10.05.2014 Aufrufe

Heft Nr. 11 Geschichte der Post in Ossendorf

Heft Nr. 11 Geschichte der Post in Ossendorf

Heft Nr. 11 Geschichte der Post in Ossendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

notwendig geworden, weil <strong>Post</strong>halter Bessen und<br />

se<strong>in</strong> Kompagnon. Drolshagen II, während des<br />

Siebenjährigen Krieges alle Pferde verloren hatten<br />

und ru<strong>in</strong>iert waren. Aber erst e<strong>in</strong> Jahr später, am 15.<br />

März 1764, wird Johannes Menne endgültig<br />

verpflichtet, „die ord<strong>in</strong>aire holländische fahrende<br />

<strong>Post</strong> so von Cassel alß von Pa<strong>der</strong>born allhier <strong>in</strong><br />

<strong>Ossendorf</strong>, <strong>in</strong> je<strong>der</strong> W<strong>in</strong>terzeit Dienstag und<br />

Sonnabends Abends, <strong>in</strong> den Sommerquartalen aber<br />

an nehmlichen Tagen des Mittags“ e<strong>in</strong>trifft, zu<br />

fahren.<br />

„Der <strong>Post</strong>halter Menne hat vor die Bewirthung <strong>der</strong><br />

pashagiers zu sorgen und dah<strong>in</strong> die Absicht zu<br />

tragen, daß die <strong>Post</strong>güter und Päckeryen welche<br />

auf den Wagen blos gehen, denen <strong>Post</strong>illions von<br />

Westuffeln und Lichtenau richtig und ordentliche<br />

zugeliefert werden, die Extra-<strong>Post</strong>en, Couriers und<br />

Estaffetten nach <strong>der</strong> vorgeschriebenen Taxa zu<br />

beför<strong>der</strong>n, die ordn<strong>in</strong>air reitende <strong>Post</strong> von 1. April<br />

an, von <strong>Ossendorf</strong> und Scherbede und wie<strong>der</strong><br />

zurück zu br<strong>in</strong>gen, jährlich vor zwanzig Rthl und vor<br />

die Abschickung <strong>der</strong> fahrenden <strong>Post</strong> zwöllf Rthl also<br />

<strong>in</strong> Summa dreissig zwei Rhtl nebst e<strong>in</strong>er freyen<br />

Frankfurter Zeitung, wor<strong>in</strong> ganz aber was an se<strong>in</strong>em<br />

Ort verlohren o<strong>der</strong> zu Schaden gehen sollte, zu<br />

stehen und zu hafften“.<br />

Gefahren wurde aber schon von Kassel nach<br />

Pa<strong>der</strong>born und zurück seit dem 1. April 1763 und<br />

das im Vertrauen auf die Zustimmung des<br />

Fürstbischofs von Pa<strong>der</strong>born „mit desto größeren<br />

Kosten (...) (und) je weniger <strong>der</strong> dadurch<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!