15.05.2014 Aufrufe

Kapitel 3 - PatrickReinke.de

Kapitel 3 - PatrickReinke.de

Kapitel 3 - PatrickReinke.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zwischen Azorenhoch und Islandtief sorgt, welches sibirische Kaltluft von Europa fernhält.<br />

Anmerkung: Bei dieser Frage habe ich mich recht nahe an <strong>de</strong>r Formulierung <strong>de</strong>s Buches gehalten.<br />

11. Was verbirgt sich unter <strong>de</strong>m Begriff „Milankovitch-Zyklen“?<br />

Im Jahre 1941 beschrieb Milutin Milankovitch zum ersten mal, dass es Verän<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>r<br />

Sonneneinstrahlung gibt, die in einer Perio<strong>de</strong> von 11 000 Jahren wie<strong>de</strong>rkehren. Dies ist darauf<br />

zurückzuführen, dass die Er<strong>de</strong> sich nicht gleichmäßig in einer Kreisbahn um die Sonne bewegt.<br />

Genauer „taumelt“ die Er<strong>de</strong> um die Sonne, so ist z.B. die Erdachse nicht immer 23,4 Grad, wie sie<br />

heute ist. Die Achse zu Sonne ossziliert zwischen 21,5 und 24,5 Grad. Der von Milankovitch<br />

beschriebene Zyklus ist durch die „Präzession“ verursacht. Bei <strong>de</strong>r Taumelbewegung <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong><br />

überlagern sich drei Phänomene, die eben angesprochene „Präzession“, die „Rotation“ und die<br />

„Exentrizität“.<br />

12. Die „Kleine Eiszeit“ dauerte etwa von 1450 bis 1780. Beschreiben Sie die globalen<br />

Folgen.<br />

Der Kälteeinbruch dieser „Eiszeit“ ist in <strong>de</strong>n letzten Jahrhun<strong>de</strong>rt wie<strong>de</strong>r realtiviert und es haben sich<br />

wie<strong>de</strong>r Voreiszeitliche Temperaturen eingestellt. In <strong>de</strong>n letzten 20 Jahren jedoch stieg die Temperatur<br />

überdurchschnittlich stark an. Es kann also sein, dass wir auf eine Warmzeit hinzugehen, wie es die im<br />

„Mittelalterlichen Klimaoptimum“ war. So war 700 – 1300 nach Christus die gesamte Er<strong>de</strong> rund ein<br />

Grad wärmer, so dass die Wikinger auf Grönland Viehzucht und Ackerbau betrieben und in England<br />

jährlich Wein angebaut wur<strong>de</strong>. Nach einbruch <strong>de</strong>r kleinen Eiszeit froren die Themse und die Bucht<br />

von Venedig regelmäßig ein, es kam zu Missernten und Hungersnöten. Auch die Wikinger wur<strong>de</strong>n von<br />

<strong>de</strong>m Eis aus Grönland verdrängt. Im Maun<strong>de</strong>r-Minimum (siehe Frage 2) schlussendlich kam es zum<br />

Höhepunkt <strong>de</strong>r Kältephase. Hinzu kommt noch, dass zu dieser Zeit die Vulkanaktivität auf <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong><br />

sehr hoch war, so brach <strong>de</strong>r Ätna z.B. zu dieser Zeit so oft aus, als in je<strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Zeitalter.<br />

Anbei: Hier wur<strong>de</strong>n zwei wichtige Klimafaktoren betrachtet, Sonne und Vulkanaktivität. Hier gibt es<br />

scheinbar überlagern<strong>de</strong> Zyklen!<br />

- 6 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!