12.05.2014 Aufrufe

Matheskript-BOS-2 Lernbaustein 6 - von P. Merkelbach

Matheskript-BOS-2 Lernbaustein 6 - von P. Merkelbach

Matheskript-BOS-2 Lernbaustein 6 - von P. Merkelbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BBS Gerolstein<br />

Mathematik<br />

Mathematik<br />

für die<br />

Berufsoberschule II<br />

<strong>Lernbaustein</strong> 6<br />

Lineare Algebra<br />

www.p-merkelbach.de/bos2/mathe/<strong>Matheskript</strong>-<strong>BOS</strong>-2 <strong>Lernbaustein</strong> 6.pdf<br />

Erstellt <strong>von</strong>: Herrn StD Percy <strong>Merkelbach</strong><br />

Stand: 28.03.2011<br />

www.p-merkelbach.de − 1 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Lernbaustein</strong> 6 ................................................................................................................................3<br />

Lineare Algebra...............................................................................................................................3<br />

1. Matrizen...............................................................................................................................3<br />

1.1 Darstellung und Arten <strong>von</strong> Matrizen .............................................................................3<br />

1.2 Matrizenaddition...........................................................................................................4<br />

1.3 S-Multiplikation.............................................................................................................5<br />

1.4 Matrizenmultiplikation (Skalarprodukt)..........................................................................5<br />

1.5 Transponierte Matrix ....................................................................................................7<br />

1.6 Übungen ......................................................................................................................8<br />

2. Lineare Verflechtungen......................................................................................................11<br />

2.1 Mehrstufige Produktionsprozesse ..............................................................................11<br />

3. Lineare Gleichungssysteme...............................................................................................14<br />

3.1 Darstellung <strong>von</strong> linearen Gleichungssystemen mit Matrizen.......................................14<br />

3.2 Determinanten ...........................................................................................................14<br />

3.3 Lösen <strong>von</strong> linearen Gleichungssystemen mit der Cramer’schen Regel ......................16<br />

3.4 Inverse Matrix und Gauß-Algorithmus........................................................................18<br />

www.p-merkelbach.de − 2 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

<strong>Lernbaustein</strong> 6<br />

Lineare Algebra<br />

Die lineare Algebra ist eine mathematische Disziplin, die sich mit Größen beschäftigt, welche in linearer<br />

Beziehung zueinander stehen.<br />

1. Matrizen<br />

In den Wirtschaftswissenschaften fallen oft große Datenmengen an, die zu „Blöcken“ zusammengefasst<br />

werden können. Mit Hilfe der Matrizenrechnung lassen sich viele Beziehungen zwischen solchen<br />

Datenblöcken sehr übersichtlich darstellen und auswerten.<br />

In der Praxis liegen solche Datenblöcke schon oft in Form <strong>von</strong> Tabelle vor.<br />

1.1 Darstellung und Arten <strong>von</strong> Matrizen<br />

Ein Unternehmen betreibt 4 Kiesgruben K 1 , K 2 , K 3<br />

und K 4 und 3 Betonwerke B 1 , B 2 und B 3 , in denen<br />

der Kies aus den Kiesgruben zu Beton verarbeitet<br />

wird. Für den Monat Januar sind die Transporte<br />

(Einheit Tonnen) <strong>von</strong> den Kiesgruben zu den<br />

Betonwerken in einer Tabelle zusammengefasst.<br />

Tabelle:<br />

nach<br />

<strong>von</strong><br />

B 1 B 2 B 3<br />

K 1 100 200 50<br />

K 2 150 150 200<br />

K 3 0 200 250<br />

K 4 150 0 0<br />

Transportmatrix T<br />

In der nebenstehenden Tabelle werden die<br />

Transportkosten zusammengefasst (in € pro<br />

Tonne), die beim Transport des Kieses <strong>von</strong> den<br />

Kiesgruben K i (i = 1, 2, 3, 4) zu den Betonwerken B j<br />

(j = 1, 2, 3) anfallen.<br />

Kostenmatrix K<br />

T<br />

K<br />

⎛100 200 50 ⎞<br />

⎜<br />

⎟<br />

150 150 200<br />

= ⎜<br />

⎟<br />

⎜ 0 200 250 ⎟<br />

⎜<br />

150 0 0<br />

⎟<br />

⎝<br />

⎠<br />

nach<br />

<strong>von</strong><br />

B 1 B 2 B 3<br />

K 1 0,50 0,30 0,80<br />

K 2 0,50 0,50 0,45<br />

K 3 1,00 0,65 0,55<br />

K 4 0,25 0,80 0,90<br />

⎛ 0,50 0,30 0,80 ⎞<br />

⎜<br />

⎟<br />

0,50 0,50 0, 45<br />

= ⎜<br />

⎟<br />

⎜ 1,00 0,65 0,55 ⎟<br />

⎜<br />

0, 25 0,80 0,90⎟<br />

⎝<br />

⎠<br />

Unter einer Matrix versteht man ein Schema <strong>von</strong> Zahlen, die in Zeilen und Spalten angeordnet sind.<br />

Enthält eine Matrix z.B. 3 Zeilen und 5 Spalten, so spricht man <strong>von</strong> einer 3x5-Matrix.<br />

Die Zahlen innerhalb einer Matrix heißen Elemente der Matrix. Sind in einer Matrix die Zeilen- und<br />

Spaltenanzahl gleich, ist ihre Form also quadratisch, so nennt man eine solche Matrix eine quadratische<br />

Matrix. In einer quadratischen Matrix bezeichnet man die Diagonale „<strong>von</strong> links oben nach rechts unten“ als<br />

ihre Hauptdiagonale.<br />

⎛ 2 3 4 ⎞<br />

⎜ ⎟<br />

A = 5 −2 2<br />

⎜ 1 0 −1⎟<br />

⎝ ⎠<br />

Hauptdiagonale<br />

www.p-merkelbach.de − 3 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

Die Aktienkurse der Unternehmen AEG, <strong>BOS</strong>S und<br />

VW sind für den Zeitraum einer Woche in Euro<br />

angegeben.<br />

Will man ein bestimmtes Element der Matrix A<br />

herausgreifen, dann muss angegeben werden, in<br />

welcher Zeile und in welcher Spalte dieses Element<br />

steht.<br />

Jedes Element einer Matrix wird deshalb mit<br />

Doppelindizes versehen. Der erste Index gibt an,<br />

aus welcher Zeile, und der zweite Index gibt an aus<br />

welcher Spalte der Matrix das Element kommt.<br />

a 24 ist das Element, das in der Matrix A in der 2.<br />

Zeile und in der 4. Spalte steht.<br />

Ein lineares Gleichungssystem (LGS), das aus 3<br />

Gleichungen mit 3 Variablen besteht, besitzt eine<br />

quadratische Koeffizientenmatrix.<br />

Die rechte Seite des LGS lässt sich als eine 1-<br />

spaltige Matrix darstellen.<br />

Eine Matrix, die nur aus einer Spalte besteht, wird<br />

auch Spaltenvektor genannt und eine Matrix, die<br />

nur aus einer Zeile besteht wird demnach<br />

Zeilenvektor genannt.<br />

Eine Matrix, die in der Hauptdiagonalen nur aus<br />

Einsen besteht und ansonsten nur Nullen aufweist,<br />

wird als Einheitsmatrix E bezeichnet.<br />

Mo Di Mi Do Fr<br />

AEG 128 128 131 136 140<br />

<strong>BOS</strong>S 1035 1030 1036 1040 1050<br />

VW 398 400 400 402 450<br />

⎛ 128 128 131 136 140 ⎞<br />

⎜<br />

⎟<br />

A = 1035 1030 1036 1040 1050<br />

⎜ 398 400 400 402 450 ⎟<br />

⎝<br />

⎠<br />

⎛ a11 a12 a13 a14 a15<br />

⎞<br />

⎜<br />

⎟<br />

A = a21 a22 a23 a<br />

24<br />

a25<br />

⎜<br />

⎟<br />

⎝ a31 a32 a33 a34 a35<br />

⎠<br />

5x + 3x + x = 0<br />

1 2 3<br />

2x − x + 4x<br />

= −3<br />

1 2 3<br />

−2x − 2x + 3x<br />

= 1<br />

1 2 3<br />

⎛ 5 3 1⎞<br />

⎜ ⎟<br />

A = 2 −1 4<br />

⎜ −2 −2 3⎟<br />

⎝ ⎠<br />

⎛1 0 0⎞<br />

⎜ ⎟<br />

E = 0 1 0<br />

⎜ 0 0 1⎟<br />

⎝ ⎠<br />

⎛ 0 ⎞<br />

⎜ ⎟<br />

b = −3<br />

⎜ 1 ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

1.2 Matrizenaddition<br />

Die Transportmatrix A gibt die <strong>von</strong> den Kieswerken<br />

K i zu den Betonwerken B j transportierten Mengen<br />

für den Monat Januar an.<br />

Die Transportmatrix B gibt die transportierten<br />

Mengen für den Monat Februar an.<br />

Möchte man nun die Summe der transportieren<br />

Mengen <strong>von</strong> den einzelnen Kieswerken zu den<br />

jeweiligen Betonwerken berechnen, muss man die<br />

einzelnen Koeffizienten komponentenweise<br />

addieren.<br />

C = A + B mit c = a + b<br />

ij ij ij<br />

Die Subtraktion erfolgt analog:<br />

C = A − B mit c = a − b<br />

ij ij ij<br />

⎛100 200 50 ⎞<br />

⎜<br />

⎟<br />

150 150 200<br />

A = ⎜<br />

⎟<br />

⎜ 0 200 250 ⎟<br />

⎜<br />

150 0 0 ⎟<br />

⎝<br />

⎠<br />

⎛ 250 400 150 ⎞<br />

⎜<br />

⎟<br />

250 350 350<br />

C = ⎜<br />

⎟<br />

⎜ 50 300 450 ⎟<br />

⎜<br />

250 100 0 ⎟<br />

⎝<br />

⎠<br />

⎛150 200 100 ⎞<br />

⎜<br />

⎟<br />

100 200 150<br />

B = ⎜<br />

⎟<br />

⎜ 50 100 200 ⎟<br />

⎜<br />

100 100 0 ⎟<br />

⎝<br />

⎠<br />

www.p-merkelbach.de − 4 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

1.3 S-Multiplikation<br />

Das Betonunternehmen rechnet damit, dass sich alle Kosten für den Transport <strong>von</strong> den Kiesgruben zu den<br />

Betonwerken innerhalb der nächsten 5 Jahre verdoppeln werden.<br />

Da sich alle Kosten verdoppeln werden, muss man<br />

jedes Element <strong>von</strong> K mit 2 multiplizieren.<br />

K wird also mit der reellen Zahl 2 multipliziert<br />

*<br />

K = 2⋅<br />

K .<br />

Man nennt diese Rechenoperation S-Multiplikation<br />

oder Skalar-Multiplikation.<br />

Die S-Multiplikation ist an kein Matrixformat<br />

gebunden.<br />

⎛ 0,50 0,30 0,80 ⎞<br />

⎜<br />

⎟<br />

0,50 0,50 0, 45<br />

K = ⎜<br />

⎟<br />

⎜ 1,00 0,65 0,55 ⎟<br />

⎜<br />

0, 25 0,80 0,90<br />

⎟<br />

⎝<br />

⎠<br />

K<br />

*<br />

= 2⋅<br />

K<br />

K<br />

*<br />

⎛ 1,00 0,60 1,60 ⎞<br />

⎜<br />

⎟<br />

1,00 1,00 0,90<br />

= ⎜<br />

⎟<br />

⎜ 2,00 1,30 1,10 ⎟<br />

⎜<br />

0,50 1,60 1,80 ⎟<br />

⎝<br />

⎠<br />

1.4 Matrizenmultiplikation (Skalarprodukt)<br />

Ein Aktienanleger kauft an einem Tag 30 AEG-, 50 <strong>BOS</strong>S- und 20 VW-Aktien. Die Aktienkurse an diesem<br />

Tag betragen für AEG 136, für <strong>BOS</strong>S 1040 und für VW 402 €.<br />

Wie hoch ist der Preis, den der Anleger für alle Aktien bezahlen muss?<br />

Das Produkt aus einem Zeilenvektor und einem<br />

Spaltenvektor bezeichnet man als Skalarprodukt.<br />

⎛ 136 ⎞<br />

⎜ ⎟<br />

30 50 20 ⋅ 1040<br />

⎜ 402 ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

⎛ b1<br />

⎞<br />

⎜ ⎟<br />

a a a ⋅ b = a ⋅ b + a ⋅ b + a ⋅b<br />

⎜ ⎟<br />

⎝b3<br />

⎠<br />

( )<br />

( ) ( )<br />

1 2 3 2 1 1 2 2 3 3<br />

= ( 30⋅ 136 + 50⋅ 1040 + 20⋅ 402)<br />

= 64120<br />

Ein Aktienspekulant kauft an zwei verschiedenen Tagen jeweils 30 AEG-, 50 <strong>BOS</strong>S- und 20 VW-Aktien. Die<br />

Aktienkurse an diesen beiden Tagen betragen für AEG 136 und 140, für <strong>BOS</strong>S 1040 und 1050 und für VW<br />

402 und 450 €.<br />

Wie hoch ist der Gesamtkaufpreis an den beiden Tagen?<br />

Fasst man die gekauften Mengen in dieser<br />

Reihenfolge in einem 3-spaltigen Zeilenvektor und<br />

die Kurse in gleicher Reihenfolge in einer 3x2-<br />

Matrix zusammen, dann kann man mit Hilfe der<br />

Matrizenmultiplikation den Gesamtpreis für alle<br />

Aktien an den beiden Tagen berechnen, indem man<br />

den linksseitigen Zeilenvektor jeweils mit den<br />

Spaltenvektoren der 3x2-Matrix multipliziert. Das<br />

Ergebnis ist ein 2-spaltiger Zeilenvektor.<br />

⎛ 136 140 ⎞<br />

⎜ ⎟<br />

30 50 20 ⋅ 1040 1050<br />

⎜ 402 450 ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

( )<br />

(<br />

= 30⋅ 136 + 50⋅ 1040 + 20⋅<br />

402<br />

30⋅ 140 + 50⋅ 1050 + 20⋅<br />

450<br />

)<br />

= ( 64120 65700)<br />

www.p-merkelbach.de − 5 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

Ein Börsenmakler kauft an einem Tage für 4<br />

Kunden AEG-, <strong>BOS</strong>S- und VW-Aktien zu den<br />

Tageskursen 136,1040 und 402 €.<br />

Der 1. Kunde ordert 30 AEG-, 50 <strong>BOS</strong>S- und 20<br />

VW-Aktien, der 2. Kunde ordert 60 AEG- und 70<br />

<strong>BOS</strong>S-Aktien, der 3. Kunde ordert 15 AEG- und 25<br />

VW-Aktien und der 4. Kunde ordert 10 AEG- und<br />

jeweils 30 <strong>BOS</strong>S- und VW-Aktien. Berechnen Sie,<br />

welche Kaufpreise den 4 Kunden in Rechnung<br />

gestellt werden.<br />

Das Ergebnis dieser Multiplikation ist ein<br />

Spaltenvektor, der die Kaufpreise aller Aktien für<br />

jeden Kunden wiedergibt.<br />

Kunde / Aktie⋅ Aktie / Preis = Kunde / Preis<br />

⎛30 50 20⎞ ⎜ ⎟ ⎛ 136 ⎞<br />

⎜<br />

60 70 0<br />

⎟ ⋅⎜ ⎜<br />

1040 ⎟<br />

⎜15 0 25⎟ ⎜ 402 ⎟<br />

⎜<br />

10 30 30⎟<br />

⎝ ⎠<br />

⎝<br />

⎠<br />

⎛30⋅ 136 + 50⋅ 1040 + 20⋅<br />

402⎞<br />

⎜<br />

⎟<br />

60⋅ 136 + 70⋅ 1040 + 0⋅<br />

402<br />

= ⎜<br />

⎟<br />

⎜ 15⋅ 136 + 0⋅ 1040 + 25⋅<br />

402 ⎟<br />

⎜<br />

10⋅ 136 + 30⋅ 1040 + 30⋅402⎟<br />

⎝<br />

⎠<br />

⎛ 64120⎞<br />

⎜ ⎟<br />

80960<br />

= ⎜ ⎟<br />

⎜ 12090 ⎟<br />

⎜<br />

44620⎟<br />

⎝ ⎠<br />

Ein Börsenmakler kauft an 2 verschiedenen Tagen für 4 Kunden jeweils immer die gleiche Anzahl an AEG-,<br />

<strong>BOS</strong>S- und VW-Aktien. Anzahl siehe vorherige Aufgabe. Die Aktienkurs steigen am 2.Tag auf AEG 140,<br />

<strong>BOS</strong>S 1050 und VW 450 €.<br />

Die Multiplikation des 1. Zeilenvektors <strong>von</strong> A mit<br />

dem 1. Spaltenvektor <strong>von</strong> B ergibt den Kaufpreis<br />

den der 1. Kunde für seine Käufe am 1. Tag zu<br />

zahlen hat.<br />

Multipliziert man nacheinander alle Zeilenvektoren<br />

der Matrix A mit allen Spaltenvektoren der Matrix B,<br />

dann erhält man eine Matrix, die die gesuchten<br />

Beträge für jeden Kunden an den beiden Tagen<br />

enthält.<br />

Kunde / Aktie⋅ Aktie / Tagespreis = Kunde / Tagespreis<br />

⎛30 50 20⎞ ⎜ ⎟ ⎛ 136 140 ⎞<br />

60 70 0 ⎜ ⎟<br />

A⋅ B = ⎜<br />

⎟⋅ 1040 1050<br />

⎜15 0 25⎟ ⎜ 402 450 ⎟<br />

⎜<br />

10 30 30⎟<br />

⎝ ⎠<br />

⎝<br />

⎠<br />

⎛ 64120 65700⎞<br />

⎜<br />

⎟<br />

80960 81900<br />

= ⎜<br />

⎟<br />

⎜ 12090 13350 ⎟<br />

⎜<br />

44620 46400⎟<br />

⎝<br />

⎠<br />

Da jeder Zeilenvektor der Matrix A mit jedem Spaltenvektor der Matrix B elementweise multipliziert wird,<br />

muss die Matrix A genauso viele Spalten haben wie die Matrix B Zeilen besitzt.<br />

Allgemein: Ist A eine m x n-Matrix und B eine r x s-Matrix, dann muss also n = r gelten, damit das Produkt<br />

A⋅<br />

B gebildet werden kann. Die Produktmatrix C hat dann das Format m x s, also genauso viele Zeilen wie<br />

die Matrix A und genauso viele Spalten wie die Matrix B.<br />

A ⋅ B = C<br />

⎛30 50 20⎞ ⎛ 64120 65700⎞<br />

⎜ ⎟ ⎛ 136 140 ⎞ ⎜ ⎟<br />

⎜<br />

60 70 0<br />

⎟ ⎜ ⎟ 80960 81900<br />

⋅ 1040 1050 = ⎜ ⎟<br />

⎜15 0 25⎟ ⎜<br />

12090 13350<br />

402 450<br />

⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎜ 10 30 30⎟ ⎝ ⎠<br />

⎜ 44620 46400⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

c = a ⋅ b + a ⋅ b + a ⋅b<br />

32 31 12 32 22 33 32<br />

= 15⋅ 140 + 0⋅ 1050 + 25⋅<br />

450<br />

= 13350<br />

www.p-merkelbach.de − 6 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

Die nebenstehenden beiden Matrizen A und B<br />

können nur als A⋅<br />

B miteinander multipliziert<br />

werden. Als B ⋅ A können die Matrizen nicht<br />

multipliziert werden, da das Format beider Matrizen<br />

dann nicht übereinstimmt, da die Anzahl der<br />

Spalten <strong>von</strong> B nicht mit der Anzahl der Zeilen <strong>von</strong> A<br />

übereinstimmt.<br />

⎛ 4 −1 3 0 ⎞ ⎛ 1 0 ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

2 0,5 0 1 −4 8<br />

A = ⎜ ⎟ B = ⎜ ⎟<br />

⎜10 5 −7 −1⎟ ⎜ 0 −2⎟<br />

⎜ 0 0 0 −1⎟ ⎜ 6 9 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

Bei 2 quadratischen Matrizen vom selben Format<br />

lässt sich stets das Produkt A⋅<br />

B als auch das<br />

Produkt B ⋅ A bilden.<br />

Die Ergebnismatrix C ist zwar in beiden Fälle eine<br />

3x3-Matrix aber die einzelnen Elemente stimmen<br />

nicht über ein.<br />

Daraus folgt:<br />

Eine Matrizenmultiplikation ist nicht kommutativ.<br />

A⋅ B ≠ B ⋅ A<br />

⎛ 4 −2 3⎞ ⎛1 0 0 ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

A = 1 4 2 B = 0 2 −3<br />

⎜ 3 2 1⎟ ⎜6 −6 2 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

⎛ 22 −22 12 ⎞ ⎛ 4 −2 3⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

A⋅ B = 13 −4 −8 B ⋅ A = −7 2 1<br />

⎜ 9 −2 −4⎟ ⎜ 24 −32 8⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

Lässt sich für eine Matrix A das Produkt E ⋅ A bzw.<br />

A⋅<br />

E mit der Einheitsmatrix E bilden, so ist die<br />

Produktmatrix in beiden Fällen wieder A .<br />

Ist A eine quadratische Matrix so ist die<br />

Multiplikation mit der Einheitsmatrix E kommutativ.<br />

⎛ 2 1 3⎞ ⎛1 0 0⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

A = 3 4 2 E =<br />

0 1 0<br />

⎜ 4 0 1⎟ ⎜ 0 0 1⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

A⋅ E = A und E ⋅ A = A<br />

1.5 Transponierte Matrix<br />

Vertauscht man in einer (m x n)-Matrix A die Zeilen<br />

mit den Spalten, erhält man die transponierte<br />

T<br />

Matrix A vom Format (n x m).<br />

Es gilt:<br />

T<br />

T<br />

( A ) =<br />

Folgende Matrizenmultiplikation gilt:<br />

( )<br />

A<br />

T T T<br />

A⋅ B = B ⋅ A<br />

⎛ 4 −2 3⎞ ⎛ 4 1 3⎞<br />

⎜ ⎟ T ⎜ ⎟<br />

A = 1 4 2 A = −2 4 2<br />

⎜ 3 2 1⎟ ⎜ 3 2 1⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

⎛ 2 3⎞<br />

⎛ 1 3 2⎞ ⎜ ⎟ ⎛ 4 8 ⎞<br />

A = ⎜ 0 1<br />

4 1 2<br />

⎟ B = A⋅ B = ⎜<br />

10 15<br />

⎟<br />

⎝ ⎠ ⎜1 1⎟<br />

⎝ ⎠<br />

⎝ ⎠<br />

⎛1 4⎞<br />

2 0 1 4 10<br />

T ⎜ ⎟ T ⎛ ⎞ T T ⎛ ⎞<br />

A = 3 1<br />

B = ⎜ ⋅ =<br />

3 1 1<br />

⎟ B A ⎜<br />

8 15<br />

⎟<br />

⎜ 2 2⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

⎝ ⎠<br />

www.p-merkelbach.de − 7 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

1.6 Übungen<br />

1. Addieren Sie die Matrizen A und B. Welches Format haben die beiden Matrizen?<br />

⎛ 4 3 7 1 ⎞ ⎛ −5 −2 0 3,1 ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

A = 0 4 2 5 B = 4,5 3 −2 0,5<br />

⎜ 0 3 6 −1⎟ ⎜ 7 0 0 3 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

2. Berechnen Sie 4⋅ ( A + B ) und 4⋅ A + 4⋅<br />

A ⎛ 6 8 3⎞ ⎛ 0 2 −1⎞<br />

= ⎜ ⎟ = ⎜ ⎟<br />

⎝ 4 −2 0⎠ B<br />

⎝ 3 2 2 ⎠<br />

B und vergleichen Sie die Ergebnisse.<br />

3. Berechen Sie die folgende Matrizenrechnungen:<br />

⎛ −3 0 1 ⎞ ⎛1 −2 3 ⎞ ⎛ 1 ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

A = 4 2 − 5 B = 0 − 4 2 C =<br />

2<br />

⎜ −2 1 0 ⎟ ⎜ 3 0 −1⎟ ⎜ −1⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

a) ( A + B)<br />

⋅C b) ⋅<br />

A B c) 2⋅ B + 4⋅<br />

A<br />

4. Für die 100-Jahr-Feier eines Großunternehmens sind an den 4 Produktionsstätten Festbankette<br />

geplant, zu denen je 3 Menüs zur Auswahl stehen sollen. 3 Cateringgesellschaften (CG) haben<br />

Angebote für die Menüs abgegeben (in €).<br />

Entscheiden Sie welche Cateringgesellschaft an welchen Ort liefern soll, damit die Gesamtkosten so<br />

gering wie möglich sind.<br />

CG1 CG2 CG3 Dortmund Hamburg Mainz<br />

Menü 1 32 32,50 33,50 Menü 1 250 50 150<br />

Menü 2 31 27 28,50 Menü 2 150 50 140<br />

Menü 3 38,50 40 40 Menü 3 400 100 200<br />

5. Die Impex AG bezieht aus Amerika <strong>von</strong> 4 verschiedenen Lieferanten die Produkte I, II und III. Die<br />

Handelsgesellschaft tätigt ihre Käufe auf Dollarbasis. Die Kaufpreise werden für die Kalkulation des<br />

Verkaufspreises in Euro umgerechnet und sind in der unten aufgeführten Liste zusammengefasst.<br />

Lieferant Produkt I Produkt II Produkt III<br />

Brubeck Inc. 10,30 € 412,10 € 110,80 €<br />

American Globe 12,10 € 400,20 € 105,30 €<br />

Amex 10,80 € 398,40 € 108,10 €<br />

Trading Comp. 11,20 € 405,60 € 115,70 €<br />

a) Durch den Kurssturz des Dollars sind alle Euro-Preise um 10% gesunken. Berechnen Sie die<br />

neuen Preise in Euro<br />

b) Ermitteln Sie den günstigsten Lieferanten, wenn die Impex AG folgende Mengen <strong>von</strong> einem<br />

einzigen Lieferanten beziehen möchte.<br />

2400 Stück <strong>von</strong> Produkt I, 560 Stück <strong>von</strong> Produkt II und 1250 Stück <strong>von</strong> Produkt III.<br />

www.p-merkelbach.de − 8 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

6. Ein kleiner Industriebetrieb stellt aus 4 Bauteilen zwei Fertigerzeugnisse her. In der Tabelle sind die<br />

ME der Bauteil zusammengefasst, die für je ein Fertigerzeugnis benötigt werden.<br />

a) Die Herstellungsmenge für einen Auftrag X beträgt 250 ME <strong>von</strong> F 1 und 200 ME <strong>von</strong> F 2 . Wie viel<br />

ME der Bauteile werden für diesen Auftrag benötigt?<br />

b) Wie hoch sind die Bauteilekosten für je ein Fertigerzeugnis wenn 1 ME <strong>von</strong> B 1 4,00 €, 1 ME <strong>von</strong><br />

B 2 6,00 €, 1 ME <strong>von</strong> B 3 14,00 € und 1 ME <strong>von</strong> B 4 8,00 € kostet?<br />

c) Wie viel € betragen die gesamten Bauteilekosten für Auftrag X?<br />

d) Die Fertigungskosten (FK), Verwaltungs- und Betriebskosten (VwVtK) betragen je ME 110,00 €<br />

für F 1 und 140,00 € für F 2 . Berechnen Sie die FK und VwVtK für Auftrag X. Wie hoch sind die<br />

gesamten Selbstkosten?<br />

e) Die Verkaufspreise (netto) je ME betragen 180,00 € für F 1 und 235,00 € für F 2 . Berechnen sie den<br />

Gesamterlös und den Gewinn aus Auftrag X.<br />

Bauteil ME der Bauteile je Fertigerzeugnis<br />

F 1 F 2<br />

B 1 3 2<br />

B 2 1 4<br />

B 3 0 3<br />

B 4 4 0<br />

7. Aus 3 Rohstoffen werden 3 elektronische Bauteile<br />

hergestellt. Die für ein Bauteil benötigten ME an<br />

Rohstoffen sind in der Tabelle zusammengefasst.<br />

a) Wie viel ME der Rohstoffe benötigt man zur<br />

Herstellung <strong>von</strong> 800 ME <strong>von</strong> B1, 500 ME <strong>von</strong><br />

B2 und 900 ME <strong>von</strong> B3?<br />

ME der Rohstoffe je Bauteil<br />

Rohstoff B 1 B 2 B 3<br />

R 1 2 4 3<br />

R 2 4 1 2<br />

R 3 3 2 3<br />

b) Wie hoch sind die Rohstoffkosten je Bauteil und für die in a) genannten Fertigungsmengen bei<br />

folgenden Rohstoffpreisen je ME: 3,00 € für R1, 7,00 € für R2 und 4,00 € für R3?<br />

c) Die Herstellung soll auf das Mengenverhältnis B1:B2:B3= 4:3:5 umgestellt werden. Wie viel ME<br />

der Bauteile kann man maximal herstellen wenn <strong>von</strong> R1 je Herstellungszeitraum nur 10500 ME<br />

zur Verfügung stehen?<br />

www.p-merkelbach.de − 9 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

8. Berechnen Sie folgende Matrizenmultiplikation A⋅<br />

B mit Hilfe <strong>von</strong> Excel.<br />

⎛ 4 −2 3⎞ ⎛1 0 0 ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

A = 1 4 2 B = 0 2 −3<br />

⎜ 3 2 1⎟ ⎜6 −6 2 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

Format der Ergebnismatrix<br />

markieren. Im Beispiel 3x3<br />

Matrix markieren.<br />

Formel: MMULT(B1:D3 ; G1:I3)<br />

Wichtig: Mann muss nach der Formeleingabe nicht ENTER drücken sondern<br />

STRG+Umschalt+ENTER.<br />

www.p-merkelbach.de − 10 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

2. Lineare Verflechtungen<br />

2.1 Mehrstufige Produktionsprozesse<br />

Produktionsprozesse in der Industrie bestehen normalerweise aus mehreren Verarbeitungsstufen. Aus<br />

Rohstoffen (Einzelteilen) werden zunächst Zwischenprodukte (Baugruppen) hergestellt, die dann in weiteren<br />

Produktionsstufen zu anderen Zwischenprodukten (komplexeren Baugruppen) und schließlich zu<br />

Endprodukten verarbeitet werden.<br />

Man nennt diese mehrstufigen Produktionsprozesse auch Materialverflechtungsprozesse.<br />

Häufig stellt man diese Produktionsprozesse in Grafiken dar, die Gozintographen genannt werden.<br />

Beispiel 1:<br />

Ein Betrieb stellt in zwei Produktionsstufen aus vier Einzelteilen drei Zwischenerzeugnisse und aus den<br />

Zwischenerzeugnissen zwei Fertigerzeugnisse.<br />

Gozintograph<br />

E1 E2 E3 E4<br />

1<br />

2<br />

4 1<br />

3<br />

2<br />

1 2<br />

3<br />

Z1 Z2 Z3<br />

1<br />

1<br />

2 1<br />

1<br />

3<br />

F1<br />

F2<br />

Als Tabelle dargestellt:<br />

WERK I<br />

WERK II<br />

Einzelteile<br />

Einzelteile je Zwischenerzeugnisse<br />

Zwischenerzeugnisse<br />

F1 F2<br />

Zwischenerzeug. je Fertigteile<br />

Z1 Z2 Z3<br />

E1 3 1 2 Z1 1 1<br />

E2 2 0 3 Z2 2 1<br />

E3 0 4 1 Z3 1 3<br />

E4 1 2 0<br />

a) Wie viel ME der Einzelteile werden jeweils für 1 ME der Fertigerzeugnisse benötigt?<br />

EZ ⋅ ZF =<br />

EF<br />

⎛ 3 1 2⎞ ⎛ 7 10⎞<br />

⎜ ⎟ ⎛1 1⎞<br />

⎜ ⎟<br />

⎜<br />

2 0 3<br />

⎟<br />

5 11<br />

⋅<br />

⎜<br />

2 1<br />

⎟<br />

= ⎜ ⎟<br />

⎜ 0 4 1⎟ ⎜ 9 7 ⎟<br />

⎜1 3⎟<br />

⎜ 1 2 0⎟ ⎝ ⎠<br />

⎜ 5 3 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

F1 F2<br />

E1 ⎛ 7 10⎞<br />

⎜ ⎟<br />

E2 ⎜<br />

5 11<br />

⎟<br />

E3⎜<br />

9 7 ⎟<br />

E4⎜<br />

5 3 ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

www.p-merkelbach.de − 11 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

b) Wie viele ME der Einzelteile sind zur Herstellung <strong>von</strong> 60 ME <strong>von</strong> F1 und 80 ME <strong>von</strong> F2 erforderlich?<br />

EF ⋅ FA =<br />

EA<br />

⎛ 7 10⎞ ⎛1220⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎜<br />

5 11<br />

⎟ ⎛ 60⎞<br />

1180<br />

⋅ = ⎜ ⎟<br />

⎜ 9 7 ⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎝80⎠<br />

⎜1100⎟<br />

⎜ 5 3<br />

⎟ ⎜<br />

540<br />

⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

A = Anzahl<br />

c) Der Transport der Zwischenerzeugnisse <strong>von</strong> Werk I nach Werk II verursacht folgende Transportkosten:<br />

Z1 Z2 Z3<br />

Euro / ME 0,50 0,60 0,40<br />

Berechnen Sie die Transportkosten der Zwischenerzeugnisse, die zur Herstellung <strong>von</strong> 60 ME <strong>von</strong> F1 und<br />

80 ME <strong>von</strong> F2 benötigt werden.<br />

ZF ⋅ FA =<br />

ZA<br />

⎛ 1 1⎞ ⎛140<br />

⎞<br />

⎜ ⎟ ⎛60⎞<br />

⎜ ⎟<br />

2 1 ⋅ ⎜ = 200<br />

80<br />

⎟<br />

⎜ 1 3⎟ ⎝ ⎠ ⎜ 300 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

⎛140<br />

⎞<br />

⎜ ⎟<br />

KZ ⋅ ZA = KA ( 0,50 0,60 0,40) ⋅ 200 = ( 310)<br />

⎜300⎟<br />

⎝ ⎠<br />

Die Transportkosten betragen 310,-€.<br />

K = Kosten<br />

d) Es sollen 200 ME <strong>von</strong> F1 und 250 ME <strong>von</strong> F2 und außerdem für den Verkauf <strong>von</strong> Zwischenerzeugnissen<br />

50 ME <strong>von</strong> Z1, 80 ME <strong>von</strong> Z2 und 40 ME <strong>von</strong> Z3 hergestellt werden. Wie viele ME der Einzelteile sind<br />

hierfür erforderlich?<br />

EF ⋅ FA =<br />

EZ ⋅ ZA =<br />

EA<br />

EA<br />

EA1 + EA2<br />

= EA<br />

Gesamt<br />

1<br />

2<br />

⎛ 7 10⎞ ⎛3900⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎜<br />

5 11<br />

⎟ ⎛ 200⎞<br />

3750<br />

⋅ = ⎜ ⎟<br />

⎜ 9 7 ⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ 250⎠<br />

⎜3550⎟<br />

⎜ 5 3<br />

⎟ ⎜<br />

1750<br />

⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

⎛ 3 1 2⎞ ⎛310⎞<br />

⎜ ⎟ ⎛50⎞<br />

⎜ ⎟<br />

⎜<br />

2 0 3<br />

⎟<br />

220<br />

⋅<br />

⎜<br />

80<br />

⎟<br />

= ⎜ ⎟<br />

⎜ 0 4 1⎟ ⎜360⎟<br />

⎜ 40⎟<br />

⎜ 1 2 0<br />

⎟ ⎝ ⎠ ⎜<br />

210<br />

⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

⎛3900⎞ ⎛310⎞ ⎛ 4210⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎜<br />

3750<br />

⎟<br />

220 3970<br />

+ ⎜ ⎟ = ⎜ ⎟<br />

⎜3550⎟ ⎜360⎟ ⎜3910⎟<br />

⎜ 1750 ⎟ ⎜ 210⎟ ⎜1960<br />

⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

www.p-merkelbach.de − 12 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

Beispiel 2:<br />

Ein Betrieb stellt in 2 Produktionsstufen drei Fertigerzeugnisse her.<br />

Abteilung I<br />

Abteilung II<br />

Rohstoffe<br />

Rohstoffe je Zwischenerzeugnisse<br />

Zwischenerzeugnisse<br />

F1 F2 F3<br />

Zwischenerzeugnisse je Fertigteil<br />

Z1 Z2 Z3<br />

R1 2 3 2 Z1 4 0 2<br />

R2 3 2 4 Z2 3 3 0<br />

R3 1 4 0 Z3 0 2 3<br />

R4 2 0 3<br />

a) Die Wochenproduktion beträgt 600 ME <strong>von</strong> F1, 500 ME <strong>von</strong> F2 und 700 ME <strong>von</strong> F3. Nachstehende<br />

Tabelle enthält die Rohstoffkosten je ME, die variablen Stückkosten der Zwischenerzeugnisse und die<br />

variablen Stückkosten der Fertigerzeugnisse.<br />

R1 R2 R3 R4 Z1 Z2 Z3 F1 F2 F3<br />

Euro / ME 1,00 1,50 0,50 1,00 7,00 4,00 5,00 36,00 27,00 30,00<br />

Die fixen Kosten betragen 54.000,- €.<br />

Berechnen Sie die Gesamtkosten der Wochenproduktion.<br />

b) Die Verkaufspreise je ME betragen 180,-€ für F1, 135,-€ für F2 und 153,-€ für F3.<br />

Wie hoch ist der Gewinn bei Absatz der Wochenproduktion?<br />

c) Die Verkaufspreise stehen im Verhältnis F1 : F2 : F3 = 1 : 0,75 : 0,85. Wie viel Euro müssten die<br />

Verkaufspreise mindestens betragen, damit der Betrieb bei den bisherigen Wochenproduktionsmengen<br />

keinen Verlust erleidet?<br />

Wie hoch sollten die Verkaufspreise sein, wenn ein Gewinn <strong>von</strong> 10% der Selbstkosten erzielt werden<br />

soll? Das Verhältnis der Verkaufspreise bleibt jeweils unverändert.<br />

www.p-merkelbach.de − 13 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

3. Lineare Gleichungssysteme<br />

3.1 Darstellung <strong>von</strong> linearen Gleichungssystemen mit Matrizen<br />

Ein lineares Gleichungssystem mit 3 Gleichungen und 3 Unbekannten kann man folgendermaßen schreiben:<br />

a ⋅ x + a ⋅ x + a ⋅ x = b<br />

11 1 12 2 13 3 1<br />

a ⋅ x + a ⋅ x + a ⋅ x = b<br />

21 1 22 2 13 3 2<br />

a ⋅ x + a ⋅ x + a ⋅ x = b<br />

31 1 32 2 33 3 3<br />

Mit Hilfe <strong>von</strong> Matrizen erhält man folgende Darstellung:<br />

<br />

A ⋅ x = b<br />

⎛ a11 a12 a13 ⎞ ⎛ x1 ⎞ ⎛ b1<br />

⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

a a a ⋅ x = b<br />

21 22 23 2 2<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎝ a31 a32 a33 ⎠ ⎝ x3 ⎠ ⎝ b3<br />

⎠<br />

A ist die Koeffizientenmatrix, x der Spaltenvektor der Unbekannten und<br />

Werten der rechten Seite des Gleichungssystems.<br />

<br />

b der Spaltenvektor mit den<br />

Beispiel:<br />

4⋅ x − 4⋅ x + 3⋅ x = 22<br />

1 2 3<br />

2⋅ x − 3⋅ x + 4⋅ x = 19<br />

1 2 3<br />

−6⋅ x − x + 5⋅ x = 7<br />

1 2 3<br />

⎛ 4 −4 3⎞ ⎛ x1<br />

⎞ ⎛ 22⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⇒ 2 −3 4 ⋅ x = 19<br />

2<br />

⎜ −6 −1 5⎟ ⎜ ⎟ ⎜<br />

3<br />

7 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ x ⎠ ⎝ ⎠<br />

3.2 Determinanten<br />

Eine Determinanten kann nur <strong>von</strong> einer quadratischen Matrix berechnet werden und ist im Ergebnis eine<br />

reelle Zahl.<br />

Schreibweisen<br />

D = det A = A = a<br />

ik<br />

Zweireihige Determinanten<br />

Bei einer 2x2-Matrix berechnet sich der Wert der Determinante aus dem Produkt der Elemente der<br />

Hauptdiagonalen minus dem Produkt der Elemente der Nebendiagonale.<br />

A<br />

⎛ a<br />

⎞<br />

11 12<br />

= ⎜ ⎟<br />

a21 a22<br />

⎝<br />

a<br />

a<br />

⎠<br />

a<br />

11 12<br />

det A = = a11 ⋅ a22 − a21 ⋅ a12<br />

a21 a22<br />

Nebendiagonale<br />

Hauptdiagonal<br />

e<br />

www.p-merkelbach.de − 14 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

Beispiel:<br />

Übungen:<br />

4 7<br />

det A = = 4⋅8 − ( −3)<br />

⋅ 7 = 53<br />

−3 8<br />

1.<br />

det<br />

4 7<br />

= =<br />

−3 8<br />

A 2.<br />

7 −5<br />

det A = =<br />

5 −7<br />

Dreireihige Determinanten<br />

Bei einer 3x3-Matrix erfolgt die Berechnung der Determinante an der Regel <strong>von</strong> Sarrus. Hierbei wird die<br />

Matrix um die beiden ersten Spalten erweitert. Auf diese Weise erhält man 3 Hauptdiagonalen und drei<br />

Nebendiagonalen. Die Differenz aus Haupt- und Nebendiagonalen ergibt den Wert der Determinante.<br />

a a a<br />

11 12 13<br />

⎛ a a a<br />

A a a a<br />

⎜<br />

⎝ a a a<br />

11 12 13<br />

⎜<br />

⎟<br />

= ⎜ 21 22 23 ⎟<br />

31 32 33<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

( )<br />

det A = a a a = a ⋅a ⋅ a + a ⋅a ⋅ a + a ⋅a ⋅a − a ⋅ a ⋅ a + a ⋅ a ⋅ a + a ⋅ a ⋅ a<br />

21 22 23 11 22 33 12 23 31 13 21 32 31 22 13 32 23 11 33 21 12<br />

a a a<br />

31 32 33<br />

a a a a a<br />

11 12 13 11 12<br />

det A = a a a a a<br />

21 22 23 21 22<br />

a a a a a<br />

31 32 33 31 32<br />

Nebendiagonale<br />

Hauptdiagonale<br />

Beispiel:<br />

Übungen:<br />

−2 0 1 −2 0<br />

( )<br />

det A = 1 2 3 1 2 = − 2⋅ 2 ⋅( − 1) + 0⋅3⋅ 3+ 1⋅1⋅4 − 3⋅2⋅ 1+ 4⋅3 ⋅( − 2) + ( −1) ⋅1⋅0<br />

3 4 −1 3 4<br />

= − 4 + 0 + 4 − ( 6 − 24 + 0) = 0 − ( − 18)<br />

= 18<br />

1.<br />

3 −4 0<br />

det = 0 7 6 =<br />

A 2.<br />

2 −6 1<br />

1 −2 −3<br />

det A = 2 4 6 =<br />

3 2 3<br />

Hinweis:<br />

Überprüfen Sie Ihre<br />

Ergebnisse mit Excel.<br />

=MDET(Matrix)<br />

www.p-merkelbach.de − 15 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

3.3 Lösen <strong>von</strong> linearen Gleichungssystemen mit der Cramer’schen Regel<br />

D<br />

j<br />

x<br />

j<br />

= j = 1, 2,..., n<br />

D<br />

( )<br />

D<br />

j<br />

ist hierbei die Determinante der Matrix A, die entsteht, wenn in der j-ten Spalte <strong>von</strong> A die Elemente<br />

durch die rechte Seite b<br />

i<br />

ersetzt werden.<br />

Beispiel:<br />

4⋅ x − 4⋅ x + 3⋅ x = 22<br />

1 2 3<br />

2⋅ x − 3⋅ x + 4⋅ x = 19<br />

1 2 3<br />

−6⋅ x − x + 5⋅ x = 7<br />

1 2 3<br />

⎛ 4 −4 3⎞ ⎛ 22⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

A = 2 − 3 4 b =<br />

19<br />

⎜ −6 −1 5⎟ ⎜ 7 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

4 −4 3 4 −4<br />

( )<br />

D = det A = 2 −3 4 2 − 3 = − 60 + 96 − 6 − 54 −16 − 40 = 32<br />

1 1<br />

−6 −1 5 −6 −1<br />

22<br />

−4 3 22 −4<br />

( )<br />

D = det A = 19 −3 4 19 − 3 = −330 −112 − 57 − −63 −88 − 380 = 32<br />

D<br />

2 2<br />

7<br />

−1 5 7 −1<br />

4 22 3 4 22<br />

( )<br />

= det A = 2 19 4 2 19 = 380 − 528 + 42 − − 342 + 112 + 220 = − 96<br />

3 3<br />

−6 7 5 −6 7<br />

4 −4 22 4 −4<br />

( )<br />

D = det A = 2 −3 19 2 − 3 = − 84 + 456 − 44 − 396 − 76 − 56 = 64<br />

−6 −1 7 −6<br />

−1<br />

a<br />

ij<br />

,<br />

x<br />

D<br />

D<br />

32 1<br />

32<br />

= 1<br />

= =<br />

1<br />

x<br />

D<br />

D<br />

−96<br />

32<br />

2<br />

2<br />

= = = −<br />

3<br />

x<br />

D<br />

D<br />

64<br />

32<br />

= 3<br />

= =<br />

3<br />

2<br />

⎛ 1 ⎞<br />

⎜ ⎟<br />

x = −3<br />

⎜ 2 ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

www.p-merkelbach.de − 16 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

Übungen:<br />

1. Aus den drei Rohstoffen R1, R2 und R3 werden die drei Zwischenprodukte Z1, Z2 und Z3 und daraus<br />

wiederum drei Endprodukte E1, E2 und E3 hergestellt. Die zur Herstellung je einer Einheit benötigten<br />

Mengeneinheiten sind in folgenden Tabellen dargestellt.<br />

Von den Rohstoffen stehen 130 ME <strong>von</strong> R1, 88 ME <strong>von</strong> R2 und 122 ME <strong>von</strong> R3 zur Verfügung. Wie viele<br />

Einheiten <strong>von</strong> den Endprodukten können damit hergestellt werden?<br />

Rohstoffe<br />

Rohstoffe je Zwischenprodukt<br />

Zwischenprodukte<br />

E1 E2 E3<br />

Zwischenprodukte je Endprodukt<br />

Z1 Z2 Z3<br />

R1 1 2 1 Z1 1 2 2<br />

R2 1 0 2 Z2 1 1 4<br />

R3 2 1 1 Z3 2 2 1<br />

www.p-merkelbach.de − 17 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

3.4 Inverse Matrix und Gauß-Algorithmus<br />

www.p-merkelbach.de − 18 − © <strong>Merkelbach</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!