstraining<br />

für jedes Alter, ob Frau o<strong>der</strong> Mann.<br />

10 Mal jeden Dienstag, ab 10.10.06 um<br />

9.30 bis 10.30 Uhr mit Manuela Fetscher<br />

im Dorfgemeinschaftshaus Homberg. Es<br />

sind auch Nichtmitglie<strong>der</strong> herzlich willkommen.<br />

Die Kosten betragen für Mitglie<strong>der</strong> 20,00<br />

i, für Nichtmitglie<strong>der</strong> 30,00 i<br />

Anmeldung bei Doris Hirt,<br />

Tel. 07774-6060<br />

Kochen und Backen mit Dinkel<br />

Im Vortrag wird dargestellt, wie man in <strong>der</strong><br />

Küche sinnvoll mit Dinkel umgeht, damit<br />

<strong>der</strong> Wert voll erhalten bleibt und dass es<br />

schmeckt.<br />

Donnerstag, 12.10.06, 19.30 Uhr<br />

Schule Eigeltingen<br />

Referentin ist Klara Buhl, Ernährungsberaterin<br />

Anmeldung bitte bei Doris Hirt,<br />

Tel. 07774-6060<br />

Wir freuen uns über viele Teilnehmer,<br />

auch Nichtmitglie<strong>der</strong> sind herzlich willkommen.<br />

Die Veranstaltungen werden im Auftrag<br />

des Bildungs- und Sozialwerks e.V. des<br />

LandFrauenverbandes Südbaden durchgeführt.<br />

Musikverein Espasingen<br />

Herbstfest<br />

Am 7. und 8. Oktober lädt <strong>der</strong> Musikverein<br />

Espasingen zu seinem traditionellen<br />

Herbstfest ein. Auch dieses Jahr wird wie<strong>der</strong><br />

ein abwechslungsreiches Musikprogramm<br />

geboten. Am Samstagabend<br />

macht <strong>der</strong> Musikverein Mahlspüren i. Hg.<br />

den Auftakt. Anschließend sind die Seetal-Musikanten<br />

aus Espasingen zu hören.<br />

Am Sonntagmorgen spielt die Musikkameradschaft<br />

Langentain-Freudental ab<br />

11 Uhr zum Frühschoppen auf. Ab 17 Uhr<br />

sorgt <strong>der</strong> Musikverein Nussdorf für Unterhaltung<br />

und zum Ausklang spielen noch<br />

einmal die Seetal-Musikanten<br />

An beiden Tagen werden wie<strong>der</strong> herzhafte<br />

Schlachtspezialitäten angeboten. Am<br />

Sonntagnachmittag gibt’s Kaffee und Kuchen.<br />

Alle Veranstaltungen finden im <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Espasingen statt, und <strong>der</strong><br />

Eintritt ist frei.<br />

Seite 7<br />

Einbrechern einen<br />

Riegel vorschieben<br />

Polizei und Deutsches Forum für Kriminalprävention<br />

(DFK) informieren über<br />

aktiven Einbruchschutz - Aufmerksame<br />

Nachbarschaft schreckt Einbrecher wirkungsvoll<br />

ab<br />

Konkrete Tipps zur För<strong>der</strong>ung einer sicherheitsbewussten<br />

und aufmerksamen<br />

Nachbarschaft gibt das Faltblatt “Ganze<br />

Sicherheit für unser Viertel!”, das bei je<strong>der</strong><br />

Polizeidienststelle kostenlos erhältlich ist.<br />

Alles zum Einbruchschutz erfahren Sie im<br />

Internet unter www.lka-bw.de/Prävention/Sicherungstechnik.<br />

o<strong>der</strong> unter<br />

www.polizei-beratung.de/einbruchschutz<br />

Für eine individuelle Beratung zum Einbruchschutz<br />

wenden Sie sich an die Kriminalpolizeiliche<br />

Beratungsstelle <strong>der</strong> Polizeidirektion<br />

Konstanz Tel.<br />

07531/995-1162 und -1161.<br />

Bundesagentur für Arbeit - Agentur für<br />

Arbeit Konstanz<br />

Jobsuche und<br />

Berufseinstieg:<br />

Wer sein Profil kennt, kann überzeugen<br />

Vortrag am 17. Oktober zum Thema<br />

“Job-Ideen entwickeln”<br />

Vortrag von Rüdiger Salomon, Berater<br />

für akademische Berufe bei <strong>der</strong> Agentur<br />

für Arbeit Konstanz. Die Veranstaltung<br />

findet am Dienstag, den 17. Oktober<br />

ab 16.15 Uhr in <strong>der</strong> Universität Konstanz<br />

(Raum C 424) statt.<br />

Der Vortrag richtet sich an Studienendsemester<br />

und Hochschulabsolventen, die<br />

Arbeit suchen o<strong>der</strong> sich beruflich orientieren<br />

wollen. Es geht dem Referenten darum,<br />

Methoden vorzustellen, die die<br />

Job-Phantasie in Schwung bringen. Dazu<br />

müssen die Berufs-einsteiger und -umsteiger<br />

ihr persönliches Profil erkennen<br />

und individuelle Informations- und Kontaktstrategien<br />

entwickeln. Das Motto von<br />

erfolgreichem Talentmarketing lautet:<br />

Wer sein Profil kennt, kann überzeugen.<br />

Der Vortrag ist kostenlos, eine Anmeldung<br />

ist nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Irische Nacht in <strong>der</strong><br />

Stadthalle Engen<br />

Die Stadt Engen veranstaltet in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>der</strong> Kulturkneipe “Zum<br />

Trödler” am Samstag, 11. November ab<br />

19 Uhr eine “Irische Nacht” in <strong>der</strong> Stadthalle<br />

Engen. Beson<strong>der</strong>e Highlights dieses<br />

Abends sind die Gruppen “Aisleng”, “Lack<br />

of Limits” und die “Mc Namara’s Men”.<br />

Dieses Programm verspricht, nicht nur für


Freitag, 06. Oktober 2006<br />

Irish-Folk-Freunde, ein unvergessliches<br />

Erlebnis zu werden.<br />

Vorverkauf: 15 Euro/ Abendkasse 18 Euro<br />

Vorverkaufsstellen:<br />

Bürgerbüro, Marktplatz, Engen,<br />

Tel. 07733 502-215/-216<br />

Musikmühle, Mundigstr. 2, Engen,<br />

Tel. 07733 2444<br />

Zum Trödler, Engen-Bargen,<br />

Tel. 07733 996747<br />

Ticketbox Tuttlingen,<br />

Tel. 07461 910996<br />

Bücher zu<br />

Pfunds-Preisen<br />

3. Engener Büchermarkt<br />

Treffpunkt für alle Bücherfreunde ist am<br />

Samstag, den 21. Oktober von 13 bis 16<br />

Uhr das Katholische <strong>Gemeinde</strong>zentrum in<br />

Engen. Dort veranstaltet <strong>der</strong> För<strong>der</strong>verein<br />

<strong>der</strong> Stadtbibliothek Engen nun schon zum<br />

3. Mal einen großen Büchermarkt.<br />

Stellt sich beim Schmökern <strong>der</strong> Hunger<br />

ein, so ist mit Kuchen und Getränken für<br />

das leibliche Wohl gesorgt. Kin<strong>der</strong> können<br />

in einer Malecke ein Buchzeichen herstellen<br />

Möchte jemand gut erhaltene Bücher<br />

spenden, so können sie am Vorabend des<br />

Marktes ab 17 Uhr direkt im Kath. <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Engen abgegeben werden.<br />

Engener Büchermarkt, Samstag, 21.<br />

Oktober, 13 - 16 Uhr im Kath. <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Engen im Hexenwegle.<br />

Parkmöglichkeiten am Maxenbuck.<br />

Weitere Informationen bei <strong>der</strong> Stadtbibliothek<br />

Engen, Tel. 50 18 39.<br />

2. Konstanzer<br />

Frauenwirtschaftstag<br />

am 20. Oktober 2006<br />

Wirtschaft und Demographie<br />

Potenziale nutzen - Perspektiven bieten<br />

Im Rahmen des 2. Konstanzer Frauenwirtschaftstages<br />

bietet die Kontaktstelle<br />

Frau und Beruf <strong>der</strong> Handwerkskammer<br />

Konstanz gemeinsam mit <strong>der</strong> Industrieund<br />

Handelskammer Hochrhein-Bodensee<br />

Gelegenheit, sich über unternehmerische<br />

Strategien vor dem Hintergrund dieser<br />

Entwicklungen zu informieren.<br />

Die Veranstaltung soll als Initialzündung<br />

Unternehmerinnen, Unternehmer und<br />

Personalverantwortliche auf den bevorstehenden<br />

Umbruch in <strong>der</strong> Arbeitswelt<br />

und dem damit verbundenen Fachkräftemangel<br />

sowie einer zunehmend älteren<br />

Belegschaft sensibilisieren und vorbereiten.<br />

Frau Dr. Anne Nie<strong>der</strong>mann, Institut für Demoskopie<br />

Allensbach, wird als Hauptreferentin<br />

in die Fragestellungen einführen. In<br />

Kurzvorträgen zeigen Herr Norbert Feldhaus,<br />

Personalleiter <strong>der</strong> Aesculap AG &<br />

Co. KG Tuttlingen, und Frau Dipl.-Volkswirtin<br />

Marina Seeberger, Geschäftsführerin<br />

<strong>der</strong> Heizungsbau Fuchs GmbH Konstanz,<br />

Beispiele aus <strong>der</strong> Praxis auf.<br />

Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion<br />

mit Expertinnen und Experten aus<br />

Wirtschaft und Wissenschaft statt. Die<br />

Mo<strong>der</strong>ation leitet Werner Schwarzwäl<strong>der</strong>,<br />

Südkurier GmbH Konstanz.<br />

Das kostenlose Veranstaltungshighlight<br />

findet statt am<br />

Freitag, 20. Oktober 2006, 14.30 Uhr,<br />

Konstanz, Sparkasse Bodensee,<br />

Marktstätte 1<br />

Anmeldung und weitere Informationen:<br />

Kontaktstelle Frau und Beruf <strong>der</strong> Handwerkskammer<br />

Konstanz, Tel.:<br />

07531/205-346, Fax: 07531/16468 o<strong>der</strong><br />

mail: kontaktstelle@hwk-konstanz.de<br />

DJO<br />

Schüler aus Südamerika suchen Gastfamilien!<br />

Lernen Sie einmal die neuen Län<strong>der</strong> in<br />

Südamerika ganz praktisch durch Aufnahme<br />

eines Gastschülers kennen. Im Rahmen<br />

eines Gastschülerprogramms mit<br />

den Schulen aus Argentinien, Brasilien<br />

und Peru sucht die DJO - Deutsche Jugend<br />

in Europa e. V. Familien, die offen<br />

sind, Schüler als “Kind auf Zeit” bei sich<br />

aufzunehmen, um mit und durch den Gast<br />

den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer<br />

für die Schüler aus<br />

Brasilien/Sao Paulo vom 13.01.2007 -<br />

03.03.2007, Peru/Arequipa vom<br />

14.01.2007 - 30.03.2007.<br />

Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines<br />

Gymnasiums o<strong>der</strong> einer Realschule<br />

am Wohnort <strong>der</strong> Gastfamilie für den Gast<br />

verpflichtend. Die Schüler sind zwischen<br />

14 und 17 Jahre alt und sprechen Deutsch<br />

als Fremdsprache.<br />

Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt<br />

soll den Jungen und das<br />

Mädchen auf das Familienleben bei Ihnen<br />

vorbereiten und die Basis für eine aktuelle<br />

und lebendige Beziehung zum deutschen<br />

Sprachraum aufbauen helfen.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:<br />

DJO - Deutsche Jugend in Europa e. V.,<br />

Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Nähere<br />

Informationen erteilen gerne Herr Liebscher,<br />

Frau Sellmann o<strong>der</strong> Frau Speiser<br />

unter Telefon 0711/6 58 65 33, Handy:<br />

0172/6 32 63 22, Telefax 0711/62 51 68,<br />

e-mail: gsp@djobw.de, www.djobw.de.<br />

Lust auf Besuch? Südamerikanische<br />

Schüler<br />

suchen Gastfamilien!<br />

Die Schüler <strong>der</strong> Humboldtschule in<br />

Guayaquil/Ecuador wollen sich im Februar<br />

unser Land genauer anschauen. Dazu<br />

sucht die Humboldtschule Familien, die<br />

neugierig und offen sind, einen südamerikanischen<br />

Jugendlichen (14-15-16 Jahre<br />

alt) aufzunehmen. Spannend ist es, mit<br />

und durch den Besuch den eigenen Alltag<br />

neu zu erleben. Das bringt sicherlich Abwechslung<br />

in den Tag. Diese ecuadorianischen<br />

Jugendlichen lernen Deutsch, so<br />

dass eine meist recht gute Verständigung<br />

gewährleistet ist. Da das Programm auf<br />

eine schulische Initiative zurückgeht, ist<br />

es für Ihr “ecuadorianisches Kind auf Zeit”<br />

verpflichtend, die zu Ihrer Wohnung<br />

nächstliegende Schule zu besuchen.<br />

Schließlich soll <strong>der</strong> Aufenthalt auch eine<br />

fruchtbare Vorbereitung auf das Deutsche<br />

Sprachdiplom sein. Der Aufenthalt bei Ihnen<br />

ist gedacht vom 03. Februar - 17.<br />

März 2007. Wenn Ihre Kin<strong>der</strong> Ecuador<br />

entdecken möchten, laden wir sie ein an<br />

einem Gegenbesuch im August 2007 teilzunehmen.<br />

Für Fragen o<strong>der</strong> weitere Infos<br />

kontaktieren Sie bitte Ute Borger, Friedrichstraße<br />

23a, 70174 Stuttgart, Tel.<br />

0711-22 21 401, Fax 0711-22 21 402,<br />

e-mail: ute.borger@humboldteum.de .<br />

Seite 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!