13.05.2014 Aufrufe

Eine Kooperation, die das Leben verlängert - Panasonic Electric ...

Eine Kooperation, die das Leben verlängert - Panasonic Electric ...

Eine Kooperation, die das Leben verlängert - Panasonic Electric ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RELAIS & SCHALTGERÄTE<br />

Elektronische Lastrelais<br />

SMART ADAPTIVE RELAY TRIGGER (SART) UND ELEKTROMECHANIK<br />

<strong>Eine</strong> <strong>Kooperation</strong>,<br />

<strong>die</strong> <strong>das</strong> <strong>Leben</strong> verlängert<br />

Zwischen dem natürlichen Nullpunktschalter, dem Lichtbogen, und dem prellarmen<br />

gepolten DE-Relais versuchen <strong>die</strong> Ingenieure bei <strong>Panasonic</strong> <strong>Electric</strong> Works, dem<br />

Optimum eines Wechselstromschalters näher zu kommen: Dieser soll unabhängig<br />

von Amplitude, Asymmetrie und Frequenz des Stroms seinen Kontakt im Strom-<br />

Nulldurchgang so schnell öffnen, <strong>das</strong>s <strong>die</strong> <strong>die</strong>lektrische Festigkeit der Schaltstrecke<br />

stets größer ist als der Momentanwert der Einschwingspannung.<br />

HANS-PETER DIETRICH<br />

UND LOTHAR FEIGE<br />

Der ideale Wechselstromschalter<br />

ist ein nicht erreichbares Ziel, da<br />

<strong>die</strong> praktisch realisierbaren Anzugs-,<br />

Abfall- und Prellzeiten <strong>die</strong>s nicht<br />

zulassen. Ein Achtungserfolg bei den<br />

Power-Relais ist jedoch <strong>das</strong> mit bis zu<br />

16 A ohmscher Last nutzbare DE-Relais<br />

von <strong>Panasonic</strong> <strong>Electric</strong> Works, dessen<br />

mittlere Anzugszeit im Neuzustand bei<br />

4,16 ms, dessen mittlere Abfallzeit 2,91<br />

ms und dessen mittlere Prellzeit nur<br />

0,19 ms beträgt, wie <strong>die</strong> statistische<br />

Verteilung der Parameter über 1000 gefertigte<br />

Relais in (Bild 1) beweist.<br />

Präzise und<br />

wiederholbar fertigen<br />

Um ein möglichst prellfreies bistabiles<br />

Relais zu bauen, <strong>das</strong> – wichtig unter dem<br />

Gesichtspunkt der Energieeinsparung –<br />

Kilowatt im Lastkreis mit wenigen mWs<br />

Eigenenergiebedarf schaltet, ist neben<br />

der Konstruktion eine hochgenaue und<br />

wiederholbare Fertigung, wie sie <strong>Panasonic</strong><br />

in Pfaffenhofen besitzt, eine Voraussetzung.<br />

Wie <strong>die</strong> Statistik zeigt, ist unter<br />

1000 Relais eines, <strong>das</strong> mit einer Prellzeit<br />

von 0,00 ms gemessen wurde. Hier ist <strong>die</strong><br />

Energiebilanz des prellfreien Relais (siehe<br />

Bild „Kraft-Weg-Arbeit“ im Online-Dokument<br />

auf www.EL-info.de, Webcode<br />

345301), erfüllt: Die kinetische Energie<br />

des Systems ist am Ende des Ankerwegs<br />

gleich Null. Die dort zu sehenden Kontaktöffnungszeiten<br />

von zirka 1 bis 10 μs während<br />

des Prellens, <strong>die</strong> zur möglichen Lichtbogenbildung<br />

führen, und <strong>die</strong> stromseitig<br />

nullpunktnahe Öffnung garantieren eine<br />

geringe Lichtbogenenergie, <strong>die</strong> in Wärme<br />

umgesetzt wird.<br />

In einer Modellierung des Relais als<br />

Punkt-Masse-Modell mittels „PSpice“<br />

konnten Mitarbeiter von <strong>Panasonic</strong> <strong>Electric</strong><br />

Works zeigen, <strong>das</strong>s vor allem <strong>die</strong> Eigenfrequenz<br />

der Kontaktfeder <strong>das</strong> Prellen<br />

charakterisiert, also <strong>die</strong> Impulsantwort des<br />

gekoppelten Feder/Ankermasse-Systems<br />

mit seiner reibungsgedämpften, exponentiell<br />

abklingenden Schwingung in seiner<br />

Auswirkung auf den Prellvorgang vor<br />

1<br />

PRELLZEIT<br />

KONTAKT<br />

<strong>Panasonic</strong> <strong>Electric</strong> Works<br />

Deutschland GmbH,<br />

83607 Holzkirchen,<br />

Tel. 08024/648-0,<br />

Fax 08024/648-555,<br />

www.panasonic-electric-works.de<br />

Bild 1. Häufigkeitsverteilung der Prellzeit von 1000 Relais<br />

pikkerton GmbH,<br />

13158 Berlin,<br />

Tel. 030/3300724-0,<br />

Fax 030/3300724-24,<br />

www.pikkerton.de<br />

38 EL-info Extra April 2010


Elektronische Lastrelais<br />

RELAIS & SCHALTGERÄTE<br />

2<br />

Bild 2. Links: Relais DE1a-L2-5V mit zufälligem Zeitpunkt des Ein- und Abschaltens einer Kapazität von 440 μF und einer Entladelampe von<br />

25 W verschweißte nach 1993 Schaltzyklen; rechts: wie links, jedoch zeitlich kontrolliert im Stromnulldurchgang geschaltet, der durch Variation<br />

mehrerer Schaltspiele in beiden Richtungen gefunden und nach 13600 Zyklen in Erwartung einer hohen <strong>Leben</strong>sdauer abgebrochen wurde<br />

FAZIT<br />

Viel versprechende Versuche.<br />

Das Bild 2 zeigt den praktischen<br />

Erfolg bei ersten Messungen am<br />

DE-Relais. In den gemessenen<br />

Oszillogrammen (Bild 3) findet<br />

man <strong>die</strong> Erwartung bestätigt, <strong>das</strong>s<br />

<strong>die</strong> Einschwingspannung während<br />

des Prellens und kontrollierten<br />

Schaltens – im Vergleich zum<br />

unkontrollierten Modus – fehlt oder<br />

zumindest sehr klein ist.<br />

allem durch <strong>die</strong> Beeinflussung der Federeigenschaften<br />

zu optimieren ist [1].<br />

Die Lichtbogenlänge (siehe auch<br />

-Kasten) und damit quasi den Kontaktabstand<br />

in Abhängigkeit von Strom und<br />

Spannung zeigt in einer Prinzipskizze <strong>das</strong><br />

Bild „Lichtbogen“ im Online-Dokument<br />

auf www.EL-info.de, Webcode 345301<br />

[2, 3]. Diese Charakteristik hängt von der<br />

Art des Kontaktmaterials ab und trifft im<br />

Falle kleinster Abstände (im Mikrometerbereich)<br />

vor allem bei Vorlauflichtbögen<br />

nicht zu. Die Schnittpunkte der Strom-<br />

Spannungs-Charakteristik des Lichtbogens<br />

mit der Innenwiderstandsgeraden<br />

des Lastkreises zeigt für eine bestimmte<br />

Lichtbogenlänge oder einen bestimmten<br />

Kontaktabstand den Punkt, an dem <strong>die</strong> Bedingung<br />

des Aufbaus und Anheizens der<br />

Lichtbogensäule nicht mehr gegeben ist.<br />

Geht man davon aus, <strong>das</strong>s der DE-Relaiskontakt<br />

im Nullpunkt schließt oder öffnet<br />

und vergleicht man <strong>die</strong> Veränderung von<br />

Strom und Spannung während der Prellzeit<br />

des DE-Relais, ist <strong>die</strong> Wahrscheinlichkeit<br />

des Unterschreitens <strong>die</strong>ser kritischen<br />

Bedingungen zumindest teilweise erfüllt.<br />

Im Beispiel wurde ein cos(Δ) = 0,3 betrachtet.<br />

Das Öffnen und Schließen des<br />

Kontakts verdeutlicht <strong>die</strong> zeitliche Wanderung<br />

entlang der Innenwiderstandsgeraden<br />

des Lastkreises beim Prellen, unter<br />

Umständen innerhalb von 1 bis 10 μs.<br />

Längeres <strong>Leben</strong><br />

dank SART-Technologie<br />

Wichtige Bedingungen für <strong>die</strong> signifikante<br />

Erhöhung der Kontaktlebensdauer sind in<br />

der SART- (Smart-Adaptive-Relay-Trigger-)<br />

Technologie von Pikkerton implementiert<br />

(siehe auch Online-Service am Artikelende):<br />

permanente Messung des cos( ) im<br />

Lastkreis; <strong>das</strong> Relais schaltet erst-malig<br />

unkontrolliert im Spannungsnulldurchgang,<br />

danach adaptiert auf den jeweiligen<br />

Stromnulldurchgang,<br />

permanente Messung und Korrektur<br />

des Schaltzeitpunkts bezüglich der Anzugs-<br />

und Abfallzeit des Relais über <strong>die</strong><br />

<strong>Leben</strong>sdauer (Flugzeit erhöht sich mit<br />

dem Abbrand) sowie der gespeicherten<br />

Informationen über <strong>die</strong> Phasenlage,<br />

WISSENSWERT<br />

<br />

Erkennung & Fallunterscheidungen<br />

zwischen zwar phasenverschobenen,<br />

aber permanent sinusförmigen Strömen<br />

und stoßförmigen Belastungen,<br />

etwa in Schaltnetzteilen und Phasenanschnittssteuerungen<br />

(Dimmer),<br />

LITERATUR<br />

1 D. Volm, M. Bichler, K. Fichtner: „System<br />

Level Simulation for Electromechanical<br />

Relays”; <strong>Panasonic</strong> <strong>Electric</strong> Works Europe AG<br />

und Technische Universität München,<br />

Lehrstuhl Hochfrequenztechnik<br />

2 Th. Schöpf: “<strong>Electric</strong>al Contacts in Automotive<br />

42VDC Power Net“; International Conference<br />

on <strong>Electric</strong>al Contacts, Zürich 2002<br />

3 W. Rieder: „Elektrische Kontakte –<br />

„<strong>Eine</strong> Einführung in Physik und Technik“;<br />

VDE-Verlag, Berlin, Frankfurt 2000<br />

4 H.-P. Dietrich, U. Lorenz:<br />

„Ein Kleinrelais, <strong>das</strong> hoch hinaus will“;<br />

http://www.schaltrelais.de/technik/15_4.htm;<br />

Forum Innovation deutscher Schaltrelais-<br />

Hersteller im ZVEI / „Relais aktuell“<br />

Ströme schalten per Lichtbogen. Der Lichtbogen ist der billigste, sicherste und<br />

ein in sich synchron arbeitender Schaltmechanismus, der in atmosphärischer Umgebung<br />

funktioniert. Er verliert seine Leitfähigkeit genau im gewünschten Moment,<br />

wird zum Isolator und setzt <strong>die</strong> Schaltenergie in Wärme um, was Überspannungen<br />

am Kontakt verhindert. Er entsteht über <strong>die</strong> Erwärmung des öffnenden Kontakts<br />

am Punkt des Engewiderstands aufgrund der damit verbundenen Ionisierung der<br />

Luft. Es gilt, <strong>die</strong> Auswirkungen des Aufschmelzens beziehungsweise Verdampfens<br />

sowie des Transports von Kontaktmaterial zu verringern.<br />

Der Anwender der zeitlich kontrollierten Schaltung profitiert von günstigeren<br />

Bedingungen beim Nachweis der EMV-Parameter, weil durch <strong>die</strong> nullpunktnahe<br />

Kontaktöffnung <strong>die</strong> Einschwingspannungen mit ihren hochfrequenten Schwingungen,<br />

<strong>die</strong> unkontrolliert bis zum Zweifachen des Scheitelwerts beobachtet werden,<br />

nach dem Durchlaufen des Abszissenschnittpunkts und erneuten Zündens des<br />

Lichtbogens ebenfalls eingedämmt werden.<br />

EL-info Extra April 2010 39


RELAIS & SCHALTGERÄTE<br />

Elektronische Lastrelais<br />

3<br />

ANSCHALTEN<br />

<br />

<br />

ONLINE-SERVICE<br />

Online-Dokument mit den ausführlichen<br />

Grafiken zu Kraft, Weg und Arbeit am<br />

nicht erregten bistabilen Relais sowie<br />

zur Lichtbogenlänge als Funktion von<br />

Strom, Spannung und Zeit<br />

weitere Informationen zur SART-<br />

Technik<br />

DIE AUTOREN<br />

Bild 3. Anschalten im richtigen Zeitpunkt; links: 5 ms/Div, oben Strom durch Verbraucher, unten<br />

Netzspannung; rechts: Zoom, 250 μs/Div<br />

Dipl.-Phys. HANS-PETER DIETRICH ist Gebietsverkaufsleiter<br />

bei <strong>Panasonic</strong> <strong>Electric</strong> Works in<br />

Holzkirchen.<br />

Detektieren und Nutzen von Niedrig--<br />

stromfenstern für Relaisbetätigungen.<br />

In der Praxis wurde bereits eine<br />

Glühlampenanordnung mit bis zu 300 A Einschaltstrom<br />

(zeitlich unkontrolliert schaltend)<br />

durch Synchronisation mit dem Strom-/<br />

Spannungs-Null für <strong>das</strong> DE-Relais erfolgreich<br />

getestet, <strong>das</strong> für 25.000 Schaltspiele, 16 A<br />

beziehungsweise für 105 Schaltspiele, 10 A<br />

ohmsche Last spezifiziert ist [4]. (ml)<br />

LOTHAR FEIGE ist Geschäftsführer von<br />

Pikkerton in Berlin.<br />

www.EL-info.de 345301<br />

40 EL-info Extra April 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!