12.05.2014 Aufrufe

Matheskript-BOS-2 Lernbaustein 5 Loesungen.pdf - von P ...

Matheskript-BOS-2 Lernbaustein 5 Loesungen.pdf - von P ...

Matheskript-BOS-2 Lernbaustein 5 Loesungen.pdf - von P ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BBS Gerolstein<br />

Vorbereitungskurs Mathematik<br />

Mathematik<br />

für die<br />

Berufsoberschule II<br />

Lösungen<br />

www.p-merkelbach.de/bos2/mathe/matheskript-bos2-loesungen.<strong>pdf</strong><br />

Erstellt <strong>von</strong>: Herrn StD Percy Merkelbach<br />

Stand: 30.09.2008<br />

www.p-merkelbach.de − 1 − © Merkelbach


Vorbereitungskurs Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Lernbaustein</strong> 5 ................................................................................................................................3<br />

1. Ableitungen nichtrationaler Funktionen ................................................................................3<br />

1.1 Die Umkehrregel ..........................................................................................................3<br />

1.2 Ableitung trigonometrischer Funktionen .......................................................................3<br />

1.3 Ableitung der Exponentialfunktion ................................................................................5<br />

1.4 Ableitung der Logarithmusfunktion ...............................................................................5<br />

2. Kurvendiskussion nichtrationaler Funktionen .......................................................................6<br />

2.1 Exponentialfunktionen..................................................................................................6<br />

2.2 Logarithmenfunktionen...............................................................................................12<br />

www.p-merkelbach.de − 2 − © Merkelbach


Vorbereitungskurs Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

<strong>Lernbaustein</strong> 5<br />

1. Ableitungen nichtrationaler Funktionen<br />

1.1 Die Umkehrregel<br />

Bilden Sie die erste Ableitung mit Hilfe der Umkehrregel:<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

3<br />

f ( x) = x + 1 x > −1 ⇒ f ′( x)<br />

=<br />

f x = x + x > − ⇒ f ′ x =<br />

7<br />

( ) 3 3 1 ( )<br />

3<br />

4<br />

f ( x) = 4 x x > 0 ⇒ f ′( x)<br />

=<br />

3⋅<br />

x<br />

f ( t) = 2t + 1 t > − ⇒ f ′( t)<br />

=<br />

4 1<br />

2<br />

1<br />

( x )<br />

3<br />

2<br />

3⋅ + 1<br />

3 2<br />

3<br />

( x )<br />

7<br />

6<br />

7 ⋅ 3 + 3<br />

1<br />

( t )<br />

3<br />

4<br />

2 ⋅ 2 + 1<br />

1.2 Ableitung trigonometrischer Funktionen<br />

Bilden Sie jeweils die erste Ableitung der folgenden Funktionen:<br />

( )<br />

3 2<br />

a) f ( x) = 2x ⋅ cos(3 x) ⇒ f ′( x) = 6x cos ( 3x) − x ⋅ sin ( 3x)<br />

b) f ( x) = sin( 1 1 ( 1<br />

2<br />

x) + 2cos( −x) ⇒ f ′( x) =<br />

2<br />

cos<br />

2<br />

x) + 2 ⋅sin<br />

( − x)<br />

c) f ( x) = 3sin ( 1 x + 4 ) ⇒ f ′( x) = cos( 1 x + 4)<br />

d)<br />

e)<br />

f)<br />

g)<br />

3 3<br />

f ( x) = 2cos( x) + 4 tan( x) ⇒ f ′( x) = − 2sin( x)<br />

+<br />

sin( x) 1<br />

f ( x) = ⇒ f ′( x)<br />

=<br />

1+ cos( x) 1+<br />

cos( x)<br />

( x ) ( x x ) ( x )<br />

( 1−<br />

sin( x)<br />

)<br />

( 1−<br />

sin( x)<br />

)<br />

4<br />

2<br />

cos ( x)<br />

2x + cot( x) ⎛ cos( x) ⎞<br />

′<br />

1<br />

f ( x) = ⇒ NR : ( cot( x)<br />

)′<br />

= ⎜ ⎟ = −<br />

− x ⎝ x ⎠ x<br />

2<br />

1 sin( ) sin( ) sin ( )<br />

⎛ −1<br />

⎞<br />

⎜ 2 + 1 sin( ) 2 cot( ) cos( )<br />

2<br />

sin ( x)<br />

⎟⋅ − − + ⋅ −<br />

f ′( x)<br />

=<br />

⎝ ⎠<br />

1 1<br />

2 − 2sin( x) − + + 2x cos( x) + cot( x) ⋅cos( x)<br />

2<br />

sin ( x) sin( x)<br />

f ′( x)<br />

=<br />

−x ⋅ sin( x) + cos( x)<br />

f ( x) = x ⋅ cos( x) ⇒ f ′( x)<br />

=<br />

2 ⋅ x ⋅ cos( x)<br />

2<br />

2<br />

www.p-merkelbach.de − 3 − © Merkelbach


h)<br />

Vorbereitungskurs Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

1<br />

f ( x) = tan 1 − x ⇒ f ′( x)<br />

= −<br />

2 ⋅ cos 1− ⋅ 1−<br />

x<br />

( ( x )) 2<br />

2<br />

i) ′ ( ) ( ) 2<br />

f ( x) = − 2sin(3x + 4) ⇒ f ( x) = −12 ⋅ 3x + 1 ⋅ cos 3x<br />

+ 4<br />

j) f x x 2 x f ′ x x ( x<br />

2<br />

)<br />

k)<br />

( ) = −3cos(4 − ) + 2 ⇒ ( ) = −6 ⋅ sin 4 − + 2<br />

f ( x) = sin( x) ⋅ tan( x) ⇒ f ′( x) = sin( x)<br />

+<br />

sin( x)<br />

2<br />

cos ( x)<br />

www.p-merkelbach.de − 4 − © Merkelbach


Vorbereitungskurs Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

Bilden Sie jeweils die erste Ableitung der folgenden Funktionen:<br />

a)<br />

2<br />

2x<br />

f ( x) = arccos x ∈ R ] −2;2 [ ⇒ f ′( x)<br />

=<br />

x<br />

2 2<br />

x ⋅ x − 4<br />

3⋅<br />

x<br />

f ( x) = arcsin x x ∈ 0;1 ⇒ f ′( x)<br />

=<br />

3<br />

2 ⋅ 1−<br />

x<br />

5<br />

f ( x) = arctan(5 x) x ∈ R ⇒ f ′( x)<br />

=<br />

2<br />

1 + 25x<br />

2<br />

x −1 4x 4x 2 ⋅sgn( x)<br />

f ( x) = arcsin ⇒ f ′( x)<br />

= = =<br />

2 2 2 2<br />

2<br />

x + 1 2<br />

( x −1)<br />

4x<br />

⋅ ( x + 1)<br />

x + 1<br />

2<br />

2<br />

1− ⋅<br />

2 ( x + 1)<br />

2<br />

x + 1<br />

3<br />

b) [ ]<br />

c)<br />

d)<br />

1.3 Ableitung der Exponentialfunktion<br />

1.4 Ableitung der Logarithmusfunktion<br />

( )<br />

Bilden Sie jeweils die erste Ableitung der folgenden Funktionen:<br />

a) ( ) x<br />

x<br />

f x = x ⋅ e ⇒ f ′( x) = e ⋅ ( x + 1)<br />

b) ( ) x<br />

x<br />

f x = e ⋅ sin( x) ⇒ f ′( x) = e ⋅ ( cos( x) + sin( x)<br />

)<br />

c)<br />

d)<br />

x<br />

1−<br />

e<br />

2e<br />

f ( x) = ⇒ f ′( x)<br />

= −<br />

x<br />

1+ e<br />

1+<br />

x<br />

x<br />

( e ) 2<br />

( 2 cos( ) sin( ))<br />

2x 2x<br />

e ⋅ ⋅ x + x<br />

e<br />

f ( x) = ⇒ f ′( x)<br />

=<br />

2<br />

cos( x) cos ( )<br />

x<br />

x<br />

e<br />

e) f ( x) = e ⇒ f ′( x)<br />

=<br />

2 ⋅ x<br />

−<br />

( ) ( 1) x<br />

− x<br />

f x = x − ⋅ e ⇒ f ′( x) = e ⋅ − x + 2<br />

f) ( )<br />

g)<br />

h)<br />

f ( x) = ln x ⇒ f ′( x)<br />

=<br />

x<br />

2<br />

−2x<br />

f ( x) = ln(1 − x ) ⇒ f ′( x)<br />

=<br />

1 − x<br />

4 4<br />

2<br />

x<br />

i)<br />

j)<br />

1+<br />

x<br />

2<br />

f ( x) = ln ⇒ f ′( x)<br />

=<br />

1−<br />

x<br />

1−<br />

x<br />

ln x<br />

1−<br />

ln x<br />

f ( x) = ⇒ f ′( x)<br />

=<br />

2<br />

x<br />

x<br />

2<br />

k) f ( x) = x ⋅ ln x ⇒ f ′( x) = ln x + 1<br />

l)<br />

m)<br />

e x ⋅ ln x ⋅ e − e<br />

f ( x) = ⇒ f ′( x)<br />

=<br />

ln x x ⋅ x<br />

x x x<br />

( ln ) 2<br />

2 2<br />

x<br />

x<br />

f ( x) = 5 ⇒ f ′( x) = 2x<br />

⋅5 ⋅ ln 5<br />

www.p-merkelbach.de − 5 − © Merkelbach


n)<br />

o)<br />

4<br />

Vorbereitungskurs Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

3x<br />

3x<br />

f ( x) = 2 ⇒ f ′( x) = 3⋅ 2 ⋅ ln 2<br />

1<br />

f ( x) = log x ⇒ f ′( x)<br />

= x ⋅ ln 4<br />

1<br />

f ( x) = − log x ⇒ f ′( x)<br />

= − x ⋅ ln 3<br />

p)<br />

3<br />

2. Kurvendiskussion nichtrationaler Funktionen<br />

2.1 Exponentialfunktionen<br />

1) Untersuchen Sie die Funktion:<br />

2<br />

f ( x)<br />

= x ⋅ e − x<br />

a) Definitionsbereich<br />

D<br />

f<br />

= R<br />

b) Symmetrie<br />

f ( x) = f ( −x)<br />

( )<br />

2 − x<br />

2 −( − x)<br />

x ⋅ e = −x ⋅e<br />

2 − x 2 x<br />

x ⋅ e = x ⋅e ⇒ keine Achsensymmetrie<br />

f ( x) = − f ( −x)<br />

( )<br />

2 − x<br />

2 −( − x)<br />

x ⋅ e = − −x ⋅e<br />

⋅ = − ⋅ ⇒<br />

c) Achsenschnittpunkte<br />

f ( x) = 0<br />

2 −x<br />

x ⋅ e = 0<br />

ւ ց<br />

2 − x 2 x<br />

x e x e keine Punktsymmetrie<br />

x<br />

2<br />

− x<br />

= 0 ∨ e = 0 | ln<br />

x = 0 n. d.<br />

doppelte Nullstelle bei N<br />

1<br />

( 0 / 0)<br />

f e S<br />

2 −0<br />

(0) = 0 ⋅ = 0⋅ 1 = 0 ⇒<br />

y<br />

(0 / 0)<br />

d) Verhalten im Unendlichen<br />

x<br />

2<br />

2 − x<br />

lim x ⋅ e = lim<br />

x→∞<br />

x→∞<br />

x<br />

= ⇒ unbestimmter Ausdruck<br />

e<br />

∞<br />

∞<br />

∞ 0<br />

Regel <strong>von</strong> L’Hospital: Kommt bei einer Grenzwertbetrachtung ein unbestimmter Ausdruck wie oder<br />

∞ 0<br />

heraus, so kann man die erste Ableitung des Zählers und des Nenners bilden und nochmals den Grenzwert<br />

berechnen. Kommt wieder ein unbestimmter Ausdruck heraus, kann man den Zähler und den Nenner wieder<br />

0 ∞<br />

0<br />

ableiten usw. Unbestimmte Ausdrücke wie 0 ⋅∞, ∞ − ∞, 0 , 1 und ∞ lassen sich so umformen, dass man die<br />

Regel <strong>von</strong> L’Hospital anwenden kann.<br />

www.p-merkelbach.de − 6 − © Merkelbach


Vorbereitungskurs Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

2x<br />

∞<br />

= lim = ⇒<br />

x→∞<br />

x<br />

e ∞<br />

2 2<br />

= lim = = 0<br />

x→∞<br />

x<br />

e ∞<br />

unbestimmter Ausdruck<br />

( )<br />

2 x<br />

2 ( )<br />

lim x ⋅ e − = lim −∞ ⋅ e − −∞<br />

= ∞ ⋅∞ = ∞<br />

x→−∞<br />

x→∞<br />

e) Extremstellen<br />

2<br />

( )<br />

− x<br />

f ′( x) = e ⋅ 2x − x<br />

2<br />

( )<br />

( )<br />

( )<br />

( 0 / 0) H ( 2 / 0,5413)<br />

2<br />

( )<br />

− x<br />

f ′( x) = 0 ⇒ e ⋅ 2x − x = 0<br />

− x<br />

f ′′( x) = e ⋅ x − 4x<br />

+ 2<br />

−0 2<br />

(<br />

E1) 0 4 0 2 2 0<br />

2 −0<br />

(<br />

E1) = 0 ⋅ e = 0<br />

2 −2<br />

E 2 2<br />

n. d. x = 0 x = 2<br />

E1 E 2<br />

−2 2<br />

2<br />

f ′′( xE<br />

2<br />

) = e ⋅ 2 − 4⋅ 2 + 2 = −<br />

2<br />

e<br />

< 0 ⇒ Hochpunkt<br />

f x<br />

f ( x ) = 2 ⋅ e<br />

4<br />

=<br />

e<br />

T<br />

↓ ∨ ↓<br />

−x<br />

2<br />

e 0 2x x 0<br />

= ∨ − =<br />

f ′′ x = e ⋅ − ⋅ + = > ⇒ Tiefpunkt<br />

www.p-merkelbach.de − 7 − © Merkelbach


Vorbereitungskurs Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

f) Wendestellen<br />

2<br />

( )<br />

− x 2<br />

( )<br />

− x<br />

f ′′( x) = e ⋅ x − 4x<br />

+ 2<br />

f ′′( x) = 0 ⇒ e ⋅ x − 4x<br />

+ 2 = 0<br />

↓ ∨ ↓<br />

−x<br />

2<br />

e 0 x 4x<br />

2 0<br />

= ∨ − + =<br />

n. d. x = 2 − 2 ; x = 2 + 2<br />

W 1 W 2<br />

2<br />

( )<br />

( 2−<br />

2<br />

2<br />

) ⎛<br />

⎜ ( ) ( )<br />

− x<br />

f ′′′ ( x) = e ⋅ − x + 6x<br />

− 6<br />

−<br />

f ′′′ ( xW<br />

1) = e ⋅ − 2 − 2 + 6⋅ 2 − 2 − 6<br />

⎞<br />

⎟ = ??? ≠ 0 ⇒ Wendepunkt<br />

⎝<br />

⎠<br />

( 2 2<br />

2<br />

) ⎛<br />

⎜ ( ) ( )<br />

− +<br />

f ′′′ ( xW<br />

2) = e ⋅ − 2 + 2 + 6⋅ 2 + 2 − 6<br />

⎞<br />

⎟ = ??? ≠ 0 ⇒ Wendepunkt<br />

⎝<br />

⎠<br />

W1<br />

W 2<br />

2<br />

( )<br />

−( 2−<br />

e<br />

2 )<br />

2<br />

( )<br />

− ( 2+<br />

e<br />

2 )<br />

f ( x ) = 2 − 2 ⋅ = 0,1910<br />

f ( x ) = 2 + 2 ⋅ = 0,3835<br />

W<br />

( 0,5858/ 0,1910 ) ; W ( 3,4142 / 0,3835)<br />

1 2<br />

g) Wertebereich<br />

h) Graph der Funktion<br />

f<br />

{ R | 1}<br />

W = y ∈ y ≥<br />

6 y<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

-2<br />

-1<br />

N T<br />

W<br />

H<br />

W<br />

1 2 3 4 5 6<br />

x<br />

-1<br />

-2<br />

www.p-merkelbach.de − 8 − © Merkelbach


Vorbereitungskurs Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

2) a)<br />

f(x)<br />

in m<br />

100 m<br />

(x) in m<br />

b)<br />

f ′( x) = 0,0619475⋅ e − 0,0619475 ⋅e<br />

0,024779⋅x<br />

−0,024779⋅x<br />

f ′ = ⋅e − ⋅ e =<br />

0,024779⋅100 −0,024779⋅100<br />

(100) 0,0619475 0,0619475 0,73298<br />

tanα<br />

= 0,73298 | tan<br />

α =<br />

−1<br />

tan (0,73298)<br />

α = 36,24°<br />

−1<br />

∆ y<br />

0,73298 73,298<br />

= 0,73298 = = = 73,3%<br />

∆x<br />

1 1<br />

c)<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

0,024779⋅x<br />

0,024779⋅x<br />

−0,024779⋅x<br />

( )<br />

f ( x) = 2,5⋅ e + e = 15 | : 2,5<br />

e<br />

0,024779⋅x<br />

−0,024779⋅x<br />

e<br />

Sustitution z = e<br />

0,024779⋅x<br />

0,024779⋅x<br />

1<br />

z + = 6 | ⋅ z<br />

z<br />

2<br />

z + 1 = 6z<br />

z<br />

− 6z<br />

= −1<br />

z = 3− 8 = 0,17157<br />

z<br />

= 3+ 8 = 5,8284<br />

Rücksubtitution<br />

z<br />

2<br />

2<br />

e<br />

0,024779⋅x<br />

+ e = 6<br />

1<br />

+ = 6<br />

0,024779⋅x<br />

e<br />

= 0,17157 | ln<br />

0,024779 ⋅ x ⋅ ln e = ln 0,17157<br />

ln 0,17157<br />

x1<br />

= = −71,14<br />

0,024779<br />

z<br />

e<br />

= 5,8284 | ln<br />

0,024779 ⋅ x ⋅ ln e = ln 5,8284<br />

x<br />

ln 5,8284<br />

= = + 71,14<br />

0,024779<br />

www.p-merkelbach.de − 9 − © Merkelbach


Vorbereitungskurs Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

d)<br />

f ′( x) = 0,2<br />

1<br />

2<br />

0,024779⋅x<br />

−0,024779⋅x<br />

( e e )<br />

0,061947 ⋅ − = 0,2 | : 0,061947<br />

e<br />

0,024779⋅x<br />

−0,024779⋅x<br />

e<br />

0,024779⋅x<br />

Sustitution z = e<br />

− e = 3,228566<br />

0,024779⋅x<br />

1<br />

− = 3,228566<br />

0,024779⋅x<br />

e<br />

1<br />

z − = 3,228566 | ⋅ z<br />

z<br />

2<br />

z − 1 = 3,228566 ⋅ z<br />

z<br />

z = −0,284637<br />

z<br />

2<br />

1<br />

= 3,513203<br />

Rücksubtitution<br />

z<br />

e<br />

− 3, 228566 ⋅ z = + 1<br />

0,024779⋅x<br />

= −0,284637 | ln<br />

0,024779 ⋅ x ⋅ ln e = ln− 0, 284637 ∉ R<br />

z<br />

2<br />

e<br />

0,024779⋅x<br />

= 3,513203 | ln<br />

0,024779 ⋅ x ⋅ ln e = ln 3,513203<br />

ln 3,513203<br />

x1<br />

= = + 50,71<br />

0,024779<br />

3)<br />

a) Nach dem linken Grafen ist nach etwa 18 Tagen die gesamte Population durchseucht. Auch nach 40<br />

Tagen hält die Epidemie unvermindert an.<br />

Auch nach dem mittleren Grafen hat die Epidemie nach etwa 18 Tagen ihre maximale Ausbreitung erreicht<br />

und hält diesen Stand auch noch nach 40 Tagen. Sie betrifft aber nur etwas mehr als ein Drittel der<br />

Population.<br />

Auch nach dem rechten Grafen betrifft die maximale Durchseuchung etwas mehr als ein Drittel der<br />

Population, ist aber schon nach 15 Tagen erreicht. Im Gegensatz zu den anderen Verläufen klingt sie aber<br />

bis zum 30. Tag wieder völlig ab.<br />

b)<br />

c)<br />

1500 1500<br />

lim<br />

= lim<br />

t→∞<br />

−0,5⋅t<br />

1+ 50 ⋅e<br />

t→∞<br />

1<br />

1+ 50⋅<br />

0,5⋅t<br />

e<br />

1500 1500 1500<br />

= = = = 1500<br />

1 1+ 50 ⋅0 1<br />

1+ 50⋅<br />

0,5⋅∞<br />

e<br />

Für t gegen Unendlich konvergiert der Graph der Funktion gegen 1500.<br />

Das bedeutet, dass der 1. Graph die Funktion darstellt.<br />

www.p-merkelbach.de − 10 − © Merkelbach


1500<br />

n( t)<br />

=<br />

1 + 50 ⋅ e<br />

Vorbereitungskurs Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

−0,5⋅t<br />

(<br />

−0,5⋅t<br />

e )<br />

−0,5⋅t<br />

e −0,5⋅t<br />

e<br />

−0,5⋅t<br />

( 1+ 50⋅ e )<br />

−0,5⋅t<br />

( 1+ 50⋅e<br />

)<br />

0⋅ 1+ 50⋅ −1500 ⋅50 ⋅ ⋅( −0,5) 37500⋅<br />

n′ ( t)<br />

= =<br />

−0,5⋅0<br />

37500⋅<br />

e<br />

n′ (0) = = 14,42<br />

−0,5⋅0<br />

( 1+ 50⋅e<br />

)<br />

2<br />

2 2<br />

D.h. zum Zeitpunkt t=0 werden 14,42 Mitglieder pro Tag infiziert.<br />

n′ ( t)<br />

=<br />

n′′ ( t)<br />

=<br />

n′′ ( t)<br />

=<br />

n′′ ( t)<br />

=<br />

n′′ ( t)<br />

=<br />

n′′ ( t)<br />

=<br />

n′′ ( t)<br />

=<br />

37500 ⋅e<br />

−0,5⋅t<br />

−0,5⋅t<br />

( 1+ 50⋅e<br />

)<br />

2<br />

2<br />

( ) ( ) ( ) ( )<br />

4<br />

−0,5⋅t<br />

( 1+ 50 ⋅e<br />

)<br />

−0,5⋅t −0,5⋅t −0,5⋅t −0,5⋅t<br />

( −0,5) ⋅37500⋅ e ⋅ ( 1+ 50⋅e ) − 37500⋅e ⋅ 2⋅( −0,5)<br />

⋅50⋅e<br />

3<br />

−0,5⋅t<br />

( 1+ 50⋅e<br />

)<br />

−0,5⋅t −0,5⋅t −0,5⋅t −0,5⋅t<br />

−18750 ⋅e ⋅ ( 1+ 50⋅ e ) + 18750⋅e ⋅100<br />

⋅e<br />

3<br />

−0,5⋅t<br />

( 1+ 50 ⋅e<br />

)<br />

2 2<br />

−0,5⋅t −0,5⋅t −0,5⋅t<br />

−18750 ⋅e −18750⋅50⋅ ( e ) + 18750 ⋅100⋅( e )<br />

3<br />

−0,5⋅t<br />

( 1+ 50⋅e<br />

)<br />

2<br />

−0,5⋅t<br />

−0,5⋅t<br />

−18750 ⋅ e + 18750 ⋅50<br />

⋅( e )<br />

3<br />

−0,5⋅t<br />

( 1+ 50 ⋅e<br />

)<br />

−0,5⋅t<br />

−0,5⋅t<br />

18750 ⋅e<br />

( − 1+ 50⋅e<br />

)<br />

3<br />

−0,5⋅t<br />

( 1+ 50⋅e<br />

)<br />

−0,5⋅t<br />

−0,5⋅t<br />

18750 ⋅e<br />

( − 1+ 50⋅e<br />

)<br />

3<br />

−0,5⋅t<br />

3<br />

( e )<br />

−0,5⋅t<br />

( 1+ 50⋅e<br />

)<br />

−0,5⋅t −0,5⋅t −0,5⋅t<br />

18750 ⋅e ( − 1+ 50⋅ e ) = 0 | :( 18750 ⋅e<br />

)<br />

−0,5 ⋅37500⋅ e ⋅ 1+ 50⋅e − 37500 ⋅e ⋅ 2⋅ 1+ 50⋅e ⋅ −0,5 ⋅50<br />

⋅e<br />

−0,5⋅t −0,5⋅t −0,5⋅t −0,5⋅t −0,5⋅t<br />

n′′ ( t) = 0 ⇒ = 0 | ⋅ 1+ 50⋅<br />

− + ⋅ e =<br />

−0,5⋅t<br />

1 50 0<br />

e<br />

−0,5⋅t<br />

= 0,02 | ln<br />

− 0,5⋅t<br />

⋅ln e = ln 0,02<br />

ln 0,02<br />

t = − 0,5<br />

t = 7,82<br />

Die größte Ausbreitungsgeschwindigkeit liegt am Ende des 7. Tages.<br />

−0,5⋅7,82<br />

37500 ⋅e<br />

n′ (7,82) = = 187,5<br />

2<br />

−0,5⋅7,82<br />

1+ 50⋅e<br />

( )<br />

Die Ausbreitungsgeschwindigkeit beträgt 187,5 Mitglieder pro Tag.<br />

www.p-merkelbach.de − 11 − © Merkelbach


Vorbereitungskurs Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

d)<br />

1<br />

1+ 50⋅e<br />

1500<br />

n( t) = = 1500⋅<br />

0,6<br />

−0,5⋅t<br />

1+ 50⋅e<br />

−0,5⋅t<br />

= 0,6<br />

−0,5⋅t<br />

( e )<br />

1 = 0,6 ⋅ 1+ 50⋅<br />

1<br />

1 = 0,6 + 30<br />

e<br />

1−<br />

0,6 1<br />

=<br />

0,5⋅t<br />

30 e<br />

0,5⋅t<br />

e = 75 | ln<br />

0,5⋅t<br />

⋅ ln e = ln 75<br />

ln 75<br />

t =<br />

0,5<br />

t = 8,635<br />

0,5⋅t<br />

Nach 8,64 Tagen sind 60% der Mitglieder infiziert.<br />

2.2 Logarithmenfunktionen<br />

1) Untersuchen Sie die Funktion: f ( x) = x ⋅ ln x<br />

a) Definitionsbereich<br />

b) Symmetrie<br />

c) Achsenschnittpunkte<br />

f<br />

{ R | 0}<br />

D = x ∈ x ><br />

Die Funktion ist unsymmetrisch, da der Definitionsbereich<br />

ւ<br />

f ( x) = 0<br />

x ⋅ ln x = 0<br />

x = 0 ∨ ln x = 0 | e<br />

∉ D e = e<br />

f<br />

ց<br />

Nullstelle bei N<br />

ln x 0<br />

x = 1<br />

f (0) = 0⋅ln 0 ∉ D<br />

d) Verhalten im Unendlichen<br />

1<br />

( 1/ 0)<br />

lim x ⋅ ln x = ∞ ⋅∞ = ∞<br />

x→∞<br />

e) Verhalten an der Randstelle<br />

f<br />

*<br />

R<br />

+<br />

.<br />

www.p-merkelbach.de − 12 − © Merkelbach


x→0<br />

lim<br />

x→0<br />

1<br />

Vorbereitungskurs Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

( )<br />

lim x ⋅ ln x = 0⋅ −∞ ⇒ unbestimmter Ausdruck<br />

ln x<br />

−∞<br />

= ⇒<br />

∞<br />

unbestimmterAusdruck<br />

x<br />

∞ 0<br />

Regel <strong>von</strong> L’Hospital: Kommt bei einer Grenzwertbetrachtung ein unbestimmter Ausdruck wie oder<br />

∞ 0<br />

heraus, so kann man die erste Ableitung des Zählers und des Nenners bilden und nochmals den Grenzwert<br />

berechnen. Kommt wieder ein unbestimmter Ausdruck heraus, kann man den Zähler und den Nenner wieder<br />

0 ∞<br />

0<br />

ableiten usw. Unbestimmte Ausdrücke wie 0 ⋅∞, ∞ − ∞, 0 , 1 und ∞ lassen sich so umformen, dass man die<br />

Regel <strong>von</strong> L’Hospital anwenden kann.<br />

f) Extremstellen<br />

1<br />

2<br />

1<br />

lim<br />

x −x<br />

= lim ⋅ = lim − x = −0<br />

x →0 1 x →0 x 1 x →0<br />

−<br />

2<br />

x<br />

f ′( x) = 1+<br />

ln x<br />

f ′( x) = 0 ⇒ ln x = −1 | e<br />

e<br />

ln x −1<br />

x<br />

E1<br />

= e<br />

1<br />

=<br />

e<br />

1<br />

f ′′( x)<br />

=<br />

x<br />

1<br />

f ′′( xE1) = = e<br />

1<br />

> 0 ⇒ Tiefpunkt<br />

e<br />

1 1 1 −1<br />

1<br />

f ( xE1) = ⋅ ln = ⋅ ln e = −<br />

e e e e<br />

g) Wendestellen<br />

⎛ 1 1 ⎞<br />

T ⎜ / oder T 0,3679 / 0,3679<br />

e e<br />

⎟<br />

⎝ ⎠<br />

( − )<br />

1<br />

f ′′( x)<br />

=<br />

x<br />

f ′′( x) = 0 ⇒<br />

1<br />

= 0<br />

x<br />

1 = 0<br />

es existieren keine Wendestellen<br />

h) Wertebereich<br />

i) Graph der Funktion<br />

f<br />

{ R | 0,3679}<br />

W = y ∈ y ≥ −<br />

www.p-merkelbach.de − 13 − © Merkelbach


Vorbereitungskurs Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

y<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

-2<br />

-1<br />

T<br />

N<br />

1 2 3 4<br />

x<br />

-1<br />

-2<br />

2) Untersuchen Sie die Funktion: f ( x) = ln ( x − 1)<br />

a) Definitionsbereich<br />

f<br />

{ R | 1}<br />

D = x ∈ x ><br />

b) Symmetrie<br />

Die Funktion ist unsymmetrisch, da x>1 sein muss.<br />

c) Achsenschnittpunkte<br />

f ( x) = 0<br />

( x )<br />

ln − 1 = 0 |<br />

e<br />

= e<br />

ln( x−1) 0<br />

x − 1 = 1<br />

x = 2<br />

e<br />

Nullstelle bei N<br />

( )<br />

1<br />

( 2 / 0)<br />

f (0) = ln 0 −1<br />

∉ D<br />

d) Verhalten im Unendlichen<br />

( x ) ( )<br />

lim ln − 1 = ln ∞ − 1 = ln ∞ = ∞<br />

x→∞<br />

e) Verhalten an der Randstelle<br />

x→1<br />

( x ) ( )<br />

f<br />

lim ln − 1 = ln 1− 1 = ln 0 = −∞<br />

www.p-merkelbach.de − 14 − © Merkelbach


Vorbereitungskurs Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

f) Extremstellen<br />

1<br />

f ′( x)<br />

=<br />

x − 1<br />

f ′( x) = 0 ⇒<br />

1<br />

= 0<br />

x −1<br />

| ⋅( x −1)<br />

1 = 0 es existieren keine Extremwerte<br />

g) Wendestellen<br />

f ′′( x)<br />

=<br />

−1<br />

( x −1)<br />

2<br />

−1<br />

f ′′( x) = 0 ⇒ = 0 | ⋅ x −1<br />

( x −1)<br />

2<br />

( )<br />

2<br />

− 1 = 0 es existieren keine Wendestellen<br />

h) Wertebereich<br />

W<br />

f<br />

= R<br />

i) Graph der Funktion<br />

5<br />

y<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

N<br />

1 2 3 4 5 6<br />

x<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

v<br />

K( v) = ln v − 1 + 8 v > 1<br />

20<br />

⎣ ⎦<br />

3) Untersuchen Sie die Funktion: ⎡ ( ) ⎤<br />

2<br />

a) Definitionsbereich<br />

www.p-merkelbach.de − 15 − © Merkelbach


f<br />

Vorbereitungskurs Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

{ R | 1}<br />

D = v ∈ v ><br />

b) Symmetrie<br />

Die Funktion ist unsymmetrisch, da v>1 sein muss.<br />

c) Achsenschnittpunkte<br />

v<br />

2<br />

K( v) = ⎡ln ( v − 1)<br />

⎤ + 8 = 0<br />

20<br />

⎣ ⎦<br />

( v )<br />

2<br />

v ⋅ ⎡<br />

⎣ln − 1 ⎤<br />

⎦ = −160<br />

Da v>0 sein muss, kann der Term nicht negativ werden!<br />

ln v − 1 negativ werden sollte wird er durch das Quadrieren wieder positiv.<br />

Selbst wenn ( )<br />

Es existieren also keine Nullstellen!<br />

d) Verhalten im Unendlichen<br />

v<br />

2 ∞<br />

2 2 2<br />

lim ⎡ln ( v 1) 8 ln ( 1) 8 ln ( ) 8 [ ] 8<br />

x→∞<br />

20<br />

⎣ − ⎤<br />

⎦ + = ⎡ ∞ − ⎤ + = ∞ ⋅ ⎡ ∞ ⎤ + = ∞ ⋅ ∞ + = ∞<br />

20<br />

⎣ ⎦ ⎣ ⎦<br />

e) Verhalten an der Randstelle<br />

v<br />

2 1 2 1 2 1 2<br />

lim ⎡ln ( v 1) 8 ln ( 1 1) 8 ln ( 0) 8 [ ] 8<br />

x→1<br />

20<br />

⎣ − ⎤<br />

⎦ + = ⎡ − ⎤ + = ⎡ ⎤ + = −∞ + = ∞<br />

20<br />

⎣ ⎦<br />

20<br />

⎣ ⎦<br />

20<br />

f) Extremstellen<br />

v<br />

2<br />

K( v) = ⎡ln ( 1)<br />

8<br />

20<br />

⎣ v − ⎤<br />

⎦ +<br />

1 2 v<br />

1<br />

K′ ( v) = ⎡ln ( v 1) 2 ln ( v 1)<br />

20 ⎣ − ⎤<br />

⎦ + ⋅ ⋅ −<br />

20 v −1<br />

K′ ( v)<br />

=<br />

2<br />

( v −1) ⋅ ⎡<br />

⎣ln ( v − 1) ⎤<br />

⎦ + 2⋅v ⋅ln ( v −1)<br />

20 ⋅( v −1)<br />

2<br />

( v −1) ⋅ ⎡<br />

⎣ln ( v − 1) ⎤<br />

⎦ + 2⋅v ⋅ln ( v −1)<br />

20⋅( v −1)<br />

K′ ( v) = 0 ⇒ = 0 | ⋅ 20 ⋅( v −1)<br />

2<br />

( v ) ⎡<br />

⎣ ( v ) ⎤<br />

⎦ v ( v )<br />

( v ) ( v ) ( v ) v<br />

−1 ⋅ ln − 1 + 2⋅ ⋅ln − 1 = 0<br />

( )<br />

ln −1 ⋅ −1 ⋅ln − 1 + 2⋅ = 0<br />

ւ<br />

ln( v − 1) = 0 ∨<br />

ց<br />

( ) ( )<br />

v −1 ⋅ln v − 1 + 2⋅ v = 0<br />

ln( v−1) 0<br />

e = e führt zu keiner weiteren Lösung<br />

v − 1 = 1<br />

v = 2<br />

www.p-merkelbach.de − 16 − © Merkelbach


K′ ( v)<br />

=<br />

Vorbereitungskurs Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

2<br />

( v −1) ⋅ ⎡<br />

⎣ln ( v − 1) ⎤<br />

⎦ + 2⋅v ⋅ln ( v −1)<br />

20 ⋅( v −1)<br />

⎡<br />

2 1 ⎛ 1 ⎞⎤<br />

2<br />

ln ( v 1) ( v 1) 2 ln ( v 1) 2 ln ( v 1) v 20 ( v 1) ⎡( v 1) ln ( v 1) 2 v ln ( v 1)<br />

⎤<br />

⎢⎣ ⎡ − ⎦<br />

⎤ + − ⋅ ⋅ − + ⋅ − + ⋅ ⋅ ⋅ − − − ⋅ ⎡ − ⎤ + ⋅ ⋅ − ⋅ 20<br />

v −1 ⎜<br />

v 1<br />

⎟⎥<br />

⎣ ⎦<br />

⎝<br />

− ⎠<br />

⎢⎣<br />

⎥⎦<br />

K′′ ( v)<br />

=<br />

⎣<br />

⎦<br />

2<br />

2<br />

20 ⋅ 1<br />

( v − )<br />

⎡<br />

2<br />

⎛<br />

1 ⎞⎤<br />

2<br />

⎢⎡<br />

⎣ln ( v − 1) ⎤<br />

⎦ + 2⋅ln ( v − 1) + 2⋅⎜ln ( v − 1)<br />

+ v ⋅ ⋅ v −<br />

v 1<br />

⎟⎥<br />

( 1) − ⎡( v −1) ⋅ ⎡ln ( v − 1) ⎤ + 2⋅v ⋅ln ( v −1)<br />

⎤<br />

⎝<br />

− ⎠<br />

K′′ ( v)<br />

=<br />

⎣<br />

⎦<br />

⎢⎣<br />

⎣ ⎦<br />

⎥⎦<br />

2<br />

20⋅<br />

v −1<br />

( )<br />

( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( )<br />

( ) ( ) ( ) ( )<br />

2 2<br />

⎡ ⎤ ⎡ ⎤<br />

v −1 ⋅ ⎡ln v − 1 ⎤ + v −1 ⋅ 2⋅ln v − 1 + 2⋅ v −1 ⋅ln v − 1 + v − v −1 ⋅ ⎡ln v − 1 ⎤ + 2⋅v ⋅ln v −1<br />

⎢ ⎣ ⎦ ⎥ ⎢ ⎣ ⎦<br />

⎥<br />

K′′ ( v)<br />

=<br />

⎣ ⎦ ⎣ ⎦<br />

2<br />

20⋅<br />

1<br />

K′′ ( v)<br />

=<br />

K′′ ( v)<br />

=<br />

K′′ ( v)<br />

=<br />

K′′ ( v)<br />

=<br />

K′′ ( v)<br />

=<br />

( v − )<br />

( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( )<br />

2<br />

20 ⋅( v −1)<br />

4⋅( v −1) ⋅ln ( v − 1) + 2⋅v − 2⋅v ⋅ln ( v −1)<br />

2<br />

20 ⋅( v −1)<br />

4⋅v ⋅ln ( v −1) − 4⋅ln ( v − 1) + 2⋅v − 2⋅v ⋅ln ( v −1)<br />

2<br />

20 ⋅( v −1)<br />

2⋅v ⋅ln ( v −1) − 4⋅ln ( v − 1)<br />

+ 2⋅v<br />

2<br />

20⋅( v −1)<br />

v ⋅ln ( v −1) − 2⋅ln ( v − 1)<br />

+ v<br />

2<br />

10 ⋅( v −1)<br />

2 2<br />

( )<br />

v −1 ⋅ ⎣<br />

⎡ln v − 1 ⎦<br />

⎤ + v −1 ⋅ 2⋅ln v − 1 + 2⋅ v −1 ⋅ln v − 1 + 2⋅v − v −1 ⋅ ⎣<br />

⎡ln v −1 ⎦<br />

⎤ − 2⋅v<br />

⋅ln v −1<br />

( ) ( )<br />

10⋅( 2 −1) 2<br />

2⋅ln 2 −1 − 2⋅ln 2 − 1 + 2 2⋅ln(1) − 2⋅ ln(1) + 2<br />

K′′ (2) = = = 0, 2 > 0 ⇒<br />

10<br />

Tiefpunkt<br />

2<br />

2<br />

K(2) = ⎡ln ( 2 − 1)<br />

⎤ + 8 = 8<br />

20<br />

⎣ ⎦<br />

T<br />

( 2 / 8)<br />

g) Wendestellen<br />

Es existieren keine Wendestellen.<br />

h) Wertebereich<br />

K<br />

{ ( ) R | ( ) 8}<br />

W = K v ∈ K v ≥<br />

www.p-merkelbach.de − 17 − © Merkelbach


Vorbereitungskurs Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

i) Graph der Funktion<br />

K(v)<br />

(l/100km) y<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

T(2/8)<br />

4<br />

2<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18<br />

v (10km/h) x<br />

b) Für Geschwindigkeiten knapp über 10 km/h ist der Kraftstoffverbrauch zunächst unendlich<br />

hoch. Dieser Bereich erscheint für die Praxis unrealistisch. Bei steigender Geschwindigkeit<br />

vermindert sich der Verbrauch aber sehr rasch und erreicht schon bei 20 km/h sein<br />

Minimum mit 8 l/100km. Danach steigt der Kraftstoffverbrauch streng monoton und<br />

progressiv. Er erreicht bei der Höchstgeschwindigkeit <strong>von</strong> 180 km/h sein Maximum mit<br />

15,24 l/100km.<br />

4) Untersuchen Sie die Funktion: h( p) = −7991⋅( ln p − ln1013)<br />

a) Definitionsbereich<br />

b) Symmetrie<br />

c) Achsenschnittpunkte<br />

d) Verhalten im Unendlichen<br />

*<br />

{ R | 0} R<br />

Dh<br />

= p ∈ p > =<br />

+<br />

Die Funktion ist unsymmetrisch, da p>0 sein muss.<br />

( p )<br />

( p )<br />

h( p) = 0 ⇒ − 7991⋅ ln − ln1013 = 0<br />

ln − ln1013 = 0<br />

ln p = ln1013 | e<br />

e<br />

ln p<br />

= e<br />

ln1013<br />

p = 1013<br />

Das bedeutet bein der Höhe 0m (NN) beträgt der Luftdruck 1013mbar.<br />

Es existiert kein Schnittpunkt mit der y-Achse!<br />

( p ) ( )<br />

lim = −7991⋅ ln − ln1013 = −7991⋅ ln ∞ − ln1013 = −7991⋅∞ = −∞<br />

p→∞ www.p-merkelbach.de − 18 − © Merkelbach


Vorbereitungskurs Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

e) Verhalten an der Randstelle<br />

f) Extremstellen<br />

p→0<br />

( p ) ( ) ( )<br />

lim = −7991⋅ ln − ln1013 = −7991⋅ ln 0 − ln1013 = −7991⋅ −∞ = ∞<br />

( p )<br />

h( p) = −7991⋅ ln − ln1013<br />

−7991<br />

h′ ( p)<br />

=<br />

p<br />

h′ ( p) = 0 ⇒<br />

−7991<br />

= 0<br />

p<br />

− 7991 = 0<br />

es existieren keine Extremstellen<br />

g) Wendestellen<br />

−7991<br />

h′ ( p)<br />

=<br />

p<br />

7991<br />

h′′ ( p)<br />

=<br />

2<br />

p<br />

h′′ ( p) = 0 ⇒<br />

7991<br />

= 0<br />

2<br />

p<br />

7991 = 0<br />

es existieren keine Wendestellen<br />

h) Wertebereich<br />

W<br />

h<br />

= R<br />

i) Graph<br />

y/10<br />

3<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

-100<br />

100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200<br />

x<br />

-5<br />

www.p-merkelbach.de − 19 − © Merkelbach


Vorbereitungskurs Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

b) Ein gemessener Luftdruck nahe Null bedeutet eine unendlich große Höhe. Mit steigendem Luftdruck<br />

nimmt die Höhe ständig ab. Die Abnahme ist degressiv, d.h. mit jeder zusätzlichen Einheit Luftdruck,<br />

verringert sich die Höhe immer weniger. Bei einem Luftdruck <strong>von</strong> 1013mbar ist die Höhe Null erreicht. Ist<br />

der gemessene Luftdruck noch höher, befindet man sich unter NN.<br />

c) Die 1. Ableitung gibt an, wie sich die Höhe in Abhängigkeit vom Luftdruck verändert. Negative Werte<br />

bedeuten, dass die Höhe abnimmt. Steigende Werte der 1.Ableitungsfunktion, dass die Änderungsrate<br />

zunimmt.<br />

y<br />

60<br />

20<br />

-100<br />

-20<br />

100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200<br />

x<br />

-60<br />

-100<br />

-140<br />

-180<br />

-220<br />

-260<br />

d) h (500) = 5642,15<br />

Bei 500 mbar gemessenem Luftdruck gilt eine Höhe <strong>von</strong> 5642,15 m.<br />

(500) 15,982<br />

h′ = −<br />

Bei gemessenen 500mbar Luftdruck nimmt die Höhe um 15,982m/mbar ab.<br />

www.p-merkelbach.de − 20 − © Merkelbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!