11.05.2014 Aufrufe

Mensch und Natur* - Otto Friedrich Bollnow

Mensch und Natur* - Otto Friedrich Bollnow

Mensch und Natur* - Otto Friedrich Bollnow

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11<br />

4.1. Die Beschreibung im praktischen Leben<br />

Beschreibungen gibt es aber sehr verschiedner Art, <strong>und</strong> um die hier gesuchte Form des Beschreibens<br />

herauszuarbeiten, ist es notwendig, zuvor die verschiedenen Formen des Beschreibens<br />

gegeneinander abzuheben. Beschreibungen gibt es zunächst schon im praktischen Leben.<br />

Sie werden überall da notwendig, wo es gilt, einem andern <strong>Mensch</strong>en etwas, was er nicht<br />

kennt, aber aus irgend einem Gr<strong>und</strong> zu kennen wünscht, anschaulich vorzustellen. Man beschreibt<br />

etwa einem Ortsfremden den von ihm gesuchten Weg zum Bahnhof. Dazu ist es nicht<br />

notwendig, ja im Gr<strong>und</strong>e schädlich, wollte man alles angeben, woran er auf dem Wege vorbeikommt,<br />

oder auch nur auf besonders sehenswertes Gebäude aufmerksam zu machen. Es<br />

genügt, einige markante Punkte hervorzuheben, an denen er sich orientieren kann, etwa Straßenkreuzungen<br />

(an der dritten Kreuzung müssen Sie rechts abbiegen) oder besonders auffällige<br />

Gebäude oder Denkmäler. Kurz: die Beschreibung dient hier der Orientierung, um das gesuchte<br />

Ziel zu erreichen.<br />

Ein anderes von Klaus Giel glücklich gewähltes Beispiel 17 ist die Notwendigkeit, auf dem<br />

F<strong>und</strong>büro einen verloren gegangenen Koffer zu beschreiben, damit der Beamte ihn unter der<br />

Vielzahl der abgegebenen Stücke herausfinden kann. Dazu sind zunächst einige allgemeine<br />

Angaben über Größe, Form <strong>und</strong> Farbe erforderlich. Aber das genügt nicht, ihn unter der Vielzahl<br />

der dort möglicherweise abgelieferten Koffer des gleichen Modells herauszufinden.<br />

Wichtig sind vielmehr besondere Merkmale, etwa ein Namensschild oder eine charakteristische<br />

Beschädigung, die es erlauben, ihn als diesen bestimmten Koffer zu identifizieren. Die<br />

Beschreibung geht also nicht auf das anschauliche Bild, das er möglicherweise mit andern<br />

Koffern des gleichen Modells gemeinsam hat, sondern auf ein zufälliges Merkmal, das die<br />

Identifizierung ermöglicht.<br />

Oder noch ein anderes Beispiel: die Personalbeschreibung auf einem Reisepaß oder auf einem<br />

Steckbrief eines gesuchten Verbrechers. Wohl sind auch hier einige allgemeine Angaben erforderlich,<br />

über Größe, Haarfarbe, Augen usw. Aber viel wichtiger ist auch hier, ein besonderes<br />

Merkmal anzugeben, etwa eine Narbe im Gesicht, die es erlaubt, den <strong>Mensch</strong>en mit Sicherheit<br />

zu identifizieren.<br />

Zusammengefaßt: In der Beschreibung, wie sie im praktischen Leben notwendig wird, geht es<br />

nicht darum, ein einigermaßen vollständiges Bild einer Sache zu entwerfen, sondern es<br />

kommt darauf an, ein auffälliges Merkmal anzugeben, das es erlaubt, ein bestimmtes Exemplar<br />

mit Sicherheit zu identifizieren. Oder am andern Beispiel, der Beschreibung eines Weges,<br />

bestimmte Merkpunkte in der Umgebung anzugeben, an denen sich der Auskunftsuchende<br />

orientieren kann. Allgemein: die Beschreibung gibt Anweisungen im praktischen Leben.<br />

Auch an die Gebrauchsanweisung für ein Küchengerät könnte man hier denken.<br />

17 Klaus Giel, Studie über das Zeigen; in: O. F. <strong>Bollnow</strong> (Hrsg.), Erziehung in anthropologischer Sicht. Zürich<br />

1969, S.54–65.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!