11.05.2014 Aufrufe

Ausgabe März 2013 - Gemeinde Oststeinbek

Ausgabe März 2013 - Gemeinde Oststeinbek

Ausgabe März 2013 - Gemeinde Oststeinbek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32. Jahrgang Nr. 03 – MÄRZ <strong>2013</strong><br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oststeinbek</strong><br />

„<strong>Oststeinbek</strong> Aktuell“ erscheint zu Beginn eines jeden<br />

Monats.<br />

Redaktionsschluss ist der 18. des Vormonats.<br />

Für den Inhalt der Beiträge der Kirchen, Verbände,<br />

Vereine und Parteien sind diese selbst verantwortlich.<br />

Am 01.02.<strong>2013</strong> hat Frau Denecke in einem Interview mit<br />

einer Hamburger Bürgerinitiative, das von den „Lübecker<br />

Nachrichten“ veröffentlicht wurde, u. a. folgende<br />

Bemerkung gemacht:<br />

„In der Rathausverwaltung sind teils Mitarbeiter beschäftigt,<br />

die diese Posten aufgrund ihrer Eignung, Leistung und<br />

Befähigung gar nicht ausüben können.“<br />

Als amtierender Bürgermeister halte ich es für meine<br />

Pflicht, mich zu dieser derartig diffamierenden Darstellung<br />

in der Öffentlichkeit zu äußern, da bereits in der regionalen<br />

Presse die Inhalte zitiert wurden:<br />

Die Qualität der Arbeit in der Verwaltung wird durch die<br />

Bürgerinnen und Bürger, die Kreisverwaltung, durch die<br />

Gremien und politischen Ausschüsse sowie durch die Vereine<br />

und Verbände in <strong>Oststeinbek</strong> grundsätzlich geschätzt.<br />

Dies bestätigt auch der Ex-Bürgermeister Herr Mentzel, der<br />

aufgrund seiner 12-jährigen Amtszeit ein fundiertes Beurteilungsvermögen<br />

hat. Sollte es in Einzelfällen kritische<br />

Bewertungen geben, gehören diese in ein Vier-Augen-<br />

Gespräch mit den Mitarbeitern und nicht in die Medien.<br />

Mit Recht ist die Mitarbeiterschaft entsetzt über derartige<br />

öffentliche Bewertungen. Der Personalrat der Verwaltung<br />

wird sich im Namen der Mitarbeiter gesondert mit einer<br />

Erklärung an die Bürgerinnen und Bürger <strong>Oststeinbek</strong>s<br />

wenden.<br />

diese zwecks Auswertung auszuhändigen, bekamen wir<br />

über ihren Anwalt folgende Information:<br />

„Das Schreiben enthält die Unterstellung, meine Mandantin<br />

habe Umfrageblätter zur Gestaltung des gemeindlichen<br />

Mitteilungsblattes beseitigt. Diese Unterstellung ist unberechtigt.<br />

Die Umfrageblätter sind – nach der vorgesehenen<br />

Auswertung – vernichtet worden.“<br />

Allerdings hat Frau Denecke folgenden Notizzettel in der<br />

Verwaltung eingereicht, der ihre persönliche Auswertung<br />

beinhaltet:<br />

AUSWERTUNG DER UMFRAGEERGEBNISSE<br />

ZUR GESTALTUNG VON<br />

OSTSTEINBEK AKTUELL<br />

In den letzten Wochen haben wiederholt Bürger/innen in<br />

der Verwaltung angefragt, wann mit der Auswertung der<br />

Umfrageergebnisse zu rechnen ist. Nachdem daraufhin die<br />

Verwaltung mehrfach Frau Denecke schriftlich gebeten hat<br />

mitzuteilen, wo sich die Antworten der Bürgerinnen und<br />

Bürger <strong>Oststeinbek</strong>s zu dem o. a. Thema befinden bzw. uns


2<br />

SCHÜLERPRAKTIKUM<br />

FÜR OSTSTEINBEKER JUGENDLICHE<br />

Wir möchten Jugendlichen aus <strong>Oststeinbek</strong> die Aufgaben<br />

einer Verwaltung vor Ort erklären und zeigen. Jugendlichen<br />

ab 14 Jahren bieten wir ein einwöchiges Praktikum in den<br />

Sommerferien (24.06.-3.08.) an. Dabei lernen die Teilnehmer<br />

die Bereiche im Rathaus, Kita und Bauhof kennen. Der<br />

Beginn ist jeweils montags um 13.00 Uhr (24.06., 01.07.,<br />

08.07., 15.07., 22.07. und 29.07.). Das Praktikum endet<br />

jeweils freitags um 12.00 Uhr.<br />

Interessierte bewerben sich bitte bis zum 17. Mai <strong>2013</strong><br />

schriftlich mit folgenden Angaben:<br />

Anschrift, Geburtsdatum, aktueller Schulbesuch, gewünschtes<br />

Teilnahmedatum.<br />

ABSTIMMUNG ÜBER DIE ABWAHL<br />

DER BÜRGERMEISTERIN AM 10. MÄRZ <strong>2013</strong><br />

Seit 04.02.<strong>2013</strong> kann die Briefwahl beantragt werden.<br />

Überdies besteht die Möglichkeit, auch außerhalb der Öffnungszeiten<br />

eine Urnenwahl in den Räumen des Rathauses<br />

vorzunehmen. Rufen Sie bitte nur vorher kurz im Rathaus<br />

bei Fr. Gruwe unter Fon: 713 003 43 oder bei Fr. Trekel<br />

unter Fon: 713 003 30 an, so dass wir Ihnen den Zugang<br />

ermöglichen können.<br />

Vorbemerkungen:<br />

Alle <strong>Oststeinbek</strong>er Bürger, die Deutsche oder Staatsangehörige<br />

anderer EU-Staaten und am 10.03.<strong>2013</strong> mindestens<br />

16 Jahre alt sind, sind abstimmungsberechtigt.<br />

Die Bürgermeisterin ist abgewählt, wenn die Mehrheit<br />

mit „JA“ stimmt. Diese Mehrheit muss mindestens 20 %<br />

der Abstimmungsberechtigten entsprechen.<br />

Abstimmungsberechtigt sind rund 7.320 <strong>Oststeinbek</strong>er<br />

Bürger. 20 % davon sind 1464 Bürger.<br />

1. Am 10. März <strong>2013</strong> findet die Abstimmung über die Abwahl<br />

der Bürgermeisterin in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oststeinbek</strong><br />

statt.<br />

Die Abstimmung dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr.<br />

2. Die <strong>Gemeinde</strong> ist in 5 Abstimmbezirke eingeteilt.<br />

In den Abstimmungsbenachrichtigungen, die den Abstimmungsberechtigten<br />

bis zum 16. Februar <strong>2013</strong> übersandt worden sein müssen,<br />

sind der Abstimmbezirk und der Abstimmungsraum angegeben,<br />

in dem der Abstimmungsberechtigte zu wählen hat.<br />

Stimmbezirk 1 – nur Änderung in der Bezeichnung:<br />

Sozialstation heißt jetzt Begegnungsstätte<br />

3. Abstimmungsberechtigte können nur in dem Abstimmungsraum<br />

des Abstimmungsbezirks wählen, in dessen<br />

Abstimmungsverzeichnis sie eingetragen sind.<br />

Die Abstimmungsberechtigten werden gebeten, die Abstimmungsbenachrichtigung<br />

und ihren Personalausweis<br />

oder Reisepass zur Abstimmung mitzubringen. Die Abstimmungsbenachrichtigung<br />

soll bei der Abstimmung abgegeben<br />

werden.<br />

Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln, die im Abstimmungsraum<br />

ausgegeben werden.<br />

Für die Abstimmung wird ein weißer Stimmzettel verwendet.<br />

Jede/r Abstimmungsberechtigte/r hat 1 Stimme.<br />

Die/Der Abstimmungsberechtigte gibt die Stimme jeweils<br />

in der Weise ab, dass sie oder er auf dem Stimmzettel durch<br />

ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder anders eindeutig<br />

kenntlich macht, dass sie oder er für oder gegen die Abwahl<br />

der Bürgermeisterin stimmt.<br />

Die Fragestellung auf dem Stimmzettel lautet:<br />

Stimmen Sie für die Abwahl der Bürgermeisterin Martina<br />

Denecke?<br />

Der Stimmzettel muss von der/dem Abstimmungsberechtigten<br />

in einer Abstimmungszelle des Abstimmungsraums oder<br />

in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und so<br />

zusammengefaltet werden, dass sein Inhalt verdeckt ist.<br />

4. Die Abstimmungshandlung sowie die Ermittlung und<br />

Feststellung des Abstimmungsergebnisses im Abstimmbezirk<br />

sind öffentlich. Jede Person hat Zutritt, soweit das ohne<br />

Störung des Abstimmungsgeschäfts möglich ist.<br />

5. Abstimmungsberechtigte, die einen Abstimmungsschein<br />

haben, können an der Abstimmung<br />

a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Abstimmbezirk<br />

oder<br />

b) durch Briefabstimmung<br />

teilnehmen.<br />

Wer durch Briefabstimmung wählen will, muss bei der<br />

<strong>Gemeinde</strong>abstimmungsleiterin einen Abstimmungsschein<br />

beantragen.<br />

Die abstimmungsberechtigte Person erhält mit dem Abstimmungsschein<br />

zugleich<br />

a) einen amtlichen Stimmzettel,<br />

b) einen amtlichen blauen Abstimmungsumschlag,<br />

c) einen amtlichen hellroten Abstimmungsbriefumschlag<br />

mit der Anschrift der <strong>Gemeinde</strong>abstimmungsleiterin<br />

und<br />

d) ein Merkblatt für die Briefabstimmung.<br />

Der Abstimmungsbrief mit dem unterschriebenen Abstimmungsschein<br />

und dem Stimmzettel im verschlossenen Abstimmungsumschlag<br />

muss so rechtzeitig an die <strong>Gemeinde</strong>abstimmungsleiterin<br />

abgesandt werden, dass er dort spätestens<br />

am Abstimmungstag bis 18.00 Uhr eingehen kann.<br />

Der Abstimmungsbrief kann auch bei der <strong>Gemeinde</strong>abstimmungsleiterin<br />

abgegeben werden. Wer erst am Abstimmungstag<br />

den Abstimmungsbrief abgeben will, muss<br />

dafür sorgen, dass dieser bis 18.00 Uhr dem Abstimmungsvorstand<br />

des auf dem Abstimmungsbriefumschlag<br />

angegebenen Abstimmbezirks zugeht. Näheres ergibt sich<br />

aus dem Merkblatt für die Briefabstimmung, das jede/r mit<br />

den Briefabstimmungsunterlagen erhält.<br />

6. Jede abstimmungsberechtigte Person kann ihr Abstimmungsrecht<br />

nur einmal und nur persönlich ausüben (§ 5<br />

Abs. 4 des <strong>Gemeinde</strong>- und Kreiswahlgesetzes).


3<br />

SICHTBARKEIT VON HAUSNUMMERN<br />

Notärzte und Rettungsdienste verlieren bei ihren Einsätzen<br />

oft wertvolle Minuten – durch schlecht erkennbare Hausnummern.<br />

Die Suche kostet regelmäßig wertvolle und manchmal sogar<br />

lebenswichtige Zeit.<br />

Prüfen Sie deshalb unbedingt die Erkennbarkeit Ihrer<br />

Hausnummer!<br />

Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten fehlende Hausnummern<br />

ergänzt oder Schilder die nicht mehr lesbar sind, erneuert<br />

werden.<br />

Nachfolgend einige Tipps, damit die Einsatzkräfte schnell<br />

zu Ihnen finden:<br />

• Hausnummernschilder neben dem Hauseingang<br />

in einer Höhe von 2,00 – 2,40 m anbringen.<br />

• Steht das Gebäude mit dem Giebel zu Straße,<br />

die Hausnummer zusätzlich an der der Straße<br />

zugewandten Seite anbringen.<br />

• Für die Hausnummerierung sind nach Möglichkeit<br />

gut lesbare und gut erkennbare Ziffern zu<br />

wählen.<br />

• Sorgen Sie dafür, dass Hausnummern nicht von<br />

Pflanzen „überwuchert“ werden.<br />

• Die Hausnummern sollten bei Dunkelheit entweder<br />

von innen beleuchtet sein oder durch eine<br />

Lampe angestrahlt sein.<br />

HINWEISE ZUM ABBRENNEN<br />

VON OSTERFEUERN<br />

Wenn Sie am Ostersamstag auf Ihrem Grundstück ein<br />

Osterfeuer entzünden möchten, beachten Sie bitte folgendes:<br />

Bitte stellen Sie spätestens bis zum 27. März einen formlosen,<br />

schriftlichen Antrag an das Ordnungsamt der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Oststeinbek</strong> mit Angabe der Uhrzeit und der Lage<br />

des Osterfeuers. Und benennen Sie außerdem eine verantwortliche<br />

Person mit Namen und Telefonnummer. Eine<br />

Erlaubnis für ein Brauchtums-/Osterfeuer wird allerdings<br />

nur für Ostersamstag erteilt. Sie enthält u.a. nachstehende<br />

Auflagen:<br />

1. Im Freien darf offenes Feuer nur dann angezündet werden,<br />

wenn hierdurch Gefahren für die Umgebung nicht<br />

zu befürchten sind.<br />

2. Es ist ein geeignetes Löschmittel vor dem Entzünden<br />

bereit zu stellen.<br />

3. Zum Schutz von Kleinlebewesen und Gelegen darf<br />

Brennmaterial erst drei Tage vor der Veranstaltung aufgesetzt<br />

werden bzw. ist dann umzusetzen.<br />

4. Als Brennmaterial darf lediglich unbehandeltes, naturbelassenes<br />

Holz verwendet werden. Keinesfalls dürfen<br />

Abfallstoffe wie Sperrmüll, behandeltes Holz/Bauholz,<br />

Verpackungsmaterial oder Sonderabfälle verbrannt werden,<br />

da hierdurch sonst erhebliche Emissionen, die umweltschädlich<br />

sind und außerdem gesundheitsschädigend<br />

für die Teilnehmer am Feuer sein können, freigesetzt<br />

werden.<br />

5. Zum Anbrennen des Osterfeuers können geringe Mengen<br />

Papier, Pappe oder sonstige allgemein übliche<br />

Brennhilfen, wie z.B. Feueranzünder, verwendet werden.<br />

Nicht zugelassen sind Autoreifen, Altöl, Benzin,<br />

Kunststoffe und ähnliches.<br />

6. Das Feuer muss ständig unter Aufsicht stehen und ist in<br />

überschaubarer Größe zu halten. Bei aufkommendem<br />

starkem Wind ist offenes Feuer unverzüglich zu löschen.<br />

7. Die Abbrandstelle eines offenen Feuers darf erst dann<br />

verlassen werden, wenn Feuer und Glut vollkommen gelöscht<br />

sind.<br />

8. Die Abbrennfläche ist nach der Veranstaltung mit Boden<br />

abzudecken. Übriggebliebene Reststoffe sind ordnungsgemäß<br />

zu entsorgen.<br />

9. Zu Knicks/Gehölzstrukturen und Biotopen sowie geschützten<br />

Landschaftsbestandteilen ist ein Abstand von<br />

30 m einzuhalten.<br />

10. Auf das Verbot der unvorsichtigen Handhabung von<br />

brennenden, glühenden oder glimmenden Gegenständen<br />

in Wäldern, auf Mooren oder Heiden in einer Entfernung<br />

unter 100 m von solchen Flächen wird besonders hingewiesen.<br />

WAHL DES JUGENDBEIRATES DER GEMEINDE<br />

OSTSTEINBEK VOM 16. bis zum 25. März <strong>2013</strong><br />

Am Montag, den 04.03.<strong>2013</strong> findet im Bürgermeisterbüro<br />

(Zimmer 103) im Rathaus, Möllner Landstr. 20, um 16.00<br />

Uhr die<br />

1. öffentliche Sitzung des Wahlausschusses für die Wahl<br />

des neuen Jugendbeirates statt.<br />

Einziger Tagesordnungspunkt ist die Entscheidung über die<br />

Zulassung der bis einschließlich 01.03.<strong>2013</strong> bei der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Oststeinbek</strong> eingegangenen Bewerbungen für die<br />

Mitgliedschaft im neuen Jugendbeirat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oststeinbek</strong>.<br />

GESUCHT WERDEN<br />

SCHÖFFINNEN UND SCHÖFFEN<br />

JUGENDSCHÖFFINNEN UND JUGENDSCHÖFFEN<br />

FÜR DIE GESCHÄFTSJAHRE 2014 - 2018<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oststeinbek</strong> sucht Personen, die bereit sind,<br />

für die Geschäftsjahre 2014 bis 2018 das interessante und<br />

verantwortungsvolle Ehrenamt der Schöffin oder des Schöffen<br />

sowie der Jugendschöffin oder des Jugendschöffen auszuüben.<br />

Für diese Ehrenämter sind folgende Voraussetzungen zu<br />

erfüllen:<br />

• deutsche Staatsangehörigkeit<br />

• Alter zwischen 25 und 69 Jahren<br />

• wohnhaft in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oststeinbek</strong><br />

• keine Vorstrafen<br />

• Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter


4<br />

Angehörige bestimmter Berufsgruppen sollten nicht zum<br />

Schöffenamt berufen werden, wie zum Beispiel:<br />

• der Bundespräsident,<br />

• Mitglieder der Bundesregierung oder der Landesregierung<br />

• Beamte, die jederzeit einstweilig in den Warte- oder<br />

Ruhestand versetzt werden können<br />

• Richter und Beamte der Staatsanwaltschaft, Notare<br />

und Rechtsanwälte<br />

• gerichtliche Vollstreckungsbeamte, Polizeibeamte,<br />

Bedienstete des Strafvollzugs sowie hauptamtliche<br />

Bewährungs- und Gerichtshelfer<br />

• Religionsdiener und Mitglieder solcher religiösen<br />

Vereinigungen, die satzungsgemäß zum gemeinsamen<br />

Leben verpflichtet sind<br />

• Personen, die als ehrenamtliche Richter in der<br />

Strafrechtspflege in zwei aufeinander folgenden<br />

Amtsperioden tätig gewesen sind, von denen die<br />

letzte Amtsperiode zum Zeitpunkt der Aufstellung<br />

der Vorschlagsliste noch andauert.<br />

Sie fühlen sich für dieses Ehrenamt berufen und möchten<br />

als Laienrichterin oder als Laienrichter an Gerichtsverhandlungen<br />

teilnehmen, dann richten Sie bitte<br />

Ihre Bewerbung unter Angabe von:<br />

• Namen<br />

• evtl. Geburtsnamen<br />

• Geburtsdatum<br />

• Geburtsort<br />

• Anschrift<br />

• Beruf<br />

• evtl. bisherige Schöffentätigkeit -von wann bis<br />

wann<br />

für die Jugendschöffen bis um 02. April <strong>2013</strong><br />

für die Schöffen bis zum 02. Mai <strong>2013</strong><br />

an die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oststeinbek</strong>, Frau Rickert-Bukowski,<br />

Möllner Landstr. 20, 22113 <strong>Oststeinbek</strong>. E-Mail: katrin.rickert-bukowski@oststeinbek.de.<br />

Weitere Informationen über das Schöffenamt erhalten Sie<br />

unter 040-713 003-17.<br />

NATURKUNDLICHE EXKURSION<br />

Die nächste Tour zum Thema Natur- und Vogelkunde findet<br />

statt am<br />

Sonntag, den 10. März <strong>2013</strong> um 10:30 Uhr<br />

Treffpunkt: Möllner Landstraße 81 (am Musischen Forum)<br />

Die Teilnahme am natur- und vogelkundlichen Spaziergang<br />

unter der Leitung von Herrn Sturm ist wie immer kostenlos.<br />

„SAUBERES SCHLESWIG-HOLSTEIN"<br />

Im Rahmen der landesweiten Aktion "Unser sauberes<br />

Schleswig-Holstein" wollen wir auch dieses Jahr wieder in<br />

<strong>Oststeinbek</strong> ein Frühjahrsputz durchführen.<br />

Die Abfallsammeltour beginnt am<br />

Samstag, 16. März <strong>2013</strong> um 10.00 Uhr<br />

Wir treffen uns auf dem<br />

• Parkplatz des Rathauses, Möllner Landstraße 20<br />

• Bauhof, Dorfstraße 51<br />

Die Touren führen rund um das <strong>Gemeinde</strong>gebiet durch die<br />

Feldmark. Müllsäcke und Handschuhe werden zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Im Anschluss an die Aktion treffen wir uns, ab ca. 12 Uhr<br />

im Hort, um die Abfallsammelaktion bei Suppe und Getränken<br />

ausklingen zu lassen.<br />

Wir freuen uns über viele freiwillige Helfer!<br />

AUSSCHUSSSITZUNGEN IM FEBRUAR <strong>2013</strong><br />

Am Montag, den 04.03.<strong>2013</strong> findet im Rathaussaal um<br />

19.30 Uhr die nächste öffentliche Sitzung des Hauptausschusses<br />

statt.<br />

SITZUNG DER GEMEINDEVERTRETUNG<br />

Die nächste öffentliche Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

findet am Montag, den 18.03.<strong>2013</strong> um 19.30 Uhr im Rathaussaal<br />

statt.<br />

Die jeweiligen Tagesordnungen werden rechtzeitig in der<br />

Bergedorfer Zeitung und in den Aushangkästen bekannt<br />

gemacht.<br />

FUNDSACHEN DER GEMEINDE OSTSTEINBEK<br />

In „<strong>Oststeinbek</strong> Aktuell“ werden unter dieser Rubrik Fundsachen<br />

bekanntgegeben, die dem Fundbüro der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Oststeinbek</strong> überlassen wurden.<br />

Folgende Fundsachen wurden im Zeitraum vom<br />

28.01.<strong>2013</strong> bis 19.02.<strong>2013</strong> im Fundbüro der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Oststeinbek</strong> abgegeben:<br />

1. iPhone 4<br />

Fundtag: 28.01.13 Fundort: wurde bei der Polizei<br />

<strong>Oststeinbek</strong> abgegeben<br />

2. Gebiss<br />

Fundtag: 05.02.13 Fundort: Möllner Landstr.20<br />

/ neben dem Rathaus<br />

3. Herrenrad KettlerFundtag: 08.02.13 Fundort:<br />

Möllner Landstr.28 / Marktplatz<br />

4. Fußball mit Aufdruck<br />

Fundtag: 15.02.13 Fundort: Birkenhain 10 / im<br />

Vorgarten<br />

5. Kanninchen<br />

Fundtag: 19.02.13 Fundort: zwischen Wiesenweg<br />

und Kampstr.


Sollten Sie eine dieser Fundsachen verloren haben, wenden<br />

Sie sich bitte an das Fundbüro unter der Telefonnummer<br />

040/713003-29 oder kommen Sie persönlich während der<br />

Öffnungszeiten vorbei.<br />

Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass mit.<br />

In der nächsten <strong>Ausgabe</strong> von „<strong>Oststeinbek</strong> Aktuell“<br />

finden Sie die Fundsachen aus dem dann folgenden<br />

Zeitraum<br />

ABFALLWIRTSCHAFTSSTATION REINBEK<br />

Die Abfallwirtschaftsstation Reinbek, Glinder Straße 30, ist<br />

in den Wintermonaten November bis zum 14. März für Sie<br />

Montag bis Freitag von 10.00 bis 16.00 Uhr sowie jeden<br />

1. und 3. Samstag von 09.00 bis 14.00 Uhr geöffnet.<br />

In den Sommermonaten 15. März bis 31. Oktober ist die<br />

Abfallwirtschaftsstation Reinbek, Glinder Straße 30 für Sie<br />

Montag bis Freitag von 10.00 bis 18.00 Uhr sowie jeden<br />

Samstag von 09.00 bis 14.00 Uhr geöffnet.<br />

Für allgemeine Fragen zur Abfallentsorgung, zu Terminen<br />

oder zur Abrechnung gibt es eine 24-h Servicenummer:<br />

0800 29 74 001 (5 ct/min).<br />

PROBLEMSTOFF-SAMMLUNG<br />

Im März findet die Problemstoff-Sammlung am Samstag,<br />

den 09.03.<strong>2013</strong> in der Zeit von 11.00 bis 12.00 Uhr auf<br />

dem Parkplatz am Rathaus statt.<br />

ZU GUTER LETZT .....<br />

Ärger ist als Gewitter, nicht als Dauerregen gedacht; er soll<br />

die Luft reinigen und nicht die Ernte verderben.<br />

VOLKSHOCHSCHULE OSTSTEINBEK<br />

Brigitte Voß Fon 71 40 19 63<br />

E-Mail: info@vhs-oststeinbek.de<br />

www.vhs-oststeinbek.de<br />

Folgende Kurse beginnen im März/April <strong>2013</strong>.<br />

Verbindlich angemeldet sind Sie nach Überweisung der<br />

Kursgebühr auf unser Konto bei der SK Holstein,<br />

Konto-Nr. 240 006 199, BLZ 213 522 40 unter Angabe<br />

der Kursnummer und Ihrer Telefonnummer. Eine<br />

Bestätigung der Anmeldung erfolgt nicht.<br />

Lingua Latina – damals und heute<br />

Latein – diese Sprache ist nicht tot, sie wird einfach nicht<br />

mehr gesprochen. Trotzdem begegnen wir ihr immer wieder<br />

in unserem Alltag – nicht nur als Mediziner. Wir werden<br />

uns auf eine Zeitreise in die Antike begeben und untersuchen,<br />

wie die lateinische Sprache uns unsere eigene Muttersprache<br />

näher bringt.<br />

Teilnehmer: mind. 5 Personen<br />

5<br />

Kurs Nr. 411.01<br />

Dozent/in:<br />

Tag/Uhrzeit:<br />

Dauer:<br />

Gebühr:<br />

Ort:<br />

Reiki I<br />

<br />

Iris Abmayr<br />

Mi., 06.03.13, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

1 x 2 U-Std.<br />

5,- / Erm.: keine<br />

VHS <strong>Oststeinbek</strong>, Möllner Landstr. 24 b<br />

Mitzubringen sind: bequeme Kleidung, warme Socken,<br />

1 Wolldecke und 1 Kissen oder Nackenrolle.<br />

Für Lehrmaterial (bzw. Übungsunterlagen) sind bitte 7,-<br />

direkt mit dem Kursleiter abzurechnen.<br />

Teilnehmer: mind. 4 Pers., max. 8 Personen<br />

Kurs Nr. 304.51<br />

Dozent/in: Winfried von Geisau<br />

Beginn: Sa., 16.03.13 u. So., 17.03.13<br />

10.00 – 18.00 Uhr<br />

Dauer: 2 x 8 Z-Std.<br />

Gebühr: 105,- / Erm.: keine<br />

Ort: Kinderg. Havighorst, Schulstr. 27<br />

Desserts<br />

Ein leckerer Nachtisch rundet jede gute Mahlzeit ab. Wir<br />

probieren uns an verschiedenen Desserts und Puddings.<br />

Bitte bringen Sie acht bis zehn kleine Dessertschalen und<br />

eine sichere Transportverpackung mit.<br />

Für die im Kurs verbrauchten Zutaten findet eine Kostenumlage<br />

statt.<br />

Teilnehmer: mind. 5 Personen<br />

<br />

Kurs Nr. 307.41<br />

Dozent/in: Brigitte Voß<br />

Tag/Uhrzeit: Sa., 16.03.13, 10.00 – 12.15 Uhr<br />

Dauer: 1 x 3 U-Std.<br />

Gebühr: 5,- / Erm.: keine<br />

Ort: Schulküche Gerberstraße<br />

Entspannter Kiefer – entspannter Körper<br />

Viele Menschen knirschen nachts oder bei großer Konzentration<br />

mit den Zähnen oder pressen sie zusammen und wissen<br />

es oft nicht. Die Ursache ist meist Stress, Überbelastung,<br />

Angst und Sorgen. Die Folge von Zähneknirschen<br />

oder Zähnepressen sind nicht nur Schäden an den Zähnen,<br />

sondern auch massive Verspannungen im Kiefer, die sich<br />

auf den Kopf, den Rücken und den Bewegungsapparat ausbreiten<br />

können. Ich zeige Ihnen Übungen zur Entspannung<br />

des Kiefers und des Körpers und zum Stressabbau. Bitte<br />

bequeme Kleidung und eine Flasche Wasser mitbringen.<br />

Teilnehmer: mind. 5 Personen<br />

<br />

Kurs Nr. 107.45<br />

Dozent/in: Angelika Pravida<br />

Tag/Uhrzeit: Mo., 18.03.13, 19.00-20.30 Uhr<br />

Dauer: 1 x 2 U-Std.<br />

Gebühr: 5,- / Erm.: keine<br />

Ort: VHS <strong>Oststeinbek</strong><br />

Möllner Landstr. 24 b


6<br />

Bernstein schleifen für Kinder<br />

Das Gold des Nordens! Bernsteinschleifen für Kinder ab 6<br />

Jahre. Wir werden aus Rohbernsteinen in mehreren Arbeitsschritten<br />

einen glänzenden Schmuckstein zaubern, der<br />

durchbohrt und in ein Lederband eingebunden am Hals<br />

getragen werden kann.<br />

Materialkosten in Höhe von 5,- sind an den Dozenten zu<br />

zahlen.<br />

Teilnehmer mind. 8 Pers., max. 12 Personen<br />

Kurs Nr. 206.01<br />

Dozent/in: Walter König<br />

Tag/Uhrzeit: Sa., 09.03.13, 10.00 – 12.15 Uhr<br />

Dauer: 1 x 3 U-Std.<br />

Gebühr: 7,50 / Erm.: keine<br />

Ort: Schule Gerberstraße, Werkraum<br />

Bernstein schleifen für Erwachsene und Kinder<br />

Kurs Nr. 206.02<br />

Dozent/in:<br />

Tag/Uhrzeit:<br />

Dauer:<br />

Gebühr:<br />

Ort:<br />

Walter König<br />

Sa., 09.03.13, 14.00 – 16.15 Uhr<br />

1 x 3 U-Std.<br />

9,- pro.Erw. / 7,50 pro Kind<br />

Schule Gerberstraße<br />

Mit Window Color in den Frühling und in die Osterzeit<br />

Für Kinder ab 5 Jahre<br />

Der Frühling hält Einzug und Euer Fenster braucht noch<br />

eine neue Dekoration? Wir malen und gestalten mit Window<br />

Color schöne Frühlingsbilder, Tiere und Osterhasen.<br />

Bitte mitbringen:<br />

Trinken für zwischendurch und Gute Laune<br />

Materialkosten werden umgelegt<br />

Die Kleidung sollte schmutzig werden dürfen.<br />

Bitte Alter des Kindes bei der Anmeldung (Verwendungszweck)<br />

angeben.<br />

Teilnehmer: mind. 8 Pers., max. 12 Personen<br />

Kurs Nr. 205.21<br />

Dozent/in:<br />

Tag/Uhrzeit:<br />

Dauer:<br />

Gebühr:<br />

Ort:<br />

Oster-Basteln<br />

Für Kinder von 5 – 12 Jahren<br />

Julia May<br />

Di., 05.03.13, 16.00 – 18.00 Uhr<br />

1 x 2 Z-Std.<br />

5,- / Erm.: keine<br />

Schulküche Gerberstraße<br />

Ostern steht vor der Tür und wir wollen fleißig Ostereier<br />

anmalen und marmorieren.<br />

Bitte mitbringen:<br />

• 5 ausgepustete, weiße Eier im Karton<br />

• Schere und Klebestift<br />

• Trinken für zwischendurch<br />

• Gute Laune<br />

Materialkosten werden umgelegt.<br />

Die Kleidung sollte schmutzig werden dürfen.<br />

Anmeldung wegen der Materialbestellung bis zum 5.3.13.<br />

Bitte Alter des Kindes bei der Anmeldung (Verwendungszweck)<br />

angeben.<br />

Teilnehmer: mind. 8 Pers., max. 12 Personen<br />

Kurs Nr. 212.11<br />

Dozent/in:<br />

Tag/Uhrzeit:<br />

Dauer:<br />

Gebühr:<br />

Ort:<br />

Julia May<br />

Di., 19.03.13, 16.00 – 18.00 Uhr<br />

1 x 2 Z-Std.<br />

5,- / Erm.: keine<br />

Schulküche Gerberstr.<br />

Baufinanzierungen – Einsteiger<br />

Ein Wegweiser durch den Dschungel der Anbieter<br />

Dieser Kurs kümmert sich um die finanzielle Seite eines<br />

Immobilienkaufs und ist für interessierte Leute, welche sich<br />

zum ersten Mal mit diesem Thema auseinander setzen.<br />

Teilnehmer: mind. 8 Pers., max. 20 Personen<br />

Kurs Nr. 104.10<br />

Dozent/in:<br />

Tag/Uhrzeit:<br />

Dauer:<br />

Gebühr:<br />

Ort:<br />

Ralf Schütt<br />

Sa., 23.03.13, 11.00 – 15.00 Uhr<br />

1 x 4 Z-Std.<br />

15,- / Erm.: keine<br />

VHS <strong>Oststeinbek</strong><br />

Möllner Landstr. 24 b<br />

Wirbelsäulen- und Ausgleichsgymnastik<br />

Die folgenden Gymnastikkurse für Damen und Herren jeden<br />

Lebensalters beinhalten:<br />

• Wirbelsäulengymnastik<br />

• Übungen für den Schulter-Nackenbereich<br />

• Dehn- und Kräftigungsübungen für den gesamten<br />

Körper<br />

• Verschiedene Atem- und Entspannungsübungen für<br />

den gesamten Körper<br />

Teilnehmer: mind. 10 Pers., max. 20 Personen<br />

Dozent/in: Kerstin Hönigschmid<br />

Ort: Walter-Ruckert-Halle<br />

Keine Gebührenermäßigung möglich!<br />

Mittwoch, 9.30 – 10.15 Uhr<br />

Kurs Datum Dauer Gebühr<br />

302.17 10.04.13 10 Wo. 23,00<br />

Mittwoch, 10.15 – 11.00 Uhr<br />

Kurs Datum Dauer Gebühr<br />

302.22 10.04.13 10 Wo. 23,00<br />

Mittwoch, 11.00 – 11.45 Uhr<br />

Kurs Datum Dauer Gebühr<br />

302.27 10.04.13 10 Wo. 23,00<br />

Mittwoch, 11.45 – 12.30 Uhr<br />

Kurs Datum Dauer Gebühr<br />

302.32 10.04.13 10 Wo. 23,00


7<br />

DIE NACHFOLGENDEN ARTIKEL WERDEN VON DER VERWALTUNG NUR VERÖFFENTLICHT.<br />

DIE REGULARIEN FÜR DIE VERÖFFENTLICHUNG VON BEITRÄGEN KÖNNEN SIE AUF<br />

UNSERER HOMEPAGE EINSEHEN<br />

LOGO SENIORENBEIRAT<br />

Dieter Schlenz Fon 7 12 27 40<br />

Email: dm.schlenz@t-online.de<br />

LIEBE LESERINNEN UND LESER<br />

MÄRZ<br />

Kaum einer bringt es über´s Herz<br />

und singt ein preisendes Lied auf dich,<br />

du rauer, sturmumbrauster März -<br />

und dennoch hast du Trost für mich:<br />

Du lockst ins nördliche Gefilde<br />

der Sonne warmes Licht zurück,<br />

dein Name weckt in uns das Bild<br />

von Frühlingsgrün und Frühlingsglück.<br />

Inmitten deiner Sturmesbö´n<br />

bricht sommerlicher Glanz herein,<br />

wenn Winde warm von Mittag wehen<br />

mit Himmelsbläue wie im Mai´n. (Bryant)<br />

TERMIN<br />

Donnerstag, 21. März 18:30 Uhr<br />

Wir freuen uns, dass wir mit Frau Kreinhöfer eine ungemein<br />

kompetente Dame zum Thema<br />

RUND UM DIE PFLEGE<br />

gewinnen konnten.<br />

Wir Menschen werden zunehmend älter. Da ist es nicht<br />

verwunderlich, dass sich Unpässlichkeiten einstellen können,<br />

die man selbst nicht beheben kann. Man bräuchte eine<br />

Hilfe, vielleicht einen Umzug in ein Pflegeheim – usw. -<br />

Wie man in solchen Situationen vorgeht, wie man Angehörigen<br />

helfen kann, wo man Anträge stellt, alles um dieses<br />

Thema will uns Frau Kreinhöfer erläutern und hinterher<br />

können wir sie auch gern fragen.<br />

Ein Thema nicht nur für Senioren.<br />

Wo : Rathaussaal Möllner Landstraße 20<br />

Wann : Donnerstag, 21. März um 18:30 Uhr<br />

Eintritt : frei<br />

Der Seniorenbeirat freut sich auf Sie.<br />

LOGO<br />

BÜRGERSTIFTUNG OSTSTEINBEK<br />

Vorsitzende: Renate Vorbeck Fon: 713 13 49<br />

BuergerStiftObk@aol.com<br />

Trotz niedriger Zinsen am Kapitalmarkt kann die Bürger-<br />

Stiftung <strong>Oststeinbek</strong> per 31.1.<strong>2013</strong> innerhalb eines Jahres<br />

einen Zuwachs des Gesamtvermögens (Stiftungskapital u.<br />

verfügbare Mittel) in Höhe von 3.692,09 Euro verbuchen.<br />

Das Gesamtvermögen der Stiftung beläuft sich aktuell auf<br />

128.922,16 Euro.<br />

Der Vorstand der BürgerStiftung <strong>Oststeinbek</strong> wird in<br />

nächsten Zeit den Bedarf in unserer Kommune ermitteln<br />

und zusammen mit den Beiratsmitgliedern darüber entscheiden,<br />

wie die verfügbaren Mittel in Höhe von 3.852,80<br />

Euro entsprechend der Satzung eingesetzt werden sollen.<br />

Möglich sind aber auch Anträge und Vorschläge von <strong>Oststeinbek</strong>er<br />

Bürgerinnen und Bürgern.<br />

Richten Sie diese bitte an die Rathaus Verwaltung oder per<br />

Mail: buergerstiftobk@aol.de<br />

Nicht alle wissen, dass die BürgerStiftung <strong>Oststeinbek</strong> am<br />

4. Juni 2010 gegründet wurde. Am Anfang einer jeden<br />

Bürgerstiftung steht die Begeisterung für die Idee dieser<br />

Stiftungsform und der Wille einzelner Bürger, die Idee in<br />

die Tat umzusetzen.<br />

So auch in <strong>Oststeinbek</strong>. Für die Gründung und den Aufbau<br />

einer Bürgerstiftung gibt es kein Patentrezept: Jede Bürgerstiftung<br />

ist eine individuelle Institution, die aus den<br />

spezifischen Gegebenheiten ihres lokalen Umfeldes hervorgeht<br />

und eine Anpassung an die jeweiligen Voraussetzungen<br />

einer Region erfordert. Zu den wichtigsten Aufgaben<br />

und Zielen einer Stiftung gehört der Aufbau des Stiftungskapitals,<br />

um aus den Zinserträgen notwendige Projekte<br />

zu finanzieren, für die keine Geldmittel zur Verfügung<br />

stehen. Das Stiftungskapital kann durch Zustiftungen oder<br />

durch eine testamentarische Begünstigung aufgebaut werden.<br />

Möglich sind aber auch Spenden, die dann wie die<br />

Zinserträge, zeitnah in Projekte fließen müssen. Selbstverständlich<br />

werden Spendenbetätigungen ausgestellt. Unterstützen<br />

Sie die BürgerStiftung Osteinbek zum Wohle der<br />

Menschen in unserem Ort mit einer Zustiftung oder Spende,<br />

aber auch mit Ihren Ideen und Ihrer kostbaren Zeit.


8<br />

Die Bankverbindung lautet:<br />

BürgerStiftung <strong>Oststeinbek</strong><br />

Raiffeisenbank Südstormarn, BLZ 20069177<br />

Konto: 2212226<br />

Haben Sie Fragen – wir beantworten sie gern<br />

Renate Vorbeck (Vorsitzende) Fon 7131349<br />

Karl Heinz Mentzel (stv.Vorsitzender) Fon 7122983<br />

Peter Hartmann (Vorstandsmitglied Fon 7131954<br />

CDU-Ortsverband<br />

CDU-<strong>Oststeinbek</strong>.de<br />

Ortsverband: Stephan O. Merckens Fon 710 70 90<br />

Fraktion: Hans-Joachim Vorbeck Fon 713 13 49<br />

Internet: www.CDU-<strong>Oststeinbek</strong>.de.<br />

Die CDU steht geschlossen für die Abwahl der Bürgermeisterin<br />

Warum hatte sich die CDU für Frau Denecke als Bürgermeisterin<br />

eingesetzt und warum ist sie jetzt für die Abwahl?<br />

Wir haben uns seinerzeit bemüht, einen eigenen Kandidaten<br />

zu präsentieren. Wir haben mit Bewerbern gesprochen,<br />

die nach unserer Einschätzung nicht geeignet waren. Die<br />

eingegangenen Bewerbungen haben uns alle nicht überzeugt.<br />

Aber es galt Position zu beziehen und eine Empfehlung<br />

abzugeben. Unsere Wahl fiel auf Frau Denecke. Ihr<br />

Auftreten in der Öffentlichkeit während des Wahlkampfes<br />

war sehr positiv und ihr Bachelor im Verwaltungsrecht für<br />

die CDU ein Entscheidungskriterium. Mit einem knappen<br />

Vorsprung an Stimmen wurde sie in einer Stichwahl von<br />

ihnen den Bürgerinnen und Bürgern gewählt.<br />

Gleich nach Amtsantritt war erkennbar, dass sich in der<br />

Zusammenarbeit zwischen Politik und der Verwaltungsspitze<br />

einiges verändert. Das ist normal und kann sehr förderlich<br />

sein. Zunächst jedoch wurde es komplizierter, dann<br />

konfliktbeladener und mündete schließlich in immer stärker<br />

werdende Auseinandersetzung, die letztlich in der Einleitung<br />

eines Abwahlverfahrens mündeten. Da Frau Denecke<br />

eine ganz andere Wahrnehmung hatte und nicht die<br />

Notwendigkeit sah über ihr Verhalten nachzudenken war<br />

Konfliktbewältigung nicht möglich. Auch Ratschläge empfand<br />

sie als Kritik. Die vielfältigen Gründe für die Abwahl<br />

wurden in den letzten Wochen hinreichend kommuniziert.<br />

Wir von der CDU sind von Frau Denecke enttäuscht, vielleicht<br />

auch getäuscht worden. In der freien Wirtschaft hätte<br />

eine Führungskraft mit solchem Verhalten keine Chance,<br />

eine Probezeit zu überstehen. Die gibt es leider für das<br />

Bürgermeisteramt nicht. Dennoch, wenn man sich geirrt<br />

hat, muss man dazu stehen und uneingeschränkt zur Korrektur<br />

bereit sein. Deshalb ist die CDU geschlossen für die<br />

Abwahl. Eine Zusammenarbeit mit Frau Denecke ist für<br />

die CDU nicht mehr möglich, eine Zusammenarbeit von<br />

ihr mit den Mitarbeitern der Verwaltung nicht zumutbar.<br />

Sie können sich darauf verlassen, dass die CDU gemeinsam<br />

mit den anderen Parteien in <strong>Oststeinbek</strong> bei der Empfehlung<br />

eines Nachfolgers in der Amtsleitung äußerst sensibel<br />

prüfen wird.<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger, wählen sie Frau Denecke<br />

ab. Sie tun es nicht für die Politik, sie tun es für<br />

<strong>Oststeinbek</strong>. Sie tun es, damit wieder ausschließlich die<br />

Weiterentwicklung des Ortes im Vordergrund steht.<br />

Sie tun es für die Wertschätzung der Vereine und Verbände<br />

und der ehrenamtlich Tätigen durch eine fähige<br />

Amtsleitung und sie tun es für die Mitarbeiter der<br />

Verwaltung, die es verdienen, dass mit ihnen respektvoll<br />

auch kritisch und vertrauensvoll umgegangen<br />

wird.<br />

! A c h t u n g !<br />

An die 1985 Bürgerinnen und Bürger, die mit ihrer<br />

Unterschrift sich für eine Abwahl eingesetzt haben:<br />

Um die Abwahl zu erreichen m ü s s e n sie zur Wahl<br />

gehen, die geleistete Unterschrift reicht nicht!<br />

SPD-Ortsverein<br />

spd-oststeinbek.de<br />

<strong>Oststeinbek</strong><br />

Havighorst<br />

SPD<br />

Ortsverein: Jürgen Huth Fon 7 12 13 49<br />

Fraktion: Irene Kastner Fon 7 12 37 61<br />

Internet: www.spd-oststeinbek.de<br />

Sonntag, der 10.3.<strong>2013</strong>, ist ein wichtiger Tag für <strong>Oststeinbek</strong><br />

– stimmen Sie für die Abwahl von Frau Denecke!<br />

In den letzten Wochen und Monaten konnten Sie sehr ausführliche<br />

Berichte in <strong>Oststeinbek</strong> Aktuell und in der Presse<br />

lesen, die deutlich machten, dass das Vertrauensverhältnis<br />

zwischen Frau Denecke zu vielen Bürgern und Bürgerinnen,<br />

zu vielen Vereinen und Verbänden und auch zu den<br />

politisch Verantwortlichen aller vier Fraktionen zerstört ist.<br />

Auch in den Sitzungen der Ausschüsse der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

und in der <strong>Gemeinde</strong>vertretung selbst konnte jeder<br />

Bürger und jede Bürgerin verfolgen und miterleben, dass<br />

die Spannungen immer deutlicher wurden. Einzelne Vorwürfe<br />

möchten wir an dieser Stelle jetzt nicht wiederholen.<br />

Wir wollen auch nicht darauf verweisen, dass „früher“<br />

alles besser war, denn 1. stimmt das nicht, 2. wäre diese<br />

Erklärung zu einfach und 3. hilft uns das jetzt auch nicht<br />

weiter.<br />

Es geht auch nicht darum, dass notwendigerweise ein neuer<br />

Bürgermeister oder eine neue Bürgermeisterin Veränderungen<br />

anmahnt und auch anstrebt.<br />

Veränderungen lassen sich aber nur gemeinsam bewirken,<br />

dazu braucht man ein großes Einverständnis aller Beteiligten,<br />

sei es in der Verwaltung selbst, in der Politik und auch<br />

in den Vereinen. Dieses Einverständnis basiert auf Vertrauen,<br />

der Fähigkeit zuzuhören und eigene Ideen zu formulieren<br />

und diese dann zur Diskussion zu stellen. Das<br />

erreicht man nicht, wenn es heißt: “meine Tür steht immer<br />

offen“. Da ist durchaus mehr Aktivität verlangt, gerade<br />

wenn man neu in einem Ort ist und nicht über gewachsene


9<br />

soziale Verbindungen verfügt. Die muss sich jeder, wenn<br />

er sich neu orientiert, hart erarbeiten und erst recht jemand<br />

in der Funktion der Bürgermeisterin. <strong>Oststeinbek</strong> kann<br />

nicht vom Schreibtisch aus verwaltet werden. <strong>Oststeinbek</strong><br />

ist ein Ort mit vielen Facetten, bunt gemischt in seiner<br />

Vielfalt. Da muss man ein Gespür entwickeln, wie das<br />

Zusammenleben hier funktioniert und dieses Gespür findet<br />

man nicht zwischen Aktendeckeln. Natürlich können nicht<br />

immer alle Wünsche und Begehrlichkeiten von Vereinen<br />

und Verbänden erfüllt werden. Aber Vereine sind nicht<br />

„wie quengelnde Kinder an der Kasse eines Supermarktes“<br />

(Zitat von Frau Denecke in einem Presseinterview), sondern<br />

sie sind Garanten eines lebendigen Ortes und dementsprechend<br />

ist ihnen mit Respekt und Achtung zu begegnen.<br />

Wir wollen den Vereinen nicht „gewähren“ oder „Gerechtigkeit<br />

walten lassen“, wir wollen größtmögliche Unterstützung<br />

und Hilfestellung. Das ist eine grundsätzlich andere<br />

Haltung als Frau Denecke gezeigt hat.<br />

Zum Schluss stellt sich die für uns alle wohl wichtigste<br />

Frage: Wie stellt sich Frau Denecke eine Weiterarbeit als<br />

Bürgermeisterin vor? Die einzige Grundlage der Abstimmung<br />

über die Abwahl ist die Feststellung, dass das Vertrauensverhältnis<br />

zerrüttet ist. Es ist nicht vorstellbar, wie<br />

diese Zerrüttung aufgehoben werden kann. Wir sehen keinen<br />

Ansatz von Selbstreflektion, von Nachdenklichkeit,<br />

von Eigenkritik oder konstruktiver Kritik. Wir haben nur<br />

gehört und gelesen, dass „ich nichts falsch gemacht habe“<br />

und dass „ich alles wieder so machen würde“. Mehrmals<br />

mussten wir die Kommunalaufsicht einschalten. Es wurde<br />

von Frau Denecke ein Verfahren gegen die <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

vor dem Verwaltungsgericht Schleswig angestrengt.<br />

Das ist sicher das Recht einer Bürgermeisterin,<br />

aber ein Vertrauensverhältnis lässt sich darauf nicht aufbauen.<br />

Wir wiederholen an dieser Stelle, was wir bereits in der<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung am 13.12.2012 gesagt haben: Es gibt<br />

keinen Weg mehr für eine für die <strong>Gemeinde</strong> gedeihliche<br />

Zusammenarbeit. Keiner von uns hat sich dieses Abwahlverfahren<br />

gewünscht, wir hätten es gerne den Bürgern und<br />

Bürgerinnen, den Mitarbeitern in der Verwaltung, den<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretern, aber auch Frau Denecke erspart. Wir<br />

sehen aber keinen anderen Weg mehr.<br />

Ein letzter, aber wesentlicher Punkt: Frau Denecke wurde<br />

von den Bürgern und Bürgerinnen gewählt, deshalb<br />

liegt es auch in der Verantwortung der Bürger und Bürgerinnen,<br />

und nicht „der Politik“ sie abzuwählen. Nehmen<br />

Sie Ihre Verantwortung wahr, auch die Bürger und<br />

Bürgerinnen selbst haben eine Verantwortung für <strong>Oststeinbek</strong>!<br />

Wenn Sie weitere Fragen haben: Klicken Sie unsere<br />

Homepage an oder kommen Sie zu den Ständen der<br />

Parteien an den beiden Wochenenden vor dem Abwahltermin<br />

ins EKZ, wir werden gerne mit Ihnen diskutieren.<br />

Wir möchten Sie auffordern: Gehen Sie zur Abstimmung<br />

über die Abwahl am 10.3.<strong>2013</strong> in Ihr Wahllokal<br />

oder beteiligen Sie sich durch Briefwahl, auch zu den<br />

Öffnungszeiten der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung im Rathaus!<br />

Wir benötigen möglichst viele Stimmen, Ihre Stimme<br />

zählt!<br />

Unser nächster Stammtisch findet statt am Freitag,<br />

22.3. ab 20 Uhr im Cardamon (ehemals Andermahr in<br />

der Möllner Landstr.)<br />

LOGO OWG<br />

(<strong>Oststeinbek</strong>er Wählergemeinschaft)<br />

Fraktion: Rudi Hametner Fon 7 12 20 21<br />

JA !! Zur Abwahl<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger, bitte gehen Sie zur Abwahl.<br />

Wir brauchen auch Ihre „JA“ Stimme zur Abwahl,<br />

damit es in <strong>Oststeinbek</strong> wieder gut und erfolgreich weitergehen<br />

kann. Die Wählergemeinschaft wünscht sich eine<br />

hohe Wahlbeteiligung, damit ein klarer Bürgerwille zeigt,<br />

wohin es gehen soll.<br />

Auch wenn wir uns immer wiederholen, die Abwahl ist für<br />

<strong>Oststeinbek</strong> und Havighorst ebenso wichtig!<br />

Einzäunung des Kita-Spielbereiches in der Gerberstraße<br />

Von besorgten Kita-Eltern wurden wir angesprochen, dass<br />

die Einzäunung des Spielbereiches schadhaft oder unvollständig<br />

sei, wodurch bereits Kinder von der Aufsicht unbemerkt<br />

das Gelände selbstständig verlassen konnten.<br />

Das darf so nicht möglich sein und die Wählergemeinschaft<br />

hat kurzfristig einen entsprechenden Antrag für den<br />

Bauzuschuss vorbereitet.<br />

Noch bevor unser Antrag auf die Tagesordnung genommen<br />

werden konnte, hat die Verwaltung reagiert und ist dem<br />

Anliegen nachgegangen. Soweit erforderlich wurden bereits<br />

Maßnahmen ergriffen, das Problem zu lösen. Der<br />

Antrag der OWG brauchte gar nicht erst in dem Bauzuschuss<br />

besprochen werden.<br />

Unser Dank geht an den 1. stellvertretenden Bürgermeister.<br />

In den letzten eineinhalb Jahren hatten wir schon fast vergessen,<br />

wie schnell und gut eine Verwaltung geführt werden<br />

kann.<br />

Und noch einmal …..<br />

Bitte gehen Sie zur Abwahl am 10. März <strong>2013</strong>. Nur eine<br />

hohe Wahlbeteiligung dokumentiert einen starken Bürgerwillen.<br />

Und bis zu diesem Termin ist zu den Öffnungszeiten<br />

der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung jederzeit die Briefwahl möglich.<br />

Nur der Personalausweis ist erforderlich und Sie können<br />

abstimmen.


10<br />

FDP BEZIRKSVERBAND OSTSTEINBEK<br />

Jürgen Verwiebe Fon 7 13 25 36<br />

Fax 7 14 033 53<br />

Internet:www.fdp-oststeinbek.de<br />

SONNTAG 10. MÄRZ <strong>2013</strong><br />

JA zur ABWAHL von Martina Denecke. In der Hoffnung,<br />

genug Aufklärungsarbeit für Sie, den Bürgern/innen<br />

unserer Kommune, geleistet zu haben, wird am 10. März<br />

<strong>2013</strong> das Abwahlverfahren vollzogen. Wir informierten in<br />

unserem „Info Liberal“ darüber, weitere Aspekte erhalten<br />

Sie auf unseren Internetseiten.<br />

In einem Leserbrief von Herrn W. Schneider war zu lesen,<br />

dass er niemanden mehr in <strong>Oststeinbek</strong> kennt, der für sie<br />

(Frau Denecke) spricht oder ihr seine Stimme geben will.<br />

Auch nach unserer Meinung ist eine Rückkehr ins Rathaus<br />

nach den Äußerungen von Frau Denecke unmöglich. Nach<br />

ihren diffamierenden, unsachlichen öffentlichen Äußerungen<br />

in einem Interview, was einen Rundumschlag gegen<br />

alle Rathausangestellten darstellt, gilt es nur noch, Partei<br />

für die Verwaltung zu ergreifen und diese vor weiterem<br />

Missbrauch zu schützen, da sich die Mitarbeiter wegen<br />

ihrer Treuepflicht nicht öffentlich äußern dürfen. Wer gab<br />

denn Frau Denecke das Recht, die Eignung und Befähigung<br />

sowie die Leistungen der Verwaltung öffentlich so in<br />

Frage zu stellen?<br />

Fazit: Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung aller Parteien <strong>Oststeinbek</strong>s<br />

hat durch Beschluss vom 13.12.2012 einstimmig das Abwahlverfahren<br />

eingeleitet und zugleich Frau Denecke vorläufig<br />

von der Führung ihrer Dienstgeschäfte entbunden.<br />

Um ihr eine Rückkehr ins Rathaus zu verwehren, gilt es,<br />

am 10. März <strong>2013</strong> unbedingt in ihrem Wahllokal an der<br />

Abwahl teilzunehmen. Zeigen Sie Solidarität unserer Verwaltung<br />

gegenüber, eine Wahlbeteiligung, wesentlich höher<br />

als bei der Bürgermeisterwahl, wäre ein Erfolg und<br />

gleichzeitig ein direkter Einfluss auf die zukünftige Gestaltung<br />

unserer Kommune.<br />

EIN (EINMALIGES) OFFENES WORT<br />

Vor etwa 12 Jahren nach längerer Abwesenheit von der<br />

kommunalen Bühne, begann die FDP <strong>Oststeinbek</strong> die Herzen<br />

der Bürger/innen für die liberale Idee zu erwärmen.<br />

Also erhielt sie das „Schreibrecht“ im Mitteilungsblatt<br />

<strong>Oststeinbek</strong> Aktuell. Dazu wurde unserem Vorsitzenden<br />

Herrn Jankowiak vom damaligen Bürgermeister und vom<br />

Hauptamtsleiter unter anderem mit auf den Weg gegeben:<br />

- es gibt für <strong>Oststeinbek</strong> Aktuell geschriebene und ungeschriebene<br />

Regularien<br />

- nur über eigene Termine, Veranstaltungen, über eigenes<br />

Parteileben berichten; Themen<br />

mit unmittelbaren Ortsbezug<br />

- keine negativen Kommentare zu Berichten anderer<br />

Parteien, Verbände, Institutionen<br />

- keine abfälligen Äußerungen, weder über Personen,<br />

Parteien, Vereine, Verbände, etc.<br />

- <strong>Oststeinbek</strong> Aktuell ist ein Mitteilungsblatt<br />

- <strong>Oststeinbek</strong> Aktuell ist kein Meinungsblatt<br />

Diese Richtlinien hat sich die FDP hinter die Ohren geschrieben<br />

und ist ihnen in ihren Beiträgen generell gefolgt.<br />

Wir achten die Rechte anderer, aber wir erwarten auch die<br />

Einhaltung der Pflichten anderer.<br />

Und jetzt die (einmalige) Abweichung von den ungeschriebenen<br />

Regularien:<br />

Wir können den Bericht der OWG in <strong>Oststeinbek</strong> Aktuell<br />

vom Februar dieses Jahres über das Dilemma mit der Bürgermeisterin<br />

Wahl nicht gutheißen oder gar verstehen.<br />

War es nicht so, dass die OWG für den 1. Wahlgang zunächst<br />

die Hilfestellung für einen Kandidaten aus dem<br />

tiefen Süden unserer Republik auf ihre Fahne geschrieben<br />

hatte? Und als dieser sang- und klanglos unterging, war es<br />

nicht so, dass die OWG im 2. Wahlgang nicht den Mut<br />

aufbringen konnte oder wollte, sich öffentlich für eine/n<br />

der letzten beiden Kandidaten zu entscheiden?<br />

Aber die CDU und FDP als auch die SPD zeigten den Mut,<br />

sich für einen, eben für ihren Favoriten einzusetzen, es<br />

waren keine anderen (besseren) Bewerber im Rennen. Zu<br />

einer Entscheidung gehört auch das Risiko, eine falsche<br />

Entscheidung getroffen zu haben.<br />

Keiner kann wissen, ob aus einer gut qualifizierten<br />

Kandidatin auch eine gute Bürgermeisterin wird, auch<br />

die OWG nicht!<br />

PS. Die FDP bittet um Nachsicht, dass dieser Beitrag etwas<br />

länger dauerte, aber es musste mal gesagt werden. Von<br />

unserer Seite nun „Schwamm“ drüber, mit dem Ziel der<br />

Abwahl von Frau Denecke als Bürgermeisterin sind wir<br />

uns auch mit der OWG einig.<br />

LIBERALE RUNDE<br />

Zu unserer nächsten „Liberalen Runde“ treffen wir uns<br />

wieder, diesmal jedoch am: Mittwoch, den 13. März <strong>2013</strong><br />

um 19.30 Uhr im China-Restaurant „LOW“ in der Möllner<br />

Landstraße 75 in <strong>Oststeinbek</strong>. Dann ist die Abwahl<br />

bereits gelaufen, und die Kuh vom Eis. Das wird sicher<br />

auch ein Thema des Abends werden. Warum kommen sie<br />

nicht auch einmal vorbei, um Ihre Ideen und Ansichten mit<br />

uns auszutauschen. Sie sind uns, auch mit Partner/in oder<br />

Nachbarn/in, herzlich willkommen. Sie wissen doch,<br />

Kommunalpolitik lebt vom Mitmachen und Gestalten,<br />

helfen Sie uns dabei.<br />

LOGO<br />

Ev. Kirche<br />

Barbara Ulrichs (Vors. des Bezirksausschusses)<br />

Fon 7 12 60 02<br />

Pastorin Sabine Spirgatis Fon 7 14 868 – 22<br />

Kirchenbüro:<br />

Ina Mees Fon 7 14 868 – 10<br />

Fax 7 14 868 – 11<br />

Geöffnet: Mo. 09 – 12 Uhr, Mi. 08 – 12 Uhr,<br />

Do. 17.30 – 19.30 Uhr, Fr. 09 – 12 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Internet: www.kirche-in-steinbek.de<br />

E-Mail: i.mees@kirche-in-steinbek.de


11<br />

Geschäftsstelle Kirche in Steinbek:<br />

Elke Schaede Fon 7 14 868 – 15<br />

Geöffnet: Mo. bis Do. von 09 bis 12 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

E-Mail: e.schaede@kirche-in-steinbek.de<br />

Kinder- und Jugendetage:<br />

Susanne Künne Fon 7 14 868 – 25<br />

Zu erreichen: Mi. und Do. 11 – 18 Uhr, Fr. 8.30 bis 15 Uhr<br />

E-Mail: kiju-oststeinbek@kirche-in-steinbek.de<br />

GOTTESDIENSTE IM MÄRZ <strong>2013</strong><br />

Beginn 10.00 Uhr, soweit nicht anders angegeben.<br />

03.03. 10.00 Uhr – Musikgottesdienst in<br />

KIRCHSTEINBEK (Kein Gottesin<br />

<strong>Oststeinbek</strong>!)<br />

10.00 Uhr – KINDERKIRCHE<br />

18.00 Uhr – Jugendgottesdienst mit Diakonin<br />

Susanne Künne & Team<br />

10.03. Prädikantin Barbara Röbert<br />

17.03. Prädikant Reinhold Trott<br />

24.03.<br />

Palmsonntag<br />

28.03.<br />

Gründonnerstag<br />

29.03.<br />

Karfreitag<br />

31.03.<br />

Ostersonntag<br />

Musikgottesdienst, Pastorin Spirgatis, mit der<br />

Steinbeker Kantorei (siehe unten!)<br />

19.00 Uhr – AGAPE-Feier, Gottesdienstprojektgruppe<br />

(Kirsten Puttfarcken-Müller & Evelyn<br />

Deichsel), mit dem Flötenkreis<br />

15.00 Uhr – Andacht, Pastorin Spirgatis<br />

06.00 Uhr – Osterfrühgottesdienst, Pastorin<br />

Spirgatis<br />

10.00 Uhr – Gottesdienst für Groß und Klein,<br />

Pastorin Lehmann-Fahrenkrug (siehe unten!)<br />

GOTTESDIENSTE IM APRIL <strong>2013</strong><br />

07.04. Pastor Dr. Waubke, mit Abendmahl<br />

In <strong>Oststeinbek</strong> sind Sie nach jedem Gottesdienst<br />

herzlich ins Kirchkaffee eingeladen.<br />

VERANSTALTUNGEN MÄRZ <strong>2013</strong><br />

regelmäßig jede Woche:<br />

Dienstag 15.30 Uhr Basarkreis<br />

sonstige Veranstaltungen:<br />

Montag 04. + 18.03. – 20.00 Uhr,<br />

Selbsthilfegruppe verwitweter Eltern<br />

Montag 04.03. – 19.30 Uhr – Gospelchor<br />

Montag, 25.03. – 19.30 Uhr – Literaturkreis<br />

Dienstag 05.03. – 19.30 Uhr – Chor<br />

Dienstag 12.03. – 20.00 Uhr, Frauengesprächskreis<br />

Mittwoch 06.03. – 14.00 Uhr – Geselliger Seniorenkreis<br />

Mittwoch 13. + 27.03. – 14.30 Uhr, Flötenkreis<br />

Freitag, 15.03. – 14.30 Uhr – Biblischer Gesprächskreis<br />

KINDER – UND JUGENDARBEIT<br />

regelmäßig jede Woche:<br />

Mittwoch, 14.30 – 16.00 Uhr „Die kleinen Schmetterlinge“<br />

für Kinder von 6 – 8 Jahren;<br />

16.30 – 18.00 Uhr „Die Kirchenbande“<br />

für Kinder von 9 – 12 Jahren<br />

Wöchentliche Kindergruppenangebote mit<br />

singen, spielen, kochen, basteln, toben, bakken,<br />

Natur erkunden, Ausflügen u.v.m.<br />

Freitag 09.00 – 10.30 Uhr, Eltern-Kind-Gruppe<br />

„Kleine Mäuse“ für Kinder ab 9 Monaten mit<br />

ihren Eltern (mit Voranmeldung!)<br />

Freitag, 10.30 – 12.00 Uhr, Eltern-Kind-Gruppe<br />

„Die Zipfelmützen“ für Kinder ab ca.<br />

1,5 Jahren mit ihren Eltern<br />

(mit Voranmeldung!)<br />

sonstige Veranstaltungen:<br />

Donnerstag, 07. + 21.03. – 17.30 bis 19.30 Uhr,<br />

Mädchentreff „Girl´s only<br />

Donnerstag, 14./28.03. – 19.00 bis 21.30 Uhr, „Nähwana“,<br />

Nähgruppe für Frauen (bitte anmelden!)<br />

Freitag, 22.03. – 15.30 bis 16.15 Uhr,<br />

Sonntag,<br />

„Zwergengottesdienst“ in der Kirche<br />

03.03. – 10.00 Uhr KINDERKIRCHE,<br />

parallel zum Gottesdienst!<br />

MUSIKGOTTESDIENST,<br />

am Palmsonntag, dem 24. März um 10.00 Uhr in der<br />

Auferstehungskirche mit Pastorin Spirgatis und der<br />

Steinbeker Kantorei. Die Steinbeker Kantorei singt die im<br />

Jahre 1872 komponierte „Missa puerorum“ von Joseph<br />

Rheinberger (1839-1901), die durch ihre schlichte und<br />

eindringliche Schönheit überzeugt.<br />

Leitung und an der Orgel: Claus-Dieter Hackmack<br />

Osternachtwache für Jugendliche<br />

Am Samstag, dem 30. März wollen wir eine Osternachtwache<br />

in der Kirche halten. Dazu treffen wir uns<br />

um 22 Uhr und beginnen mit einem gemeinsamen Essen.<br />

Anschließend wollen wir den Leidensweg Jesu in Gedanken<br />

noch einmal nachgehen, Taizelieder singen und ein<br />

Anspiel üben, das im Osterfrühgottesdienst seinen Platz<br />

finden wird. Anschließend steht ein schönes Frühstück für<br />

uns bereit! Anmeldungen über Susanne Künne Tel.<br />

71486825. Bitte Schlafsäcke mitbringen!<br />

Familiengottesdienst an Ostern<br />

Wir möchten alle Eltern mit ihren Kindern ab 3 Jahren<br />

herzlich zum Familiengottesdienst am Ostersonntag, dem<br />

31. März um 10.00 Uhr einladen. Während des Gottesdienstes<br />

wird Frau Künne und Team mit den Kindern in<br />

die Jugendetage gehen um dort kreativ zu werden. Ein<br />

gemeinsamer Abschluss findet in der Kirche statt.<br />

KINDERGARTEN OSTSTEINBEK<br />

Stormarnstraße 3, Leiterin Ruth Severin - Fon 7 13 18 40<br />

Sprechstunde mittwochs von 13.00 bis 14.00 Uhr oder<br />

nach Vereinbarung


12<br />

Übernachtungen in der Kita<br />

Einmal im Jahr übernachten traditionell die einzelnen<br />

Gruppen in der Kita. In der Regel finden die Übernachtungen<br />

statt, bevor die Schulkinder auf Ihre Abschlussfahrt<br />

gehen. Die Aufregung der Kinder steigt, wenn der Termin<br />

näher rückt.<br />

Meistens wird von donnerstags auf freitags übernachtet.<br />

Um 18.00 Uhr treffen sich Kinder und Erzieher mit „Sack<br />

und Pack“. Die Kinder zeigen ihren Eltern den am Tag<br />

zuvor ausgewählten Schlafplatz im Gruppenraum oder in<br />

der Halle. Dort wird dann die Matratze, Bettzeug, Schlafsack,<br />

Kissen und Kuscheltier abgeladen. Nach dem alles<br />

aufgebaut und „bettklar“ ist, verabschieden sich die Eltern<br />

von den Kindern. Anschließend wird Abendbrot gegessen.<br />

Entweder wird gegrillt oder die Eltern bringen einen Beitrag<br />

für ein Büffet mit oder die Kinder wünschen sich ein<br />

Fast Food essen, wie z.B. Hot Dog. Um sich die Zeit zu<br />

vertreiben gibt es im Anschluss an das Abendessen eine<br />

Überraschung, wie z.B. eine kleine Schatzsuche, eine<br />

„Nachtwanderung“ mit Taschenlampen durch den dunklen<br />

Garten.<br />

Bevor es ins Bett geht, machen die Kinder noch ihre Katzenwäsche<br />

und putzen sich ihre Zähne. Wir lesen den Kindern<br />

noch eine Gutenachtgeschichte vor. Danach sollte<br />

eigentlich geschlafen werden, aber es wird noch lange hier<br />

und da erzählt, gekichert. Spätestens um 23.00 Uhr sind<br />

dann doch alle vor Müdigkeit eingeschlafen. Morgens zwischen<br />

6.00 und 7.00 Uhr haben sich die Kinder dann auch<br />

schon wieder gegenseitig geweckt. Nach der kurzen Nacht<br />

waschen sich die Kinder und ziehen sich an. Zum Abschluss<br />

gibt es noch ein leckeres gemeinsames Frühstück,<br />

bevor die ersten Eltern kommen, um ihre Kinder abzuholen<br />

und das Schlaf-Equipment wieder einzupacken. Alle Kinder<br />

gehen zwischen 9.30 und 10.00 Uhr nach Hause. Die<br />

Nacht ist zwar für Kinder und Erwachsene keine Geruhsame.<br />

Dennoch sind sich alle einig und freuen sich alle schon<br />

auf das nächste Mal.<br />

KINDERGARTEN HAVIGHORST<br />

Schulstraße 27, Leiterin Angela Prey - Fon 7 39 96 45<br />

Sprechstunde nur nach Vereinbarung<br />

PFARREI SELIGER<br />

NIELS STENSEN<br />

GLINDE- REINBEK-<br />

TRITTAU<br />

Pfarrer: Gerhard Gerding Fon 7 22 40 27<br />

Fax 72 73 08 20<br />

<strong>Gemeinde</strong>referentin:<br />

Marita Kremper Fon 71 48 64 75<br />

Pfarrbüro Fon 71 48 64 71<br />

Fax 71 48 64 76<br />

e-mail: info@kath-kirche-glinde.de<br />

Homepage: www.kath-kirche-glinde.de<br />

Kindergarten:<br />

Britta Nielson Fon 7 14 864-78<br />

REGELMÄSSIGE GOTTESDIENSTE<br />

Glinde Sonntag:<br />

Reinbek<br />

Trittau<br />

Dienstag<br />

Freitag:<br />

09.15 Uhr (Portugiesisch)<br />

11.00 Uhr<br />

09.00 Uhr<br />

09.00 Uhr<br />

18.00 Uhr Zeit der Stille<br />

Samstag: 17.00 Uhr<br />

Sonntag: 11.00 Uhr<br />

Sonntag: 09.15 Uhr<br />

BESONDERE GOTTESDIENSTE UND<br />

VERANSTALTUNGEN IM SEPTEMBER<br />

Fr. 01.03. 19.00 Weltgebetstag<br />

So. 03.03. 11.00<br />

Familiengottesdienst und<br />

Kirchenkaffe<br />

mit GEPA-Verkauf<br />

So. 03.03. 15.00 Gottesdienst<br />

in Gebärdensprache<br />

Mo. 04.03. 15.00 Seniorennmachmittag<br />

Di. 05.03. 15.30 Blumendiensttreffen<br />

Mi. 06.03. 17.00 Ministrantenstunde<br />

Do. 07.03. 19.00 Ortspastoralrat<br />

Fr.-Sa. 08.-09.03.<br />

Jugendarbeitswochenende<br />

Jugend gestern-heute-morgen<br />

So. 10.03.<br />

Offener Jugendtreff<br />

18.30<br />

Bowlen<br />

Di. 12.03. 16.00 Büropräsenzdiensttreffen<br />

Mi. 13.03. 19.30 Emmausgruppe<br />

Mo. 18.03. 19.30 Jugendleiterrunde<br />

Mi. 20.03. 19.00 Liturgiekreis<br />

Do. 21.03. 16.00 Palmstöckebasteln<br />

Fr. 22.03. 18.00 ökum. Jugendkreuzweg<br />

So. 24.03.<br />

Kinderkirche und<br />

11.00<br />

GEPA-Verkauf<br />

Do. 28.03. 19.30 Eucharistiefeier<br />

Do.-Fr. 28.- 29.03.<br />

Kartage Kre-Aktiv<br />

Fr. 29.03. 15.00 Karfreitagsliturgie<br />

Sa. 30.03. 21.00 Feier der Osternacht<br />

So. 31.03. 11.00 Eucharistiefeier<br />

Mo. 01.04. 11.00 Eucharistiefeier


LOGO<br />

AWO (Arbeiterwohlfahrt)<br />

13<br />

Jetzt warten wir nur noch auf den Frühling, um ihn im<br />

April gebührend zu begrüßen. Wie wird noch verraten. Sie<br />

wissen doch für derartige Veranstaltungen haben wir immer<br />

den zweiten Mittwoch im Monat auf dem Zettel. Also<br />

vormerken.<br />

Arp Kressin Fon: 0173 323 80 66<br />

Festnetz: 040 603 34 31<br />

Email: kressin.a@awo-ahrensburg.de<br />

<strong>2013</strong>: Erste Busausfahrt am 25. April um 10 Uhr<br />

Auf vielfachen Wunsch unserer Mitglieder fahren wir zur<br />

Käserei in Holtsee.<br />

Als erstes erwartet uns ein rustikales Frühstück mit verschiedenen<br />

Käsesorten und Schwarzbrot und Kaffee, Tee<br />

und Saft, alles satt. Danach sehen wir eine Filmdokumentation<br />

über den Werdegang von der Milch zum Käse. Nach<br />

der Führung durch die Käserei, kann man Käse auf Vorrat<br />

einkaufen. Gut gesättigt fahren wir nach Scharbeutz an die<br />

Ostsee und machen einen Spaziergang auf der Promenade.<br />

Danach fahren wir zum Kaffeetrinken in ein rustikales<br />

Café, es gibt Kuchen satt, danach geht es zurück nach <strong>Oststeinbek</strong>.<br />

ERINNERUNG<br />

Am 19. März ist unser Frühlingsfest mit Live-Musik mit<br />

Andrea und Norbert. Ab sofort nimmt Frau Helga Schult<br />

jeden Dienstag von 14-17 Uhr in der Begegnungsstätte für<br />

die Veranstaltungen Anmeldungen entgegen.<br />

UNSERE STÄNDIGEN AKTIVITÄTEN…<br />

Näheres hierzu siehe im Veranstaltungskalender auf der<br />

vorletzten Seite dieser <strong>Ausgabe</strong>, und im Schaukasten am<br />

EKZ (außen bei der Post).<br />

Inge Pfänder<br />

LOGO<br />

DRK (Deutsches Rotes Kreuz)<br />

Harald Evensen Fon: 712 12 18<br />

Email: Harald.Evensen@t-online.de<br />

Text: Lieselotte Ruckert Fon: 712 21 51<br />

Im Radio hörte ich gerade: „Hamburg sein“. Wir wollen<br />

„<strong>Oststeinbek</strong> sein“ und bleiben. Ist doch klar! Oder?<br />

Also bleiben wir so wie wir sind. Wir können ja versuchen,<br />

etwas besser zu werden, ist aber nicht unbedingt erforderlich.<br />

Unsere Gäste sind mit uns immer zufrieden.<br />

Am 13. März (zweiter Mittwoch im Monat) wollen wir<br />

wieder, es kann wahrscheinlich nicht anders sein, den Modemarkt<br />

„Adler“ aufsuchen. Abfahrt um 11.00 Uhr ab Begegnungsstätte.<br />

Bitte melden Sie sich an, es ist unbedingt<br />

erforderlich wegen der Busplätze 712 21 51. Dass wir „van<br />

Houten“ wieder heimsuchen, ist bei dieser Ausfahrt schon<br />

fast ein „Muss“. Auf geht´s.<br />

Viel Freude macht unseren Damen das „Tanzen mit Iris“.<br />

Jeden Dienstag von 10.00 bis 11.00 Uhr. Wenn Sie Lust<br />

haben, gucken Sie doch mal rein.<br />

Vielleicht hätten Sie auch Ihren Spaß daran.<br />

Das war´s für heute. Tschüss bis zum nächsten Mal.<br />

Lieselotte Ruckert<br />

LOGO<br />

MUFO (Musisches Forum)<br />

1. Vorsitzender: Rudi Hametner<br />

Pressewart: Rolf Dräger<br />

Büro: Susan Meier Fon 7 12 05 05<br />

Sprechzeiten: Montag: 10.30 – 12.30 Uhr<br />

Donnerstag 15.30 – 17.30 Uhr<br />

Ehrung und Verabschiedung von Deltscho Radev<br />

Der Akkordeon- und Keyboard-Lehrer Deltscho Radev<br />

verlässt am 19. März nach über 25 Jahren Unterrichtstätigkeit<br />

das Musische Forum <strong>Oststeinbek</strong>. Für seine besonderen<br />

Verdienste um die Kultur wird Herr Radev, der dieses<br />

Jahr seinen 78. Geburtstag feiern wird, mit der Ehrenmitgliedschaft<br />

geehrt.<br />

Hunderte Schülerinnen und Schüler konnte Herr Radev<br />

musikalisch ausbilden und setzte sich mit Engagement und<br />

Leidenschaft auch fürs gemeinsame Musizieren in Ensembles<br />

ein. Deltscho Radev vermittelte seinen Schülern<br />

die Freude, sich über das eigene Musizieren ausdrücken zu<br />

können und dabei eigene Fähigkeiten stetig weiter zu entwickeln.<br />

Auch im Namen seiner Schüler, von Jung bis Junggebliebenen,<br />

danken der Vorstand, die Bürokräfte und Kollegen<br />

für seine hervorragende Arbeit und Kollegialität.<br />

Kursangebote<br />

Bei uns können Sie jederzeit mit dem Musikunterricht<br />

beginnen – vorausgesetzt natürlich, wir haben freie Kapazitäten.<br />

Um dies zu erfahren, rufen Sie uns bitte zu den<br />

oben angegebenen Bürozeiten an. Gern vermitteln wir Sie<br />

weiter!<br />

Einige freie Plätze gibt es in verschiedenen Bereichen, sei<br />

es Klavier, Keyboard, Gitarre, Querflöte, Cello, Schlagzeug<br />

usw.<br />

Gospelchor<br />

Die nächsten Probentermine der Osbek Gospel Singers<br />

sind am<br />

Montag, 4.März <strong>2013</strong> von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr,<br />

Montag, 15.April ab 19.30 und<br />

Montag, 13.5. ab 19.30 Uhr<br />

im <strong>Gemeinde</strong>haus der Auferstehungskirche <strong>Oststeinbek</strong>.<br />

Neue Sängerinnen und Sänger aller Stimmlagen sind jederzeit<br />

herzlich willkommen.


Vorankündigung:<br />

FRÜHLINGSKONZERT UND BEGINN DER<br />

BEETHOVEN SONATENREIHE FÜR VIOLINE<br />

UND KLAVIER AM 21. APRIL <strong>2013</strong><br />

Mit einem beschwingten Frühlingskonzert möchte das Duo<br />

Julia Semenova (Violine) und Julius Taechl (Klavier) die<br />

schon im letzten Jahr angekündigte Beethoven-Reihe beginnen.<br />

Beethoven hat insgesamt 10 Sonaten für Violine<br />

und Klavier komponiert. Eine der beliebtesten ist die Frühlingssonate.<br />

Sie besticht durch Schönheit, Heiterkeit und<br />

Frische. Die Melodien sind "einfach", so dass der Zuhörer<br />

von einem positiven Erlebnis zum anderem geführt wird.<br />

Selbstverständlich sind neben der Frühlingssonate auch<br />

andere kurzweilige, "passende" Stücke zu hören. Auch F.<br />

Mendelssohn-Bartholdy hat ein Frühlingslied in seiner<br />

Reihe „Lieder ohne Worte“ komponiert. Und was passt<br />

besser zum Frühling als die Liebe? Alle großen Komponisten<br />

können darüber nicht nur ein Lied singen. Werke von J.<br />

Brahms (Der Ungarische Tanz Nr. 2), N. Paganini, E. Elgar<br />

und Fritz Kreisler (Liebesleid) werden die Frühlingsgefühle<br />

beschwören und erwecken.<br />

Der Pianist Julius Taechl, geboren in Regensburg, ist seit<br />

1980 als freier Konzertpianist, Organist, Cembalist und als<br />

Klavierpädagoge tätig. Er fing mit 5 Jahren an Klavier und<br />

Komposition zu studieren. Mit 8 Jahren hatte er seinen<br />

ersten öffentlichen Auftritt. Parallel dazu studierte er Geige,<br />

Bratsche und Orgel. Berühmte Künstler und Pädagogen<br />

wie Volker Banfield, Renate Kretschmar-Fischer und<br />

György Ligeti unterrichteten ihn in Detmold und Hamburg,<br />

wo er seine Staats- und Konzertexamina absolvierte. Als<br />

Liedbegleiter, Solist und Kammermusiker beeindruckt er<br />

sein Publikum bei seinen Auftritten in Deutschland und im<br />

Ausland. Er ist auf CD und Rundfunkeinspielungen zu<br />

hören und in Fernseh- Aufzeichnungen zu sehen.<br />

Julia Semenova, eine gebürtige Moskauerin, ist dem <strong>Oststeinbek</strong>er<br />

Publikum als Geigerin aus Klaviertrio, Quartett,<br />

Quintett, Septett bis zu Auftritten als Solistin und Leiterin<br />

des Kammerorchesters der Hamburger Orchestergemeinschaft<br />

von 1904 bekannt. Sie spielt Konzerte sowohl in<br />

Hamburg und im Ausland. In den letzten Jahren unterrichtete<br />

sie Meisterkurse im Inland und Ausland. Sie arbeitet seit<br />

über 12 Jahren als Dozentin für Violine und Bratsche am<br />

Musischen Forum <strong>Oststeinbek</strong>, an weiteren Musikschulen<br />

und am J. Brahms Konservatorium in Hamburg. Sie ist<br />

Gründungsmitglied des Hanseatischen Kammer-Ensembles.<br />

Das Duo Semenova -Taechl spielt seit über 15 Jahren zusammen.<br />

J. Taechl ist schon öfters in <strong>Oststeinbek</strong> als Cembalist<br />

zusammen mit dem Kammerorchester der Hamburger<br />

Orchestergemeinschaft von 1904 aufgetreten und so<br />

dem <strong>Oststeinbek</strong>er Publikum schon bekannt.<br />

Das Konzert findet am Sonntag den 21. April um 19.00 im<br />

Bürgerhaus <strong>Oststeinbek</strong> (Kratzmannscher Hof), Möllner<br />

Landstr. 22 statt. Karten zu 15 (ermäßigt 10 für Schüler,<br />

Studenten und Personen mit Behinderungen) sind ab<br />

dem 18. März im EKZ <strong>Oststeinbek</strong> bei Lotto-Toto Vieregge<br />

im Vorverkauf und eine Stunde vor dem Konzert an der<br />

Abendkasse erhältlich.<br />

14<br />

LOGO<br />

Sozialverband Deutschland Ortsverb. (SoVD)<br />

Vorsitzender: Jürgen Verwiebe Fon /Fax 713 25 36<br />

Vorsitzender: Schriftführerin: Jürgen Ingrid Verwiebe Pfänder Fon /Fax 713 25 36<br />

Schriftführerin: Ingrid Pfänder<br />

NACHRUF<br />

NACHRUF Am 20. Januar <strong>2013</strong> verstarb unsere ehemalige 1. Vorsitzende<br />

Am 20. Gretel Januar Dierks. <strong>2013</strong> verstarb unsere ehemalige 1. Vorsitzende<br />

Am 19. Gretel Juli wollten Dierks. wir ihren 100. Geburtstag und ihre 65-<br />

Am jährige 19. Mitgliedschaft Juli wollten wir im ihren SoVD 100. feiern. Geburtstag Frau Dierks und ihre hat 65- es<br />

jährige leider nicht Mitgliedschaft geschafft, im sie SoVD verstarb feiern. mit 99 Frau ½ Dierks Jahren hat friedlich<br />

leider im nicht Seniorenheim geschafft, Altenfriede sie verstarb in mit Reinbek. 99 ½ Jahren fried-<br />

es<br />

lich Frau im Dierks Seniorenheim ist am 01.04.1948 Altenfriede in in die Reinbek. Ortsgruppe Munster<br />

Frau des damaligen Dierks ist Reichsbundes am 01.04.1948 eingetreten. die Ortsgruppe 1972 wurde Munster sie<br />

des in der damaligen Ortsgruppe Reichsbundes <strong>Oststeinbek</strong> zur eingetreten. Schriftführerin 1972 wurde gewählt. sie<br />

in Am der 12.11.1976 Ortsgruppe wurde <strong>Oststeinbek</strong> Frau Gretel zur Schriftführerin Dierks dann zur gewählt. 1. Vorsitzenden<br />

Am 12.11.1976 gewählt, wurde gleichzeitig Frau Gretel hatte Dierks sie dann das zur Amt 1. Vorsitzenden<br />

Schriftführerin gewählt, und der gleichzeitig Hauptkassiererin. hatte sie das Amt der<br />

der<br />

Schriftführerin Ab 1995 war Frau und der Dierks Hauptkassiererin.<br />

weiterhin als Kassiererin tätig,<br />

Ab wurde 1995 als war 2. Vorsitzende Frau Dierks gewählt weiterhin und als konnte Kassiererin den neu tätig, gewählten<br />

als 1. Vorsitzenden 2. Peter gewählt Pfänder und in konnte die Materie den neu einfüh-<br />

ge-<br />

wurde<br />

wählten ren. Im Jahre 1. Vorsitzenden 2003 verabschiedete Peter Pfänder sich in Frau die Dierks Materie dann einführen.<br />

Im Jahre Wunsch 2003 aus verabschiedete dem Vorstand. sich Frau Dierks dann auf<br />

auf<br />

eigenen<br />

eigenen Seit 2008 Wunsch fand sie aus im dem Seniorenheim Vorstand. Altenfriede in Reinbek<br />

ihr Seit neues 2008 Zuhause. fand sie im Sie Seniorenheim hat sich dort Altenfriede sehr wohl gefühlt, in Reinbek hat<br />

ihr aber neues zum SoVD Zuhause. weiterhin Sie hat den sich Kontakt dort sehr aufrechterhalten.<br />

wohl gefühlt, hat<br />

aber Frau zum Dierks SoVD wurde weiterhin auf ihren den Wunsch Kontakt in aufrechterhalten.<br />

aller Stille anonym<br />

Frau beerdigt. Dierks So wurde war sie auf eben, ihren unsere Wunsch Gretel in Dierks. aller Stille anonym<br />

beerdigt. Wir von der So war Ortsgruppe sie eben, <strong>Oststeinbek</strong> unsere Gretel werden Dierks. sie nicht vergessen<br />

von und der in Ortsgruppe guter Erinnerung <strong>Oststeinbek</strong> behalten. werden sie nicht ver-<br />

Wir<br />

gessen und in guter Erinnerung behalten.<br />

Inge Pfänder<br />

Inge Pfänder<br />

LOGO<br />

KULTURRING<br />

Manfred Kuchta Fon 7 12 63 91<br />

www.oststeinbeker-kulturring.de<br />

LEIPZIGER BLECHBLÄSERQUINTETT IM<br />

KRATZMANNSCHEN HOF<br />

Klassik - Jazz - Pop - Musical, die ganze Bandbreite<br />

ihres Könnens zeigt das Leipziger Blechbläserquintett<br />

„emBRASSment“ am Freitag, 15. März, um 20.00 Uhr<br />

im Bürgersaal Kratzmannscher Hof. Karten sind bei<br />

Toto-Lotto Vieregge in der Einkaufspassage erhältlich<br />

und kosten EUR 12,-. Restkarten an der Abendkasse.<br />

Als studentische Formation von fünf Musikern im Jahre<br />

2000 ins Leben gerufen, erarbeitete sich das Ensemble mit<br />

etwa 60 Konzerten in der Saison einen achtbaren Ruf im<br />

bundesweiten Konzertleben.<br />

Waren die ersten Konzerte ausschließlich in Konzertreihen<br />

der Kirchen zu finden, etablierte sich das Ensemble nach<br />

und nach auch in Konzertreihen von Rathäusern, Musikscheunen<br />

und Schlosssälen. emBRASSment spielt zudem<br />

in Vereinshäusern, bei Barockfesten, Kongressen und natürlich<br />

auch Open Air. Heute trifft man das Quintett auf


15<br />

diesen Bühnen zwischen Flensburg und Lindau, von der<br />

Oder bis zum Rhein.<br />

Die Besetzung des Ensembles formiert sich aus Musikern<br />

verschiedener Regionen Deutschlands. Allesamt sind sie<br />

gleichwohl Absolventen der Hochschule für Musik und<br />

Theater “Felix Mendelssohn-Bartholdy” Leipzig und sind<br />

neben der Position im Blechbläserquintett im Orchesterund<br />

Kammermusikbereich sowie als Pädagogen tätig. So<br />

gastieren sie regelmäßig in Sächsischen Orchestern sowie<br />

in Theatern in Thüringen, Brandenburg und Vorpommern.<br />

Sie besetzen Positionen im Westsächsischen Sinfonieorchester<br />

und im Konservatorium Halle/Saale und sind in<br />

Ensembles für historische Aufführungspraxis tätig.<br />

Seit 2011 kann emBRASSment mit einer erfreulichen<br />

Neuerscheinung aufwarten und präsentiert auf seiner CD<br />

„UNERSCHÖPFLICH“ u.a. Werke von Monteverdi,<br />

Haydn, Rossini, Bernstein, Crespo und Mancini. Es ist<br />

nach 2006 und 2009 die dritte CD.<br />

In <strong>Oststeinbek</strong> präsentieren Christian Scholz (Trompete),<br />

Michael Dallmann (Trompete), Thomas Zühlke (Horn),<br />

Lars Proxa (Posaune) und Nikolai Kähler (Tuba) in einem<br />

2-stündigen Konzert einen bunten Mix aus populärer Klassik,<br />

Musicals und Jazz. Gespielt werden u.a. Ausschnitte<br />

aus der Oper „Carmen“ von G. Bizet und dem Musical<br />

„Fiedler auf dem Dach“ von J. Bock. Im zweiten Teil des<br />

Konzerts erklingen Werke im Jazz-, Pop- und Dixieland-<br />

Stil. Natürlich darf bei einem solchen Abend ein Gospel-<br />

Song (The Saints Hallelujah) nicht fehlen. Das Konzert<br />

klingt aus mit einem Medley verschiedener ABBA-Hits.<br />

Mehr unter: www.embrassment.de<br />

ALS ICH JUNG WAR IN BERLIN – LESUNG IM<br />

RATHAUSSAAL<br />

Marguerite Kollo liest am Freitag, 5. April, um 20.00 Uhr<br />

im Rathaussaal aus den Erinnerungen ihres Vaters Willi<br />

Kollo „Als ich jung war in Berlin…“ - eine musikalischliterarische<br />

KOLL(o)AGE mit vielen Melodien und Texten<br />

von Walter und Willi Kollo. Karten sind ab 21. März<br />

bei Toto-Lotto Vieregge in der Einkaufspassage erhältlich<br />

und kosten EUR 10,-. Restkarten an der Abendkasse.<br />

Es waren die hellsten und die dunkelsten Jahre in der Geschichte<br />

der Musikmetropole Berlin: Von der Gründerzeit<br />

über die Goldenen Zwanziger bis zum Dritten Reich. Und<br />

mittendrin und immer den Ton angebend: die Komponisten<br />

Walter und Willi Kollo. Die Aufzeichnungen Willi Kollos<br />

über die musikalische Karriere seines Vaters, einem der<br />

Meister der Berliner Operette, und über seine eigene Tätigkeit<br />

als Autor, Komponist, Kabarettist und Regisseur<br />

sind ein ungehobener Schatz deutscher Kulturgeschichte.<br />

Seine Tochter Marguerite bearbeitete und illustrierte diesen<br />

Schatz und hat ihn in Buchform bei dem renommierten<br />

Schott-Verlag mit Tondokumenten auf einer CD mit historischen<br />

Aufnahmen der Kollos herausgegeben.<br />

Mit viel Witz und Tiefgang hält Kollo Rückschau auf das<br />

Berlin der Jahre 1890 bis 1946 und erinnert sich an so<br />

prominente Künstler wie Claire Waldoff, Fritzi Massary,<br />

Carl Zuckmayer und andere. Eine Familien-Chronik und<br />

zugleich eine große musikalisch-literarische Biografie.<br />

Als der Autor und Komponist Willi Kollo 1988 starb, schrieb<br />

DIE ZEIT: „Er war der Sohn eines berühmten Vaters und der<br />

Vater eines berühmten Sohns und hatte, wie es sich beinahe<br />

gehört, selber keinen Mangel an Ruhm“. Kein Wunder -<br />

wuchs Willi Kollo doch als Sohn des Komponisten und Berliner<br />

Operetten-Meisters Walter Kollo und der Sängerin Mizzi<br />

Josetti (mit bürgerlichem Namen Marie Preuß) im Künstlermilieu<br />

Berlins auf. Schon als Schüler fiel er durch sein<br />

literarisches Talent auf, er machte Bekanntschaft mit Oswald<br />

Spengler und Walther Rathenau, die ihn nachhaltig prägten,<br />

debütierte als 17-jähriger im Kabarett „Weiße Maus“ so erfolgreich,<br />

dass der Operettenkomponist Hugo Hirsch ihn mit<br />

den Liedtexten zu neuen Operetten beauftragte. Er schuf gemeinsam<br />

mit seinem Vater Walter Kollo Operetten und Evergreens<br />

wie „Was eine Frau im Frühling träumt“ und „Warte,<br />

warte nur ein Weilchen, bald kommt das Glück auch zu dir“.<br />

Marguerite Kollo betreut das umfangreiche Familienarchiv<br />

und hat die Erinnerungen ihres Vaters Willi Kollo in<br />

seinem Sinn bearbeitet. Sie ist Musikverlegerin und Künstleragentin<br />

und hat als solche lange Jahre ihren Bruder René<br />

Kollo weltweit vertreten. Darüber hinaus ist sie Gründerin<br />

und Vorstandsvorsitzende der „Europäischen Stiftung zur<br />

Pflege und Erneuerung der Operette“.<br />

Die Presse schreibt: “Man kann nur jeden ermuntern, sich<br />

dieses Buch vorzunehmen“, „Ein fulminantes Buch über die<br />

Familie Kollo - Durchweg freundlich und genau charakterisiert<br />

werden unzählige Künstler vorgestellt; der Leser nimmt<br />

teil an der Freude über erste große Erfolge vor dem Ersten<br />

Weltkrieg, er erlebt die fiebrigen Jahre der Weimarer Republik,<br />

lebensbedrohliche Situationen nach 1933 und dann den<br />

schwierigen, aber geglückten Neubeginn nach 1945, zuerst in<br />

Hamburg, dann wieder in Berlin. Ganz ohne nostalgische<br />

Absicht geschrieben ist das Buch gleichwohl ein anrührender<br />

Rückblick auf ein Stück Musikgeschichte….“ „Mit Bild- und<br />

Tondokumenten (CD mit 23 historischen Kollo-Aufnahmen<br />

von 1927 - 1946), hilf-reichen Begriffserklärungen und einem<br />

Namensregister, das nicht nur auf die Seitenzahlen verweist,<br />

sondern auch die Funktionen und Lebensdaten liefert, wird<br />

das Buch zu einem Standardwerk.“<br />

„Als ich jung war in Berlin…“ ist eine große literarisch-musikalische<br />

Biografie und zugleich eine Kulturgeschichte<br />

der Musikmetropole Berlin. Besuchen Sie im<br />

Internet das KOLLO-FAMILIEN-THEATER unter<br />

www.kollo.com (auf die Noten klicken).<br />

LOGO LSG (Laienspielgruppe)<br />

Vorsitzender: Udo Kolm - Fon 7 30 24 54<br />

Fax 7 1401175<br />

Schriftführer: Jogi Wegner<br />

Liebe Freunde, Zuschauer und Fans unseres kleinen<br />

Theaters,<br />

die Vorbereitungen für unser Frühjahrsstück <strong>2013</strong><br />

„Dat Hörrohr“<br />

Komödie in drei Akten von Karl Bunje<br />

im Theaterverlag Karl Mahnke Verden/Aller<br />

gehen jetzt in die Endphase.


16<br />

Der Restkartenverkauf erfolgt unter der Telefonnummer<br />

040 – 730 24 54 bei Christa Kolm. Hier eine Vorausschau<br />

auf unsere, voraussichtlich neue Spielstätte.<br />

Dieses Mal werden wir noch im Rathaussaal der <strong>Gemeinde</strong>,<br />

Möllner Landstr. 20 spielen können. Wie Ihr sicher aus<br />

den Medien und bei den Sitzungen der <strong>Gemeinde</strong>vertreter<br />

erfahren habt, wird der Rathaussaal für die Verwaltung<br />

benötigt und wird umgebaut. Aber nicht traurig sein, unser<br />

Theaterbetrieb geht dann im Bürgersaal (Kratzmannscher<br />

Hof), unter den gleichen Voraussetzungen weiter.<br />

Wir wünschen allen Zuschauern und Fans viel Spaß bei<br />

den Aufführungen.<br />

Ick grööt Ju, Udo Kolm<br />

LOGO<br />

Männergesangverein Steinbek-Havighorst<br />

1. Vorsitzender: Wilhelm Heckt Fon 7 38 87 86<br />

1. Schriftführer: Gerhard Boettcher<br />

105. Jahreshauptversammlung des Männergesangvereins<br />

MGV Steinbek-Havighorst am 31.01.<strong>2013</strong><br />

Am 31.01.<strong>2013</strong> hielt der Männergesangsverein MGV<br />

Steinbek-Havighorst im Gasthof „Schwarzenbeck“ in Havighorst<br />

seine diesjährige Jahreshauptversammlung ab – es<br />

war die bislang 105! Leider konnte der 1. Vorsitzende<br />

Wilhelm Heckt aus Krankheitsgründen sie nicht leiten. Die<br />

Lücke füllte der 2. Vorsitzende Albrecht Goerth sehr gut<br />

aus, der bei dieser Gelegenheit turnusmäßig in seinem Amt<br />

bestätigt wurde. Dies geschah auch anderen Inhabern von<br />

Ämtern des Chores und neu gewählten Funktionsträgern.<br />

Damit ist eine gute und kontinuierliche Weiterarbeit für<br />

das Jahr <strong>2013</strong> gesichert.<br />

Gestärkt von einem köstlichen Rundstück-Warm wurden<br />

etliche TOP diskutiert und entschieden und die erforderlichen<br />

Wahlen abgehalten. Die Wahlen erfolgten einstimmig<br />

abgeschlossen. Es ist um den Chor und seine Leistungen<br />

gut bestellt und auch die Finanzierung ist geregelt. Der<br />

Beschluss, die Beiträge für die Chormitglieder und auch<br />

für unsere Fördernden Mitglieder nicht zu erhöhen, fand<br />

ungeteilte Anerkennung.<br />

Unsere tüchtige Dirigentin, Frau Sabine Ludanek, der unsere<br />

uneingeschränkte Anerkennung gilt, will den Chor<br />

weiter musikalisch führen und leiten, was ein weiteres Jahr<br />

gelungener Übungen und auch Auftritte bedeuten wird.<br />

Entscheidende Bedeutung wird in den nächsten Jahren die<br />

Personalfrage im gesanglichen Bereich haben. Diese ist<br />

beim MGV immer noch in Anbetracht der äußeren Umstände<br />

zufriedenstellend. Es sind einige Sänger dazugekommen,<br />

die den jetzigen Bestand ergänzen. Dies ist keineswegs<br />

selbstverständlich, wie ein Rundblick in die nähere Umgebung<br />

zeigt. Offenbar wirkt die frühere Dorfgemeinschaft<br />

<strong>Oststeinbek</strong>-Havighorst immer noch etwas nach – der Verfasser<br />

ist sicher, dass der Chor, mitten in Hamburg angesiedelt,<br />

wahrscheinlich wesentlich schlechter gestellt oder gar<br />

abgetreten wäre. So ist der MGV stabil geblieben und nicht<br />

zuletzt durch eigene Werbung gehalten worden. Wir sind<br />

uns natürlich im Klaren, dass gepflegter Chorgesang insbesondere<br />

bei jüngeren Menschen infolge anderer Interessen<br />

zurzeit keinen hohen Stellenwert hat. Wir sind deshalb an<br />

aktiven Sängern nach wie vor interessiert und möchten uns<br />

an dieser Stelle besonders an Männer im „Mittelalter“ wenden,<br />

heißen aber auch alle anderen künftigen Sangesbrüder,<br />

die es werden wollen, willkommen.<br />

Deshalb laden wir Interessenten zum Reinhören in unsere<br />

Chorproben an jedem Donnerstag von 19.30 – 21.15 Uhr<br />

im Gasthof „Schwarzenbeck“, Dorfstraße 26 in Havighorst<br />

ein. Dabei steht es jedem Besucher frei, an einigen Ü-<br />

bungsabenden teilzunehmen, um sich ein persönliches Bild<br />

zu machen. Ein sofortiger Beitritt als Mitglied unserer<br />

Chorgemeinschaft ist daher nicht nötig. Notenkenntnisse<br />

sind erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich.<br />

Unsere Chorgemeinschaft ist festgefügt und der Chor wird<br />

in jedem Fall seinen Platz als einer der Kulturträger der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Oststeinbek</strong> zur Freude seiner Zuhörer behalten.<br />

Wir hoffen dabei auch, dass uns bald einige weitere Sänger<br />

verstärken und sich bei uns wohl fühlen werden.<br />

Mit freundlichen Grüßen an die Leser und unsere Gönner<br />

Gerhard Boettcher,<br />

1. Schriftführer<br />

LOGO<br />

MAIBAUM ARBEITSGEMEINSCHAFT e.V.<br />

Jörg Schneider Fon 712 01 40<br />

Maibaumfest vom 03.05.<strong>2013</strong>-05.05.<strong>2013</strong><br />

In diesem Jahr feiern wir bereits das 29. Maibaumfest in<br />

<strong>Oststeinbek</strong> und die Vorbereitungen dazu laufen auf Hochtouren.<br />

Aber die Maibäumler allein machen noch kein Fest<br />

– erst die vielen freiwilligen Teilnehmer tragen zum Gelingen<br />

des Festes bei. Wir haben es also alle selbst in der<br />

Hand, zu zeigen, was Bürger unserer <strong>Gemeinde</strong> so auf die<br />

Beine stellen können. Natürlich haben wir uns auch in<br />

diesem Jahr einige Überraschungen überlegt, die wir gerne<br />

umsetzen möchten.<br />

Auf jeden Fall wird es wieder den beliebten Umzug geben.<br />

Die Teilnehmer aus dem letzten Jahr sind natürlich aufgefordert<br />

sich auch in diesem Jahr zahlreich am Umzug zu<br />

beteiligen. Aber auch Gruppen und Vereine, die noch nie<br />

am Maibaumfest teilgenommen haben, sind herzlich eingeladen.<br />

Melden Sie sich einfach bei der Maibaum Ag. Gerne<br />

geben wir Ihnen erste Informationen und nützliche Tipps<br />

für eine erfolgreiche Teilnahme am Umzug.<br />

In diesem Jahr starten wir mit unserem Umzug in Havighorst<br />

bei der Familie Petri im Waldweg 3b. Den genauen<br />

Umzugsverlauf sowie die Startzeiten geben wir in der<br />

nächsten <strong>Ausgabe</strong> von <strong>Oststeinbek</strong> aktuell bekannt.


17<br />

LOGO BUND<br />

Vorsitzender: Jochen Bloch Fon: 713 25 50<br />

E-Mail: joblo@alice-dsl.de<br />

EINE NOTWENDIGE KLARSTELLUNG<br />

Die emotionalen Wellen schlugen hoch, als auf der Webseite<br />

Bürgerinitiative <strong>Oststeinbek</strong>er Weg (BOW) ein Interview<br />

mit Frau Denecke erschien. Dazu stellen wir fest:<br />

- Der BUND OSTSTEINBEK unterstützt die BOW in<br />

Ihrem Kampf gegen den Riesenbaumarkt.<br />

HORNBACH ist aber in der Methode dieses Kampfes<br />

vollständig anderer Meinung.<br />

- Die BOW kann selbstverständlich veröffentlichen was<br />

sie will, muss sich dann aber nicht wundern, wenn auch<br />

ein entsprechendes Echo aus <strong>Oststeinbek</strong> kommt.<br />

- Wer so ein Interview veröffentlicht und gleichzeitig<br />

sein Gästebuch schließt, gibt niemanden Raum Falschdarstellungen,<br />

ebenfalls öffentlich, entgegenzutreten.<br />

Wir werden unseren eigenen, OSTSTEINBEKER WEG,<br />

gehen, um HORNBACH zu verhindern.<br />

DAS BIOTOP BIRKENHAIN LEBT NOCH!<br />

Das (oder der) Biotop Birkenhain nahm 1986 Gestalt an.<br />

Jetzt 27 Jahre später haben wir uns gefragt, ob wir einen<br />

Teil der Fläche wiederbeleben können. Aber wie?<br />

Der Japanische Riesenknöterich greift hier mit seinem<br />

extensiven Höhen -und Breitenwachstum in die einheimische<br />

Tier und Pflanzenwelt ein. Betroffen ist vor allem der<br />

östliche Knick, der von der <strong>Gemeinde</strong> aufgeschüttet und in<br />

einer Bürgeraktion mit Knickgehölz bepflanzt wurde.<br />

Die zwei Teiche im Biotop sind nicht mehr wiederzuerkennen.<br />

Vor dem Biotop wurde 1988 eine Streuobstwiese<br />

mit 27 Obstbäumen errichtet. Erstaunlicherweise haben<br />

viele dieser Bäume überlebt, ein Baumschnitt ist allerdings<br />

dringend notwendig und wenn wir richtig verstanden haben,<br />

wird die <strong>Gemeinde</strong> dies auch noch in diesem Frühjahr<br />

in Angriff nehmen.<br />

Auf den Krötenwanderweg wird noch per Schild hingewiesen<br />

Wie viele Tiere noch wechseln, können wir erst in ein<br />

paar Wochen feststellen. Um das Regenrückhaltebecken<br />

wurden die Bäume gekappt um einer Verlandung entgegenzuwirken.<br />

Die Domhorster Eichen und die Folgen<br />

Wie Sie wissen, wurden an der Domhorster Allee ca. 35<br />

Bäume, größtenteils Eichen, gefällt. Darunter etliche Eichen,<br />

die mit Sicherheit ihren 100jährigen Geburtstag hinter<br />

sich hatten – bevor die „Untere Naturschutzbehörde“<br />

sie sozialunverträglich entsorgte. Was genau dort gefällt<br />

wurde, wollen wir Ihnen an einen Rechenbeispiel erklären:<br />

Eine ausgewachsene 100jährige Eiche verfügt über ca.<br />

1 Millionen Blätter, die über die Photosynthese pro Sonnenstunde<br />

350 Liter reinen Sauerstoff produzieren. Diese<br />

Menge langt, damit 25 ausgewachsene Menschen 1 Stunde<br />

lang atmen können.<br />

Nun kann sich jeder selbst ausrechnen, wie viel Sauerstoff<br />

die „Untere Naturschutzbehörde“ in <strong>Oststeinbek</strong> vernichtet<br />

hat, um aus einer Allee wieder einen Knick zu machen.<br />

Naturschutz und Stadtökologie<br />

Der Bereich zwischen A1, Glinder Straße und <strong>Oststeinbek</strong>er<br />

Weg, auf dem Hornbach einen Riesen-Baumarkt errichten<br />

will, ist im rechtsgültigen Flächennutzungsplan,<br />

Grünen Netz und Landschaftsprogramm als Grünfläche<br />

bzw. Gehölz mit Altlast ausgewiesen.<br />

Der naturschutzrelevante ökologische Wert des Gebietes<br />

liegt u. a. in der Bedeutung als Rückzugs- und Ausbreitungsraum<br />

für bedrohte Rote-Liste- und andere Arten sowie<br />

insbesondere für Biotopvernetzungen im Hamburger Osten,<br />

worauf auch das Amt für Natur- und Ressourcenschutz mit<br />

seinem Konzeptentwurf für den von Hamburg einzurichtenden<br />

Biotopverbund hinweist. Isolation und Verinselung von<br />

Lebensgemeinschaften ist neben Biotopzerstörung ein wichtiger<br />

Grund für den Rückgang biologischer Arten - dem soll<br />

mit der bundesrechtlichen Vorgabe einzurichtender Biotopverbundsysteme<br />

entgegen gewirkt werden.<br />

Darüber hinaus prägt die Grünfläche das Landschaftsbild<br />

und ist Bestandteil einer im Landschaftsprogramm ausgewiesenen<br />

Landschaftsachse am östlichen Hamburger Stadtrand.<br />

Der Naturschutzrat Hamburg (NSR) fordert ausdrücklich,<br />

Landschaftsachsen und ökologisch wichtige Funktionsflächen<br />

im Stadtaußenbereich wegen ihrer wichtigen ökologischen<br />

Bedeutung von Bebauungen frei zu halten.<br />

Diese Naturfläche im Billstedter Osten muss wegen<br />

ihrer wichtigen ökologischen Funktionen erhalten bleiben,<br />

da über Landschaftsachsen u. a. auch stadtklimatische<br />

Temperaturaustauschvorgänge geregelt werden.<br />

(mit freundlicher Genehmigung von R .Sergel)<br />

Der BUND trifft sich wie immer, jeden Dienstag ab<br />

19 Uhr, in der Uferstr.24, bei Butz-Bloch.<br />

Themen: u.a. Landschaftsschutzgebiete und Biotopvernetzung<br />

in <strong>Oststeinbek</strong> und Havighorst.<br />

LOGO<br />

SFO (Sicherheit für <strong>Oststeinbek</strong>)<br />

Fritz Schmeißer Fon/Fax 7 12 60 31<br />

Mitgliederversammlung am 6. März<br />

Am Mittwoch, den 6.3.<strong>2013</strong> um > 19.00 < Uhr findet im<br />

Rathaus unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt.<br />

hierzu laden wir unsere aktiven und fördernden Mitglieder,<br />

wie auch unsere Sponsoren und alle interessierten Bürger<br />

herzlich ein.<br />

Erster Hauptpunkt der Tagesordnung sind der Rückblick auf<br />

das vergangene Jahr, der Rechenschaftsbericht des Vorstandes<br />

und dessen Entlastung. Zweiter wichtiger Punkt sind<br />

turnusmäßige Neu- oder Wiederwahlen. In diesem Jahr sind<br />

die/der 1. Vorsitzende, der Kassenwart und die/der 2. Beisitzer<br />

neu zu Wählen oder in ihrem Amt zu bestätigen. Ein<br />

Vertreter der Polizei wird über die aktuelle Situation berichten<br />

und zur Diskussion zur Verfügung stehen.<br />

Als besonderen Punkt unserer Hauptversammlung wird<br />

danach Herr Gottsberg von der Firma Hans Gottsberg<br />

GmbH, Metallbau, Schließ- und Sicherungstechnik in<br />

<strong>Oststeinbek</strong> einen interessanten Vortrag über mechanische<br />

Möglichkeiten zur Sicherung von Eigentum halten.


18<br />

Der Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ bietet Gelegenheit,<br />

sich über die Tätigkeit unserer Bürgerinitiative zu<br />

informieren und zum Gespräch über alle Fragen zum Thema<br />

Sicherheit in <strong>Oststeinbek</strong>. Vorab steht aber auch unsere<br />

Vorsitzende, Frau Helga Türpe, Fon 42998234, für Auskünfte<br />

oder Kontaktaufnahme, gerne zur Verfügung.<br />

LOGO HBV<br />

(Havighorster Bürgerverein)<br />

Vorsitzende: Susan Wulf Fon: 739 94 54<br />

www.havighorst-bv.de<br />

Folgende Termine bitte vormerken:<br />

Kinderbasteln<br />

Seniorenkaffee<br />

Es grüßt, Susan Wulf<br />

Schriftführerin: Barbara Poetzsch<br />

Do. 07.03.13 15.30-17.00 Uhr<br />

Mehrzweckraum Schulstr.27<br />

Do 14.03.13 15.30-18.00 Uhr<br />

neuer Ort:<br />

Bücherei Havighorst, Dorfstraße<br />

KINDERKREBSHILFE OSTSTEINBEK e.V.<br />

Renate Vorbeck Fon: 713 13 49<br />

Liebe Leser von <strong>Oststeinbek</strong> Aktuell,<br />

es gibt eine dringende Anfrage des Kinderkrebs-Zentrums<br />

am UKE nach sehr gut erhaltenden Kinderwagen, gern<br />

auch Zwillingswagen und Kinderkarren.<br />

Es ist leider so, dass oftmals kleine Patienten von einem<br />

ins andere Gebäude zu einer Behandlung gebracht werden<br />

müssen. Seit Langem plant das UKE eine neue Kinderklinik<br />

(alle Kinder und Behandlungsmaßnahmen unter einem<br />

Dach) und wir hoffen, dass der Baubeginn noch in diesem<br />

Jahr, spätestens Frühjahr 2014, starten wird.<br />

Bis dahin werden aber noch obige „Transportmittel“ benötigt.<br />

Sollte ein derartiges bei Ihnen keine Verwendung<br />

mehr finden und ist noch wirklich gut erhalten, rufen Sie<br />

mich bitte an oder senden ein Mail an: rvorbeck@me.com<br />

Herzlichst Ihre Renate Vorbeck<br />

Verein zur Unterstützung von<br />

Schulen in Afghanistan e.V.<br />

A fghanistan-<br />

Schulen<br />

Marga Flader Fon: 712 24 67<br />

Mobil: 0160 581 34 73<br />

E-mail: Flader@Afghanistan-Schulen.de<br />

Internet: www.Afghanistan-Schulen.de<br />

Wir haben die rund EUR 33.000,00 zusammen – der Erweiterungsbau<br />

für die Mädchenoberschule in Khancharbagh<br />

kann in diesem Sommer entstehen. Wir danken den<br />

<strong>Oststeinbek</strong>erinnen und <strong>Oststeinbek</strong>ern, die sich an diesem<br />

Projekt beteiligt haben.<br />

In Andkhoi wurde im Januar eine 10-tägige Fortbildung<br />

für 100 Lehrer/innen in naturwissenschaftlichen Fächern<br />

durchgeführt. Die gut qualifizierten Ausbilder kamen<br />

vom Pädagogischen Institut in Mazar-e-Sharif. Die<br />

Teilnehmer/innen berichteten in einem Fragebogen und<br />

waren zufrieden – einziger Kritikpunkt: das Seminar war<br />

nicht lang genug. Das ist nachvollziehbar, war aber nicht<br />

anders zu organisieren. Wir hoffen, dass wir in den Sommerferien<br />

eine weitere und dann vielleicht auch längere<br />

Maßnahme durchführen können.<br />

Sie erinnern sich vielleicht, dass wir in unserem Bericht<br />

von der Reise im Oktober 2012 über die Situation der Binnenflüchtlinge,<br />

die in Kabul unter äußerst schwierigen<br />

Bedingungen leben, geschrieben hatten. Wir baten um<br />

Spenden, um diesen Menschen Lebensmittel für die Wintermonate<br />

geben zu können. Unsere Kollegen in Kabul<br />

verteilten im Januar jeweils 49 kg Mehl, 24 kg Reis und<br />

14 L Öl an insgesamt 110 Familien und schickten uns Bilder.<br />

Diese Bilder haben uns alle sehr erschüttert. Ich wollte<br />

unbedingt noch etwas mehr tun und eine der Journalisten/innen,<br />

die ich daraufhin angeschrieben hatte, reagierte.<br />

Nach einigen weiteren Recherchen erschien Anfang Februar<br />

auf Spiegel-Online ein bewegender Bericht über das<br />

Schicksal dieser Menschen. Über 100 Personen überwiesen<br />

uns in den folgenden Tagen mehr als 20.000 Euro. Mitte<br />

Februar wurden für weitere 300 Personen Lebensmittelpakete<br />

eingekauft und in vier verschiedenen Lagern verteilt.<br />

Trotzdem konnten wir nicht alle erreichen. In einem Lager<br />

leben ca. 500 Familien und von ihnen erhielten nur ca. ein<br />

Drittel Hilfe von uns - natürlich können wir nicht das ganze<br />

große Elend beseitigen. Wir sind dennoch sehr froh,<br />

dass wir mithilfe der vielen Spenden, die bei uns eingingen,<br />

und unserer großartigen Kollegen in Kabul über 400<br />

Familien, d.h. wohl über 3000 Personen durch den harten<br />

Winter helfen konnten. Sehr viele Bilder sind auf<br />

www.facebook.com/AfghanistanSchulen zu sehen. Diese<br />

Aktion war eine riesige Herausforderung für uns alle, und<br />

wir sind alle sehr dankbar, dass sie so erfolgreich war. Die<br />

Journalistin ist jetzt in Kabul und wird sich selbst ein Bild<br />

machen können.<br />

LOGO<br />

(Jeder trauert anders e. V.)<br />

1. Vorsitzende Sigrid Maier-Busse Fon: 673 805 34<br />

Fax: 738 89 14<br />

e-Mail: kontakt@jeder-trauert-anders.de<br />

Internet: www.jeder-trauert-anders.de<br />

Presse: Hendrik Maier Fon: 0176 218 15 742<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

vielen von uns hat das Sonnenlicht in den Wintermonaten<br />

gefehlt, aber bald können wir aufatmen. In einigen Tagen<br />

ist Frühlingsanfang. Vielleicht ist das auch eine Chance für<br />

Trauernde wieder nach vorn zu blicken. Zu sehen, wie<br />

alles blüht und wächst. Dass es kein Ende ohne einen An-


19<br />

fang gibt. Eventuell benötigen Sie aber dabei weitere Hilfe.<br />

Auch aus diesem Grund wird unsere Informationsmesse<br />

„Wussten Sie?“<br />

am Sonntag, den 7. April von 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

für diejenigen sehr interessant sein, die auf der Suche nach<br />

Hilfe sind.<br />

Im HolzForum, Meessen 10 in <strong>Oststeinbek</strong>, erwartet Sie<br />

neben vielen Ausstellern, auch Musik und eine Lesung. In<br />

der Februar <strong>Ausgabe</strong> haben wir Ihnen schon einige Mitwirkende<br />

vorgestellt, heute folgen Weitere. Das sind zum<br />

Beispiel die Mitarbeiter der Notfallseelsorge Stormarn.<br />

Dieses ist eine Arbeitsgemeinschaft psychosozialer Notfallversorgung<br />

von: Notfallseelsorge, Krisenintervention<br />

und Kreisfeuerwehrverband im Kreis Stormarn. Sie können<br />

an einem weiteren Messestand alle Fragen zur Bestattungsvorsorge<br />

oder zu Bestattungmöglichkeiten stellen.<br />

Wie ein Erinnerungsdiamant entsteht beantworten Ihnen<br />

die Mitarbeiter von Algordanza. Natürlich wird auch der<br />

Verein Jeder trauert anders e.V. mit einem Stand vertreten<br />

sein. Was macht man, wenn man einen Haushalt auflösen<br />

muss? Diese Frage beantwortet Ihnen z.B. ein Haushaltsauflöser.<br />

In der nächsten <strong>Ausgabe</strong> von <strong>Oststeinbek</strong><br />

Aktuell stellen wir Ihnen weitere Teilnehmer vor. In den<br />

lokalen Medien werden wir berichten, oder schauen Sie auf<br />

unsere Informationsseite:<br />

http://www.jeder-trauert-anders.de/informationsmesse<br />

Des Menschen Seele gleicht dem Wasser:<br />

Vom Himmel kommt es,<br />

zum Himmel steigt es,<br />

und immer wieder neu zur Erde muss es,<br />

ewig wechselnd.<br />

Johann Wolfgang v. Goethe<br />

Mit herzlichen Grüßen<br />

Sigrid Maier-Busse, Hendrik Maier<br />

LOGO TCO (Tennisclub <strong>Oststeinbek</strong>)<br />

Clubhaus/Tennishalle Meessen 34<br />

Internet: www.tco-oststeinbek.de<br />

E-Mail: info@tco-oststeinbek.de<br />

1. Vorsitzender: Werner Grünitz Fon 713 25 65<br />

sv-w.gruenitz@t-online.de<br />

Pressewartin: Brigitte Hammer-Weide Fon 7 12 99 45<br />

Neue Mitglieder sind willkommen!<br />

Sucht jemand im Hinblick auf die nahende Sommersaison<br />

noch eine Möglichkeit zum Tennisspielen? Dann komme<br />

dieser Jemand doch zum TcO, denn wir suchen neue Mitglieder.<br />

Wir freuen uns auf Euch! Neue Mitglieder können<br />

im ersten Jahr bei uns zu einem deutlich ermäßigten<br />

SCHNUPPERBEITRAG<br />

dabei sein, und das bei unseren ohnehin sehr moderaten<br />

Mitgliedsbeiträgen. Genaueres dazu und was der TcO noch<br />

zu bieten hat, findet man z.B. im Internet auf unserer Homepage<br />

www.tco-oststeinbek.de. Auskünfte gibt es auch<br />

gern unter der Telefonnummer unseres Vereinstrainers<br />

Simon Patzwaldt 0174 590 36 37.<br />

Möglichen Interessenten, die auch und vielleicht vorab einmal<br />

das "gesellschaftliche" Clubleben kennenlernen wollen,<br />

sei der Besuch eines unserer Clubabende empfohlen. Jeden<br />

ersten Donnerstag im Monat - im Sommer wöchentlich -<br />

bewirten uns 2 von Angelikas Girls und Boys mit selbst<br />

zubereitetem Essen. Natürlich ist auch für Getränke gesorgt.<br />

Alles zu kleinen Preisen, denn wir haben keinen kommerziellen<br />

Restaurationsbetrieb sondern wirtschaften in Eigenregie.<br />

Ab 19 Uhr gibt es ein geselliges Beisammensein in<br />

unserem schönen Clubhausambiente und/oder im Sommer<br />

auf der Terrasse. So ganz nebenbei kann man da auch beim<br />

Tennisspielen und –training zugucken. Interesse geweckt?<br />

Dann kommt doch auch als Gäste einfach mal vorbei.<br />

Gelegenheit, unverbindlich auf unserer Anlage vorbeizuschauen,<br />

bieten auch die Heimspiele, bei denen unsere<br />

Mannschaften, die am Punktspielbetrieb teilnehmen, um<br />

Punkte in Ihren Matches kämpfen. Und wer sich selbst<br />

gleich sportlich betätigen will, kann zum Schnuppern im<br />

Allgemeinen auch als Gast an einem vereinsinternen Turnier<br />

teilnehmen.<br />

Die nächsten Termine zu sämtlichen Anlässen finden sich<br />

übrigens im Verlauf dieses Artikels.<br />

Trainingsangebote<br />

Wer sich entschlossen hat, es mal mit dem Tennissport zu<br />

versuchen, ist bei unserem Vereinstrainer in den besten<br />

Händen. Simon Patzwaldt und sein Trainerteam bieten<br />

Tennisbegeisterten aller Altersklassen vom Anfänger-,<br />

Hobby- bis hin zum Turnierspieler Einzelintensivtraining<br />

oder preiswerten Gruppenunterricht an. Einmal in der Woche<br />

Gruppenunterricht kostet für unsere Mitglieder nur<br />

29,90 Euro im Monat, und Bambini bis 10 Jahre können<br />

sogar ab 24,90 Euro monatlich dabei sein. Alles klar? Oder<br />

noch Fragen? Simon Patzwaldt freut sich auf Deinen/Ihren<br />

Anruf unter 0174 590 36 37.<br />

Punktspielergebnisse<br />

Mit den nachstehenden Ergebnissen haben unsere Mannschaften,<br />

die in der Landesliga (LL) bzw. in den Verbandsligen<br />

(VL) antraten, die Winterrunde beendet:<br />

VL Herren 50 : TC Geesthacht 0 : 6<br />

VL Damen 30 : Lübecker SC 1999 4 : 2<br />

VL Herren 50 : TC Faldera 2 : 4<br />

LL Herren 65 : TSV Plön 1 : 5<br />

Die Damen 30 belegen damit in ihrem ersten Jahr in der<br />

Verbandsliga einen ausgezeichneten 2. Platz. Glückwunsch<br />

zu dieser großartigen Saisonleistung! Ebenfalls im ersten<br />

Jahr der Zugehörigkeit zur Verbandsliga schlossen die<br />

Herren 50 die Winterrunde mit Platz 6 ab. Solidarisch zeigten<br />

sich unsere Herren 65, die zum Abschluss der Saison<br />

auch auf Platz 6 und damit auf einem hinteren Platz in<br />

ihrer Staffel landeten.<br />

In der Bezirksliga mit der Staffel der 1. und 2. Damen 50<br />

sind noch Spiele zu bestreiten. Hier kommt es zu:<br />

Staffelentscheidungen in den Heimspielen


20<br />

Die Heimspiele im März sind somit ausschließlich in der<br />

Hand bzw. auf den Schlägern der Damen 50. Den Anfang<br />

macht die 2. Mannschaft, die am 2.3. die Spielerinnen des<br />

THC Bad Oldesloe 2 empfängt. Am 9.3. müssen die Damen<br />

50 des SSV Pölitz gegen unsere 1. Mannschaft antreten.<br />

Gegen Pölitz ist noch eine Rechnung für die Niederlage<br />

der "kleinen Schwestern", der 2. Mannschaft offen...<br />

Eine Woche später, am 16.3. können dann - hoffentlich aus<br />

eigener Kraft - die 1. Damen 50 den Staffelsieg gegen ihre<br />

Gegnerinnen vom TV Schleushörn perfekt machen. Last<br />

not least hofft im Abschlussspiel am 23.3. die 2. Mannschaft,<br />

die Rote Laterne in der Staffel an den ebenfalls<br />

noch sieglosen TC Barsbüttel abgeben zu können. Aufgrund<br />

des Redaktionsschlusses von "<strong>Oststeinbek</strong> Aktuell"<br />

werden wir aber erst in der übernächsten <strong>Ausgabe</strong> von<br />

dieser letzten Entscheidung berichten können. Wer darauf<br />

nicht warten möchte, der schaue auf die Homepage des<br />

Tennisverbandes Schleswig-Holstein e.V. www.tennissh.de.<br />

Unsere Vereinsnummer lautet 3092.<br />

Spannender und dramaturgisch gelungener hätten die Ansetzungen<br />

also kaum sein können. Klar, dass die Unterstützung<br />

der Fans gebraucht wird. Daher bitte die Termine<br />

vormerken und vorbeikommen! (Das spart dann auch den<br />

Blick auf die Homepage des Verbandes...)<br />

Alle Partien beginnen um 14 Uhr.<br />

Punktspiele im Sommer<br />

Getreu dem Motto "Nach dem Spiel ist vor dem Spiel"<br />

werfen die Sommerpunktspiele bereits ihre Schatten voraus.<br />

Der TcO hat dazu folgende Mannschaften gemeldet:<br />

• Verbandsliga: Damen 30 und Damen 50<br />

• Bezirksliga: Herren 50 und Herren 65<br />

• 2. Bezirksklasse: 2. Damen 50<br />

Die namentliche Mannschaftsmeldung steht noch aus und<br />

Verstärkung der Mannschaften können wir immer gebrauchen.<br />

Termin für die Meldung ist der 15.3., also Interessenten gern<br />

und schnell bis dann bei Deo Stolz, Tel. 712 58 34 melden.<br />

Saisoneröffnung<br />

Die Arbeiten zur Aufbereitung der Außenplätze beginnen<br />

demnächst. Damit hoffen wir, schon Mitte April wieder<br />

draußen spielen zu können. Insbesondere für die ab Mai<br />

folgenden Punktspiele ist es sehr günstig, früh zu beginnen<br />

und sich damit wieder an das „Gerutsche“ auf dem roten<br />

Sand zu gewöhnen.<br />

Die offizielle Saisoneröffnung ist für den 27.04. mit dem<br />

schon legendären Jan-und-Jette-Turnier geplant. Das bewährte<br />

Organisatorenduo Karl-Heinz Küwer und Gerd<br />

Reinshagen freut sich auf viele TeilnehmerInnen und hofft,<br />

dass auch Petrus mitspielt. Genaueres folgt in der nächsten<br />

<strong>Ausgabe</strong> von „<strong>Oststeinbek</strong> Aktuell“. Vorweg allerdings<br />

schon ein Hinweis für Insider: Gummiband ist angekündigt!<br />

Grüezi auf dem Clubabend<br />

Am 1. Donnerstag im März, dem 07.03.13 findet der monatliche<br />

Clubabend statt. Die hoffentlich zahlreichen Gäste<br />

werden bewirtet von Marie Germann und Romy Rottmann,<br />

unseren Spezialistinnen für gute und schmackhafte Hausmanns-<br />

oder genauer: Hausfrauskost. Ab 19 Uhr kann ihr<br />

„Zürcher Geschnetzeltes“ probiert werden. En Guete!<br />

Mitgliederversammlung<br />

Zum Schluss möchten wir unsere Mitglieder nochmals zur<br />

Teilnahme an der diesjährigen Mitgliederversammlung am<br />

20.03.<strong>2013</strong> ab 19:30 Uhr im Clubhaus aufrufen. Es stehen<br />

für den TcO spannende Themen an, also: Bitte zahlreich<br />

erscheinen!<br />

LOGO OSV (<strong>Oststeinbek</strong>er Sportverein)<br />

Geschäftsstelle im Fon 7 12 05 95<br />

Sporthaus O’bek, Barsbütteler Weg 30 Fax 8816 21 73<br />

osv@oststeinbek.net www.oststeinbek.net<br />

Geschäftszeiten:<br />

montags:<br />

19.30 – 22.00 Uhr (nur Fußball)<br />

mittwochs<br />

16.00 – 19.00 Uhr<br />

donnerstags<br />

16.00 – 19.00 Uhr<br />

Vorsitzender:<br />

Helmuth Luther<br />

Neuer Leiter der<br />

Öffentlichkeitsarbeit: Manfred Franz<br />

Pressesprecher: Manfred Franz<br />

Leiterin d. Geschäftstelle: Anne Lorenzen<br />

„Wir tanzen wieder Hip Hop!"<br />

Unter neuer Leitung gibt es seit dem 15.ten Januar <strong>2013</strong><br />

wieder einen neuen Hip Hop Kurs. Die Trainingszeiten<br />

sind von 16 Uhr bis 17 Uhr im Gymnastikraum des Medi -<br />

Terrain. Willkommen sind alle Kinder zwischen 8 und 14<br />

Jahren, die Lust auf Bewegung haben. Anmeldung oder<br />

Fragen bei Maria Schmidt Fon: 0174/9701345<br />

Die Tanzabteilung bietet an<br />

Donnerstags ab 20.30 bis 22 Uhr habt ihr die Möglichkeit<br />

unter fachmännischer Anleitung eure Grundkenntnisse in<br />

den verschiedenen Standard Tänzen zu vertiefen. Rolf<br />

Dräger freut sich über euren Anruf und euren Besuch zum<br />

Probetanzen unter Fon: 040/713 13 39.<br />

Kinderturnen<br />

In folgenden Kinderturngruppen sind Plätze frei:<br />

Eltern-Kind-Turnen am Dienstag 10.15 - 11.15 Uhr für die<br />

ca. 1 1/2 - 2- Jährigen in der W.-R.-Halle, Eltern-Kind-<br />

Turnen am Dienstag 9.15 - 10.15 Uhr für die2 - 3- Jährigen<br />

in der W.-R.-Halle. Kleinkinderturnen am Dienstag 14.30 -<br />

15.15 Uhr für die ca. 1 1/2 - 3 -Jährigen in der Halle. Gerberstraße.<br />

Für Informationen stehen gerne A. Thurau Tel.:<br />

7124345 und S. Zwirner-Willamowski Tel.: 7136836 zur<br />

Verfügung.<br />

Sportlerehrung 2012<br />

Hallo Sportfreunde, Im April <strong>2013</strong> wird die <strong>Gemeinde</strong><br />

wieder Sportlerinnen und Sportler für ihre besonderen<br />

Leistungen ehren. Für den OSV waren im letzten Jahr viele<br />

Sportler aktiv und haben sich bei einigen Meisterschaften<br />

erfolgreich bewährt. Wir verzeichnen Aufsteiger, Landesund<br />

Deutsche Meister im Breitensport Tischtennis und<br />

Leichtathletik, sowie in den Kampfsportarten Jiu Jitsu und<br />

Kung Fu. Wir sind sehr gespannt, wer das Rennen macht.<br />

Aber auch die weniger erfolgreichen sind immer dabei,<br />

denn wer Sport treibt, hat bereits gewonnen. Viel Glück !


21<br />

LOGO Tennisverein Rot Weiß Havighorst<br />

Geschäftsstelle: Am Ohlendiek 33 in 22113 Havighorst<br />

Fon: 040 738 43 91<br />

E-Mail: info@tvhavighorst.de<br />

Homepage: http://www.tvhavighorst.de<br />

Geschäftsstelle: Tim Meier Fon: 738 43 91<br />

Mobil: 0171 95 98 53 5<br />

Geschäftszeiten: Jeder Zeit nach telefonischer Absprache<br />

(0171 95 98 53 5)<br />

1. Vorsitzender: Axel Jahnecke<br />

Jugendliche Euro 29,90 pro Monat<br />

Erwachsene Euro 39,90 pro Monat<br />

(für Neumitglieder im ersten Jahr)<br />

Bei Interesse würde sich Tim Meier über einen Anruf unter<br />

040 713 81 09 oder 0171 95 98 535 freuen.<br />

Unsere Gaststätte: www.nesthenne.de<br />

Unsere Gaststätte „Zur Havighorster Nesthenne“ freut sich<br />

über jeden neuen Gast.<br />

Ab 26. April jeden Freitag Grillen „satt“ zum günstigen<br />

Preis.<br />

Nun nach mehr als einem Jahr möchten wir Sie, liebe Leser<br />

des grünen Blattes, wieder regelmäßig über unseren<br />

Verein informieren.<br />

Seit April 2012 besteht unser Vorstand aus folgenden Personen:<br />

1. Vorsitzender: Axel Jahnecke<br />

2. Vorsitzender: Frank Rieken<br />

Kassenwart:<br />

Astrid Sternberg<br />

Sportwart:<br />

Mirko Heger<br />

Jugendwart: (ab Okt 12) Michael Klüver<br />

Mitgliedswart:<br />

Karin Herold<br />

Mittlerweile haben wir uns gut eingearbeitet und freuen<br />

uns auf die bald kommende Sommersaison.<br />

Seit Anfang der Sommersaison 2012 haben wir neue „Geodur“<br />

Sandplätze. Die letzten Arbeiten für eine Modernisierung<br />

unserer Beregnungsanlage konnten wir bis Ende 2012<br />

fertigstellen. Nun steht einem hoffentlich perfekten Spielgenuss<br />

für die kommende Saison nichts mehr im Wege.<br />

Punktspiele:<br />

Im Sommer 2012 haben folgende 2 Mannschaften den<br />

Aufstieg geschafft:<br />

2. Damen 40 mit<br />

Gabriele Mutlu, Sabine Schwippert, Petra Meier, Astrid<br />

Sternberg, Karin Herold, Manuela Wassalowski, Katrin<br />

Pfadler und Marianne Spiess.<br />

3. Herren 40 mit<br />

Tim Meier, Frank Gräbert, Andreas Harms, Gunnar<br />

Wendt, Axel Jahnecke und Kai Hantusch.<br />

An dieser Stelle herzlichen Glückwunsch und „weiter so“.<br />

Mitgliedsbeitrag:<br />

Neumitglieder monatlich Euro 9,50 im ersten Jahr monatlich<br />

kündbar.<br />

Aktive Mitglieder Euro 21,- pro Monat<br />

Jugendliche Euro 8,- pro Monat<br />

Passive Mitglieder Euro 5,- pro Monat<br />

Tennistraining:<br />

Bei uns gibt es ein „All Inklusive“ Angebot.<br />

Vereinsbeitrag incl. Hallenkosten (Winter) und incl. 1x<br />

Training die Woche =<br />

Fon: 76 50 07 25<br />

Hallo Kegelsportfreunde !<br />

Email: hartmut.luebker40@web.de<br />

Hier ein Ausschnitt der aktuellen Tabelle der Punktspielliste:<br />

Kreisklasse Herren B Süd<br />

1. Union Segeberg 4 3 4 4 3 = 18<br />

2. VSK Stormarn VI/<br />

Havighorst 3 4 3 4 4 = 18<br />

3. SG Lauenburg "G" 4 3 4 3 2 = 16<br />

Kurze Erklärung, es treten vier Mannschaften an, der Sieger<br />

erhält 4 Punkte, der Zweite 3 Punkte usw. Am letzten<br />

Sonntag konnten wir in Bargteheide alle Spitzenmannschaften<br />

hinter uns lassen und sind nun punktgleich mit<br />

Union Segeberg. Bester Kegler war unser Jörg Hagedorn<br />

mit 877 Holz!<br />

Es stehen nun noch zwei Punktkämpfe an und der angestrebte<br />

Aufstieg ist in greifbare Nähe gerückt.<br />

Wie angekündigt findet am 17.02. in Bargteheide die Regionsmeisterschaft<br />

statt, für die sich zwei unserer Kegler<br />

qualifiziert haben.<br />

Wir wünschen den beiden Sportlern - Gut Holz!<br />

Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am<br />

18.03.<strong>2013</strong> im Gasthof „Schwarzenbeck“ statt.<br />

Die Versammlung beginnt traditionell mit einem gemeinsamen<br />

Essen (Rundstück Warm). In den vergangenen Jahren<br />

waren wir fast immer vollständig, ob es am Rundstück<br />

Warm oder an der tollen Kameradschaft liegt, lassen wir an<br />

dieser Stelle unbeantwortet.<br />

In der kommenden <strong>Ausgabe</strong> werden wir von neuen Beschlüssen<br />

etc. berichten bis dahin wünschen wir unseren<br />

Lesern alles Gute und verbleiben mit einem einfachem<br />

Gut Holz!<br />

Eure KSK`ler


22<br />

LOGO<br />

Feuerwehren retten, löschen...<br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR OSTSTEINBEK<br />

Notruf Feuerwehr + Rettungsdienst: 112<br />

<strong>Gemeinde</strong>wehrführer: C. Steffen Fon 712 64 46<br />

Ortswehrführer: J. Gramann Fon 713 32 10<br />

Presse/Obk Aktuell: C. Höft<br />

E-Mail: presse@feuerwehr-oststeinbek.de<br />

Internet: www.feuerwehr-oststeinbek.de<br />

EINSÄTZE<br />

05.02./03.20 h/Willinghusener Weg:<br />

Fehlalarm Brandmeldeanlage<br />

08.02./20.27 h/Willinghusener Weg: Feuer Papiercontainer<br />

EINLADUNG ZUM<br />

SCHLACHTFEST<br />

Das große Schlachtfest der Feuerwehr <strong>Oststeinbek</strong> mit<br />

den beliebten Spezialitäten aus unserer befreundeten<br />

<strong>Gemeinde</strong> Ellar-Waldbrunn (Hessen), Ausschank und<br />

Musik findet statt am<br />

Samstag, 9. März,<br />

16-22 Uhr.<br />

EINLADUNG ZUM<br />

OSTERFEUER<br />

Das große Osterfeuer der Feuerwehr <strong>Oststeinbek</strong><br />

mit Musik, leckeren Speisen vom Grill und Getränken<br />

findet statt am<br />

Ostersamstag, 30. März,<br />

18.30 Uhr,<br />

Wiese hinter Walter-Ruckert-Sporthalle,<br />

Barsbütteler Weg.<br />

HOLZANNAHME FÜR DAS OSTERFEUER<br />

Für unser Osterfeuer am Ostersamstag (30.3.) brauchen wir<br />

wieder reichlich Holz von Ihnen – nur so kann es ein großes<br />

Feuer werden! Holzannahme ist wie immer Karfreitag,<br />

11-13 Uhr und Ostersamstag, 9-12 Uhr. Nur unbehandelte<br />

und ungehobelte Hölzer, keine Wurzeln und<br />

Stämme. Anfahrt nur über Gewerbegebiet/Golf-Range.<br />

Eine Abholung durch die Feuerwehr ist nicht möglich.<br />

LOGO<br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR HAVIGHORST<br />

Wehrführer: Tino Spamer Fon 7 38 08 13<br />

Presse/Schriftwart: Uwe Lange Fon 7 38 30 58<br />

Vorhang……<br />

Akt, Pause, Schluss. Für jeden kommt mal der Zeitpunkt<br />

zu sagen „Tschüss“. Das will ich hiermit, ganz eigennützlich<br />

tun. Es ist nur das Ende einer achtzehn Jahre andauernden<br />

Freundschaft mit meiner fast nie gehörten Leserschaft.<br />

Ja, ich war in dieser Zeitspanne der Schreiberling<br />

für ´s „Grüne Blatt“. All die Ereignisse der FF Havighorst<br />

in kleine Artikel zu fassen, um auch über diesen Weg den<br />

Bürgern der <strong>Gemeinde</strong> und Lesern des <strong>Gemeinde</strong>blattes<br />

Informationen zukommen zu lassen, war das Ziel. Es hat<br />

mir sehr viel Spaß gebracht. Hoch gerechnet müssten das<br />

so „Pi mal Daumen“ 216 Berichte gewesen sein. Macht<br />

mich stolz. Ich danke all denen, die meinen Worten, so wie<br />

ich sie zu Papier gebracht habe, Aufmerksamkeit geschenkt<br />

haben. Danke euer Uwe Lange.<br />

Keine Bange, es wird einen Nachfolger geben. Ihm viel<br />

Glück mit der Fangemeinde.<br />

Einsatzgeschehen war etwas rückläufig in den letzten vier<br />

Wochen, im Grunde so gegen null.<br />

Auch gut in dieser trüben Jahreszeit. So konnten wir uns<br />

am Übungsabend in aller Ruhe und sehr intensiv mit Knoten<br />

und Stichen beschäftigen. Nicht so ein beliebtes Thema<br />

bei einigen, aber wie all die Dinge im Leben, gehört dazu,<br />

muss gemacht werden. Mit dem Erfolg stellt sich der Spaß<br />

ein. Zitat von wem??? Im Notfall von mir. Vorhang!<br />

Einsätze : 0<br />

Bericht bis zum 18.02.<strong>2013</strong><br />

JUGENDFEUERWEHR OSTSTEINBEK<br />

Jugendwartin: Kim Koschmieder Fon: 0152/ 540 28 576<br />

Schriftwart: Justin Roch Fon: 0176/ 831 63 030<br />

An unserem Übungsabend den 21.01.<strong>2013</strong> fand unsere<br />

alljährliche Jahreshauptversammlung statt. Wie in jedem<br />

Jahr wird dort der neue Vorstand der Jugendfeuerwehr<br />

<strong>Oststeinbek</strong> neu gewählt. Jugendgruppenleiterin wurde,<br />

wie auch im vergangenen Jahr Jasmin Kreuz, ihre neue<br />

stellvertretende Jugendgruppenleiterin wurde Janine Steffen.<br />

Zum Kassenwart wurde wie auch im vergangenen Jahr<br />

Malte Böttcher, Schriftwart Justin Roch und zum Beisitzer<br />

wurde Mel Gehse gewählt. Wir danken auf diesem Wege<br />

auch nochmal den Gästen für ihr kommen und für ihre<br />

„kleinen“ Aufmerksamkeiten.<br />

An dem darauffolgenden Übungsabend, haben wir das<br />

Thema Stiche& Knoten behandelt, sowie das Thema Beleuchtung.<br />

Am Ende dieses Übungsabends haben wir noch<br />

den richtigen Umgang mit brennendem Fett gelehrt bekommen,<br />

wie man nicht eine brennende Pfanne löschen<br />

sollte… Wichtig ist dabei drauf zu achten das man das<br />

Feuer nicht mit Wasser löscht, sondern mit einer Decke<br />

o.ä. Sollten Sie nämlich mit Wasser versuchen zu löschen,<br />

wird von ihrer Küche nicht mehr viel übrig sein, da es zu<br />

einer gewaltigen Fettexplosion kommt, wie uns am Ende<br />

des Abends einmal vorgeführt wurde. Bilder wie es dann in<br />

Ihrer Küche aussehen könnte, können Sie unter<br />

www.presseservice.ebner.de sehen oder direkt unter vom<br />

29.12.2012.


23<br />

VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ<br />

Von Flensburg bis Garmisch lodern in wenigen Tagen wieder<br />

viele tausend Osterfeuer – doch dieser schöne Brauch führt jährlich<br />

auch zu zahlreichen Feuerwehreinsätzen. „Leider geraten<br />

regelmäßig Brände außer Kontrolle. Die Folge sind hohe Sachoder<br />

sogar Personenschäden. Zudem werden die Feuerwehren<br />

aber auch durch viele Fehlalarme belastet, weil Osterfeuer unsachgemäß<br />

abgebrannt werden“, sagt Ralf Ackermann, Vizepräsident<br />

des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).<br />

Die Feuerwehren geben deshalb diese zwölf Sicherheitstipps<br />

zum Osterfeuer:<br />

Vergessen Sie nicht, Ihr Osterfeuer bei der dafür örtlich zuständigen<br />

Behörde anzumelden – Sie vermeiden so einen ärgerlichen<br />

Fehleinsatz der Feuerwehr, der unter Umständen<br />

gebührenpflichtig ist.<br />

Verwenden Sie nur trockene Pflanzenreste und unbehandeltes<br />

Holz – der Umwelt zuliebe. Kunststoffe wie Plastiktüten und<br />

Autoreifen, aber auch andere Abfälle haben im Osterfeuer<br />

nichts verloren.<br />

Denken Sie daran, das Brennmaterial kurz vor dem Anzünden<br />

noch einmal umzuschichten, damit Ihr Osterfeuer nicht<br />

zur Flammenfalle für Tiere wird.<br />

Halten Sie wegen Rauch und Hitze ausreichend Sicherheitsabstand<br />

zu Gebäuden und Bäumen (mindestens 50 Meter)<br />

und zu Straßen (mindestens 100 Meter) ein. Beachten Sie die<br />

Hauptwindrichtung.<br />

Seien Sie vorsichtig beim Anzünden. Brennbare Flüssigkeiten<br />

als Brandbeschleuniger bergen ein hohes Risiko!<br />

Offenes Feuer muss grundsätzlich beaufsichtigt werden.<br />

Sorgen Sie dafür, dass das Feuer sich nicht unkontrolliert<br />

ausbreiten kann. Passen Sie auf kleine Kinder auf. Sie unterliegen<br />

schnell der Faszination des Feuers und unterschätzen<br />

die ihnen unbekannte Gefahr.<br />

Brennen Sie nicht zuviel Material auf einmal ab, vermeiden<br />

Sie gefährlichen Funkenflug.<br />

Strohballen können sich allein durch die Hitzestrahlung entzünden<br />

und sind deshalb eine gefährliche Sitzgelegenheit.<br />

Vermeiden Sie Rauchbelästigung durch zu feuchtes Material<br />

– Ihre Nachbarn werden es Ihnen danken.<br />

Halten Sie eine Zufahrt für die Feuerwehr und den Rettungsdienst<br />

frei.<br />

Kleinere Verbrennungen kühlen Sie sofort mit Wasser: Maximal<br />

zehn Minuten lang (Leitungswassertemperatur 10 bis<br />

20 Grad Celsius). Bei großflächigen Verbrennungen und auf<br />

der Haut haftenden Substanzen sollte nur primär abgelöscht<br />

werden. Längere Kühlung führt zur Unterkühlung der betroffenen<br />

Person. Alarmieren Sie sofort den Notarzt über die<br />

Notrufnummer 112.<br />

Sollte Ihnen Ihr Feuer außer Kontrolle geraten, so zögern Sie<br />

nicht, sofort die Feuerwehr über Notruf 112 zu alarmieren.<br />

Die mehr als eine Million Männer und Frauen in den deutschen<br />

Feuerwehren sind auch über Ostern rund um die Uhr<br />

einsatzbereit, um in Not und Gefahr zu helfen.<br />

Veranstaltungen<br />

Jed. Mo.<br />

08.45-09.45 Uhr<br />

10.00-10.50 Uhr<br />

DRK-Seniorengymnastik<br />

DRK-Sitzgruppe<br />

Begegnungsstätte<br />

Begegnungsstätte<br />

Jed. 1. Mo. i. M. 19.30 Uhr DRK-Sozialer Arbeitskreis Begegnungsstätte<br />

Jed. 1. Mo. i. M. 14.00 Uhr DRK-Spielnachmittag Begegnungsstätte<br />

Jed. 2. Mo .i. M. 15.00 Uhr „Kaffeenachmittag“ Sozialverband Reichsbund e. V. Begegnungsstätte<br />

Jed. 2. - 5. Mo .i.M. 14.00-17.30 Uhr DRK <strong>Oststeinbek</strong> - Senioren-Spielenachmittag Begegnungsstätte<br />

Mo. vierzehntägig<br />

in der ungeraden KW<br />

20.00 Uhr Selbsthilfegruppe:<br />

Hilfe für verwitwete Mütter und Väter<br />

Konfirmandenraum<br />

Auferstehungskirche<br />

Jed. Die. 14.00-18.00 Uhr AWO Seniorennachmittag Begegnungsstätte<br />

Jed. Die. 10.00-11.00 Uhr DRK – „Tanzen mit Iris“ Begegnungsstätte<br />

Jed. 3. Die. i.M. 20.00 Uhr JU Mitgliederversammlung Bürgerhaus Glinde<br />

Jed. Mi.<br />

19.00-22.00 Uhr Bridge (neue Mitglieder sind willkommen)<br />

<strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />

Jed. Mi.<br />

10.00-11.30 Uhr DRK-Gedächtnistraining<br />

Jed. 1. Mi. i.M. 14.00 Uhr Geselliger Seniorenkreis <strong>Gemeinde</strong>h. Auf.-Kirche<br />

Jed. 1./3./4./5. Mi. i.M. 17.00-20.00 Uhr AWO Spiele-Runden Begegnungsstätte<br />

Jed. 2. Mi. i.M. 14.30-17.30 Uhr DRK-Kaffeenachmittag Begegnungsstätte<br />

Jed. 2. Mi. i.M. 17.00-19.30 Uhr AWO Kegelgruppe TSV Glinde<br />

Jed. 3. Mi .i.M. 14.00-17.00 Uhr AWO Klönen und Handarbeiten Begegnungsstätte<br />

Jed. 3. Mi. i.M. DRK – Veranstaltungen werden vorher bekanntgegeben Begegnungsstätte<br />

Jed. Do. in den geraden 15.00-17.00 Uhr DRK-Ortsverein – Näh- und Handarbeitskreis Begegnungsstätte<br />

Wochen<br />

Jed. Do. 09.30-11.30 Uhr AWO Mutter-Kind-Gruppen <strong>Gemeinde</strong>h. Auf.-Kirche<br />

Jed. Do. 14.30-17.30 Uhr DRK-Ortsverein - Seniorentreff - Klönnachmittag Begegnungsstätte<br />

Jed. Do. 19.30-21.15 Uhr Männergesangverein Steinbek/Havighorst - Singabend Gaststätte Schwarzenbeck<br />

Jed. Do. 20.30-22.00 Uhr OSV-Tanzsport Gymnastikraum Sportfo.<br />

Jed. 1. Do. i.M. 16.30-17.30 Uhr Sprechstunde des Seniorenbeirates Rathaus, Bürgersaal<br />

Jed. 1. Do. i.M. 19.30-22.00 Uhr Sprechstunde des <strong>Oststeinbek</strong>er Kulturrings Fraktionsr., Bücherei DG<br />

Jed. 4. Do. i.M. 19.00 Uhr Kakteenfreunde - Information <strong>Gemeinde</strong>bücherei Havigh<br />

Jed. 1. Fr. i. M. 09.30-12.00 Uhr AWO Vorstandssitzung Begegnungsstätte<br />

Jed. 1. Fr. i. M. 20.00 Uhr Stammtisch der Jungen Union „Alte Remise“ in Glinde<br />

Jed. 3. Fr. i. M. 10.00 Uhr AWO Plattdüütsch mit Senioren Begegnungsstätte<br />

Die Veranstaltungen sind für Sie in einem Veranstaltungskalender (innen liegend) zusammengefasst.


'++**#<br />

<br />

<br />

<br />

- <br />

- <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

! <br />

<br />

#*#$,#0#4&)'+<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

!<br />

<br />

"##$% Mo. 09.00 - 12.00 Uhr & '<br />

Do. 14.00 - 18.00 Uhr<br />

'<br />

( # ) * +<br />

# Do. 15.00 - 16.00 Uhr 7 13 42 51<br />

*,)%<br />

- (.$/ 01 )/ 2 ) & ' <br />

(.$- 0 & + ' 3/ 2$ <br />

4)$#$ 56 *)##/ & ' <br />

"2<br />

7$ 8/ +<br />

2 1 )/ 9$ <br />

"#$#%#$&' & *)% & + ' ,- <br />

(#)*+')&,'+,"-(+)# 8 :)/<br />

*).<br />

<br />

%#'#+'# +,"-(+)#<br />

*)- (; <br />

#*#$,#%1-(##$#<br />

< ) *) & + ' = & + ' <br />

0-$ ) *) ' = ' <br />

87:&>354**3?33 3 / *@7$ A $ ' B) 2$C <br />

.+#,%#&'+ ! Jugendberatung & ' = & '<br />

Jugendzentrum ' = '<br />

<br />

$6$ <br />

+ <br />

+ + <br />

.+#,/#'+* 01.$ *) D +<br />

<br />

6% 6% <br />

.+#,%#$&'<br />

0)"(-("-(+)# ($ 2 @ & = ' + <br />

*+"$"-(#" +* = & ' <br />

"/$&)"'&'$ <br />

<br />

%##+""' ''#<br />

+ <br />

"-(+),#%#&'+<br />

<br />

&))#*#$# "/$&),$#"' 0 */ E$) B ' 4 >C <br />

3/ ) 2$<br />

"1,"'*&# 0##$$+<br />

%$ /$<br />

<br />

*)D$ #$ + +<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!