10.05.2014 Aufrufe

OSSV Info Nr. 1 - September 2003

OSSV Info Nr. 1 - September 2003

OSSV Info Nr. 1 - September 2003

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SPORTSCHULEN<br />

Auszüge aus Athletenberichte von der<br />

Glarner Sportschule<br />

Berichtsauszug von Michaela Schneider<br />

Im ganzen trainieren wir an drei Nachmittagen<br />

von 13.00Uhr bis 15.30Uhr<br />

mit einem <strong>OSSV</strong> angestelltem Trainer.<br />

Am Samstag wird ein Training freiwillig<br />

angeboten. Die Schule beginnt um<br />

7.25 Uhr; das heisst für mich, dass ich<br />

um 5.00Uhr aufstehen und um 5.50Uhr<br />

auf den Bus gehe, obwohl ich in Elm, im<br />

Glarnerland wohne.<br />

Um 13.00Uhr fangen am Montag und<br />

am Freitag nachmittag die Schulstunden<br />

an, und am Dienstag, Mittwoch<br />

und am Donnerstag nachmittag findet<br />

das Sporttraining statt.<br />

Berichtsauszug von Rebekka Vögeli<br />

Jeweils drei Nachmittage in der Woche<br />

trainieren wir von 13.00 – 15.30 Uhr mit<br />

einem vom <strong>OSSV</strong> gestellten Trainer. Im<br />

Sommer arbeiten wir im konditionellen<br />

und koordinativen Bereich und im Winter<br />

trainieren wir auf dem Schnee.<br />

Die ersten Wochen haben mir sehr gut<br />

gefallen. Besonders sinnvoll fand ich die<br />

Konditions- und Koordinationstests in<br />

der ersten Woche, weil wir daraus un-<br />

sere Stärken und Schwächen erkennen<br />

können.<br />

In der Sportschule Glarnerland kann<br />

ich die Hausaufgaben und das Training<br />

besser unter einen Hut bringen. Wenn<br />

ich nach Hause komme habe ich an drei<br />

Tagen in der Woche schon trainiert und<br />

Zeit für die Hausaufgaben.<br />

Berichtsauszug von Gabi Bräm<br />

Die Sportschule Glarnerland ermöglicht<br />

uns Schule und Sport unter einen Hut<br />

zu bringen. JJeden Samstag findet ein<br />

freiwilliges Training statt mit Klettern,<br />

Inlinen usw. Besonders hoffe ich, dass<br />

meine Fortschritte ende Jahr zu sichtbar<br />

werden.<br />

Die guten Beziehungen zwischen Lehrer<br />

und Schüler stehen im Vordergrund.<br />

Die Lehrer nehmen sich viel Zeit für die<br />

Schüler und versuchen alles ganz genau<br />

zu erklären. Die Kombination zwischen<br />

Real- und Sekundarschüler haben sie<br />

voll im Griff. Ich freue mich auf die<br />

nächste Zeit hier in der Sportschule und<br />

hoffe das ich noch viel Lustiges erlebe<br />

und jede Menge profitieren kann.<br />

Interview mit Sämi Hösli<br />

Was war speziell am Schulanfang?<br />

SH: Dass das Fernsehen kam<br />

Unterschiede zur bisherigen Schule?<br />

SH: Ich muss früher zur Schule. Der Zug<br />

fährt um 6. 30h<br />

Welche Sportarten sind in deiner Klasse<br />

vertreten?<br />

SH: Eishockey, Eiskunstlauf, Ski und<br />

Langlauf<br />

Trainiert ihr zusammen oder gibt es<br />

spezielle Trainings?<br />

SH: In der Schule trainieren alle zusammen.<br />

Sportartspezifische Trainings mache<br />

ich mit den Kollegen vom SC Riedern<br />

unter dem <strong>OSSV</strong>-Trainer.<br />

Wie verbindest Du Clubtraining und<br />

Schultraining?<br />

SH: Wenn ich Clubtraining habe, gehe<br />

ich nicht ins Schultraining.<br />

Auszug aus einem Athletinnenberichte von der<br />

Sportschule Wildhaus/Alt St. Johann<br />

Manuela Locher und Martina Miller<br />

Bis jetzt haben wir noch keine negativen<br />

Seiten der Sportschule entdeckt.<br />

Es ist gut, dass wir Schule und Training<br />

an einem Ort absolvieren können. So<br />

gibt es mehr Freizeit oder auch noch<br />

Zeit zum Trainieren. Der tägliche Stress<br />

ist nicht mehr so gross wie früher, als<br />

wir nach der Schule die Hausaufgaben<br />

erledigen und auch noch ins Training<br />

gehen mussten.<br />

Die Schulaufgaben oder Stoff zum<br />

Nachholen werden im Stützunterricht<br />

erledigt. Dadurch müssen wir an einem<br />

Skiwochenende keine Hausaufgaben<br />

mehr machen, sondern nur noch für<br />

Prüfungen lernen. Die Lehrer sind sehr<br />

hilfsbereit<br />

Das Konditionstraining mit Marc Flammer<br />

ist vielseitig gestaltet und macht<br />

uns sehr viel Spass! Auf das Skitraining<br />

mit Urs Huser sind wir sehr gespannt<br />

und hoffen auf ein gutes und nützliches<br />

Training.<br />

Wir sind der Meinung, dass man mit<br />

der Sportschule Wildhaus/Alt St. Johann<br />

eine super Lösung gefunden hat,<br />

um Schule und Sport unter einen Hut zu<br />

bringen. Wir freuen uns auf eine schöne<br />

und erfolgreiche Skisaison <strong>2003</strong>/2004.<br />

16<br />

<strong>OSSV</strong>-<strong>Info</strong> <strong>Nr</strong>. 1 <strong>September</strong> <strong>2003</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!