10.05.2014 Aufrufe

Workshop Die OSCI Transport Bibliothek in JAVA und .net Frank ...

Workshop Die OSCI Transport Bibliothek in JAVA und .net Frank ...

Workshop Die OSCI Transport Bibliothek in JAVA und .net Frank ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Workshop</strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>OSCI</strong> <strong>Transport</strong> <strong>Bibliothek</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>JAVA</strong> <strong>und</strong> .<strong>net</strong><br />

T. Lipp<br />

Microsoft Deutschland<br />

<strong>Frank</strong> Steimke<br />

<strong>OSCI</strong> – Leitstelle, Bremen<br />

<strong>OSCI</strong> – Leitstelle, Bremen<br />

1<br />

Agenda<br />

• <strong>OSCI</strong> im eGovernment: e<strong>in</strong>e Übersicht<br />

• Wie funktioniert <strong>OSCI</strong> <strong>Transport</strong><br />

• <strong>Die</strong> <strong>OSCI</strong> <strong>Bibliothek</strong> des KoopA<br />

• Architektur <strong>und</strong> Schnittstellen der <strong>Bibliothek</strong><br />

• <strong>Die</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>in</strong> <strong>JAVA</strong><br />

• <strong>Die</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>in</strong> .<strong>net</strong><br />

• Diskussion<br />

<strong>OSCI</strong> – Leitstelle, Bremen<br />

2<br />

1


Was ist <strong>OSCI</strong> ?<br />

14. März<br />

2000<br />

• <strong>Die</strong> Abkürzung von „Onl<strong>in</strong>e Services Computer<br />

Interface“<br />

• Der Name e<strong>in</strong>es Protokollstandards für die deutsche<br />

Kommunalwirtschaft, damit primär zwischen der<br />

öffentlichen Verwaltung <strong>und</strong> ihren K<strong>und</strong>en e<strong>in</strong>e<br />

sichere Übertragung rechtlich anerkannter, digital<br />

signierter <strong>und</strong> chiffrierter Dokumente über das<br />

Inter<strong>net</strong> ermöglicht wird.<br />

• <strong>Die</strong> Bezahlfunktion selbst ist nicht Gegenstand von<br />

<strong>OSCI</strong>, aber man kann Nachrichten <strong>und</strong> zugehörige<br />

Zahlvorgänge korrelieren.<br />

<strong>OSCI</strong> – Leitstelle, Bremen<br />

3<br />

Z. B. : Anforderung e<strong>in</strong>er Haushaltsbesche<strong>in</strong>igung<br />

• Um den Anspruch auf K<strong>in</strong>dergeld zu überprüfen,<br />

benötigt die Familienkasse von e<strong>in</strong>er Meldebehörde<br />

e<strong>in</strong>e Haushaltsbestätigung<br />

• Es wird bestätigt, dass das K<strong>in</strong>d im Haushalt des<br />

Antragstellers gemeldet ist<br />

<strong>OSCI</strong> – Leitstelle, Bremen<br />

4<br />

2


<strong>Die</strong> drei Wege zur Haushaltsbesche<strong>in</strong>igung<br />

• <strong>Die</strong> Familienkasse fordert diese schriftlich bei der<br />

Meldebehörde an<br />

– … dauert lange <strong>und</strong> kostet Porto <br />

• <strong>Die</strong> Familienkasse fordert diese telefonisch bei der<br />

Meldebehörde an<br />

– … aber da ist immer besetzt <br />

– … dauert trotzdem lange <br />

– … der Mitarbeiter <strong>in</strong> der Meldebehörde ist genervt <br />

• Man fordert den Antragsteller auf sich e<strong>in</strong>e<br />

Haushaltsbesche<strong>in</strong>igung zu holen<br />

– soll der doch laufen – er will ja schließlich was von uns ☺<br />

<strong>OSCI</strong> – Leitstelle, Bremen<br />

5<br />

<strong>Die</strong> Haushaltsbesche<strong>in</strong>igung per Inter<strong>net</strong> ?<br />

• Im Moment der Antragbearbeitung holt man onl<strong>in</strong>e<br />

die Haushaltsbesche<strong>in</strong>igung von der Meldebehörde<br />

• Mitarbeiter der Familienkasse werden entlastet<br />

– Ke<strong>in</strong>e Unterbrechung, ke<strong>in</strong>e Wiedervorlage<br />

• Mitarbeiter der Meldebehörde werden entlastet<br />

– Weniger Störungen, weniger Arbeitsaufwand<br />

• Das Verfahren ist bürgerfre<strong>und</strong>lich<br />

– <strong>Die</strong> Daten sollen laufen, nicht der Bürger<br />

<strong>OSCI</strong> – Leitstelle, Bremen<br />

6<br />

3


Darf man das ?<br />

• <strong>Die</strong> Meldebehörde darf e<strong>in</strong>er anderen Behörde aus dem<br />

Melderegister folgende Daten von E<strong>in</strong>wohnern übermitteln,<br />

soweit dies zur Erfüllung von <strong>in</strong> ihrer Zuständigkeit liegenden<br />

Aufgaben erforderlich ist:<br />

– u. a. Namen, Geburtsangaben, Angaben zur Wohnung<br />

• <strong>Die</strong> Daten dürfen auch durch Datenübertragung übermittelt<br />

werden, wenn über die Identität der anfragenden Stelle ke<strong>in</strong><br />

Zweifel besteht<br />

• Dabei ist zu gewährleisten, dass dem jeweiligen Stand der<br />

Technik entsprechende Maßnahmen zur Sicherstellung von<br />

Datenschutz <strong>und</strong> Datensicherheit getroffen werden, die<br />

<strong>in</strong>sbesondere die Vertraulichkeit <strong>und</strong> die Unversehrtheit der<br />

im Melderegister gespeicherten <strong>und</strong> an den Betroffenen<br />

übermittelten Daten gewährleisten<br />

<strong>OSCI</strong> – Leitstelle, Bremen<br />

7<br />

Kann man das ?<br />

• <strong>Die</strong> Nachrichten<strong>in</strong>halte müssen standardisiert werden<br />

– In e<strong>in</strong>em Flächenland will die Familienkasse mit e<strong>in</strong>er<br />

Software alle Meldebehörden mit ihren unterschiedlichen<br />

Verfahren ansprechen können<br />

– Hierfür gibt es <strong>OSCI</strong> – XMeld<br />

• <strong>Die</strong> Nachrichten müssen so übermittelt werden, dass<br />

alle Anforderungen des § 18 MRRG erfüllt s<strong>in</strong>d<br />

– Sichere Identität der Kommunikationspartner<br />

– Garantierte Unversehrtheit übermittelter Daten<br />

– Garantierte Vertraulichkeit während der Übermittlung<br />

– Hierfür gibt es <strong>OSCI</strong> <strong>Transport</strong><br />

<strong>OSCI</strong> – Leitstelle, Bremen<br />

8<br />

4


E<strong>in</strong>e Verallgeme<strong>in</strong>erung für eGovernment<br />

• Zwischen Behörden <strong>und</strong> deren K<strong>und</strong>en muss e<strong>in</strong>e<br />

Kommunikations<strong>in</strong>frastruktur aufgebaut werden, die<br />

– Auf dem Inter<strong>net</strong> basiert (schon wegen der privaten K<strong>und</strong>en)<br />

– E<strong>in</strong>e sichere Datenübermittlung <strong>in</strong>klusive der elektronischen<br />

Signatur erlaubt<br />

– Den Anforderungen des deutschen Signaturgesetzes genügt<br />

– Hersteller- <strong>und</strong> Produktunabhängig ist<br />

– Sowohl Dialogorientiertes als auch eMail - orientiertes<br />

Arbeiten ermöglicht<br />

– <strong>Die</strong> Medienbruchfreie Weiterverarbeitung der Nachrichten<br />

erlaubt<br />

– In der öffentlichen Verwaltung akzeptiert ist<br />

• Mit <strong>OSCI</strong> werden diese Anforderungen erfüllt<br />

<strong>OSCI</strong> – Leitstelle, Bremen<br />

9<br />

Noch e<strong>in</strong>mal: was ist <strong>OSCI</strong> ?<br />

<strong>OSCI</strong> – Leitstelle, Bremen<br />

10<br />

5


<strong>OSCI</strong> <strong>Transport</strong> auf e<strong>in</strong>en Blick<br />

• Bietet e<strong>in</strong>e sichere Infrastruktur für eGovernment<br />

• Basiert auf offenen, <strong>in</strong>ternationalen Standards<br />

• Sichert Integrität, Authentizität <strong>und</strong> Vertraulichkeit<br />

• Sichert Nachvollziehbarkeit durch Quittungen<br />

• Schützt vor replay- <strong>und</strong> man <strong>in</strong> the middle Angriffen<br />

• Ist anpassbar an verschiedene Sicherheitsniveaus<br />

• Sicherheitsmechanismen s<strong>in</strong>d vom BSI geprüft<br />

• Unterstützt qualifizierte <strong>und</strong> fortgeschrittene Signatur<br />

• Unterstützt sichere eMail <strong>und</strong> Interaktion mit K<strong>und</strong>en<br />

• Ist Hersteller- <strong>und</strong> plattformunabhängig<br />

• Ist geeig<strong>net</strong> für offene Benutzergruppen<br />

<strong>OSCI</strong> – Leitstelle, Bremen<br />

11<br />

<strong>OSCI</strong> <strong>Transport</strong> Details<br />

• Basiert vollständig auf <strong>in</strong>ternationalen Standards<br />

– HTTP, XML, SOAP, X.509, XML-DSIG, XML-Encryption<br />

– Anpassungen waren erforderlich, um die Kompatibilität mit<br />

dem deutschen / europäischen Signaturrecht sicherzustellen<br />

– Nur die PKI nach deutschem SigG / Ke<strong>in</strong>e PGP Zertifikate<br />

– Nur vom BSI empfohlene Algorithmen, Schlüssellängen …<br />

• Basiert auf dem Pr<strong>in</strong>zip des doppelten Umschlags<br />

– Erlaubt zentrale <strong>Die</strong>nste ohne Verlust der Ende-zu-Ende<br />

Verschlüsselung<br />

– Damit werden ökonomische eGovernment Lösungen auch<br />

für kle<strong>in</strong>e Kommunen erschw<strong>in</strong>glich<br />

• Der Intermediär als zentrale Instanz kann von vielen<br />

Mandanten genutzt werden<br />

<strong>OSCI</strong> – Leitstelle, Bremen<br />

12<br />

6


<strong>OSCI</strong>-Modell<br />

• Signieren <strong>und</strong> Verschlüsseln von Daten<br />

• Pr<strong>in</strong>zip: Doppelter Umschlag<br />

<strong>OSCI</strong> – Leitstelle, Bremen<br />

13<br />

Der Intermediär als zentrale Instanz<br />

<strong>OSCI</strong> – Leitstelle, Bremen<br />

14<br />

7


<strong>Die</strong> Akteure <strong>in</strong> <strong>OSCI</strong> (schematisch)<br />

Autor<br />

Autor<br />

Autor<br />

Leser<br />

Leser<br />

Leser<br />

<strong>OSCI</strong>-<strong>Transport</strong> 1.2<br />

Sender<br />

Client<br />

Nachrichtensender /<br />

-empfänger<br />

Supplier / Client<br />

Nachrichtensender /<br />

-empfänger<br />

Empfänger<br />

Supplier / Client<br />

Nachrichtensender /<br />

-empfänger<br />

techn. <strong>Transport</strong>schicht<br />

Benutzer 1<br />

techn. <strong>Transport</strong>schicht<br />

techn. <strong>Transport</strong>schicht<br />

Intermediär Benutzer 2<br />

<strong>OSCI</strong> – Leitstelle, Bremen<br />

15<br />

Agenda<br />

• <strong>OSCI</strong> im eGovernment: e<strong>in</strong>e Übersicht<br />

• Wie funktioniert <strong>OSCI</strong> <strong>Transport</strong><br />

• <strong>Die</strong> <strong>OSCI</strong> <strong>Bibliothek</strong> des KoopA<br />

• Architektur <strong>und</strong> Schnittstellen der <strong>Bibliothek</strong><br />

• <strong>Die</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>in</strong> <strong>JAVA</strong><br />

• <strong>Die</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>in</strong> .<strong>net</strong><br />

• Diskussion<br />

<strong>OSCI</strong> – Leitstelle, Bremen<br />

16<br />

8


<strong>Die</strong> <strong>OSCI</strong> <strong>Transport</strong> Spezifikation<br />

• Def<strong>in</strong>iert die Rollen aller <strong>OSCI</strong> – Akteure<br />

– Autor / Leser<br />

– Sender / Empfänger<br />

– Intermediär<br />

• Legt zulässige Algorithmen <strong>und</strong> Schlüssellängen fest<br />

• Beschreibt Datenformate exakt <strong>in</strong> XML<br />

– In der Regel basierend auf XML DSIG <strong>und</strong> XML Encryption<br />

• Def<strong>in</strong>iert die zulässigen Nachrichtentypen<br />

– One Way, aktiver oder passiver Empfänger<br />

– Request – Response (synchron)<br />

• Beschreibt Verfahrensabläufe <strong>in</strong> Prosa<br />

• <strong>Die</strong> Spezifikation ist „nur“ schwarz gemachtes Papier<br />

<strong>OSCI</strong> – Leitstelle, Bremen<br />

17<br />

… Beispiele aus der Spezifikation<br />

: optional<br />

: zw<strong>in</strong>gend<br />

validiert<br />

Sig.-Zert.<br />

Sig.-Zert.<br />

validiert<br />

Autor<br />

Sender<br />

erzeugt<br />

verfasst<br />

generiert<br />

erzeugt<br />

Inhaltsdatensignatur<br />

Inhaltsdaten<br />

Nutzdaten<br />

Nutzdatensignatur<br />

Inhaltsdatenconta<strong>in</strong>er<br />

verschlüsselt<br />

(verschlüsselter)<br />

Inhaltsdatenconta<strong>in</strong>er<br />

(verschlüsselter)<br />

Nutzdatenconta<strong>in</strong>er<br />

Nutzdatenconta<strong>in</strong>er<br />

verschlüsselt<br />

<strong>OSCI</strong>-Nachricht<br />

kann entschlüsseln<br />

kann entschlüsseln<br />

verifiziert<br />

Leser<br />

empfängt<br />

Empfänger<br />

verifiziert<br />

<strong>OSCI</strong> – Leitstelle, Bremen<br />

18<br />

9


Implementierung von <strong>OSCI</strong> <strong>Transport</strong><br />

• Verfahrenshersteller müssen die <strong>OSCI</strong> <strong>Transport</strong><br />

Spezifikation vollständig implementieren<br />

• Neben XML s<strong>in</strong>d weit reichende Kenntnisse aus<br />

folgenden Bereichen erforderlich<br />

– Signatur- <strong>und</strong> Verschlüsselungsalgorithmen<br />

– Zertifikate, Karten, Kartentreiber, PKI<br />

– E<strong>in</strong>schlägige Standards (PKCS#12, OCSP, XKMS…)<br />

– spezifische Implementierungen von Kryptoprovidern<br />

• Fehlerhafte oder unvorsichtige Implementierungen<br />

gefährden die Sicherheit des gesamten Verfahrens!<br />

<strong>OSCI</strong> – Leitstelle, Bremen<br />

19<br />

<strong>Die</strong> Beschlusslage bezüglich <strong>OSCI</strong><br />

• Der KoopA – ADV hat zu <strong>OSCI</strong> – <strong>Transport</strong> bekannt<br />

• Der B<strong>und</strong> erklärt <strong>OSCI</strong> <strong>Transport</strong> zum obligatorischen<br />

Standard (siehe [SAGA])<br />

– <strong>Die</strong> VPS des B<strong>und</strong>es basiert auf <strong>OSCI</strong><br />

• <strong>OSCI</strong> ist <strong>in</strong> IT-Konzepten vieler Länder fest verankert<br />

• Im Meldewesen wird <strong>OSCI</strong> ab 2007 vorgeschrieben<br />

– Mehr als 6.000 Kommunen müssen <strong>OSCI</strong>-<strong>Transport</strong><br />

„sprechen“ können<br />

– Alle Verfahrenshersteller müssen <strong>OSCI</strong> <strong>in</strong> ihre Systeme<br />

implementieren<br />

• Ab 2007: ständiger Datenaustausch zwischen<br />

Meldebehörden <strong>und</strong> dem B<strong>und</strong>esamt für F<strong>in</strong>anzen<br />

<strong>OSCI</strong> – Leitstelle, Bremen<br />

20<br />

10


Auszug aus der Begründung zur 1. BMeldDÜV<br />

• Es werden die durch die MRRG-Novelle 2002<br />

geschaffenen rechtlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für<br />

die elektronische Kommunikation zwischen den<br />

Meldebehörden durch detaillierte Regelungen<br />

ausgefüllt. <strong>Die</strong> elektronische Datenübermittlung soll<br />

(zunächst) über <strong>in</strong> den Ländern e<strong>in</strong>zurichtende<br />

zentrale Vermittlungsstellen, sonst unmittelbar<br />

zwischen den Meldebehörden erfolgen. Hierfür<br />

werden die … Standards „<strong>OSCI</strong>-XMeld“ <strong>und</strong> „<strong>OSCI</strong>-<br />

<strong>Transport</strong>“ verb<strong>in</strong>dlich vorgeschrieben <strong>und</strong> festgelegt,<br />

dass ke<strong>in</strong>e Software im Meldewesen e<strong>in</strong>gesetzt<br />

werden darf, die nicht diese Standards implementiert<br />

hat.<br />

<strong>OSCI</strong> – Leitstelle, Bremen<br />

21<br />

<strong>Die</strong> Beschlusslage zur <strong>OSCI</strong> <strong>Bibliothek</strong><br />

• <strong>Die</strong> öffentliche Verwaltung entwickelt e<strong>in</strong>e <strong>Bibliothek</strong>,<br />

mit der beliebige Fachverfahren schnell <strong>OSCI</strong>-fähig<br />

werden können<br />

• <strong>Die</strong> <strong>Bibliothek</strong> steht Anwendern unentgeltlich zur<br />

Verfügung<br />

• Sie wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Open-Source Lizenz herausgegeben<br />

– <strong>Die</strong> „Bremer Lizenz“<br />

• Es gibt zwei Implementierungen<br />

– In <strong>JAVA</strong><br />

– In .<strong>net</strong> (Microsoft)<br />

• Für e<strong>in</strong>e begrenzte Zeit ist die Nutzung dieser<br />

<strong>Bibliothek</strong> obligatorisch<br />

<strong>OSCI</strong> – Leitstelle, Bremen<br />

22<br />

11


KoopA Beschluss Nr. 3.6 - 12/2003<br />

• Bis zu e<strong>in</strong>em anderweitigen KoopA ADV-Beschluss<br />

können Anwendungen <strong>und</strong><br />

Infrastrukturkomponenten, die die vom KoopA ADV<br />

autorisierte <strong>und</strong> durch das Projektbüro<br />

herausgegebene <strong>OSCI</strong>-<strong>Bibliothek</strong> (<strong>in</strong> der<br />

Basistechnologie Java oder .<strong>net</strong>) <strong>in</strong> unveränderter<br />

Form nutzen, sich <strong>OSCI</strong> X-konform (z. Z. <strong>OSCI</strong> ® 1.0<br />

<strong>und</strong> 1.2-konform) nennen.<br />

<strong>OSCI</strong> – Leitstelle, Bremen<br />

23<br />

<strong>Die</strong> schematische Architektur (1)<br />

<strong>OSCI</strong> – Leitstelle, Bremen<br />

24<br />

12


<strong>Die</strong> schematische Architektur (2)<br />

<strong>OSCI</strong> – Leitstelle, Bremen<br />

25<br />

Agenda<br />

• <strong>OSCI</strong> im eGovernment: e<strong>in</strong>e Übersicht<br />

• Wie funktioniert <strong>OSCI</strong> <strong>Transport</strong><br />

• <strong>Die</strong> <strong>OSCI</strong> <strong>Bibliothek</strong> des KoopA<br />

• Architektur <strong>und</strong> Schnittstellen der <strong>Bibliothek</strong><br />

• <strong>Die</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>in</strong> <strong>JAVA</strong><br />

• <strong>Die</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>in</strong> .<strong>net</strong><br />

• Diskussion<br />

<strong>OSCI</strong> – Leitstelle, Bremen<br />

26<br />

13


<strong>Die</strong> Interfaces der <strong>Bibliothek</strong><br />

<strong>OSCI</strong> – Leitstelle, Bremen<br />

27<br />

<strong>Die</strong> Module der <strong>Bibliothek</strong> (Java)<br />

<strong>OSCI</strong> – Leitstelle, Bremen<br />

28<br />

14


<strong>Die</strong> Nutzung der <strong>Bibliothek</strong> (Schematisch, 1)<br />

• Suche den Kommunikationspartner<br />

– Nutze dafür z. B. den Verzeichnisdienst<br />

• Ermittle dessen Kommunikationsparameter<br />

– Zertifikat <strong>und</strong> URL des Intermediärs<br />

– Zertifikat <strong>und</strong> URL des Kommunikationspartners<br />

– <strong>OSCI</strong>-Nachrichtentyp<br />

• Erstelle den Nachrichten<strong>in</strong>halt<br />

– Z. B. Anforderung e<strong>in</strong>er Haushaltsbesche<strong>in</strong>igung / XMeld<br />

• Erstelle e<strong>in</strong> <strong>Transport</strong> – Object<br />

• Übergebe diesem den Nachrichten<strong>in</strong>halt<br />

• Signiere <strong>und</strong> verschlüssle die Nachricht<br />

<strong>OSCI</strong> – Leitstelle, Bremen<br />

29<br />

<strong>Die</strong> Nutzung der <strong>Bibliothek</strong> (Schematisch, 2)<br />

• Baue die Verb<strong>in</strong>dung auf<br />

• Versende die Nachricht<br />

• Nimm die Antwort entgegen<br />

• Dechiffriere die Antwort<br />

• Baue die Verb<strong>in</strong>dung ab<br />

• Prüfe die Antwort formal<br />

– S<strong>in</strong>d alle Zertifikate <strong>in</strong> Ordnung?<br />

– Stimmt die Signatur?<br />

• Bearbeite die Antwort <strong>in</strong>haltlich<br />

– Z. B. im Fachverfahren<br />

<strong>OSCI</strong> – Leitstelle, Bremen<br />

30<br />

15


Agenda<br />

• <strong>OSCI</strong> im eGovernment: e<strong>in</strong>e Übersicht<br />

• Wie funktioniert <strong>OSCI</strong> <strong>Transport</strong><br />

• <strong>Die</strong> <strong>OSCI</strong> <strong>Bibliothek</strong> des KoopA<br />

• Architektur <strong>und</strong> Schnittstellen der <strong>Bibliothek</strong><br />

• <strong>Die</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>in</strong> <strong>JAVA</strong><br />

• <strong>Die</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>in</strong> .<strong>net</strong><br />

• Diskussion<br />

<strong>OSCI</strong> – Leitstelle, Bremen<br />

31<br />

Useful L<strong>in</strong>ks<br />

• <strong>OSCI</strong> based Onl<strong>in</strong>e Transaction <strong>in</strong> Bremen<br />

http://www.bremen.de/onl<strong>in</strong>edienste.html<br />

• MEDIA@Komm Competition<br />

http://www.mediakomm.<strong>net</strong>/en/<strong>in</strong>dex.php<br />

• <strong>OSCI</strong> Protocol standard (Includ<strong>in</strong>g <strong>OSCI</strong>-Xmeld)<br />

http://www.osci.de<br />

• Company “bremen onl<strong>in</strong>e services”<br />

http://www.bos-bremen.de<br />

• Virtual Post Office of the Federal Government<br />

– http://www.bsi.de/fachthem/egov/vps.htm<br />

• Microsoft <strong>OSCI</strong> Resource Kit<br />

– http://www.microsoft.com/germany/government/osci.mspx<br />

<strong>OSCI</strong> – Leitstelle, Bremen<br />

32<br />

16


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit<br />

T. Lipp<br />

F. Steimke<br />

<strong>OSCI</strong> – Leitstelle, Bremen<br />

33<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!