11.05.2014 Aufrufe

Ausgabe April 2013 - Gemeinde Oststeinbek

Ausgabe April 2013 - Gemeinde Oststeinbek

Ausgabe April 2013 - Gemeinde Oststeinbek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32. Jahrgang Nr. 04 – APRIL <strong>2013</strong><br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oststeinbek</strong><br />

„<strong>Oststeinbek</strong> Aktuell“ erscheint zu Beginn eines jeden<br />

Monats.<br />

Redaktionsschluss ist der 18. des Vormonats.<br />

Für den Inhalt der Beiträge der Kirchen, Verbände,<br />

Vereine und Parteien sind diese selbst verantwortlich.<br />

DIE NEUE BENUTZUNGS- UND GEBÜHREN-<br />

SATZUNG FÜR DIE BÜCHEREIEN OSTSTEINBEK<br />

UND HAVIGHORST TRITT AB DEM 01.04.<strong>2013</strong> IN<br />

KRAFT<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>büchereien <strong>Oststeinbek</strong> und Havighorst<br />

wurden auf das EDV-System der Büchereizentrale<br />

Schleswig-Holstein umgestellt. Die Einführung der EDV<br />

brachte einige Neuerungen mit sich, die in der neuen Benutzungs-<br />

und Gebührensatzung für die Büchereien <strong>Oststeinbek</strong><br />

und Havighorst aufgenommen werden mussten.<br />

Jeder Leser ab 6 Jahren erhält nun einen Benutzerausweis.<br />

Außerdem wird eine geringe Benutzungsgebühr erhoben.<br />

Die Benutzungsgebühr wird für ein Ausleihjahr entrichtet.<br />

Die neue Satzung ist auf der <strong>Gemeinde</strong>homepage unter<br />

den amtlichen Bekanntmachungen (Nr. 13/<strong>2013</strong>) als auch<br />

unter der Ortsrechtsammlung zu finden.<br />

Darüber hinaus erhält auch jeder Leser ein Exemplar in<br />

den Büchereien.<br />

ANMELDUNG ZUR KINDERTAGESBETREUUNG<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oststeinbek</strong> ist bemüht, auch unabhängig<br />

von einem Rechtsanspruch die Betreuung von Kindern auf<br />

dem <strong>Gemeinde</strong>gebiet bedarfsgerecht anzubieten. Dies ist<br />

nur möglich, wenn wir die Bedarfe frühzeitig und verlässlich<br />

von allen betroffenen Eltern erfahren.<br />

Leider beobachten wir, dass Anmeldungen immer kurzfristiger<br />

vorgenommen werden, im Extremfall auch mit<br />

dem Wunsch, bereits am nächsten Tag eine Betreuung im<br />

gewünschten Umfang in der gewünschten Einrichtung zu<br />

bekommen. Dies wird nur in wenigen Ausnahmefällen<br />

gelingen können.<br />

Die Vergabe der Betreuungsplätze für das Kindergartenjahr<br />

<strong>2013</strong>/2014 steht jetzt an. Die Verwaltung bittet daher<br />

dringend, die Anmeldung für einen Platz in der Krippe, im<br />

Kindergarten oder im Hort umgehend vorzunehmen.<br />

Sie helfen uns bei der Planung sehr, wenn Sie in jedem<br />

Fall die Anmeldung für einen Betreuungsplatz so frühzeitig<br />

wie möglich in der Einrichtung Ihrer Wahl abgeben.<br />

WAHLHELFER/-INNEN FÜR DIE<br />

KOMMUNALWAHL (WAHL DER GEMEINDE-<br />

VERTRETUNG UND DES KREISTAGS)<br />

AM 26.05.<strong>2013</strong> GESUCHT<br />

Für die am 26.05.<strong>2013</strong> stattfindende Kommunalwahl werden<br />

noch dringend ehrenamtliche Helferinnen und Helfer<br />

für die Tätigkeiten in den Wahlvorständen gesucht. Der<br />

Wahlvorstand organisiert am Wahltag den Ablauf der<br />

Stimmabgabe im Wahllokal und ermittelt nach Schluss<br />

der Wahlhandlung, also ab 18.00 Uhr, das Wahlergebnis.<br />

Mithelfen kann jeder, der wahlberechtigt ist. Die Wahlvorstände<br />

sind ehrenamtlich tätig und erhalten eine pauschale<br />

Aufwandsentschädigung.<br />

Interessierte Bürgerinnen und Bürger melden sich bitte bei<br />

Frau Gruwe unter Fon: 713003-43.<br />

SCHÜLERPRAKTIKUM FÜR OSTSTEINBEKER<br />

JUNGENDLICHE<br />

Wir möchten Jugendlichen aus <strong>Oststeinbek</strong> die Aufgaben<br />

einer Verwaltung vor Ort erklären und zeigen. Jugendlichen<br />

ab 14 Jahren bieten wir ein einwöchiges Praktikum<br />

in den Sommerferien (24.06.-3.08.) an. Dabei lernen die<br />

Teilnehmer die Bereiche im Rathaus, Kita und Bauhof<br />

kennen. Der Beginn ist jeweils montags um 13.00 Uhr<br />

(24.06., 01.07., 08.07., 15.07., 22.07. und 29.07.) das<br />

Praktikum endet jeweils freitags um 12.00 Uhr.<br />

Interessierte bewerben sich bitte bis zum 17. Mai <strong>2013</strong><br />

schriftlich mit folgenden Angaben:<br />

Anschrift, Geburtsdatum, aktueller Schulbesuch, gewünschtes<br />

Teilnahmedatum.


2<br />

ERGEBNIS DER ABSTIMMUNG ÜBER DIE<br />

ABWAHL DER BÜRGERMEISTERIN IN DER<br />

GEMEINDE OSTSTEINBEK<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>abstimmungsausschuss hat in seiner Sitzung<br />

am 11.03.<strong>2013</strong> folgendes Ergebnis der Abstimmung<br />

über die Abwahl der Bürgermeisterin der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oststeinbek</strong><br />

am 10. März <strong>2013</strong> festgestellt:<br />

D Die für D eine Abwahl notwendige Anzahl an Ja-Stimmen<br />

beträgt 20 % der Abstimmungsberechtigten, also 1.457.<br />

Die Bürgermeisterin der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oststeinbek</strong> ist<br />

somit abgewählt worden.<br />

Aufgrund der gesetzlichen Regelung des § 57 d Abs. 3 der<br />

<strong>Gemeinde</strong>ordnung für Schleswig-Holstein (GO) ist Frau<br />

Denecke am 11.03.<strong>2013</strong> um 24.00 Uhr aus dem Amt ausgeschieden<br />

und in den einstweiligen Ruhestand getreten.<br />

KURIOSE BRIEFE IN HAVIGHORST –<br />

A AUF A GUTE NACHBARSCHAFT!<br />

Haben Sie auch schon einen Brief im Briefkasten gehabt,<br />

der Sie stutzig werden ließ? Verleumdungen, geschrieben<br />

anonym oder im Namen von Nachbarn, von denen Sie<br />

erwartet hätten, dass sie Sie direkt ansprechen, wenn etwas<br />

im Argen liegt?<br />

Im Ortsteil Havighorst tauchen diese Schreiben in letzter<br />

Zeit wieder vermehrt auf. Der Sinn? Der ist leider nicht zu<br />

erkennen. Irgendjemand schreibt diese Briefe wohl, um<br />

Nachbarn und Freunde gegeneinander aufzubringen und<br />

den Beteiligten das Leben weniger lebenswert zu machen.<br />

Wir als <strong>Gemeinde</strong>verwaltung sind betroffen darüber, dass<br />

solch ein Umgang zwischen den Einwohnerinnen und<br />

Einwohnern in der <strong>Gemeinde</strong> herrscht und es anscheinend<br />

nicht möglich ist, ein offenes Wort miteinander zu sprechen!<br />

Deshalb appellieren wir an alle Empfänger solch kurioser<br />

Briefe: Gehen Sie aufeinander zu und suchen Sie im<br />

Zweifel das Gespräch mit dem vermeintlichen Absender!<br />

Nur so können Missverständnisse aus der Welt geschafft<br />

werden.<br />

Wenn Sie einen solchen Brief erhalten, können Sie diesen<br />

bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung abgeben. Wir prüfen dann,<br />

welche weiteren Schritte wir veranlassen.<br />

NACHRUF<br />

Am 8. März <strong>2013</strong> verstarb im Alter von 73 Jahren<br />

Anke Büchler-Hartmann.<br />

Frau Büchler-Hartmann, wählbare Bürgerin des Kultur-,<br />

Sozial- und Jugendausschusses in der Zeit von 1986 bis<br />

2003, engagierte sich insbesondere im projektbegleitenden<br />

Ausschuss der <strong>Gemeinde</strong> hinsichtlich der Errichtung der<br />

altersgerechten Wohnungen im Ortskern, der Sozialstation<br />

und der Begegnungsstätte. Nach deren Fertigstellung<br />

wurde sie Mitglied des Kuratioriums der DRK-<br />

Sozialstation <strong>Oststeinbek</strong>.<br />

Ihr ehrenamtliches Engagement war breit gefächert, so<br />

gehörte sie seit 1982 der AWO an, brachte sich seit 1983<br />

als Schriftführerin ein und organisierte dort Tagesausflüge.<br />

Daneben fungierte sie als Schriftführerin beim Kulturring<br />

in den Jahren 1989 bis 2005.<br />

Im Jahre 2006 wurde Frau Büchler-Hartmann für ihr über<br />

40jähriges ehrenamtliches Engagement mit dem Helmut-<br />

Landt-Preis der Stiftung Erwin Baer ausgezeichnet. Nur<br />

mit solchen „stillen Helfer/innen“ werden viele Dinge in<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong> möglich gemacht.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oststeinbek</strong> und ihre Einwohnerinnen und<br />

Einwohner verdanken ihr daher sehr viel.<br />

W<br />

Wir werden ihr Andenken in Ehren bewahren.<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Oststeinbek</strong><br />

Hendrik-C. H. Maier Hans-Joachim Vorbeck<br />

B Bürgervorsteher<br />

1. stellv. Bürgermeister<br />

DIE GEMEINDE INFORMIERT ÜBER DEN<br />

DEUTSCHEN ENGAGEMENTPREIS <strong>2013</strong> -<br />

„GEMEINSAM WIRKEN – MIT<br />

KOOPERATIONEN BRÜCKEN BAUEN“<br />

Auch in diesem Jahr wird wieder der Deutsche Engagementpreis<br />

verliehen. Schwerpunktkategorie für <strong>2013</strong> ist<br />

„Gemeinsam wirken – mit Kooperationen Brücken<br />

bauen“. Hier werden insbesondere Kooperationen unterschiedlicher<br />

Initiativen, die gemeinsam gesellschaftliche<br />

Herausforderungen bewältigen wollen, gewürdigt.<br />

Viele Engagierte erfüllen in unserer Gesellschaft besondere<br />

Aufgaben und setzen sich damit für das Gemeinwohl<br />

ein. Dabei lernen Sie auch andere Lebenswelten kennen.<br />

Dieser Austausch stärkt unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt.


3<br />

Das Bündnis für Gemeinnützigkeit ruft daher alle<br />

Bürgerinnen und Bürger auf, bis zum<br />

12. Juni <strong>2013</strong><br />

per Post oder unter www.deutscher-engagementpreis.de<br />

engagierte Menschen und Organisationen für den Deutschen<br />

Engagementpreis <strong>2013</strong> vorzuschlagen.<br />

Die notwendigen Informationen und Bildmaterial finden<br />

Sie unter:<br />

www.deutscher-engagementpreis.de<br />

www.deutscherengagementpreis.de/presse/mediathek.html<br />

Weitere Informationen erhalten Sie auch unter:<br />

Projektbüro Deutscher Engagementpreis<br />

c/o Bundesverband Deutscher Stiftungen<br />

Projektleiterin Cathrin Heinrich<br />

Mauerstraße 93<br />

10117 Berlin<br />

Tel. 030-897947-61<br />

Fax 030-897947-71<br />

E-Mail: cathrin.heinrich@stiftungen.org<br />

BILDERAUSSTELLUNG IM OSTSTEINBEKER<br />

RATHAUS<br />

Nach fast einem Monat „Bilder“-Pause freuen wir uns<br />

ganz besonders auf die nächste Kunstausstellung.<br />

Günther Wunderlich, der seit 2001 in Hamburg wohnt,<br />

präsentiert uns eine Auswahl seiner Werke in der Ausstellung<br />

„Wunderlichs wunderbare Welt“<br />

die vom 15.04.<strong>2013</strong> bis 14.05.<strong>2013</strong> im Foyer des<br />

<strong>Oststeinbek</strong>er Rathauses gastiert.<br />

Bereits in seiner frühen Jugend wurde sein künstlerisches<br />

Talent entdeckt und durch die Lehrer gefördert. Durch<br />

seine beruflichen und privaten Einbindungen fehlte ihm<br />

jedoch die nötige Zeit, sich künstlerisch weiterzuentwickeln.<br />

Vor knapp neun Jahren fand Günther Wunderlich<br />

seinen Weg zur Malerei mit Freude wieder. Er bevorzugt<br />

momentan die gegenständliche Darstellung, möchte sich<br />

jedoch künftig der abstrakten Malerei nähern.<br />

In den letzten Jahren setzte er sich mit der Entwicklung<br />

der Hafencity, die mit ihrer modernen Architektur im Gegensatz<br />

zu der historischen Speicherstadt steht, auseinander.<br />

Aus diesem Grund sind viele seiner Bilder in diesem<br />

Bereich entstanden. In der Zukunft möchte sich der Maler<br />

auch mit anderen Themen befassen.<br />

Vielleicht sind einige seiner Werke Ihnen schon bekannt,<br />

denn der Künstler hatte bereits verschiedene Ausstellungen<br />

so z.B. im Ortsamt Rahlstedt, Studio Marziart Hamburg,<br />

Kunstmeile Osterstraße, Grundeigentümerverband<br />

Hamburg, Vision Sternwarte in Bergedorf, Haus und<br />

Grund Rahlstedt sowie im Augustinum Aumühle.<br />

Nutzen Sie die Gelegenheit und besichtigen Sie die<br />

Ausstellung während der regulären Öffnungszeiten<br />

des <strong>Oststeinbek</strong>er Rathauses (Mo. 9.00 - 12.00 Uhr,<br />

Die. 8.00 - 12.00 Uhr, Mittwoch geschlossen, Donnerstag<br />

14.00 - 18.00 Uhr, Fr. 8.00 - 12.00 Uhr).<br />

Falls es Ihnen nicht möglich seien sollte, die Ausstellung<br />

im Rathaus zu besuchen, dann wagen Sie doch einfach<br />

einen kleinen Blick auf seine Homepage<br />

http://www.wunderlichs-wunderbare-welt.de.<br />

Es wird keine Vernissage zu dieser Ausstellung geben.<br />

SPORTLEREHRUNG<br />

DER GEMEINDE OSTSTEINBEK<br />

Wie in den vergangenen Jahren ehrt die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oststeinbek</strong><br />

in einer feierlichen Feststunde die erfolgreichsten<br />

Sportler/-innen unserer <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Diese Feierstunde findet am<br />

Mittwoch, den 17. <strong>April</strong> <strong>2013</strong>,<br />

um 18.00 Uhr<br />

im Bürgersaal des Bürgerhauses<br />

„Kratzmannscher Hof“,<br />

Möllner Landstraße 22,<br />

statt. Wir laden Sie recht herzlich zu der Ehrung ein und<br />

freuen uns sehr, auch Sie begrüßen zu dürfen.<br />

ABBRUCH DES WAHLVERFAHRENS ZUM<br />

6. JUGENDBEIRAT<br />

Leider musste das Verfahren zur Wahl des 6. Jugendbeirates<br />

nach Beschluss des zuständigen Wahlausschusses satzungsgemäß<br />

abgebrochen werden, da innerhalb der maßgeblichen<br />

Frist weniger als 5 Bewerbungen in der Verwaltung<br />

eingegangen sind.<br />

Nun wird nach Ablauf eines Jahres ein neuer Wahltermin<br />

festgesetzt<br />

NATURKUNDLICHE EXKURSION<br />

Die nächste Tour zum Thema Natur- und Vogelkunde<br />

findet statt am<br />

Sonntag, den 21. <strong>April</strong> <strong>2013</strong> um 10:30 Uhr<br />

Treffpunkt: Parkplatz am Friedhofsgelände<br />

Der natur- und vogelkundliche Spaziergang führt über den<br />

Friedhof und die anschließenden Feldwege.


4<br />

AUSSCHUSSSITZUNGEN IM APRIL <strong>2013</strong><br />

Am Donnerstag, den 18.04.<strong>2013</strong>, findet um 19.30 Uhr<br />

im Mehrzweckraum in der Schulstraße 27 (Kindergarten)<br />

die Sitzung des Ortsbeirates statt.<br />

Am Montag, den 22.04.<strong>2013</strong> findet im Rathaussaal um<br />

19.30 Uhr die nächste öffentliche Sitzung des Kultur-,<br />

Sozial- und Jugendausschusses statt.<br />

Am Montag, den 29.04.<strong>2013</strong> findet im Rathaussaal um<br />

19.30 Uhr die nächste öffentliche Sitzung des Bau- und<br />

Umweltausschusses statt.<br />

Am Montag, den 06.05.<strong>2013</strong> findet im Rathaussaal um<br />

19.30 Uhr die nächste öffentliche Sitzung des Finanzund<br />

Wirtschaftsausschusses statt.<br />

Am Montag, den 13.05.<strong>2013</strong> findet im Rathaussaal um<br />

19.30 Uhr die nächste öffentliche Sitzung des Hauptausschusses<br />

statt.<br />

Für allgemeine Fragen zur Abfallentsorgung, zu Terminen<br />

oder zur Abrechnung gibt es eine 24-h Servicenummer:<br />

0800 29 74 001 (5 ct/min).<br />

PROBLEMSTOFF-SAMMLUNG<br />

Im Monat <strong>April</strong> findet die Problemstoff-Sammlung am<br />

Samstag, den 13.04.<strong>2013</strong> in der Zeit von 11.00 bis 12.00<br />

Uhr auf dem Parkplatz am Rathaus statt.<br />

ZU GUTER LETZT .....<br />

Was der Frühling nicht sät,<br />

kann der Sommer nicht reifen,<br />

der Herbst nicht ernten,<br />

der Winter nicht genießen.<br />

(Johann Gottfried von Herder, Dichter und Philosoph)<br />

SITZUNG DER GEMEINDEVERTRETUNG<br />

Im Monat <strong>April</strong> findet nach jetzigem Stand keine Sitzung<br />

der <strong>Gemeinde</strong>vertretung statt. Änderungen werden rechtzeitig<br />

in der Bergedorfer Zeitung und in den Aushangkästen<br />

bekannt gemacht.<br />

FUNDSACHEN DER GEMEINDE OSTSTEINBEK<br />

In „<strong>Oststeinbek</strong> Aktuell“ werden unter dieser Rubrik<br />

Fundsachen bekanntgegeben, die dem Fundbüro der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Oststeinbek</strong> überlassen wurden.<br />

Folgende Fundsachen wurden im Zeitraum vom<br />

20.02.<strong>2013</strong> bis 15.03.<strong>2013</strong> im Fundbüro der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Oststeinbek</strong> abgegeben:<br />

1. Autoschlüssel (Funk)<br />

Fundort: Akropolis Möllner Landstr.<br />

Fundtag: Feb/März <strong>2013</strong><br />

Sollten Sie eine dieser Fundsachen verloren haben, wenden<br />

Sie sich bitte an das Fundbüro unter der Telefonnummer<br />

040/713003-29 oder kommen Sie persönlich<br />

während der Öffnungszeiten vorbei.<br />

Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass<br />

mit.<br />

In der nächsten <strong>Ausgabe</strong> von „<strong>Oststeinbek</strong> Aktuell“<br />

finden Sie die Fundsachen aus dem dann folgenden<br />

Zeitraum<br />

ABFALLWIRTSCHAFTSSTATION REINBEK<br />

Die Abfallwirtschaftsstation Reinbek, Glinder Straße 30,<br />

ist in den Frühjahrs-/Sommermonaten <strong>April</strong> bis Oktober<br />

für Sie Montag bis Freitag von 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

sowie jeden Samstag von 09.00 bis 14.00 Uhr geöffnet.<br />

Anje Schiffmann<br />

Sprechstunde donnerstags von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

- oder nach Vereinbarung –<br />

Seit Oktober 2012 lädt der „Frauentreff“ immer am letzten<br />

Montag im Monat um 19:00 Uhr <strong>Oststeinbek</strong>erinnen, die<br />

gerne diskutieren, die gerne zuhören und sich gerne mit<br />

anderen Frauen austauschen in die Begegnungsstätte,<br />

Möllner Landstr. 24b ein.<br />

Alle 3 Monate wird ein für Frauen relevantes Thema angeboten,<br />

über das eine Fachfrau/ ein Fachmann referiert.<br />

Im Januar wurde die Konzentrative Bewegungs-Therapie<br />

KBT vorgestellt, daraus hat sich eine feste Gruppe von 5<br />

Frauen gebildet, die sich ein Jahr lang jeden 4. Donnerstag<br />

trifft.<br />

Der Treff ist eine offene Einrichtung, es gibt keine Verpflichtung<br />

immer zu kommen, wer aber kommt bringt<br />

etwas zum Knabbern mit. Machen Sie sich Ihr eigenes<br />

Bild und schauen einmal rein. Der nächste Frauentreff ist<br />

am 29.<strong>April</strong>.<br />

In den nächsten Tagen erhalten Sie bei mir im Rathaus,<br />

Zimmer Nr. 009, kostenlos die neuen Broschüren zu den<br />

Themen: „Minijobs 450,- “ und „Trennung und Scheidung“<br />

und „Betreuungsrecht“.<br />

Ihre<br />

Anje Schiffmann


5<br />

VOLKSHOCHSCHULE OSTSTEINBEK<br />

Brigitte Voß Fon Fon 71 7140 4019 1963<br />

63<br />

E-Mail: info@vhs-oststeinbek.de<br />

Fon 71 40 19 63<br />

E-Mail: info@vhs-oststeinbek.de<br />

www.vhs-oststeinbek.de<br />

w<br />

w<br />

Folgende Kurse beginnen <strong>April</strong>/Mai<strong>2013</strong>.<br />

Verbindlich angemeldet sind Sie nach Überweisung<br />

der Kursgebühr auf unser Konto bei der SK Holstein,<br />

Konto-Nr. K 240 006 199, BLZ 213 522 40 unter Angabe<br />

der K Kursnummer und Ihrer Telefonnummer.<br />

Eine E Bestätigung der Anmeldung erfolgt nicht.<br />

E<br />

Wirbelsäulen- und Ausgleichsgymnastik<br />

Dozent/in: Kerstin Hönigschmid<br />

Ort: Walter-Ruckert-Halle<br />

Mittwoch<br />

Kurs Datum Uhrzeit Dauer Gebühr<br />

302.17 3 10.04.13 9.30 –– 10.15 10 Dauer 10 Wo. Gebühr 23,00<br />

302.223 10.04.13 10.15 9.30 – 11.00 10.15 10 Wo. 23,00<br />

302.27 10.04.13 11.00 – 11.45 10 Wo. 23,00<br />

302.32 10.04.13 11.45 – 12.30 10 Wo. 23,00<br />

Erste Schritte im Internet für Senioren<br />

Kurs K Nr. 501.35<br />

K<br />

Dozent/in:<br />

Peter Witt<br />

Tag: T Peter Donnerstag Witt und und Montag<br />

Tag/Uhrzeit:<br />

T T Donnerstag Mo., 15.04.13, und Montag 9.00 –– 12.15 Uhr Uhr<br />

Dauer: T D 5 Mo., 5 Vormittage 15.04.13, / 20 / 9.00 20 U-Std. – 12.15 Uhr<br />

Gebühr: D G 5 Vormittage 88,50 / erm.: / 20 62,- U-Std.<br />

Ort: G VHS <strong>Oststeinbek</strong><br />

VHS Möllner <strong>Oststeinbek</strong><br />

Landstr. 24 24 b b<br />

Möllner Landstr. 24 b<br />

„Grundkurs Internet“<br />

Kurs Nr. 501.52<br />

Dozent/in:<br />

Buzy Kiehn<br />

Tag/Uhrzeit: T Buzy Mo., Kiehn 15.04.13, 18.15 –– 21.15 Uhr Uhr<br />

Dauer: T D 1 Mo., 1 x x 4415.04.13, U-Std. 18.15 – 21.15 Uhr<br />

Gebühr: D G 1 18,- x 4 U-Std. / erm.: 12,60<br />

Ort: G VHS <strong>Oststeinbek</strong><br />

VHS Möllner <strong>Oststeinbek</strong><br />

Landstr. 24 24 b b<br />

Möllner Landstr. 24 b<br />

Bioyoga<br />

Dozent/in: Winfried von Geisau<br />

Ort: Budoraum, Meessen 32<br />

Dienstag, 8.30 – 10.00 Uhr<br />

Kurs Datum Dauer<br />

Gebühr<br />

301.32 3 16.04.13, Datum 1 Dauer 66 Wo., Gebühr 33,50 / erm.: 23,50<br />

3 1 6 Wo., <br />

Einfach zum besseren Bild – Bildbesprechung<br />

Kurs K Nr. 211.01<br />

Bildbesprechung<br />

K<br />

Dozent/in:<br />

Buzy Kiehn<br />

Tag/Uhrzeit: T Buzy Do., Kiehn 18.04.13, 18.15 –– 21.15 Uhr Uhr<br />

Dauer: T D 1 Do., 1 x x 418.04.13, 4 U-Std. 18.15 – 21.15 Uhr<br />

Gebühr: D G 1 18,- x 4 U-Std. / erm.: 12,60<br />

Ort: G VHS <strong>Oststeinbek</strong><br />

VHS Möllner <strong>Oststeinbek</strong><br />

Landstr. 24 24 b b<br />

Übersäuerung<br />

Ü<br />

Möllner Landstr. 24 b<br />

Tipps Übersäuerung für einen ausgewogenen Säure-Basen-Haushalt<br />

Kurs Tipps Nr. für 304.23 einen ausgewogenen Säure-Basen-Haushalt<br />

Kurs Nr. 304.23<br />

Dozent/in:<br />

Sonja Moessner-Höppner<br />

Tag/Uhrzeit:<br />

Dozent/in: T Fr., Sonja Fr., 19.04.13, Moessner-Höppner<br />

19.30 –– 21.45 Uhr Uhr<br />

Dauer: Tag/Uhrzeit: D 1 Fr., 1 x x 319.04.13, 3 U-Std. 19.30 – 21.45 Uhr<br />

Gebühr: Dauer: G 1 12,- x 3 U-Std. / erm.: 8,50<br />

Ort: Gebühr: VHS 12,- / <strong>Oststeinbek</strong> erm.: 8,50<br />

Ort:<br />

VHS Möllner <strong>Oststeinbek</strong><br />

Landstraße 24 24 b b<br />

Möllner Landstraße 24 b<br />

Hundertwasser – Bahnhof in Uelzen und Stadtführung<br />

Hundertwasser – Bahnhof in Uelzen und Stadtführung<br />

Kurs Nr. 111.21<br />

Kurs Nr. 111.21<br />

Dozent/in:<br />

Brigitte Voß<br />

Tag/Uhrzeit:<br />

Dozent/in: T Sa., Brigitte Sa., 20.04.13, Voß<br />

8.00 Uhr Uhr<br />

Treffpunkt: Tag/Uhrzeit: T Sa., U-Bahn 20.04.13, Steinfurther 8.00 Uhr<br />

Allee<br />

oder Treffpunkt: o wahlweise U-Bahn um 9.00 Steinfurther Uhr, dann Allee<br />

Treffpunkt: oder wahlweise um Hamburg 9.00 Uhr, Hbf, dann<br />

Wandelhalle<br />

Treffpunkt:<br />

Hamburg Eingang Hbf, Kirchenallee Wandelhalle<br />

Gebühr: G Eingang 40,- / Erm.: Kirchenallee keine<br />

Gebühr: 40,- / Erm.: keine<br />

„Erfolgreich zum ersten Fotobuch“<br />

Kurs „Erfolgreich K Nr. 501.53 zum ersten Fotobuch“<br />

Kurs Nr. 501.53<br />

Dozent/in:<br />

Buzy Kiehn<br />

Tag: Dozent/in: T Buzy Mo., Kiehn 22.04.13 u. u. Do., 25.04.13<br />

Uhrzeit: Tag: U Mo., 18.15 22.04.13 –– 21.15 Uhr u. Uhr Do., 25.04.13<br />

Dauer: Uhrzeit: D 218.15 2 x x 44 – U-Std. 21.15 Uhr<br />

Gebühr: Dauer: G 2 40,- x 4 U-Std. / erm.: 30,-<br />

Ort: Gebühr: VHS 40,- / <strong>Oststeinbek</strong> erm.: 30,-<br />

Ort:<br />

VHS Möllner <strong>Oststeinbek</strong><br />

Landstr. 24 24 b b<br />

Möllner Landstr. 24 b<br />

„ELSTER“<br />

Die „ELSTER“ elektronische Steuererklärung für Arbeitnehmer/innen<br />

Die elektronische Steuererklärung für Arbeitnehmer/innen<br />

Voraussetzungen: Windows XP, VISTA,<br />

Technische<br />

Win7 Technische – nicht Voraussetzungen: Apple. Windows XP, VISTA,<br />

Teilnehmer: Win7 – nicht mind. Apple. 5 Pers., max. 8 Personen<br />

Teilnehmer: mind. 5 Pers., max. 8 Personen<br />

Kurs Nr. 505.10<br />

Kurs Nr. 505.10<br />

Dozent/in:<br />

Hartmut Nottrott<br />

Tag/Uhrzeit:<br />

Dozent/in: T Hartmut Mi., 24.04.13, Nottrott<br />

18.00 –– 21.00 Uhr Uhr<br />

Dauer: Tag/Uhrzeit: D 1 Mi., 1 x x 324.04.13, 3 Z-Std. 18.00 – 21.00 Uhr<br />

Gebühr: Dauer: G 1 18,- x 3 Z-Std. / Erm.: keine<br />

Ort: Gebühr:<br />

VHS 18,- / <strong>Oststeinbek</strong> Erm.: keine<br />

Ort:<br />

VHS Möllner <strong>Oststeinbek</strong><br />

Landstraße 24 24 b b<br />

Möllner Landstraße 24 b


6<br />

DIE NACHFOLGENDEN ARTIKEL WERDEN VON DER VERWALTUNG NUR VERÖFFENTLICHT.<br />

DIE VERANTWORTUNG FÜR INHALT UND FORM LIEGT BEI DEN JEWEILIGEN VERFASSERN.<br />

LOGO<br />

SENIORENBEIRAT<br />

SENIORENBEIRAT<br />

Dieter Schlenz Fon<br />

Fon<br />

7 712 27<br />

27<br />

40<br />

40<br />

Email:<br />

E<br />

Fon 71227 40<br />

E dm.schlenz@t-online.de<br />

Liebe Leserinnen und Leser!<br />

PFLEGE UND<br />

UND PFLEGEVERSICHERUNG<br />

Am<br />

A UND PFLEGEVERSICHERUNG<br />

A 21. März hat uns die Pflegeberaterin, Frau Kreinhöfer<br />

vom Bergedorfer Haus im Park in ihrem Vortrag rund um<br />

die Pflege informieren können. Ein umfangreiches Thema.<br />

Wir haben allerdings mit einer größeren Beteiligung gerechnet.<br />

Schließlich ging es um ein Thema, welches uns alle<br />

früher oder später betrifft, als „Pflegefall“ oder als pflegendes<br />

Familienmitglied.<br />

OSTERN<br />

Wir hoffen dass Sie die Ostertage genießen konnten. In<br />

diesem<br />

d<br />

d Jahr hatten wir das seltene Vergnügen, dass am<br />

Ostersonntag die Sommerzeit begann die uns nun längere<br />

Tage bescheren soll. Nach dem eisigen März wünschen wir<br />

uns allen wärmere <strong>April</strong>tage. Da bringen uns aber die alten<br />

Bauernregeln auch nicht weiter. Zum Beispiel:<br />

Ist der <strong>April</strong> schön und rein, wird der Mai ganz wilde sein.<br />

Oder: Marienkäfer,die im <strong>April</strong> schwirren, müssen im Mai<br />

erfrieren. Sicher fallen Ihnen noch viele von diesen alten<br />

Bauernregeln ein. Die Landwirtschaft war ja schon immer<br />

stark vom Wetter abhängig. Wir wünschen Ihnen jedenfalls<br />

einen schönen Frühjarsmonat,<br />

Ihr Seniorenbeirat <strong>Oststeinbek</strong>.<br />

Ortsverband: Stephan O. Merckens Fon<br />

Fon 710 70 90<br />

F Fon 710<br />

Fon 71070 71370 90<br />

Fraktion: Hans-Joachim Vorbeck Fon 713 13<br />

1390<br />

49<br />

49<br />

F<br />

Internet:<br />

I<br />

Fon 713 13 49<br />

I www.CDU-<strong>Oststeinbek</strong>.de.<br />

Die Würfel sind gefallen - bürgernahe und vereinsorientierte<br />

Kommunalpolitik ist wieder möglich in <strong>Oststeinbek</strong>.<br />

Ruhe und Zuversicht, Aufbruch und pragmatische Lösungskonzepte<br />

bestimmen das Klima im Rathaus. Martina<br />

Denecke ist Geschichte. Wir richten unseren Blick nach<br />

vorne!<br />

g<br />

KOMMUNALWAHLEN <strong>2013</strong><br />

Das Jahr <strong>2013</strong> ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Wahljahr.<br />

Nicht erst am 22. September <strong>2013</strong> sind wir aufgefordert,<br />

zur Wahlurne zu gehen und die Zusammensetzung des<br />

18. Deutschen Bundestages zu bestimmen, sondern schon<br />

am 26. Mai <strong>2013</strong> bestimmen die Bürgerinnen und Bürger,<br />

wer ihre Interessen im Kreis, den Städten und <strong>Gemeinde</strong>n<br />

wahrnehmen wird. Im Kreis Stormarn wird unser <strong>Oststeinbek</strong>er<br />

Kreistagsabgeordneter und CDU-Fraktionsführer im<br />

Kreistag Joachim Wagner als Spitzenkandidat für die CDU<br />

ins Rennen gehen. Mit großer Mehrheit wurde er von knapp<br />

250 Stormarner Christdemokraten auf ihrem Kreisparteitag<br />

gewählt. Die Lübecker Nachrichten schrieben am<br />

27.01.<strong>2013</strong>: „Seit 16 Jahren gilt Wagner als „Turbo der<br />

Fraktion“. Und das, sagte er in seiner extrem kurzen Bewerbung,<br />

möchte er bleiben.“ Dem haben wir nichts hinzuzufügen<br />

und wünschen ihm viel Erfolg!<br />

Aber auch der Ortsverband hat sich für die Wahl der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

gut aufgestellt und Hans-J. Vorbeck mit<br />

großer Mehrheit zu ihrem Spitzenkandidaten gekürt. Hendrik-C.<br />

Maier als Bürgervorsteher geht als Direktkandidat im<br />

g<br />

Wahlbezirk 1 und auf Listenplatz Nr. 2 ins Rennen. Als<br />

Direktkandidaten wurden bei der Mitgliederversammlung<br />

am 13. März <strong>2013</strong> im Restaurant Hellena nominiert:<br />

Wahlkreis<br />

1<br />

Hendrik-C.<br />

Hendrik-C. Maier Axel Soltysiak<br />

2 Hendrik-C. Maier<br />

Hans-Joachim Maier Axel<br />

Vorbeck Hartmut Axel Soltysiak Soltysiak<br />

2<br />

Brand<br />

2 Hans-Joachim<br />

3 Hans-Joachim Vorbeck<br />

Manfred Schilling Vorbeck Hartmut Hartmut Brand<br />

Klaus-Dieter Brand<br />

3<br />

Mertins<br />

3 Manfred<br />

4 Manfred Schilling<br />

Jürgen Schweizer Schilling Klaus-Dieter<br />

Rainer Klaus-Dieter Mertins<br />

Lochbaum Mertins<br />

4 4 Jürgen<br />

5 Jürgen Schweizer<br />

Carsten Schweizer Rainer<br />

Schloh Arne Rainer Lochbaum<br />

Heckt Lochbaum<br />

5 5 Carsten Carsten Schloh Schloh Arne Arne Heckt Heckt<br />

Damit setzt der Ortsverband der CDU auf erfahrene Kräfte,<br />

die durch ihre bisherige Arbeit als <strong>Gemeinde</strong>vertreter und/<br />

oder Ausschussmitglieder bereits unter Beweis gestellt haben,<br />

wie Sie diese <strong>Gemeinde</strong> mit Ihren speziellen Aufgabenstellungen<br />

kompetent für die Zukunft aufstellen wollen.<br />

Insgesamt umfasst die Kandidatenliste 23 Namen. Zudem<br />

wurden Eckpunkte des Wahlprogrammes vorgestellt, die<br />

wir an dieser Stellen mit den Überschriften<br />

1. "Starkes <strong>Oststeinbek</strong>",<br />

2. "Neues wagen, Gutes bewahren",<br />

3. "Vielfalt fördern",<br />

4. "In <strong>Oststeinbek</strong> ein Leben lang"<br />

5. "Havighorst ist schön" und<br />

6. "Miteinander füreinander – das „Wir“ stärken"<br />

hier nur stichwortartig andeuten wollen. Dazu werden wir<br />

in naher Zukunft an anderer Stelle präziser werden.


7<br />

FRAKTION UND PARTEI<br />

Nach dem der CDU-Vorstand im Dezember komplett neu<br />

gewählt wurde, sind die berühmten ersten 100 Tage der<br />

Einarbeitung, die bekanntlich nicht ganz geräuschlos blieben,<br />

vorbei. Auch wenn es mit Fraktion und Ortsverband<br />

zwei unterschiedliche Gremien mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen<br />

gibt, so gehören wir doch alle zum gleichen<br />

"Verein", der CDU.<br />

Für F die CDU <strong>Oststeinbek</strong> gilt es ab sofort, die Positionen<br />

(in) der Partei und die Aufgabenfelder von Ortsvorstand<br />

und Fraktion, dem Bürger transparenter und verständlicher<br />

zu machen. Und bei allem Blick für interne Angelegenheiten<br />

werden wir Ihnen nachweisen, warum Sie uns wieder<br />

zur stärksten Fraktion in der <strong>Gemeinde</strong>vertretung mit Ihrer<br />

Stimme machen sollten. Ein weiteres Augenmerk zukünftiger<br />

Aktivitäten wird der Ortsverband der CDU darauf legen<br />

müssen, die Positionen in der Partei und die jeweiligen<br />

Aufgabenfelder von Gremien Vorstand und Fraktion) dem<br />

Bürger transparenter und verständlicher zu machen.<br />

Wir sind gut aufgestellt für das alte, aber auch für das neue<br />

(zukünftige) <strong>Oststeinbek</strong>.<br />

KRATZMANNSCHER HOF, WEIN CAVE UND<br />

PENSION P GARNI<br />

In I einer öffentlichen Veranstaltung haben sich interessierte<br />

Bewerber am 14.03.13 mit ihrem Konzept vorgestellt. Die<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertreter haben in ihrer Sitzung am 18.03.13 die<br />

Verwaltung gebeten, mit den Bewerbern in Vertragsgespräche<br />

zu gehen, die als mögliche Favoriten von den Fraktionen<br />

benannt werden. Am 15.04.13 soll in einer Sonder-<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung über mögliche Vergaben entschieden<br />

werden.<br />

Ortsverein: Jürgen Huth Fon Fon 7 12 7 12 13 13 49 49<br />

Fraktion: F Irene Kastner Fon Fon 7 12 7 12 37 37 61 61<br />

Internet: I<br />

www.spd-oststeinbek.de<br />

NACHRUF AUF ANKE<br />

BÜCHLER-HARTMANN<br />

B<br />

Wir trauern um unsere langjährige und aktive Genossin<br />

Anke Büchler-Hartmann. Sie starb am 8.3.<strong>2013</strong> nach langer<br />

Krankheit.<br />

Anke Büchler-Hartmann war über 50 Jahre Mitglied in der<br />

SPD und hat viele Ämter, erst in Hamburg, seit 1982 in<br />

<strong>Oststeinbek</strong>, O übernommen. Von 1986 bis 2003 war sie als<br />

Wählbare Bürgerin für uns im Kultur-, Jugend- und Sozialausschuss.<br />

Sie engagierte sich, neben vielen anderen ehrenamtlichen<br />

Tätigkeiten, im Kuratorium der Sozialstation in<br />

<strong>Oststeinbek</strong>.<br />

Wir haben Anke Büchler-Hartmann als engagiert, streitbar<br />

und oft auch eigenwillig, aber auch als sehr verlässlich und<br />

humorvoll erlebt. Bis zuletzt nahm sie regen Anteil am Geschehen<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> und in der Partei.<br />

F<br />

Für das „besondere ehrenamtliche Engagement für die Belange<br />

der <strong>Gemeinde</strong> und deren Mitbürger“ erhielt sie 2006<br />

den Helmut-Landt-Preis.<br />

Wir haben ihr viel zu verdanken, sie wird uns fehlen.<br />

ABWAHL VON MARTINA DENECKE<br />

Wir möchten allen Bürgern und Bürgerinnen für die große<br />

Beteiligung am Abwahlverfahren von Frau Denecke danken.<br />

Die Erleichterung ist bei allen sehr groß und wir freuen<br />

uns, dass das Votum für die Abwahl so eindeutig und überzeugend<br />

ist. Nun gilt es die Neubesetzung des Bürgermeisteramtes<br />

gut vorzubereiten! Wir sind sicher, dass<br />

sich nicht nur die Ehrenamtlichen in den politischen Gremien,<br />

sondern alle Bürgerinnen und Bürger kritisch und<br />

konstruktiv an der Auswahl einer neuen Bürgermeisterin<br />

oder eines neuen Bürgermeisters beteiligen werden. Welche<br />

Anforderungen stellen Sie an die/den neuen Bürgermeister/in?<br />

Ihre Meinung interessiert uns sehr! Schreiben<br />

Sie uns an post@spd-oststeinbek.de<br />

DIE VERWALTUNG STELLT SICH NEU AUF<br />

Spätestens seit dem <strong>Gemeinde</strong>prüfungsbericht 2012 war<br />

klar, dass es Veränderungen in der Verwaltungsstruktur<br />

geben muss. Dazu gibt der Bericht einige Anregungen und<br />

der stellv. Bürgermeister hat bereits ein schlüssiges Konzept<br />

vorgestellt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung<br />

haben in den letzten Monaten sehr sehr unter unter den den Arbeitsbedingungen<br />

im Rathaus gelitten, darüber wurde<br />

Ar-<br />

mehrmals berichtet. Eigentlich hätten wir ihnen gerne eine<br />

kleine Ruhepause gegönnt. Für sie heißt es, dass neben der<br />

täglichen Arbeit die Umstrukturierung mit all den damit<br />

verbundenen Unsicherheiten bewältigt werden muss. Jeder<br />

P<br />

weiß, dass Umstrukturierungen schwierige Prozesse sind.<br />

Viele Gespräche und vielleicht auch ein professioneller<br />

Prozessbegleiter in der Umsetzungsphase werden erforderlich<br />

sein, um die Akzeptanz und die Mitarbeit auf allen<br />

Ebenen zu erreichen und zu fördern.<br />

Wir unterstützen die moderne, neue Struktur und werden<br />

darauf achten, dass sie für <strong>Oststeinbek</strong> sinnvoll ist und<br />

die Einkommen der Mitarbeiter den Arbeitsplatzbeschreibungen<br />

entsprechen.<br />

WIR SIND STARTKLAR FÜR DIE<br />

K KOMMUNALWAHL!<br />

Der SPD-Ortsverein <strong>Oststeinbek</strong>-Havighorst hat seine Kandidaten<br />

für die Kommunalwahl am 26.5. einstimmig beschlossen<br />

und auch die wichtigsten Themen für das Wahlprogramm<br />

festgelegt. Auf den „aussichtsreichen“ ersten 7<br />

Listen-Plätzen (die SPD hat zurzeit 6) stehen diese Kandidaten:<br />

6<br />

1. Christian Höft<br />

2. Sabine Huß-Reichelt<br />

3. Jürgen Huth<br />

4. Lara Gruwe<br />

5. Wolfgang Lorenz<br />

6. Thomas Mielcarek<br />

7. Dr. Matthias Prall


Zwei Kandidaten sind sind parteilos. Damit haben wir wir konse-<br />

e<br />

quent umgesetzt, was was uns uns immer wichtig war: war: bei bei uns uns kann<br />

jeder mitmachen, auch ohne SPD-Parteibuch. In In <strong>Oststeinbek</strong><br />

geht geht es es nicht um um Parteipolitik oder Ideologie, son-<br />

sonbedern<br />

um um Sachfragen (die (die natürlich strittig sein sein können).<br />

Diese Haltung wird wird auch in in den den nächsten 5 5 Jahren unseren<br />

Politikstil bestimmen. Die Die SPD SPD wird wird eine eine offene, transparente<br />

und und sachorientierte Arbeit leisten.<br />

Unsere Hauptthemen werden sein:<br />

• • der der Erhalt der der mittel- und und langfristigen Lebensqualität<br />

für für alle alle Generationen,<br />

• • Bürgerbeteiligung / transparente / Politik sowie För-<br />

Förtäderung<br />

des des Ehrenamtes,<br />

• • die die gezielte Stärkung der der Wirtschaftskraft <strong>Oststeinbek</strong>s.<br />

Was heißt das das konkret? Beispiel Bürgerbeteiligung und und<br />

Transparenz: Wenn über über die die Zukunft des des Ortes entschieden<br />

wird, müssen alle alle einbezogen werden! Dafür wollen wir wir<br />

eine eine bessere Öffentlichkeitsarbeit der der <strong>Gemeinde</strong>, mehr Mitentscheidung<br />

für für die die Bürger und und ein ein Online-<br />

Informationssystem, das das Sitzungstermine, Unterlagen und und<br />

Mit-<br />

Protokolle leicht zugänglich macht.<br />

Mehr Informationen finden Sie Sie auf auf<br />

www.spd-oststeinbek.de<br />

DER STAMMTISCH HAT SICH BEWÄHRT<br />

Wie Wie immer findet er er am am letzten Freitag im im Monat, also also am am<br />

26.4., ab ab 20 20 Uhr Uhr im im Cardamon (ehemals Andermahr) statt.<br />

8<br />

einzuberufen. Bei den Beratungen im Ältestenbeirat machte<br />

die Wähler-Gemeinschaft den Teilnehmenden klar, dass sie<br />

nicht mehr bereit waren, weiter tatenlos zuzusehen. Wir<br />

wollten für die gemeinsame Abwahl werben.<br />

Zu diesem Zeitpunkt Anfang November 2012 war die Wähler-<br />

Gemeinschaft die einzige, die sich deutlich für eine anzustrebende<br />

Abwahl aussprach und wir haben das auch öffentlich so<br />

vertreten, als andere Parteien noch behaupteten, dass sie in den<br />

Fraktionen nicht über eine Abwahl nachdenken. Da die Wähler-Gemeinschaft<br />

noch von zu wenigen Bürgerinnen und<br />

Bürgern getragen wird, versuchten wir bei jeder Gelegenheit<br />

bei den anderen Parteien für die Abwahl zu werben. Der Erfolg<br />

der Bürgeraktion mit einer Unterschriftenaktion schon<br />

vorweg die Meinung der Bürger besonders mit einzubeziehen,<br />

brachte dann die Bewegung zur Abwahl in Gang, ganz nach<br />

den Slogan der <strong>Oststeinbek</strong>er Wähler-Gemeinschaft „Wir<br />

sorgen für Bewegung“, für den wir uns seit Jahren in unserem<br />

Vereinsverständnis einsetzen.<br />

Abschließend danken wir den 3.487 Wählern, die die A-<br />

bwahl getragen haben. Für <strong>Oststeinbek</strong> und Havighorst war<br />

es sicher eine der wichtigsten Entscheidungen für die Zukunft.<br />

Die recht hohen ideellen und materieller Schäden<br />

sind von denen zu verantworten, die seinerzeit den Bürgerinnen<br />

und Bürgern falsche Wahlempfehlungen gegeben<br />

haben. Die <strong>Oststeinbek</strong>er Wähler-Gemeinschaft war es<br />

definitiv nicht. Wir wünschen uns von den <strong>Oststeinbek</strong>er<br />

Bürgern mehr politische Kraft, um auch mehr bewegen zu<br />

können. <strong>Oststeinbek</strong> und Havighorst braucht eine starke<br />

Wähler-Gemeinschaft und alle Bürgerinnen und Bürger<br />

sind willkommen.<br />

Fraktion: Rudi Hametner Fon Fon 7 712 12020 21 21<br />

Internet:<br />

www.owg-oststeinbek.de<br />

www.facebook.com/OWG.<strong>Oststeinbek</strong><br />

BÜRGERMEISTERIN DENECKE IST IST<br />

GESCHICHTE<br />

Wir Wir sind sind zum zum Wohle <strong>Oststeinbek</strong>s sehr sehr zufrieden, dass dass so so<br />

viele Bürgerinnen und und Bürger bereit waren, Frau Frau Denecke<br />

abzuwählen. Sicherlich ist ist der der zwischenzeitlich für für die die <strong>Gemeinde</strong><br />

entstandene ideelle und und materielle Schaden erheblich,<br />

doch es es gilt gilt wieder positiv in in die die Zukunft zu zu schauen<br />

und und gemeinsam werden wir wir es es schaffen.<br />

Auch wenn es es vielleicht keiner mehr hören mag, ist ist es es für für<br />

Ge-<br />

uns uns wichtig, darauf hinzuweisen, dass dass die die <strong>Oststeinbek</strong>er<br />

Wähler-Gemeinschaft den den Bürgerinnen und und Bürgern zu zu<br />

keiner Zeit Zeit die die nun nun abgewählte Bürgermeisterin seinerzeit<br />

zur zur Wahl empfohlen hat. hat. Aus Aus unserer Sicht konnte das das nicht<br />

gut gut gehen, doch unsere politische Kraft reichte damals noch<br />

nicht aus, aus, die die Bürger ausreichend zu zu erreichen.<br />

Im Im Oktober 2012 fasste die die Fraktion der der Wähler-<br />

Gemeinschaft den den Beschluss, den den Zustand mit mit der der Bürgermeisterin<br />

nicht mehr zu zu akzeptieren. Der Der Fraktionsvorsitzende<br />

ersuchte Anfang November 2012 den den Ältestenrat<br />

NEUE VERWALTUNGSSTRUKTUR<br />

Mit großem Interesse verfolgen wir die Arbeiten der jetzt<br />

zwischenzeitlich durch den stellvertretenden Bürgermeister<br />

geleiteten Verwaltung zum Aufbau einer geänderten Verwaltungsstruktur<br />

in <strong>Oststeinbek</strong>.<br />

Auch wir sehen Notwendigkeiten der Veränderungen, die<br />

besonders auch aus dem Prüfungsbericht des Kreises erforderlich<br />

erscheinen. Die ersten Ausführungen lassen jedoch<br />

auch vermuten, dass doch eine ganze Anzahl Erweiterungswünsche<br />

aus der Verwaltung auf uns zu kommen. Alles<br />

Notwendige werden wir ganz sicher mittragen, doch auch<br />

den bisher immer geforderten Grundsatz zu einer modernen,<br />

schlanken Verwaltung sollten wir nicht ganz vergessen.<br />

<strong>Oststeinbek</strong> muss das auch alles finanzieren können.<br />

BISTRO IM KRATZMANNSCHEN HOF<br />

Nach den öffentlichen Vorstellungen der Bewerber sehen<br />

wir nun Handlungsbedarf, sich für einen von ihnen zu entscheiden,<br />

damit dieser auch kurzfristig die Gastronomie<br />

wieder eröffnen kann.<br />

Wir hoffen sehr, dass das kurzfristig dann auch gelingt. Die<br />

Wähler-Gemeinschaft hat Ihre Entscheidung für einen Bewerber<br />

des Bistro’s schon der der Verwaltung mitgeteilt.<br />

Die <strong>Oststeinbek</strong>er Wähler-Gemeinschaft wünscht allen<br />

Bürgern ein sonniges und frohes Osterfest.


9<br />

FDP BEZIRKSVERBAND OSTSTEINBEK<br />

Jürgen Verwiebe Fon Fon Fon 7 13 7 713 25 13 25 36 25 36 36<br />

Internet:www.fdp-oststeinbek.de I I I<br />

Fax 7 14 033 53 Barbara Ulrichs (Vors. des Bezirksausschusses)<br />

Fon Fon 7 12 7 712 60 12 60 02 60 02 02<br />

Pastorin Sabine Spirgatis SONNTAG 10. MÄRZ <strong>2013</strong><br />

P P Fon Fon 7 14 7714 14868 868 – 22 – – 22 22<br />

Kirchenbüro:<br />

Mit einem deutlichen Votum für die Abwahl von Martina K<br />

K<br />

Ina Mees Denecke endete der Sonntagabend, obwohl die Wetterverhältnisse<br />

eher für einen gemütlichen Aufenthalt im eigenen Hause<br />

Fax Fax Fax 7 14 7714 14868 868 – 11 –– 11 11<br />

I I I Fon Fon Fon 7 14 7714 14868 868 – 10 –– 10 10<br />

Geöffnet: Mo. 09 – 12 Uhr, Mi. 08 – 12 Uhr,<br />

sprachen. Wir bedanken uns bei den Bürger/innen, die unserer G<br />

G<br />

Do. 17.30 – 19.30 Uhr, Fr. 09 – 12 Uhr<br />

Verwaltung als auch den ehrenamtlichen politisch tätigen Personen<br />

gegenüber Solidarität gezeigt haben, und wie von uns Internet: I www.kirche-in-steinbek.de<br />

und nach Vereinbarung<br />

gewünscht mit einer höheren Wahlbeteiligung (52,6%) bei der I I<br />

der der Bürgermeisterin zu zu diesem Ergebnis beigetragen E-Mail: i.mees@kirche-in-steinbek.de<br />

Abwahl der der Bürgermeisterin zu zu diesem Ergebnis beigetragen<br />

h h<br />

Geschäftsstelle Kirche in Steinbek:<br />

haben. h Wir von der FDP sehen dieses Verhalten als Interesse Elke Schaede Fon 7 14 868 – 15<br />

der Bürger/innen an der Kommunalpolitik, die damit auch die Geöffnet: G Mo. bis Do. von 09<br />

Fon bis<br />

Fon 12 Uhr<br />

7 147 868 14 868 – 15 – 15<br />

Arbeit D aller ehrenamtlichen Gremien honorieren.<br />

G G 09 bis 09 bis 12 Uhr 12 Uhr<br />

D<br />

und nach Vereinbarung<br />

Das D Ergebnis in dieser einmaligen Deutlichkeit hat es in ganz E-Mail: E und e.schaede@kirche-in-steinbek.de<br />

und nach nach Vereinbarung<br />

Deutschland bisher noch nicht gegeben. Darauf können wir E Kinder- E und Jugendetage:<br />

stolz sein, nicht umsonst werden wir auch als das "Gallische weitere enge Susanne S Künne Fon 7 14 868 – Dorf Z Z in Schleswig-Holstein" der der politischen bezeichnet. Kräfte Eine unserer weitere Kommune enge enge S Zu S Z erreichen: Mi. und Do. 11 – Fon 18 Fon Uhr, 7 Fr. 147868 8.30 14868 – bis 25 – 1525<br />

Uhr<br />

Zusammenarbeit Z u u der der politischen Kräfte unserer Kommune Z E-Mail: Z kiju-oststeinbek@kirche-in-steinbek.de<br />

unter u Einbeziehung der Bürger/innen ist angedacht. Gemeinsam<br />

werden wir einen geeigneten Kandidaten für das Bürger-<br />

GOTTESDIENSTE IM APRIL <strong>2013</strong><br />

meisteramt D D finden.<br />

Beginn 10.00 Uhr, soweit nicht anders angegeben.<br />

Die D Erklärung von Frau Denecke: "Ich nehme das Ergebnis<br />

07.04. Pastor Jörg Denecke, mit Abendmahl<br />

mit Bedauern zur Kenntnis" wurde auch wiederum durch eine<br />

14.04. Konfirmation, Pastorin Spirgatis,<br />

dritte Person (ihrem Anwalt) bekannt gegeben. Warum hat sie<br />

mit der Steinbeker Kantorei<br />

sich nicht den Bürgern/innen gestellt, und die von ihr empfun-<br />

21.04. m<br />

m Pastorin Wilhelm-Kirst<br />

denen wahrheitswidrigen Behauptungen entkräftet?<br />

Das Kapitel ist nun abgeschlossen, wir als <strong>Gemeinde</strong> wollen<br />

28.04. 15.00 Uhr - - Begrüßungsgottesdienst von<br />

Pastor Thorsten Kelm, im Anschluss Empfang<br />

nach vorne schauen und uns wieder den anfallenden Aufgaben<br />

im und Sachthemen widmen, so die Worte unseres Fraktionsvorsitzenden<br />

Michael Holtermann.<br />

dienst statt!)<br />

P P im <strong>Gemeinde</strong>haus.<br />

(Um 10.00 Uhr findet deshalb k e i i n Gottes-<br />

k e k i n e i Gottesd<br />

n Gottes-<br />

LIBERALE RUNDE<br />

Bei unserer nächsten "Liberalen Runde" werden wir uns<br />

GOTTESDIENSTE IM MAI <strong>2013</strong><br />

natürlich auf das Thema Kommunalwahl in <strong>Oststeinbek</strong><br />

05.05. Ökumenischer Maibaumgottesdienst M<br />

<strong>2013</strong> <strong>2013</strong> auf dem<br />

M<br />

stürzen. Dazu treffen wir uns am:<br />

Marktplatz, mit den ZEBRASS (siehe unten!)<br />

Mittwoch, M den 10. <strong>April</strong> <strong>2013</strong> um 19.30 Uhr<br />

In In <strong>Oststeinbek</strong> sind Sie nach jedem Gottesdienst<br />

im China-Restaurant "LOW"<br />

herzlich ins Kirchkaffee eingeladen.<br />

in der Möllner Landstraße 75 in <strong>Oststeinbek</strong>.<br />

Warum kommen Sie nicht auch einmal vorbei, um Ihre Ideen VERANSTALTUNGEN APRIL <strong>2013</strong><br />

und Ansichten mit uns auszutauschen. Sie sind uns, auch mit regelmäßig r jede Woche:<br />

Partner/in oder Nachbarn/in, herzlich willkommen. Sie wissen Dienstag 15.30 Uhr Basarkreis <strong>2013</strong> <strong>2013</strong><br />

doch, Kommunalpolitik lebt vom Mitmachen und Gestalten,<br />

r r<br />

sonstige Veranstaltungen:<br />

helfen Sie uns dabei. Die Abwahl hat gezeigt, vielen <strong>Oststeinbek</strong>er/Havighorster<br />

15.30 15.30 Uhr Uhr Basarkreis<br />

Montag 15. 15. + + 29.04. –– 20.00 Uhr,<br />

Bürgern/innen scheinen eine gut funktio-<br />

Selbsthilfegruppe verwitweter Eltern<br />

nierende Verwaltung nicht egal zu sein. Gerade die Kommunalwahl<br />

Montag 15. 15.04. + 29.04. + – 29.04. – 19.30 – 20.00 – Uhr 20.00 Uhr,<br />

– Gospelchor Uhr,<br />

ist das Instrument, ihre/n Kandidaten/in zu nominie-<br />

Montag, M 29.04. –– 19.30 Uhr – Literaturkreis<br />

ren. Hier wird keine Angela Merkel, kein Peer Steinbrück, Dienstag D 15.04. 09. 15.04. 09. + + – 19.30 23.04. – 19.30 – Uhr – 19.30 Uhr – – Uhr Gospelchor<br />

– Chor<br />

kein Rösler oder Westerwelle und auch kein Trittin und keine M Dienstag M 29.04. 09.04. 29.04. – – 19.30 – 20.00 19.30 Uhr Uhr, Uhr – Frauengesprächskreis<br />

– Literaturkreis<br />

Claudia E E Roth gewählt, hier sind es Ihre Mitbewohner/in und D Mittwoch D 09. 03.04. 09. + 23.04. + – 23.04. 14.00 – 19.30 – Uhr 19.30 – Uhr Geselliger Uhr – Chor – Chor Seniorenkreis<br />

Nachbarn der Kommune, egal welcher Partei sie angehören.<br />

Eine E Wahlbeteiligung, gerade bei der Kommunalwahl, sollte Mittwoch 10. 10. + + 24.04. –– 19.30 Uhr, Flötenkreis<br />

wesentlich höher liegen, als bei anderen Wahlen. Eine Wahlbeteiligung<br />

von mehr als 60 Prozent sollte unbedingt erreicht<br />

10. kreis 10. + 24.04. + 24.04. – 19.30 – 19.30 Uhr, Uhr, Flötenkreis<br />

Freitag, F 19.04. – 14.30 Uhr – Biblischer Gesprächs-<br />

werden. Unsere politische Landschaft ist farbig ausgestattet, F F<br />

sie müssen die Farbe nur bestimmen.


10<br />

KINDER – UND JUGENDARBEIT<br />

regelmäßig jede Woche:<br />

Mittwoch,<br />

Freitag<br />

Freitag,<br />

14.30 – 16.00 Uhr „Die kleinen Schmetterlinge“<br />

für Kinder von 6 – 8 Jahren;<br />

16.30 – 18.00 Uhr „Die Kirchenbande“<br />

für Kinder von 9 – 9 12 – 12 Jahren<br />

Wöchentliche Kindergruppenangebote mit<br />

singen, spielen, kochen, basteln, toben, bakken,<br />

Natur erkunden, Ausflügen u.v.m.<br />

09.00 – 10.30 – Uhr, Uhr, Eltern-Kind-Gruppe<br />

„Kleine Mäuse“ für Kinder ab 9 Monaten mit<br />

ihren Eltern (mit Voranmeldung!)<br />

10.30 – 12.00 – Uhr, Uhr, Eltern-Kind-Gruppe<br />

„Die Zipfelmützen“ für Kinder ab ca.<br />

1,5 Jahren mit ihren Eltern<br />

(mit Voranmeldung!)<br />

sonstige Veranstaltungen:<br />

Donnerstag, 18.04. – 17.30 – bis bis 19.30 Uhr, Uhr,<br />

Mädchentreff „Girl´s only<br />

Donnerstag, D 11./25.4. – 19.00 bis 21.30 Uhr, „Nähwana“,<br />

Nähgruppe für Frauen (bitte anmelden!)<br />

Freitag, 19.04. – 15.30 – bis bis 16.15 Uhr, Uhr,<br />

„Zwergengottesdienst“ in der Kirche<br />

Konfirmiert werden am 14. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

um 10 Uhr in der Auferstehungskirche:<br />

Julia Irene Abmayr, Laura Lajana Charlotte Baaß, Luke e<br />

Gordon G Becker, Kira Katharina Freiin von Hardenberg, ,<br />

Larissa L Heyger, Antonia Fee Jerrentrup, Fabienne Klüver, ,<br />

Nikita N Noelle Kuhnke, Sonja Liebold, Ricarda Meder, Tor-<br />

-<br />

-<br />

ben Niclas Prühs, Chiara Rieken, Andre Sommer und Denise<br />

Chantal Weckmann.<br />

M Musik: Karlheinz Fernau am Keyboard und die Jungbläser<br />

„ZEBRASS“ unter der Leitung von Feliks Zaitsev.<br />

Gestaltung: Pastor Thorsten Kelm & Prädikantin Barbara<br />

Röbert (evang.) und <strong>Gemeinde</strong>assistentin Sarah Schulte<br />

(kath.).<br />

KINDERGARTEN OSTSTEINBEK<br />

Stormarnstraße 3, Leiterin Ruth Severin - Fon 7 13 18 40<br />

Sprechstunde mittwochs von 13.00 bis 14.00 Uhr oder nach<br />

Vereinbarung<br />

Endlich Frühling!<br />

U Unsere Kinder sind jetzt wieder jeden Tag draußen und<br />

freuen sich über die singenden Vögel und die blühenden<br />

Blumen. Und es wird spannend – endlich Ostereier suchen.<br />

Bis es soweit ist möchten wir aber in Morgenkreisen den<br />

Kindern erzählen was Ostern noch geschah, z.B. das Jesus<br />

in Jerusalem einzog, sein letztes Abendmahl mit den Jüngern<br />

feierte, seine Kreuzigung und seine Wiederauferstehung.<br />

Das wird den Kindern in Geschichten und Liedern<br />

kindgerecht vermittelt (z.B. das Lied „Zu Ostern in Jerusalem<br />

da ist etwas gesehen“). Alle Gruppen gestalten einen<br />

Morgenkreis, auch die Krippe. Am „Osterdienstag“ kommt<br />

Pastorin Spirgatis in die Kita und feiert mit uns eine Osterandacht<br />

mit anschließendem Osterfrühstück und dann endlich<br />

dürfen die Ostereier gesucht werden im Garten.<br />

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien einen wunderschönen<br />

Frühlingsanfang und ein gesegnetes Osterfest.<br />

KINDERGARTEN HAVIGHORST<br />

Schulstraße 27, Leiterin Angela Prey - Fon 7 39 96 45<br />

Sprechstunde nur nach Vereinbarung<br />

KONZERT<br />

des Ensemble „Flauto Dolce“ in der Auferstehungskirche e<br />

<strong>Oststeinbek</strong> am Sonntag, dem 14. <strong>April</strong> um 18.00 Uhr. .<br />

Bereits B zum vierten Mal gastieren die Musiker aus Siebenbürgen<br />

-<br />

bei uns. Das Ensemble Flauto Dolce wurde im Jahre e<br />

2000 2 in Cluj (Klausenburg) von Zoltan Majó gegründet. Es s<br />

ist i bereits in vielen europäischen Ländern aufgetreten und d<br />

Pfarrer: Gerhard Gerding<br />

7 22 7 22 40 40 27 27<br />

Fon<br />

hat h im im letzten Herbst bereits sein sein 250. 250. Konzert gegeben.<br />

Im I Anschluss an das Konzert gibt es im <strong>Gemeinde</strong>haus die e G <strong>Gemeinde</strong>referentin:<br />

Fax Fax 72 72 73 73 08 08 20 20<br />

Gelegenheit, G mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen.<br />

(EINTRITT frei / KOLLEKTE erbeten!)<br />

Marita Kremper<br />

G <strong>Gemeinde</strong>assistentin<br />

Fon Fon 71 71 48 48 64 64 75 75<br />

Sarah Schulte Fon Fon 71 71 48 48 64 64 72 72<br />

BEGRÜSSUNGSGOTTESDIENST<br />

P Pfarrbüro Fon Fon 71 71 48 48 64 64 71 71<br />

Am Sonntag, dem 28. <strong>April</strong> um 15.00 Uhr wird unser r<br />

Fax Fax 71 71 48 48 64 64 76 76<br />

neuer n Pastor Kelm von Propst Bohl in der Auferstehungskirche<br />

<strong>Oststeinbek</strong> begrüßt. Im Anschluss an diesen Gottes-<br />

-<br />

-<br />

e-mail: info@kath-kirche-glinde.de<br />

homepage: www.kath-kirche-glinde.de<br />

dienst findet im <strong>Gemeinde</strong>haus ein Empfang statt. Dort t<br />

K Kindergarten:<br />

haben h Sie dann die Möglichkeit, mit Pastor Kelm ins Gespräch<br />

zu<br />

-<br />

B Britta Nielson Fon Fon 7 14 7 14 864-78<br />

kommen.<br />

OPEN-AIR-GOTTESDIENST<br />

unter dem Maibaum<br />

am Sonntag, dem 05. Mai um 10.00 Uhr<br />

Zum Maibaumfest feiern wir wieder einen ökumenischen n<br />

Gottesdienst G unter dem Maibaum auf dem Marktplatz.<br />

REGELMÄSSIGE GOTTESDIENSTE<br />

Glinde Sonntag:<br />

Dienstag<br />

Freitag:<br />

09.15 Uhr Uhr (Portugiesisch)<br />

11.00 Uhr Uhr<br />

09.00 Uhr Uhr<br />

09.00 Uhr Uhr<br />

18.00 Uhr Uhr Zeit Zeit der der Stille


11<br />

Reinbek<br />

Trittau<br />

Samstag: 17.00 Uhr<br />

Sonntag: Sonntag:<br />

11.00 11.00<br />

Uhr Uhr<br />

Uhr<br />

Sonntag: Sonntag:<br />

09.15 09.15<br />

Uhr Uhr<br />

Uhr<br />

BESONDERE GOTTESDIENSTE GOTTESDIENSTE UND<br />

UND<br />

VERANSTALTUNGEN V V<br />

IM APRIL<br />

Mo. 01. 04. 15.00 Senioren<br />

So. 07. 04. 11.00<br />

Familiengottesdienst und<br />

Kirchenkaffe K K mit GEPA-Verkauf<br />

So. 07. 04. 15.00 Gottesdienst in Gebärdensprache<br />

Mi. 10. 04. 17.00 Ministrantenstunde<br />

Mi. 10. 04. 19.30 Emmausgruppe<br />

Do. 11. 04. 19.30 PGR in Reinbek<br />

Fr. 12. 04. 21.00 Nacht der Lichter<br />

Sa. 20. 04. 15.00 Offener Jugendtreff - Kochduell<br />

So. 21. 04. 11.00 Kinderkirche und GEPA-Verkauf<br />

Mi. 24. 04. 19.00 Ortspastoralrat mit Pfarrbrief<br />

Sa. 27. 04. 10.00 Kinderkirchentag<br />

So. 28. 04. 17.00 Celebration in Trittau<br />

Marika Sachse Fon: Fon: Fon: 040 040 040 714 714 714 02 02375<br />

02375<br />

375<br />

Email: E E m.sachse@o2mail.de<br />

Bernd Mähler Fon: Fon: Fon: 040 040 040 712 712 712 26 2684<br />

2684<br />

84<br />

Email: E E bmh@gmx.info<br />

Mitglieder - Hauptversammlung am 05. März <strong>2013</strong><br />

Entlastung und Neuwahl des Vorstandes<br />

Der Ortsverband hat sich personell verändert, zumindest,<br />

was den Vorstand anbelangt. Am 5. März <strong>2013</strong> fand die<br />

jährliche Mitgliederversammlung in den Räumen der Begegnungsstätte<br />

statt, die unter dem Zeichen der Neuwahl<br />

des Vorstands stand, welche alle drei Jahre vorgenommen<br />

werden muss. Der alte Vorstand wurde einstimmig entlastet.<br />

Dies gilt als Dank und Anerkennung für die geleistete<br />

Arbeit. Für eine Neuwahl kandidierte der alte Vorstand<br />

nicht mehr und so wurden folgende neue Mitglieder einstimmig<br />

gewählt:<br />

1. Vorsitzende: Marika Sachse<br />

2<br />

2. 2 Vorsitzender: Bernd Mähler<br />

Kassiererin:<br />

S<br />

Anke Hymöller<br />

Schriftführerin: S<br />

B<br />

Susanne Gottschalk<br />

Beisitzerinnen: B Inge Pfänder, Christa Schädlich und Helga<br />

Schult.<br />

Der neue Vorstand findet lobende Worte für die engagierte<br />

Arbeit des alten Vorstandes und dankt insbesondere Inge<br />

Pfänder, Helga Schult, Karen Scharfenberg, Christel Schädlich<br />

und Arp Kressin.<br />

Spargelfahrt<br />

Die Arbeit des Ortsverbandes geht weiter wie bisher, alle<br />

Gruppen und Unternehmungen werden wie immer von den<br />

bewährten Damen betreut. Deshalb soll an dieser Stelle<br />

schon einmal auf die am 16. Mai <strong>2013</strong> stattfindende Spargelfahrt<br />

aufmerksam gemacht werden, die sich in den letzten<br />

Jahren großer Beliebtheit erfreute. Ansprechpartnerin ist<br />

Inge Pfänder, den Beitrag nimmt Helga Schult jeden Dienstag<br />

von 14 – 17 Uhr in der Begegnungsstätte entgegen.<br />

Erinnerung<br />

Frühlingsfest am 19. März <strong>2013</strong> mit Live-Musik von Andrea<br />

und Norbert in der Begegnungsstätte.<br />

Ausfahrt am 25. <strong>April</strong> zur Käserei Holtsee. Die Busfahrt<br />

beginnt ab 10 Uhr.<br />

Unsere ständigen Aktivitäten…<br />

sind weiterhin auf der vorletzten Seite im Veranstaltungskalender<br />

benannt sowie in den Schaukästen und auf der Internetseite<br />

<strong>Oststeinbek</strong> Terminkalender. Der Vorstand freut<br />

sich auf neue Ideen und Impulse, bitte sprechen Sie uns an.<br />

Am 08.03.<strong>2013</strong> verstarb unser langjähriges Mitglied Anke<br />

Büchler–Hartmann. Sie war etliche Jahre die treibende<br />

Kraft in der AWO, war erste Vorsitzende und Schriftführerin,<br />

zum Teil beides gleichzeitig und hat viel für den Verein<br />

und <strong>Oststeinbek</strong> bewegt. Aufgrund ihrer Krankheit zog zog sie sie<br />

sich schweren Herzens zum Ende des Jahres 2011 aus aus den den<br />

Aktivitäten zurück.<br />

U<br />

Unser tief empfundenes Mitgefühl mit der Familie möge<br />

aufrichten und wärmen und herzliche Anteilnahme möge<br />

trösten. Wir werden sie als unermüdliche Vereinsvorsitzendde<br />

in in Erinnerung behalten und ihr Engagement wird wird noch noch<br />

lange fortwirken.<br />

Harald Evensen Fon:<br />

Fon: 712<br />

712 12<br />

12<br />

1218<br />

18<br />

18<br />

E Email:<br />

E<br />

Harald.Evensen@t-online.de<br />

Text: Lieselotte Ruckert Fon:<br />

Fon: 712<br />

712 21<br />

21<br />

2151<br />

51<br />

51<br />

Es war am 13. März eine sehr schöne Ausfahrt. Da van<br />

Houten keinen Werksverkauf mehr macht, mussten wir uns<br />

zum Kaffeetrinken ein anderes Lokal suchen. Es wurde das<br />

Augustinum am Hamburger Hafen gewählt. Der Aufenthalt<br />

dort wurde von unseren Gästen sehr gut angenommen. Es<br />

ist schön, unter der Glaskuppel zu sitzen und den Ausblick<br />

über den Hafen zu haben. Leider schien die Sonne nicht.<br />

Vielen<br />

A<br />

Dank der Organisatorin.<br />

A Am 10. <strong>April</strong> (2. Mittwoch), es soll dann ja schon eine Weile<br />

da sein. Na wer wohl? Natürlich der Frühling. Wir wollen<br />

ihn dann, wen auch etwas verstätet begrüßen, ganz besonders<br />

unter polizeilichem Schutz. Wie immer mit Kaffee und<br />

Kuchen. Ist doch selbstverständlich. Es wird uns der Kommissar<br />

Herr Bernd Tehn in seiner Eigenschaft als Präventionsbeamter<br />

besuchen und uns aufklären, wie wir uns schüt-


12<br />

zen können vor: Vertretern an der Haustür, Trickbetrügern,<br />

Enkeltrick, Spendensammlern, Taschendieben und allen<br />

möglichen was es gibt, um vor allen Senioren zu schädigen.<br />

Bitte kommen Sie, in Ihrem eigenen Interesse. Wir erwarten<br />

Sie.<br />

Das D war´s für heute.<br />

Tschüss bis zum nächsten Mal, Lieselotte Ruckert<br />

1. Vorsitzender: Rudi Hametner<br />

Pressewart: Rolf Rolf Dräger<br />

Büro: B Susan Meier Fon Fon 7 712 1205 05 05 05<br />

Sprechzeiten: S Montag: 10.30 – – 12.30 Uhr Uhr<br />

Donnerstag<br />

15.30 –– 17.30 Uhr Uhr<br />

Kursangebote<br />

Bei uns können Sie jederzeit mit dem Musikunterricht beginnen<br />

– vorausgesetzt natürlich, wir haben freie Kapazitäten. Um<br />

dies zu erfahren, rufen Sie uns bitte zu den oben angegebenen<br />

Bürozeiten an. Gern vermitteln wir Sie weiter!<br />

Einige freie Plätze gibt es in verschiedenen Bereichen, sei es<br />

Klavier, Keyboard, Gitarre, Querflöte, Cello, Schlagzeug usw.<br />

Haben Sie Interesse, Ukulele spielen zu lernen?<br />

Wir W erwägen, dieses Instrument in unser Kursprogramm<br />

aufzunehmen, sowohl im Einzelunterricht als auch in Gruppen.<br />

Leider können wir Ihnen bei Redaktionsschluss noch<br />

keine weiteren Einzelheiten nennen, freuen uns jedoch über<br />

ein Feedback von Ihnen, um besser planen zu können.<br />

Gospelchor<br />

Die nächsten Probentermine der Osbek Gospel Singers sind<br />

am<br />

Montag, 4. 4. März März <strong>2013</strong> <strong>2013</strong> von von 19.30 1 Uhr bis 21.30 Uhr<br />

Montag, 15. 15. <strong>April</strong> <strong>April</strong> ab ab 19.30,<br />

Montag, 13. 13. Mai. Mai. ab ab 19.30 Uhr Uhr und und<br />

Montag, 3. 3. Juni Juni ab ab 19.30 Uhr Uhr<br />

im i <strong>Gemeinde</strong>haus der Auferstehungskirche <strong>Oststeinbek</strong>.<br />

Neue N Sängerinnen und Sänger aller Stimmlagen sind jederzeit<br />

herzlich willkommen.<br />

FRÜHLINGSKONZERT UND BEGINN DER<br />

BEETHOVEN SONATENREIHE FÜR VIOLINE UND<br />

KLAVIER AM 21. APRIL <strong>2013</strong><br />

Mit M einem beschwingten Frühlingskonzert möchte das Duo<br />

Julia Semenova (Violine) und Julius Taechl (Klavier) die<br />

schon im letzten Jahr angekündigte Beethoven-Reihe beginnen.<br />

Beethoven hat insgesamt 10 Sonaten für Violine<br />

und Klavier komponiert. Eine der beliebtesten ist die Frühlingssonate.<br />

Sie besticht durch Schönheit, Heiterkeit und<br />

Frische. Die Melodien sind "einfach", so dass der Zuhörer<br />

von einem positiven Erlebnis zum anderem geführt wird.<br />

Selbstverständlich sind neben der Frühlingssonate auch<br />

andere kurzweilige, "passende" Stücke zu hören. Auch F.<br />

Mendelssohn-Bartholdy hat ein Frühlingslied in seiner Reihe<br />

„Lieder ohne Worte“ komponiert. Und was passt besser<br />

z zum Frühling als die Liebe? Alle großen Komponisten können<br />

darüber nicht nur ein Lied singen. Werke von J. Brahms<br />

( (Der Ungarische Tanz Nr. 2), N. Paganini, E. Elgar und<br />

Fritz Kreisler (Liebesleid) werden die Frühlingsgefühle<br />

beschwören und erwecken.<br />

Der Pianist Julius Taechl, geboren in Regensburg, ist seit<br />

1980 als freier Konzertpianist, Organist, Cembalist und als<br />

Klavierpädagoge tätig. Er fing mit 5 Jahren an Klavier und<br />

Komposition zu studieren. Mit 8 Jahren hatte er seinen ersten<br />

öffentlichen Auftritt. Parallel dazu studierte er Geige,<br />

Bratsche und Orgel. Berühmte Künstler und Pädagogen wie<br />

Volker Banfield, Renate Kretschmar-Fischer und György<br />

Ligeti unterrichteten ihn in Detmold und Hamburg, wo er<br />

seine Staats- und Konzertexamina absolvierte. Als Liedbegleiter,<br />

Solist und Kammermusiker beeindruckt er sein Publikum<br />

bei seinen Auftritten in Deutschland und im Ausland.<br />

Er ist auf CD und Rundfunkeinspielungen zu hören und in in<br />

F Fernseh- Aufzeichnungen zu sehen.<br />

Julia Semenova, eine gebürtige Moskauerin, ist dem <strong>Oststeinbek</strong>er<br />

Publikum als Geigerin aus Klaviertrio, Quartett,<br />

Quintett, Septett bis zu Auftritten als Solistin und Leiterin<br />

des Kammerorchesters der Hamburger Orchestergemeinschaft<br />

von 1904 bekannt. Sie spielt Konzerte sowohl in<br />

Hamburg und im Ausland. In den letzen Jahren unterrichtete<br />

sie Meisterkurse im Inland und Ausland. Sie arbeitet seit<br />

über 12 Jahren als Dozentin für Violine und Bratsche am<br />

Musischen Forum <strong>Oststeinbek</strong>, an weiteren Musikschulen<br />

und am J. Brahms Konservatorium in Hamburg. Sie ist<br />

Gründungsmitglied des Hanseatischen Kammer-Ensembles.<br />

Das Duo Semenova -Taechl spielt seit über 15 Jahren zusammen.<br />

J. Taechl ist schon öfters in <strong>Oststeinbek</strong> als Cembalist<br />

zusammen mit dem Kammerorchester der Hamburger<br />

Orchestergemeinschaft von 1904 aufgetreten und so dem<br />

<strong>Oststeinbek</strong>er Publikum schon bekannt.<br />

Das Konzert findet am Sonntag den 21. <strong>April</strong> um 19.00 im<br />

Bürgerhaus <strong>Oststeinbek</strong> (Kratzmannscher Hof), Möllner<br />

Landstr. 22 statt.<br />

K Karten zu 15 (ermäßigt 10 für Schüler, Studenten und<br />

Personen mit Behinderungen) sind ab dem 18. März im<br />

EKZ <strong>Oststeinbek</strong> bei Lotto-Toto Vieregge im Vorverkauf<br />

und eine Stunde vor dem Konzert an der Abendkasse erhältlich.<br />

Manfred Kuchta Fon 7 12 63 91<br />

www.oststeinbeker-kulturring.de<br />

LECH WIELEBA UND SEIN ENSEMBLE<br />

PRÄSENTIEREN „POETIC JAZZ“<br />

Jazz ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA<br />

entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern<br />

hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger<br />

Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit<br />

anderen Musiktraditionen und Genres. Mittlerweile werden


13<br />

auch Musikformen zum Jazz gezählt, die oft nur lose oder<br />

kaum noch mit der afroamerikanischen Tradition verbunden<br />

sind. Der Jazz wird im Hinblick auf seine künstlerische<br />

Bedeutung häufig als amerikanisches Pendant zur klassischen<br />

europäischen Musik verstanden. Darüber hinaus hat<br />

er nahezu allen anderen Sparten der Musik, von Pop bis<br />

Folk, neue Möglichkeiten eröffnet.<br />

Was ist jetzt aber POETIC JAZZ? Vielleicht eine Art<br />

konzertanter Kammerjazz, in dem viel Aufregendes passiert,<br />

der den Ruhepuls aber im gesunden Bereich lässt, der<br />

als genialer Soundtrack für ein knisterndes Kaminfeuer<br />

taugt. Jazz, der zum Träumen anregt, doch die Neugierde<br />

wach hält. Jazz, der glücklich macht. Eine wunderbare<br />

Leichtigkeit erfüllt diese Musik, geformt aus der Urkraft<br />

des Jazz, der herbstlich-pastelligen Melodik des slawischen<br />

Musikanten Lech Wieleba und der hohen Kunst der Klassik.<br />

Unterhaltung mit Anspruch und Freude für musikbegeisterte<br />

Herzen, von Jazzern, von Klassikfreunden - und<br />

einfach Liebhabern guter Musik - das ist POETIC JAZZ,<br />

präsentiert von Lech Wieleba und seinem Ensemble am<br />

Freitag, 19. <strong>April</strong>, um 20.00 Uhr im Rathaussaal.<br />

Polen und der Jazz: ein ganz besonderes Paar, das in außergewöhnlicher<br />

Beziehung zueinander steht. Zu Zeiten des<br />

Ostblocks und des damit verbundenen kommunistischen<br />

Regimes stellte der Jazz für die polnischen Intellektuellen<br />

eine Art Fenster in die Freiheit dar. Ein kleiner Bereich, der<br />

sich dem staatlichen Kontrollapparat entzog - ein Stück<br />

Freiheit, wenn auch nur ein improvisiertes Solo lang. Jazz<br />

aus Polen weckt sofort Assoziationen an melancholische,<br />

traumhafte Melodien: Tomasz Stako, Krzysztof Komeda,<br />

die Musik in den Filmen von Polaski.<br />

Aus der Feder des polnischen Kontrabassisten Lech Wieleba<br />

entsteht eine seltsam ergreifende, lyrisch-poetische Musik.<br />

Er vereint Elemente der Klassik und des Jazz mit seiner<br />

slawischen Melodik. POETIC JAZZ ist seine Art, Gefühle<br />

in der kreativen Sprache der Musik auszudrücken. In seinen<br />

Kompositionen werden alltägliche Begegnungen aus dem<br />

Leben zu individuellen Musikkurzgeschichten.<br />

In der Tat scheut sich POETIC JAZZ nicht vor einmalig<br />

schönen, verträumten Melodien, auch nicht vor melancholischen<br />

Stimmungen. Selten berührt eine Jazzformation emotional<br />

so sehr, fährt unter die Haut. Dazu trägt sicher neben<br />

Lech Wieleba auch die besondere Besetzung mit einem<br />

von Jan-Peter Klöpfel lyrisch geblasenen Flügelhorn bei.<br />

Percussion und Schlagzeug schlägt - streichelt, müsste man<br />

der Korrektheit halber sagen - Sohn Pawel Wieleba. Am<br />

Piano Enno Dugnus - eine einfühlsame musikalische Persönlichkeit<br />

mit melodischer und harmonischer Raffinesse.<br />

(Textauszug: Silvano Luca Gerosa, Basel)<br />

Karten sind bei Toto-Lotto Vieregge in der Einkaufspassage<br />

erhältlich und kosten EUR 12,-. Restkarten an<br />

der Abendkasse.<br />

KULTURRING UNTERWEGS – ES GEHT WIEDER<br />

LOS<br />

Während diese Zeilen geschrieben werden, hat sich mal<br />

wieder eine weiße Schneedecke über <strong>Oststeinbek</strong> gelegt,<br />

und es ist uns so gar nicht nach Wandern und Radeln zumute.<br />

Und wann wir die Strecken vorbereiten, abradeln und<br />

abwandern können, wissen wir auch noch nicht. Trotzdem<br />

h hoffen wir, dass wir im <strong>April</strong> mit unserem „Kulturring unterwegs“-Programm<br />

beginnen und aufs Fahrrad steigen oder<br />

die Wanderschuhe anziehen können.<br />

W Wanderung: Wir treffen uns am Montag, 15. <strong>April</strong>, um<br />

10.00 Uhr an der Bushaltestelle <strong>Oststeinbek</strong>-Ort (Stadt), um<br />

uns die Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe anzusehen.<br />

Diesen für uns ungewohnten Wochentag haben wir gewählt,<br />

um nicht mit den vielen Wochenendbesuchern auf Kaltehofe<br />

zu kollidieren.<br />

Kaltehofe: Auf der Insel befindet sich das ehemalige 1893<br />

erbaute Elbwasser-Filtrierwerk der Hamburger Wasserwerke,<br />

das seit Februar 1990 außer Betrieb ist. Und seitdem hat<br />

sich Einiges getan. Rund 20 Jahre wurde das Gelände nicht<br />

genutzt. So konnte sich in und um die Filterbecken ein einzigartiges<br />

Ökosystem entwickeln. Die nicht mehr genutzten<br />

Wasserbecken dienten Vögeln wie dem Zwergtaucher als<br />

Rast- und Brutplatz. Auf dem bisher nicht zugängigen Gelände<br />

sind ein ökolo-gischer Naturpark, ein Industriedenkmal<br />

und in dem alten Laborgebäude ein Museum entstanden.<br />

Ein Naturlehrpfad mit Informationstafeln verbindet die<br />

verschiedenen Biotope wie Gehölze, Gewässer und Feuchtgebiete.<br />

Eines von den ehemals 22 Filterbecken mit seinem<br />

begehbaren Schieberhäuschen veranschaulicht die Funktionsweise<br />

der ehemaligen Filteranlage.<br />

V Verbunden mit einer kleinen Wanderung (8 km) wollen wir<br />

das Museum und die neue Anlage besichtigen. Eine Mittagseinkehr<br />

ist im Museum geplant. Teilnehmerbeitrag -<br />

einschließlich Museumseintritt - EUR 7,- zuzüglich Kosten<br />

für HVV-Ticket (Ring A+B).<br />

Fahrradtour: Am Sonntag, 21. <strong>April</strong>, eröffnen wir den<br />

diesjährigen Fahrrad-Sommer mit einer ca. 40 km langen<br />

Radtour „Nach ‚Klein Venedig‘ und durch die Vier- und<br />

Marschlande“. Start ist um 13.00 Uhr auf dem Rathaus<br />

Parkplatz.<br />

Nun heißt es bei uns wieder „Rauf auf den Sattel“ und den<br />

Winterspeck abstrampeln. Wir wollen auf einer gemütlichen<br />

Nachmittagstour über Nettelnburg nach Allermöhe<br />

radeln. Hier entstand ab 1982 zunächst Neu-Allermöhe Ost<br />

und ab 1994 Neu-Allermöhe West ein Neubaugebiet, dessen<br />

planerisches Konzept vom „Wohnen am Wasser“ in<br />

autofreien Wegesystemen an den Fleeten besteht. Beide<br />

Gebiete wurden 2011 zum neuen Stadtteil Neuallermöhe<br />

zusammengefasst. Viele der Bewohner können vom Garten<br />

aus gleich in ihr Boot steigen und die Fleete entlang paddeln.<br />

Wir verlassen <strong>Oststeinbek</strong> und radeln durch die Feldmark<br />

nach Havighorst, dann weiter nach Boberg bis zur<br />

Bille, die wir am Mittleren Landweg verlassen. An der<br />

gleichnamigen S-Bahn Station biegen wir auf dem Nördlichen<br />

Bahngraben in Richtung Nettelnburg ab und gelangen<br />

schließlich in die Neubaugebiete. An den Fleeten entlang<br />

führt uns der Weg zum Allermöher See.<br />

Wir verlassen Allermöhe in Richtung Reitbrook und radeln<br />

durch das Erdölgebiet nach Curslack. Für den Rückweg<br />

nehmen wir den alten Bahndamm nach Bergedorf und radeln<br />

an der Bille entlang zum Ladenbeker Furtweg. Auf<br />

dem Walter-Hammer-Weg geht es durch die Boberger Dünen.<br />

Auf bekannten Wegen erreichen wir Havighorst und<br />

<strong>Oststeinbek</strong>, wo wir gegen 18.00 Uhr eintreffen werden.<br />

Teilnehmer zahlen einen Beitrag von EUR 2,-.


14<br />

Vorsitzender: Udo Kolm - Fon 7 30 7 30 24 24 54 54<br />

Schriftführer: S Jogi Wegner<br />

Fax Fax 7 1401175 7 Liebe Theaterfreunde,<br />

die Premiere und die 1. Vorstellung des Theaterstückes „<br />

Dat Hörrohr“ haben wir mit Freude und Spaß am Spielen<br />

hinter uns gebracht.<br />

Beide Vorstellungen waren ein voller Erfolg und das Publikum<br />

hat sich wieder königlich amüsiert.<br />

Wir wünschen Euch viel Spaß bei unseren weiteren Vorstellungen.<br />

Es gibt noch Restkarten!!! Bitte bei Interesse an<br />

Frau Christa Kolm (Telefon: 040/7302454) wenden.<br />

Und wir versprechen Euch, dass wieder herzhaft gelacht<br />

werden darf.<br />

Viele Grüße, Eure LSG<br />

Jörg Schneider Fon Fon 712 712 01 01 40 40<br />

29. Maibaumfest vom 03. bis 05. Mai <strong>2013</strong><br />

Der Termin für das Maibaumfest <strong>2013</strong> rückt näher und wir<br />

möchten bereits in dieser <strong>Ausgabe</strong> von <strong>Oststeinbek</strong> Aktuell<br />

über den Festablauf berichten.<br />

Wir starten am Freitag, den 03. Mai um 20:30 Uhr mit einer<br />

zünftigen Disco mit Markus B. als DJ im im Festzelt. Auch in in<br />

diesem d Jahr werden wir auf dem extra eingerichteten Festgelände<br />

vor und während der Disco drei Spiele anbieten,<br />

die d die Geschicklichkeit der Teilnehmer auf die Probe stellt.<br />

Die Gewinner werden gegen 22:00 Uhr im Festzelt prämiert.<br />

Am Samstag, den 04. Mai geht es dann mit unserem Festumzug<br />

um um 15:30 Uhr Uhr bei bei Familie Petri Petri im im Waldweg 3b 3b in in<br />

Havighorst H fröhlich weiter. Die Anfahrt für die Teilnehmer<br />

soll s über die Ziegeleistraße in in den den Waldweg erfolgen, da da<br />

die d Wendemöglichkeiten im Waldweg begrenzt sind. Angeführt<br />

durch die Nortorfer Spielergarde wird der Umzug<br />

durch folgende Straßen führen:<br />

Waldweg, Schulstraße, Ziegeleistraße, Dorfstraße Stormarnstraße,<br />

Möllner Landstraße und dann direkt zum<br />

Marktplatz<br />

Natürlich freuen sich alle Teilnehmer über eine rege Teilnahme<br />

der Anwohner sowie geschmückte Vorgärten. Damit<br />

wir alle heil durch die doch teilweise engen Straßen kommen,<br />

möchten wir alle Anwohner und Besucher bitten, ihre<br />

Fahrzeuge auf den Grundstücken oder zumindest so zu parken,<br />

dass ein gefahrloses passieren der Umzugswagen möglich<br />

ist. Hierfür bereits im Voraus einen herzlichen Dank.<br />

In diesem Jahr wird es keinen Sternmarsch von Havighorst<br />

geben. Wir möchten alle Umzugsteilnehmer bitten, sich<br />

d direkt am Startort zu sammeln und auch erst dort die Wagen<br />

zu besteigen. Weitere Informationen an die Umzugsteilnehmer<br />

geben wir Mitte <strong>April</strong> bekannt.<br />

Ab ca. 17:00 Uhr wollen wir den Maibaum auf dem Marktplatz<br />

aufstellen. Hierzu laden wir natürlich alle Bürger und<br />

Besucher unserer <strong>Gemeinde</strong> recht herzlich ein. Wir Wir freuen<br />

u uns, dass unser Bürgervorsteher Hendrik-C.H.Maier, sowie<br />

unser 1. stellvertretender Bürgermeister Hans-Joachim Vorbeck<br />

Grußworte an an die die Anwesenden richten. Traditionell wird wird<br />

d der <strong>Oststeinbek</strong>er Singkreis uns den Mai herbeisingen, bevor<br />

die Tanzkids des OSV auftreten. Annika Hallerberg und und Markus<br />

B. bieten dann einen weiteres musikalisches Highlight.<br />

Mar-<br />

Danach gibt es noch Gelegenheit sich unter musikalischer<br />

Begleitung von GanYa kulinarisch auf dem Marktplatz zu<br />

stärken, bevor dann dann ab ab 21:00 Uhr Uhr die die weit weit über über unsere Kreisgrenzen<br />

hinaus bekannte Party- und Showband „ShowDown<br />

g<br />

Live“ das das Festzelt zum zum Beben bringen.<br />

Etwas ruhiger geht es dann am Sonntag, dem 05. Mai weiter.<br />

Ab 10:00 Uhr sind alle Kirchgänger herzlich zu einem<br />

ö ökumenischen Open-Air Gottesdienst unter dem Maibaum<br />

eingeladen. Eine gute Gelegenheit unseren neuen Pastor<br />

Kelm kennen zu lernen. Der Gottesdienst wird durch die<br />

ZE-BRASS unter Leitung von Feliks Zaitsev musikalisch<br />

begleitet. Sollte das Wetter nicht mitspielen, wird der Gottesdienst<br />

ins Festzelt verlegt. Es lohnt sich auf jeden Fall zu<br />

kommen, denn der Gottesdienst findet somit auch bei<br />

schlechtem Wetter statt.<br />

Aber wir gehen davon aus, dass uns das Wetter wohlgesonnen<br />

ist und freuen uns über einen regen Zuspruch an allen<br />

Teilen des Maibaumfestes.<br />

Wie auch in den vergangenen Jahren wird der <strong>Gemeinde</strong>parkplatz<br />

am Eichredder ab Mittwoch den 01.05.<strong>2013</strong> bis<br />

Montag, den 06.05.<strong>2013</strong> gesperrt. Da es an den Festtagen<br />

etwas lauter zugehen wird als sonst in unserem Ort und<br />

auch die Parkplatzsituation eingeschränkt sein wird, bitten<br />

wir alle Anwohner um Verständnis.<br />

Das Maibaumteam setzt wieder auf die Bürger unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

und freut sich auf eine rege Teilnahme an den Aktionen.<br />

SCHULVEREIN IN OSTSTEINBEK e.V. e.V.<br />

Schulverein in <strong>Oststeinbek</strong><br />

1.Vorsitzende: Monika Böhl Böhl Fon: Fon: 7135592<br />

2 2.Vorsitzende: Daniela Hagedorn Fon: Fon: 7399080<br />

k kontakt@schulverein-oststeinbek.de<br />

Am 23. Februar <strong>2013</strong> hat wieder einmal der Kinder-<br />

Second-Hand-Markt stattgefunden, auch diesmal mit guten<br />

Ergebnissen!<br />

D Der Erlös dieses Flohmarktes hat beachtliche 1.200, - <br />

hervorgebracht, die nun den Kindern der Helmut-Landt-<br />

Grundschule zu schönen Neuanschaffungen verhelfen.<br />

V Vielen Dank noch einmal an alle fleißigen Helfer und Kuchenbäcker,<br />

ohne Sie würden wir das alles nicht schaffen!!<br />

Auch dieses Mal hatten wir viele Besucher und viele Käufer,<br />

es war ein rundum gelungener Flohmarkt, der inzwischen<br />

wirklich gut angenommen wird.


15<br />

In diesem Sinne - zum Vormerken:<br />

Der nächste Kinder-Second-Hand-Markt wird am<br />

21.09.<strong>2013</strong> von 10.00Uhr bis 13.00Uhr, wieder in der Helmut-Landt-Grundschule<br />

stattfinden!<br />

Ihr Schulverein in <strong>Oststeinbek</strong> e.V.<br />

Schriftführer: Marion Schwarzkopf<br />

Vorsitzender: Jochen Bloch Fon: Fon: 713 71325 25050<br />

E-Mail: E joblo@alice-dsl.de<br />

DIE DEKLARATION "BIOLOGISCHE VIELFALT<br />

IN I KOMMUNEN"<br />

Mittlerweile haben mehr 240 Kommunen die Deklaration<br />

„Biologische Vielfalt in Kommunen“ unterzeichnet. Damit<br />

hat sich eine äußerst erfreuliche Zahl an Kommunen dazu<br />

bereit erklärt, den Erhalt der biologischen Vielfalt als<br />

Grundlage einer nachhaltigen Stadt- und <strong>Gemeinde</strong>entwicklung<br />

verstärkt zu berücksichtigen.<br />

Mit M der Deklaration sprechen sich die Unterzeichnerkommunen<br />

dafür aus, konkrete Maßnahmen zum Schutz der<br />

biologischen Vielfalt zu ergreifen. Damit reagieren sie auf<br />

den voranschreitenden Verlust an biologischer Vielfalt. In<br />

Deutschland werden über 70 Prozent aller Lebensräume als<br />

bedroht eingestuft. Dass sich mittlerweile eine derart große<br />

Zahl an Kommunen im ganzen Land und verschiedener<br />

Größe gezielt für den Erhalt der biologischen Vielfalt einsetzt,<br />

spiegelt die zunehmende Bedeutung des Themas für<br />

die Städte und <strong>Gemeinde</strong>n wider. Wenn Kommunen Naturerfahrungsräume<br />

schaffen, durch ausgedehnte Grünflächen<br />

zur Biotopvernetzung beitragen oder die genetische Artenvielfalt<br />

mit kommunalen Schutzprogrammen stärken, leisten<br />

sie nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Schutz der<br />

lokalen Biodiversität, sondern tragen auch zu einer verbesserten<br />

Lebensqualität ihrer Bürgerinnen und Bürger bei.<br />

Der BUND möchte erreichen, dass die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oststeinbek</strong><br />

diesem Bündnis beitritt, oder alternativ diese<br />

Deklaration unterzeichnet.<br />

Weitere Infos:<br />

www.kommunen-fuer-biologische-vielfalt.de<br />

NEUORGANISATION DER FACHBEREICHE IM<br />

RATHAUS<br />

Die Strukturdiskussion im Rathaus hat begonnen. Wenn es<br />

allerdings in allen Organigrammen nur nur um um das das BAUamt B<br />

geht ist die Frage erlaubt, an welchem Punkt der Diskussion<br />

der d UMWELTbereich auf der Strecke geblieben ist. Dieses<br />

Ressort bei einer Stellenbeschreibung zu vergessen, wird<br />

sich später mit Sicherheit rächen.<br />

WALDKINDERGARTEN<br />

Als wir gerade in <strong>Oststeinbek</strong> viel über Kindergärten und –<br />

Plätze diskutierten, wurden wir von den Wentorfern auf<br />

ihren Waldkindergarten aufmerksam gemacht.<br />

D Die Idee des Waldkindergartens ist so überzeugend und<br />

gleichzeitig in unserem heutigen Alltag sehr fremd. Im<br />

Kindergarten unter freiem Himmel spielt sich alles im Wald<br />

ab. Die Kinder sind bei Wind und Wetter draußen. Sie laufen,<br />

spielen und basteln dort, wie in anderen Kindergärten<br />

auch .Nur bei extremer Witterung wird der beheizbare<br />

Bauwagen oder ein zur Verfügung stehendes Gebäude aufgesucht.<br />

N Nur zur Klarstellung: der Waldkindergarten ist keine Spinnerei<br />

der Ökofreaks, sondern eine staatlich anerkannte Institution<br />

- und: da gerade wieder Wahlkampf ist: wäre das<br />

nicht vielleicht mal mal eine eine Idee Idee für für das das schwarze/gelbe/weiße<br />

o oder rote Kommunalwahlprogramm?<br />

Alte Bäume / Ole Bööm<br />

Schriev mal los!<br />

Gesucht werden selbst verfasste Geschichten oder Sachgeschichten<br />

zu alten und besonderen Bäumen in Schleswig-<br />

Holstein. Eingesendet werden können Beiträge in hochdeutsch<br />

oder plattdeutsch.<br />

Der Schleswig-Holsteinische Heimatbund startet unter der<br />

Schirmherrschaft von Minister Dr. Robert Habeck, Ministerium<br />

für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche<br />

Räume, zusammen mit der StiftungNaturschutz und<br />

dem Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche<br />

Räume einen Schreibwettbewerb für Jung und Alt.<br />

Was erzählt der alte Baum? Was habe ich mit meinem Lieblingsbaum<br />

erlebt? Wozu brauchen wir alte Bäume?<br />

E Eingeschickt werden können Phantasiegeschichten, Rechercheergebnisse<br />

zur Geschichte eines alten Baumes, selbstverfasste<br />

Märchen oder ausführliche Beschreibungen eines<br />

Lieblingsbaumes. Zu gewinnen sind wertvolle Erlebnisund<br />

Sachpreise.<br />

W Wir unterscheiden bei den Einsendungen drei Altersstufen:<br />

8–11 Jahre, 12–15 Jahre sowie Jugendliche ab 16 Jahre und<br />

Erwachsene. Gruppen ab dem Kita-Alter können mit kreativen<br />

Projekten zum Thema „alter Baum“ einen „Sonderpreis<br />

Gruppenbeiträge“ gewinnen.<br />

M Mit dem von der Umweltlotterie Bingo geförderten Wettbewerb<br />

möchte der Schleswig-Holsteinische Heimatbund<br />

für den Erhalt alter Bäume werben und auf die besondere<br />

biologische wie kulturhistorische Bedeutung alter Bäume<br />

aufmerksam machen.<br />

Einsendeschluss ist der 31. Juli <strong>2013</strong>.<br />

Beiträge schicken Sie bitte an:<br />

Schleswig-Holsteinischer Heimatbund, Stichwort<br />

„Schreibwettbewerb Alte Bäume“,<br />

Hamburger Landstr.101, 24113 Molfsee oder per Mail an<br />

info@baumjagd.de.<br />

Weitere Informationen zum Wettbewerb und zum Projekt<br />

unter www.baumjagd.de.<br />

KORREKTUR UNSERER TURBO-EICHE:<br />

In der letzten O.A. schrieben wir, dass eine ausgewachsene<br />

Eiche pro Sonnenstunde 350 Liter reinen Sauerstoff produziert.<br />

Das kann in der Tat keine Eiche leisten .Tatsächlich<br />

meinten wir pro Sonnentag. Dank allen denen, die uns auf<br />

den Fehlerteufel aufmerksam gemacht haben.


16<br />

Die JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG der BUND H Herr Gottsberg von der Firma Gottsberg Metallbau GmbH<br />

Kreisgruppe STORMARN<br />

STORMARN<br />

hielt einen interessanten Lichtbildervortrag über die Möglichkeiten<br />

durch wirksame Verriegelungen und stabile<br />

wird w in w diesem Jahr am 2.Mai in in <strong>Oststeinbek</strong> <strong>Oststeinbek</strong> stattfinden.<br />

Vor V dem V offiziellen Treffen beginnen wir wie wie wie jedes jedes jedes Jahr, Jahr, Jahr, Schlösser Einbrüche zu verhindern oder zu mindesten wirksam<br />

zu erschweren.<br />

mit m einer m Begehung. Weitere Einzelheiten erfahren Sie<br />

auf unseren Treffen, jeden Dienstag ab 19 Uhr , bei Damit die Zahl der Straftaten auch in Zukunft weiter verringert,<br />

wollen wir weiterhin aktiv bleiben und in unserer<br />

Butz-Bloch in der Uferstr. 24.<br />

Wachsamkeit nicht nachlassen. Wenn Sie uns dabei unterstützen<br />

wollen, rufen Sie unsere 1. Vorsitzende, Frau Helga<br />

Türpe, Fon 49298234, an.<br />

Fritz Schmeißer Fon/Fax Fon/Fax 7 12 7 712 60 1260 31 6031<br />

31<br />

Mitgliederversammlung<br />

Am 6. März fand im Bürgersaal des Rathauses unsere diesjährige<br />

Jahreshauptversammlung statt. Nach Begrüßung der<br />

Anwesenden berichtete unsere Vorsitzende, Frau Helga<br />

Türpe, über die Ereignisse des vergangenen Jahres. Die<br />

Zahl unserer aktiven Mitglieder ist etwa konstant geblieben,<br />

wir sind aber stets bemüht, neue "Läufer", insbesondere<br />

jüngere, die auch bereit zur Arbeit im Vorstand sind zu<br />

gewinnen. Leider muss man zur Kenntnis nehmen, dass<br />

alters- oder krankheitsbedingt stets auch einige aktive Mitglieder<br />

ausscheiden. Die Beobachtungsgänge unserer 27<br />

aktiven Läufer summierten sich auf ca. 2000 Stunden, spektakuläre<br />

Ereignisse auf unseren Rundgängen waren erfreulicherweise<br />

nicht zu verzeichnen. Besonders zu erwähnen<br />

war unser jährliches Aktiventreffen, das einen wesentlichen<br />

Beitrag zum Zusammenhalt unserer Bürgerinitiative leistet.<br />

Herr Röbert berichtete über die Finanzen und stellte eine<br />

ausgeglichene Kassenlage fest. Danach standen die Entlastung<br />

des Vorstandes und turnusmäßige Neuwahlen auf der<br />

Tagesordnung. Herr Trieglaff erstattete den Bericht der<br />

Kassenprüfer und schlug die Entlastung von Schatzmeister<br />

und Vorstand vor. Der Antrag wurde einstimmig angenommen.<br />

Turnusmäßig neu- oder wiederzuwählen waren<br />

die oder der 1. Vorsitzende. Frau Helga Türpe erklärte sich<br />

bereit wieder für dies Amt zu kandidieren. Sie wurde einstimmig<br />

wiedergewählt.<br />

Von der Polizei nahmen Herr Werk aus Glinde und Herr<br />

Stoldt von der Polizeistation <strong>Oststeinbek</strong> an der Versammlung<br />

teil. Herr Werk bedankte sich bei den aktiven Läufern für ihre<br />

Tätigkeit. Er ist sich sicher, dass unsere Arbeit Wirkung zeigt<br />

und durch die geringere Belastung durch Straftaten und Einbrüche<br />

zum Ausdruck kommt. Herr Stoldt gab einen Überblick<br />

über die Ereignisse des vergangenen Jahres.<br />

Bei den Wohnungseinbrüchen häufen sich Tageseinbrüche,<br />

also Einbruchsversuche in der Zeit etwa 16-19 Uhr, wenn<br />

die Bewohner erkennbar nicht zu Hause sind. Die meisten<br />

Wohnungseinbrüche ereignen sich über die Terrassentür.<br />

Gut gesicherte Terrassentüren sind daher ein wichtiger Einbruchsschutz.<br />

Herr Stoldt berichtete über die einzelnen Vorfälle<br />

im vergangenen Jahr und in jüngster Zeit und stand für<br />

Fragen zur Verfügung. Die Zahl der im vergangenen Jahr<br />

erfassten Straftaten war gegenüber dem Vorjahr leicht rückläufig.<br />

Insgesamt ist <strong>Oststeinbek</strong> trotz der Nähe zu Hamburg,<br />

verglichen mit anderen <strong>Gemeinde</strong>n und angrenzenden<br />

Hamburger Gebieten weniger betroffen.<br />

HAVIGHORSTER – OSTSTEINBEKER<br />

G<br />

GESCHICHTSKREIS (HOG) e.V.<br />

ANSCHRIFT: POSTFACH 11-43, 22109 OSTSTEINBEK<br />

1. Vorsitzender:<br />

2. Vorsitzender: Peter Drygalla Fon/Fax 711 71116 1696<br />

Fon/Fax 711 16 96<br />

E-mail: E<br />

E Peter.<strong>Oststeinbek</strong>@t-online.de<br />

Kassenwart:<br />

K<br />

K<br />

Suzanne Specht<br />

Homepage:<br />

H<br />

H www.hog-sh.de<br />

Blätter zur Ortsgeschichte/Fotos:<br />

Fon/Fax: 713 18 63<br />

Jürgen Schaper 713 18 63<br />

E<br />

Fon/Fax: 713 18 63<br />

E E-mail: schaper@hog-sh.de<br />

Liebe Mitglieder des HOG,<br />

Liebe Mitbürger/Innen in Havighorst und <strong>Oststeinbek</strong><br />

Hiermit laden wir zur ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

<strong>2013</strong> ein.<br />

Am Sonntag, 21. <strong>April</strong> um 14:00 Uhr<br />

in den Bridgeraum der VHS<br />

Möllner Landstr. 24b, <strong>Oststeinbek</strong><br />

Eingang von der Rückseite des Gebäudes<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Genehmigung der Tagesordnung<br />

3. Bericht des 2. Vorsitzenden<br />

4. Bericht des Kassenwarts<br />

5. Bericht der Kassenprüfung<br />

6. Aussprache zu den Berichten<br />

8. Entlastung des Vorstandes<br />

9. Haushaltsvoranschlag <strong>2013</strong><br />

10. Wahl des Vorsitzenden<br />

11. Wahl der Beisitzer (lt. Satzung 3 vorgesehen)<br />

12. Wahl eines Kassenprüfers<br />

13. Verschiedenes<br />

Ausstellungen, Vitrine; Marktfest; Blätter zur Ortsgeschichte;<br />

Vorträge <strong>2013</strong><br />

Herr Schaper berichtet über die Ortsgeschichte<br />

<strong>Oststeinbek</strong>s 1343 – 1950, die er zusammen mit<br />

Walter Grünitz in den letzten vier Jahren zusammengetragen<br />

hat.


17<br />

Zu unserer Mitgliederversammlung sind auch Gäste willkommen.<br />

So können Sie sich unverbindlich über den Verein<br />

und seine Arbeit informieren. Vielleicht finden Sie Interesse<br />

an einer Mitarbeit?<br />

Wir sind zurzeit nur ein kleiner Verein, Verstärkung ist<br />

natürlich willkommen. Auch wenn Sie erst in den letzten<br />

Jahren zugezogen sein sollten, helfen Sie mit zu erforschen,<br />

wie Ihre neue Heimat so wurde wie sie heute ist.<br />

Sollten Sie schon länger in Havighorst/<strong>Oststeinbek</strong> wohnen<br />

und noch alte Fotos der <strong>Gemeinde</strong>n besitzen, setzen Sie sich<br />

bitte mit uns in Verbindung. Wir möchten diese Fotos gerne<br />

kopieren und aktuellen Aufnahmen gegenüberstellen um die<br />

Veränderungen in den Orten aufzuzeigen.<br />

g ganz unsportlich sein. Anschließend werden wir auf dem<br />

Gelände grillen.<br />

Kosten als Mitglied 20,-- p.P., als Nichtmitglied 25,--<br />

p.P.; Anmeldungen bitte bei Susan Wulf per Telefon oder<br />

im Laden!<br />

Folgende Termine bitte vormerken:<br />

Seniorenkaffee Do 04.04.13 15.30-18.00 Uhr Uhr<br />

Do. Do. 25.04.13<br />

15.30-18.00 Uhr Uhr<br />

i in der Bücherei Havighorst, Dorfstraße<br />

Es grüßt Susan Wulf<br />

Schriftführerin: Barbara Poetzsch<br />

Die Inhalte der bisherigen <strong>Ausgabe</strong> der „Blätter zur Ortsgeschichte“<br />

finden Sie auf unserer Homepage www.hog-sh.de<br />

unter Publikationen, alle Hefte sind wieder erhältlich<br />

Mit freundlichen Grüßen, Peter Drygalla<br />

Havighorster-<strong>Oststeinbek</strong>er-Geschichtskreis (HOG) –<br />

Postfach 1143 – 22109 <strong>Oststeinbek</strong><br />

Telefon +49 (040) 711 16 96<br />

I<br />

Kontakt: Astrid Röder Fon: Fon: 0173 623 62347 47070<br />

Kontakt: kontakt@ffv-oststeinbek.de<br />

Astrid Röder 0173/6234770<br />

Internetseite: www.ffv-oststeinbek.de<br />

Vorsitzende: Susan Wulf Fon: Fon: 739 7399494 54 54<br />

www.havighorst-bv.de<br />

w<br />

Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung fand am<br />

19.2.<strong>2013</strong> statt und war recht gut besucht. Im Anschluss gab<br />

es anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens des des Bürgerv<br />

im Jahr 2012 einen kleinen Imbiss und es wurde bei<br />

vereins<br />

Selter und Wein geplauscht.<br />

Das Grünkohlessen im Gasthof Schwarzenbeck war ein<br />

großer Erfolg. Es war bis auf den letzten Platz ausgebucht!<br />

Für das leibliche Wohl wurde wieder einmal hervorragend<br />

gesorgt.<br />

Seit 6 Jahren unterstützt uns nun schon die Laienspielgruppe<br />

<strong>Oststeinbek</strong> beim Grünkohlessen ehrenamtlich mit einer<br />

kleinen Showeinlage und wie immer haben wir uns hier mit<br />

einem Grünkohlessen bei den Mitgliedern erkenntlich gezeigt.<br />

Wir freuen uns, diese Tradition von beiden Seiten<br />

aufrecht zu erhalten!<br />

Am 4.5. werden wir auf dem Maibaumfest wieder mit einem<br />

eigenen Wagen für erwachsene Mitglieder vertreten<br />

sein. Es werden Bastler gesucht, die zur Verschönerung des<br />

Wagens beitragen. Wer bastelt sichert sich einen Platz auf auf<br />

dem d Umzugswagen! Bastelutensilien wird es wieder bei<br />

Susan auf dem Hof geben.<br />

Am 15.6. planen wir eine Drachenbootsfahrt durch die Billekanäle.<br />

Das Boot und der Trommler werden durch den<br />

RV Bille für eine zweistündige Fahrt zur Verfügung gestellt.<br />

Die Teilnehmer sollten mind. 14 Jahre alt und nicht<br />

Wie immer war das vergangene Jahr erfüllt von den Aktivitäten<br />

des Freien Fördervereins der Kita <strong>Oststeinbek</strong> FFV.<br />

So waren wir wie jedes Jahr mit einem Stand am Markfest<br />

Havighorst beteiligt, an dem die Kinder Schmuck basteln,<br />

Holzanhänger bemalen und sich mit Getränken und Kuchen<br />

stärken konnten. Beim Kindersommerfest, welches federführend<br />

von unserem „Paten“, der Budnikowsy-Filiale organisiert<br />

wird, waren wir auch wieder mit einem Sinnes-<br />

Parcours und Rätselspaß für die Kinder beteiligt. Mit dem<br />

Laternenlaufen im Forellenbachpark und anschließendem<br />

gemütlichen Beisammensein beendeten wir dann zunächst<br />

unsere Außen-Aktivitäten. Im November waren wir sehr<br />

erfolgreich mit dem Verkauf selbstgemachter Pralinen zum<br />

Budni-Patentag.<br />

U Und auch im neuen Jahr konnten wir die Kinder wieder bei<br />

unserer Faschingsdisco mit professionellem DJ und Animation<br />

begeistern. Außerdem wurden uns die von den Kindern<br />

und Eltern selbst gebackenen Plätzchen im März beim Budni-Patentag<br />

wie warme Semmeln aus den Händen gerissen.<br />

Aufgrund der vielen Aktionen und mit den dabei erhaltenen<br />

Spenden sowie den Mitgliederbeiträgen konnten wir diverse<br />

Anschaffungen und Projekte unterstützen, u.a. Puppentheater-Aufführungen<br />

als Weihnachtsüberraschung für die Kindergarten-Kinder,<br />

ein Mooncar für den Hort, Polsterbauelemente<br />

für den Hort, Kinderwarnwesten für Ausflüge<br />

sowie Hüpfburg und Familienapfelbaum anlässlich des 20-<br />

jährigen Jubiläums der Kindertagesstätte.<br />

Auch wenn der Winter uns lange nicht loslassen wollte, so<br />

naht doch der Frühling mit großen Schritten und motiviert<br />

den Förderverein zu weiteren Aktionen für die Kinder.<br />

Insbesondere werden wir das Kindergartensommerfest am<br />

01.06.<strong>2013</strong> mit einer großen Überraschungsaktion und einer<br />

Glücksrad-Tombola sponsern. Außerdem sind wir wie jedes


18<br />

Jahr mit Spiel und Spaß am Havighorster Marktfest und<br />

dem <strong>Oststeinbek</strong>er Kindersommerfest im September beteiligt.<br />

Für die größeren Hortkinder werden wir in diesem Jahr<br />

eine gruselige Halloween-Party organisieren. Last-but-notleast<br />

wird es auch dieses Jahr wieder Weihnachtsgeschenke<br />

für Kindergarten und Hort sowie eine Überraschungsaktion<br />

für die Kinder geben.<br />

Wir bedanken uns bei allen Spendern, Mitgliedern und v.a.<br />

den MitarbeiterInnen des Kindergartens und des Hortes<br />

sowie der BUDNIKOWSKY-Filiale <strong>Oststeinbek</strong>, unserem<br />

Paten, für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit.<br />

Damit der Förderverein auch weiterhin so erfolgreich die<br />

Kita unterstützen kann, brauchen wir DRINGEND aktive<br />

Mitglieder. Wir möchten daher alle Interessierten herzlich<br />

zu unserer<br />

Jahreshauptversammlung am 16.05.<strong>2013</strong> um 20 Uhr im<br />

Kindergarten Gerberstraße einladen.<br />

Wenn auch Sie unsere Arbeit darüber hinaus unterstützen<br />

wollen und daran interessiert sind, Kinderaugen leuchten zu<br />

lassen, freuen wir uns über jede noch so kleine Spende:<br />

Spendenkonto: Sparkasse Holstein BLZ 21352240 Konto-<br />

Nr. 134958792, Freier Förderverein der Kita <strong>Oststeinbek</strong><br />

Unser U gemeinnütziger Verein ist berechtigt Spendenquittungen<br />

auszustellen.<br />

A An A der Kulalkhana Mädchenschule in Andkhoi haben wir<br />

einen neuen Computerkurs für 24 Mädchen eröffnet. Unsere<br />

weiteren Pläne hängen davon ab, ob Misereor unsere Projektanträge<br />

bewilligt. Wir haben viele Pläne, die wir letztendlich<br />

nur verwirklichen können, wenn wir die finanzielle<br />

Unterstützung dafür erhalten.<br />

Im <strong>April</strong>/Mai werden mein Vorstandkollege Friedrich Dahlhaus<br />

und ich eine weitere dreiwöchige Projektreise unternehmen<br />

und darüber anlässlich unserer Jahreshauptversammlung<br />

am Freitag, 31. Mai <strong>2013</strong>, 19:00 Uhr, im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

der Auferstehungskirche <strong>Oststeinbek</strong> berichten.<br />

Gäste sind selbstverständlich willkommen.<br />

Und noch ein Hinweis auf eine weitere Veranstaltung: Am<br />

Sonnabend, 25. Mai <strong>2013</strong> wird anlässlich des Deutschen<br />

Entwicklungstages im Rathaussaal in <strong>Oststeinbek</strong> um<br />

18:30 Uhr ein Gesprächskreis stattfinden. Es gibt vielfältiges<br />

Engagement in <strong>Oststeinbek</strong>. Mitglieder von Afghanistan-Schulen,<br />

dem Verein Paten Indischer Kinder und der<br />

Aktion Bundesschluss der <strong>Oststeinbek</strong>er Kirche möchten<br />

s sich s gern mit den <strong>Oststeinbek</strong>erinnen und <strong>Oststeinbek</strong> über<br />

ihr Engagement in Indien, Afghanistan und Südafrika<br />

unterhalten. Es wird sicherlich ein interessanter Abend.<br />

PATEN INDISCHER KINDER e.V.<br />

NORDDEUTSCHLAND<br />

Hedwig und Walter Reiser Fon: Fon: 7 12 7 12 52 52 46<br />

46<br />

Marga Flader Fon: Fon: 712 712 24 24 67<br />

67<br />

Mobil: 0160 0160 581 581 34 34 73<br />

73<br />

E-mail: E Flader@Afghanistan-Schulen.de<br />

Internet: www.Afghanistan-Schulen.de<br />

Der Frühlingsanfang – Nauruz - wird in Afghanistan gefeiert.<br />

Bäume werden gepflanzt. Die Schulen in der Region<br />

Andkhoi erhielten aus unserem (ehemaligen) Gartenprojekt<br />

500 Bäume (Maulbeer, Mandel- und Aprikosenbäume). Die<br />

Kinder bekommen neue Kleider. Die Hoffnung ist groß auf<br />

ein besseres Jahr.<br />

Aber noch einmal ein Blick zurück auf den Winter: Große<br />

Unterstützung erhielten wir aufgrund des Appells auf Spiegel-Online.<br />

Wir konnten im März noch eine weitere Aktion<br />

durchführen und 55 Familien jeweils 49 kg Mehl, 24 kg<br />

Reis und 14 L Öl geben. Insgesamt haben wir in diesem<br />

Winter Nahrungsmittelpakete an 482 Familien (ca. 3000<br />

Personen) im Wert von fast EUR 30.000,00 verteilt. Wir<br />

sind sehr dankbar, dass wir diese Hilfe leisten durften.<br />

Im März wurden die einsturzgefährdeten Gebäude der<br />

Mädchenoberschule in Mazar-e-Sharif abgerissen. Wir<br />

werden hier zwei neue Gebäude mit insgesamt 24 Klassenräumen<br />

für 2.700 Mädchen errichten. Für die Mädchen wird<br />

<strong>2013</strong> ein weiteres unbequemes Jahr: Unterricht in Zelten bei<br />

bis zu 40°C ist hart. Auch in Andkhoi wird noch gebaut: In<br />

diesem und dem nächsten Jahr werden hier fünf Schulgebäude<br />

und ein Kindergarten entstehen sowie zwei Wasserbecken.<br />

Liebe Freundinnen und Freunde unserer indischen Kinder in<br />

<strong>Oststeinbek</strong> und Havighorst!<br />

am 28. Februar sind wir von unserer letzten erlebnisreichen<br />

Reise nach Indien zurückgekehrt. Freuen Sie sich mit uns, dass<br />

sich in Indien mit Ihrer Hilfe viel getan hat. Wir können Ihnen<br />

leider wieder nur ein wenig berichten:<br />

Das Mädchen Hostel in Thandla wird Ende Juli fertig.<br />

D Die D Bauarbeiten gehen zügig voran. Der Rohbau ist fertig<br />

gestellt. Die große Halle ist überdacht. Die Toiletten sind gefliest,<br />

und die Maler sind am Arbeiten<br />

Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, alle Räume zum Anfertigen<br />

der Hausaufgaben in das Erdgeschoss zu verlegen. Im<br />

Treppenhaus herrscht dann größere Ruhe. Die Kinder können<br />

ungestörter arbeiten. Im ersten und im zweiten Stock entstehen<br />

dann je drei Schlafräume.<br />

D Die D Schule von Panchkui wird im Oktober fertig gestellt<br />

werden. Auch hier gehen die Bauarbeiten zügig voran.<br />

Wir freuen uns sehr, dass viele junge Menschen aus Deutschland<br />

sich für die indischen Mädchen und Jungen einsetzen,<br />

indem sie die Kinder einige Wochen als Praktikantinnen und<br />

Praktikanten begleiten. Sie unterrichten die Schüler am Vormittag,<br />

helfen ihnen am Nachmittag bei den Hausaufgaben und<br />

gestalten mit ihnen die wenige Freizeit.<br />

Wir danken herzlich im Namen der indischen Kinder, die viel<br />

von den motivierten Jugendlichen - auch menschlich - profitiert<br />

haben:<br />

Anju, Constanze, Charlotte, Maria, Sibylle, Lea, und Tanja<br />

haben sich engagiert für die Kinder im St. Norbert – Girls -<br />

Hostel in Indore. Philipp war bei den Jungen im Holy Family<br />

Tribal Boys Hostel in Bajna.


19<br />

In Bajna wird ein neuer Schultrakt mit drei Klassenräumen<br />

gebaut. Dieser Neubau lag Philipp sehr am Herzen. Er konnte<br />

uns so sehr begeistern, dass wir uns bei „BINGO“ um eine<br />

finanzielle Unterstützung bemüht haben. Wir bekommen für<br />

das Projekt 18.000 .<br />

Die Handwerker haben schon mit dem Bauen begonnen, obwohl<br />

noch ca. 3.000 zur Deckung der Kosten fehlen. Wir<br />

sind sicher, dass wir mit Ihrer Hilfe auch dieses Geld zusammen<br />

bekommen.<br />

Wenn Sie Kindern helfen möchten, rufen Sie uns an. (040-712<br />

52 46). Schauen Sie auch einmal in unsere Webseite:<br />

www.Paten-indischer-Kinder.de<br />

w<br />

Sie w wissen ja, jeder Euro kommt genau bei den Kindern an.<br />

Ihre Hedwig und Walter Reiser<br />

Spendenkonto: Paten indischer Kinder<br />

Sparkasse Holstein, BLZ 213 522 40, Kto.: 24 00 27 707<br />

im HolzForum, Meessen 10 in <strong>Oststeinbek</strong>, statt.<br />

Einige E der Aussteller haben wir Ihnen bereits vorgestellt. In<br />

der E Hoffnung, dass Sie diese <strong>Ausgabe</strong> von <strong>Oststeinbek</strong> Aktuell<br />

noch vor dem Messetermin erreicht, stellen wir Ihnen<br />

weitere Aussteller und Mitwirkende vor. Da ist z.B. der<br />

Trauerfall Lotse. Neben dem Verlust eines geliebten Menschen,<br />

müssen sich Trauernde häufig um die materielle und<br />

finanzielle Abwicklung der Hinterlassenschaft kümmern.<br />

Papiere, Belege und Unterlagen befinden sich oft in einem<br />

unübersichtlichen Zustand oder sogar an einem anderen<br />

Wohnort. Diese zu sichten, fällt oft schwer. Es gilt viel<br />

Wichtiges zu beachten, und gerade in der Trauer sind<br />

die persönlichen Kraftreserven oft völlig erschöpft! Hier<br />

setzt sich der Lotse für Sie mit persönlichen Erfahrungen<br />

und einem kompetenten Netzwerk ein. Auch das<br />

Kursana Domizil <strong>Oststeinbek</strong> ist auf der Messe vertreten.<br />

Hinter Kursana steht die Idee, dass älteren Menschen<br />

ein sicheres, selbstbestimmtes und niveauvolles Leben in<br />

einer Gemeinschaft ermöglichen werden soll. Auch die<br />

Rednergemeinschaft Hamburg ist am 7.<strong>April</strong> dabei. Die<br />

Redner und Rednerinnen gestalten nicht nur Lebensabschiedsfeiern,<br />

sondern auch andere Lebensfeiern wie: Willk<br />

kommensfeiern für Kinder- Hochzeitszeremonien- Jubiläen<br />

und Gedenkfeiern.<br />

M Musikalisch begleitet wird unsere Veranstaltung von den<br />

bekannten M <strong>Oststeinbek</strong>er Musikern Markus B. und Hille<br />

Baumgärtel sowie der Sängerin Katharina Maria Kagel.<br />

Für das leibliche Wohl sorgt Udo Hamann von der Havighorster<br />

Nesthenne mit seinem Team.<br />

Wir freuen uns schon sehr auf diese außergewöhnliche Veranstaltung,<br />

und vielleicht können wir auch Sie dort begrüßen.<br />

In der Mai <strong>Ausgabe</strong> berichten wir über die Resonanz<br />

auf die 1. Informationsmesse „Wussten Sie…?“ Rund um<br />

die Themen: Vorsorge-Bestattung-<br />

Trauerbegleitung.<br />

Oder schauen Sie schon vorher auf unsere Internetseite:<br />

http://www.jeder-trauert-anders.de/informationsmesse<br />

Phantasie ist wichtiger als Wissen,<br />

d denn Wissen ist begrenzt.<br />

Albert d Einstein<br />

Mit herzlichen Grüßen<br />

Sigrid Maier-Busse, Hendrik Maier<br />

1. Vorsitzende Sigrid Maier-Busse Fon: 673 805 34 34<br />

Fax: Fon: 738 67389 89 805 14 1434<br />

e-Mail: kontakt@jeder-trauert-anders.de<br />

Fax: 738 89 14<br />

e-Mail: Internet: kontakt@jeder-trauert-anders.de<br />

www.jeder-trauert-anders.de<br />

Presse: P Hendrik Maier Internet: www.jeder-trauert-anders.de<br />

Fon: 0176 218 15 15742<br />

P Fon: 0176 218 15 742<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

in den letzten Monaten haben wir Sie schon ausgiebig über<br />

unsere Informationsmesse informiert. Nun ist es soweit. Am<br />

7. <strong>April</strong> <strong>2013</strong> von 10.00-18.00 Uhr findet unsere Veranstaltung<br />

„Wussten Sie…?“<br />

„<br />

Geschäftsstelle im Fon 7712 05 95<br />

S Sporthaus Geschäftsstelle O’bek, im Barsbütteler Weg 30 Fax Fon 8816 7 12 05 2195<br />

73<br />

osv@oststeinbek.net<br />

Sporthaus O’bek, Barsbütteler Weg 30 www.oststeinbek.net<br />

Fax 8816 21 73<br />

G Geschäftszeiten:<br />

osv@oststeinbek.net<br />

www.oststeinbek.net<br />

montags: Geschäftszeiten:<br />

19.30 –– 22.00 Uhr<br />

montags:<br />

(nur 19.30 Fußball)<br />

– 22.00 Uhr<br />

m mittwochs<br />

16.00 (nur Fußball) –– 19.00 Uhr<br />

d donnerstags mittwochs<br />

16.00 – – 19.00 Uhr<br />

V Vorsitzender:<br />

donnerstags<br />

Helmuth 16.00 – 19.00 Luther<br />

Uhr<br />

L Leiter Vorsitzender:<br />

Öffentlichkeitsarbeit: Manfred Helmuth Franz<br />

Luther<br />

L Leiterin der der Öffentlichkeitsarbeit:<br />

Geschäftsstelle: Anne Manfred Lorenzen<br />

Franz<br />

Leiterin der Geschäftsstelle: Anne Lorenzen<br />

MITTEILUNG<br />

MITTEILUNG<br />

Hauptversammlung des OSV<br />

Wann:<br />

Hauptversammlung<br />

06.05.<strong>2013</strong> ab 19:30<br />

des OSV<br />

Uhr<br />

Wo: Wann: Bürgersaal 06.05.<strong>2013</strong> im Kratzmannschen ab 19:30 Uhr Hof<br />

Tagesordnung:<br />

Wo: Bürgersaal im Kratzmannschen Hof<br />

TOP<br />

Tagesordnung:<br />

1<br />

Begrüßung TOP 1 durch den 1. Vorsitzenden<br />

TOP<br />

Begrüßung<br />

2<br />

durch den 1. Vorsitzenden<br />

Berichte TOP 2 des Vorstandes<br />

Berichte - 1. Vorsitzender des Vorstandes<br />

- Leiter 1. Vorsitzender<br />

Öffentlichkeit<br />

- Leiter der Finanzen Öffentlichkeit<br />

TOP<br />

- Leiter<br />

3<br />

der Finanzen<br />

Bericht TOP 3 der Kassenprüfer<br />

Bericht der Kassenprüfer<br />

TOP 4<br />

Beratung TOP 4 und Beschluss über den vom Vorstand vorgestellten<br />

Beratung Haushaltsplan und Beschluss <strong>2013</strong> über den vom Vorstand vorgestellten<br />

Haushaltsplan <strong>2013</strong>


20<br />

TOP 5<br />

Entlastung des Vorstandes<br />

TOP 6<br />

Neuwahlen<br />

- 1. stellvertretender Vorsitzender<br />

- Leiter der Finanzen<br />

- Jugendleiter<br />

- Kassenprüfer<br />

TOP 7<br />

Ehrungen<br />

TOP 8<br />

Verschiedenes<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass Anträge zur Tagesordnung<br />

spätestens 2 Wochen zuvor auf der Geschäftsstelle des<br />

OSV, Barsbütteler Weg 30, eingegangen sein müssen, um<br />

Berücksichtigung zu finden. Da es um wichtige Belange des<br />

Vereins geht, erwartet der Vorstand eine rege Beteiligung.<br />

Deshalb sollte persönliches Erscheinen eine Selbstverständlichkeit<br />

sein. Immerhin ist die Mitgliederversammlung das<br />

maßgebliche Organ des Vereins.<br />

Super Erfolg für Silja Grünitz bei Hamburgs Beste<br />

Bei den ehemaligen Hamburger Meisterschaften am<br />

23.02.<strong>2013</strong> konnte sich Silja wieder mit mit sehr guten Leist<br />

behaupten. In der Altersklasse U14 (w12) holte sie<br />

tungen<br />

von 5 möglichen Titeln 44 und und konnte in in der der 5.ten noch den den<br />

dritten d Rang erreichen. Leistungen im Einzelnen:<br />

Jeweils J den 1.Platz im Sprint über 60m in in einer Zeit Zeit von von<br />

8,67 8 sec.60m Hürden 12,09 sec, Weitsprung 4,56m, im im<br />

Hochsprung H 1,35m. Im Im Kugelstoßen errang sie sie den den dritten<br />

Platz P mit einer Weite von mit mit 6,56m. Herzlichen Glückw<br />

zu diesem tollen wunsch Erfolg.<br />

w wenn Ihr möglichst zahlreich an der Mitgliederversammlung<br />

teilnehmt.<br />

Punktspiele:<br />

Unsere 1. Herren 40 Mannschaft hat hat mit mit dem letzten Spiel<br />

i in der Wintersaison den Aufstieg in die Bezirksliga geschafft.<br />

Auch unsere 3. Herren 40 sind aufgestiegen. An<br />

dieser Stelle herzlichen Glückwunsch und „weiter so“ für:<br />

1.Herren 40: Lars Schlorf, Marc Degner, Axel Gohlke,<br />

Frank Rieken, Eusebius Wieczorek, Frank Gräbert und<br />

Rainer Stüttgen.<br />

3.Herren 40: Tim Meier, Frank Duwe, Frank Gräbert, Andreas<br />

Harms, Gunnar Wendt und Axel Jahnecke.<br />

r<br />

Mitgliedsbeitrag:<br />

Neumitglieder monatlich Euro 9,50 im ersten Jahr monatlich<br />

kündbar.<br />

Aktive Mitglieder Euro 21,- pro Monat<br />

Jugendliche Euro 8,- 8,- pro pro Monat<br />

P Passive Mitglieder Euro 5,- 5,- pro pro Monat<br />

T Tennistraining:<br />

Bei uns gibt es ein „All Inklusive“ Angebot.<br />

Vereinsbeitrag incl. Hallenkosten (Winter) und incl. 1x<br />

Training die Woche =<br />

Jugendliche Euro 29,90 pro Monat<br />

Erwachsene Euro 39,90 pro Monat ( (für Neumitglieder im<br />

ersten Jahr)<br />

Bei Interesse würde sich Tim Meier über einen Anruf unter<br />

040 713 81 09 oder 0171 95 98 535 freuen.<br />

Unsere Gaststätte: www.nesthenne.de<br />

U Unsere Gaststätte „Zur Havighorster Nesthenne“ freut sich sich<br />

ü über jeden neuen Gast.<br />

Ab 03. Mai jeden Freitag Grillen „satt“ zum günstigen<br />

Preis.<br />

Geschäftsstelle: Am Am Ohlendiek 33 33 in in 22113 Havighorst<br />

Fon: 040 040738 73843 4391<br />

91<br />

E-Mail: E info@tvhavighorst.de<br />

Homepage: H<br />

http://www.tvhavighorst.de<br />

Geschäftsstelle: Fon: 738 73843 4391<br />

91<br />

Mobil: 0171 95 9598 9853 535<br />

5<br />

Geschäftszeiten: G<br />

Jeder Zeit nach telefonischer Absprache<br />

(0171 95 9598 9853 535)<br />

5)<br />

1. 1 Vorsitzender: Axel Jahnecke<br />

Wir freuen uns auf die Eröffnung unserer Außenplätze am<br />

Samstag den 27. <strong>April</strong>. An diesem Tag findet wie jedes Jahr<br />

unsere erste Gemeinschaftsarbeit von 9.00 – 12.00 Uhr<br />

statt. Hoffentlich werden wieder möglichst viele unserer<br />

Mitglieder mithelfen die Außenanlage zu säubern und die<br />

Plätze einzurichten. Im Anschluss lädt unser Gastronom<br />

Udo Hammann alle Helfer zum Essen ein. Vielen Dank<br />

dafür.<br />

Unsere Mitgliederversammlung findet dieses Jahr am Freitag,<br />

den 26. <strong>April</strong> um 19.30 Uhr in unserer Gaststätte statt.<br />

Liebe Mitglieder, der Vorstand würde sich sehr freuen,<br />

Uwe Conrad Fon: 7 738 3818 1880<br />

80<br />

RÜCKBLICK AUF UNSER I. QUARTAL <strong>2013</strong><br />

Das neue Jahr <strong>2013</strong> haben wir am Neujahrstag nicht, wie<br />

traditionell in den vergangenen Jahren, mit dem „Sprung ins<br />

neue Jahr“ begonnen, sondern diesmal mit einer „Neujahrs-<br />

Quadrille“. Mit fast 20 Pferden und Reitern wurde diese<br />

Quadrille am Neujahrs-Nachmittag den zahlreichen Zuschauern,<br />

unter der Leitung von Renate Pries, vorgeführt.<br />

Allen hat es bei Glühwein, Kaffee und Kuchen viel Spaß<br />

gemacht, und wir hoffen, diese Quadrillen-Vorführung auch<br />

im Jahr 2014 zeigen zu können.<br />

Zum Ende Januar hin wurde dann die 3. Teilprüfung unseres<br />

neu ausgeschriebenen Riders Cup in Dressur und Springen<br />

durchgeführt.<br />

V Viele Vereinsmitglieder nutzten die Möglichkeit, auch im<br />

Winter unter Turnierbedingungen Ihre Pferde vorzustellen.<br />

Mit viel Fleiß und Training wurde dann auf das Finale im<br />

Februar hin gearbeitet.<br />

I Im Februar haben wir dann unsere „Jugendförderung“ weiter<br />

geführt. Unterrichtet und fortgebildet wurden unsere


21<br />

Jüngsten in Sachen „Umgang mit dem Pferd“. Diese Jugendförderung<br />

wurde sehr gut angenommen, sodass weitere<br />

Unterrichtstage stattfinden werden.<br />

Mitte M Februar stand wieder eine Gelassenheitsprüfung auf<br />

unserem Terminplan. Die Vorbereitung auf diese Prüfung<br />

hat wie schon in den vergangenen Jahren, Renate Pries,<br />

vorgenommen. An zahlreichen Trainingssonnabenden wurden<br />

die Pferde und Ihre Reiter geschult. Am Ende des Prüfungstages,<br />

unter Leitung einer Richterin, konnte dann Renate<br />

allen Teilnehmern das Bestehen der Prüfung mitteilen.<br />

Der Vorstand gratulierte allen Teilnehmern und dankte<br />

Allen, die zum Gelingen beigetragen hatten.<br />

Ende Februar dann das Finale des „Riders Cup“. Natürlich<br />

war die Spannung groß, wer denn letztendlich Sieger und<br />

Planzierte/r in den verschiedensten Prüfungsklassen wurde.<br />

Nach Auswertungen der 4 „Riderstage“ wurden dann die<br />

Sieger und Plazierten geehrt und ausgezeichnet. Für die<br />

Sieger gab es eine wunderschöne Pferdedecke und für die<br />

Plazierten Ehrenpreise. Auch hier gratulierte der Vorstand<br />

recht herzlich, verbunden mit dem Dank an ALLE, die diesen<br />

„CUP“ möglich gemacht hatten. Es waren aufregende<br />

Wochen, die aber allen Teilnehmern viel Spaß<br />

emacht e haben und wir werden diese Veranstaltung im Jahr<br />

2014 wiederholen wollen.<br />

Noch vor Monatsende hatten wir dann unsere Jahreshauptversammlung<br />

durchgeführt.<br />

Der D 1. Vorsitzende Henry Schloh begrüßte zunächst alle<br />

Mitglieder und Gäste und begann dann sofort mit der Abarbeitung<br />

der anstehenden Tagesordnungspunkte. Nach den<br />

Jahresberichten des Vorstandes, der Kassenwartin und der<br />

Revisoren wurde ihnen anschließend einstimmig die Entlastung<br />

erteilt. Es folgte dann die Vorstands-Neuwahl von:<br />

3. Vorsitzenden Bärbel Rutkowski<br />

Schriftwart S Uwe Conrad<br />

Kassenwart K Christa Lahmann-Lapp<br />

1. 1 Jugendwartin Christa Granzow<br />

1. 1 Beisitzer Anabel Schnepf<br />

Alle Vorstandsmitglieder wurden einstimmig ohne Gegenstimme<br />

und Enthaltungen wiedergewählt und hatten die<br />

Wahl angenommen.<br />

Den Vorstand vervollständigt:<br />

1. Vorsitzender Henry Schloh<br />

2. 2 Beisitzer Günter Thiel<br />

2. 2 Jugendwartin Silvia Pesel<br />

Desweiteren wurde der 2. Revisor Line Andresen einstimmig<br />

gewählt. Der Festausschuss wurde mit Natali Schnepf<br />

und Angelika Weber ebenfalls einstimmig gewählt. Der 1.<br />

Vorsitzende bestätigte die Wahlen und wünschte allen Beteiligten<br />

eine gute Zusammenarbeit.<br />

Nach N Abschluss der Ehrungen für die langjährigen Mitglieder<br />

und den Anregungen der Mitglieder schloss der 1. Vorsitzende<br />

nach 2 Stunden die Versammlung mit dem Wunsch<br />

auf ein gutes Vereinsjahr für und mit allen Mitgliedern.<br />

Vorschau:<br />

Für alle Mitglieder und natürlich auch für GÄSTE ist die<br />

Vereins-Knobel-Meisterschaft am 27. <strong>April</strong> <strong>2013</strong> im Casino<br />

Ziegeleistraße 81 reserviert.<br />

W Wir freuen uns auf viele Teilnehmer. Näheres am schwarzen<br />

Brett.<br />

G Geplant sind weitere Lehrgänge, Fachabende mit Schmied<br />

und Sattler, Jugendförderung Sommerfest, Ringreiterturnier,<br />

Pferderalley und Ausfahrten. Auch hier werden wir<br />

rechtzeitig Informationen herausgeben.<br />

F Festtermin:<br />

Reitturnier auf unserer Anlage am 06. Und 07. Juli <strong>2013</strong><br />

Näheres für Sponsoren, Helfer, Presse etc. ist über unsere<br />

V Vereinsnummer 040 7399650 zu erfragen.<br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR OSTSTEINBEK<br />

Notruf Feuerwehr + Rettungsdienst: 112<br />

<strong>Gemeinde</strong>wehrführer: C. C. Steffen Fon Fon 712 71264 64646<br />

O Ortswehrführer: J. Gramann Fon Fon 713 713232 10 10<br />

P Presse/Obk Aktuell: C. C. Höft Höft<br />

E E-Mail: presse@feuerwehr-oststeinbek.de<br />

Internet: www.feuerwehr-oststeinbek.de<br />

EINSÄTZE<br />

23.02./22.07 h/Hansetor: Türöffnung bei med. Notfall<br />

26.02./15.34 h/Kampstr.: Türöffnung bei med. Notfall<br />

02.03./18.30 h/Möllner Landstr.: Katze in Not<br />

05.03./04.44 h/Ostlandstr.: Unterstützung Rettungsdienst<br />

12.03./17.20 h/Stormarnstr.: Ölspur<br />

13.03./17.30 h/Möllner Landstr.: Verrauchte Wohnung<br />

14.03./18.34 h/Willinghusener Weg: Gasgeruch<br />

18.03./14.00 h/Autobahn 24: Feuer Gefahrgut-LKW<br />

Einladung zum<br />

OSTERFEUER<br />

Das große Osterfeuer der Feuerwehr <strong>Oststeinbek</strong><br />

mit Musik, leckeren Speisen vom Grill und Getränken<br />

findet statt am<br />

Ostersamstag, 30. März,<br />

18.30 Uhr,<br />

Wiese hinter Walter-Ruckert-Sporthalle,<br />

Barsbütteler Weg.<br />

BESUCHERANSTURM TROTZ SCHNEETREIBENS<br />

Das große Schlachtfest der FF <strong>Oststeinbek</strong> war auch in<br />

diesem Jahr ein Publikumsmagnet – und das trotz Unwetterwarnung.<br />

Die etwa 600 Gäste hatten nicht nur ordentlich<br />

Durst und Hunger, sondern haben sich durch Tanzen warm<br />

gehalten.<br />

Ortswehrführer Jörg Gramann: „Es war wieder eine super<br />

Party! Auf unserer Tanzfläche war 5 Stunden lang die Hölle<br />

los – dank der Wetterlage kamen natürlich die Après-Ski-


22<br />

Hits besonders glaubwürdig rüber. Es macht Spaß mit den<br />

<strong>Oststeinbek</strong>ern zu feiern!“<br />

Verkauft wurden 1.000 Liter Fassbier, 100 Portionen Rippchen<br />

mit Sauerkraut, Presskopf, Blutwurst und Leberwurst<br />

für 100 Schlachtplatten, 12 kg Brot, 50 kg Hackbraten, 54<br />

kg Bratkartoffeln und 400 Bratwürste und Brötchen. Für die<br />

Zutaten der Schlachtplatten wurden 2 ganze Schweine von<br />

Metzger Wolfgang Schlimm aus Dorschheim/Westerwald<br />

(einem Nachbarort von Ellar) verarbeitet. Der Metzger ist<br />

Mitglied der Feuerwehr Ellar.<br />

14 Kameraden aus Ellar, 30 <strong>Oststeinbek</strong>er Feuerwehrleute<br />

sowie die Jugendfeuerwehr waren im Einsatz, um den A-<br />

bend zu ermöglichen.<br />

Über den gesamten Abend drehte DJ Norman die Plattenteller<br />

und erfüllte fast jeden Musikwunsch. Es wurde ausgelassen<br />

getanzt und mitgesungen. Weil die Tanzfläche um 22<br />

Uhr noch bebte, wurde die Party wie schon im letzten Jahr<br />

bis 23 Uhr verlängert.<br />

Wehrführer: Tino Spamer Fon Fon 7380813<br />

Presse/Schriftwart:<br />

P<br />

Christopher C Bohlens Fon 7399788<br />

E-Mail: info@ff-havighorst.de<br />

Internet: www.ff-havighorst.de<br />

RÜCKBLICK AUF EIN JAHR<br />

MIT M 15 NEUEN FEUERWEHRKAMERADINNEN<br />

UND – KAMERADEN<br />

Durch D eine große neue Mitgliederwerbeaktion konnten neue<br />

Mitglieder gewonnen werden und die 29 Einsätze erledigt<br />

werden.<br />

AM Freitagabend fand die jährliche Versammlung der Feuerwehr<br />

Havighorst statt, unter den Gästen befand sich der<br />

kommissarische Bürgermeister Hans-Joachim Vorbeck, der<br />

stellv. Bürgervorsteher Wolfgang Lorenz, der stellv. Kreisbrandmeister<br />

Christian Rieken, die in ihren Begrüßungsreden<br />

die Kameraden begrüßten und aktuelle Informationen<br />

mitteilten.<br />

Den Rückblick auf das Jahr 2012 eröffnete Ortswehrführer<br />

Tino Spamer, auf die zahlreichen Veranstaltungen die, die<br />

Feuerwehr im Ort durchgeführt hat oder an Feuerwehrwettkämpfen<br />

teilnahm. Zwei große Veränderungen gabe es,<br />

zum einen die 15 neuen Mitglieder sodass die Mitgliederzahl<br />

auf 44 aktive Kameradinnen und Kameraden stieg.<br />

Zum anderen das neue Feuerwehrfahrzeug (Gerätewagen<br />

Logistik 2) welches im November übergeben worden ist.<br />

Die Einsätze im Jahr 2012 verteilten sich auf folgende: 12 x<br />

Fehlalarm, 8 x Feuerwehrsicherheitswachen, 5 x technische<br />

HGilfe und 4 x Feuer.<br />

F<br />

Für eine besondere Überraschung sorgte Stellv. Kreisbrandmeister<br />

Christian Rieken, der den Ortswehrführer und<br />

gleichzeitig stellv. <strong>Gemeinde</strong>wehrführer Tino Spamer aufgrund<br />

von absolvierten Lehrgängen und derzeitigen Funktion<br />

zum Hauptbrandmeister 2 Sterne beförderte.<br />

Im weiteren Verlauf wurden einige Positionen in der Leitung<br />

der Feuerwehr neu besetzt. Unter anderem wurde zum<br />

Kassenwart Mathias Kucharczewski gewählt, neuer<br />

Schriftwart wurde Christopher Bohlens, neuer stellv. Gerätewart<br />

Werner Jann und neuer stellv. Gruppenführer Maximilian<br />

Siebert.<br />

Am Ende baten fünf Mitglieder mit einer gemeinen Dienstzeit<br />

von 215 Jahren um Aufnahme in die Ehrenabteilung.<br />

Aufgrund ihres Alters hat jeder von ihnen das Recht dazu,<br />

in den Feuerwehrruhestand zu gehen. Dieser Antrag wurde<br />

bereits im Vorfeld genehmigt und dahe4r erfolgte die feierliche<br />

Überstellung während der Versammlung. In die Ehrenabteilung<br />

gehen: Rainer Bohlens (43 Jahrte Dienstzeit),<br />

Hans-Peter Bohlens (42 Jahre Dienstzeit), Herbert Bohlens<br />

(45 Jahre Dienstzeit), Hans Peters (46 Jahre Dienstzeit),<br />

Hans Schloh (39 Jahre Dienstzeit).<br />

Für das Jahr <strong>2013</strong> steht somit im Vordergrund die Ausbildung<br />

der neuen Mitglieder voranzubringen und bisherige<br />

Mitglieder weiter fortzubringen. Für den nächsten Feuerwehrkampf<br />

steht auch schon wieder eine Gruppe bereit.<br />

Einsätze im Berichtszeitraum: KEINE<br />

JUGENDFEUERWEHR OSTSTEINBEK<br />

Jugendwartin: Kim Koschmieder Fon: Fon: 0152/ 540 540 28 28 576 576<br />

S Schriftwart: Justin Roch Fon: Fon: 0176/ 831 831 63 63 030 030<br />

An unserem Übungsabend, dem 18.02.<strong>2013</strong>, haben wir<br />

ein neues Projekt gestartet. Es geht um Fahrzeugkunde.<br />

Wir haben uns in Gruppen von fünf Jugendwehrmitgliedern<br />

und einem Ausbilder aufgeteilt. Jede<br />

Gruppe suchte sich ein Fahrzeug aus und begann sich<br />

das Fahrzeug erstmals grob anzusehen. In den Gruppen<br />

wurden darauf die Merkmale des Fahrzeugs besprochen<br />

und in verschiedene Bereiche unterteilt, welche<br />

dann die einzelnen Mitglieder der Gruppe vorstellen<br />

sollten. Diese Bereiche haben wir daraufhin näher<br />

erkundet und uns Notizen gemacht.<br />

An dem darauffolgenden Übungsabend, am<br />

04.03.<strong>2013</strong>, haben wir wir haben wir wir das das Fahrzeugkundeprojekt<br />

weitergeführt. Wir haben wieder in Gruppen<br />

p<br />

gearbeitet und haben angefangen, die Präsentation für<br />

den darauffolgenden Übungsabend vorzubereiten. Wir<br />

benutzten Open Office. Jeder hat seine wichtigsten<br />

Stichpunkte auf eine Folie gebracht. Am Ende des Ü-<br />

bungsabends war die Präsentation für das nächste Treffen<br />

vorbereitet.


23<br />

VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ<br />

Kinder möchten die Welt entdecken. Sie warten dabei noch<br />

nicht einmal bis sie auf zwei Beinen stehen können. Ist die<br />

Fortbewegung auf allen vieren einmal erlernt, so gibt es für<br />

den Entdeckungsdrang der Kleinen kein Halten mehr. Hier<br />

sind jetzt insbesondere die Eltern und Erwachsenen gefordert,<br />

die Umgebung vor Gefahren für die Kleinen sicher zu<br />

machen.<br />

Elektrischer Strom ist für Kinder eine besonders große<br />

Gefahr, die Erwachsene von ihnen fern halten müssen. Und<br />

in diesem Fall kann man den Kleinen auch nicht zumuten,<br />

durch Schaden klug zu werden - die Folgen könnten fatal<br />

sein!<br />

Beachten sie daher folgende Tipps zum Umgang mit Elektrizität:<br />

• Kinder können die Gefahr oft nicht selbst erkennen.<br />

Erklären sie sie ihnen daher, dass der Umgang mit Strom<br />

gefährlich ist.<br />

• • Sichern sie Steckdosen mit Kindersicherungen. Prüfen<br />

sie Klebesicherungen regelmäßig, da die Klebewirkung<br />

nachlassen kann<br />

• Lassen sie bei Neubauten oder Renovierungen gleich<br />

Kinderschutzsteckdosen installieren.<br />

•<br />

• Elektrogeräte müssen für kleine Kinder unerreichbar<br />

sein, besonders im Bad<br />

•<br />

• Verbannen sie Spielzeug mit 230 Volt aus dem Kinderzimmer.<br />

Verwenden sie Spielzeug mit Batterien und<br />

Akkus mit maximal 24 Volt<br />

•<br />

• Achten sie darauf, dass kein Kabel herunterhängen. Für<br />

Kinder sind das oft nur Schnüre, die was tolles zu Tage<br />

fördern<br />

•<br />

• Achten sie darauf, dass Kabel, Steckdosen und Elektrogeräte<br />

in einwandfreiem Zustand sind<br />

•<br />

• Vermeiden sie Knickstellen im Kabel und ziehen sie<br />

diese immer am Stecker aus der Steckdose, niemals am<br />

Kabel selbst<br />

•<br />

• Verwenden sie nur Geräte und Kabel mit einem - GS -<br />

Zeichen<br />

Und wenn es trotz aller Vorsicht zu Verletzungen mit<br />

Strom kommen sollte:<br />

A<br />

Alarmieren Sie den Rettungsdienst und die Feuerwehr über<br />

Notruf 112!<br />

Jed. Mo.<br />

08.45-09.45 Uhr<br />

10.00-10.50 Uhr<br />

DRK-Seniorengymnastik<br />

DRK-Sitzgruppe<br />

Begegnungsstätte<br />

Begegnungsstätte<br />

Jed. 1. Mo. i. M. 19.30 Uhr DRK-Sozialer Arbeitskreis Begegnungsstätte<br />

Jed. 1. Mo. i. M. 14.00 Uhr DRK-Spielnachmittag Begegnungsstätte<br />

Jed. 2. Mo .i. M. 15.00 Uhr „Kaffeenachmittag“ Sozialverband Reichsbund e. V. Begegnungsstätte<br />

Jed. 2. - 5. Mo .i.M. 14.00-17.30 Uhr DRK <strong>Oststeinbek</strong> - Senioren-Spielenachmittag Begegnungsstätte<br />

Mo. vierzehntägig<br />

in der ungeraden KW<br />

20.00 Uhr Selbsthilfegruppe:<br />

Hilfe für verwitwete Mütter und Väter<br />

Konfirmandenraum<br />

Auferstehungskirche<br />

Jed. Die. 14.00-18.00 Uhr AWO – Seniorennachmittag Begegnungsstätte<br />

Jed. Die. 10.00-11.00 Uhr DRK – „Tanzen mit Iris“ Begegnungsstätte<br />

Jed. 3. Die. i.M. 20.00 Uhr JU Mitgliederversammlung Bürgerhaus Glinde<br />

Jed. Mi.<br />

Jed. Mi.<br />

19.00-22.00 Uhr<br />

10.00-11.30 Uhr<br />

Veranstaltungen<br />

Bridge (neue Mitglieder sind willkommen)<br />

DRK-Gedächtnistraining<br />

<strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />

Jed. 1. Mi. i.M. 14.00 Uhr Geselliger Seniorenkreis <strong>Gemeinde</strong>h. Auf.-Kirche<br />

Jed. 1./3./4./5. Mi. i.M. 17.00-20.00 Uhr AWO-Spiele-Runden Begegnungsstätte<br />

Jed. 2. Mi. i.M. 14.30-17.30 Uhr DRK-Kaffeenachmittag Begegnungsstätte<br />

Jed. 2. Mi. i.M. 17.00-19.30 Uhr AWO Kegelgruppe TSV Glinde<br />

Jed. 3. Mi .i.M. 14.00-17.00 Uhr AWO Klönen und Handarbeiten Begegnungsstätte<br />

Jed. 3. Mi. i.M. DRK – Veranstaltungen werden vorher bekanntgegeben Begegnungsstätte<br />

Jed. Do. in den geraden 15.00-17.00 Uhr DRK-Ortsverein – Näh- und Handarbeitskreis Begegnungsstätte<br />

Wochen<br />

Jed. Do. 09.30-11.30 Uhr AWO - Mutter-Kind-Gruppen <strong>Gemeinde</strong>h. Auf.-Kirche<br />

Jed. Do. 14.30-17.30 Uhr DRK-Ortsverein - Seniorentreff - Klönnachmittag Begegnungsstätte<br />

Jed. Do. 19.30-21.15 Uhr Männergesangverein Steinbek/Havighorst - Singabend Gaststätte Schwarzenbeck<br />

Jed. Do. 20.30-22.00 Uhr OSV-Tanzsport Gymnastikraum Sportfo.<br />

Jed. 1. Do. i.M. 16.30-17.30 Uhr Sprechstunde des Seniorenbeirates Rathaus, Bürgersaal<br />

Jed. 1. Do. i.M. 19.30-22.00 Uhr Sprechstunde des <strong>Oststeinbek</strong>er Kulturrings Fraktionsr., Bücherei DG<br />

Jed. 4. Do. i.M. 19.00 Uhr Kakteenfreunde - Information <strong>Gemeinde</strong>bücherei Havigh<br />

Jed. 2. Die. i.M. 17.30-20.00 Uhr AWO-Vorstandssitzung Begegnungsstätte<br />

Jed. 1. Fr. i. M. 20.00 Uhr Stammtisch der Jungen Union „Alte Remise“ in Glinde<br />

Jed. 3. Fr. i. M. 10.00 Uhr AWO Plattdüütsch mit Senioren Begegnungsstätte<br />

Die Veranstaltungen sind für Sie in einem Veranstaltungskalender (innenliegend) zusammengefasst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!