11.05.2014 Aufrufe

Ausgabe Mai 2013 - Gemeinde Oststeinbek

Ausgabe Mai 2013 - Gemeinde Oststeinbek

Ausgabe Mai 2013 - Gemeinde Oststeinbek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32. Jahrgang Nr. 05 – MAI <strong>2013</strong><br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oststeinbek</strong><br />

„<strong>Oststeinbek</strong> Aktuell“ erscheint zu Beginn eines jeden<br />

Monats.<br />

Redaktionsschluss ist der 18. des Vormonats.<br />

Für den Inhalt der Beiträge der Kirchen, Verbände,<br />

Vereine und Parteien sind diese selbst verantwortlich.<br />

FAHRPLAN OSTSTEINBEK<br />

Zum Redaktionsschluss dieser <strong>Ausgabe</strong> ist der <strong>Oststeinbek</strong>er<br />

Neujahrsempfang fast 100 Tage vorbei. Zeit für ein<br />

Resümee und die Frage: Welche Aufgaben, die damals von<br />

mir angesprochen wurden, sind bereits geschafft?<br />

Als Beispiele habe ich die Aufgaben aus dem Prüfbericht<br />

der Kommunalaufsicht und die bevorstehenden Bauvorhaben<br />

genannt. Als Ergebnis kann ich feststellen, dass unsere<br />

Verwaltung viele Aufgaben aus dem Prüfbericht erledigt<br />

hat. Der stellvertretende Bürgermeister unterrichtet hierzu<br />

den Hauptausschuss und die <strong>Gemeinde</strong>vertretung regelmäßig.<br />

Bei den Bauvorhaben mit dem Stichwort „Kita“ und<br />

„Blockheizkraftwerk“ sind wir auf dem richtigen Weg.<br />

Tatsächlich ist aber noch kein erster Spatenstich getan. Es<br />

bleibt also eine wesentliche Aufgabe der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

und der Verwaltung.<br />

Ein weiteres Thema waren die Finanzen. Eine Veränderung<br />

der finanziellen Situation der <strong>Gemeinde</strong> ist im laufenden<br />

Haushaltsjahr schwer zu prognostizieren. Kontinuierlich<br />

steigende Kosten und der Wegfall wesentlicher Gewerbesteuereinnahmen<br />

beeinflussen jedoch weiterhin unseren<br />

Haushalt. Frei nach dem Liedtext sagte ich: „Wer soll das<br />

bezahlen? Wer hat so viel Geld?“. Vor diesem Hintergrund<br />

sollte die <strong>Gemeinde</strong>vertretung in <strong>2013</strong> nach dem Grundsatz<br />

handeln: Erst Kosten reduzieren, keine Schulden machen.<br />

Nach meinem Erachten wird das Ehrenamt dabei eine Vorbildfunktion<br />

einnehmen. Dieses zu fördern, z.B. durch eine<br />

<strong>Oststeinbek</strong>er Ehrenamtsmesse, sollte Anliegen der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

und des Bürgervorstehers im Besonderem<br />

sein.<br />

Angesprochen wurde auch das Wahljahr <strong>2013</strong>. Nach der<br />

Abwahl der Bürgermeisterin und der Kommunalwahl werden<br />

wir „Bergfest“ haben. Es folgt die Bürgermeisterneuwahl<br />

im Sommer und Bundestagswahl im Frühherbst.<br />

LETZTE OA AUSGABE VOR DER<br />

KOMMUNALWAHL<br />

Wie Sie wissen, wird mit der Kommunalwahl nicht nur die<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung neu gewählt, sondern indirekt auch der<br />

Bürgervorsteher. Dieser ist immer auch <strong>Gemeinde</strong>vertreter<br />

und wird von den neuen <strong>Gemeinde</strong>vertretern aus ihrer Mitte<br />

gewählt. Eine konstituierende Sitzung der neuen <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

und Bürgervorsteherwahl ist für den 10. Juni<br />

<strong>2013</strong> geplant. Da meine Amtszeit als Bürgervorsteher dadurch<br />

offiziell endet und diese <strong>Ausgabe</strong> die letzte vor der<br />

Kommunalwahl ist, möchte ich mich bedanken. Ein Zitat,<br />

welches mich diesbezüglich besonders berührt und dem ich<br />

voll zustimme, heißt:<br />

„Keine Schuld ist dringender, als die, Dank zu sagen.“<br />

Von Marcus Tullius Cicero (106-43)<br />

Mein Dank gilt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der<br />

Verwaltung, die mich in meiner ehrenamtlichen Arbeit sehr<br />

unterstütz haben. Exemplarisch möchte ich drei Personen<br />

besonders hervorheben:<br />

Frau Müller dafür, dass sie Bürgervorsteher-Termine wie<br />

Ehrungen, Empfänge, Feierlichkeiten und Sprechstunden<br />

hervorragend terminiert und vorbereitet hat. Persönlich<br />

beeindruckt bin ich von ihrem Feingefühl bei der Auswahl<br />

an Präsenten und Blumen.<br />

Frau Rickert-Bukowski dafür, dass sie die großen <strong>Oststeinbek</strong>er<br />

Veranstaltungen wie Neujahrsempfang, Seniorenfeiern<br />

oder Sportlerehrungen organisiert, durchführt und dafür<br />

stets Verantwortung übernimmt. Fasziniert war ich immer<br />

von ihrem Zeitablauf der jeweiligen Veranstaltung, der auch<br />

dann funktionierte, wenn die Reden etwas länger dauerten.<br />

Herrn Adomeit dafür, dass die Technik wie Licht, Ton und<br />

Bild auf den Veranstaltungen, wie Neujahrsempfang,


2<br />

Seniorenfeiern oder Bürgerversammlungen auf- und abgebaut<br />

wurde und was noch wichtiger ist: Sie funktionierte<br />

immer!<br />

Meine Anerkennung gilt auch allen Mitgliedern der „alten<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung“ und den mitwirkenden wählbaren<br />

Bürgern sowie meinen Stellvertretern Herrn Lorenz und<br />

Herrn Brandt. Durch die vergangenen Geschehnisse waren<br />

viele Sondersitzungen, Sitzungsvorbereitungen und Gespräche<br />

notwendig. Zudem waren die Themen stets dringend<br />

und andererseits komplex und nicht leicht zu entscheiden.<br />

Ich danke Ihnen allen daher für Ihr Engagement und persönlich<br />

für die Unterstützung in meinem Amt.<br />

Was aber wäre ein BÜRGERvorsteher ohne die Bürger, die<br />

er vertreten soll?<br />

Vielen Dank für Ihre Unterstützung auf den schwierigen<br />

Einwohnerversammlungen, Ihren Zuspruch in Briefen,<br />

<strong>Mai</strong>ls und Gesprächen und ihre Gastfreundschaft bei den<br />

Ehrungen in Ihrem zu Hause.<br />

Ihr<br />

Hendrik-C. H. <strong>Mai</strong>er<br />

Bürgervorsteher<br />

DIE VERWALTUNG INFORMIERT:<br />

Kreisprüfungsbericht<br />

Im <strong>Mai</strong> vergangenen Jahres wurde die Verwaltung durch<br />

das Kreisprüfungsamt geprüft. Schwerpunkte waren dabei<br />

die Ordnungsmäßigkeit der Abläufe, das gesetzeskonforme<br />

Handeln, Haushaltsführung sowie Führungskompetenz der<br />

AmtsleiterIn und der Bereich Personal. Der Hauptausschuss<br />

und die <strong>Gemeinde</strong>vertreter wurden im Oktober/November<br />

2012 über die Ergebnisse informiert. Seit Dezember 2012<br />

werden die Beanstandungen aus dem Kreisprüfungsbericht<br />

von der Verwaltung abgearbeitet. Alle arbeitsplatzbezogenen<br />

Beanstandungen sind inzwischen korrigiert. Der Bereich<br />

Führung und Personal ist so organisatorisch verändert,<br />

dass auch diese Feststellungen aus der Kreisprüfung erledigt<br />

wurden. Eine neue Struktur wurde inzwischen konzipiert,<br />

von der <strong>Gemeinde</strong>vertretung genehmigt und vom<br />

Kreisprüfungsamt für gut befunden. Mit der Umsetzung der<br />

strukturellen Maßnahmen entspricht dann die Arbeitsweise<br />

der Verwaltung wieder den Anforderungen des Kreisprüfungsamtes.<br />

Dabei sei der Hinweis erlaubt, dass die neue<br />

Struktur der Verwaltung ohne externe Hilfe erstellt wurde,<br />

welches als möglich im Bericht des Kreises angezweifelt<br />

wurde.<br />

Kinderbesuch im Rathaus<br />

Am 7. <strong>Mai</strong> d.J. werden Schüler aus der Helmut-Landt-<br />

Schule ins Rathaus kommen und sich über die Aufgaben<br />

und den Aufbau der Verwaltung und die politischen Funktionen<br />

und Gremien informieren. Unser Angebot wurde von<br />

der Schulleiterin Frau Nitschmann und dem Lehrer-<br />

Kollegium gern angenommen.<br />

Schülerpraktikum im Rathaus in den Sommerferien<br />

Das Angebot, ein Schülerpraktikum in der Verwaltung zu<br />

absolvieren, wurde bereits von einigen Jugendlichen angenommen.<br />

Interessierte bewerben sich bitte formlos in der<br />

Verwaltung.<br />

Sprechstunde des Bürgermeisters<br />

Aufgrund der gemachten Erfahrung ist die bisherige Form<br />

der Sprechstunde des Bürgermeisters (Donnerstags von<br />

15.00 bis 18.00 Uhr) bezüglich dieser Zeit nicht immer<br />

bürgerfreundlich. Deshalb ist es ab sofort möglich, über<br />

diesen Termin hinaus individuell, im Rahmen der Öffnungszeiten<br />

des Rathauses, zu einer Terminvereinbarung zu<br />

kommen. Rufen sie Frau Müller (71300311) an, äußern Sie<br />

ihr Anliegen und ihren Terminwunsch.<br />

DIE GEMEINDE INFORMIERT:<br />

HERR UND FRAU „LANGFINGER“ GASTIEREN<br />

VERMEHRT IN OSTSTEINBEKS VORGÄRTEN<br />

Leider wurden wir in der letzten Zeit des Öfteren informiert,<br />

dass sich Herr oder Frau „Langfinger“ in den Vorgärten<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong> ohne Erlaubnis bedienen. Das Entwenden<br />

von Gegenständen auf fremden Grund und Boden<br />

stellt im strafrechtlichen Sinne eine Straftat dar, die geahndet<br />

werden kann.<br />

Wir appellieren daher an die Ehrlichkeit unserer Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger, die zierenden Pflanzen und Gegenstände<br />

in den jeweiligen Vorgärten bitte an Ort und Stelle zu<br />

belassen und nicht zu entwenden.<br />

ELTERNUMFRAGE<br />

IN DER KINDERTAGESSTÄTTE<br />

Wir danken allen Eltern, die sich an der Umfrage beteiligt<br />

haben. Das Ergebnis liegt jetzt vor und ist dem Kultur-,<br />

Sozial- und Jugendausschuss zur Kenntnis gegeben worden.<br />

Wir bitten interessierte Eltern, die Leitungen der Kindertagesstätte<br />

(Frau Peters im Hort, Herrn Strauß im Elementarbereich)<br />

nach Umlaufexemplaren der schriftlichen Auswertung<br />

zu fragen.


3<br />

NACHRUF<br />

Am 20. März <strong>2013</strong> verstarb im Alter von 70 Jahren,<br />

Antje Walkusch.<br />

Schwester Antje, wie die <strong>Oststeinbek</strong>er sie nannten, kam<br />

1969 mit ihrem Mann aus Hamburg nach <strong>Oststeinbek</strong>.<br />

Als 1989 die Sozialstation des Roten Kreuzes begründet<br />

wurde, nahm Schwester Antje ihre Tätigkeiten auf und betreute<br />

fortan mit großer Leidenschaft hilfebedürftige Menschen<br />

und ihre Familien in der hiesigen Sozialstation des<br />

Roten Kreuzes in <strong>Oststeinbek</strong>. Mit besonderem Engagement<br />

widmete sie sich der Begleitung von Menschen in den<br />

letzten Stunden.<br />

Bei jedem Wetter, bei Tag und bei Nacht, am Anfang mit<br />

dem Fahrrad, später mit dem eigenem PKW, konnte man<br />

sie anrufen. Schwester Antje war immer zur Stelle und hatte<br />

für alle Anliegen ein offenes Ohr.<br />

Auf ihre Kompetenz und die jahrelange Berufserfahrung<br />

konnte man sich stets verlassen.<br />

Schwester Antje wurde am 15.04.<strong>2013</strong> auf dem <strong>Oststeinbek</strong>er<br />

Friedhof zur letzten Ruhe gebettet. Die <strong>Oststeinbek</strong>er,<br />

die sie kannten, werden sie in ehrender Erinnerung behalten.<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Oststeinbek</strong><br />

Hendrik C.-H. <strong>Mai</strong>er<br />

Bürgervorsteher<br />

Hans-Joachim Vorbeck<br />

Erster stellv. Bürgermeister<br />

GEMEINDEWAHL 26. MAI <strong>2013</strong>:<br />

EINSICHTNAHME IN DAS<br />

WÄHLERVERZEICHNIS UND<br />

ERTEILUNG VON WAHLSCHEINEN<br />

1. Das Wählerverzeichnis für die <strong>Gemeinde</strong>- und Kreiswahlen<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oststeinbek</strong> wird in der Zeit<br />

vom 06. <strong>Mai</strong> bis 10. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> während der Dienststunden:<br />

• Montag, Freitag: 09.00 - 12.00 Uhr<br />

• Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr<br />

• Donnerstag: 14.00 - 18.00 Uhr<br />

im Rathaus, Möllner Landstraße 20, Erdgeschoss, Zimmer<br />

005 für Wahlberechtigte zur Einsicht bereit gehalten.<br />

Jede wahlberechtigte Person kann die Richtigkeit<br />

und Vollständigkeit der zu ihrer Person im Wählerverzeichnis<br />

eingetragenen Daten überprüfen. Sofern eine<br />

wahlberechtigte Person die Richtigkeit oder Vollständigkeit<br />

der Daten von anderen im Wählerverzeichnis<br />

eingetragenen Personen überprüfen will, hat sie Tatsachen<br />

glaubhaft zu machen, aus denen sich die Unrichtigkeit<br />

oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses<br />

ergeben kann. Das Recht zur Überprüfung besteht nicht<br />

hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die<br />

eine Auskunftssperre nach § 27 Abs. 7 des Landesmeldegesetzes<br />

besteht.<br />

Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren<br />

geführt. Die Einsicht ist durch ein Datensichtgerät<br />

möglich.<br />

Wählen kann nur, wer in einem Wählerverzeichnis eingetragen<br />

ist oder einen Wahlschein hat.<br />

2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig<br />

hält, kann innerhalb der Einsichtsfrist, spätestens<br />

am 10. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> bis 12.00 Uhr, bei dem <strong>Gemeinde</strong>wahlleiter<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oststeinbek</strong> im Rathaus, Zimmer<br />

005 (Erdgeschoss) Einspruch einlegen. Der Einspruch<br />

kann schriftlich oder zur Niederschrift eingelegt<br />

werden.<br />

3. Wahlberechtigte, die in einem Wählerverzeichnis eingetragen<br />

sind, haben bis spätestens<br />

04. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> eine Wahlbenachrichtigung erhalten.<br />

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber<br />

glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen<br />

das Wählerverzeichnis einlegen; sonst läuft sie oder er<br />

Gefahr, das Wahlrecht nicht ausüben zu können.<br />

4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl des Wahlkreises,<br />

für den der Wahlschein ausgestellt ist, durch<br />

Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses<br />

Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen.<br />

5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag<br />

5.1. eine wahlberechtigte Person, die im Wählerverzeichnis<br />

eingetragen ist,<br />

5.2. eine wahlberechtigte Person, die nicht im Wähler<br />

verzeichnis eingetragen ist,<br />

a) wenn sie nachweist, dass sie ohne ihr Verschulden die<br />

Einspruchsfrist versäumt hat,<br />

b) wenn ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach<br />

Ablauf der Einspruchsfrist entstanden ist oder<br />

c) wenn ihr Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt<br />

worden und die Feststellung erst nach Abschluss des<br />

Wählerverzeichnisses dem <strong>Gemeinde</strong>wahlleiter bekannt<br />

geworden ist.<br />

Wahlscheine können von Wahlberechtigten, die im Wählerverzeichnis<br />

eingetragen sind, bis zum 24. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong>,<br />

12.00 Uhr, bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oststeinbek</strong> schriftlich oder<br />

mündlich (nicht telefonisch) oder in elektronisch dokumentierbarer<br />

Form beantragt werden. Die Schriftform gilt auch<br />

durch Telefax als gewahrt.<br />

Nicht im Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte<br />

können aus den unter<br />

5.2 Buchst. a) bis c) angegebenen Gründen Wahlscheine<br />

noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, beantragen. Das gleiche<br />

gilt, wenn eine wahlberechtigte Person, die im Wählerverzeichnis<br />

eingetragen ist, wegen plötzlicher Erkrankung den<br />

Wahlraum nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten<br />

aufsuchen kann. Wer den Antrag für eine andere<br />

Person stellt, muss eine schriftliche Vollmacht vorlegen.


4<br />

6. Die wahlberechtigte Person erhält mit dem Wahlschein<br />

zugleich:<br />

• einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises,<br />

• einen amtlichen blauen Wahlumschlag,<br />

• einen amtlichen hellroten Wahlbriefumschlag mit<br />

der Anschrift des <strong>Gemeinde</strong>wahlleiters und<br />

• ein Merkblatt für die Briefwahl.<br />

Einer anderen als der wahlberechtigten Person persönlich<br />

dürfen der Wahlschein und die Briefwahlunterlagen nur<br />

dann ausgehändigt werden, wenn der von der wahlberechtigten<br />

Person unterschriebene Wahlscheinantrag oder eine<br />

schriftliche Vollmacht zur Beantragung des Wahlscheins<br />

oder eine schriftliche Vollmacht zur Entgegennahme des<br />

Wahlscheins und der Briefwahlunterlagen vorgelegt wird.<br />

Bei der Briefwahl muss die Wählerin oder der Wähler den<br />

Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so<br />

rechtzeitig an den <strong>Gemeinde</strong>wahlleiter absenden, dass er<br />

spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr dort eingehen kann.<br />

Der Wahlbrief kann auch in der Dienststelle des <strong>Gemeinde</strong>wahlleiters<br />

abgegeben werden. Wer erst am Wahltag den<br />

Wahlbrief abgeben will, muss dafür sorgen, dass dieser bis<br />

18.00 Uhr dem Wahlvorstand des auf dem Wahlbriefumschlag<br />

angegebenen Wahlbezirks zugeht.<br />

Neu:<br />

Das Wahlbüro befindet sich im Rathaus im Erdgeschoss<br />

in Zimmer 006.<br />

GEMEINDEWAHL 26. MAI <strong>2013</strong>:<br />

WAHLHANDLUNG<br />

1. Am 26. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> findet die Wahl der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oststeinbek</strong> statt. Mit<br />

der <strong>Gemeinde</strong>wahl ist die Kreiswahl des Kreises<br />

Stormarn verbunden.<br />

Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr.<br />

2.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> ist in 5 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt.<br />

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten<br />

bis zum 04. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> übersandt worden<br />

sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben,<br />

in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> gehört bei der Kreiswahl zum Wahlkreis<br />

22.<br />

3. Wahlberechtigte können nur in dem Wahlraum des<br />

Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis<br />

sie eingetragen sind.<br />

Die Wählerinnen und Wähler werden gebeten, die<br />

Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis<br />

oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung<br />

soll bei der Wahl abgegeben werden.<br />

Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln, die im<br />

Wahlraum ausgegeben werden.<br />

Für die <strong>Gemeinde</strong>wahl wird ein weißer, für die<br />

Kreiswahl ein roter Stimmzettel verwendet.<br />

Jede Wählerin und jeder Wähler hat bei der <strong>Gemeinde</strong>wahl<br />

2 Stimmen, die beliebig verteilt werden<br />

können; bei der Kreiswahl hat jede Wählerin und<br />

jeder Wähler eine Stimme.<br />

Die Wählerin oder der Wähler gibt die Stimme jeweils<br />

in der Weise ab, dass sie oder er auf dem<br />

Stimmzettel durch ein in einen Kreis gesetztes<br />

Kreuz oder anders eindeutig kenntlich macht, welcher<br />

Bewerberin oder welchem Bewerber die<br />

Stimme gelten soll.<br />

Der Stimmzettel muss von der Wählerin oder vom<br />

Wähler in einer Wahlzelle des Wahlraums oder in<br />

einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und<br />

so zusammengefaltet werden, dass sein Inhalt verdeckt<br />

ist.<br />

4. Die Wahlhandlung sowie die Ermittlung und Feststellung<br />

des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind<br />

öffentlich. Jede Person hat Zutritt, soweit das ohne<br />

Störung des Wahlgeschäfts möglich ist.<br />

5. Wählerinnen und Wähler, die einen Wahlschein<br />

haben, können an der Wahl in dem Wahlkreis, für<br />

den der Wahlschein ausgestellt ist<br />

a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk<br />

dieses Wahlkreises oder<br />

b) durch Briefwahl<br />

teilnehmen.<br />

Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von<br />

der <strong>Gemeinde</strong>wahlbehörde (neu: Das Wahlbüro<br />

befindet sich in Zimmer 006 im Erdgeschoss des<br />

Rathauses) in die amtlichen Stimmzettel für die<br />

<strong>Gemeinde</strong>wahl und für die Kreiswahl, einen amtlichen<br />

Wahlumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag<br />

beschaffen und den Wahlbrief mit<br />

den Stimmzetteln (im verschlossenen Wahlumschlag)<br />

und dem unterschriebenen Wahlschein so<br />

rechtzeitig an die <strong>Gemeinde</strong>wahlleiterin absenden,<br />

dass er dort spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr<br />

eingehen kann. Der Wahlbrief kann auch in der<br />

Dienststelle der <strong>Gemeinde</strong>wahlleiterin abgegeben<br />

werden. Wer erst am Wahltag den Wahlbrief abgeben<br />

will, muss dafür sorgen, dass dieser bis 18.00<br />

Uhr dem Wahlvorstand des auf dem Wahlbriefumschlag<br />

angegebenen Wahlbezirks zugeht. Näheres<br />

ergibt sich aus dem Merkblatt für die Briefwahl, das<br />

jede Briefwählerin und jeder Briefwähler mit den<br />

Briefwahlunterlagen erhält.<br />

6. Jede wahlberechtigte Person kann ihr Wahlrecht nur<br />

einmal und nur persönlich ausüben (§ 5 Abs. 4 des<br />

<strong>Gemeinde</strong>- und Kreiswahlgesetzes).


5<br />

VORBEUGEN IST DER BESTE SCHUTZ VOR<br />

EINER RATTENPLAGE!<br />

Seit Menschen in Siedlungen zusammen wohnen, halten<br />

sich in ihrer Umgebung auch Ratten auf. Mit verbesserten<br />

hygienischen Verhältnissen zogen sie sich in die Kanalisation<br />

zurück und nutzen das Kanalsystem gleichzeitig, um an<br />

das oberirdisch mancherorts reichlich vorhandene Nahrungsangebot<br />

zu gelangen.<br />

Die Ratte ist ein Allesfresser. Auf Nahrungssuche in Abwasserkanälen,<br />

in Mülltonnen, auf Komposthaufen und in<br />

Stallungen kann sie eventuell vorhandene Krankheitskeime<br />

aufnehmen und so gefährliche Keime wie zum Beispiel<br />

Salmonellen verbreiten. Durch die Ausscheidungen der<br />

Tiere in Badeseen oder Abwässern sowie durch Lebensmittel,<br />

die zuvor von Ratten verunreinigt wurden, können diese<br />

Krankheiten übertragen werden.<br />

Im <strong>Gemeinde</strong>gebiet <strong>Oststeinbek</strong>s werden die Ratten in der<br />

Kanalisation durch den Abwasserzweckverband bekämpft;<br />

oberirdisch lässt die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oststeinbek</strong> die lästigen<br />

Nager durch eine beauftragte Fachfirma bekämpfen. So<br />

werden regelmäßig in den öffentlichen Grünanlagen, am<br />

Marktplatz und an den Fließgewässern Köder mit Rattengift<br />

ausgelegt. Zusätzlich wird nach Bedarf ausgelegt. Immer<br />

wird vom Fachbetrieb jedoch darauf geachtet, dass die Köder<br />

für andere Tiere oder Kinder unerreichbar sind!<br />

Der Wirkstoff im Köder beeinflusst die Blutgerinnung, so<br />

dass die Ratten einige Tage nach der Aufnahme schmerzlos<br />

verenden. Eine völlige Ausrottung des Bestands ist dadurch<br />

aber nicht möglich.<br />

So können Sie mithelfen, das Rattenvorkommen in Ihrer<br />

Umgebung zu begrenzen:<br />

Nahrungsangebot verringern<br />

• Keine Speisereste in die Toilette, da durch dieses<br />

Nahrungsangebot die Vermehrung und der Neuzulauf<br />

von Ratten begünstigt wird.<br />

• Keine Essensreste offen in den Hausmüll und den<br />

Müllbehälter schließen.<br />

• Gelbe Säcke und auch Müllsäcke bis zum Abholtermin<br />

geschützt lagern (beispielsweise in verschlossenen<br />

Räumen). Stellen Sie die Säcke erst<br />

kurz vor der Abholung auf die Straße.<br />

• Keine Speisereste – weder unzubereitete, noch<br />

pflanzliche oder gekochte Speisereste – auf den<br />

Komposthaufen! Auch das Verpacken in Zeitungspapier<br />

ist keine Abhilfe. Komposter aus Kunststoff<br />

sollten regelmäßig auf Anzeichen von Rattenbefall<br />

überprüft werden. Es wird immer wieder festgestellt,<br />

dass die Ratten sich von unten durch den<br />

Kunststoffboden nagen.<br />

• Beachten Sie das Fütterungsverbot wild lebender<br />

Tiere wie Tauben, Enten und Schwäne! Von der<br />

Fütterung profitieren auch die Ratten.<br />

• Keine Abfälle in den Grünanlagen liegen lassen!<br />

Keinen Unterschlupf bieten:<br />

• Sträucher, Hecken, Büsche, Bodendecker und Kletterpflanzen<br />

im Garten kurz halten bzw. auslichten.<br />

• Offene Stellen jeder Art am Gebäude verschließen<br />

bzw. geschlossen halten (etwa Öffnungen zur Lüftung<br />

in Erdbodennähe mit engmaschigen Gittern<br />

o. Ä. versehen, damit Ratten nicht ins Gebäude<br />

gelangen). Ratten können auch über Schächte, Fallund<br />

Abwasserrohre in die Häuser gelangen.<br />

Sollten Sie auf privaten Grundstücken Rattenbefall feststellen,<br />

so ist der jeweilige Grundstückseigentümer bzw. Unterhaltungspflichtige<br />

verpflichtet, den Rattenbefall beim<br />

Ordnungsamt anzuzeigen und unverzüglich die notwendigen<br />

Bekämpfungsmaßnahmen auf seine Kosten zu ergreifen.<br />

Falls Sie noch Fragen zu diesem Thema haben, wenden Sie<br />

sich an das Ordnungsamt unter Telefon 040/713 003-51.<br />

DIE GEMEINDE OSTSTEINBEK<br />

bietet zum 01.08.<strong>2013</strong> einen Ausbildungsplatz als<br />

Verwaltungsfachangestellte/r<br />

Sie erwartet voraussichtlich eine dreijährige Ausbildung<br />

mit praktischen Abschnitten in verschiedenen<br />

Fachbereichen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oststeinbek</strong>. Außerdem<br />

absolvieren Sie theoretische Ausbildungsabschnitte<br />

an der Verwaltungsakademie in Bordesholm<br />

und besuchen 2 x in der Woche die Berufsschule<br />

in Bad Oldesloe.<br />

Was bietet Ihnen die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oststeinbek</strong>?<br />

Schon während Ihrer Ausbildung erwartet Sie ein<br />

abwechslungsreicher Einsatz in sehr verschiedenen<br />

Tätigkeitsbereichen. Sie werden von Anfang an aktiv<br />

in die tägliche Sachbearbeitung mit einbezogen.<br />

Bei einigen Sachgebieten besteht auch ein direkter<br />

Kontakt mit den Einwohnerinnen und Einwohnern<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oststeinbek</strong>.<br />

Was müssen Sie mitbringen?<br />

• mindestens einen guten Realschulabschluss oder einen<br />

vergleichbaren Abschluss<br />

• Freundlichkeit, Engagement und Zuverlässigkeit<br />

• Verantwortungsbewusstsein<br />

• Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und<br />

Schrift<br />

• gutes Allgemeinwissen<br />

Es wird eine Ausbildungsvergütung entsprechend<br />

dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVAöD)<br />

gewährt.<br />

Ihre Bewerbung mit Foto, Lebenslauf und beglaubigten<br />

Zeugniskopien richten Sie bitte bis zum<br />

17.05.<strong>2013</strong> an die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oststeinbek</strong>, -<br />

Personalabteilung- Möllner Landstraße 20, 22113<br />

<strong>Oststeinbek</strong>.


6<br />

Bitte übersenden Sie die Unterlagen in Kopie, da<br />

diese nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens<br />

vernichtet werden. Wird die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen<br />

gewünscht, ist ein adressierter<br />

und frankierter Rückumschlag beizufügen. Vollständige<br />

Online-Bewerbungen sind erwünscht und<br />

richten Sie bitte an: rathaus@oststeinbek.de.<br />

Sie haben Interesse an einer abwechslungsreichen<br />

Ausbildung? Dann bewerben Sie sich. Wir freuen<br />

uns darauf, Sie kennen zu lernen.<br />

Nähere Auskünfte zur Ausbildung erteilt Ihnen Frau<br />

Hörlyk unter der Rufnummer 040/713003-602.<br />

NEUE BILDERAUSSTELLUNG IM<br />

OSTSTEINBEKER RATHAUS<br />

Wir freuen uns wieder ganz besonders, dass ab dem<br />

18.05.<strong>2013</strong> die Ausstellung<br />

„Kunst im Raum meiner Zeit“<br />

der Malerin Hanny Barth<br />

in den Räumlichkeiten des <strong>Oststeinbek</strong>er Rathauses gastiert.<br />

Die Künstlerin Hanny Barth wurde 1961 in Flensburg geboren<br />

und wuchs zwischen Flensburg und Nierstein auf. Als<br />

ausgebildete Tourismus-Kauffrau studierte sie in den Jahren<br />

1989 – 1992 an der Fernuniversität Darmstadt Kunst. Nach<br />

zwanzigjähriger „Bildpause“ begann die Malerin sich wieder<br />

künstlerisch auszudrücken. Sie malt mit Vorliebe auf<br />

Holz, einem Naturprodukt, dessen Strukturen und Unebenheiten<br />

sie in ihre Werke mit einfließen lässt.<br />

Die Werke der Malerin wurden bisher im Evangelischen<br />

Familienferiendorf Boltenhagen, in der Physiotherapiepraxis<br />

Studier in Ratekau, im Kosmetikstudio Citypark, in der<br />

Asklepios-Klinik Bad Schwartau –gemeinsame Ausstellung<br />

des Fördervereins für bildende Kunst in <strong>Oststeinbek</strong>- und in<br />

der Alten Vogtei Travemünde präsentiert.<br />

Freuen Sie sich mit uns auf eine kraftvolle und ausdrucksstarke<br />

Ausstellung.<br />

Die Eröffnung der Ausstellung findet am 18.05.<strong>2013</strong> um<br />

15.00 Uhr im Foyer des <strong>Oststeinbek</strong>er Rathauses, Möllner<br />

Landstr. 20, statt. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit der<br />

Künstlerin ins Gespräch zu kommen.<br />

Wer bei der Eröffnung der Ausstellung verhindert ist, kann<br />

sich diese noch bis zum 30.06.<strong>2013</strong> während der regulären<br />

Öffnungszeiten des Rathauses ansehen.<br />

RÜCKBLICK AUF DIE DIESJÄHRIGE<br />

SPORTLEREHRUNG<br />

Voller Freude begrüßten der erste stellvertretende Bürgermeister<br />

Hans-Joachim Vorbeck und der Bürgervorsteher<br />

Hendrik-Christopher <strong>Mai</strong>er am 17. April <strong>2013</strong> um 18.00<br />

Uhr im Bürgersaal des „Kratzmannschen Hofes“ die 68<br />

Sportler/innen und 10 Trainer mit ihren Freunden und Angehörigen.<br />

Folgende Sportler/innen und Trainer/innen erhielten für ihre<br />

herausragenden sportlichen Leistungen im Jahr 2012 eine<br />

Ehrung:<br />

OSV – JIU-JITSU<br />

Trainer: Manfred Franz<br />

Die nachfolgenden Sportler erkämpften bei den Jiu-Jitsu-<br />

Landesmeisterschaften 2012 des Verbandes DDK einen<br />

Titel:<br />

Brendan Schreiber – D-Jugend – Landesmeister bis<br />

50kg<br />

Jihan Shahin – D-Jugend – Landesmeisterin bis<br />

45kg<br />

Marcel Aust – A-Jugend – Landesmeister bis<br />

75kg<br />

Malte Böttcher – B-Jugend – Landesmeister bis<br />

65kg<br />

Justin Roch – B-Jugend – Vizelandesmeister bis<br />

65kg<br />

Mario Hamurculu – A-Jugend – Landesmeister bis<br />

85kg<br />

Jannik Schlüter – A-Jugend – Landesmeister bis<br />

80kg<br />

Lars Witten – Senioren – Landesmeister bis<br />

90kg<br />

OSV – TISCHTENNIS<br />

Jugendtrainer/-betreuer: Rüdiger Grünthal, Gao Yongzhong,<br />

Lars Halbe<br />

Schülermannschaft – Aufstieg in die Staffel Ost 2<br />

Björn Beyer, Nico Harder, Jens Kalden, Florian Kühn,<br />

Kjell Saß<br />

Einzelerfolge (Jugend)<br />

Jonas Jäckstein<br />

Sachsenwaldmeisterschaften „ Schüler A“<br />

2. Platz im Einzel und Doppel, 3. Platz im Mixed<br />

Fabian Kiehlmann<br />

Sachsenwaldmeisterschaften „ Schüler A“ –<br />

3. Platz im Doppel<br />

Kevin Knuth<br />

Sachsenwaldmeisterschaften „ Schüler A“ –<br />

2. Platz im Doppel<br />

Hamburger Jahrgangsmeisterschaften – 3. Platz<br />

Sebastian Schmiedehausen<br />

Sachsenwaldmeisterschaften „Schüler A“<br />

1. Platz im Einzel, 2. Platz im Doppel, 3. Platz im Mixed<br />

Hamburger Jahrgangsmeisterschaften – 3. Platz<br />

Jan Schulenburg<br />

Sachsenwaldmeisterschaften „Schüler B“ –<br />

2. Platz im Doppel<br />

Hamburger Jahrgangsmeisterschaften – 2. Platz<br />

Sebastian Smejkal<br />

Sachsenwaldmeisterschaften „Schüler A“ –<br />

3. Platz im Doppel<br />

Stella Wonschik<br />

Hamburger Jahrgangsmeisterschaften – 1. Platz<br />

Hamburger Einzelmeisterschaften „Schülerinnen C“ –<br />

3. Platz


7<br />

Einzelerfolge (Erwachsene)<br />

Christoph Bünning<br />

Herren E: 1. Platz im Doppel<br />

Monika Halbe<br />

Seniorinnen C: 2. Platz im Doppel, 3. Platz im Mixed<br />

Antje Mäckelmann<br />

Seniorinnen A/B: 1. Platz im Doppel,<br />

Damen B: 3. Platz im Einzel, 2. Platz im Doppel<br />

Sabine Schröder<br />

Seniorinnen C: 1. Platz im Mixed, 2. Platz im Doppel<br />

Damen C: 3. Platz im Einzel<br />

André Spindler<br />

Herren E: 1. Platz im Einzel, 1. Platz im Doppel<br />

Alexandra Stein<br />

Damen B: 1. Platz im Einzel, 2. Platz im Doppel,<br />

3. Platz im Mixed<br />

OSV – KUNG FU<br />

Trainer: Sascha Strehlow und Luca Schäfer<br />

Einzelerfolge bei den Deutschen Seven Star Mantis<br />

Kung Fu Meisterschaften 2012<br />

Luca Schäfer<br />

1. Platz im Sanshu – Leichtkontakt – AK 16 + von grün bis<br />

schwarz<br />

Mario Kühl<br />

1. Platz im Waffenformen, 2. Platz im Handformen,<br />

3. Platz Qingda<br />

(Punktstop-Kampf) AK Kinder 10-13, bis Grün 1<br />

Luc Rehm<br />

1. Platz im Handformen, 2. Platz im Waffenformen,<br />

AK Kinder 10-13, bis Grün 1<br />

OSV – LEICHTATHLETIK<br />

Trainer: Manfred Wienecke Ramin und Ramona Wawrzyniak<br />

Jana Becker<br />

1. Platz bei den landesoffenen Kreismeisterschaften im<br />

Blockwettkampf in den Disziplinen: 100-Meterlauf in<br />

13,37 sec., 80m-Hürdenlauf in 13,46 sec.,<br />

Weitsprung über 4,98m, Kugelstoßen über 7,49m, Diskus<br />

über 19,17m, mit insgesamt 2319 Punkten;<br />

1. Platz im 80m-Hürdenlauf in 13,09 sec., 2. Plätze im<br />

100-Meterlauf in 13,24 sec.<br />

und Weitsprung über 4,90m, 3. Platz im Diskus über<br />

22,07m, bei den Hamburger Landesmeisterschaften AK 16;<br />

1. Platz bei den Hamburger Blockmeisterschaften im<br />

Blockwettkampf in den Disziplinen:<br />

100-Meterlauf in 13,16 sec., 80m-Hürdenlauf in 13,36 sec.,<br />

Weitsprung über 4,90m, Kugelstoßen über 7,52m und<br />

Diskus über 24,88m, mit insgesamt 2404 Punkten;<br />

Janine Steffen<br />

2. Platz im 5-Kampf bei den Hamburger Hallenmeisterschaften<br />

im Mehrkampf in den<br />

Disziplinen: Hochsprung über 1,42m, 60m-Hürdenlauf in<br />

9,83 sec., Weitsprung über 4,80m,<br />

Kugelstoßen (3kg) über 9,24m, 800-Meterlauf in 2:48,34<br />

min., mit insgesamt 2434 Punkten<br />

2. Platz bei den landesoffenen Kreismeisterschaften im<br />

Blockwettkampf in den Disziplinen:<br />

100-Meterlauf in 13,78 sec., 80m-Hürdenlauf in 13.08 sec.,<br />

Weitsprung über 4,95m,<br />

Kugelstoßen über 10,34m, Diskus über 24,98m, mit insgesamt:<br />

2491 Punkten<br />

1. Platz im 600gr.-Speerwurf über 29,28m sowie 3. Platz im<br />

80m-Hürdenlauf in 12,77sec.<br />

bei den Hamburger Landesmeisterschaften U16<br />

Lukas Walter<br />

3. Platz im Kugelstoßen (3kg) über 8,35m bei den Hamburger<br />

Hallenmeisterschaften U11-U14<br />

2. Platz bei den Hamburger Blockmeisterschaften U14/U16<br />

in den Disziplinen: 75-Meterlauf in<br />

11,24 sec., 60m-Hürderlauf: 11,51 sec., Weitsprung über<br />

4,34m, Ballwurf über 40,50m,<br />

2000-Meterlauf in 8:14,14min, mit insgesamt 1935 Punkten<br />

Silja Grünitz<br />

1. Platz im Weitsprung über 4,23m bei den Hamburger<br />

Hallenmeisterschaften U11/14<br />

TENNISCLUB OSTSTEINBEK e.V.<br />

Mannschaft: Damen 50 – Aufstieg in die 1. Verbandsliga<br />

Angela Wulff, Christel Bardey-Lutzke, Isolde Hablizel,<br />

Bettina Krüger, Dr. Karla Ludwig-Baxter, Dr. Bärbel<br />

Klatt, Brigitte Kalthoff, Brigitte Düring<br />

Mannschaft: Damen 30 – Aufstieg in die Verbandsliga<br />

Trainer: Simon Patzwaldt<br />

Susanne Hann, Barbara Präger, Anke Lange, Beate<br />

Beyer, Gaby Rath, Anne Henatsch, Sandra Rogall, Angelika<br />

Thomsen, Kerstin Harder<br />

TENNISVEREIN ROT WEISS HAVIGHORST<br />

Mannschaft: 3. Damen 40 – Aufstieg in die 1. Bezirksklasse<br />

Trainer: Tim Meier<br />

Astrid Sternberg, Gabriele Mutlu, Sabine Schwippert,<br />

Petra Meier, Karin Herold, Manuela Wassalowski, Katrin<br />

Pfadler, Marianne Spies<br />

Mannschaft: 3. Herren 40 – Aufstieg in die 3. Bezirksklasse<br />

Tim Meier, Frank Gräbert, Andreas Harms, Gunnar<br />

Went, Axel Jahnecke, Kai Hantusch


8<br />

EINZELERFOLGE<br />

Leichtathletik<br />

Tatjana Stark<br />

Goldmedaille im 50m-Lauf in 14,37 sec. und Silbermedaille<br />

im Standweitsprung über 0,89 Meter<br />

bei den Special Olympics National Summer Games München<br />

2012<br />

Dagmar Kleinemeyer - Altersklasse W55<br />

2. Platz im 10km-Lauf (Bahn) in 46:54,0 min. bei den<br />

Schleswig-Holsteiner und Hamburger Meisterschaften<br />

2. Platz im 10km-Lauf (Straße) bei den Hamburger Meisterschaften<br />

2. Platz im 5km-Lauf (Bahn) in 22.56,33 min. bei den<br />

Norddeutschen Meisterschaften<br />

6. Platz im 10km-Lauf (Bahn) in 48:33,55 min. und 4. Platz<br />

im 5km-Lauf (Bahn) in 23:34,98<br />

min. bei den Europameisterschaften der Senioren<br />

1. Platz beim Speicherstadtlauf der Hamburger Betriebssportmeisterschaften<br />

Sandra Mäckelmann<br />

3. Plätze im 60m-Hürdenlauf in 9,53 sec. und im Kugelstoßen<br />

über 12,17m bei den gemeinsamen Landesmeisterschaften<br />

Schleswig-Holstein/Hamburg und im Fünfkampf<br />

bei den Hallenmeisterschaften Hamburg/Schleswig-<br />

Holstein in den Disziplinen: 60m-Hürdenlauf in 9,63 sec.,<br />

Hochsprung über 1,57m; Weitsprung über 5,10m, Kugelstoßen<br />

über 12,18m und 800m in 2:45,97<br />

5. Plätze im Hochsprung über 1,62m und Kugelstoßen über<br />

11,94m bei den Norddeutschen Hallenmeisterschaften<br />

1. Plätze im Kugelstoßen über 11,55m, im 100-Meterlauf in<br />

13,74 sec. und Speerwurf über 37,01m bei den Kreismeisterschaften<br />

2012<br />

3. Plätze im 100m-Hürdenlauf in 15,81 sec. beim Nationalen<br />

Pfingstsportfest und in 16,17 sec.<br />

bei den Landesmeisterschaften<br />

16. Platz bei den Deutschen Meisterschaften in den Disziplinen:<br />

100m-Hürdenlauf in 15,87 sec.,<br />

Hochsprung über 1,66, Kugelstoßen über 11,86m, 200-<br />

Meterlauf in 27,09 sec., Weitsprung<br />

über 5,18m, Speerwurf über 33,52m, 800-Meterlauf in<br />

2:44,45 min, mit insgesamt: 4567 Punkten<br />

Schwimmen<br />

Simon Knölk – Altersklasse 35<br />

1. Platz im 50m Schmetterling in 30,05 sec. und 1. Platz im<br />

100m Freistil in 1:06,00 min bei den<br />

Hamburger Jahrgangsmeisterschaften / den Internationalen<br />

Hamburger Mastermeisterschaften<br />

Eine besondere Attraktion an dem Abend war die Darbietung<br />

„Akro-Prinzessinnen - Akrobatik zum Staunen“,<br />

welche von Kiera Utz (12), Eva Tumanova (11), Sofia Bolotina<br />

(10) und Mausi Dalecka (10) den Gästen der Feierstunde<br />

präsentiert wurde. Die vier jungen Damen gehören<br />

zu den „Hamburger Showsternchen“, eine Artistikgruppe,<br />

welche im Hamburg-Horner TV beheimatet ist, an.<br />

Trainiert werden die Showsternchen von dem <strong>Oststeinbek</strong>er<br />

Gerd Rasquin.<br />

Seit nunmehr 26 Jahren besteht die Artistikgruppe und ist<br />

stolz darauf, bereits drei Gold-, zwei Silber- und drei Bronzemedaillen<br />

bei internationalen Circusfestivals wie z.B. in<br />

Paris, Monaco, Verona, Wiesbaden, Tournai, Budapest<br />

erkämpft zu haben.<br />

Im Anschluss an die Feierstunde hatten die Anwesenden<br />

reichlich Zeit, sich bei Sekt, Saft und Knabbereien in Gespräche<br />

zu vertiefen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oststeinbek</strong> wünscht allen Sportlerinnen und<br />

Sportlern auch weiterhin solche herausragenden Erfolge<br />

und gratuliert nochmals ganz herzlich. Den Trainerinnen<br />

und den Trainern gilt ein ganz besonderes Dankeschön für<br />

ihr geleistetes Engagement.<br />

NATURKUNDLICHE EXKURSION<br />

Die nächste Tour zum Thema Natur- und Vogelkunde<br />

findet statt am<br />

Sonntag, den 12. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> um 10:30 Uhr<br />

Treffpunkt: Parkplatz am Friedhofsgelände<br />

Der natur- und vogelkundliche Spaziergang führt über den<br />

Friedhof und die anschließenden Feldwege.<br />

AUSSCHUSSSITZUNGEN IM MAI <strong>2013</strong><br />

Am Montag, den 06.05.<strong>2013</strong> findet im Rathaussaal um<br />

19.30 Uhr die nächste öffentliche Finanz- und Wirtschaftsausschusses<br />

statt.<br />

Am Montag, den 13.05.<strong>2013</strong> findet im Rathaussaal um<br />

19.30 Uhr die nächste öffentliche Sitzung des Bau- und<br />

Umweltausschusses statt.<br />

SITZUNG DER GEMEINDEVERTRETUNG<br />

Die nächste öffentliche Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

findet am Montag, den 27.05.<strong>2013</strong> um 19.30 Uhr im Rathaussaal<br />

statt.<br />

Die konstituierende Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

nach der Kommunalwahl Schleswig-Holstein findet am<br />

Montag, den 10.06.<strong>2013</strong> um 19.30 Uhr statt.<br />

Die jeweiligen Tagesordnungen werden rechtzeitig in der<br />

Bergedorfer Zeitung und in den Aushangkästen bekannt<br />

gemacht.


9<br />

FUNDSACHEN DER GEMEINDE OSTSTEINBEK<br />

In „<strong>Oststeinbek</strong> Aktuell“ werden unter dieser Rubrik Fundsachen<br />

bekannt gegeben, die dem Fundbüro der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Oststeinbek</strong> überlassen wurden.<br />

Folgende Fundsachen wurden im Zeitraum vom<br />

16.03.<strong>2013</strong> bis 15.04.<strong>2013</strong> im Fundbüro der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Oststeinbek</strong> abgegeben:<br />

1. Fahrradschlüssel<br />

Fundort: Real<br />

Fundtag: 07.01.13<br />

2. Brille<br />

Fundort: Real<br />

Fundtag: 23.02.13<br />

3. Brille<br />

Fundort: Real<br />

Fundtag: 09.03.13<br />

4. Ring<br />

Fundort: Real<br />

Fundtag: 09.03.13<br />

5. Kindersonnenbrille<br />

Fundort: Real<br />

Fundtag: 09.03.13<br />

6. Digitalkamera<br />

Fundort: Real<br />

Fundtag: 11.01.13<br />

7. Brille<br />

Fundort: Real<br />

Fundtag: 09.03.13<br />

8. Brille<br />

Fundort: Real<br />

Fundtag: Feb/März<br />

9. Portemonaie<br />

Fundort: Real<br />

Fundtag: 24.12.12<br />

10. 2 Schlüssel mit Schlüsselbank<br />

Fundort: Real<br />

Fundtag: 19.02.13<br />

11. Schuttcontainer<br />

Fundort: zwischen Ortseingang und Reitstall<br />

Schloh<br />

Fundtag: 20.03.13<br />

12. 1 Schlüssel am Schlüsselband<br />

Fundort: Hamburger Kamp 19<br />

Fundtag: 02.04.13<br />

13. Mobiler Lautsprecher<br />

Fundort: Forellenpark/Spielplatz<br />

Fundtag: 02.04.13<br />

14. IPhone<br />

Fundort: zwischen Havighorst und <strong>Oststeinbek</strong><br />

Fundtag: 12.03.13<br />

Bitte bei Abholung die IMEI-Nummer und<br />

Kaufbeleg des Gerätes vorlegen<br />

15. Schlüsselbund<br />

Fundort: Albert-Ihle-Str./Meienhoop<br />

Fundtag: 28.03.13<br />

16. Einzelner Schlüssel<br />

Fundort: Park in Havighorst<br />

Fundtag: 15.04.13<br />

17. Schlüsselbund mit mehreren Schlüsseln<br />

Fundtag: 10.04.<strong>2013</strong><br />

Fundort: Hegenredder/Hamburg<br />

Sollten Sie eine dieser Fundsachen verloren haben, wenden<br />

Sie sich bitte an das Fundbüro unter der Telefonnummer<br />

040/713003-29 oder kommen Sie persönlich während der<br />

Öffnungszeiten vorbei.<br />

Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass mit.<br />

In der nächsten <strong>Ausgabe</strong> von „<strong>Oststeinbek</strong> Aktuell“<br />

finden Sie die Fundsachen aus dem dann folgenden<br />

Zeitraum.<br />

ABFALLWIRTSCHAFTSSTATION REINBEK<br />

Die Abfallwirtschaftsstation Reinbek, Glinder Straße 30, ist<br />

in den Frühjahrs-/Sommermonaten April bis Oktober für<br />

Sie Montag bis Freitag von 10.00 bis 18.00 Uhr sowie<br />

jeden Samstag von 09.00 bis 14.00 Uhr geöffnet.<br />

Für allgemeine Fragen zur Abfallentsorgung, zu Terminen<br />

oder zur Abrechnung gibt es eine 24-h Servicenummer:<br />

0800 29 74 001 (5 ct/min).<br />

PROBLEMSTOFF-SAMMLUNG<br />

Im <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> findet die Problemstoff-Sammlung am Samstag,<br />

den 11.05.<strong>2013</strong> in der Zeit von 11.00 bis 12.00 Uhr<br />

auf dem Parkplatz am Rathaus statt.<br />

LOGO<br />

Kindertagesstätte<br />

Thomas Strauß Fon 7 14 04 96 0 / Fon 7 13 87 43<br />

Fax 7 14 04 967<br />

Trommelzauber zum Sommerfest<br />

Nach einem langen kalten Winter sind die Kinder in unserem<br />

Kindergarten gedanklich schon jetzt im heißen Afrika.<br />

Es wird gerätselt, ob es dort auch Tiger gibt und wie die<br />

großen und kleinen Menschen dort wohl leben. Zu welcher<br />

Musik getanzt wird, das ist ein größeres Thema:<br />

Mit viel Spaß entdecken wir die ins Mark gehenden Trommelklänge.<br />

Und so kam die Idee auf, zu unserem Sommerfest<br />

Profis einzuladen, um bei passenden Temperaturen<br />

afrikanische Rhythmen zu genießen.<br />

Wir feiern unser großes Fest am Samstag den 01. Juni <strong>2013</strong><br />

ab 10 Uhr und laden herzlich interessierte Eltern mit ihren<br />

Kindern ein – vielleicht haben sie Ihr Kind ja bereits für<br />

unseren Kindergarten zum kommenden Kindergartenjahr<br />

(ab 01.08.<strong>2013</strong>) angemeldet, dann wäre dies eine Möglichkeit<br />

zum ersten Kennenlernen.<br />

Herzliche Grüße,<br />

Ihr Kindergarten-Team


10<br />

ZU GUTER LETZT ...<br />

Was ich vom Leben gelernt habe, kann ich in drei Wörter<br />

fassen: Es geht weiter!<br />

Robert Lee Frost<br />

(1874 – 1963)<br />

VOLKSHOCHSCHULE OSTSTEINBEK<br />

Brigitte Voß Fon 71 40 19 63<br />

E-<strong>Mai</strong>l: info@vhs-oststeinbek.de<br />

www.vhs-oststeinbek.de<br />

Folgende Kurse beginnen <strong>Mai</strong> und Juni <strong>2013</strong>.<br />

Verbindlich angemeldet sind Sie nach Überweisung der<br />

Kursgebühr auf unser Konto bei der SK Holstein,<br />

Konto-Nr. 240 006 199, BLZ 213 522 40 unter Angabe<br />

der Kursnummer und Ihrer Telefonnummer. Eine Bestätigung<br />

der Anmeldung erfolgt nicht.<br />

Pilates Freestyle<br />

Pilates Freestyle ist ein modernes Körpertraining, welches<br />

Körper und Geist gleichermaßen herausfordert. Wir werden<br />

auf der Matte trainieren sowie Hilfsmittel wie Pilates-Bälle<br />

und Thera-Bänder verwenden.<br />

Es wird in dieses Training Tanz, Rhythmik, Qigong sowie<br />

Yoga integriert. Ein Feuerwerk der Möglichkeiten fit und<br />

beweglich zu bleiben. Pilates Freestyle ist für alle Altersgruppen<br />

geeignet.<br />

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte und legere Kleidung.<br />

Teilnehmer: mind. 5 Personen<br />

Kurs Nr. 301.24<br />

Dozent/in: M. Graetz-Hoffmann-Berghahn<br />

Tag/Uhrzeit: Mo., 27.05.13, 18.30 – 20.00 Uhr<br />

Dauer: 1 x 2 U-Std.<br />

Gebühr: 5,- / Erm.: keine<br />

Ort: Kinderg. Havighorst, Schulstr. 27<br />

Yoga Nidra<br />

Yoga Nidra, der Schlaf des Yogi:<br />

Durch wohltuende Entspannungsreisen auftanken, Kraft<br />

schöpfen und „meinen Weg“ finden. Achtsamkeitsyoga mit<br />

gesunder Atmung erleben.<br />

Teilnehmer: mind. 5 Personen<br />

Kurs Nr. 301.25<br />

Dozent/in: M. Graetz-Hoffmann-Berghahn<br />

Tag/Uhrzeit: Mi., 22.05.13, 18.30 – 20.00 Uhr<br />

Dauer: 1 x 2 U-Std.<br />

Gebühr: 5,- / Erm.: keine<br />

Ort: Kinderg. Havighorst, Schulstr. 27<br />

Von Flottbek nach Blankenese:<br />

3 Elbparks<br />

Die Elbchaussee ist eine jener Straßen, deren Ruhm weit<br />

über die Hansestadt hinaus reicht. Die Basis des Ruhmes:<br />

beeindruckende Ausblicke auf die Flusslandschaft sowie die<br />

vielen sorgfältig gestalteten Landschaftsparks. Einige dieser<br />

ehemals herrschaftlichen Anwesen haben sich in Teilen<br />

erhalten, und drei dieser Parks werden wir besuchen: den<br />

Jenischpark, den Hirschpark und Baurs Park. Vom Jenischpark<br />

in Flottbek, um 1800 entstanden, ist noch am meisten<br />

erhalten; Hirschpark und Baurs Park in Blankenese zeichnen<br />

sich ebenfalls durch eine anmutige Lage aus sowie<br />

durch eindrucksvolle Ausblicke auf die Elbe und das Alte<br />

Land.<br />

Wichtig: Für eine Busfahrt benötigen Sie eine HVV-Karte,<br />

die nicht im TN-Beitrag enthalten ist.<br />

Teilnehmer: mind. 10 Pers., max. 20 Personen<br />

Kurs Nr. 111.10<br />

Dozent/in: Johann Peter Nissen<br />

Tag/Uhrzeit: Mi., 29.05.13, 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Dauer: 1 x 3 Z-Std.<br />

Gebühr: 15,- / Erm.: keine<br />

Ort: S-Bahnhof Klein Flottbek (südlicher Ausgang)<br />

Wilhelmsburg – ein Stadtteil meldet sich zurück<br />

Lange Zeit galt Wilhelmsburg als schmuddeliger Hinterhof<br />

der Hansestadt, von vielen Hamburgern kaum wahrgenommen.<br />

Nach der Sturmflut-Katastrophe von 1962 sollte der<br />

Stadtteil zeitweise als Wohnstandort sogar aufgegeben werden,<br />

investiert wurde hier nur in Industrie und Gewerbe, in<br />

Lager- und Containerflächen sowie in Verkehrsschneisen.<br />

Als der Stadtteil umzukippen drohte, begannen Hamburger<br />

Stadtplaner gegenzusteuern, zunächst eher bedächtig, in den<br />

vergangenen Jahren mit großem Einsatz. <strong>2013</strong> nun wird die<br />

seit sieben Jahren vorbereitete IBA, die Internationale Bauausstellung,<br />

ihre Ergebnisse präsentieren: soziale und Umweltprojekte,<br />

Wohnungsbau und Maßnahmen zur Energiegewinnung<br />

und -nutzung. Die Vorhaben sind über das gesamte<br />

Quartier verteilt, das so nicht nur aus dem Dornröschenschlaf<br />

erweckt werden, sondern in mancherlei Hinsicht<br />

auch Vorbildcharakter für andere Stadtteile entwickeln<br />

soll. Gleichzeitig mit der IBA wird es <strong>2013</strong> in Wilhelmsburg<br />

auch eine Internationale Gartenschau (igs) geben.<br />

Der Rundgang durch den Stadtteil vermittelt einen Eindruck<br />

von den Veränderungen im Quartier. Wir schauen uns verschiedene<br />

Projekte an und vergleichen gestern, heute und<br />

(vielleicht) auch morgen.<br />

Wichtig:<br />

• Der Rundgang beinhaltet keinen Besuch der (eintrittspflichtigen)<br />

Gartenbau-Ausstellung, sondern ist<br />

dem Stadtteil als Ganzem gewidmet.<br />

• Wir werden zwischendurch auch mit dem HVV-<br />

Bus fahren. Der Fahrpreis hierfür ist nicht im TN-<br />

Betrag enthalten.<br />

• Der Rundgang dauert drei Stunden. Bitte an bequeme<br />

Schuhe und ggf. Regenkleidung denken!


11<br />

Teilnehmer: mind. 10 Pers., max. 20 Personen<br />

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Geesthacht.<br />

Kurs Nr. 111.11<br />

Dozent/in: Johann Peter Nissen<br />

Tag/Uhrzeit: Mi., 12.06.13, 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Dauer: 1 x 3 Z-Std.<br />

Gebühr:<br />

Ort:<br />

15,- / Erm.: keine<br />

IBA-Dock am Müggenburger Hafen (300 m<br />

von der S-Bahn Veddel entfernt)<br />

JUGENDPFLEGE<br />

DER GEMEINDE OSTSTEINBEK<br />

Hans-Jürgen Schinowski Fon: 040 712 98 62<br />

Mobil: 0175/1812048<br />

web: www.juz-osbek.net<br />

JuzO goes Marktplatz<br />

Kennt ihr eigentlich das JuzO? Wusstet ihr, dass wir in der<br />

warmen Jahreszeit auch viele Outdoor-Aktivitäten anbieten?<br />

Und habt ihr bis jetzt den Weg zu uns noch nicht gefunden?<br />

Am Donnerstag, dem 30. <strong>Mai</strong> und am Donnerstag, dem<br />

6. Juni kommen wir zu euch! Zwischen 15°° und 18°° Uhr<br />

sind wir mit vielen Spielen auf dem Marktplatz in<br />

<strong>Oststeinbek</strong>!<br />

Hort der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oststeinbek</strong><br />

Gerberstraße 36, 22113 <strong>Oststeinbek</strong><br />

Fon: 040 713 703 19<br />

FERIENZEIT IM HORT<br />

FERIENZEIT IM HORT<br />

2,5 Wochen war im Hort Ferienprogramm angesagt.<br />

2,5 Die Wochen Kinder konnten war im Hort von morgens Ferienprogramm bis nachmittags angesagt. verschiedene<br />

Kinder Angebote, konnten nach von ihren morgens Interessen bis nachmittags und Wünschen, verschie-<br />

Die<br />

dene wahrnehmen. Angebote, nach ihren Interessen und Wünschen,<br />

wahrnehmen.<br />

So gab es zum Beispiel Fußballspiele, Wandern zur Apfelwiese<br />

gab oder es zum auch Beispiel das Herstellen Fußballspiele, von einem Wandern Frühlingsquark zur Apfel-<br />

So<br />

wiese für das oder gemeinsame auch das Mittagessen. Herstellen von einem Frühlingsquark<br />

für Auch das das gemeinsame Osterfest Mittagessen.<br />

war richtig spannend, denn es gab ein<br />

Auch riesiges das Osterfrühstück Osterfest war richtig mit anschließendem spannend, denn Suchen es gab der ein<br />

riesiges selbstgebastelten Osterfrühstück Osterkörbe. mit anschließendem Suchen der<br />

selbstgebastelten Gemeinsam wurde Osterkörbe. ein Ausflug in die Schwimmhalle unternommen,<br />

wo wurde sich die ein Kinder Ausflug ausgiebig in die Schwimmhalle beim Rutschen unter-<br />

oder<br />

Gemeinsam<br />

nommen, Schwimmen, wo austoben sich die Kinder konnten. ausgiebig beim Rutschen oder<br />

Schwimmen, Als Abschluss austoben fand ein konnten. Frühlingsfest statt, bei der es eine<br />

Als Disco Abschluss und eine fand Nachtwanderung ein Frühlingsfest gab. statt, Es wurde bei der ordentlich es eine<br />

Disco getanzt und und eine sich Nachtwanderung an dem reichhaltigen gab. Buffet Es wurde gestärkt. ordentlich<br />

getanzt und sich an dem reichhaltigen Buffet gestärkt.<br />

So waren die Ferien wie im Fluge vergangen, nun hoffen<br />

So wir waren gemeinsam die Ferien auf den wie Frühling, im Fluge damit vergangen, wir unseren nun Garten hoffen<br />

wir gestalten gemeinsam können. auf den Frühling, damit wir unseren Garten<br />

gestalten können.<br />

Ihr Hortteam<br />

Ihr Hortteam<br />

DIE NACHFOLGENDEN ARTIKEL WERDEN VON DER VERWALTUNG NUR VERÖFFENTLICHT.<br />

DIE VERANTWORTUNG FÜR INHALT UND FORM LIEGT BEI DEN JEWEILIGEN VERFASSERN.<br />

LOGO<br />

SENIORENBEIRAT<br />

Dieter Schlenz Fon 7 12 27 40<br />

Email: dm.schlenz@t-online.de<br />

LIEBE LESERINNEN UND LESER<br />

Der Seniorenbeirat hat sich in seiner Aprilsitzung auch mit<br />

dem Thema<br />

BARRIEREFREIHEIT<br />

beschäftigt. In einem ersten Schritt, nehmen wir uns die<br />

Bürgersteige an den Straßeneinmündungen vor. Gerade<br />

dort ist es wichtig, dass die Kantsteine, nicht nur im Radwegbereich,<br />

auf Straßenniveau abgesengt sind und dort<br />

auch keine Stolperfallen bilden. Wir werden noch vor der<br />

Kommunalwahl, der Verwaltung die Problemstellen aufzeigen.<br />

SENIORENWOHNUNGEN<br />

SENIORENWOHNUNGEN<br />

Wir<br />

Wir<br />

werden<br />

werden<br />

immer<br />

immer<br />

wieder<br />

wieder<br />

nach<br />

nach<br />

dem<br />

dem<br />

Stand<br />

Stand<br />

der<br />

der<br />

Planung<br />

Planung<br />

usw.<br />

usw.<br />

befragt.<br />

befragt.<br />

Der<br />

Der<br />

Seniorenbeirat<br />

Seniorenbeirat<br />

steht<br />

steht<br />

in<br />

in<br />

engem<br />

engem<br />

Kontakt<br />

Kontakt<br />

mit<br />

mit<br />

dem<br />

dem<br />

Investor.<br />

Investor.<br />

Das<br />

Das<br />

Planungsbüro<br />

Planungsbüro<br />

hat<br />

hat<br />

mit<br />

mit<br />

der<br />

der<br />

Arbeit<br />

Arbeit<br />

begonnen.<br />

begonnen.<br />

Anfang<br />

Anfang<br />

<strong>Mai</strong><br />

<strong>Mai</strong><br />

werden<br />

werden<br />

wir<br />

wir<br />

voraussichtlich<br />

voraussichtlich<br />

die<br />

die<br />

Fraktionsvorsitzenden<br />

Fraktionsvorsitzenden<br />

und<br />

und<br />

das<br />

das<br />

Bauamt<br />

Bauamt<br />

der<br />

der<br />

<strong>Gemeinde</strong>,<br />

<strong>Gemeinde</strong>,<br />

zusammen<br />

zusammen<br />

mit<br />

mit<br />

dem<br />

dem<br />

Investor<br />

Investor<br />

umfangreich<br />

umfangreich<br />

zum<br />

zum<br />

Stand<br />

Stand<br />

der<br />

der<br />

Planung<br />

Planung<br />

usw.<br />

usw.<br />

informieren<br />

informieren<br />

können.<br />

können.<br />

Die<br />

Die<br />

Fraktionen<br />

Fraktionen<br />

stehen<br />

stehen<br />

nach<br />

nach<br />

wie<br />

wie<br />

vor<br />

vor<br />

hinter<br />

hinter<br />

dieser<br />

dieser<br />

Planung.<br />

Planung.<br />

In<br />

In<br />

der<br />

der<br />

nächsten<br />

nächsten<br />

Sitzung<br />

Sitzung<br />

des<br />

des<br />

Kultur-,<br />

Kultur-,<br />

Sozial-<br />

Sozialund<br />

und<br />

Jugendausschusses<br />

Jugendausschusses<br />

steht<br />

steht<br />

auch<br />

auch<br />

der<br />

der<br />

Punkt<br />

Punkt<br />

Seniorenwohnen<br />

Seniorenwohnen<br />

in<br />

in<br />

<strong>Oststeinbek</strong><br />

<strong>Oststeinbek</strong><br />

auf<br />

auf<br />

der<br />

der<br />

Tagesordnung.<br />

Tagesordnung.<br />

Wir<br />

Wir<br />

hoffen,<br />

hoffen,<br />

dass<br />

dass<br />

auch<br />

auch<br />

Sie<br />

Sie<br />

das<br />

das<br />

<strong>Mai</strong>baumfest<br />

<strong>Mai</strong>baumfest<br />

genießen<br />

genießen<br />

konnten<br />

konnten<br />

und<br />

und<br />

wünschen<br />

wünschen<br />

Ihnen<br />

Ihnen<br />

schon<br />

schon<br />

heute<br />

heute<br />

frohe<br />

frohe<br />

Pfingsten.<br />

Pfingsten.<br />

Ihr<br />

Ihr<br />

Seniorenbeirat<br />

Seniorenbeirat<br />

in<br />

in<br />

<strong>Oststeinbek</strong><br />

<strong>Oststeinbek</strong>


12<br />

LOGO<br />

BÜRGERSTIFTUNG OSTSTEINBEK<br />

Renate Vorbeck (Vorsitzende) Fon: 713 13 49<br />

Karl Heinz Mentzel (stv.Vorsitzender) Fon: 7122983<br />

Peter Hartmann (Vorstandsmitglied Fon: 7131954<br />

BuergerStiftObk@aol.com<br />

Save the Date !<br />

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich heute schon<br />

einmal den 11. August <strong>2013</strong> (voraussichtlich 10:00Uhr),<br />

für ein gemeinsames Bürgerfrühstück im Garten des<br />

Kratzmannschen Hofes (bei schlechtem Wetter im Bürgersaal)<br />

vormerken.<br />

Detaillierte Informationen erhalten Sie in der Juni <strong>Ausgabe</strong><br />

von <strong>Oststeinbek</strong> Aktuell.<br />

CDU-Ortsverband<br />

CDU-<strong>Oststeinbek</strong>.de<br />

Ortsverband: Peter Martens Fon:712 51 00<br />

Fraktion: Hans-Joachim Vorbeck Fon 713 13 49<br />

Internet: www.CDU-<strong>Oststeinbek</strong>.de.<br />

Kommunal- und Kreistagswahl am 26. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

Wenn man in die Zukunft blickt, ist es erst einmal notwendig<br />

Rückschau zu halten. Die letzten 5 Jahre waren geprägt<br />

von vielen sachgerechten Entscheidungen, die unseren Ort<br />

vorangebracht bzw. ihn stabilisiert haben. Die Finanzen<br />

blieben geordnet, Fremdmittelaufnahme war nicht erforderlich,<br />

die wirtschaftliche Krise hatte auf <strong>Oststeinbek</strong>s<br />

Haushalt keinen Einfluss. Was wir als CDU uns im Wahlprogramm<br />

2008 – <strong>2013</strong> vorgenommen haben konnte umgesetzt<br />

werden, obwohl die CDU in der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

keine absolute Mehrheit hat. Die Diskussion in den<br />

Ausschüssen war immer sachlich und nie ideologisch geprägt.<br />

Eine Besonderheit in <strong>Oststeinbek</strong>. Diese außergewöhnlich<br />

guten Bedingungen fand die Bürgermeisterin im<br />

<strong>Mai</strong> 2011 vor. Sie konnte daraus für sich kein Kapital<br />

schlagen. Der Rest ist bekannt. Trotz der gedanklichen und<br />

zeitlichen Belastung im Zusammenhang mit dem Abwahlverfahren,<br />

hat die Entwicklung <strong>Oststeinbek</strong>s darunter nicht<br />

gelitten. Ausdrücklich bedanken möchten wir uns bei allen,<br />

die zu der Rückkehr zur heutigen Situation beigetragen<br />

haben.<br />

Die CDU und deren Mandatsträger sind auch bei äußeren<br />

Einflüssen immer ihrer Verantwortung und Verpflichtung<br />

nachgekommen. So haben die Mitglieder der CDU <strong>Oststeinbek</strong>/Havighorst<br />

die Direkt- und Listenkandidaten gewählt<br />

und das Wahlprogramm <strong>2013</strong> bis 2018, das demnächst<br />

an alle Haushalte verteilt wird, erstellt.<br />

Kommunalpolitik ist ehrenamtlich und damit Hobby. Es<br />

muss Freude machen, sich an der Ortsentwicklung zu beteiligen.<br />

Das trifft auf die Kandidaten der CDU zu.<br />

Folgende Direkt-Kandidaten sind von den CDU-<br />

Mitgliedern nominiert (nach Wahlkreisen): Hendrik <strong>Mai</strong>er<br />

und Axel Soltysiak, Hans-Joachim Vorbeck und Hartmut<br />

Brand, Manfred Schilling und Klaus-Dieter Mertins, Jürgen<br />

Schweizer und Rainer Lochbaum, Carsten Schloh und<br />

Arne Heckt.<br />

Weitere Listenkandidaten: Peter Martens, Lars Finnern,<br />

Werner Kupper, Dr. Hans-Joachim Winter, Matthias Rust,<br />

Andre Drösemeyer, Thomas Rix, Gisela Frien, Dagmar<br />

Martens, Jakob Rohde, <strong>Mai</strong> Engert.<br />

Alle möchten aktiv die Entwicklung <strong>Oststeinbek</strong>s in den<br />

nächsten 5 Jahren mitgestalten. Die <strong>Oststeinbek</strong>er/innen<br />

können uns vertrauen. „Wir sorgen für Bewegung“ wäre<br />

uns viel zu wenig. Vorschläge erarbeiten, sie in die Gremien<br />

bringen und eine Mehrheit für eine positive Entscheidung<br />

erreichen, das ist unsere Vorgehensweise. Die CDU-<br />

Politik richtet sich immer am Wohle <strong>Oststeinbek</strong>s und<br />

damit aller Bürger aus. Es ist ja wohl selbstverständlich,<br />

dass weder der Kreis, Land oder Bund parteipolitisch Einfluss<br />

auf Ortsentscheidungen nehmen, wie es die OWG auf<br />

ihrem Wahl-Plakat suggerieren möchte. Dennoch gibt es<br />

manche politische Entscheidungen, bei denen es von besonderer<br />

Wichtigkeit für <strong>Oststeinbek</strong> ist, Verbindungen<br />

zum Kreis und zum Land zu haben. Es wäre in diesen Fällen<br />

belastend, würden sie nicht bestehen.<br />

Kratzmannscher Hof-Ensemble<br />

Erste Entscheidungen sind in einer Sonder-<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertreter-Sitzung am 15.04.<strong>2013</strong> gefallen. Ehemalig,<br />

Weincave wird als kommunale Einrichtung weitergeführt.<br />

D.h., dort könnte ein „kleiner Bürgersaal“ angeboten<br />

werden, es könnten Kulturveranstaltungen oder private<br />

Feierlichkeiten im Rahmen von 30-40 Personen stattfinden,<br />

eine Nutzung als Fraktions-Zimmer wäre denkbar<br />

oder Vereine und Verbände könnten dort ihre Sitzungen<br />

abhalten. Darüber entscheiden die Ausschüsse. Dieses<br />

Thema wird in Verbindung mit dem Umbau des Rathauses<br />

behandelt. Die Vergabe von Bistro und Pension an einen<br />

Pächter entscheidet sich am 13.05.<strong>2013</strong> im Rahmen der<br />

Hauptausschuss-Sitzung.<br />

Das Konzept, den Kratzmannschen Hof mit Bürgersaal zu<br />

bauen, erweist sich jetzt als besonders wichtig, da der<br />

Rathaussaal dringend als Bürofläche benötigt wird. Hätten<br />

wir den Bürgersaal nicht, müssten wir anteilig viel mehr<br />

Geld für einen Neubau in die Hand nehmen.<br />

Der Bürgersaal und der Rathaussaal werden hochgerechnet<br />

in <strong>2013</strong> genutzt für: 130 Kulturveranstaltungen/Proben),<br />

20 Ausschuss-Sitzungen sowie für 12 Veranstaltungen der<br />

Kommune. Die Wochenenden sind weitestgehend frei für<br />

private Feiern <strong>Oststeinbek</strong>er Bürgerinnen und Bürger.<br />

Alles konzentriert sich zukünftig auf den Bürgersaal.<br />

Die Wahl eines neuen Bürgermeisters/-in erfolgt voraussichtlich<br />

am 11.08.<strong>2013</strong>.<br />

Das Abwahlergebnis gegen die Bürgermeisterin hat gezeigt,<br />

dass ein Zusammenhalt von Bürgern und Politik<br />

kraftvolle Entscheidungen fällen kann. Der Kreis und die<br />

Kommunen in Schleswig-Holstein waren über den Ablauf<br />

und den Erfolg sehr beeindruckt. Nun gibt es Organisa-


13<br />

tionen und Menschen, die alles vorausgesehen haben. Das<br />

zeugt nicht von Klugheit, sondern mehr von Mutmaßungen.<br />

Das Wichtigste ist, Lehren aus der Vergangenheit zu<br />

ziehen und einen Bürgermeister/-in zu empfehlen, den wir<br />

nach folgenden Kriterien bewerten:<br />

Verwaltungskompetenz, respektvoller, menschlicher Umgang,<br />

erfolgreiche Führungserfahrung, Kommunikationsverhalten,<br />

Innovationsfähigkeit, Fähigkeit der würdigen<br />

Repräsentation, Auftreten und Verhalten in den Einwohnerversammlungen.<br />

Diese Kriterien sind für die CDU Grundlage für eine Empfehlung<br />

an die Bürgerinnen und Bürger in <strong>Oststeinbek</strong>. Wir<br />

möchten darüber hinaus, dass die Verwaltung einen Fragenkatalog<br />

entwickelt, den die Bewerber vorab ausfüllen<br />

sollen. Vor der ersten Kandidaten-Präsentation werden<br />

diese öffentlich gemacht. Damit erreichen wir Transparenz<br />

und Vergleichbarkeit. Unsere Empfehlung wird politisch<br />

neutral sein und sich ausschließlich an der Qualität der<br />

Bewerber ausrichten. Wir streben eine enge Abstimmung<br />

mit den anderen örtlichen Parteien an.<br />

Der Kita-Neubau kommt voran<br />

Die Gremien haben das Konzept und die Finanzierung<br />

beschlossen, die Bauanträge liegen dem Kreis zur Genehmigung<br />

vor. Nun hoffen wir auf schnelle Entscheidung.<br />

SPD-Ortsverein<br />

spd-oststeinbek.de<br />

<strong>Oststeinbek</strong><br />

Havighorst<br />

SPD<br />

Ortsverein: Jürgen Huth Fon 7 12 13 49<br />

Fraktion: Irene Kastner Fon 7 12 37 61<br />

Internet: www.spd-oststeinbek.de<br />

Kommunalwahl und Kreistagswahl am 26.<strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

und Bürgermeisterwahl im August <strong>2013</strong><br />

Die SPD in <strong>Oststeinbek</strong>/Havighorst befindet sich eigentlich<br />

in einer recht komfortablen Situation. Nach der Abwahl<br />

der Bürgermeisterin könnten wir es uns leicht machen und<br />

auf unseren damaligen Bürgermeisterkandidaten verweisen,<br />

der uns sicherlich diese Enttäuschung erspart hätte.<br />

Aber er hat - wenn auch nur sehr knapp – die Bürgermeisterwahl<br />

verloren, und nun hilft es auch nicht weiter zu<br />

sagen, dass wir damals doch den besseren Kandidaten gehabt<br />

hätten. Die SPD hat aus dem Bürgermeisterdesaster<br />

die Lehre gezogen, dass man jetzt nicht nur einfach wieder<br />

von vorne anfangen sollte mit der Suche nach einem Bürgermeister.<br />

Wir sollten uns über die Partei- und Fraktionsgrenzen<br />

hinweg einigen, welche Anforderungen wir an<br />

einen Bürgermeister oder an eine Bürgermeisterin haben.<br />

Einiges ist uns jetzt davon schon klar:<br />

Als SPD vertreten wir sozial gerechte, solidarische und<br />

zukunftsorientierte Werte und versuchen sie in konkretes<br />

politisches Handeln umzusetzen. In unserem Verständnis<br />

ist dies keine Klientelpolitik für eine bestimmte Gruppe<br />

von Bürgern, sondern auf die Bedürfnisse der Gemeinschaft<br />

der Bürger und Bürgerinnen, vereinfacht ausgedrückt:<br />

auf ganz <strong>Oststeinbek</strong>, ausgerichtet.<br />

Aus diesem Grund ist es uns ganz außerordentlich wichtig,<br />

dass der neue Bürgermeister nicht nur das Amt der Verwaltungsführung<br />

ausfüllt. Er muss darüber hinaus ein<br />

Verständnis für die Notwendigkeit der Weiterentwicklung<br />

von <strong>Oststeinbek</strong> als Gemeinwesen mitbringen, also in Ausfüllung<br />

der Anforderungen der <strong>Gemeinde</strong>ordnung ein doppeltes<br />

Mandat erfüllen. Gesucht wird eine phantasievolle<br />

Verwaltungskraft mit Gespür für die Bedürfnisse der <strong>Oststeinbek</strong>erInnen,<br />

mit der Fähigkeit auf Menschen einzugehen<br />

, mit Gestaltungsphantasie bei gleichzeitiger Sachkompetenz<br />

für gutes Verwaltungshandeln und nicht zuletzt<br />

mit der Fähigkeit, die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im<br />

Rathaus auf eine motivierende und unterstützende Weise<br />

zu führen. Wir hoffen und wünschen uns sehr im Interesse<br />

von <strong>Oststeinbek</strong> bei unserer Suche erfolgreich zu sein!<br />

Vielleicht mögen Ihnen diese Gedanken etwas ungewöhnlich<br />

vorkommen, aber wir sind in <strong>Oststeinbek</strong> z. Zt. eben<br />

auch in einer ungewöhnlichen Situation.<br />

In der Kommunalpolitik geht es nicht nur um die verwaltungsmäßige<br />

Abarbeitung von Anträgen, sondern auch –<br />

mit Blick nach vorne – um die Gestaltung unserer konkreten<br />

Lebensumstände in <strong>Oststeinbek</strong>.<br />

Es mag vielleicht Menschen geben, die sich ausschließlich<br />

um ihre eigenen Belange kümmern und die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

lediglich als Dienstleistung<br />

für die Ausstellung von Personalausweisen oder die Einrichtung<br />

von Kindergärten betrachten. Das entspricht aber<br />

weder unserer Lebenserfahrung noch der daraus gewonnenen<br />

politischen Grundüberzeugung.<br />

Wir gehen davon aus, dass vor allem engagierte Bürger<br />

und Bürgerinnen, eine ortsnahe Verwaltung und auch eine<br />

aktive <strong>Gemeinde</strong>vertretung unbedingt notwendig sind für<br />

ein gutes Zusammenleben in <strong>Oststeinbek</strong>. Weiterhin wollen<br />

wir, dass in der <strong>Gemeinde</strong>vertretung in Zukunft verstärkt<br />

nicht nur Einzelproblematiken behandelt werden,<br />

sondern die Gestaltung der <strong>Gemeinde</strong> als soziale Gemeinschaft<br />

mehr Raum einnimmt.<br />

Wir haben Ihnen hier unsere grundsätzlichen Gedanken zur<br />

Kommunalwahl, die Kreistagswahl und der späteren Bürgermeisterwahl<br />

dargestellt. Unsere Kandidaten und Kandidatinnen<br />

stellen wir Ihnen demnächst vor. Sie werden in<br />

den nächsten Wochen unsere Flyer und Broschüren in Ihren<br />

Briefkästen finden und uns auf den Wahlplakaten wiedererkennen.<br />

Sie können uns an den Infoständen treffen.<br />

Sie können uns in Havighorst und <strong>Oststeinbek</strong> befragen<br />

und mit uns diskutieren, Ihre Wünsche und Gedanken zu<br />

den bevorstehenden Wahlen mitteilen.<br />

Wenn Sie unsere Kandidaten und Kandidatinnen kennenlernen<br />

wollen, dann schauen Sie doch auch auf unsere<br />

website www.spd-oststeinbek.de. Diese bietet viele Informationen<br />

sowie eine Austauschmöglichkeit für Gedanken<br />

und Anregungen.<br />

Zu guter Letzt: unsere langjährige Fraktionsvorsitzende<br />

Irene Kastner wird nicht mehr auf den vorderen Listenplätzen<br />

kandidieren. Kein Streit steht dahinter, sondern der<br />

Wunsch nach einem geordneten Generationswechsel. Wir


14<br />

sind stolz darauf, dass wir den notwendigen Generationswechsel<br />

nicht als Bruch, sondern als Kontinuität gestalten<br />

können.<br />

Achtung:<br />

Unser nächster Stammtisch findet am Freitag, den 24.5.<br />

<strong>2013</strong> bei Helena (Barsbüttler Weg beim Sportplatz) ab<br />

20 Uhr statt.<br />

Schauen Sie doch vorbei!<br />

LOGO OWG<br />

(<strong>Oststeinbek</strong>er Wählergemeinschaft)<br />

Fraktion: Rudi Hametner Fon 7 12 20 21<br />

<strong>Oststeinbek</strong>er Wähler-Gemeinschaft OWG -<br />

eine Alternative<br />

Zur diesjährigen Kommunalwahl sehen wir uns für die<br />

<strong>Oststeinbek</strong>er Bürgerinnen und Bürger in der <strong>Oststeinbek</strong>er<br />

Wähler-Gemeinschaft (OWG) wieder als eine echte und<br />

vielleicht dringend notwendige Alternative zur aus Land<br />

und Bund bekannten Parteienlandschaft. Die aktiven Mitglieder<br />

der Wählergemeinschaft können sich ganz auf <strong>Oststeinbek</strong><br />

und Havighorst konzentrieren. Die vom Wähler<br />

uns bisher gegebene politische Kraft hat leider nicht immer<br />

gereicht, die Entscheidungen in <strong>Oststeinbek</strong>, besonders im<br />

Bürgermeisteramt, immer in eine gute und richtige Richtung<br />

zu lenken, dennoch haben wir Einiges in den letzten<br />

Jahren bewegen können. Unsere Gedanken und Ziele zu<br />

Sachthemen und die Vorstellung unserer Kandidaten haben<br />

wir in einem Flyer formuliert, der an alle Haushalte im Ort<br />

verteilt wird.<br />

Seit über 20 Jahren konnten wir in <strong>Oststeinbek</strong> und Havighorst<br />

unsere Kenntnisse und Erfahrungen in der Kommunalpolitik<br />

aufbauen. Der Verein <strong>Oststeinbek</strong>er Wähler-<br />

Gemeinschaft e.V. hat sich besonders in den letzten Jahren<br />

und Monaten positiv weiter entwickelt. Wir haben gerade<br />

durch Zugänge im letzten Jahr weitere <strong>Oststeinbek</strong>er Bürgerinnen<br />

und Bürger für unsere Arbeit in der Wähler-<br />

Gemeinschaft gewinnen können, die sehr interessiert sind,<br />

politische Aufgaben in <strong>Oststeinbek</strong> und Havighorst zu<br />

übernehmen.<br />

Die Vereinsversammlung hat in großer Harmonie und Ü-<br />

bereinstimmung ihre 10 Direktkandidaten und 15 Listenkandidaten<br />

benannt und zur Wahl angemeldet. Unsere<br />

Direktkandidaten sind: im Wahlkreis 1 Violetka Werner<br />

und Rudi Hametner, im Wahlkreis 2 Karl Gawlowicz und<br />

Andre Päper, im Wahlkreis 3 Tatjana Harder und Hermann<br />

May, im Wahlkreis 4 Günter Nörenberg und Uwe Kaukerat<br />

und im Wahlkreis 5 Dieter Peth und Uwe Lange.<br />

Die Listenplätze wurden in folgender Reihenfolge vergeben:<br />

Rudi Hametner, Violetka Werner, Günter Nörenberg,<br />

Dieter Peth, Uwe Lange, Tatjana Harder, Karl Gawlowicz,<br />

Britta Semic, Andre Päper, Renate Collasch, Uwe Kaukerat,<br />

Christopher Bohlens, Hermann May, <strong>Mai</strong>k Dziekanski<br />

und Thomas Petzke.<br />

Wir hoffen sehr, dass die <strong>Oststeinbek</strong>er und Havighorster<br />

Bürgerinnen und Bürger die Bedeutung der aktiven langjährigen<br />

Wähler-Gemeinschaft erkennen und wir mit gestärkter<br />

politischer Kraft aus der Kommunalwahl hervorgehen.<br />

Wähler-Gemeinschaft im Bürgergespräch<br />

Um der weiteren Entwicklung der <strong>Oststeinbek</strong>er Wähler-<br />

Gemeinschaft gerecht zu werden, bieten wir interessierten<br />

Bürgerinnen und Bürgern ab April <strong>2013</strong> regelmäßig einen<br />

„Stammtisch“ der Wähler-Gemeinschaft an, an dem gerne<br />

einzelne Fragen umfassend diskutiert werden können. Der<br />

nächste Termin ist der 17. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> ab 19:00 Uhr in der<br />

„Nesthenne“ in Havighorst. Schwerpunktthema ist diesmal<br />

die anstehende Kommunalwahl <strong>2013</strong>.<br />

Wir würden uns sehr freuen, Sie begrüßen zu können.<br />

Und heute unsere besondere Bitte<br />

Nehmen Sie bitte an der Kommunalwahl am 26. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

teil und geben Sie uns beide Stimmen. Wir werden Ihr<br />

Vertrauen in positives Denken in der <strong>Oststeinbek</strong>er Kommunalpolitik<br />

umsetzen!<br />

Die <strong>Oststeinbek</strong>er Wähler-Gemeinschaft wünscht allen<br />

Bürgerinnen und Bürgern einen sonnigen <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong>.<br />

FDP BEZIRKSVERBAND OSTSTEINBEK<br />

Jürgen Verwiebe Fon 7 13 25 36<br />

Fax 7 14 033 53<br />

Internet:www.fdp-oststeinbek.de<br />

KANDIDATEN FÜR DIE KOMMUNALWAHL <strong>2013</strong><br />

In welche Richtung geht <strong>Oststeinbek</strong> nach der Kommunalwahl<br />

<strong>2013</strong>? Dieses entscheidet sich natürlich abschließend<br />

erst nach Auszählung der Wahlzettel und der neuen<br />

Zusammensetzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Oststeinbek</strong><br />

mit seiner politischen Kräfteverteilung. Aber der interessierte<br />

Wähler möchte ja vor der Wahl wissen, wer - was -<br />

wo und wann mit seiner Stimme im Ort plant.<br />

Nun mag man in letzter Zeit den Eindruck haben, dass alle<br />

Parteien in <strong>Oststeinbek</strong> so gut und harmonisch zusammenarbeiten,<br />

dass es eh keine Unterschiede mehr gibt. Das<br />

trifft jedoch nicht in allen Punkten zu, wenn man sich die<br />

nun vorgestellten Kommunalwahlprogramme der verschiedenen<br />

Parteien im Ort genauer anschaut.<br />

Und genau diese kleinen aber feinen Unterschiede könnten<br />

bei der Wahl ausschlaggebend dafür sein, in welche Richtung<br />

<strong>Oststeinbek</strong>/Havighorst anschließend geht.<br />

Sicherlich ist die mittel- und langfristige Steigerung der<br />

Lebensqualität, die Bürgerbeteiligung und das Ehrenamt,<br />

sowie der Erhalt der Wirtschaftskraft <strong>Oststeinbek</strong>s, wie im<br />

Rahmenprogramm der SPD genannt, wichtig. Genauso<br />

werden ähnliche Aussagen, wie auch Zusammenhalt und<br />

Solidarität, Stabilität und ausgeglichener Haushalt im Programm<br />

der CDU nachzulesen sein. Auch in einem mögli-


15<br />

chen Programm der OWG werden sich die vorherig genannten<br />

Schlagworte wieder finden. Diese lagen uns zur<br />

Recherche zum Zeitpunkt dieser Berichtsfertigung genauso<br />

wenig vor, wie die der CDU.<br />

Alles Dinge, die wir als FDP Vertreter als normal und<br />

selbstverständlich ansehen.<br />

Aber sagt dieses etwas über die zukünftige Richtung aus?<br />

Wir von der FDP haben in unserem Kommunalwahlprogramm<br />

<strong>2013</strong> – 2018 die Dinge zusammengefasst und beim<br />

Namen genannt. In unserem ausgearbeiteten und noch vor<br />

der Wahl an alle <strong>Oststeinbek</strong>er/Havighorster Haushalte<br />

verteilten Flyer können Sie beispielhaft Auszüge aus unserem<br />

Programm entnehmen.<br />

Das komplette FDP Kommunalwahlprogramm <strong>2013</strong>-2018<br />

können Sie aber bereits jetzt entweder mit ihrem Smartphone<br />

über den QR-Code am Ende unseres Berichts entnehmen,<br />

auf der Homepage unter www.fdpoststeinbek.de/Kommunalwahlprogramm<br />

einsehen, oder<br />

aber uns direkt ansprechen/anschreiben und es in schriftlicher<br />

Form erhalten.<br />

Wir benennen dort Dinge die uns als Ihre Nachbarn in<br />

dieser <strong>Gemeinde</strong> selber fehlen, oder aber stören.<br />

Dinge, die nach unserer Meinung geändert oder angeschafft/unterstützt<br />

werden sollten. Das kann nur gelingen,<br />

wenn man diese Dinge auch benennt und Lösungen dafür<br />

sucht. Das Konzept <strong>Oststeinbek</strong> 2025 bietet dafür die ideale<br />

Plattform und zugleich auch die Möglichkeit eine zukunftsfähige<br />

Richtung und Gestaltung unseres Ortes mit<br />

ihrer Unterstützung zu sichern.<br />

Dieses alles ist aber nur möglich, wenn in der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

unseres Ortes möglichst eine große Streuung der<br />

Zusammensetzung aller politischen Parteien herrscht. Nur<br />

so kommt es zu einem offenen Meinungsaustausch und der<br />

Suche nach einer Ideallösung im Interesse unseres Ortes.<br />

Uns als FDP ging es schon immer um die Sache, und es ist<br />

dabei egal, wer eine „gute Idee“ hatte oder eine „gute Lösung“<br />

für unseren Ort präsentierte. Parteienübergreifend.<br />

Wir sind auf jeden Fall davon überzeugt und hoch motiviert,<br />

im Interesse von <strong>Oststeinbek</strong>/Havighorst unsere I-<br />

deen/ Forderungen im Kommunalwahlprogramm <strong>2013</strong>-<br />

2018 einzubringen und geben Ihnen damit die Möglichkeit<br />

uns und unsere bisher erbrachten und zukünftigen Arbeit<br />

hier vor Ort zu bewerten.<br />

Getreu unserem neuen Motto:<br />

"DAS ist unsere FDP - OSTSTEINBEK"<br />

Die Vorkommnisse der letzten Wochen hier in <strong>Oststeinbek</strong><br />

haben wahrlich nicht dazu beigetragen, die Politikverdrossenheit<br />

der Bürger/innen zu verringern. Geht es aber darum,<br />

unerwünschte Gegebenheiten zu beseitigen, konnte<br />

sich die Politik auf seine Bürger/innen verlassen. Aufgrund<br />

dieses Verhaltens sehen wir der Kommunalwahl sehr positiv<br />

entgegen und rechnen mit einer höheren Wahlbeteiligung<br />

als im Jahre 2008.<br />

Nachdem der jetzt parteilose Gerhard Bülow die Möglichkeit<br />

wahrnehmen wollte, als wählbarer Bürger bei der<br />

FDP ein Direktmandat zu erhalten, wurde dies mit Mehrheit<br />

von den FDP Mitgliedern beschlossen. Herr G. Bülow<br />

erschien als geladener Gast später zur Sitzung und zeigte<br />

sich dankbar über das ausgesprochene Vertrauen.<br />

In einer kurzen Ansprache teilte Herr G. Bülow uns jedoch<br />

mit, dass er aus rein familiären Gründen dieses Angebot<br />

nicht annehmen kann.<br />

Uns als FDP-Fraktion in "seiner <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oststeinbek</strong>“<br />

möchte er jedoch ab sofort in Zukunft mit Rat und Tat<br />

gerne mit seinem Wissen und seiner Erfahrung zur Seite<br />

stehen. Wir werden dieses Angebot von einem jahrelang<br />

erfolgreichen ehrenamtlich tätigen Mitbürger gern in Anspruch<br />

nehmen und ihn an der zukünftigen Mitgestaltung<br />

<strong>Oststeinbek</strong>s beteiligen. Daher wird der FDP-Ortsverband<br />

seine bisherigen <strong>Gemeinde</strong>vertreter und Ausschussmitglieder<br />

wieder ins Rennen schicken.<br />

Wahlkreis :<br />

1 Dietmar Steudten Pampilo Vitas<br />

2 Sonja Verwiebe Günter Candeago<br />

3 Michael Holtermann Hans Jankowiak<br />

4 Carsten Bendig Jan Stahmer<br />

5 Jürgen Verwiebe Udo Kolm<br />

Auf die ersten 5 Listenplätze wurden folgende Kandidaten<br />

gewählt:<br />

1. Jürgen Verwiebe<br />

2. Michael Holtermann<br />

3. Carsten Bendig<br />

4. Dietmar Steudten<br />

5. Hans Jankowiak<br />

Schulverein in <strong>Oststeinbek</strong><br />

In unserem, noch vor der Wahl erscheinenden "Info Liberal",<br />

werden wir noch genauer auf einzelne Themen unseres<br />

Wahlprogramms eingehen. Schlagworte für die einzelnen<br />

Wahlbezirke sind ebenfalls in Arbeit.<br />

Sie möchten in einer liebens- und lebenswerten <strong>Gemeinde</strong><br />

wohnen? Mit Ihnen gemeinsam wollen wir mindestens 3<br />

Sitze in der <strong>Gemeinde</strong>vertretung bekommen. Das bedeutet,<br />

diesmal keine Politikverdrossenheit, sondern der direkte<br />

Weg zu Ihrem Wahllokal. Gerade in der Kommunalpolitik<br />

haben Sie die Möglichkeit, die Kandidaten zu wählen, die<br />

nicht nur zu Ihrem eigenen Wohl in den Entscheidungspositionen<br />

stehen, sondern als Vertreter Ihrer Wünsche und<br />

Meinungen, die diese respektieren und nach Möglichkeit<br />

auch durchsetzen. <strong>Oststeinbek</strong> - nicht ohne FDP. Dass es<br />

interessierte und engagierte Bürger gibt, hat die Abwahl<br />

unserer Bürgermeisterin gezeigt. Warum sich nicht auch<br />

mal für Themen interessieren, die Sie nicht unmittelbar<br />

betreffen. Wir von der FDP würden es begrüßen, wenn von<br />

den ca. 40 - 45% Nichtwählern doch einfach mal wieder<br />

viele zur Wahlurne schreiten würden, zu Ihrem eigenen<br />

Wohl.<br />

Nach dem Motto: DAS ist unsere FDP - OSTSTEINBEK


16<br />

LIBERALE RUNDE<br />

Wir treffen uns wieder zur "Liberalen Runde" am Mittwoch,<br />

den 8. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> wie immer um 19.30 Uhr im China<br />

Restaurant "LOW" in der Möllner Landstraße 75 in<br />

<strong>Oststeinbek</strong>.<br />

Die letzte Chance, vor der Kommunalwahl mit uns ihre<br />

Ansichten, Ideen und Probleme zu diskutieren. Wir freuen<br />

uns auf Ihren Besuch.<br />

QR-Code FDP <strong>Oststeinbek</strong><br />

LOGO<br />

Ev. Kirche<br />

Barbara Ulrichs (Vors. des Bezirksausschusses)<br />

Fon 7 12 60 02<br />

Pastor Thorsten Kelm Fon 712 868 – 21<br />

Pastorin Sabine Spirgatis Fon 7 14 868 – 22<br />

Kirchenbüro:<br />

Ina Mees Fon 7 14 868 – 10<br />

Fax 7 14 868 – 11<br />

Geöffnet: Mo. 09 – 12 Uhr, Mi. 08 – 12 Uhr,<br />

Do. 17.30 – 19.30 Uhr, Fr. 09 – 12 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Internet: www.kirche-in-steinbek.de<br />

E-<strong>Mai</strong>l: i.mees@kirche-in-steinbek.de<br />

Geschäftsstelle Kirche in Steinbek:<br />

Elke Schaede Fon 7 14 868 – 15<br />

Geöffnet: Mo. bis Do. von 09 bis 12 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

E-<strong>Mai</strong>l: e.schaede@kirche-in-steinbek.de<br />

Kinder- und Jugendetage:<br />

Susanne Künne Fon 7 14 868 – 25<br />

Zu erreichen: Mi. und Do. 11 – 18 Uhr, Fr. 8.30 bis 15 Uhr<br />

E-<strong>Mai</strong>l: kiju-oststeinbek@kirche-in-steinbek.de<br />

GOTTESDIENSTE IM MAI <strong>2013</strong><br />

Beginn 10.00 Uhr, soweit nicht anders angegeben.<br />

05.05. Ökumenischer <strong>Mai</strong>baumgottesdienst auf dem<br />

Marktplatz, mit den ZEBRASS<br />

12.05. Pastor Kelm, mit Abendmahl<br />

19.05. Konfirmation, Pastorin Lehmann-Fahrenkrug,<br />

mit Flötenkreis<br />

26.05. Prädikantin Barbara Röbert<br />

GOTTESDIENSTE IM JUNI <strong>2013</strong><br />

02.06. 10.00 Uhr – Pastor Kelm, mit Abendmahl<br />

10.00 Uhr – KINDERKIRCHE<br />

18.00 Uhr – Jugendgottesdienst mit Diakonin<br />

Susanne Künne & Team<br />

In <strong>Oststeinbek</strong> sind Sie nach jedem Gottesdienst<br />

herzlich ins Kirchkaffee eingeladen.<br />

VERANSTALTUNGEN MAI <strong>2013</strong><br />

regelmäßig jede Woche:<br />

Dienstag 15.30 Uhr Basarkreis<br />

sonstige Veranstaltungen:<br />

Montag 13. + 24.05. – 20.00 Uhr,<br />

Selbsthilfegruppe verwitweter Eltern<br />

Montag 13.05. – 19.30 Uhr – Gospelchor<br />

Montag, 27.05. – 19.30 Uhr – Literaturkreis<br />

Dienstag 07. + 28.05. – 19.30 Uhr – Chor<br />

Dienstag 14.05. – 20.00 Uhr, Frauengesprächskreis<br />

Mittwoch<br />

Freitag,<br />

08. + 22.05. – 19.30 Uhr, Flötenkreis<br />

17.05. – 14.30 Uhr – Biblischer Gesprächskreis<br />

KINDER – UND JUGENDARBEIT<br />

regelmäßig jede Woche:<br />

Mittwoch, 14.30 – 16.00 Uhr „Die kleinen Schmetterlinge“<br />

für Kinder von 6 – 8 Jahren;<br />

16.30 – 18.00 Uhr „Die Kirchenbande“<br />

für Kinder von 9 – 12 Jahren<br />

Wöchentliche Kindergruppenangebote mit<br />

singen, spielen, kochen, basteln, toben, bakken,<br />

Natur erkunden, Ausflügen u.v.m.<br />

Freitag 09.00 – 10.30 Uhr, Eltern-Kind-Gruppe<br />

„Kleine Mäuse“ für Kinder ab 9 Monaten mit<br />

ihren Eltern (mit Voranmeldung!)<br />

Freitag, 10.30 – 12.00 Uhr, Eltern-Kind-Gruppe<br />

„Die Zipfelmützen“ für Kinder ab ca.<br />

1,5 Jahren mit ihren Eltern<br />

(mit Voranmeldung!)<br />

sonstige Veranstaltungen:<br />

Donnerstag, 16. + 30.05. – 17.30 bis 19.30 Uhr,<br />

Mädchentreff „Girl´s only<br />

Donnerstag, 23.05. – 19.00 bis 21.30 Uhr, „Nähwana“,<br />

Nähgruppe für Frauen (bitte anmelden!)<br />

Freitag, 24.05. – 15.30 bis 16.15 Uhr,<br />

„Zwergengottesdienst“ in der Kirche<br />

SOMMERFREIZEIT<br />

Die Sommerfreizeit findet in diesem Jahr vom<br />

22. bis 29. Juni für Jugendliche ab 13 Jahren statt. Es<br />

geht wieder in das wunderschöne Südschweden (Smaland).<br />

Die Kosten liegen ca. bei Euro 350,00 pro Person.<br />

Anmeldungen werden ab sofort entgegen genommen!<br />

Konfirmiert werden am 19. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

um 10 Uhr in der Auferstehungskirche:<br />

Melina Fiedler, Tom Fitzner, Janik Gramann, Yannik<br />

Grünitz, Tom Heinemann, Jürnjakob Kelm, Nico Kreft,<br />

Julia Kypke, Pia Marie Lamottke, Maximilian Alexander<br />

Merckens, Svenja Peters, Maximilian Hubertus Randow,<br />

Catalina Nicola Sahlmann, Luisa-Marie Schenke, Jennifer<br />

Trenner, Timo Troszczynski und Denise Charis<br />

Ziegner.


17<br />

Wer vor dem 31. März 2001 geboren ist, wird von uns<br />

eingeladen, nach den Sommerferien am Konfirmandenunterricht<br />

teilzunehmen (Konfirmation dann im Jahr 2015!).<br />

Informationsabend und Konfirmanden – Anmeldung<br />

ist am Mittwoch, dem 22. <strong>Mai</strong> um 19.30 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus,<br />

Möllner Landstraße 50.<br />

Nachmeldungen:<br />

Donnerstag, dem 23. <strong>Mai</strong> von 17.30 bis 19.30 Uhr im<br />

Kirchenbüro. Bitte unbedingt Geburtsurkunde und Taufzeugnis<br />

(falls vorhanden) mitbringen!<br />

AKTION BUNDESSCHLUSS MIT SÜDAFRIKA<br />

Unsere Gruppe beteiligt sich am 25. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> um 18.30<br />

Uhr im Rathaussaal an dem Gesprächskreis<br />

„OSTSTEINBEK UND DIE WELT“ anlässlich des<br />

Deutschen Entwicklungstages <strong>2013</strong>. Initiiert wurde der<br />

Kreis von Frau Flader vom „Verein Afghanische Schulen“.<br />

Weiter beteiligt sind „Paten indischer Kinder e.V.“. Alle<br />

Interessierten sind herzlich willkommen.<br />

GEMEINDE- UND SENIORENAUSFLUG<br />

Der ganztägige <strong>Gemeinde</strong>- und Seniorenausflug findet in<br />

diesem Jahr am 05. Juni statt und geht in die schöne Stadt<br />

Celle! Informationen und Anmeldungen bei Frau Mees im<br />

Kirchenbüro (Tel.: 714 868-10). Anmeldeschluss ist der<br />

30. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong>.<br />

KINDERGARTEN OSTSTEINBEK<br />

Stormarnstraße 3, Leiterin Ruth Severin - Fon 7 13 18 40<br />

Sprechstunde mittwochs von 13.00 bis 14.00 Uhr oder<br />

nach Vereinbarung<br />

Liebe Leser,<br />

in diesem Jahr haben unsere Eltern das Thema „Pipi Langstrumpf“<br />

für unseren <strong>Mai</strong>baumwagen -der freundlicherweise<br />

von Familie Posewang zur Verfügung gestellt und<br />

durch das Dorf gezogen wird- gewählt. Vielen Dank an<br />

alle Beteiligten für ihr Engagement!<br />

Mitte des Monats freuen sich unsere Vorschulkinder auf<br />

den Grabauer Forst! Dieser lehrreiche Ausflug wird gesponsert<br />

von der Stiftung der Sparkasse Holstein und ist<br />

für die Eltern kostenfrei.<br />

In den letzten zwei <strong>Mai</strong>wochen werden sich dann unsere<br />

„Großen“ im Rahmen des nun schon zur Tradition gewordenen<br />

Kunstprojekts mit dem Leben und den Werken von<br />

Franz Marc auseinander setzen. Vielen von Ihnen ist er<br />

sicherlich bekannt als Tiermaler, Expressionist und durch<br />

den „Blauen Reiter“.<br />

Am Donnerstag, dem 30. <strong>Mai</strong> werden die im Projekt entstandenen<br />

Werke ab 14.00 Uhr in einer kleinen Ausstellung<br />

allen Interessierten, Eltern und Großeltern … präsentiert.<br />

KINDERGARTEN HAVIGHORST<br />

Schulstraße 27, Leiterin Angela Prey - Fon 7 39 96 45<br />

Sprechstunde nur nach Vereinbarung<br />

„Wir sind ein bunter Haufen“<br />

so lautet das Motto für den Wagen der KITA Havighorst<br />

beim <strong>Mai</strong>baumumzug in diesem Jahr.<br />

Ein bunter und fröhlicher Haufen sind wir wirklich!<br />

Jeden Tag treffen sich bei uns in der Kindertagesstätte<br />

Kinder im Krippen- und Vorschulalter.<br />

Vom Erdgeschoss bis zum Dach finden und begegnen sich<br />

Klein und Groß in unseren neuen Räumen.<br />

Die Elternvertreter unserer KITA organisieren die Vorbereitungen<br />

für den großen Tag: Es wird fleißig gemalt, geschnitten<br />

und geklebt – denn auch in diesem Jahr wird<br />

wieder ein bunter und festlich geschmückter Wagen der<br />

KITA beim Umzug mitfahren! Auf dem Wagen wird man<br />

dann viele aus dem „Bunten Haufen“ wiedersehen, denn<br />

auch die Fahrgäste werden geschmückt und verkleidet sein.<br />

Bunt ist auch das „Gepäck“, das die Mitfahrer dabei haben…<br />

Wir wollen nicht zu viel verraten, können aber sagen:<br />

Es wird süß und lecker sein!!<br />

Wer von den Umzugsteilnehmern oder Zuschauern Glück<br />

hat, kann etwas davon erhaschen…<br />

Die Vorfreude breitet sich schon aus in unserem Haus und<br />

alle warten aufgeregt auf diesen Tag.<br />

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien einen schönen<br />

<strong>Mai</strong>baumumzug und viele sonnige Tage im <strong>Mai</strong>!<br />

PFARREI SELIGER NIELS<br />

STENSEN<br />

GLINDE- REINBEK- TRITTAU<br />

Pfarrer: Gerhard Gerding Fon 7 22 40 27<br />

Fax 72 73 08 20<br />

<strong>Gemeinde</strong>referentin:<br />

Marita Kremper Fon 71 48 64 75<br />

<strong>Gemeinde</strong>assistentin:<br />

Sarah Schulte Fon 71 48 64 72<br />

Pfarrbüro Fon 71 48 64 71<br />

Fax 71 48 64 76<br />

e-mail: info@kath-kirche-glinde.de<br />

homepage: www.kath-kirche-glinde.de<br />

Kindergarten:<br />

Britta Nielson Fon 7 14 864-78<br />

REGELMÄSSIGE GOTTESDIENSTE<br />

Glinde Sonntag:<br />

Reinbek<br />

Trittau<br />

Dienstag<br />

Freitag:<br />

09.15 Uhr (Portugiesisch)<br />

11.00 Uhr<br />

09.00 Uhr<br />

09.00 Uhr<br />

18.00 Uhr Zeit der Stille<br />

Samstag: 17.00 Uhr<br />

Sonntag: 11.00 Uhr<br />

Sonntag: 09.15 Uhr


18<br />

BESONDERE GOTTESDIENSTE UND<br />

VERANSTALTUNGEN IM MAI<br />

So. 05. 05. 11.00<br />

Familiengottesdienst und<br />

Kirchenkaffe mit<br />

GEPA-Verkauf<br />

So. 05. 05. 15.00 Gottesdienst in Gebärdensprache<br />

Mo. 06. 05. 15.00 Senioren<br />

Mi. 08. 05. 17.00 Ministrantenstunde<br />

Mi. 08. 05. 19.30 Emmausgruppe<br />

Sa. 11. 05. 11.00 Erstkommunion<br />

Offener Jugendtreff –<br />

So. 12. 05. 15.00<br />

Kanu fahren<br />

Mo. 13. 05. 19.30 Jugendleiterrunde<br />

Mi. 29. 05. 19.00 Ortspastoralrat<br />

LOGO<br />

AWO (Arbeiterwohlfahrt)<br />

Marika Sachse Fon: 040 714 02 375<br />

Email: m.sachse@o2mail.de<br />

Bernd Mähler Fon: 040 712 26 84<br />

Email: bmh@gmx.info<br />

Brief vom Finanzamt bekommen?<br />

Es wird in letzter Zeit immer wieder davon gesprochen,<br />

dass die Finanzämter aufgrund Mitteilungen der Rentenversicherungsträger<br />

an im Ruhestand befindliche Personen<br />

Briefe verschicken und sie auffordern, sich in diesem Zusammenhang<br />

zu äußern.<br />

Falls es ein Mitglied von uns trifft und er oder sie Hilfe<br />

benötigt, scheuen Sie sich nicht, sich bei uns zu melden.<br />

Wir versuchen, Ihnen zu helfen.<br />

Hafenbesuch<br />

Es ist zwar noch ein wenig Zeit, aber es sei hier schon<br />

angekündigt: im Juni wird es einen Hafenbesuch mit einer<br />

Rundfahrt der besonderen Art geben. Keine „He lücht“<br />

Tour, sondern das Leben im Hafen und der dort Beschäftigten<br />

und der Seeleute auf ihren Schiffen. Es wird interessant<br />

werden.<br />

Die genaue Beschreibung der Ausfahrt und der Termin ist<br />

sowohl dem Veranstaltungskalender auf der Homepage der<br />

<strong>Gemeinde</strong> als auch dem Aushangkasten zu entnehmen.<br />

Dombesuch<br />

Für den August wird ein weiteres „Highlight“ in unserer<br />

Veranstaltungsreihe geplant: der Besuch des Doms hinter<br />

den Kulissen.<br />

Auch hier nach Aushang bitte bald anmelden; es wird ein<br />

Donnerstag sein, der genaue Termin liegt in den vier<br />

Domwochen im August.<br />

HANSAPARK<br />

Unser Wunschtermin für den Familienausflug wird der 20.<br />

September sein und sei hier schon einmal für Eure Planung<br />

genannt. Anmeldungen bei:<br />

Nadin la Graauw Fon 040 219 98 516 und<br />

Christel Schädlich Fon 040 712 28 88.<br />

Wir haben weitere Ausflüge/Veranstaltungen in Planung<br />

und werden sie rechtzeitig an dieser Stelle oder im Schaukasten<br />

am EKZ (Post) bekannt machen.<br />

Wir möchten aber auch auf interessante überregionale Angebote<br />

der AWO aufmerksam machen, z.B. …<br />

„… nix wie weg!“<br />

Ferienzeiten <strong>2013</strong>: „Ferien für Alle“ am Poggensee in Bad<br />

Oldesloe 5 Tage 29.07.-01.08.<strong>2013</strong>, Beitrag pro Teilnehmer<br />

25 . Anmeldung siehe Travel and Talk.<br />

Travel and Talk<br />

Ferienfreizeiten und Sprachreisen <strong>2013</strong> für Kids und Jugendliche<br />

nach England, Frankreich und Malta. Es gibt<br />

Sommer und Herbst Termine. Es soll Spaß, Erholung, Action,<br />

Ferien ohne Eltern, Gemeinsamkeit, Strand, Sonne<br />

und vieles mehr geben.<br />

Informationen und Anmeldung: Kreisjugendwerk der<br />

AWO, Frau Hansen, Große Straße 28–30, 22926 Ahrensburg,<br />

Fon: 04102/2115-458<br />

E-<strong>Mai</strong>l: kjw-stormarn@awo-sh.de; Internet: www.kjwstormarn.de<br />

Erinnerung<br />

Spargelfahrt am Donnerstag, den 16.05.<strong>2013</strong> ab 10 Uhr in<br />

Richtung Weste Bahnhof. Anmeldungen nimmt Inge Pfänder<br />

gern entgegen. Letzter Termin hierfür ist der Donnerstag,<br />

den 09. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

Unsere Oma strickt mit Dir<br />

Wir sind dem Wunsch einzelner Eltern mit ihren Kindern<br />

nachgekommen und bieten nun aktuell in unserem Handarbeitsclub<br />

„erste Schritte“ beim Häkeln und Stricken für<br />

Kinder an.<br />

Unsere Patenomis freuen sich, Euch monatlich begrüßen<br />

zu dürfen. Ein liebevoller Umgang und der Austausch zwischen<br />

Jung und Alt soll das Gemeinschaftswohl verbinden<br />

und stärken.<br />

Aber an erster Stelle steht der Spaß – und Getränke und<br />

Kekse gibt es auch. Wir freuen uns über Eure Kontaktaufnahme.<br />

Inge Pfänder Fon 040 713 20 92. Handarbeitsgruppe: jeden<br />

dritten Mittwoch im Monat von 14–17 Uhr in der BEGE.


19<br />

LOGO<br />

DRK (Deutsches Rotes Kreuz)<br />

LOGO<br />

MUFO (Musisches Forum)<br />

Harald Evensen Fon: 712 12 18<br />

Email: Harald.Evensen@t-online.de<br />

Text: Lieselotte Ruckert Fon: 712 21 51<br />

Wir trauern um<br />

Antje Walkusch,<br />

die am 20. März <strong>2013</strong> viel zu früh verstorben ist. Sie war<br />

die Initiatorin unseres heutigen Sozialen Arbeitskreises.<br />

Wir haben ihr sehr viel zu verdanken.<br />

Antje war die Ansprechpartnerin für viele Senioren,<br />

Pflegebedürftige und ihre Familien in der hiesigen Sozialstation<br />

des Roten Kreuzes, bis diese Aufgaben nach Glinde<br />

verlegt wurden. Antje hatte für alle ein offenes Ohr,<br />

gab nicht nur gute Ratschläge, sie half auch,<br />

diese in die Tat umzusetzen.<br />

Sie hat viele Menschen in den letzten Stunden begleitet.<br />

Antje Walkusch hatte sich einer großen Lebensaufgabe<br />

gestellt und wir denken<br />

mit viel Respekt und Hochachtung<br />

an sie.<br />

DRK Ortsverein <strong>Oststeinbek</strong> e.V.<br />

Vorstand und Sozialer Arbeitskreis<br />

Der vergangene Monat hat uns sehr traurig gemacht. Man<br />

kann dem Schicksal nicht entrinnen, das Leben geht weiter,<br />

wie immer im gewohnten Rhythmus. So ist es eben.<br />

Am 8. <strong>Mai</strong> (zweiter Mittwoch) wollen wir mal wieder<br />

„Bingo“ spielen, haben wir das ganze Jahr noch nicht,<br />

dann wird es Zeit. Wir beginnen wie immer um 14.30 Uhr<br />

in unserer Begegnungsstätte. Anmelden? Warum nicht?<br />

7128622 B. Behn / 7122151 L. Ruckert.<br />

Wie immer, freuen wir uns auf Ihren Besuch.<br />

Der Sommer steht vor der Tür, er kommt. Der Frühling ist<br />

ja auch gekommen. Wie immer im Juni, fahren wir wieder<br />

zum Schollenessen. Dieses Mal geht es ins „Fischerhaus<br />

am Hamburger Hafen“ und anschließend zum Kaffeetrinken<br />

nach Wedel in die Seniorenresidenz Graf Luckner.<br />

Hoffentlich ist Petrus uns wohlgesonnen. Schönes Wetter<br />

wäre nicht schlecht. Der Termin ist der 12.06.<strong>2013</strong> (zweiter<br />

Mittwoch). Wir starten um 11.00 Uhr von unserer Begegnungsstätte.<br />

Eine Anmeldung ist dringend erforderlich<br />

EINLADUNG<br />

Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am<br />

30.05.<strong>2013</strong> in der Begegnungsstätte statt. Beginn 19.00<br />

Uhr. Die Tagesordnung wird ausgelegt.<br />

Das war’s für heute. Tschüss bis zum nächsten Mal<br />

Lieselotte Ruckert<br />

1. Vorsitzender: Rudi Hametner<br />

Pressewart: Rolf Dräger<br />

Büro: Susan Meier Fon 7 12 05 05<br />

Sprechzeiten: Montag: 10.30 – 12.30 Uhr<br />

Donnerstag 15.30 – 17.30 Uhr<br />

Kursangebote<br />

In den Bereichen Gitarre, Querflöte, Cello und Schlagzeug<br />

gibt es wieder freie Plätze. Aber auch für alle anderen<br />

Instrumente finden wir sicherlich für Sie eine Möglichkeit,<br />

wenn Sie Interesse daran haben.<br />

Nach einer längeren Babypause hat unsere Gesangslehrerin<br />

Anjana Wurzer wieder mit dem Unterrichten begonnen.<br />

Sie erwägt, zum bisherigen Montag auch den Donnerstag<br />

für neue Schüler zu öffnen. Es gibt also freie Kapazitäten<br />

für alle, die ihre Stimme gern schulen möchten.<br />

Herr Streit leitet neben dem Gitarrenunterricht auch<br />

Trommelgruppen. Für Erwachsene hat eine neue Gruppe<br />

im vergangenen Jahr begonnen, in der noch Platz hat für<br />

weitere Rhythmus-Begeisterte ist. Der Unterricht findet<br />

nach Absprache zweimal monatlich je eine Stunde sonntags<br />

statt.<br />

Auch für Kinder ab ca. 6 Jahren ist eine neue Trommelgruppe<br />

am Entstehen. Auch in diesem Fall sind weitere<br />

Teilnehmer gern gesehen.<br />

Wie im vergangenen Monat bereits angekündigt, wollen<br />

wir als neues Instrument die Ukulele in unser Programm<br />

aufnehmen. Die Ukulele ist eine etwas kleinere und einfachere<br />

Schwester der Gitarre, mit der jedoch jegliche Art<br />

der Musik gespielt werden kann. Wir planen Einzelunterricht<br />

mit oder ohne Gesang, aber auch kleinere Gruppen<br />

können auf Wunsch gebildet werden. Einige Leihinstrumente<br />

werden wir bei Bedarf zur Verfügung stellen.<br />

Dieser Unterricht soll als Projekt erst einmal bis zu den<br />

Sommerferien laufen, aber natürlich können Sie so lange<br />

Sie wollen daran teilnehmen.<br />

Bitte rufen Sie uns zu unseren Bürozeiten an, wenn Sie<br />

Interesse an einem unserer Kurse haben. Wir vermitteln<br />

Sie gern an unsere kompetenten und freundlichen Lehrer.<br />

Gospelchor<br />

Die nächsten Probentermine der Osbek Gospel Singers<br />

unter der Leitung von Thomas Faßnacht sind am<br />

Montag, 13. <strong>Mai</strong>. von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr<br />

und am Montag, 3. Juni ab 19.30 Uhr<br />

im <strong>Gemeinde</strong>haus der Auferstehungskirche <strong>Oststeinbek</strong>.<br />

Neue Sängerinnen (gern Soprane) und Sänger aller Stimmlagen<br />

sind jederzeit herzlich willkommen.<br />

Die derzeitigen Proben sind hauptsächlich für Auftritte am<br />

8.Juni bei der „Nacht der Chöre“ in der Hamburger St.<br />

Petrikirche und für die Teilnahme an einem Gottesdienst in<br />

der Auferstehungskirche <strong>Oststeinbek</strong> am 23. Juni <strong>2013</strong>.


20<br />

LOGO<br />

Sozialverband Deutschland Ortsverb. (SoVD)<br />

Vorsitzender: Jürgen Verwiebe Fon /Fax 713 25 36<br />

Schriftführerin: Ingrid Pfänder<br />

Wir haben die Arbeit für und mit den Senioren unseres<br />

Verbandes fortgesetzt. Im Februar haben wir für gute<br />

Stimmung gesorgt, wir feierten unser Kappenfest mit Wein<br />

und Gesang. Es ist schon fast Tradition, dass es im April<br />

Matjes auf Brot gibt und am Nachmittag Kaffee und Kuchen<br />

gereicht wird. Einige unserer Mitglieder sind sehr<br />

spendabel, wer zum Beispiel Geburtstag hatte, bringt einen<br />

Kuchen mit, andere wiederum legen Geld zusammen, sodass<br />

ein Matjesessen stattfinden kann.<br />

Die Vorsitzenden der Sozialverbände des Kreises Stormarn<br />

treffen sich regelmäßig alle zwei Monate. Hier werden<br />

Verbandsneuigkeiten oder andere Informationen mitgeteilt.<br />

Diese werden dann an die Mitglieder in den Ortsverbänden<br />

weiter gegeben und bei Bedarf diskutiert.<br />

Einladung zu unserer Ausfahrt nach Eutin<br />

Hiermit laden wir herzlich unsere Mitglieder zu einer Ausfahrt<br />

in die Rosenstadt Eutin am Donnerstag, den 20. Juni<br />

<strong>2013</strong> ein. Um 10 Uhr fahren wir von <strong>Oststeinbek</strong> los. Um<br />

ca. 12.45 Uhr werden wir im Brauhaus zum Essen erwartet.<br />

Danach ist eine Schlossbesichtigung angesagt. Ab<br />

15.45 Uhr starten wir mit einer Schifffahrt auf dem Großen<br />

Eutiner See und werden dort mit Kaffee und Kuchen verwöhnt.<br />

Wer mitfahren möchte oder weitere Informationen<br />

benötigt, wendet sich bitte an Inge Pfänder Tel.: 713 20<br />

92 oder Jürgen Verwiebe Tel.: 713 25 36. Anmeldung<br />

bitte bis spätestens 10.06.<strong>2013</strong>.<br />

Inge Pfänder<br />

LOGO<br />

KULTURRING<br />

Jürgen Finger Fon 7 39 51 55<br />

www.oststeinbeker-kulturring.de<br />

VORSTAND HAT SICH NEU KONSTITUIERT<br />

Auf unsere Jahreshauptversammlung am 4. April wurde der<br />

Vorstand neu gewählt, der sich jetzt wie folgt zusammensetzt:<br />

1. Vorsitzender: Jürgen Finger<br />

2. Vorsitzender: Jürgen Westermann<br />

Schatzmeister: Walter Späth<br />

Schriftführer: Berndt Gröper<br />

BeisitzerInnen: Christel Adebar, Rolf Dräger,<br />

Gerd Mucha, Manfred Kuchta<br />

Revisoren:<br />

Egon Stöckmann<br />

Peter Adebar<br />

Allen bisherigen Vorstandsmitgliedern sei an dieser Stelle<br />

für die geleistete, ehrenamtliche Vereinsarbeit gedankt.<br />

FRECH-FRIVOLES, PARODIEN UND NONSENS –<br />

EINE MUSIK-COMEDY-SHOW VOM FEINSTEN<br />

Musikalische Perlen der 20er Jahre, zwischendurch<br />

Sketche, dazu Tanz, Stimmen-Imitation und wechselnde<br />

Kostüme: Das ist das Rezept der Musik-Comedy-Show<br />

"Beziehungs-Weise", mit der die bekannten Musicaldarsteller<br />

Alexander Kerbst und Stefanie Kock auf Einladung des<br />

Kulturrings am Freitag, 24. <strong>Mai</strong>, um 20.00 Uhr, im Bürgersaal<br />

des Kratzmannschen Hofes gastieren. Karten sind ab 6.<br />

<strong>Mai</strong> bei Toto-Lotto Vieregge in der Einkaufspassage erhältlich<br />

und kosten EUR 12,-. Restkarten an der Abendkasse.<br />

Als musikalische Quintessenz ihres langjährigen Liebeslebens<br />

zwischen Bühnen und Betten, die die Welt bedeuten, haben sie<br />

neben frechen, frivolen Liedern der 20er Jahre erstmals auch<br />

eine ganze Palette eigener Songs im Repertoire. Obwohl zurzeit<br />

im verflixten siebten Jahr ihrer Paartherapie, verstehen sich<br />

Stefanie und Alexander immer noch blendend. Nun fragt sich<br />

mancher: Sie, die exotische Sumpfdotterblume des deutschen<br />

Showbiz und er, der seriöse Herr und Frauenflüsterer, kann so<br />

etwas auf Dauer gut gehen?<br />

Es kann! Denn die beiden sind weise geworden. Beziehungs-Weise...<br />

In ihren Songs schöpfen sie aus dem Fundus<br />

ihrer auf jahrelangen Weltreisen geschärften Beobachtungsgabe<br />

und ihrem eigenen ganz persönlichen leid- und lustvollen<br />

Erfahrungsschatz. Aber trotz aller Disziplinierungsversuche:<br />

Das Zwerchfell wird auch dieses Mal nicht geschont.<br />

Ob Parodien, Sketche, Improvisationen und sexy Bühnenoutfits<br />

- gespart wird woanders.<br />

Mit ihrer unnachahmlichen Mischung aus "Comedy, anspruchsvollen<br />

Songtexten, eingängigen Melodien und viel<br />

Charme und Schabernack" haben sie fast ein eigenes Genre<br />

geschaffen, das sich jedem Schubladendenken entzieht.<br />

Zur Sicherheit haben sie immer ihre Therapeuten dabei - die<br />

vierköpfige Live-Band mit Keyboard, Gitarre, Bass und<br />

Schlagzeug - die für eine ganz klare musikalische Stilrichtung<br />

sorgen: Pop-Rock-Comedy-Schlager...<br />

20er und 30er Jahre Gassenhauer wie „Ich wollt’, ich wär<br />

ein Huhn“ und „Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da“<br />

stehen ebenso auf dem Programm wie der Raabe-Klassiker<br />

„Kein Schwein ruft mich an“. Auch Parodien auf Udo Lindenberg,<br />

Marcel Reich-Ranicki, das aktuelle Zeitgeschehen<br />

im Allgemeinen und Beziehungsthemen im Besonderen<br />

kommen dabei nicht zu kurz.<br />

Alexander Kerbst studierte von 1985 bis 1989 an der Theaterhochschule<br />

in Leipzig. Schon während seines Schauspielstudiums<br />

spielte er von 1989 bis 1992 im Berliner Metropol-<br />

Theater den Joe in Jule Stynes Musical „Manche mögen’s<br />

heiß“. Als einer der bekanntesten deutschen Musicaldarsteller<br />

ist er auf den großen Theaterbühnen Deutschlands zu Hause.<br />

Stefanie Kock studierte Schauspiel am Max-Reinhardt-<br />

Seminar in Wien bei Klaus Maria Brandauer, Musical an der<br />

Stella R1 Academy und Tanz an der Stage School of Music,<br />

Dance & Drama in Hamburg. Ihre ersten Bühnenerfahrungen<br />

sammelte sie am Deutschen Schauspielhaus. Es folgten<br />

Engagements am Thalia-Theater, am Ernst-Deutsch-Theater<br />

und an den Hamburger Kammerspielen. Im Musical-Bereich<br />

debütierte sie im Schmidt’s Tivoli in „Fifty-Fifty“. Die Allrounderin<br />

drehte in diversen Fernsehformaten und ist die<br />

Frontfrau der Norddeutschen Gruppe Speelwark.


21<br />

KULTURRING UNTERWEGS<br />

Fahrradtour am Sonntag, 12. <strong>Mai</strong>: „Mühlentour durch<br />

Südstormarn“. Treffpunkt: 9.30 Uhr Rathaus-Parkplatz.<br />

Auf einer etwa 55 Kilometer langen Radtour wollen wir<br />

uns einige der noch vorhandenen Mühlen in unserer näheren<br />

Umgebung ansehen.<br />

Wind- und Wassermühlen waren bis weit ins 19. Jahrhundert<br />

hinein jene Bauwerke, die mit regenerativer<br />

Energie, ohne Umweltverschmutzung, aber mit einem<br />

gewissen Lärmpegel, die menschliche Arbeitskraft erheblich<br />

erleichterten. Im früheren Stormarn befanden sich rund<br />

170 dieser Bauwerke. Teilweise sind nur noch Reste vorhanden,<br />

oder die Mühlen sind so stark verändert worden,<br />

dass man ihre ursprüngliche Funktion nicht mehr erkennt.<br />

Straßennamen wie „Kupferhof“ oder „Kupferhammer“,<br />

Gewässernamen wie „Kupferteich“ oder die Gaststätte<br />

„Kupfermühle“ sind letzte Zeugnisse aus dem Kupferzeitalter<br />

Stormarns.<br />

Die Be- und Verarbeitung von Kupfer in über 30 Betrieben<br />

zwischen Lübeck und Hamburg vom 15. bis ins 19. Jahrhundert<br />

stellt einen weithin unbekannten Teil unserer Geschichte<br />

dar. Die kupferverarbeitenden Betriebe bilden nur<br />

einen Teilaspekt der so wichtigen Mühlengeschichte. Mühlen<br />

werden gemeinhin als Produktionsstätten von Mehl<br />

angesehen. Dabei sind sie viel mehr, nämlich Antriebsaggregat<br />

für eine Fülle von Maschinen, die weit über die<br />

Getreideverarbeitung hinausgehen. Dabei spielt der Süden<br />

des Kreises Stormarn durch seine Anbindung an Hamburg<br />

eine nicht unbedeutende Rolle.<br />

Über Schönningstedt und Aumühle radeln wir durch den<br />

Sachsenwald bis Grande und besichtigen hier die Grander<br />

Mühle. Trittau, unser nächstes Ziel, wartet mit der Trittauer<br />

Wassermühle auf, in die wir einen Blick werfen. Zurück<br />

geht es durch die Grander Tannen nach Glinde, wo die<br />

Teilnehmer der Glinder Kupfermühle einen Besuch abstatten.<br />

Von hier aus sind es dann nur noch wenige Kilometer<br />

nach <strong>Oststeinbek</strong>, wo die Rückkehr gegen 18.00 Uhr sein<br />

wird.<br />

Wanderung am Sonnabend, 25. <strong>Mai</strong>: Von der Vierländer<br />

Ohe zum Zollenspieker oder was zwischen Gose- und<br />

Stromelbe zu finden ist. Treffpunkt: 10.00 Uhr Rathaus-<br />

Parkplatz.<br />

Das klingt nach einer Einbahnstraße, ist aber ein etwa 8<br />

Kilometer langer Rundweg, den wir auf Hof Eggers in der<br />

Ohe beginnen. In Fahrgemeinschaften fahren wir zum<br />

Kirchwerder Mühlendamm, wo der Hof liegt. Herr Eggers,<br />

der 'Altbauer', wird uns etwa eine Stunde lang in die Hofstelle,<br />

die Geschichte (Hamburgs ältestes Wirtschaftsgebäude,<br />

eine Scheune, ist dort zu finden) und die heutige<br />

Arbeitsweise eines Biohofes einführen. Dann geht es durch<br />

Felder und Wiesen zur Riepenburger Mühle, zu den Resten<br />

des Burghügels, der einstigen Riepenburg, und auf dem<br />

Deich zum Zollenspieker, wo einst zum x-ten Mal von den<br />

Elbschiffern Zoll kassiert wurde und der heute den südlichsten<br />

Punkt Hamburgs darstellt. Elbabwärts ist der Blick<br />

natürlich ganz anders als elbaufwärts, aber am Westkraueler<br />

Bogen, einem der vielen Reste der alten Deichlinie, die<br />

nach der Flut von 1962 ihre Bedeutung verloren hat, verlassen<br />

wir den Hauptdeich, überqueren den Damm der<br />

einstigen Marschbahn und kehren zum Hof Eggers zurück.<br />

In dem dortigen Hofladen und - wetterbedingt - auch im<br />

Freien gibt es Kaffee, Kuchen und herzhafte Kleinigkeiten<br />

- alles in Bio-Qualität (unsere Erholungspause müssten wir<br />

aber am Anfang ankündigen). Wenn die Energie noch<br />

reicht, wäre danach ein Umweg zum Gelände der Kirchwerder<br />

Kirche (per Auto!) lohnenswert.<br />

Festes Schuhzeug ist auch bei Sonnenschein immer von<br />

Nutzen. Neben dem Teilnehmerbeitrag von EUR 2,-<br />

fallen EUR 4,- auf Hof Eggers für die Führung an. Mitfahrer<br />

zahlen zusätzlich EUR 3,- an den Fahrer.<br />

LOGO<br />

Männergesangverein Steinbek-Havighorst<br />

1. Vorsitzender: Wilhelm Heckt Fon 7 38 87 86<br />

1. Schriftführer: Gerhard Boettcher<br />

Welch ein schöner und denkwürdiger Vormittag des<br />

17.03.<strong>2013</strong> für den Männergesangverein Steinbek-<br />

Havighorst!<br />

Zu einem schon zeitlich ungewohnten Auftritt versammelten<br />

sich 32 Sänger des MGV Steinbek-Havighorst am<br />

17.03.<strong>2013</strong> gegen 08.30 Uhr im Hause der Generali-<br />

Versicherung am Besenbinderhof, um sich einzusingen.<br />

Zur Eröffnung des (bundesweiten) Damen-Skat-Pokals, in<br />

diesem Jahr <strong>2013</strong> veranstaltet in der Freien und Hansestadt<br />

Hamburg, hatten wir die Ehre, zur Eröffnung die deutsche<br />

Nationalhymne vortragen zu dürfen, unterstützt von unserem<br />

Akkordeonspieler Holger Voss. Dieser Vortrag war<br />

schon deshalb bemerkenswert, weil unser Sangesbruder<br />

Joachim Trede ihn vierstimmig für reinen Männerchor<br />

gestaltet hatte, was es bis hierhin noch nicht gegeben hatte.<br />

Unsere Dirigentin Frau Sabine Ludanek ließ es sich nicht<br />

nehmen, die Hymne persönlich zu dirigieren und ihr zum<br />

Erfolg zu verhelfen. Dafür opferte sie einen Tag ihres<br />

kostbaren Urlaubs. Zustande gekommen war die Aufführung<br />

durch Vermittlung unseres 1. Vorsitzenden Wilhelm<br />

Heckt, der selber sehr skatfreudig ist und unseren Auftritt<br />

zur Eröffnung des 32. Deutschen Damenpokals im Skat bei<br />

den Veranstaltern erreichen konnte. Unser Vortrag erfolgte,<br />

nachdem Senator Neumann die Teilnehmer begrüßt<br />

hatte, die Teilnehmerinnen den Wettkampfeid abgelegt und<br />

den Einmarsch der einzelnen Landesverbände vollzogen<br />

hatten. So leitete die Nationalhymne die dann stattfindeneden<br />

Wettkämpfe feierlich ein.<br />

Damit waren wir am heutigen Tag aber noch nicht fertig:<br />

Heckt hatte aus Anlass seines 60-jährigen Chorjubiläums<br />

ein weiteres Unternehmen organisiert, denn im Havighorster<br />

Gasthaus „Klönschnack“ sollte er feierlich geehrt<br />

werden – schließlich ist eine Zugehörigkeit von 60 Jahren<br />

zu einem Chor äußerst selten, und alle der Anwesenden<br />

waren der Meinung, dass Heckt wie kaum ein anderer die<br />

ihm zuteil werdenden Anerkennungen und Ehrungen verdient<br />

habe. Der Jubilar hatte ein kräftiges und wohlschme-


22<br />

ckendes Frühstück bereitstellen lassen. Teure Heimat –<br />

diese Melodie und auch der nachfolgende Text waren von<br />

unserer Dirigentin auf den Jubilar umgeschireben worden<br />

und überraschte diesen sichtlich.<br />

Albrecht Goerth, sein Stellvertreter, hielt eine gute und von<br />

allen bestätigte Rede, die Hecks große Verdienste um Chor<br />

und Chorgesang hervorhob und an deren Ende ihm eine<br />

wertvolle Ehrennadel und die entsprechende Urkunde<br />

durch die Präsidentin des Singkreises 3 (Bergedorf) des<br />

Hamburger Chorverbandes, Frau Käthe Dieckelmannm,<br />

überreicht und unter großem Beifall angesteckt wurde.<br />

Auch der frühere 1. Vorsitzende, Ulrich Hennecke, noch<br />

immer Mitglied unseres Chores, fand anerkennende und<br />

lobende Worte für Heckt, dessen Wirken dem Chor stehts<br />

zugutekam, vom rein positiv-menschlichen Aspekt einmal<br />

ganz zu schweigen. Zum Schluss erhielt der Jubilar eine<br />

größere, metallene Version des Wappens, das die Sänger<br />

auf ihren Westen tragen – daran soll er sich nun stets erinnern.<br />

Seine Frau Dagmar, die uns so manches Mal geholfen<br />

und ihren Mann (und natürlich damit auch uns) immer<br />

unterstützt hat, nahm einen prächtigen Blumenstrauß auf<br />

den Heimweg mit, der ebenfalls in jeder Hinsicht verdient<br />

ist.<br />

Heckts Sänger werden sich an diesen Tag, das herrliche<br />

Frühstück und vor allem den Anlass dazu stehts erinnern,<br />

sind sie doch einheilig der Meinung, dass alle Ehrungen<br />

auf jeden Fall den Richtigen getroffen haben. Wir hoffen,<br />

Wilhelm Heckt, dem es im Augenblick gesundheitsmäßig<br />

nicht so gut geht, noch sehr lange in unseren Reihen und<br />

auch als Vorsitzenden zu haben und wünschen ihm vor<br />

allem Gesundheit für ein noch langes Leben, das sich stets<br />

unter anderem immer auch um den Chorgesang und dessen<br />

Pflege wie Erhaltung gedreht hat.<br />

LOGO<br />

MAIBAUM ARBEITSGEMEINSCHAFT e.V.<br />

Jörg Schneider Fon 712 01 40<br />

Bereits am 01.04.<strong>2013</strong> (kein Aprilscherz!) hat das gesamte<br />

<strong>Mai</strong>baumteam einen neuen <strong>Mai</strong>baum aus dem Glinder Wald<br />

abgeholt. Da die Wegstrecke sehr kurz war, konnten wir mit<br />

eigenen Fahrzeugen den Baum nach <strong>Oststeinbek</strong> transportieren,<br />

was allen viel Spaß gemacht hat. Bei guter Verpflegung<br />

wurde der Baum auch gleich geschält und kann nun trocknen,<br />

bis er im nächsten Jahr aufgestellt wird.<br />

Wenn Sie diese Zeilen lesen ist das <strong>Mai</strong>baumfest <strong>2013</strong> im<br />

vollen Gange oder aber bereits wieder vorbei. Trotzdem<br />

möchten wir nochmal über den Ablauf des Festes berichten.<br />

Am Freitag, 03.05.<strong>2013</strong> starten wir um 20:30 Uhr im<br />

Festzelt unsere <strong>Mai</strong>baumdisco mit Markus B. als DJ.<br />

Gleichzeitig können alle Besucher ihre Geschicklichkeit<br />

auf dem Festgelände unter Beweis stellen. Es winken attraktive<br />

Preise, die gegen 22:00 Uhr an die besten Teilnehmer<br />

vergeben werden. Das sollte sich keiner entgehen<br />

lassen.<br />

Am Samstag, 04.05.<strong>2013</strong> geht es dann richtig los:<br />

um 15:30 Uhr<br />

Start des Festumzuges bei Familie Petri<br />

Waldweg 3b<br />

Havighorst<br />

Der Umzug wird durch folgende Straßen verlaufen:<br />

Waldweg, Schulstraße, Ziegeleistraße, Dorfstraße, Stormarnstraße<br />

und Möllner Landstraße direkt zum Marktplatz<br />

Die Fahrer der Zugmaschinen werden direkt am Marktplatz<br />

vorbei fahren und wir werden alle nochmal Gelegenheit<br />

haben, einen Blick auf den gesamtem Umzug zu werfen.<br />

Alle Teilnehmer am Festumzug freuen sich über geschmückte<br />

Vorgärten. Die Anwohner der betroffenen Straßen<br />

möchten wir an dieser Stelle nochmals bitten, Ihre<br />

Fahrzeuge möglichst so zu parken, dass der Umzug ungehindert<br />

durch die doch teilweise engen Straßen fahren<br />

kann.<br />

17:00-17:30 Uhr treffen wir auf dem Marktplatz ein und<br />

stellen den <strong>Mai</strong>baum auf.<br />

Anschließend diverse Vorführungen auf der Bühne u.a.<br />

Grußworte des Bürgervorstehers<br />

Grußworte des 1. stellv.Bürgermeisters<br />

Singkreis <strong>Oststeinbek</strong><br />

Hortgruppe<br />

Annika Hallerberg und Marcus B.<br />

Zaubereien von Nico Jankowiak<br />

OSV Tanzgruppe<br />

und zu guter letzt „GanYa“<br />

Durch das Programm wird uns Werner Grünitz führen.<br />

20:30 Uhr Einlass ins Festzelt<br />

21:00 Uhr Party im Festzelt<br />

Auf vielfachen Wunsch haben wir wieder die<br />

Partyband „ShowDown Live“ engagiert, die uns<br />

richtig einheizen wird.<br />

Also für Spaß, Unterhaltung und Musik ist gesorgt. Nun<br />

können die <strong>Oststeinbek</strong>er und Havighorster Bürger wieder<br />

einmal zeigen, wie zahlreich und ausgelassen bei uns im<br />

Ort gefeiert werden kann.<br />

Am Sonntag um 10:00 Uhr klingt dann unser <strong>Mai</strong>baumfest<br />

mit einem ökumenischen Gottesdienst unter dem <strong>Mai</strong>baum<br />

besinnlich aus. Die ZE-BRASS unter der Leitung<br />

von Feliks Zaitsev werden den Gottesdienst musikalisch<br />

begleiten.<br />

Wir wünschen allen Teilnehmern und den Bürgern unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong> viel Spaß beim diesjährigen <strong>Mai</strong>baumfest und<br />

bitten schon jetzt die betroffenen Anwohner um Verständnis,<br />

wenn es an den Festtagen etwas lauter wird.<br />

Für die Festveranstaltung wird der Parkplatz am Marktplatz<br />

vom 02.05.13 bis 06.05.13 gesperrt.


23<br />

LOGO BUND<br />

Verantwortlich: Jochen Bloch<br />

email: joblo@alice-dsl.de<br />

Tel:7132550<br />

FIFTY-FIFTY-PROJEKT auch an <strong>Oststeinbek</strong>s<br />

Schule?<br />

Mit der Aktion fifty/fifty soll unsere Schule motiviert werden,<br />

durch umweltfreundliches Nutzerverhalten so viel<br />

Energie wie möglich einzusparen. Damit dies nicht nur<br />

zum Nutzen der Umwelt, sondern auch zum Nutzen der<br />

Schule und Kommune geschieht, wurde das finanzielle<br />

Anreizsystem fifty/fifty entwickelt.<br />

Und so sieht das in der Praxis aus:<br />

Einsparungen, die durch aufmerksames Verhalten in den<br />

Bereichen Energie, Wasser und Abfall erzielt werden, fließen<br />

nur zu 50 Prozent in den Haushalt <strong>Oststeinbek</strong>s zurück.<br />

Die anderen fünfzig Prozent werden zur freien Verwendung<br />

als Prämien an die Schule ausgeschüttet.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> und die Schule machen also „fifty-fifty“.<br />

Jahr für Jahr erzielen die Schulen mittlerweile mehr als<br />

zehn Prozent an Einsparungen. (u.a. auch in Reinbek)<br />

fifty-fifty verbindet drei Ziele erfolgreich miteinander:<br />

• In pädagogischer Hinsicht erzieht fifty/fifty die<br />

Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortungsbewussten<br />

Umgang mit Energie, Wasser und<br />

Abfall.<br />

• In ökologischer Hinsicht leistet fifty/fifty durch die<br />

Reduzierung der CO 2 -Emissionen der Schulen einen<br />

konkreten Beitrag zum Klimaschutz.<br />

• In ökonomischer Hinsicht trägt fifty/fifty durch die<br />

Reduzierung der Betriebskosten der Schulen zur<br />

Haushaltskonsolidierung bei.<br />

Wer sich für dieses Projekt interessiert, sollte unbedingt<br />

mit dem BUND <strong>Oststeinbek</strong> Kontakt aufnehmen.<br />

Übrigens: Das Projekt wird auch schon in Kindergärten<br />

benutzt.<br />

FRACKING: Die Anwohner stehen alleine da<br />

Die Fracking Pläne mehrerer Firmen beunruhigen uns.<br />

Das einer kanadischen Firma die Erlaubnis erteilt wurde<br />

„Zahlen.Daten:Fakten „ über die Bodenbeschaffenheit<br />

unseres Landes zu sammeln, um später die Erlaubnis zu<br />

bekommen Erdgas mit dem höchstumstrittenen Fracking-<br />

Verfahren zu fördern, haben Sie bereits in der Zeitung<br />

gelesen. Zu diesem Gebiet gehören auch Reinbek, Glinde,<br />

Barsbüttel und <strong>Oststeinbek</strong>.<br />

Zwar hören wir allerorten dass es in unserem Gebiet zu<br />

einem tatsächlichen Fracking nicht kommen wird, aber<br />

würden Sie als Firma 16 Mill. Euro ausgeben, um später<br />

NICHT fracken zu können? Dass dies kein Spaß ist, konnten<br />

wir letzten Monat auf einer Veranstaltung in Reinbek<br />

hören, in der ein Einwohner aus Rotenburg/Wümme erzählte<br />

wie es beim „Fracking“ wirklich zugeht. Wie das<br />

sog „Lagerstättenwasser“ an die Oberfläche gespült wird,<br />

das voll ist mit giftigen Stoffen, wie Erdbeben durch das<br />

fracken entstehen und die anschließenden Schäden in den<br />

Wohnungen und an den Häusern, keiner bezahlen will.<br />

Nicht die Kommunen und erst recht nicht die Betreibergesellschaft.<br />

Das muss dort alles teuer eingeklagt werden.<br />

Letztlich stehen die Anwohner mit Ihren Kosten alleine da.<br />

Die Äcker der Landwirte sind verseucht und die Bewohner<br />

haben dort wirklich genug von Fracking. Wer Zeit hat,<br />

sollte nach Rotenburg fahren und sich mit eigenen Augen<br />

ansehen was passiert, wenn bei uns ernst gemacht wird mit<br />

Fracking.<br />

Die Aussagen des Einwohners aus Rotenburg wurden übrigens<br />

durch einen „Panorama“ Bericht im letzten Monat<br />

bestätigt.<br />

Da unser Wohl und Wehe offensichtlich von einem total<br />

veralteten Bergrecht abhängt, ist dieses sofort zu äendern.<br />

Diverse Versuche wurden im Bundestag gemacht, aber alle<br />

Vorlagen wurden zurückgewiesen.<br />

Für die Kommune gibt es nichts zu tun: sie muss ohnmächtig<br />

mit ansehen, wie ihre <strong>Gemeinde</strong> als „claim“ abgesteckt<br />

wird.<br />

Begrabt mein Herz am Fuße des Baumes!<br />

Naturbestattungen gibt es unseres Wissens bisher in <strong>Oststeinbek</strong><br />

nicht. Wir meinen damit vorrangig naturnahe<br />

Urnenbegräbnisse unter Bäumen, die sowohl innerhalb als<br />

auch außerhalb unseres traditionellen Friedhofes durchgeführt<br />

werden können. Etliche derartige Ruhewälder finden<br />

wir bereits unter den Namen „Ruheforst“ oder „ Fried-<br />

Wald“. Wir stellen uns einen eigenen RUHEWALD vor,<br />

der evtl. direkt hinter unserem Friedhof, Richtung Domhorst,<br />

angelegt werden könnte.<br />

Auf der „Informationsmesse „ die der Verein „jeder trauert<br />

anders „ letzten Monat in <strong>Oststeinbek</strong> organisiert hat, stellte<br />

sich heraus, das auch dieser Verein bereits über einen<br />

RUHEWALD nachgedacht hatte :Die Initiative müsse<br />

aber von der <strong>Gemeinde</strong> ausgehen .Der BUND ist derselben<br />

Ansicht und ist überzeugt, das zumindest eine der in der<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung vertreten Parteien diese Idee aufgreifen<br />

und zur Beschlussreife bringen wird.<br />

Der BUND trifft sich wie immer, jeden Dienstag ab<br />

19 Uhr in der Uferstr.24 bei Butz-Bloch.<br />

LOGO<br />

SFO (Sicherheit für <strong>Oststeinbek</strong>)<br />

Fritz Schmeißer Fon/Fax 7 12 60 31<br />

Teures Rad braucht gute Absicherung<br />

Der Zweck unserer Bürgerinitiative, das Eigentum der<br />

Bürger zu schützen, umfasst natürlich auch bewegliches<br />

Eigentum außerhalb der eigenen 4 Wände. Mit dem beginnenden<br />

Frühlingswetter haben Fahrräder Hochkonjunktur,<br />

aber leider auch der Fahrraddiebstahl. Der einfache Drahtesel<br />

wird immer mehr durch hochwertige teure "Bikes"


24<br />

ersetzt. Daraus ergibt sich für die Fahrraddiebe ein gesteigertes<br />

Interesse in der Hoffnung auf ein lohnendes Geschäft.<br />

Dass das Fahrrad technisch o.k. ist, ist selbstverständlich.<br />

Ist aber auch alles getan um nicht Opfer eines<br />

unfreiwilligen "Radwechsels" durch Diebstahl zu werden?<br />

Hier die Wiederholung einiger Empfehlungen von Experten:<br />

Zum Abstellen unterwegs einen belebten und wenn<br />

möglich beleuchteten Platz aussuchen. Diebe scheuen<br />

Licht und Leute! Das serienmäßig angebaute Rahmenschloss<br />

ist nicht genug. Das Rad mit einer Kette oder Bügelschloss<br />

an einem festen Gegenstand anschließen. Aber<br />

bedenken Sie: unbedingt auf Qualität achten. Gute Schlösser<br />

haben ihren Preis, aber der Verlust des Rades ist ärgerlich<br />

und teurer. Notieren Sie die Nummer Ihres Fahrradrahmens<br />

und führen sie bei größeren Touren mit sich. Die<br />

Nummer kann bei der Wiederbeschaffung hilfreich sein.<br />

Sie ist auch häufig auf der Rechnung des Fahrradhändlers<br />

zu finden. Wir hoffen, dass diese Ratschläge sich für Sie<br />

als überflüssig erweisen und wünschen eine erfolgreiche<br />

Fahrradsaison.<br />

LOGO HBV<br />

(Havighorster Bürgerverein)<br />

Vorsitzende: Susan Wulf Fon: 739 94 54<br />

www.havighorst-bv.de<br />

Am 4.5. werden wir auf dem <strong>Mai</strong>baumfest wieder mit einem<br />

eigenen Wagen für erwachsene Mitglieder vertreten<br />

sein. Es werden Bastler gesucht, die zur Verschönerung<br />

des Wagens beitragen. Wer bastelt sichert sich einen Platz<br />

auf dem Umzugswagen! Bastelutensilien wird es wieder<br />

bei Susan auf dem Hof geben.<br />

Am 15.6. planen wir eine Drachenbootsfahrt durch die<br />

Billekanäle. Das Boot und der Trommler werden durch den<br />

RV Bille für eine zweistündige Fahrt zur Verfügung gestellt.<br />

Die Teilnehmer sollten mind. 14 Jahre alt und nicht<br />

ganz unsportlich sein. Anschließend werden wir auf dem<br />

Gelände grillen.<br />

Kosten als Mitglied 20,-- p.P., als Nichtmitglied 25,--<br />

p.P..<br />

Anmeldungen bitte bei Susan Wulf per Telefon oder im<br />

Laden!<br />

Folgende Termine bitte vormerken:<br />

Seniorenkaffee Do 16.05.13 15.30-18.00 Uhr<br />

in der Bücherei Havighorst,<br />

Dorfstraße<br />

Kinderbasteln Do. 02.05.13 15.30-17.00 Uhr<br />

Mehrzweckraum Schulstr. 27<br />

Es grüßt Susan Wulf<br />

Schriftführerin: Barbara Poetzsch<br />

Verein zur Unterstützung von<br />

Schulen in Afghanistan e.V.<br />

A fghanistan-<br />

Schulen<br />

Marga Flader Fon: 712 24 67<br />

Mobil: 0160 581 34 73<br />

E-mail: Flader@Afghanistan-Schulen.de<br />

Internet: www.Afghanistan-Schulen.de<br />

Liebe <strong>Oststeinbek</strong>er und <strong>Oststeinbek</strong>erinnen,<br />

wenn Sie diese Zeilen lesen, werden wir hoffentlich in<br />

Andkhoi im Norden Afghanistans sein und die Projekte<br />

besuchen. Wie immer wird sehr viel zu sehen und noch<br />

mehr zu besprechen sein. Ich freue mich auf das Wiedersehen<br />

mit unseren Kollegen, den Lehrerin und Lehrerinnen<br />

und den vielen Kindern und Jugendlichen. Für meinen<br />

Vorstandskollegen Friedrich Dahlhaus ist es die erste Reise<br />

nach Afghanistan. Wenn die Gesundheit es zulässt, wird<br />

Ulla Nölle mit einem Journalisten-Team nach Afghanistan<br />

reisen, und wir hoffen, dass wir uns in Kabul treffen werden.<br />

In Mazar-e-Sharif werden Friedrich Dahlhaus und ich an<br />

einer Schuleinweihungsfeier teilnehmen und vielleicht<br />

dabei sein, wenn der Kindergarten von den Kleinen in Besitz<br />

genommen wird. Die Möbel hierfür sind gerade aus<br />

Kabul gekommen, wo ein Tischler sie nach unseren Plänen<br />

gebaut hat. Neu begonnen haben Englisch- und Computerkurse<br />

an der Maqsadullah Shaheed Schule. Oft hat uns<br />

der engagierte Schulleiter um diese Kurse gebeten. Es ist<br />

nicht einfach, gute Lehrkräfte für diese wichtigen Fächer<br />

zu finden.<br />

Die Bauarbeiten an vier Standorten schreiten gut voran.<br />

Das neue Kindergartengebäude auf dem Gelände des Yuldoz<br />

Gymnasiums wird gerade gestrichen und demnächst<br />

möbliert – so wie der erste in Mazar-e-Sharif.<br />

Im Ausbildungszentrum laufen die Förderkurse sowie die<br />

Englisch- und Computerkurse weiter. Die einjährigen<br />

Nähkurse für insgesamt 36 Frauen endeten mit einer kleinen<br />

Feier. Alle Frauen erhielten eine einfache Nähmaschine.<br />

Wir hoffen, dass sie mit dem Nähen von Frauen- und<br />

Kinderkleidung nun Geld verdienen werden – und die erworbenen<br />

Schreib- und Rechenfähigkeiten ihnen helfen<br />

werden, sich Notizen zu machen und darüber Buch zu führen.<br />

Soweit für heute; Ende <strong>Mai</strong> gibt es hoffentlich weitere<br />

Informationen.<br />

• Am Samstag, 25. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> um 18:30 Uhr veranstalten<br />

wir anlässlich des Deutschen Entwicklungstages<br />

gemeinsam mit dem Verein Paten Indischer<br />

Kinder und der Südafrika-Bundesschlussgruppe<br />

einen Gesprächskreis im Rathaussaal von <strong>Oststeinbek</strong><br />

(Möllner Landstraße 20). Im Gespräch<br />

werden sein: Ulla Nölle und Friedrich Dahlhaus zu<br />

Afghanistan, Eila Buhr und Ingrid Fraser zu der<br />

Südafrika-Arbeit der Bundesschlussgruppe und<br />

Hedwig und Walter Reiser mit Susanne und Jürgen<br />

Smets zu dem Leben in Indien. Das Thema soll


25<br />

sein: <strong>Oststeinbek</strong> und die Welt – wir freuen uns<br />

auf eine rege Beteiligung an den Gesprächen mit<br />

unseren Gästen.<br />

• Am Freitag, 31. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> um 19 Uhr findet im<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus der Kirche in <strong>Oststeinbek</strong>, Möllner<br />

Landstraße 50, unsere diesjährige Mitgliederversammlung<br />

statt.<br />

Beste Grüße, Marga Flader<br />

LOGO<br />

(Jeder trauert anders e. V.)<br />

1. Vorsitzende Sigrid <strong>Mai</strong>er-Busse Fon: 673 805 34<br />

Fax: 738 89 14<br />

e-<strong>Mai</strong>l: kontakt@jeder-trauert-anders.de<br />

Internet: www.jeder-trauert-anders.de<br />

Presse: Hendrik <strong>Mai</strong>er Fon: 0176 218 15 742<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

Unsere Informationsmesse rund um die Themen Vorsorge-<br />

Bestattung-Trauerbegleitung<br />

Wussten Sie...?<br />

interessierte, begeisterte und überzeugte am 7. April <strong>2013</strong><br />

über 300 Gäste.<br />

Erstaunte Gesichter und viele Informationen in Form von<br />

Gesprächen und Infomaterial kennzeichnete Stormarns<br />

erste Messe dieser Art. Trotz des auf sich wartenden Frühlings<br />

kamen viele Besucher in das große HolzForum <strong>Oststeinbek</strong>,<br />

um sich bei 17 Ausstellern aus ganz Deutschland<br />

über Vorsorge, Bestattungsformen und über Trauerbegleitung<br />

zu informieren.<br />

So viele Besucher sind ein großer Zuspruch, und darüber<br />

freuen wir uns sehr.<br />

Die Mitarbeiter des Trauercafés Reinbek – eine Einrichtung<br />

des ambulanten Hospizdienstes - führten viele angeregte<br />

Gespräche. Auch Frau Sabine Willers wurde von den<br />

Besuchern immer wieder auf Ihre Arbeit als Trauerbegleiterin<br />

und auch als Mitarbeiterin vom Auxilium Hospiz<br />

Geesthacht befragt.<br />

Frau Pastorin Kohl informierte über Notfallseelsorge, deren<br />

Aufgabengebiete vielen bisher nicht bewusst war.<br />

Auch das Kursana Domizil <strong>Oststeinbek</strong> war mit einem<br />

Informationsstand auf der Veranstaltung.<br />

Fragen nach Vorsorge kamen ebenfalls nicht zu kurz. Der<br />

Vorsorgeanwalt Wolfhard F. Klatt war mit einem großen<br />

Messestand genauso vertreten wie der Friedhof Reinbek/Neuschönningstedt,<br />

der Ewigforst Sachsenwald oder<br />

auch die Deutsche Bestattungsvorsorge Treuhand.<br />

Eine besondere Erfahrung machten viele Gäste in dem<br />

kleinen Wertholzwald im Gebäude selbst. Durch eingespielte<br />

Vogelgeräusche und dem Geruch der aufgeschnittenen<br />

Baumstämme und der Hackschnitzel am Boden fühlten<br />

sich die Gäste wie in einem echten Wald.<br />

Eindeutiges Fazit der Besucher: Eine interessante, wichtige<br />

und beachtenswerte Messe in einem tollen Ambiente.<br />

Nicht zuletzt deshalb kam ein Fernsehteam um Momentaufnahmen<br />

dieser Veranstaltung zu filmen. Das dies nicht<br />

die letzte Messe sein sollte, die der Verein "Jeder trauert<br />

anders“ zu diesen Themen organisiert hat, stand für Aussteller<br />

und Besucher fest.<br />

Eine Umarmung ist ein ideales Geschenk:<br />

Die Größe passt jedem, und niemand hat etwas dagegen,<br />

wenn man es weitergibt.<br />

Hugo Ball<br />

Mit herzlichen Grüßen<br />

Sigrid <strong>Mai</strong>er-Busse, Hendrik <strong>Mai</strong>er<br />

LOGO TCO (Tennisclub <strong>Oststeinbek</strong>)<br />

Clubhaus/Tennishalle Meessen 34<br />

Internet: www.tco-oststeinbek.de<br />

E-<strong>Mai</strong>l: info@tco-oststeinbek.de<br />

1. Vorsitzender: Werner Grünitz Fon 713 25 65<br />

sv-w.gruenitz@t-online.de<br />

Schriftwartin: Ursula Deike-Hahne Fon 712 46 04<br />

VORSTANDSWAHLEN<br />

Die Mitgliederversammlung des TcO wurde mit Spannung<br />

erwartet. Es würde erneut personelle Veränderungen im<br />

Vorstand geben. Fest stand, dass ein neuer Sportwart gesucht<br />

werden musste, da der bisherige Amtsinhaber Heiner<br />

Knecht den Verein verlassen hatte. Wir danken an dieser<br />

Stelle Dir, Heiner, herzlich für Deine jahrelange engagierte<br />

ehrenamtliche Arbeit für den TcO. Als Nachfolger konnte<br />

Detlef Stolz gewonnen werden.<br />

Die bisherige 2. Vorsitzende Brigitte Hammer-Weide kandidierte<br />

ebenfalls nicht erneut. Auch sie hat in ihrer Amtszeit<br />

in ihrer gradlinigen und zupackenden Art großen Einsatz<br />

für unseren Verein gezeigt. Der TcO sagt Dir, Brigitte,<br />

vielen Dank dafür. Zur neuen 2. Vorsitzenden wurde Sandra<br />

Rogall gewählt.<br />

Unser Schatzmeister Gerd Harders und der Hallenwart<br />

Christian Will wurden in ihren Ämtern bestätigt. Wir wünschen<br />

den gewählten Vorstandsmitgliedern stets Erfolg, aber<br />

auch viel Spaß bei den anstehenden Arbeiten für den TcO.<br />

INVESTITIONSPLAN <strong>2013</strong><br />

Der Vorstand hat Pläne zur Umgestaltung unserer in die<br />

Jahre gekommenen Terrasse erstellen lassen. Diese hängen<br />

am Schwarzen Brett im Clubhaus. Kritik und Verbesserungsvorschläge<br />

sind erwünscht. Schließlich soll dieses<br />

umfangreiche "Großbauprojekt" zusammen mit der Wiederinstandsetzung<br />

der Tribüne am ersten Tennisplatz (vom<br />

Parkplatz kommend) maßgeblich dazu beitragen, unsere<br />

Anlage einladend und schön für unsere Mitglieder und<br />

Gäste zu erhalten und möglicherweise die Anziehungskraft<br />

sogar noch zu verbessern. Übrigens ist vorgesehen, die<br />

neue Terrasse mit einer Einweihungsfeier einem ersten<br />

"Härtetest" zu unterziehen.


26<br />

SPORTLEREHRUNG DER GEMEINDE<br />

Die diesjährige Sportlerehrung der <strong>Gemeinde</strong> fand am<br />

17.04.13 im Rathaus statt. Der TcO hatte dazu die Damen<br />

30 und die Damen 50 gemeldet. Die Damen 30 – mit ihrem<br />

Trainer Simon Patzwaldt – schafften den Doppelaufstieg:<br />

Sie sind sowohl in der Winterpunktspielrunde 2011/12 als<br />

auch im Sommer 2012 in die Verbandsliga aufgestiegen.<br />

Übrigens gelang in der ersten Saison in der Verbandsliga<br />

im Winter 2012/13 gleich ein hervorragender 2. Platz. Die<br />

Damen 50 konnten im vergangenen Sommer nach einem<br />

Sieg gegen den Ersten der Parallelstaffel im Entscheidungsspiel<br />

ebenfalls den Aufstieg in die Verbandsliga feiern.<br />

Wir gratulieren beiden Mannschaften zu diesen Erfolgen<br />

und stellen – in nur geringfügiger Abwandlung eines<br />

Ausspruchs von Boris Becker – fest: "Bei unseren Damen<br />

gehen Kopf und Füße Hand in Hand!"<br />

LETZTE ENTSCHEIDUNG DER WINTERRUNDE<br />

Es ist eine erfreuliche Chronistinpflicht, das Ergebnis des<br />

letzten Punktspiels der Winterrunde zu vermelden: Der 2.<br />

Mannschaft der Damen 50 gelang mit 4:2 gegen den TC<br />

Barsbüttel der erste Saisonsieg. Damit konnte der letzte<br />

Platz vermieden werden und in der Abschlusstabelle der<br />

Staffel finden sich die Mannschaften des TcO nun jeweils<br />

auf Platz 2 (einmal von oben und einmal von unten betrachtet!<br />

;-).<br />

PUNKTSPIELE IM SOMMER<br />

Anfang <strong>Mai</strong> soll der Sommer-Punktspielbetrieb beginnen.<br />

Die Staffeln sind wieder einmal gigantisch groß. Lediglich<br />

die Damen 30 haben mit insgesamt nur 6 Mannschaften<br />

eine nahezu "winzige" Staffel erwischt... Da verwundert es<br />

nicht wirklich, dass die Spiele vor den Sommerferien nicht<br />

abgeschlossen werden können, sondern danach im August<br />

weitergehen. Die Termine für dieses Mammutprogramm<br />

stehen fest. Für die Mannschaften des TcO hängen die<br />

Termine im Clubhaus aus oder können auf unserer Homepage<br />

eingesehen werden. Auf unsere Heimspieltermine<br />

werden wir in "<strong>Oststeinbek</strong> Aktuell" hinweisen.<br />

Da wir keinen Restaurationsbetrieb haben, bewirten wir bei<br />

Heimspielen unsere Gegner selbst. Das schont nicht nur<br />

den Geldbeutel, sondern gibt uns auch die Möglichkeit, mit<br />

selbst zubereiteten Köstlichkeiten zu punkten. Und diese<br />

Punkte gibt's immer, selbst wenn es denn maaal mit den<br />

Matchpunkten nicht ganz wie gewünscht klappen sollte...<br />

So werden während der Punktspiele und insbesondere im<br />

Anschluss daran unsere Gegner zu Gästen und wir essen<br />

gemeinsam. Hierbei haben sich schon viele freundschaftliche<br />

Kontakte zu anderen Vereinen entwickelt. Im Allgemeinen<br />

können auch die Zuschauer von den Leckereien<br />

etwas abbekommen. Wenn das kein Grund ist mal vorbeizukommen?<br />

Wir würden uns über Besucher freuen.<br />

Ach so, und Tennis gucken kann man dabei natürlich auch<br />

noch!<br />

HEIMSPIELE IM MAI<br />

Losgehen soll es am 4.5. ab 14 Uhr auf unserer Anlage mit<br />

einem "Städteturnier" gegen Trittau: 2 Mannschaften vom<br />

TcO treten parallel gegen 2 Mannschaften vom TSV Trittau<br />

an. Eine Woche später sind sage und schreibe 3 Mannbzw.<br />

Frauschaften gleichzeitig angesetzt. Bei diesem Großkampftag<br />

sollte eine gegenseitige Unterstützung ja gesichert<br />

sein. Nichtsdestotrotz oder gerade deshalb sind Zuschauer<br />

natürlich hier und zu allen anderen Partien herzlich<br />

willkommen. Im Einzelnen soll es im <strong>Mai</strong> zu folgenden<br />

Begegnungen kommen. Allerdings können wir witterungsbedingte<br />

Verschiebungen infolge der unfreiwilligen Winterverlängerung<br />

im April nicht vollständig ausschließen.<br />

Termin Klasse* Mannschaft Gegner<br />

04.05. 2. BK 2. Damen 50 TSV Trittau 2<br />

14 Uhr 2. BK Herren 60 TSV Trittau<br />

VL Damen 50 TSC Glashütte 2<br />

11.05.<br />

BL Herren 50 TSV Glinde<br />

14 Uhr<br />

VL Damen 30 TV Uetersen<br />

12.05. 2. BK 2. Damen 50 Bargteheider TC 2<br />

9 Uhr 2. BK Herren 60 TC Lütjensee 2<br />

25.05.<br />

14 Uhr<br />

BL Herren 50 TC Tangstedt<br />

29.05.<br />

TCH Groß Grönau<br />

BL Herren 65<br />

9 Uhr<br />

* BK Bezirksklasse, BL Bezirksliga, VL Verbandsliga<br />

MIXED OPEN <strong>2013</strong><br />

Das erste Mixed-Turnier dieser Art! Am 13. April ab 12.00<br />

Uhr hieß es "GAME, SET AND MATCH" in der tollen<br />

Tennishalle des TcO. Cheftrainer Simon Patzwaldt hatte zu<br />

den Mixed Open <strong>2013</strong> nach <strong>Oststeinbek</strong> geladen. Insgesamt<br />

12 Mixed-Teams hatten gemeldet, 6 Teams vom TC<br />

<strong>Oststeinbek</strong> und 6 Teams vom TV Rot Weiss Havighorst.<br />

Mit viel Spaß und bester Laune wurde in 3 Gruppen gespielt.<br />

In einem langen Satz in 60 Minuten gingen viele der<br />

Matches mit sehr engen Ergebnissen aus. Bei Buffet und<br />

bester Verpflegung konnte zwischen den Matches gefachsimpelt,<br />

die spielenden Teams angefeuert oder einfach über<br />

Gott und die Welt geplaudert werden. Für die Kinder fand<br />

ein eigener Wettbewerb an der Playstation statt, auch hier<br />

gab es spannende Matches. Die Finals der Mixed Open<br />

waren für 21.00 Uhr und 22.00 Uhr angesetzt. Hier konnten<br />

sich in Liga A Heidi und Deo Stolz durchsetzen. Die<br />

Liga B entschieden Ina Sieler und Stefan Heise für sich<br />

und aus Liga C gingen Anke Lange und Stefan Zebisch als<br />

Sieger hervor. Nach deftigem Grill-Buffet und ausreichend<br />

Getränken ging es nach der Siegerehrung nahtlos in die<br />

Players Night über. Gute Musik und hervorragende Stimmung<br />

sorgten für Party-Spaß bis in die Morgenstunden.<br />

Das Clubhaus des TcO wurde zur Tanzfläche. Fotos und<br />

Schnappschüsse von den Mixed Open <strong>2013</strong> gibt es auf<br />

unserer Homepage tco-oststeinbek.de. Alles in allem waren<br />

die Mixed Open <strong>2013</strong> ein rundum sehr gelungenes Turnier!


27<br />

FUN OPEN <strong>2013</strong><br />

Schon ab <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> ist einmal im Monat ein Tennis FUN-<br />

Turnier für Jedermann vorgesehen. Gemeinsam mit weiteren<br />

Vereinen soll dieses Event zu einem der größten in<br />

Hamburgs Osten werden. Die Planungen laufen auf Hochtouren.<br />

Da ist es sicher kein schlechtes Omen, dass die<br />

"Generalprobe" mit den Mixed OPEN so hervorragend<br />

klappte. Das Turnier wird voraussichtlich immer samstags<br />

stattfinden. Weitere Informationen folgen in Kürze auf<br />

unserer Homepage und per Aushang im Clubhaus. Wir<br />

freuen uns schon auf Eure Anmeldungen.<br />

Was wird geboten?<br />

• 4 Stunden Tennis-Spaß<br />

• Mixed-Doppel und eventuell Einzel<br />

• Für Einsteiger und Fortgeschrittene<br />

• Preise (wie Tennisschläger, Taschen, Bälle,<br />

Training, Kleidung)<br />

• Grillen inklusive<br />

und vieles mehr...<br />

DAS TRAININGSANGEBOT<br />

Bei uns erhalten Tennisbegeisterte aller Altersklassen, vom<br />

Anfänger-, Hobby- bis hin zum Turnierspieler Einzelintensivtraining<br />

oder preiswerten Gruppenunterricht von einem<br />

qualifizierten und engagierten Trainerteam um unseren<br />

Vereinstrainer Simon Patzwaldt.<br />

Durch die große Erfahrung sind wir in der Lage jedes Leistungsspektrum<br />

abzudecken und individuell auf Deine/Ihre<br />

Bedürfnisse eingehen zu können. Hierfür stehen moderne<br />

Trainingsmethoden und Hilfsmittel, wie zum Beispiel die<br />

Videoanalyse, zur Verfügung.<br />

Zu den genannten Trainingsangeboten bieten wir noch ein<br />

großes Spektrum an Trainingsmöglichkeiten für alle Bereiche<br />

an:<br />

• Trainingslager Jugend & Erwachsene<br />

• Tennisreisen (Tennis-Urlaub24.de)<br />

• Wochenendintensivkurs<br />

• Mannschaftsbetreuung und Coaching<br />

• Konditionstraining<br />

• Music - Tennis<br />

• Mentaltraining<br />

• Trainings - Turnierplanung<br />

• Spiel- Videoanalyse<br />

• Schultennis<br />

Zu dieser reichhaltigen Palette kommt im Sommer <strong>2013</strong><br />

einmal im Monat:<br />

JETZT NEU IM TcO: CARDIO TENNIS<br />

Cardio Tennis wird ausschließlich von speziell geschulten<br />

und zertifizierten Trainern angeboten.<br />

Laute Musik schallt aus den Lautsprechern über die Anlage.<br />

Alle Spieler auf dem Platz sind in Bewegung, schlagen<br />

Bälle, trainieren die Koordination, machen Kräftigungsübungen<br />

und springen Seil im Rhythmus der Musik. Cardio<br />

Tennis, der neue Fitnesstrend auf den Tennisplätzen,<br />

erobert Deutschland. Was auf den ersten Blick aussieht wie<br />

ein reges Durcheinander, entpuppt sich bei längerem Zuschauen<br />

als effektives Workout, das Tennis und Fitness<br />

miteinander vereint: Jeder Spieler wird gefordert und erhält<br />

unabhängig von seinem persönlichen Können ein hochwirksames<br />

Herz-Kreislauf-Training.<br />

Ab <strong>Mai</strong> soll es einmal im Monat einen Cardio Tennis-Kurs<br />

beim TcO geben. Über den genauen Termin werden wir im<br />

Internet tco-oststeinbek.de und per Aushang im Clubhaus<br />

informieren. Weitere Fragen beantwortet gern Simon<br />

Patzwaldt unter Fon 0174 590 36 37.<br />

CLUBABENDE WIEDER WÖCHENTLICH<br />

Im <strong>Mai</strong> finden die Clubabende wöchentlich – außer Himmelfahrt<br />

– donnerstags ab 19 Uhr statt. Angelika's girls<br />

und boys freuen sich auf zahlreiche hungrige Gäste und<br />

bieten für kleines Geld leckere und selbst zubereitete Speisen.<br />

Als optischer Leckerbissen steht bei gutem Wetter ein<br />

Showmatch auf dem Programm. Lasst Euch auch von diesem<br />

neuen Angebot überraschen. Für Getränke ist während<br />

der Clubabende natürlich ebenfalls gesorgt. Seit neuestem<br />

haben wir dank unseres Weinexperten Deo sogar eine kleine<br />

Weinkarte. Zum Wohl, allerseits!<br />

LOGO<br />

OSV (<strong>Oststeinbek</strong>er Sportverein)<br />

Geschäftsstelle im Fon 7 12 05 95<br />

Sporthaus O’bek, Barsbütteler Weg 30 Fax 8816 21 73<br />

osv@oststeinbek.net<br />

www.oststeinbek.net<br />

Geschäftszeiten:<br />

montags:<br />

19.30 – 22.00 Uhr<br />

(nur Fußball)<br />

mittwochs<br />

16.00 – 19.00 Uhr<br />

donnerstags<br />

16.00 – 19.00 Uhr<br />

Vorsitzender:<br />

Helmuth Luther<br />

Leiter der Öffentlichkeitsarbeit: Manfred Franz<br />

Leiterin der Geschäftsstelle: Anne Lorenzen<br />

Sportabzeichen <strong>2013</strong><br />

Am Montag, dem 6. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> um 18:30 Uhr, eröffnen<br />

wir offiziell die Sportabzeichensaison <strong>2013</strong> auf dem Sportplatz<br />

hinter der Helmut-Landt-Grundschule. Frau Nitschmann,<br />

die Schulleiterin, ist in diesem Jahr unser Eröffnungsgast.<br />

Dies ist ein Dankeschön an die Schule und ihre<br />

Schüler, die im letzten Jahr für <strong>Oststeinbek</strong> mehr als die<br />

Hälfte der insgesamt 210 Sportabzeichen erworben haben.<br />

Ab <strong>2013</strong> gelten neue, sportlich interessantere Regeln zum<br />

Erwerb des Sportabzeichens. Es geht ab jetzt jedes Jahr<br />

aufs Neue um Gold, Silber oder Bronze, wobei die Anzahl<br />

der bisher abgelegten Prüfungen angerechnet wird. Einen<br />

kleinen Vorgeschmack auf die Saison <strong>2013</strong> gab es bereits<br />

am 24.Februar bei der gut besuchten ersten Schwimmabnahme<br />

für <strong>2013</strong> im Reinbeker Bad.<br />

Jeder kann mitmachen! Infos von den Prüfern erteilen:<br />

Irma & Charly Mölck Fon.: 7131785,<br />

Jürgen Otto Fon.: 7131970


28<br />

Basketball Herren des <strong>Oststeinbek</strong>er SV brauchen Ihre<br />

Unterstützung<br />

Sie haben Spielerfahrung und Lust Basketball auf Kreisliga-Niveau<br />

zu spielen? Die Herren Kreisliga Mannschaft<br />

des <strong>Oststeinbek</strong>er SV sucht 2-3 erfahrene und ehrgeizige<br />

Spieler für eine junge Mannschaft. Derzeit sind wir 12<br />

Spieler im Alter zwischen 15-50 Jahren die seit einem Jahr<br />

zusammen Spiele der Herrenkreisliga bestreiten. Für unsere<br />

nächste Saison Anfang September <strong>2013</strong> suchen wir<br />

schon jetzt frische und motivierte Spieler die Lust haben<br />

sich in eine junge Mannschaft mit Erfahrung und Know-<br />

How einzubringen.<br />

Wir bieten 2x wöchentlich Training an und freuen uns über<br />

Ihren Besuch. Montags trainieren wir von 18:00 Uhr bis<br />

19:30 Uhr & Freitags von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr. Ort:<br />

Walter-Ruckert-Halle, Meessen 32 in <strong>Oststeinbek</strong>.<br />

Bei Fragen kontaktieren Sie mich gerne: Alexander<br />

Braklow, Abteilungsleitung, FON.:0151 53 70 45 92,<br />

E-<strong>Mai</strong>l: osv-basketball@web.de<br />

Jahreshauptversammlung des OSV am 06.05.<strong>2013</strong> im<br />

Bürgersaal des Kratzmannschen Hof um 19.30<br />

Tagesordnung:<br />

- Begrüßung aller Anwesenden, Eröffnung der JHV<br />

des OSV durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Berichterstattung des Vorstandes<br />

- 1. Vorsitzender<br />

- Leiter der Finanzen<br />

- Leiter der Öffentlichkeitsarbeit<br />

3. Berichterstattung der Kassenprüfer<br />

4. Beratung und Beschluss über den vom Vorstand<br />

vorgestellten Haushaltsplan <strong>2013</strong><br />

5. Entlastung des Vorstandes<br />

6. Neuwahlen<br />

- 1. Stellvertretender Vorsitzender<br />

- Leiter der Finanzen<br />

- Jugendleiter<br />

-Kassenprüfer<br />

7. Ehrungen<br />

8.Verschiedenes<br />

Badminton // Osbek-Turnier geht in die nächste Runde<br />

Am 4 und 5. <strong>Mai</strong> lockt wieder einmal das Osbek-Turnier<br />

weit über 200 Badmintonspieler und hoffentlich wieder<br />

viele interessierte Zuschauer ins Sportforum <strong>Oststeinbek</strong><br />

.Gespielt wird in drei Leistungsklassen, wobei Einzel und<br />

Mixed am Samstag und Doppel am Sonntag jeweils ab 9<br />

Uhr bis in die Abendstunden hinein ausgetragen werden.<br />

Den Spielern und Besuchern wird neben dem Badminton<br />

noch ein buntes Rahmenprogramm geboten.<br />

LOGO Tennisverein Rot Weiss Havighorst<br />

Geschäftsstelle: Am Ohlendiek 33 in 22113 Havighorst<br />

Fon: 040 738 43 91<br />

E-<strong>Mai</strong>l: info@tvhavighorst.de<br />

Homepage: http://www.tvhavighorst.de<br />

Telefon Büro: 040 738 43 91 oder 0171 95 98 53 5<br />

Geschäftszeiten: Jeder Zeit nach telefonischer Absprache<br />

(0171 95 98 53 5)<br />

1. Vorsitzender: Axel Jahnecke<br />

Nach großen Beschneidungs-, Platz- und Aufräumarbeiten<br />

freuen wir uns mit unseren Mitgliedern auf eine schöne<br />

und erfolgreiche Sommersaison in unserem Verein.<br />

Am 17.04.13 fand die alljährliche Sportlerehrung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Oststeinbek</strong> statt. Auf dieser wurden unsere Trainer<br />

Tim Meier und Simon Patzwaldt, sowie unsere Mannschaften<br />

3. Damen 40 und 3. Herren 40, für ihre sportlichen<br />

Leistungen geehrt. Es war wieder einmal eine sehr nette<br />

Veranstaltung, mit einem Show Akt der „Showsternchen“,<br />

die allen Anwesenden sehr begeisterte. Vielen Dank dafür.<br />

Punktspiele: Auf diesem Wege wünschen wir unseren<br />

folgenden 9 Erwachsenen und 3 Jugend Medenmannschaften<br />

für den Sommer <strong>2013</strong> viel Erfolg.<br />

1. Damen<br />

1./2./3. und 4. Damen 40<br />

1./2./3. und 4. Herren 40<br />

1. Juniorinnen<br />

1. Mädchen<br />

1. Knaben<br />

Zu allen Heimspielen unserer Mannschaften würden wir<br />

uns über zahlreiche Zuschauer zum anfeuern freuen.<br />

Turniertermine für unsere Mitglieder:<br />

Freitag 17.05. ab 18 Uhr Kuddel Muddel Turnier<br />

Sonntag 26.05. Kinder Kuddel Muddel Turnier<br />

Mitgliedsbeitrag:<br />

Neumitglieder monatlich Euro 9,50 im ersten Jahr monatlich<br />

kündbar.<br />

Aktive Mitglieder Euro 21,- pro Monat<br />

Jugendliche Euro 8,- pro Monat<br />

Passive Mitglieder Euro 5,- pro Monat<br />

Tennistraining:<br />

Bei uns gibt es ein „All Inklusive“ Angebot.<br />

Vereinsbeitrag incl. Hallenkosten (Winter) und incl. 1x<br />

Training die Woche =<br />

Jugendliche Euro 29,90 pro Monat<br />

Erwachsene Euro 39,90 pro Monat<br />

(für Neumitglieder im ersten Jahr)<br />

Bei Interesse würde sich Tim Meier über einen Anruf unter<br />

040 713 81 09 oder 0171 95 98 535 freuen.<br />

Unsere Gaststätte: www.nesthenne.de<br />

Unsere Gaststätte „Zur Havighorster Nesthenne“ freut sich<br />

über jeden neuen Gast. Ab 03. <strong>Mai</strong> jeden Freitag Grillen<br />

„satt“ zum günstigen Preis.


29<br />

LOGO TCH – Tennisclub Havighorst<br />

Fon: 76 50 07 25<br />

Email: hartmut.luebker40@web.de<br />

Hallo Kegelsportfreunde!<br />

Es ist vollbracht! Wir sind Meister und haben damit den<br />

Aufstieg in die Kreisklasse A geschafft.<br />

In den letzten Vergleichen konnten wir unserem stärksten<br />

Verfolger die Union Segeberg knapp hinter uns lassen.<br />

Die Meistermannschaft mit den Spielern: Rüdiger Poetzsch,<br />

Udo Kränzien, Jörg Hagedorn, Herbert Bohlens,<br />

Roman Dräger, Uwe Kröger und unseren überragenden<br />

Kegler Uwe Oelsen, haben den Aufstieg mit 22 Punkten,<br />

bei vier Siegen und zwei 2 Plätzen erreicht.<br />

Abschlusstabelle<br />

Verein<br />

Sp. 1 2 3 4 5 6 DV Gesamt<br />

1 . VSK Stormarn VI 3 4 3 4 4 4 22 Aufsteiger<br />

(KSK Havighorst)<br />

2 . Union Segeberg 4 4 4 4 3 3 22<br />

3 . SG Lauenburg "G" 4 3 4 3 2 3 19<br />

4 . TSV Glinde II 2 2 2 3 4 4 17<br />

Unsere Jahreshauptversammlung am 18.03.<strong>2013</strong> verlief<br />

wie auch in den vergangenen Jahren sehr harmonisch. Alle<br />

anstehenden Fragen und die zu besetzenden Positionen im<br />

Vorstand wurden fast einstimmig entschieden.<br />

Der 1.) Vorsitzende Hartmut Lübker dankte allen ehrenamtlich<br />

tätigen Mitglieder, besonders unseren Kassierer<br />

Ortwin Klenke für seinen seit 1985 ununterbrochenen<br />

Einsatz als Kassierer.<br />

Auch in diesem Jahr wird der KSK wieder am <strong>Mai</strong>baumumzug<br />

teilnehmen, welcher in diesem Jahr von Havighorst<br />

starten wird.<br />

Genauere Einzelheiten werden wir noch bei unserer Ausfahrt<br />

am 1 <strong>Mai</strong> zum Frühstück mit Pokalkegeln festlegen.<br />

Dabei werden wir nochmal das Jahr Revue passieren lassen<br />

und mit dem einen oder anderen Bier auf die erfolgreiche<br />

Saison anstoßen.<br />

Bis zum <strong>Mai</strong>baumumzug wünschen wir unseren Lesern<br />

alles Gute und verbleiben mit einem einfachem<br />

Gut Holz!<br />

Eure KSK`ler<br />

Am Ohlendiek 33, 22113 <strong>Oststeinbek</strong><br />

Internet: www.tvhavighorst.de<br />

E-<strong>Mai</strong>l: info@tvhavighorst.de<br />

Tel. Büro: 040 738 43 91 oder 0171 95 98 535<br />

Nach großen Beschneidungs-, Platz- und Aufräumarbeiten<br />

freuen wir uns mit unseren Mitgliedern auf eine schöne<br />

und erfolgreiche Sommersaison in unserem Verein.<br />

Am 17.04.13 fand die alljährliche Sportlerehrung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Oststeinbek</strong> statt. Auf dieser wurden unsere Trainer<br />

Tim Meier und Simon Patzwaldt, sowie unsere Mannschaften<br />

3. Damen 40 und 3. Herren 40, für ihre sportlichen<br />

Leistungen geehrt. Es war wieder einmal eine sehr nette<br />

Veranstaltung, mit einem Show Akt der „Showsternchen“,<br />

die allen Anwesenden sehr begeisterte. Vielen Dank dafür.<br />

Punktspiele:<br />

Auf diesem Wege wünschen wir unseren folgenden 9<br />

Erwachsenen und 3 Jugend Medenmannschaften für den<br />

Sommer <strong>2013</strong> viel Erfolg.<br />

1. Damen<br />

1./2./3. und 4. Damen 40<br />

1./2./3. und 4. Herren 40<br />

1. Juniorinnen<br />

1. Mädchen<br />

1. Knaben<br />

Zu allen Heimspielen unserer Mannschaften würden wir<br />

uns über zahlreiche Zuschauer zum anfeuern freuen.<br />

Turniertermine für unsere Mitglieder:<br />

Freitag 17.05. ab 18 Uhr Kuddel Muddel Turnier<br />

Sonntag 26.05. Kinder Kuddel Muddel Turnier<br />

Mitgliedsbeitrag:<br />

Neumitglieder monatlich Euro 9,50 im ersten Jahr monatlich<br />

kündbar.<br />

Aktive Mitglieder Euro 21,- pro Monat<br />

Jugendliche Euro 8,- pro Monat<br />

Passive Mitglieder Euro 5,- pro Monat<br />

Tennistraining:<br />

Bei uns gibt es ein „All Inklusive“ Angebot.<br />

Vereinsbeitrag incl. Hallenkosten (Winter) und incl. 1x<br />

Training die Woche =<br />

Jugendliche Euro 29,90 pro Monat<br />

Erwachsene Euro 39,90 pro Monat (für Neumitglieder<br />

im ersten Jahr)<br />

Bei Interesse würde sich Tim Meier über einen Anruf unter<br />

040 713 81 09 oder 0171 95 98 535 freuen.<br />

Unsere Gaststätte: www.nesthenne.de<br />

Unsere Gaststätte „Zur Havighorster Nesthenne“ freut sich<br />

über jeden neuen Gast. Ab 03. <strong>Mai</strong> jeden Freitag Grillen<br />

„satt“ zum günstigen Preis.


30<br />

LOGO<br />

Feuerwehren retten, löschen....<br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR OSTSTEINBEK<br />

Notruf Feuerwehr + Rettungsdienst: 112<br />

<strong>Gemeinde</strong>wehrführer: C. Steffen Fon 712 64 46<br />

Ortswehrführer: J. Gramann Fon 713 32 10<br />

Presse/Obk Aktuell: C. Höft<br />

E-<strong>Mai</strong>l: presse@feuerwehr-oststeinbek.de<br />

Internet: www.feuerwehr-oststeinbek.de<br />

EINSÄTZE<br />

19.03./08.09 h/Langstücken: Stute Tina in Not<br />

25.03./00.01 h/Stormarnstr.: Fahrzeugbergung nach misslungenem<br />

Verkehrsmanöver<br />

27.03./22.38 h/ Willinghusener Weg: Fehlalarm Brandmeldeanlage<br />

04.04./19.47 h/Willinghusener Weg: Fehlalarm Brandmeldeanlage<br />

05.04./06.20 h/Ostlandstr.: Feuer Heizungsanlage<br />

10.04./20.01 h/Meienhoop: Rauchentwicklung Heizung<br />

18.04./13.05 h/Breslauer Str.: Heizöl ausgelaufen<br />

OSTERFEUER<br />

Liebe <strong>Oststeinbek</strong>er, ihr seid echt winterhart! Wir hatten<br />

ehrlich gesagt keine allzu großen Erwartungen, das Wetter<br />

war bescheiden, kalt, matschig, windig. Aber ihr seid<br />

trotzdem zahlreich gekommen! Glühwein und Kakao waren<br />

natürlich heiß begehrt, ebenso die Crêpes der Jugendfeuerwehr.<br />

Wir hoffen auf besseres Wetter 2014 und freuen<br />

uns auf Euren Besuch!<br />

AUSFAHRT AN DIE HAVEL<br />

Unsere diesjährige Ausfahrt führte uns Ende April nach<br />

Brandenburg an der Havel. „Mothes Feuerwehrhotel“ ist<br />

ein auf reisende Feuerwehren spezialisierter Familienbetrieb,<br />

das ganze Haus ist mit historischer Feuerwehr-<br />

Ausrüstung dekoriert. Während eines Tagesausflugs in das<br />

nahe gelegene Berlin hatten wir u.a. Gelegenheit, beim<br />

„Firefighter Stairrun“ zuzusehen – dieses internationale<br />

Event wurde zum zweiten Mal von der Berliner Feuerwehr<br />

ausgerichtet. Ziel ist es, schnellstmöglich mit kompletter<br />

Feuerwehrausrüstung zu Fuß die 39. Etage des Hotels park<br />

inn am Alexanderplatz zu erreichen. Einige Kameraden<br />

wollten am liebsten gleich mitmachen – aber wir trainieren<br />

vielleicht lieber erstmal in der Möllner Landstraße 28. ;)<br />

Unvergessen bleibt (neben der Wecksirene) das vielfältige<br />

Unterhaltungsprogramm unseres Hotels, bei dem einige<br />

Kameraden – wenn auch unfreiwillig – ihr Talent als Darsteller<br />

beweisen konnten.<br />

Herzlichen Dank an den Festausschuss – Mika, Ute, Holger<br />

und Michi!<br />

BEFÖRDERUNG<br />

Unser Kamerad Manfred Körting wurde bei der Jahreshauptversammlung<br />

des Kreisfeuerwehrverbands Stormarn<br />

am 12. April zum Brandmeister befördert. Der Grund hierfür<br />

ist seine Tätigkeit als Kreisfachwart für die Brandschutz-Früherziehung<br />

von Kindern, einem wichtigen Bestandteil<br />

des vorbeugenden Brandschutzes.<br />

LOGO<br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR HAVIGHORST<br />

Wehrführer: Tino Spamer Fon 7 38 08 13<br />

Pressekontakt: Christopher Bohlens Fon 0178 88 999 80<br />

Im vollen Gange<br />

Derzeit stehen in der Feuerwehr Havighorst mehrere Projekte<br />

an. Im Monat <strong>Mai</strong> werden wir gleich zweimal Besucher<br />

in der Feuerwehrwache an der Dorfstrasse begrüßen<br />

dürfen. Zuerst kommen am 22.5. die Gerätewarte der Feuerwehren<br />

im Kreis Stormarn zu uns zu Besuch. Die regelmäßig<br />

stattfinden Foren dienen zum Austausch. Der Gerätewart<br />

innerhalb der Feuerwehr ist verantwortlich für die<br />

Wartung und Überprüfung der technischen Geräte und<br />

Fahrzeuge sowie ggf. für die Reparatur bzw. Neubeschaffung.<br />

Daher ein verantwortungsvoller Posten, da jeder<br />

erwartet das die Geräte einwandfrei im Einsatzfall funktioniert.<br />

Das Gerätewarteforum findet immer im Wechsel mit<br />

allen Feuerwehrwachen des Landkreises statt. Gleich einen<br />

Tag später, wird die FF Ahrensfelde uns besuchen kommen,<br />

um die Wache zu besichtigen.<br />

Die Planungen für das Sommerfest welches am 15.06.<strong>2013</strong><br />

stattfinden wird laufen schon. Wahrscheinliches Motto<br />

wird das Thema „Beach-Party“ sein, auf die näheren Ausführungen<br />

zu diesem Motto dürfen alle gespannt sein.<br />

Im Rückblick auf dem Monat April fand ein Dienstabend<br />

statt, der in zwei Gruppen geteilt worden ist. Einige neue<br />

Kameradinnen und Kameraden befinden sich noch in der<br />

Grundausbildung, daher haben diese noch die wesentlichen<br />

Schritte beim Verhalten der Lösch-Gruppe im Löschangriff<br />

geübt. Die anderen durften sich derweil auf eine Übung in<br />

der Feuerwehrwache <strong>Oststeinbek</strong> freuen, in dem es um die<br />

Suchtechniken in verrauchten Gebäuden ging und die<br />

Kommunikation auf der Einsatzstelle. Hierzu wurde die<br />

Feuerwehrwache vernebelt, um ein realistisches Einsatzszenario<br />

zu schaffen.<br />

Unser Fahrzeug GW-L2 erfreut sich auch überregionaler<br />

Beliebtheit, eine Anfrage des Feuerwehr-Fachmagazins<br />

kam herein. Das Magazin möchte gerne einen Bericht über<br />

das Fahrzeug schreiben, insbesondere die besondere Konstruktion<br />

zwischen Wassertank, Pumpe und Wasserverteilung.<br />

Wir freuen uns über die Anfrage und werden über<br />

den Besuch berichten.<br />

Schließlich wird noch die Feuerwehr für den kommenden<br />

<strong>Mai</strong>baumumzug wieder gerne mit Fahrzeugen den Festumzug<br />

vorne und hinten absichern in Zusammenarbeit mit der<br />

Polizei.<br />

Einsätze im Berichtszeitraum:<br />

05.04.<strong>2013</strong> <strong>Oststeinbek</strong>,<br />

Brannte Heizungsanlage im Keller


31<br />

JUGENDFEUERWEHR OSTSTEINBEK<br />

Jugendwartin: Kim Koschmieder Fon: 0152/ 540 28 576<br />

Schriftwart: Justin Roch Fon: 0176/ 831 63 030<br />

An unserem Übungsabend, dem 18.03.<strong>2013</strong>, haben wir<br />

unser Fahrzeugkundeprojekt beendet. Insgesamt haben wir<br />

4 Fahrzeuge vorgestellt. Das HLF 20 (Hilfeleistungslöschfahrzeug),<br />

das TLF 16/25 (Tanklöschfahrzeug), das HuRW<br />

(Multistar) und das LF 10/6 (Löschgruppenfahrzeug).<br />

Manche Gruppen haben ein Handout verteilt. Insgesamt<br />

wurden die Präsentationen sehr einfallsreich vorgetragen.<br />

Jeder hat seinen Teil dazu beigetragen, dass das Projekt<br />

Fahrzeugkunde erfolgreich war.<br />

Zwei Wochen später war Ostern. Wie jedes Jahr veranstaltete<br />

die Freiwillige Feuerwehr <strong>Oststeinbek</strong> ein Osterfeuer.<br />

Die Mitglieder haben Steaks und Würstchen verkauft. Die<br />

älteren Mitglieder der Jugendfeuerwehr haben bei den Aktiven<br />

mitgeholfen. Die anderen haben im Namen der JF<br />

Crêpes verkauft. Die Feuerwache war auch Aufgabe der<br />

JF. Trotz des Wetters hatten alle Besucher Spaß und wie<br />

jedes Jahr war das Osterfeuer ein voller Erfolg. Wir freuen<br />

uns schon auf nächstes Jahr und hoffen, dass es wieder für<br />

alle Besucher ein schönes Erlebnis wird.<br />

Jed. Mo.<br />

08.45-09.45 Uhr<br />

10.00-10.50 Uhr<br />

DRK-Seniorengymnastik<br />

DRK-Sitzgruppe<br />

Begegnungsstätte<br />

Begegnungsstätte<br />

Jed. 1. Mo. i. M. 19.30 Uhr DRK-Sozialer Arbeitskreis Begegnungsstätte<br />

Jed. 1. Mo. i. M. 14.00 Uhr DRK-Spielnachmittag Begegnungsstätte<br />

Jed. 2. Mo .i. M. 15.00 Uhr „Kaffeenachmittag“ Sozialverband Reichsbund e. V. Begegnungsstätte<br />

Jed. 2. - 5. Mo .i.M. 14.00-17.30 Uhr DRK <strong>Oststeinbek</strong> - Senioren-Spielenachmittag Begegnungsstätte<br />

Mo. vierzehntägig<br />

in der ungeraden KW<br />

20.00 Uhr Selbsthilfegruppe:<br />

Hilfe für verwitwete Mütter und Väter<br />

Konfirmandenraum<br />

Auferstehungskirche<br />

Jed. Die. 14.00-18.00 Uhr AWO – Seniorennachmittag Begegnungsstätte<br />

Jed. Die. 10.00-11.00 Uhr DRK – „Tanzen mit Iris“ Begegnungsstätte<br />

Jed. 3. Die. i.M. 20.00 Uhr JU Mitgliederversammlung Bürgerhaus Glinde<br />

Jed. Mi.<br />

Jed. Mi.<br />

19.00-22.00 Uhr<br />

10.00-11.30 Uhr<br />

Veranstaltungen<br />

Bridge (neue Mitglieder sind willkommen)<br />

DRK-Gedächtnistraining<br />

<strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />

Jed. 1. Mi. i.M. 14.00 Uhr Geselliger Seniorenkreis <strong>Gemeinde</strong>h. Auf.-Kirche<br />

Jed. 1./3./4./5. Mi. i.M. 17.00-20.00 Uhr AWO-Spiele-Runden Begegnungsstätte<br />

Jed. 2. Mi. i.M. 14.30-17.30 Uhr DRK-Kaffeenachmittag Begegnungsstätte<br />

Jed. 2. Mi. i.M. 17.00-19.30 Uhr AWO Kegelgruppe TSV Glinde<br />

Jed. 3. Mi .i.M. 14.00-17.00 Uhr AWO Klönen und Handarbeiten Begegnungsstätte<br />

Jed. 3. Mi. i.M. DRK – Veranstaltungen werden vorher bekanntgegeben Begegnungsstätte<br />

Jed. Do. in den geraden 15.00-17.00 Uhr DRK-Ortsverein – Näh- und Handarbeitskreis Begegnungsstätte<br />

Wochen<br />

Jed. Do. 09.30-11.30 Uhr AWO - Mutter-Kind-Gruppen <strong>Gemeinde</strong>h. Auf.-Kirche<br />

Jed. Do. 14.30-17.30 Uhr DRK-Ortsverein - Seniorentreff - Klönnachmittag Begegnungsstätte<br />

Jed. Do. 19.30-21.15 Uhr Männergesangverein Steinbek/Havighorst - Singabend Gaststätte Schwarzenbeck<br />

Jed. Do. 20.30-22.00 Uhr OSV-Tanzsport Gymnastikraum Sportfo.<br />

Jed. 1. Do. i.M. 16.30-17.30 Uhr Sprechstunde des Seniorenbeirates Rathaus, Bürgersaal<br />

Jed. 1. Do. i.M. 19.30-22.00 Uhr Sprechstunde des <strong>Oststeinbek</strong>er Kulturrings Fraktionsr., Bücherei DG<br />

Jed. 4. Do. i.M. 19.00 Uhr Kakteenfreunde - Information <strong>Gemeinde</strong>bücherei Havigh<br />

Jed. 2. Die. i.M. 17.30-20.00 Uhr AWO-Vorstandssitzung Begegnungsstätte<br />

Jed. 1. Fr. i. M. 20.00 Uhr Stammtisch der Jungen Union „Alte Remise“ in Glinde<br />

Jed. 3. Fr. i. M. 10.00 Uhr AWO Plattdüütsch mit Senioren Begegnungsstätte<br />

Die Veranstaltungen sind für Sie in einem Veranstaltungskalender (innenliegend) zusammengefasst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!