15.05.2014 Aufrufe

Pattonville Info Nr. 9.pdf

Pattonville Info Nr. 9.pdf

Pattonville Info Nr. 9.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mittwoch, 8. Mai 2013 <strong>Nr</strong>. 9/2013


2 Mittwoch, 8. Mai 2013 <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

DER ZWECKVERBAND<br />

INFORMIERT<br />

Stefan Eisenmann<br />

aus dem Beirat verabschiedet<br />

Seit 2010 war Stefan Eisenmann vom Gemeinderat Remseck<br />

auf Vorschlag der SPD im Beirat <strong>Pattonville</strong> aktiv. Nun ist er nach<br />

Ludwigsburg umgezogen. Damit schied er automatisch aus dem<br />

Beirat aus. Die Verbandsvorsitzende Oberbürgermeisterin Ursula<br />

Keck verabschiedete das Beiratsmitglied in der letzten<br />

Beiratssitzung und dankte ihm für sein ehrenamtliches Engagement<br />

in <strong>Pattonville</strong>.<br />

Mi 15. Mai geschlossen wg. Fortbildung<br />

Do 16. Mai 14.00 - 20.00 Uhr<br />

Fr 17. Mai 14.00 - 21.00 Uhr<br />

Silberwerkstatt<br />

im Bürgertreff <strong>Pattonville</strong><br />

für Teens und Jugendliche<br />

Habt Ihr Lust Euren Schmuck selbst zu<br />

schmieden?<br />

Dann seid Ihr bei uns richtig.<br />

Am Freitag, 10.05.2013 um 14:00 Uhr<br />

findet im Bürgertreff <strong>Pattonville</strong><br />

in Kooperation mit dem Jugendreferat Remseck eine Silberwerkstatt<br />

statt.<br />

Die Kosten werden nach Verbrauch berechnet Die Teilnehmerzahl<br />

ist begrenzt.<br />

Anmeldungen und <strong>Info</strong>s gibt es im Bürgertreff. Anmeldeschluss<br />

ist der 08.05.2013<br />

Wenn Ihr Lust habt, dann meldet Euch an.<br />

☺ Wir freuen uns auf Euch! ☺<br />

Einladung zur öffentlichen Zweckverbandsversammlung<br />

am 13.05.2013, um 16 Uhr, im<br />

Bürgersaal, John-F.-Kennedy-Allee 19/2<br />

Tagesordnung:<br />

1. Neubau der Kindertagesstätte am Wilhelm-von-Steuben-<br />

Weg<br />

Vergabe von Bauarbeiten und Handwerkerleistungen<br />

2. Rasenplatz in <strong>Pattonville</strong><br />

Grundsatzbeschluß, Standortentscheidung sowie Beauftragung<br />

eines Planers<br />

3. Personalgewinnung – Delegation der Einstellung von pädagogischen<br />

Kräften auf die Zweckverbandsvorsitzende<br />

4. Radwege in <strong>Pattonville</strong><br />

5. Vermarktung von Grundstücken im BA V<br />

– Festlegung der Grundstücksverkaufspreise<br />

6. Verschiedenes<br />

gez.<br />

Ursula Keck<br />

Zweckverbandsvorsitzende<br />

Öffnungszeiten des Offenen Treffs<br />

bis zu den Pfingstferien<br />

Mai 13<br />

Mi 08. Mai 14.00 - 19.00 Uhr<br />

Do 09. Mai Christi Himmelfahrt<br />

Fr 10. Mai 14.00 - 21.00 Uhr<br />

Mo 13. Mai 16.45 - 19.00 Uhr<br />

Di 14. Mai 14.00 - 20.00 Uhr<br />

FRAUENKLEIDERTAUSCHBÖRSE<br />

Liebe <strong>Pattonville</strong>rinnen,<br />

haben Sie Kleidung oder Accessoires,<br />

die Ihnen nicht mehr gefallen, zu groß<br />

oder zu klein sind und die Sie gern tauschen<br />

würden? Dann sind Sie bei uns<br />

richtig. Der Schülerhort <strong>Pattonville</strong> und<br />

der Bürgertreff <strong>Pattonville</strong> organisieren<br />

am Samstag, 08.06.2013 von 15 – 18<br />

Uhr die erste <strong>Pattonville</strong>r Frauenkleidertauschbörse.<br />

Sie können gut erhaltene<br />

und saubere Frauenkleidung und<br />

Accessoires tauschen.<br />

Die Frauenkleidertauschbörse findet im Schülerhort <strong>Pattonville</strong>,<br />

John-F.-Kennedy-Allee 51 statt.<br />

Tauschmodus:<br />

Für jedes Teil, das Sie bringen, erhalten Sie Tauschmarken, die<br />

Sie bei der Tauschbörse gegen ein anderes Teil eintauschen<br />

können.<br />

1 Tauschmarke = Accessoires, Taschen<br />

2 Tauschmarken = Oberbekleidung<br />

3 Tauschmarken = Jacken, Mäntel<br />

Wenn Sie keine Kleidung zum Tauschen haben, aber trotzdem<br />

motiviert sind, können Sie die Tauschmarken am Tauschtag<br />

erwerben: 1 Tauschmarke entspricht einem 1 €. (Höchstbetrag<br />

pro Teil 3 Tauschmarken).<br />

Das eingenommene Geld kommt in vollem Umfang der Kinderund<br />

Jugendarbeit in <strong>Pattonville</strong> zugute.<br />

Weitere <strong>Info</strong>s erhalten Sie im Schülerhort Tel. 893200 oder im<br />

Bürgertreff <strong>Pattonville</strong> Tel. 284560 oder unter buergertreff@<br />

pattonville.de. Anmeldeschluss ist der 06.06.2013<br />

Der Elternbeirat des Schülerhorts bietet ein Café mit Kaffee<br />

und Kuchen an.<br />

Schülerhort


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

8. Mai 2013 3<br />

Nachbarsʼ Kochtopf 2013<br />

Kochen wie in der Türkei<br />

Ihr seid zwischen 6 und 12 Jahre<br />

alt und habt Lust auf Kochen und<br />

Action in den Pfingstferien? Dann seid Ihr zu unseren Projekttagen<br />

herzlich eingeladen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke<br />

zwischen Europa und Asien. Wir kochen türkisch☺.<br />

Rückblick Fahrradbörse:<br />

Ort:<br />

Bürgertreff <strong>Pattonville</strong>, John - F. - Kennedy-Allee 19/2<br />

Wann:<br />

Dienstag – Donnerstag<br />

21.05.13 – 24.05.13 von 10:00 – 13:00 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

6 €<br />

Anmeldeschluss ist der 16.05.2013. Anmeldungen gibt es im<br />

Bürgertreff <strong>Pattonville</strong>. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die<br />

Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.<br />

✄<br />

Anmeldung zu den Aktionstagen 21.05.-24.05.2013<br />

Name: ...................................................................................<br />

Vorname:................................................................................<br />

Geb. am:................................................................................<br />

Straße, Hausnummer und Wohnort:<br />

......................................................................................................<br />

.....................................................................................................<br />

Telefon tagsüber:…………………………………...........................<br />

Besonderheiten/Allergien:............................................................<br />

.....................................................................................................<br />

......................................................................................................<br />

Datum, Ort Unterschrift des Erziehungsberechtigten<br />

Fotos meines Kindes dürfen für die Presseveröffentlichungen<br />

und Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden.<br />

Ja ❐<br />

Nein ❐<br />

Anmeldungen bitte abtrennen und im Bürgertreff abgeben!<br />

Vielen Dank!<br />

Bei weiteren Fragen könnt Ihr uns auch gerne anrufen.<br />

Ilva Gambke (Bürgertreff <strong>Pattonville</strong>): 07141 – 284560<br />

buergertreff@pattonville.de<br />

Trotz schlechten Wetters war die Fahrradbörse dieses Jahr ein<br />

voller Erfolg. Viele, Groß und Klein, spendeten ein Fahrrad<br />

und/oder kauften eins. Fast die Hälfte aller Fahrräder wurden zu<br />

sinnvollen erschwinglichen Preisen verkauft. Der Rest der<br />

Fahrräder wurde an einen Verein in Stuttgart gespendet, der<br />

diese nach Afrika bringt. Bei pfeifendem Wind und Dauernieselregen<br />

hielten 10 ehrenamtliche Helfer mit dem Jugendgeländepersonal<br />

die Stellung. Auch für das leibliche Wohl wurde mit<br />

gegrillten Würstchen oder Leberkäs mit Kartoffelsalat gesorgt.<br />

Parallel zur Fahrradbörse fand dieses Mal erstmalig das Backen<br />

mit Kindern statt. Leckere Lollis, Zebrakuchen und Kuchen am<br />

Stiel wurden von 7 Kindern gebacken und anschließend<br />

verzehrt.<br />

Pfingstferienprogramm:<br />

In der ersten Pfingstferienwoche ist das Jugendgelände<br />

wegen Urlaubs geschlossen.<br />

In der zweiten Pfingstferienwoche findet das Heilkräutergartenprojekt<br />

statt!<br />

Alle sind gefragt: ob Kindergartenkind, Schulkinder, Auszubildende,<br />

Eltern, Oma und Opa etc. Jeder darf mit anpacken und<br />

helfen, das ehemalige Ziegengelände in einen Garten zu verwandeln.<br />

Feinschmecker, Kräuterliebhaber, Umgraber,<br />

Steineleger, Minigärtner…kommt vorbei am:<br />

27.05.-29.05.2013 von 9:30 – 12:30 Uhr und<br />

31.05.2013 von 9:30 – 12:30 Uhr.


4 Mittwoch, 8. Mai 2013 <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Bei einem leckeren Grillfestle am 31.05. ab 14 Uhr werden alle<br />

Helfer mit einem Würstle belohnt! ☺<br />

Regelmäßige Angebote:<br />

Das Essensangebot Pasta Basta findet aufgrund baulicher<br />

Sanierungen wieder am Juni statt!!<br />

Hüttenbau<br />

Wann dienstags und freitags<br />

Uhrzeit 15 – 17:30 Uhr<br />

Und an folgenden Samstagen: 01.06.2013, 29.06.2013,<br />

20.07.2013<br />

Fahrradwerkstatt<br />

Wann dienstags<br />

Uhrzeit 17 – 18 Uhr<br />

Holzwerkstatt<br />

Wann mittwochs<br />

Uhrzeit 14:30 Uhr bis 17 Uhr<br />

Wer Kinder/Teens von 6 bis 12 Jahren<br />

Tanzprojekt<br />

Wann freitags<br />

Uhrzeit 16 Uhr bis 17 Uhr<br />

Wer Mädchen von 11 bis 14 Jahren<br />

Mädelsclub<br />

Wann freitags<br />

Uhrzeit 17 Uhr bis 18:30 Uhr<br />

Wer Mädchen von 11 bis 14 Jahren<br />

Offener Treff<br />

Wann donnerstags<br />

Uhrzeit 15 Uhr bis 18 Uhr<br />

Wer Kinder, Teens, Jugendliche<br />

STADT REMSECK<br />

INFORMIERT<br />

Französische Austauschschüler lernen Remseck kennen<br />

Besuch aus Meslay-du-Maine<br />

Eine Schülergruppe aus der französischen Partnerstadt Meslaydu-Maine<br />

empfing Erster Bürgermeister Karl-Heinz Balzer im<br />

Rathaus – eine Tradition, die alle zwei Jahre stattfindet.<br />

Die Gruppe aus Meslay war in diesem Fruḧjahr wieder besonders<br />

groß, denn seit dem letzten Austausch nehmen Schülerinnen<br />

und Schüler aus beiden Collèges in Meslay teil, dem Collège<br />

Saint Joseph und Collège Maurice Genevoix. 23 Mädchen<br />

und Jungen der 7. bis 9. Klassen waren eine Woche zu Gast in<br />

Remseck bei ihren Partnern aus der 8. und 9. Klasse des Lise-<br />

Meitner-Gymnasiums (LMG).<br />

In dieser Zeit waren sie mit ihren Remsecker Freunden in der<br />

Schule und haben auch in der Schülermensa Mittagessen<br />

bekommen. Am Nachmittag standen Besichtigungen auf dem<br />

Programm: Eine Fahrt in die Landeshauptstadt Stuttgart mit<br />

Besuch des Löwentormuseums war ebenso angesagt wie eine<br />

Besichtigung des Ludwigsburger Barockschlosses und ein<br />

Tagesausflug nach Rothenburg ob der Tauber und noch einiges<br />

mehr, zum Beispiel ein Austauschfest in der Mensa des LMG.<br />

Die restliche Zeit verbrachten sie in ihren Austauschfamilien.<br />

Bei ihrer Stippvisite im Rathaus stellte Erster Bürgermeister Balzer<br />

ihnen kurz die Stadt mit ihren Besonderheiten vor und beantwortete<br />

die Fragen der jungen Franzosen.<br />

Für den Gegenbesuch der LMG-Schüler in Meslay in der Zeit<br />

vom 4. bis zum 12. Juni 2013 werden die Remsecker Schüler<br />

zusammen mit ihren Begleitlehrerinnen Gabriele Kieß und<br />

Manuela Wölfel die Koffer packen.<br />

Wettbewerb 2013 zur Förderung gemeinnütziger<br />

Projekte<br />

Bereits zum 2. Mal gibt es bei der Bürgerstiftung Remseck<br />

den Wettbewerb „guter Ideen“. Mit dem Preisgeld in Höhe von<br />

5.000 Euro sollen 3 gemeinnützige Projekte gefördert werden.<br />

Bewerben können sich Vereine, Gruppen und Initiativen aus<br />

Remseck, die innovative Projekte bereits begonnen haben oder<br />

noch in diesem Jahr beginnen werden. Sie müssen der Bürgerschaft<br />

von Remseck zu Gute kommen und dürfen keine Pflichtaufgaben<br />

der Stadt, des Landkreises oder des Landes Baden-<br />

Württemberg sein.<br />

Laut Satzung können Projekte aus folgenden Bereichen gefördert<br />

werden:<br />

Bildung und Erziehung,<br />

Kunst, Kultur und Denkmalpflege<br />

Heimatpflege<br />

Umwelt- u. Naturschutz und Landschaftspflege<br />

Öffentliche Gesundheitspflege<br />

Jugend- und Seniorenhilfe<br />

Sport<br />

mildtätige Zwecke<br />

Die ausführlichen Bewerbungsunterlagen finden Sie unter<br />

www.buergerstiftung-remseck.de<br />

Elke Stickel<br />

stv. Vorsitzende der<br />

Bürgerstiftung Remseck<br />

STADT KORNWESTHEIM<br />

INFORMIERT<br />

Kampagne „Wir stärken Klima“ startet –<br />

www.wir-staerken-klima.de<br />

Fototermin am Hechtkopf: Die französische Schülergruppe mit<br />

Erster Bürgermeister Karl-Heinz Balzer (2.v.l.), Hartmut Riedel,<br />

Direktor des LMG, und ihren Lehrerinnen.<br />

Klimaschutz geht alle an. Deshalb startet die Stadt Kornwestheim<br />

die Kampagne „Wir stärken Klima“. Sie fordert dazu auf,<br />

aktiv beim Klimaschutz mitzumachen. Dass das mit nur geringem<br />

Aufwand für jede Bürgerin und jeden Bürger möglich ist,<br />

zeigt die Kampagne mit einer Vielzahl an <strong>Info</strong>rmationen und<br />

Aktionen. Denn nur gemeinsam kann der Ausstoß des Treibhausgases<br />

Kohlendioxid (CO 2 ) in Kornwestheim reduziert und<br />

dadurch die Lebensqualität für jeden Einzelnen heute und in<br />

Zukunft verbessert werden.<br />

Kernstück der Kampagne ist die Klimaschutz-Homepage<br />

www.wir-staerken-klima.de. Dort finden sich gebündelt alle Klimaschutzmaßnahmen<br />

der Stadt – von Veranstaltungen über<br />

Förderprogramme bis hin zu individuellen Beratungsmöglichkei-


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

8. Mai 2013 5<br />

ten. Die Internetseite bietet den Bürgerinnen und Bürgern einen<br />

Überblick und Orientierung. Die Botschaft ist dabei klar: Klima<br />

schützen kann jeder. Wie konkret, das zeigt beispielsweise der<br />

virtuelle STROM.check auf www.wir-staerken-klima.de. Durch<br />

ihn finden die Anwender heraus, wie sie zu Hause Energie einsparen<br />

können.<br />

Ziel von „Wir stärken Klima“ ist es, der Kornwestheimer Öffentlichkeit<br />

das Thema Klimaschutz regelmäßig ins Bewusstsein zu<br />

rufen. Die Bürgerinnen und Bürger sollen motiviert werden,<br />

durch viele kleine Veränderungen im Alltag das Klima zu stärken.<br />

Denn mit rund 26 Prozent der städtischen CO 2 -Emissionen<br />

tragen die privaten Haushalte einen großen Anteil zum gesamtstädtischen<br />

CO 2 -Ausstoß Kornwestheims bei. Der indirekte<br />

CO 2 -Ausstoß durch Konsum und Ernährung kommt dabei noch<br />

hinzu.<br />

Die Kampagne und ihre Aktionen geben Tipps und Anreize, wie<br />

jede/r ganz persönlich – je nach Lebenssituation – das Klima<br />

stärken und gleichzeitig den Geldbeutel schonen kann. Zudem<br />

dient die Kampagne als Plattform für die zahlreichen Klimaschutzaktivitäten<br />

und Angebote, mit denen in den kommenden<br />

Jahren gemeinsam das Klima gestärkt werden soll.<br />

Erweiterte Öffnungszeiten des Café im BFZ<br />

Das Café im BFZ (Bewohner- und Familienzentrum) ist ab sofort<br />

auch Donnerstag- und Freitagnachmittag geöffnet.<br />

Die Öffnungszeiten lauten nun wie folgt:<br />

montags bis freitags 9 Uhr bis 12 Uhr<br />

mittwochs<br />

14 Uhr bis 16 Uhr<br />

(Treffpunkt für Seniorinnen und Senioren)<br />

donnerstags bis freitags 14 Uhr bis 16 Uhr<br />

Bei einer Tasse Kaffee oder Tee bietet das Café im BFZ die Möglichkeit,<br />

sich mit anderen Gästen auszutauschen, die Tageszeitung<br />

zu lesen oder eine kurze Auszeit vom Alltag zu nehmen.<br />

Eine Spielecke macht den Besuch auch für die kleinen Gäste<br />

interessant.<br />

7. und 8. Mai 2013: Standesamt wegen<br />

Fortbildungsveranstaltung geschlossen<br />

Wegen einer Fortbildungsveranstaltung ist das Standesamt der<br />

Stadt Kornwestheim am Dienstag, den 7. Mai 2013, und am Mittwoch,<br />

den 8. Mai 2013, ganztags geschlossen. Telefonische<br />

Auskünfte sind am Dienstag, den 7. Mai 2013, zwischen 9 Uhr<br />

und 12 Uhr möglich.<br />

Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis.<br />

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

Evangelische Kirche Kornwestheim<br />

Evangelisches Pfarramt Heiliggeistkirche<br />

Pfarrer Hansjürgen Bohner, John-F.-Kennedy-Allee 61<br />

71686 Remseck a.N., Tel. 07141-6490563<br />

E-Mail: heiliggeistpfarramt@ev-kirche-kwh.de<br />

Heilig-Geist-Kirche<br />

Do, 09.05. Christi Himmelfahrt<br />

11.15 Uhr Zentralökumenischer Gottesdienst im Grünen<br />

Bohner+Nagler – Apostelgeschichte 1, anschließend:<br />

Stockbrot und Grillen von selbst Mitgebrachtem<br />

So, 12.05.<br />

11.00 Uhr Gottesdienst, zeitgleich Kinderkirche und Kirchencafé<br />

(Bohner) - Johannes 14, 15-19<br />

Di, 14.05.<br />

16.45 Uhr Gottesdienst im Kleeblattheim<br />

So, 19.05. Pfingstsonntag<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Rau) –Hesekiel 36,<br />

22-28<br />

Mo, 20.05. Pfingstmontag<br />

10.45 Uhr Einladung zum Zentralen Gottesdienst im Thomasgarten<br />

(Theophil) – Johannes 4, 19-26<br />

kein Gottesdienst in der Heiliggeistkirche<br />

Evang. Kirche Kornwestheim / Veranstaltungen<br />

Sa, 11.05.<br />

16.00 Uhr Literaturcafé, Thomasgemeindehaus<br />

Di, 14.05.<br />

19.30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung, Philipp-Matthäus-<br />

Hahn-Gemeindehaus<br />

Mi, 08.05.<br />

19.00 Uhr Taizé-Gebet, Martinskirche<br />

Do, 16.05.<br />

14.30 Uhr Ökumenischer Seniorentreff, Thomasgemeindehaus<br />

15.00 Uhr Seniorentanz, Johannesgemeindehaus<br />

20.00 Uhr Die Bibel mir den Augen anderer lesen, Johannesgemeindehaus<br />

Mo 20.05. Pfingstmontag<br />

9.00 Uhr Gemeindeausflug nach Bietigheim<br />

Treff Gleis 4, Bahnhof Kornwestheim<br />

Adressen der evang. Gemeindehäuser:<br />

Heilig-Geist-Kirche: Ecke John-F.-Kennedy-Allee / New-York-Ring<br />

Thomasgemeindehaus: Theodor-Heuss-Str. 52<br />

Paulusgemeindehaus: Rosensteinstr. 18<br />

Johannesgemeindehaus: Weimarstr. 33<br />

Philipp-Matthäus-Hahn-Gemeindehaus: Kirchstr. 17<br />

Pfingstferien von 18.05. – 02.06.2013<br />

Während der Pfingstferien treffen sich die Gruppen und Kreise<br />

nicht oder nur nach Absprache.<br />

Eltern-Kind-Gruppen<br />

Montag<br />

Unsere Schmetterlinge<br />

9.30 Uhr<br />

Viktoria Lechner, Tel.: 07141 4577141<br />

Ab Oktober 2011<br />

Dienstag<br />

Glühwürmchen<br />

10.00 Uhr<br />

Martina Schön, Tel: 07141 2392114<br />

Ab Mai 2012<br />

Mittwoch<br />

10.00 Uhr<br />

Die Windelrocker<br />

Viktoria Tiede, Tel. 0151 22331697<br />

Sommer bis Winter 2011<br />

Donnerstag<br />

10.00 Uhr<br />

Sabine Zeidler Tel. 07141 9747858<br />

September - Dezember 2012<br />

Neue Gruppe – es gibt noch freie Plätze<br />

16.00 Uhr<br />

Die Fruchtzwerge<br />

Anna Tiede, Tel. 07154 155809<br />

Grit Pickhardt, Tel: 07154 801077<br />

Frühjahr 2010<br />

Freitag<br />

10.00 Uhr<br />

<strong>Pattonville</strong>r Patterchen`s<br />

Bettina Beck, Tel. 07141 5050155<br />

Januar - Juni 2012<br />

Ansprechpartner für Eltern-Kind-Gruppen:<br />

Diakonin Bettina Zehner, Tel: 07154/7233,<br />

bettina.zehner@ev-kirche-kwh.de


6 Mittwoch, 8. Mai 2013 <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Pfarrer Hansjürgen Bohner, Tel: 07141 6490563,<br />

hansjuergenbohner@web.de<br />

Ökumenische Hospizgruppe Kornwestheim<br />

Wir begleiten schwerkranke und sterbende Menschen in der<br />

letzten Lebenszeit und unterstützen auch deren Angehörige.<br />

Monika Sailer - Tel. 07141-9914715<br />

e-Mail: monika.sailer@ev-kirche-kwh.de<br />

Katholische Kirche St. Martinus<br />

Katholisches Pfarramt St. Martinus<br />

Johannesstr. 21, 70806 Kornwestheim,<br />

Pfarrer Franz Nagler<br />

Tel. 07154-1359-0, Fax 07154-1359-29<br />

Internet: www.st-martin-kwh.de, E-Mail: info@st-martin-kwh.de<br />

Gottesdienste in der Hl-Geist-Kirche:<br />

Donnerstag, 09.05.<br />

11:15 Uhr Christi Himmelfahrt: Ökumenischer Gottesdienst mit<br />

Novene-Meditation zu Ignatius Kaigarma, Nigeria<br />

Samstag, 11.05.<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier mit Novene-Meditation<br />

Sonntag, 19.05.<br />

11:15 Uhr Familiengottesdienst<br />

Dienstag, 21.05.<br />

16:45 Uhr Kleeblattheim: Eucharistiefeier<br />

Samstag, 25.05.<br />

18:00 Uhr Afrikanischer Gottesdienst<br />

regelmäßige Gruppen (außer in Schulferien):<br />

dienstags 20:00 Gebetskreis <strong>Pattonville</strong><br />

mittwochs 16:00 Gruppenstunde der KjG für Kinder<br />

der 2. bis 4. Klasse<br />

18.30 Gruppenstunde der KjG<br />

für Kinder der 5. bis 7. Klasse<br />

freitags 18:30 Frauenchor ImPuls<br />

sonstige Termine in <strong>Pattonville</strong>:<br />

Ausstellung<br />

vom 08.05. bis 21.05.13 Ausstellung in der Hl-Geist-Kirche<br />

„Zeugen des Glaubens“<br />

Novene-Meditation:<br />

Donnerstag, 09.05.<br />

11:15 Uhr Novenegebet zu Ignatius Kaigarma, Nigeria<br />

Freitag, 10.05.<br />

19:00 Uhr Novenegebet zu Wendy Louis, Singapur<br />

Samstag, 11.05.<br />

18:30 Uhr Novenegebet zu Pauline-Marie Jaricot, Frankreich<br />

Montag, 13.05.<br />

19:00 Uhr Novenegebet zu Patricia Kelly, Deutschland<br />

Dienstag, 14.05.<br />

19:00 Uhr Novenegebet zu Dianan Sefo, Papua-Neuguinea<br />

Mittwoch, 15.05.<br />

19.00 Uhr Novenegebet zu Sr: Ephigenia Gachiri, Kenia<br />

Donnerstag, 16.05.<br />

11:15 Uhr Novenegebet zu Zanele Mbambo, Südafrika<br />

Freitag, 17.05.<br />

19:00 Uhr Novenegebet zu Mutter Teresa, Indien<br />

Sonntag, 19.05.<br />

11:15 Uhr Novenegebet zu Sr Raphaela Hänler, Tansania<br />

weitere Gottesdienste in Kornwestheim<br />

Mi. 08.05. 9:30 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

10:30 Leonardisheim: Wort-Gottes-Feier<br />

Do. 09.05. 8:30 Thomashaus: Eucharistiefeier<br />

9:45 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

Fr. 10.05. 19:00 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

Sa. 11.05. 17:00 St. Martinus: Beichtgelegenheit<br />

18:30 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

So. 12.05. 8:30 Thomashaus: Eucharistiefeier<br />

9:45 St. Martinus: Eucharistiefeier, parallel<br />

„Kleine Kirche“ im Martinisaal<br />

18:00 St. Martinus: Maiandacht<br />

Di. 14.05. 8:00 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

19:00 Thomashaus: Eucharistiefeier<br />

Mi. 15.05. 9:30 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

Do. 16.05. 9:45 Jakob-Sigle-Heim: Eucharistiefeier<br />

Fr. 17.05. 19:00 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

Sa. 18.05. 18:30 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

So. 19.05. 8.30 Thomashaus. Eucharistiefeier<br />

9:45 St. Martinus: Feierliches Hochamt<br />

18:00 St. Martinus: Pfingstvesper<br />

Mo. 20.05. 8:30 Thomashaus: Eucharistiefeier<br />

9:45 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

Di. 21.05. 8:00 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

19:00 Thomashaus: Eucharistiefeier<br />

Mi. 22.05. 9:30 St. Martinus: Eucharistiefeier<br />

10:30 Leonardisheim: Wort-Gottes-Feier<br />

Regelmäßige Termine:<br />

Mo. 18:00 OASE, Treffpunkt für Menschen mit seelischen<br />

Belastungen, Rosensteinstr. 18<br />

Di. 9:30 Krabbelgruppe, Mädchenraum<br />

15:00 Krabbelgruppe, Mädchenraum<br />

14:30 Martinis Kleiderstüble: Verkauf - bis 17:00 Uhr<br />

--> Kleiderannahme jeden 1. Dienstag im Monat<br />

im Miniraum 14-16 Uhr<br />

Mi 14:30 Tafelladen im Martinistüble - bis 17:00 Uhr<br />

19:30 Kirchenchorprobe, Oberer Saal<br />

(außer in Schulferien)<br />

Do 9:30 Krabbelgruppe, Mädchenraum<br />

11:30 Martins Mittagstisch - bis 14:00 Uhr, Oberer Saal<br />

15:30 Gymnastikgruppe für Seniorinnen, mit L. Roder,<br />

Martinisaal (außer in Schulferien)<br />

16:00 Südtiroler, 14-tägig gerade Wochen, Mädchenraum<br />

ab 19:00 Gymnastikgruppe für Frauen, m. S. Kurz, Martini<br />

saal (außer in Schulferien)<br />

Fr 14:30 Tafelladen im Martinistüble - bis 17:00 Uhr<br />

ab 14:30 Proben Kinder-/Jugendchöre,<br />

Oberer Saal (auß.i.Sch.)<br />

16:15 Instrumentalensemble „Espressivo“,<br />

Oberer Saal (auß.i.Sch.)<br />

20:00 Probe Chor/Band Mattanja, Martinisaal (auß. in<br />

Schulf.)<br />

außerdem:<br />

Sa. 11.05. 14:30 Behi-Gruppe, Oberer Saal<br />

So. 12.05. 14:30 Thomashaus: Philipp. Kulturverein<br />

Mo. 13.05. 19:30 Vortrag „Hl. Kyrill und Methodius“,<br />

Oberer Saal<br />

20:00 Eine-Welt-Kreis, Konferenzzimmer<br />

Di. 14.05. 14:30 Senioren St. Martin, Maiandacht mit dem<br />

Kirchenchor in der Kirche, anschl. Kaffee<br />

im Martinisaal<br />

18:00 KAB: Maiandacht in St. Martinus, anschl.<br />

gemütliches Beisammensein<br />

Mi. 15.05. 15:00 Kindertöpfern mit Claudia Ebert, Martinisaal<br />

19:30 KGR-Sitzung, Konferenzzimmer<br />

Do. 16.05. 14:30 Thomashaus: Ökum. Seniorentreff<br />

Fr. 17.05. 19:00 OKT-Organisations-Team, Konferenzzimmer<br />

Di. 21.05. 14:30 Caritasteam, Oberer Saal<br />

20:00 Thomashaus: Tanzkreis St. Martin<br />

Do. 23.05 18:00 Kolping: Wanderung nach Freiberg,<br />

Treffpunkt Thomashaus


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

8. Mai 2013 7<br />

ÖRTLICHE VEREINSHINWEISE<br />

Bücherei in den Pfingstferien geschlossen!<br />

Die Bücherei ist in den Pfingstferien geschlossen.<br />

Bitte beachten Sie, dass die Bücherei schon am Freitag, 17. Mai<br />

geschlossen ist.<br />

Am Montag, 3. Juni ist der erste Öffnungstag nach den Ferien.<br />

Bitte versorgen Sie sich rechtzeitig mit Büchern und Medien.<br />

Wir freuen uns auf Sie noch vor den Ferien! Und wünschen<br />

schöne Pfingsten!<br />

Ihr Büchereiteam <strong>Pattonville</strong><br />

Einladung zur Mitgliederversammlung 2013<br />

Liebe Mitglieder des Bürgervereins,<br />

unsere 16. ordentliche Mitgliederversammlung findet am 14.<br />

Mai 2013 um 19:30 Uhr im Bürgertreff <strong>Pattonville</strong>, John-F.-<br />

Kennedy-Allee 19/2 statt. Dazu lade ich Sie sehr herzlich ein.<br />

Die Tagesordnung hat folgende Punkte:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Jahresbericht des Vorstands mit Aussprache<br />

3. Finanzbericht der Schatzmeisterin mit Aussprache<br />

4. Bericht der Kassenprüfer mit Aussprache<br />

5. Entlastung des Vorstands<br />

6. Wahlen - Zu wählen sind:<br />

- 1. Vorsitzende(r)<br />

- 2. Vorsitzende(r)<br />

- Schatzmeister(in)<br />

- Schriftführer(in)<br />

- bis zu 8 BeisitzerInnen zum erweiterten Vorstand<br />

- 2 Kassenprüfer<br />

7. Vorstellung des Haushaltsplans 2013<br />

8. Satzungsänderung § 7 Mitgliedschaft, Ziffer 1 + 5<br />

§ 7 Die Mitgliederversammlung, Ziffer 1, 3. Satz<br />

Änderung des Satzes: Die Einberufung kann auch durch Veröffentlichung<br />

im <strong>Pattonville</strong>-<strong>Info</strong> in den Amtsblättern von Remseck<br />

und Kornwestheim erfolgen.<br />

§ 7 Die Mitgliederversammlung, Ziffer 5, 3. – 5. Satz<br />

Ersatzlose Streichung der Sätze: Es müssen dazu mindestens<br />

1/7 der Mitglieder anwesend sein. Kommt dieses Siebtel nicht<br />

zustande, so steht die Satzungsänderung automatisch auf der<br />

nächsten Mitgliederver¬sammlung zur Abstimmung, ohne dass<br />

das Quorum eingehalten werden muss. Hierauf ist in der Einladung<br />

hinzuweisen.<br />

Dieser Punkt stand schon auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung<br />

2012. Da damals kein Siebtel der Mitglieder anwesend<br />

war, konnte über diese Änderung nicht entschieden werden.<br />

Im darauffolgenden Jahr ist laut Satzung nur noch eine<br />

Mehrheit von ¾ der anwesenden Mitglieder für diese Änderung<br />

notwendig.<br />

9. Bericht über die weitere Vereinsarbeit<br />

10. Verschiedenes<br />

Gemäß unserer Vereinssatzung können Sie weitere Tagesordnungspunkte,<br />

mindestens acht Tage vor dem Versammlungstermin,<br />

schriftlich bei der Vorstandschaft einreichen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Birte Brinkmann, 1. Vorsitzende<br />

Eine Rose für die Ladies...<br />

....bekamen wir als Dankeschön von<br />

den Eltern der Konfirmandinnen überreicht<br />

für unseren Gesang beim Konfirmationsgottesdienst<br />

in der Ludwigsburger Friedenskirche Ende<br />

April, der von Pfarrerin Frau Bohner sehr stimmungsvoll geleitet<br />

wurde.<br />

Eins unserer Lieder war die deutsche Fassung des beliebten<br />

Liedes "The Rose" - daher passt diese Geste ganz besonders.<br />

Gesungen haben wir außerdem das schöne Lied über niemals<br />

endende Freundschaft "Friends just Friends" und zum fetzigen<br />

Abschluss "We go together", welches die Familien beschwingt<br />

zu ihren Familienfeiern entließ. Sehr viel Freude hat es uns wieder<br />

gemacht, die jungen Frauen in ihrem Gottesdienst zu begleiten.<br />

Viel Lob haben wir bekommen, was uns natürlich immer besonders<br />

gut tut; die beste Bestätigung auf dem richtigen Weg zu<br />

sein und auch mit diesmal nur 17 Sängerinnen unter der Leitung<br />

von Britta von Fuchs-Nordhoff eine gesanglich anspruchsvolle,<br />

gut intonierte Darbietung zu liefern. Danke an alle Sängerinnen,<br />

die diesen schönen Auftritt möglich gemacht haben. Und Glückwunsch<br />

an Doris für einen gelungenen ersten Auftritt als Sängerin<br />

bei den A-Cappella Ladies.<br />

Nächste Probe der A-Cappella Ladies: Mittwoch, 08. Mai,<br />

19.15 Uhr. Nächste Probe von Tonfall Donnerstag, 16. Mai,<br />

19.45 Uhr. Beide Chöre der Schönen Töne proben im Bürgertreff<br />

<strong>Pattonville</strong>.<br />

Herzliche Grüße,<br />

Silke Rusch<br />

Sportverein <strong>Pattonville</strong><br />

SV <strong>Pattonville</strong> gegen FC Gehenbühl 2 vom 21.04.13<br />

Kaum Zuschauer<br />

Am heutigen Sonntag war der FC Gehenbühl 2 mit wenigen<br />

sympathischen Fans bei uns zu Gast. Unsere wenige, nicht minder<br />

sympathischen, Fans sahen von Beginn an einen druckvollen<br />

SV P. In der 8. Min. gingen wir bereits in Führung, als M.<br />

Cicek einen Schuss auf das Gästetor abgab, der Keeper den<br />

Ball nur abklatschen konnte und Oklu mit dem Kopf abstaubte.<br />

Es wurde weiterhin Druck auf den Gegner ausgeübt und so<br />

erzielte Tekcan auf Pass von Oklu das 2:0. Danach ließ die Konzentration<br />

nach, bei uns nicht mehr viel zusammen und unsere


8 Mittwoch, 8. Mai 2013 <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Gäste verschafften unserem Torspieler Liermann etwas Arbeit.<br />

Nach der Pause wurde der Gegner wieder unter Druck gesetzt<br />

und in der 57. Min. fiel das 3:0 durch Tekcan. Nach nur vier Minuten<br />

erhöhte Gökcen auf 4:0. Bei einem der wenigen Angriffe der<br />

Gäste auf unser Tor, foulte B. Akpolat einen Gegner an der<br />

Strafraumgrenze. Den gut getretenen Freistoß ins obere Eck<br />

parierte Liermann mit einer Glanzparade. Den 5:0 Endstand<br />

erzielte wieder Tekcan. Leider wurden in diesem Spiel wieder<br />

einige Torchancen leichtfertig vergeben und so konnten wir<br />

unser schlechteres Torverhältnis gegenüber Drita Kosovo Kornwestheim<br />

nicht aufholen.<br />

Es spielten: Liermann, Vetter; E. Akpolat, del Grosso (64 Min. B.<br />

Akpolat), Özevin, Nar, Uhse (37 Min. Gökcen), Pantic, M. Cicek,<br />

Tekcan, Oklu (76 Min. Tasdelen)<br />

TSV Korntal 2 gegen den SV <strong>Pattonville</strong> vom 24.04.13<br />

Glücklicher Sieg<br />

Am 24.04.13 war unsere erste Mannschaft beim TSV Korntal 2<br />

zu Gast, die sich mit mindestens 4 Spielern aus ihrer ersten<br />

Mannschaft verstärkt hatten. Trotz dieser Verstärkung konnte<br />

unsere Mannschaft schon nach 5 Min. in Führung gehen, als<br />

sich Uhse auf der rechten Seite durchsetzte und M. Cicek das<br />

Tor erzielte. Wenige Minuten später wurde der vermeintliche<br />

Ausgleich des TSV durch den Abseitspfiff des Schiedsrichters<br />

verhindert. Das Spiel gestaltete sich nun ausgeglichen, wobei<br />

die Korntaler noch kurz vor der Pause den Pfosten trafen. Nach<br />

der Halbzeit kamen wir besser ins Spiel und gingen durch einen<br />

Distanzschuss von Nar mit 2:0 und durch einen Konter von Uhse<br />

mit 3:0 (60. Min.) in Führung. Da die Korntaler Spieler eine überdurchschnittlich<br />

körperbetonte Spielart bevorzugten, mussten<br />

wir unsere angeschlagenen Spieler A. Akpolat und M. Cicek auswechseln.<br />

Durch die dadurch bedingten Umstellungen in der<br />

Mannschaft konnte der TSV innerhalb von 15 Min. den Ausgleich<br />

erzielen. Zunächst waren sich Torspieler Liermann und<br />

Abwehrspieler del Grosso uneinig, danach unterlief Vetter ein<br />

Fehlpass und durch einen Konter fiel der Ausgleich. In der<br />

Schlussphase dezimierte sich die Korntaler Mannschaft selbst,<br />

als sie durch Schiedsrichterbeleidigungen und grobem Foulspiels<br />

vier Platzverweise erhielten. In der 88. Min. wurde Pantic<br />

im Strafraum der Korntaler gelegt und den fälligen Elfmeter verwandelte<br />

Uhse zum 3:4 Sieg.<br />

Es spielten Liermann, Özevin, E. Akpolat (57. Pantic), del Grosso,<br />

Nar, Vetter, Uhse, M. Cicek (71. Özerol), Gökcen, Oklu,<br />

Tekcan (83. Tasdelen)<br />

KSV Hoheneck gegen SV <strong>Pattonville</strong> vom 28.04.13<br />

Verdienter Sieg<br />

Zum heutigen Auswärtsspiel mussten die Spieler des SV P. zum<br />

KSV Hoheneck fahren, die uns in der Hinrunde ein Unentschieden<br />

abtrotzten. Auf dem kleinen Kunstrasenplatz benötigten<br />

unsere Spieler eine Weile um sich darauf einzustellen. Unser<br />

Gastgeber hatte in der ersten halben Stunde zwei Tormöglichkeiten<br />

als zunächst ein Spieler plötzlich frei vor Torspieler Liermann<br />

stand und den Ball in dessen Arme beförderte. Danach<br />

strich noch ein Kopfball, nach einer Ecke, knapp an unserem Tor<br />

vorbei. Danach kamen wir immer besser ins Spiel und konnten<br />

in der 32. Minute durch Nar in Führung gehen. Noch vor der<br />

Halbzeit konnten wir durch Uhse nach Pass von Nar in Führung<br />

gehen. Nach einer energischen Ansprache in der Pause spielte<br />

nur noch unsere Mannschaft in Richtung des Tors von Hoheneck.<br />

Diese verteidigten mit 8 Spielern ihren Strafraum, aber in<br />

der 51. Minute erhöhte M. Cicek auf 3:0. Nach einer Ecke von<br />

Özevin, die dieser flach hereingab, schoss Nar mit einer Direktabnahme<br />

das 4:0. Den 5:0 Endstand erzielte der eingewechselte<br />

F. Cicek auf Pass von Tekcan in der 75. Minute. Weitere<br />

Chancen konnten leider nicht mehr in Tore umgesetzt werden.<br />

Es spielten: Liermann, Özevin, del Grosso, Vetter (78. B. Akpolat)<br />

Gökcen (72. Özerol), Nar, Uhse, M. Cicek, Pantic, Tekcan,<br />

Oklu (70. F. Cicek)<br />

Heimspiele der ersten und zweiten Mannschaft<br />

Erste Mannschaft<br />

12.05.13 TSV Münchingen III 15.00 Uhr<br />

Zweite Mannschaft<br />

12.05.13 FV PAOK Ludwigsburg 13.15 Uhr<br />

02.06.13 Spfr. Großsachsenheim II 13.15 Uhr<br />

Alle Heimspiele finden auf dem Sportplatz der Kreisberufsschule<br />

<strong>Pattonville</strong> statt!<br />

Spielbericht Jugendfußball<br />

E Blau: Torspektakel beim Match gegen Pflugfelden<br />

von Martin Bächler<br />

Am 13.04.2013 stand das E-Blau-Punktspiel gegen den TV<br />

Pflugfelden I auf dem Programm. Bei prima Fußballwetter lief die<br />

erste Hälfte aalglatt durch: Zwei Mal Cyrille, Justin und Marvin<br />

sorgten für einen komfortablen 4:0-Pausenstand.<br />

Hälfte Zwo begann der SVP mit einer außergewöhnlichen Kombination,<br />

die Tom clever zum fünften Tor abschloss. Wie es dann<br />

halt so ist, schaltet man bei diesem Vorsprung gerne zurück.<br />

Prompt kegelte uns Pflugfelden das erste Gegentor ins Gebälk.<br />

Cyrille antwortete mit seinem dritten Tor, bevor auch die Gäste<br />

wieder zulangten – 6.2, 6:3. Es lief aber insgesamt so gut, dass<br />

das ganze Team Tore schießen wollte. Das tat stellvertretend<br />

dann wieder unser Man of the Match Cyrille, bevor Marin den<br />

Endstand von 8:3 in den Kühlschrank stellte. Super gemacht,<br />

Jungs!<br />

Am Start waren: Oliver Koppehel (Torspieler), Cyrille Mpondo,<br />

Marvin Haustein, Tom Richter, Paul Gambke, David Tokic, Justin<br />

Kisler , Matthäus Damm , Marin Grbavac und Cihan Bakir.<br />

E Weiß: Am Start in Asperg<br />

von Martin Bächler<br />

Die Begegnung der E Weiß beim TSV Asperg II (20.04.2013)<br />

fand bei wettermäßig unterirdischen Bedingungen statt. Leider<br />

gibt es in Asperg keinerlei Dach gegen Sprühregen (und auch<br />

keinen heißen Kaffee). Sportlich hätten sich die Trainer Salve<br />

Hänel und Micha Richter auch keinen Respekt vor dem Gegner<br />

gewünscht. Den gabʼs in der ersten Hälfte aber reichlich, was zu<br />

fünf Gegentoren führte, ehe sich Marvin für den SVP mit einem<br />

20-Meter-Brett endlich zu Wort meldete. Beim Stand von 6:1<br />

gingʼs in die Pause, aus der unsere Jungs wie verwandelt<br />

zurückkehrten. Endlich ging die Post ab Richtung Asperger Box.<br />

Cyrille und Tom waren erfolgreich, Marcel scheiterte mit einem<br />

Neunmeter am klasse haltenden TSV-Keeper. Zweimal klingelte<br />

es noch bei uns, bevor Marcel mit einem Weitschuss das Spiel<br />

beendete und alle Beteiligten endlich ins Trockene verabschiedete.<br />

Endstand 8:4, jedes Team gewann also eine Hälfte ...<br />

Am Start waren: Maxim Bächler (Kapitän), Oliver Koppehel (Torspieler),<br />

René Judt (Torspieler), Danny Judt, Lukas Vassiliadis,<br />

Marcel Hashemi, Max Eisele, Tom Richter, Marvin Haustein und<br />

Cyrille Mpondo.<br />

C1: Spiel um Spiel Richtung Saisonfinale<br />

von Martin Bächler<br />

Die Termine häufen sich und am 11.05. ist ja schon Schluss in<br />

der Staffelrunde. Nach dem Flop in Marbach ging es für die C1<br />

darum, mit ganz anderer Einstellung einen soliden Pflichtsieg<br />

gegen den TSV Benningen hinzulegen (20.04.2013). Leider<br />

mussten erneut vier Absagen verkraftet werden. Team und<br />

Betreuer versammelten sich daher früh in den Vereinsräumen<br />

bei Brezeln und Getränken, um sich richtig einzustimmen.<br />

Und das wirkte. Mit Konzentration, Einsatz und Disziplin traten<br />

unsere Jungs auf. Nikola gelang nach 15 Minuten das 1:0 (Vorlage:<br />

Alper). Alper selbst stolperte kurz darauf irgendwie das 2:0<br />

ins Netz. Doch Benningen war eine harte Nuss, ihr Tabellenstand<br />

war nicht zu erkennen. Prompt fiel der Anschluss wegen<br />

eines Stellungsfehlers nach einem der ungezählten Freistöße,<br />

die der bisweilen etwas kleinliche Schiri auf beiden Seiten ver-


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

8. Mai 2013 9<br />

teilte. In Hälfte Zwei ließ der SVP dann aber nichts mehr anbrennen.<br />

Nikola bekam Traumpässe von Alper und Yannick serviert.<br />

Endstand 4:1, die Rehabilitation für Marbach war geglückt.<br />

Im Bezirkspokal standen wir schon in der 4. Runde. Am<br />

23.04.2013 ging es gegen das höherklassige Team des FSV 08<br />

Bissingen. In der ersten Hälfte überzeugten die Gäste durch<br />

Zweikampfstärke und Cleverness. Halbzeitstand war 0:1, weil<br />

unsere Jungs einfach zu zögerlich auftraten. Im zweiten<br />

Abschnitt entwickelte sich dann ein echter Pokalfight. Es musste<br />

noch das 0:2 fallen, bis unsere Jungs endlich, endlich aufwachten.<br />

Alper verkürzte nach einem langen Pass von Orhun prompt<br />

auf 1:2.<br />

Das Spiel war wieder offen. Öffnen musste sich auch der SVP,<br />

was den Gästen zu manch leichtsinnig vergeigter Chance verhalf.<br />

Der junge Schiri verlegte bei Freistößen den Mauer-<br />

Abstand unbeirrt auf 11, 12 Meter. Jana vergab für uns freistehend<br />

aus kurzer Distanz, Dario, der mit Rückenschmerzen<br />

durchspielte, wurde ein klarer Elfmeter verweigert. Kurz vor<br />

Ende fiel dann das spielentscheidende dritte Tor für Bissingen.<br />

Endstand 1:3, letztlich ein gerechtes Ergebnis.<br />

Leider wird unsere Verletztenliste immer länger. Die Saison zeigt<br />

ihre Spuren. Eines noch: Wir beim SVP freuen uns immer, wenn<br />

zahlreiche Gästezuschauer mit anreisen. Die sollten sich aber<br />

nicht so aufführen wie die pausenlos und blockweise rumschreienden<br />

08-Eltern.<br />

Am Start waren: Jana Deutsch, Emre Ordulu (Kapitän), Ismail<br />

Baysal, Orhun Sahin, Alper Sahinoglu, Dario Ucar, Kevin Neumann,<br />

Yannick Bächler, Joshua Bökle, Nikolai Kirjakov, Marco<br />

Lung, Nikola Pantic, Florian Wanitschek und Denis Oprijan.<br />

C1: Rettung in den letzten Minuten<br />

von Martin Bächler<br />

Kerle, Kerle. Nach den verschenkten Punkten in Marbach wäre<br />

beim C1-Auswärtsmatch in Affalterbach um ein Haar das endgültige<br />

Aus im Titelrennen gekommen (30.04.2013). Dabei<br />

waren die Startvoraussetzungen gut, denn der Kader war dieses<br />

Mal groß genug. Die Gastgeber hatten in ihrem schön gelegenen<br />

Waldstadion sogar einen Stadionsprecher aufgeboten, der<br />

nicht nur die Aufstellungen verkündete, sondern auch den Spielverlauf<br />

kommentierte. Respekt auch wieder vor TSV-Teamkapitänin<br />

Paula, die sich mit Macht gegen unsere 1,80 m-Jungs<br />

stemmte.<br />

Respekt zeigten unsere Jungs zu Beginn wenig. Alper setzte<br />

sich in der vierten Minute im 16er durch und sorgte für die<br />

Führung. Zahlreiche weitere Torchancen folgten, richtig zwingend<br />

war aber kaum eine. Nicht zum ersten Mal zeigte sich,<br />

dass ein für uns ungewohnter Naturrasen mit logischerweise<br />

langsamerem Spieltempo einen Nachteil darstellt. Zudem schien<br />

unsere Abwehr – die beste der Staffel - zeitweise nicht an Bord<br />

gewesen zu sein. Die erste und einzige – geschenkte - Torchance<br />

der Affalterbacher in der ersten Hälfte nutzten diese lässig<br />

zum 1:1.<br />

Entschieden war aber noch nix. Im zweiten Abschnitt wurde auf<br />

SVP-Seite weiter hart, aber wenig durchschlagskräftig gearbeitet.<br />

Affalterbach stand in der Defensive dicht, Coach Holger Lung<br />

versuchte es mit allerlei Positions- und Spielerwechseln. Die Zeit<br />

rannte davon, und es lag schon Resignation in der Luft. Aber<br />

man muss auch mal Glück haben: Handelfmeter in der 61. Spielminute!<br />

Auf Denis Oprijans Schultern lagen jetzt Zentner an Verantwortung.<br />

Aber er bewies Nerven wie Bandnudeln und sorgte<br />

für das erlösende Führungstor. Jetzt waren alle wieder hellwach.<br />

Emre, der immer dann zulegt wenn der Einsturz droht, versenkte<br />

in der Schlussminute noch ein Bogenlampen-Traumtor in der<br />

Affalterbacher Box. Endstand 1:3, das Großbottwarer Auswärtsspiel<br />

kann kommen. Dann aber mit mehr Konzentration, Jungs!<br />

Am Start waren: Jana Deutsch, Emre Ordulu (Kapitän), Ismail<br />

Baysal, Orhun Sahin, Alper Sahinoglu, Dario Ucar, Kevin Neumann,<br />

Yannick Bächler, Nikolai Kirjakov, Marco Lung, Nikola<br />

Pantic, Florian Wanitschek, Lukas Kiess und Denis Oprijan.<br />

Handball SG Ossweil-<strong>Pattonville</strong><br />

weibliche C-Jugend 20.04.2013<br />

Zur Qualifikationsrunde auf Bezirksebene trat die SGOP in der<br />

Gruppenphase zunächst gegen die Mannschaften aus Großbottwar<br />

und der SG Bottwartal an. Das erste Spiel gegen Großbottwar<br />

begann die SG forsch und konnte eine schnelle 0:2<br />

Führung heraus werfen. Doch die Abwehrformation hatte sich<br />

noch nicht gefunden so dass der Gegner bis zum 3:4 noch dran<br />

bleiben konnte und mit 4 Treffern in Folge die beruhigende 3:8<br />

Halbzeitführung heraus gespielt werden konnte. Auch nach dem<br />

Seitenwechsel agierten die Mädels der SG konzentriert und warfen<br />

Tor um Tor. Auch die mittlerweile eingewechselten Spielerinnen<br />

fügten sich gut ins Spiel ein und konnten schöne Treffer<br />

markieren. So war der SGOP-Express bis zum verdienten 6:17<br />

nicht mehr aufzuhalten. Im zweiten Spiel gegen die SG Bottwartal<br />

lief auch alles nach Plan. Schnell wurde eine 5:1 Führung<br />

herausgespielt und das Trainerteam wechselte munter durch.<br />

Letztlich sprang ein leichter 16:4 Sieg heraus. Somit war das<br />

Zwischenziel die Verbandsqualifikation zu erreichen geschafft.<br />

Im Endspiel um die Bezirksmeisterschaft musste man zum<br />

Abschluss gegen die Heimmannschaft der SG Bietigheim antreten,<br />

die Ihre Gruppe ebenfalls dominiert hatte. Es entwickelte<br />

sich ein Krimi auf hohem handballerischem Niveau, bei dem sich<br />

beide Mannschaften nichts schenkten. Der Bundesliganachwuchs<br />

aus Bietigheim hatte den besseren Start und konnte mit<br />

2:0 in Führung gehen. Doch die Mannschaft um Spielgestalterin<br />

Hellen Roith kämpfte sich nach einer Auszeit in der 8. Minute<br />

beim 3:1 zurück in die Partie und konnte durch Silke Lutz nach<br />

tollem Anspiel von Leonie Förster den 4:4 Halbzeitstand markieren.<br />

Die geringe Torezahl war den, auf beiden Seiten stark haltenden<br />

Torhüterinnen geschuldet, die etliche freie Einwurfmöglichkeiten<br />

des jeweiligen Gegners mit tollen Paraden zu Nichte<br />

machten. Den zweiten Abschnitt eröffnete Janina Bäurle mit<br />

einem tollen Tor von Außen zur 4:5 Führung für Ihre Farben.<br />

Doch Bietigheim konterte und konnte mit 7:6 in Führung gehen.<br />

Nach einer berechtigten Zeitstrafe gegen Wirbelwind Leonie<br />

Förster beim Stand von 7:7 sah es erst einmal nicht gut aus um<br />

die Mannschaft von Trainerteam Tanja und Olaf Iglesias. Doch<br />

erneut markierte Janina Bäuerle in Unterzahl die 7:8 Führung.<br />

Die Spannung stieg und die Stimmung in der Halle kochte denn<br />

beim 8:8, 4 Minuten vor Schluss war wieder alles offen. Doch<br />

nun kam die Zeit von Marina Logarusic, die mit zwei tollen Toren<br />

die Führung zum 8:9 und 9:10 erzielen konnte. Zwei Mal hatte<br />

die SGOP die Chance den Sack zuzumachen, verlor aber den<br />

Ball an die Hausherren. Die letzte Minute blieb Bietigheim im<br />

Ballbesitz doch die über sich hinauswachsende Celine Mpongili-Bossou<br />

im Tor der SG wehrte drei Würfe in Serie ab und lenkte<br />

den letzen Ball drei Sekunden vor Schluss um den Pfosten.<br />

Mit Schlusspfiff stürmten alle Spielerinnen das Feld und führten<br />

einen Freudentanz auf der, dem Gewinn der Bezirksmeisterschaft<br />

würdig war. Letztlich hat die etwas glücklichere Mannschaft<br />

gewonnen die allerdings auch etwas mehr Siegeswillen<br />

und Emotionen in die Partie investiert hatte.


10 Mittwoch, 8. Mai 2013 <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Nun geht es am 15.06. in der Verbandsqualifikation weiter, allerdings<br />

stehen Gegner und Spielort noch nicht fest, da in den<br />

anderen Bezirken des HVW noch gespielt wird. Ziel ist es sich<br />

hier möglichst in der ersten Runde für die Verbandseben zu qualifizieren,<br />

was die junge SGOP ja in den vergangenen 2 Jahren<br />

bei der weiblichen C-Jugend ebenfalls geschafft hat.<br />

Bezirksmeister wurden: Celine Mpongili-Bossou, Anna Behringer<br />

(im Tor), Leonie Förster, Silke Lutz, Janina Bäurle, Jana Leipold,<br />

Marina Logarusic, Helen Roith, Sarah Schenke-Elsner,<br />

Lara Demand, Nina Hofmann, Rika Ott, Yvette Leißa.<br />

weibliche B-Jugend 21.04.2013<br />

Für die neue B-Jugend der SGOP ging es in der Bezirksqualifikation<br />

für die Verbandsebene zunächst gegen den TV Großbottwar.<br />

Gegen den körperlich überlegenen Gegner der in der vergangenen<br />

Runde bereits in der Württembergliga spielte tat sich<br />

die Heimmannschaft schwer. Schnell lag man 0:3 zurück ehe<br />

Alena Gotsch den 1:3 Anschluss erzielen konnte. Beim 1:5<br />

nahm Trainer Olaf Iglesias eine Auszeit und stellte auf verschiedenen<br />

Positionen um. dies hatte zunächst Erfolg und die SG<br />

konnte auf 3:5 verkürzen. Nach der Halbzeit konnte die SG den<br />

Abstand weiter verkürzen und kam bis auf 6:7 an den Favoriten<br />

heran. Doch Unachtsamkeiten in der Abwehr und zu viele technische<br />

Fehler machten die Aufholjagd zunichte und die Gäste<br />

konnten auf 6:10 davon ziehen. Letztlich kam die SG nicht mehr<br />

entscheidend heran und musste sich mit 9:12 geschlagen<br />

geben.<br />

Im zweiten Spiel gegen die HG Steinheim-Kleinbottwar zeigten<br />

die Mädels dann ihr anderes Gesicht. Mit Wut im Bauch über<br />

das eigene schlechte erste Spiel gingen die SG-Mädels zielstrebig<br />

zu Werke. Im Angriff wurde gut kombiniert und nach anfänglichen<br />

Schwächen in der Abwehr kam der Gegner zu immer<br />

weniger Torwürfen. So konnte bis zum Halbzeitpfiff ein beruhigender<br />

11:5 Vorsprung herausgeworfen werden. Auch im zweiten<br />

Abschnitt ließ die Mannschaft nicht nach und baute die<br />

Führung weiter aus. Nach einem tollen Spiel ging man mit 24:9<br />

als verdienter Sieger vom Platz.<br />

Nun gilt es in der zweiten Quali-Runde von Beginn an Konzentration<br />

und Engagement zu zeigen um gegen die SG Bietigheim<br />

im Ausscheidungsspiel am 05. Mai zu bestehen.<br />

Für die SGOP spielten: Gina Leipold, Celine Mpongili-Bossu, (im<br />

Tor), Alena Gotsch, Silke Lutz, Vanessa Büttner , Lara Pfuderer,<br />

Leonie Förster, Lisa Iglesias, Vanessa Zeltwanger, Anne Schäfer,<br />

Marie Schäfer, Ann-Kathrin Kapfenstein.<br />

Volles Programm im Casino<br />

Volkstheater, Jazz-Matinée und Theater für Kinder im Casino<br />

in Kornwestheim.<br />

Mit der Komödie "Genug ist nicht genug" startet das Theater<br />

"Die 7 Schwaben" am Mittwoch. 8. Mai 2013, einmal mitten in<br />

der Woche und wer das verlängerte Wochenende mit dem<br />

Brückentag am Freitag fröhlich und unterhaltsam beginnen<br />

möchte, der sollte sich diesen lustigen und erheiternden Theaterabend<br />

nicht entgehen lassen. Auf der Bühne geht es bissig<br />

und zuweilen auch ein wenig boshaft zu, denn dem Gastgeber<br />

ist es an diesem Tag eigentlich gar nicht zumute seinen Geburtstag<br />

zu feiern, nachdem ihm gewisse Umstände den Tag schon<br />

gehörig verleidet haben. Als er nach Hause kommt muss er feststellen,<br />

dass immer mehr der eingeladenen Gäste absagen.<br />

Gekommen sind nur seine Schwägerin und deren Mann und<br />

auch die Beiden versucht er noch los zu werden. Was in dem<br />

turbulenten, pointenreichen Stück sonst noch alles passiert,<br />

kann der Zuschauer in der um 20:00 Uhr beginnenden Vorstellung<br />

selbst miterleben. Saalöffnung ist bereits um 18.30 Uhr. Der<br />

Saal ist bewirtschaftet, es gibt schwäbische Spezialitäten. Eintrittskarten<br />

für 14,00 € sind erhältlich im Vorverkauf unter der<br />

Tel.-<strong>Nr</strong>. 07154-804001, per E-Mail unter info@die-7-schwaben.de,<br />

im Rathaus Kornwestheim bei der Bürgerinformation<br />

oder bei allen Reservix-Verkaufsstellen in der Region (zzgl.<br />

VVK-Gebühr) oder an der Abendkasse.<br />

TV Aldingen 1898 e.V.<br />

Tischtennisabteilung<br />

Erfreulicher Punktrundenabschluss<br />

„Mit einer souveränen Leistung bei der TSG Steinheim IV“, so<br />

schreibt unser Internetredakteur Andreas Fogl, „verabschiedete<br />

sich Aldingens Erste in die Sommerpause. Den erfreulichen 9 :<br />

3-Sieg sicherten die Doppel Walter/T. Ziegler und Ri. Eberle/Fogl<br />

sowie Walter (2), T. Ziegler (2), Ri. Eberle, Schlechter und Fogl<br />

in ihren Einzeln. Beeindruckend wie auch sehr emotional waren<br />

die Siege von Tobias Ziegler, der in seinem ganzen Sportlerleben<br />

für den TV Aldingen spielte und aus privaten und beruflichen<br />

Gründen leider andere Wege gehen wird. Wir wünschen ihm<br />

dafür alles Gute.“ Der TVA I belegt mit 21 : 15 Punkten den fünften<br />

Platz in der Kreisliga, obwohl die Aldinger wieder heftig vom<br />

Verletzungspech (in der Rückrunde besonders Peter Gangl)<br />

geplagt wurden. Ausdrückliche Anerkennung verdient Andi Fogl<br />

für seine wichtigen Leistungen in der abgelaufenen Punktrunde<br />

und sein großes Engagement im Interesse des Vereins.<br />

Am Sonntag, den 12. Mai können Jazzfreunde dann bei der<br />

Jazz-Matinée wieder auf ihre Kosten kommen. Mit der weithin<br />

bekannten "Bigband Freiberg" ist eine der Topbands aus der<br />

Region bei den 7-Schwaben zu Gast, die mit Sicherheit einen<br />

der Höhepunkte in der diesjährigen Jazzreihe im Casino darstellt<br />

und die Zuhörer im Casino in Kornwestheim mit traditionellem<br />

Swing- und Dixieland-Sound begeistern wird. Ab 11.00 Uhr kann<br />

man bei einem Weißwurstfrühstück Jazz erleben, der auf direktem<br />

Weg vom Ohr in Bauch und Beine geht und Erinnerungen<br />

Wir werden in der Ausgabe vom 22. Mai in zusammengefasster<br />

Form noch kurz über das Abschneiden aller neun Teams<br />

des TVA in der jetzt beendeten Saison 2012/13 berichten.<br />

re.


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

8. Mai 2013 11<br />

weckt. Eintrittskarten gibt es für 6,00 € (Kombipreis mit<br />

Weißwurstfrühstück, inkl. 1 Getränk nach Wahl für 12,00 € - nur<br />

im Vorverkauf) unter Tel.<strong>Nr</strong>. 07154-804001, unter info@die-7-<br />

schwaben.de oder an der Theaterkasse.<br />

Ebenfalls am Sonntag, 12. Mai, gibt es dann ab 16.00 Uhr für<br />

Kinder und junggebliebene Erwachsene auch noch das Märchentheaterstück<br />

"Hans im Glück". In Zusammenarbeit mit der<br />

Galli Theater Company Stuttgart wird das wunderbare Märchen<br />

der Gebrüder Grimm neu dargestellt.<br />

Hans weiß das Glück zu fassen: "Hoppla Holla, die Welt meint 's<br />

gut mit mir, was ich nicht brauch das nimmt sie mir und was ich<br />

mir wünsch das gibt sie mir". Hans erhält für sieben Jahre Arbeit<br />

den Lohn von seinem Meister, einen großen Klumpen Gold. Nun<br />

heißt es für Hans: "Hinaus in die Welt, hinaus ins Leben und sich<br />

bewähren." Doch der Goldklumpen ist ihm viel zu schwer und so<br />

tauscht Hans ihn gegen ein Pferd, eine Kuh, ein Schwein, eine<br />

Gans und einen Schleifstein. Bei seinen Tauschgeschäften<br />

begegnen dem lebensfrohen Hans Schlitzohren, Gauner und<br />

schlaue Gesellen, welche ihn allesamt übertölpeln wollen. Doch<br />

Hans lässt frohen Mutes alles los, das ihn beschweren will und<br />

ergreift mit großer Freude jede neue Herausforderung. Auf seiner<br />

Reise erlebt Hans Dinge, die man mit Gold nicht kaufen<br />

kann. Er merkt, dass das Glück nur zu fassen ist, wenn die Hände<br />

frei sind, und so lässt er zuletzt auch noch den Schleifstein<br />

los. Versehentlich fällt der in einen Brunnen. Befreit von aller<br />

Last kommt Hans nach Hause zurück. Er weiß nun: "Das Glück<br />

schaut nur bei dem herein, der dafür auch ganz offen ist."<br />

Das Theaterstück "Hans im Glück" ist eine bunte, witzige und<br />

herzerfrischende Märcheninszenierung mit viel Liebe zum Detail<br />

und hervorragender Darstellung der Tiere; für Kinder von 4-12<br />

Jahren bestens geeignet. Selbstverständlich kommen auch die<br />

Erwachsenen voll auf ihre Kosten. Besonders wenn das Ferkel<br />

dem Hans entwischt und sich zwischen den Kindern versteckt,<br />

gerät die Stimmung außer Rand und Band.<br />

Eintrittskarten gibt es für Kinder für 5,00 €, Erwachsene kostet<br />

der Eintritt 7,00 €. Die Karten können im Vorverkauf unter Tel.<strong>Nr</strong>.<br />

07154-804001 erworben werden. An der Theaterkasse gibt es<br />

die Eintrittskarten selbstverständlich auch, sofern sie nicht im<br />

Vorverkauf schon ausverkauft sind.<br />

19.05. Wachtürme auf dem Limesweg<br />

Welzheim – Haghof – Brach – Götzenmühle – Lorch, ca. 4 Std.<br />

Abfahrt: 08:16 Uhr Bahnhof Ludwigsburg<br />

Hinweis: Rucksackvesper, Schlusseinkehr<br />

Anmeldung bis Samstag 18. Mai 2013,11:00 Uhr bei der Firma<br />

Intersport in der WilhelmGalerie<br />

Wanderführer: Hans Stöhr (43648), Ekkehard Pilz (8970193)<br />

26.05. Besuch im Erzbergwerk<br />

Wasseralfingen (mit Führung im Tiefen Stollen, ca. 1,5 Std.) -<br />

Braunenberg - Aalen<br />

Wanderung ca. 3 Std.<br />

Abfahrt: 07:46 Uhr Bahnhof Ludwigsburg<br />

Fahrpreis (einschl. Führung): Mitglieder € 15,00; Nichtmitglieder:<br />

€ 17,00<br />

Hinweis: Rucksackvesper, Schlusseinkehr<br />

Anmeldung bis Samstag 25. Mai 2013, 11:00 Uhr bei der Firma<br />

Intersport in der WilhelmGalerie<br />

Wanderführer: Gustav König (07147/4648)<br />

- Änderungen vorbehalten -<br />

Gäste sind herzlich willkommen<br />

Chorprojekt "Krönungsmesse" (Anlass: 25 Jahre<br />

Kirchenmusik in St. Martinus Kornwestheim)<br />

Am Sonntag, den 13. Oktober 2013 um 17.00 Uhr gibt es im<br />

Rahmen des 25. Jubiläums ein festliches Kirchenkonzert in der<br />

katholischen Kirche St. Martinus Kornwestheim (Johannesstraße<br />

21).<br />

Es wirken dabei professionelle Gesangssolisten und Orchestermusiker<br />

mit.<br />

Aufgeführt werden dabei folgende Werke:<br />

"Erfreut euch im Herrn allzeit" von George Rathbone (1874-<br />

1910)<br />

"Halleluja" aus dem Oratorium "Der Messias" von Georg Friedrich<br />

Händel<br />

Krönungsmesse (Missa in C) für Soli, Chor und Orchester, KV<br />

317 von Wolfgang Amadeus Mozart.<br />

Eingeladen zu diesem Projekt sind Sängerinnen und Sänger, die<br />

gerne einmal bei einem Orchester-und Chorkonzert aktiv mitsingen<br />

möchten. In mehreren Intensivproben werden diese<br />

berühmten Chorwerke von Dekanatskirchenmusiker Peter Alexander<br />

Döser eingeübt. Den genauen Proben-/bzw. Raumplan<br />

bekommen Sie bei der ersten Chorprobe am Mittwoch, den 15.<br />

Mai 2013 im oberen Martinisaal, Adolfstraße 12.<br />

Kontakt: Peter Alexander Döser (Tel:07154/182508 oder E-Mail:<br />

peter.doeser@t-online.de)<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Monat Mai<br />

Ortsgruppe Ludwigsburg<br />

http://albverein-ludwigsburg.de<br />

eMail: info@albverein-ludwigsburg.de<br />

15.05. Senioren wandern im Raum Hausen / Würm<br />

Möttlingen – Büchelberg – Hausen / Würm, ca. 2,5 (1,5) Std.<br />

Abfahrt: 13:00 ZOB Ludwigsburg Steig 18<br />

Fahrpreis: Mitglieder: € 10,00, Nichtmitglieder € 12,00<br />

Anmeldung vom 10.Mai bis 14.Mai 2013 bei Firma Lotter/Hutter<br />

am Schillerplatz<br />

Wanderführer: Uwe und Berti Zornow (923856)<br />

Bürgerstrom e.V.<br />

Am 16.04.2013 führte der Verein Bürgerstrom e.V. seine Mitgliederversammlung<br />

durch. Der gesamte Vorstand wurde erneut für<br />

weitere zwei Jahre in seinem Amt bestätigt. Die Solaranlage auf<br />

dem Jugendgelände in <strong>Pattonville</strong> wurde um weitere 2,16 kwp<br />

erweitert, sodass nun das gesamte Containerdach mit Solarmodulen<br />

belegt ist. Die Einnahmen stehen für Aktivitäten im Bereich<br />

der Jugendarbeit für Nachhaltigkeitsprojekte im Zweckverbandsgebiet<br />

<strong>Pattonville</strong> / Sonnenberg zur Verfügung. Anträge<br />

können jederzeit unbürokratisch an den Verein gestellt werden.<br />

Dietmar Helmer hatte im Jahr 2012 an diversen Veranstaltungen<br />

teilgenommen, die auch das nachhaltige Wirtschaften zum Thema<br />

hatten. Die aktuellen Fehlentwicklungen im Energie- und<br />

Finanzbereich zeigen, dass es notwendig wird, über andere<br />

Strukturen des Wirtschaftens und deren Finanzierung nachzudenken.<br />

Es ist möglich und wünschenswert, das Gemeinwohl<br />

stärker zu berücksichtigen. Die vielfältigen Bürgerbeteiligungsmodelle<br />

der letzten Jahre haben die Chance zum Wandel im


12 Mittwoch, 8. Mai 2013 <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Energiebereich eindrucksvoll aufgezeigt. Diese neue Form der<br />

Eigenverantwortung und der Entstehung von echtem Wettbewerb<br />

weg von den dominierenden Monopolstrukturen ist von<br />

interessierten Kreisen natürlich nicht erwünscht. Die Energiewende<br />

ist im Kern ein Erfolgsmodell und wird nicht aufzuhalten<br />

sein. Vielmehr wächst die Dynamik sogar, weil die Menschen<br />

den Nutzen für sich, die Gesellschaft und die Umwelt immer<br />

mehr zu schätzen wissen.<br />

Die Landesregierung hat im Rahmen ihrer Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung<br />

für ein integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept<br />

(BEKO-IEKK) den Menschen in Baden-Württemberg<br />

die Möglichkeit gegeben, an diesem Konzept mitzugestalten.<br />

Es wurden nicht nur Industrie und Handwerk sowie allerlei<br />

Verbände befragt, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger. An<br />

einem dieser sogenannten Bürgertische konnte ich teilnehmen.<br />

Außerdem hatte ich die Möglichkeit, auch am Reflexionstisch in<br />

der Villa Reitzenstein am 12.04.2013 teilzunehmen, der die<br />

Interessen der Verbände und der Bürger zusammenführte. Die<br />

Arbeit an diesem Tag war aus meiner Sicht sehr erfolgreich, da<br />

es gelungen ist, zu vielen Bereichen einstimmige Strategieempfehlungen<br />

an die Hand der Landesregierung zu geben. Über die<br />

Ergebnisse wird auf der Webseite http://www.beko.baden-wuerttemberg.de/<br />

ausführlich berichtet werden.<br />

Die Art und Weise, wie Bürgerbeteiligung in so einem zentralen<br />

und zukunftsweisenden Themenfeld wie der Energieversorgung<br />

und dem Klimaschutz gehandhabt wurde, war bemerkenswert<br />

positiv. Wir sind alle sehr gespannt, was von den Anregungen in<br />

das IEKK eingearbeitet wird.<br />

Ein Anfang für Teilhabe der betroffenen Bürger an so grundlegenden<br />

Konzepten ist gemacht und kann als Vorbild dienen für<br />

viele andere Themen, insbesondere auch im kommunalen<br />

Bereich.<br />

Wenn die Politik und die Industrie verstanden haben werden,<br />

dass wir uns bei der Energiewende mittlerweile auf der zweiten<br />

Stufe bewegen, weg von der Förderung von Erzeugerkapazitäten<br />

hin zu Forschung, Entwicklung und Bereitstellung von Speicher-,<br />

Umwandlungs- und Verteilerkapazitäten, dann besteht<br />

auch die Möglichkeit, dass neue kluge Fördermethoden entwickelt<br />

werden. Die unglaubliche Überförderung der künftigen<br />

Offshore-Windkapazitäten ohne einen Plan dafür, wie man die<br />

dort erzeugte Energie sinnvoll integriert, z.B. durch Druckluftspeicherung<br />

oder dezentrale Speicherung, chemische<br />

Umwandlung z.B. durch Power to gas und andere bekannte Verfahren<br />

und Methoden, zeigt die Unwissenheit, Hilflosigkeit oder<br />

Ignoranz der Verantwortungsträger.<br />

Würde man das EEG alleine in diesem Bereich der Überförderung<br />

von 15 bis 19 ct/kwh Offshore-Windstrom deutlich reduzieren,<br />

wären die Milliarden Euro frei, um alle anderen erforderlichen<br />

Maßnahmen für eine erfolgreiche Energiewende voranzubringen.<br />

Lösungen gibt es zahlreiche. Diese sind sicher und bezahlbar.<br />

Sie machen unabhängig und stabilisieren die Strompreise. Aber<br />

sie brechen die etablierten zentralistischen Monopol- und<br />

Gewinnstrukturen auf. Das gefällt verständlicherweise nicht<br />

jedem. In Deutschland gibt es eine hochqualifizierte und breit<br />

angelegte Energiekompetenz. Die Politik sollte es zulassen,<br />

dass die Vielfalt sich entfalten kann. Wenn dabei die Nachhaltigkeit<br />

wirklich ernst genommen wird, finden sich in den neuen<br />

Konzepten auch Lösungen für die sozialen Fragen und des Teilens<br />

im Sinne des Gemeinwohls.<br />

Wettbewerb besteht dann, wenn man die Vielfalt zulässt und<br />

sich nicht versteckt hinter den politischen Plattitüden einer einheitlichen<br />

gesamteuropäischen Lösung. Diese „Einheit“ kann<br />

und wird es nicht geben. Sie ist auch gar nicht erforderlich. Die<br />

letzten Jahrzehnte gab es diese einheitliche europäische Energielösung<br />

auch nicht. Warum auch? Energie ist universell und in<br />

vielfältigen Erscheinungsformen herstellbar, wandelbar, speicherbar<br />

und verteilbar.<br />

Dietmar Helmer<br />

E-Mail: verein@buergerstrom.org<br />

The Sound of Spring ...<br />

Ein Konzert in Schwieberdingen zu singen, das ist für uns auf<br />

jeden Fall immer eine `Reise´ wert. - Auch wenn das schöne<br />

Frühlingswetter kurzfristig umsprang - auf Regen und kühlere<br />

Temperaturen, so war es im Bürgerhaus doch richtig warm. Das<br />

soll, neben den tatsächlichen inneren hohen Plusgraden, auch<br />

heißen - ein wunderbares Publikum ließ sich von unserem<br />

bunten und vielseitigen Repertoire begeistern und `verführen´<br />

und die frühlingshaften Gefühle kamen dabei wie von selbst.<br />

Es hat uns so riesigen Spaß gemacht dort zu singen ...<br />

- Danke herzlichst an Margit, die uns Sängerinnen mit viel neuem<br />

Schwung und Power auf der Bühne agieren lässt. -<br />

Abwechslung wurde auch geboten durch entsprechend gefühlvollen<br />

und spritzige Darbietungen z.B. von `Down Town´ bis<br />

`Ohne Krankenschein´ unseres Quartettes " Four Tunes", und<br />

das Doppelquartett "Sometimes 9" verzauberte z.B. mit Melodien<br />

aus Mary Poppins!<br />

- Unsere Doris Wolf führte witzig und charmant wie immer durch<br />

das große Programm. Dabei lässt sie sich ja immer wieder<br />

etwas Neues einfallen. - Dieses Mal ein kleines Quiz - natürlich<br />

mit entsprechenden Gewinnen! Das Publikum machte begeistert<br />

mit und amüsierte sich köstlich, - wir Sängerinnen ebenso, denn<br />

es war ja auch überraschend für uns.<br />

Musikalisch - aber passiv ...<br />

als Zuhörer - waren einige Barberlights - Sängerinnen in den<br />

letzten Wochen unterwegs. So sah (man) `Frau´ … sich in Tamm<br />

`Classic meets Braodway´ an. Eine besondere und imposante<br />

Mischung, vor allem was die Akteure betrifft. - Kaybee & John<br />

Cashmore und der Musikverein Tamm, - das war schon ein<br />

besonderes Programm.<br />

- Nicht ganz uneigennützig sind wir zu dieser Veranstaltung<br />

gefahren. - Haben wir Barberlights doch am Samstag,<br />

19.10.2013 in der Gemeindehalle Aldingen ebenfalls unter<br />

eben diesem Motto und mit genau diesen beiden Hauptakteuren<br />

eine `Verabredung´ zum gemeinsamen Konzert!<br />

- Es war so klasse in Tamm! - Bei uns wird es etwas anders werden,<br />

- aber mit Sicherheit absolut super! - Bitte den Termin<br />

unbedingt schon mal im Kalender vormerken!<br />

– Die Vorbereitungen beginnen jetzt und es wird richtig spannend<br />

…<br />

Liebe Freunde von klassischer Musik, Broadwaymelodien<br />

und natürlich Barbershop, das wird ein ganz besonderes<br />

Zusammentreffen - da müssen Sie dabei sein!!!<br />

inge wolf<br />

www.barberlights.de


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

8. Mai 2013 13<br />

Muttertags-Konzert<br />

mit Sängerlust am<br />

Bahnhofsplatz<br />

Am Samstag, 11. Mai 2013, wird die 11-Uhr-Musik am Rande<br />

des Samstag-Wochenmarkts am Bahnhofsplatz von der Sängerlust<br />

e.V. gestaltet.<br />

Der Große Chor, der Kleine Chor sowie der Jugendchor „Boings“<br />

werden als Tutti-Chor auftreten und von Konsi Kalogeropoulos<br />

dirigiert. Der Kornwestheimer Stadtmarketingverein richtet seit<br />

Jahren den Veranstaltungszyklus „11-Uhr-Musik“ aus, der aus<br />

Anlass des Samstag-Markttages am Bahnhofsplatz eingeführt<br />

wurde. Auch die Sängerlust war schon einige Male mit dabei und<br />

gibt den Besuchern des Wochenmarktes erneut eine Kostprobe<br />

ihres Könnens. Mit einem heiteren Repertoire bietet der Chor<br />

einen kleinen Einblick in das Können der Sängerinnen und Sänger.<br />

Das Open-Air-Konzert wird Auszüge aus dem Konzert „Film<br />

ab“ enthalten und am Vortag des Muttertages über den Bahnhofsplatz<br />

erklingen. Das Konzert ist auch allen anwesenden<br />

Mütter gewidmet, auf die zudem eine kleine Überraschung wartet.<br />

Die Veranstaltung wird moderiert vom Citymanagerin Elvira<br />

Saverschek und der Sängerlust-Vorsitzenden Anja Schulz.<br />

Ab 10 Uhr kann auf dem Bahnhofsplatz bereits ein Weißwurst-<br />

Frühstück eingenommen werden. Das Bewirtungsteam des ASV<br />

wird in bewährter Weise für das Wohl der Besucher sorgen.<br />

WAS SONST NOCH INTERESSIERT<br />

Seit nun über einem halben Jahr haben wir eine Kooperation mit<br />

dem SV <strong>Pattonville</strong>. Einmal pro Woche kommen dazu die beiden<br />

FSJ-ler Georgios Chatzidamianidis und Franziska Stein in unser<br />

Kinderhaus und unterstützen uns bei der Bewegungserziehung<br />

mit den Kindergartenkindern. Bewegung ist ein wichtiger Teil der<br />

Entwicklung, besonders bei Kindern ist der Bewegungsdrang<br />

noch sehr stark ausgeprägt. Jeden Montag, wenn es heißt:<br />

„Möchtest du turnen gehen?“ kann man den Kindern die große<br />

Freude und Motivation anmerken.<br />

Die Kinder können dann aufgeteilt in Altersgruppen gemeinsam<br />

mit Georgios und Franziska eine richtig tolle und abwechslungsreiche<br />

Turnstunde erleben. Egal ob Ballspiele, Fangspiele, oder<br />

aber das Turnen mit verschiedenen Geräten, alles mit dabei.<br />

Nach so einer Turnstunde sind die Kinder ganz schön ausgepowert,<br />

doch nur wenige Minuten Später kommt die Frage: „Wann<br />

ist denn wieder Turnen mit Georgios und Franziska?“<br />

Wir, die pädagogischen Fachkräfte und ganz besonders die Kinder<br />

freuen uns über diese Kooperation und würden uns freuen,<br />

wenn auch im neuen Kindergartenjahr wieder kräftig geturnt<br />

werden kann.<br />

Projekt der Grundschule <strong>Pattonville</strong>:<br />

„Wir gehen zu Fuß zur Schule!“<br />

Ausgangspunkt für das Projekt war die gefährliche Situation auf<br />

den Parkplätzen vor der Schule durch Autos, mit denen Kinder<br />

zur Schule gefahren werden. Durch diesen Verkehr werden die<br />

Kinder, die zu Fuß kommen, unnötig gefährdet. Der Schulweg zu<br />

Fuß ist ein wichtiger Erfahrungsraum für Kinder: sie lernen ihre<br />

Umgebung kennen, lernen sich zu orientieren und werden<br />

selbständig und können Freundschaften knüpfen, pflegen und<br />

vertiefen.<br />

Um das allen ins Bewusstsein zu rufen, hat die Grundschule<br />

<strong>Pattonville</strong> sich in einem großen Projekt mit diesem Thema<br />

befasst. Die sieben farbigen Klassen (Stufe 1 und 2) haben<br />

jeweils ein gemeinsames Schulwegplakat gestaltet, auf dem die<br />

Kinder zu Fuß zur Schule gehen. Aus diesen sieben Plakaten<br />

entstand mit fachlicher Unterstützung eines Vaters ein Schulplakat.<br />

Dieses Plakat hängt an der Schule, an allen Kindergärten,<br />

am Bürgertreff und am Jugendgelände und an anderen markanten<br />

Stellen in <strong>Pattonville</strong>.<br />

Herr Langner vom Ordnungsamt der Stadt Remseck kam in den<br />

Kinderrat, um die Kinder bei den weiteren Planungen zu beraten.<br />

Die Präsidenten aus den 15 Klassen, die zusammen den<br />

„Was wir alleine nicht schaffen- dass schaffen<br />

wir dann zusammen“<br />

So heißt es in einem Lied der Söhne Mannheims. Dieser Satz<br />

beschreibt sehr deutlich welch wichtiger Baustein die Kooperation<br />

für das AWO Kinderhaus Onkel Toms Hütte ist.


14 Mittwoch, 8. Mai 2013 <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Kinderrat bilden, haben auf der Grundlage des offiziellen Schulwegplans<br />

der Stadt Remseck Tierschulwege festgelegt. Jedem<br />

Schulweg haben sie ein Tier zugeordnet. Es gab eine Einladung<br />

an interessierte Kinder, diese Tiere dann zu malen. Die Ergebnisse<br />

können im Eingangsbereich der Schule bewundert werden.<br />

Sie tauchen aber – in Absprache mit der Stadt und dem<br />

Zweckverband - auch an einzelnen markanten Laternenpfählen<br />

in ganz <strong>Pattonville</strong> auf, um den Schulkindern den Weg zu weisen.<br />

Und jedes Kind bekommt einen oder mehrere passende<br />

Buttons mit dem Tier / den Tieren, die seinen persönlichen<br />

Schulweg begleiten. Vor allem auch die neuen Erstklasskinder<br />

sollen im Herbst dann davon profitieren können. Die Markierungen<br />

bieten auch die Möglichkeit, sich auf dem Schulweg zu treffen,<br />

um gemeinsam weiterzugehen. Dadurch kann auch vermieden<br />

werden, dass Kinder alleine zur Schule gehen müssen.<br />

Die Aufkleber und die Buttonmaschine, mit der die Buttons von<br />

Kindern selbst hergestellt werden, wurden großzügig finanziert<br />

von unserem Schulförderverein. Wir hoffen, dass die Markierung<br />

eine Weile erhalten bleibt.<br />

Grundschule <strong>Pattonville</strong><br />

P.S. Wir bitten die wenigen Eltern, die ihre Kinder zur Schule fahren<br />

müssen, weil sie außerhalb <strong>Pattonville</strong>s wohnen, ihre Kinder<br />

an einem geeigneten Platz am Tausendfüßler / Chamäleonweg<br />

(John-F.-Kennedy-Allee) oder am Eidechsenweg (Wilhelm-von-<br />

Steubenweg) aussteigen zu lassen. Dann können diese Kinder<br />

auch noch ein Stück laufen und bekommen auch einen Button.<br />

IMPRESSUM<br />

Mitteilungsblatt des Zweckverbands <strong>Pattonville</strong>/<br />

Sonnenberg<br />

Herausgeber: Zweckverband <strong>Pattonville</strong>/Sonnenberg<br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/3, 71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong><br />

Telefon: 07141/2845-0, erscheint alle 14 Tage.<br />

Verantwortlich: Zweckverband <strong>Pattonville</strong>/Sonnenberg,<br />

der/die Verbandsvorsitzende.<br />

Redaktion: Dieter Girrbach, Zweckverbandsverwaltung.<br />

Hinweis: Einmal monatlich wird die unabhängige<br />

„Pinwand“ des Bürgervereins <strong>Pattonville</strong> (v.i.S.d.P<br />

siehe Impressum Pinwand) als Beilage mit verteilt.<br />

Redaktionsschluss: Donnerstag vor Erscheinen.<br />

Nächster Redaktionsschluss 16.5.2013, 18.00 Uhr<br />

(verspätet eingehende Manuskripte können nicht berücksichtigt<br />

werden.) E-Mail: Redaktion@pattonville.de<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil und Verlautbarungen der<br />

Vereine und Organisationen sind die jeweiligen Verfasser.<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Ursula Müller, E-Mail: andreastarz@dvwagner.de<br />

Telefon (07154) 82 22-71, Telefax (07154) 82 22-15<br />

BARMER GEK Ludwigsburg :<br />

Neue Kinderschuhe im Frühjahr – worauf zu achten ist<br />

Mit Beginn der wärmeren Jahreszeit brauchen Kinder leichteres<br />

Schuhwerk. Doch der Kauf der passenden Fußbekleidung ist nicht<br />

immer einfach. Während jüngere Kinder meist nicht stillhalten,<br />

haben Teenager oft ganz eigene Vorstellungen, was sie tragen<br />

wollen. Farbe und Design spielen bei beiden häufig eine größere<br />

Rolle als Tragekomfort und Passform. „Es darf nicht nur um cool und<br />

schick gehen, der Schuh muss vor allem gut sitzen“, erklärt Dr. Utta<br />

Petzold, Ärztin bei der BARMER GEK. Ihr Rat: Den Schuhkauf auf den<br />

Nachmittag verlegen. Die Füße schwellen während des Tages an und<br />

können sich merklich vergrößern. Die Expertin empfiehlt außerdem,<br />

sich bei Grenzgrößen für die höhere Nummer zu entscheiden.<br />

Die sogenannte „Daumenprobe“ ist nicht zuverlässig. „Auf die<br />

Schuhkappe zu drücken, um herauszufinden, wie viel Platz zum<br />

großen Zeh ist, ist zu ungenau. Viele Kinder ziehen aus Reflex die<br />

Zehen ein“, so Petzold. Der Tipp der Expertin: Den Fuß im Geschäft<br />

ausmessen lassen. Einige Schuhhersteller bieten außerdem herausnehmbare<br />

Innensohlen mit aufgedrucktem Zehbereich an. Wer<br />

lieber zu Hause in Ruhe messen möchte, lässt sein Kind auf ein<br />

Stück Karton stellen und zeichnet die Umrisse des Fußes mit einem<br />

Stift nach. Bei der längsten Zehe werden mindestens zwölf Millimeter<br />

hinzugefügt. Die ausgeschnittene Schablone muss ohne<br />

Schieben und Quetschen in den neuen Schuh passen.<br />

Schuhe sind oft zu klein<br />

Angegebene Schuhgrößen stimmen nicht immer. Das zeigt auch ein<br />

Forschungsprojekt zur Fußgesundheit von Kindern, durchgeführt<br />

von der Medizinischen Universität Wien. 97 Prozent der untersuch -<br />

ten Kinderschuhe waren kürzer als die angegebene Größe aussagte.<br />

30 Prozent der Straßen- und Hausschuhe waren laut Untersuchung<br />

um drei und mehr Größen zu kurz. 62 Prozent der Kinder, vor allem<br />

Mädchen, wiesen eine deutliche Fehlstellung der Großzehe auf.<br />

„Absätze sind bei Teenagern aus orthopädischer Sicht bedenklich“,<br />

stellt Petzold fest: „Die Knochen und das Bindegewebe sind noch<br />

weich, verformbar und leiden unter einer Fehlbelastung.“ Erst ab ein<br />

einem Alter von ungefähr 19 Jahren seien die Knochen junger Leute<br />

ausgewachsen. Bei Absatzschuhen verlagert sich das Körpergewicht<br />

schwerpunktmäßig auf den Fußballen und auf die<br />

Zehen. Dadurch wird die natürliche Fußquerwölbung buchstäblich<br />

plattgedrückt. „Falsches Schuhwerk in frühen Jahren kann später zu<br />

Haltungsschäden und Begleitkrankheiten wie Gelenkproblemen,<br />

Hüft- und Rückenleiden führen“, so Petzold.<br />

Machen Sie jetzt Ihren Rücken fit!<br />

Die BARMER GEK Ludwigsburg hält in Ihrer Geschäftsstelle<br />

Broschüren bereit, die alles Wissenswerte verraten, wie sich der<br />

Rücken gesund erhalten lässt. „Großen Raum nimmt auch hier das<br />

Thema Bewegung ein, denn sie ist nicht nur die beste Vorbeugung<br />

gegen Schmerzen, sondern hilft auch, den Rücken wieder fit zu<br />

machen“, so Albrecht Dörr, Bezirksgeschäftsführer der BARMER GEK<br />

in Ludwigsburg. Direkt an Berufstätige richtet sich ein instruktives<br />

Faltposter, auf dem leicht umzusetzende Übungen vorgestellt werden.<br />

Die Broschüren „Rücken aktiv – Bewegen statt schonen“ und<br />

das Faltposter „Ihr Bewegungsprogramm am Arbeitsplatz“ sind<br />

kostenlos erhältlich. Zusätzliche Impulse für ein bewegteres Leben<br />

bietet die BARMER GEK Ludwigsburg mit ihrem Bonusprogramm.<br />

„Wer zum Beispiel aktiv Sport im Verein treibt oder das Sportab -<br />

zeichen ablegt, bekommt dafür Bonuspunkte, die sich in attraktive<br />

Prämien eintauschen lassen. Auch auf diese Art bringt man mehr<br />

Bewegung ins Leben – und hilft damit auch seinem Rücken“, erklärt<br />

Albrecht Dörr die Idee, die nicht nur von Einzelnen, sondern auch<br />

ganzen Firmen umgesetzt werden kann.<br />

Mehr <strong>Info</strong>rmationen und Broschüren zu „Rücken aktiv“ und „Bewegungsprogramm<br />

am Arbeitsplatz“ finden Sie bei Ihrer BARMER GEK<br />

Ludwigsburg in der Asperger Str. 8 oder unter der kostenfreien<br />

Rufnummer 0800 33 20 60 – 326500


16 Mittwoch, 8. Mai 2013 <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Erfolgreich werben!<br />

Schon mit einer kleinen Anzeige<br />

kommen Sie ganz groß raus.<br />

Wenn Ihnen keine fertigen Anzeigenvorlagen<br />

zur Verfügung stehen, übernimmt der Verlag<br />

kostenlos die Gestaltung Ihrer Anzeige. Bitte<br />

schicken Sie uns dann Ihr Firmen-Logo mit.<br />

Bitte beachten Sie, dass wir nur mit sauberen<br />

Druckvorlagen, deutlichen Manuskripten und<br />

vollständigen Angaben wie Erscheinungsort<br />

oder -woche eine reibungslose Abwicklung Ihrer<br />

An zeige sicherstellen können.<br />

70799 Kornwestheim · Postfach 19 22<br />

Telefon (0 71 54) 82 22-0 · Telefax (0 71 54) 82 22-10


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

8. Mai 2013 17<br />

Not- und Bereitschaftsdienste Service<br />

Notrufnummer 110 (Überfall + Unfall)<br />

Notrufnummer 112 (Feuer, Unfall, med. Notfall)<br />

Wasserversorgung, Fernheizung:<br />

PEW <strong>Pattonville</strong> GmbH:<br />

Fernwärme Tel. 07141 9102244<br />

Wasser Tel. 07142 7887-400<br />

Abwasser Tel. 07142 7887-490<br />

Störungsnummer Tel. 07141 910-2578<br />

Härtegrad des Wassers<br />

13,2. Dies entspricht dem Härtebereich 2 = weiches Wasser.<br />

Stromversorgung<br />

EnBW Ludwigsburg: Tel. 07141 9590<br />

Kabelempfang in <strong>Pattonville</strong><br />

Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG<br />

Tel. 01805 888150<br />

Internet: www.kabelbw.com<br />

Polizei<br />

Für die Remsecker Seite: Polizeiposten Remseck,<br />

Neckarstraße 110, 71686 Remseck a. N.<br />

Tel. 07146 28082-0<br />

Für die Kornwestheimer Seite: Polizeirevier Kornwestheim,<br />

Stuttgarter Straße 101, 70806 Kornwestheim,<br />

Tel. 07154 1313-0.<br />

Sammeltaxi: Tel. 07154 804141<br />

Flugbetriebsgemeinschaft <strong>Pattonville</strong> e.V.<br />

Vorstandssprecher Frank Lehmann, Keplerstraße 6,<br />

70806 Kornwestheim, Tel. 07154 21659<br />

E-Mail: frank.lehmann@jr-lemberg.com<br />

Flugbetriebsleiter Wolfgang Winkler, Adlergasse 5,<br />

71282 Hemmingen, Tel. 07150 31077<br />

E-Mail: wolfgang.winkler@pze.de<br />

Ärztliche Notdienste - Ärztlicher Sonntagsdienst<br />

Notfallpraxis, 71640 Ludwigsburg, Erlachhofstraße 1,<br />

Tel. 07141 6430430<br />

Kinder- und Jugendärztlicher Notfalldienst<br />

(von 8:00 – 8:00 Uhr) tel. Voranmeldung erbeten<br />

http://www.kinderaerzte-ludwigsburg.de/aktuell.htm<br />

Donnerstag, 09.05.2013<br />

Dr. Doering, 70825 Korntal, Auf dem Roßbühl 6,<br />

Tel.: 0711 832226<br />

Praxis Dr. Rickert, Knirsch,74354 Besigheim,<br />

Bahnhofstr. 20, Tel.: 07143 32720<br />

Samstag, 11.05.2013<br />

Frau von Herder, 70806 Kornwestheim, Bahnhofstr. 26,<br />

Tel.: 07154 4455, ab 19 Uhr 0174 8379775<br />

Praxis Dr. Kimmig, Dr. Elsesser-Glaab, 71720 Oberstenfeld,<br />

Großbottwarer Str. 47, Tel.: 07062 3055<br />

Sonntag, 12.05.2013<br />

Praxis Dr. Mangelsdorf, 71638 Ludwigsburg, Leonberger<br />

Str. 16 Tel.:07141 926421<br />

Dr. Harney, 74321 Bietigheim-Bissingen, Flösserstr. 60<br />

(Rommelmühle), Tel.: 07142 64424,<br />

ab 20 Uhr 0160 92739914<br />

Samstag, 18.05.2013<br />

Dr. Eichhorn, 71679 Asperg, Marktplatz 2,<br />

Tel.: 07141 9 74 71 71, ab 20 Uhr 0163 3 96 30 50<br />

Dr. Schwarz, 71665 Vaihingen-Enzweihingen, Vaihinger<br />

Str. 8, Tel.: 07042 4026, ab 19 Uhr 0170 1519298<br />

Sonntag, 19.05.2013<br />

Praxis Dr. Beck, Dr. Kauth, 71638 Ludwigsburg,<br />

Breslauer Str. 2-4, Tel.: 07141 2993030<br />

Frau Mangelsdorf-Taxis, 74357 Bönnigheim, Kirchstr. 2,<br />

Tel.: 07143 2904<br />

Montag, 20.05.2013<br />

Dr. Phan, 71634 Ludwigsburg, Marktplatz 1,<br />

Tel.:07141 920999<br />

Dr. Strack, 71723 Großbottwar, Brunnengasse 6,<br />

Tel.: 07148 22 61, ab 19 Uhr 07141 50 46 94<br />

Pflegerische Dienstleistungen -<br />

24 h - Erreichbarkeit unter www.Pflege-LB.de<br />

Augenärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Der augenärztliche Bereitschaftsdienst kann unter der <strong>Nr</strong>.<br />

07141 999-0 (Kreiskrankenhaus Ludwigsburg) erfragt werden.<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Der Sonntagsdienst der Zahnärzte ist beim zahnärztlichen<br />

Notdienst in Ludwigsburg telefonisch unter der <strong>Nr</strong>. 0711<br />

7877733 zu erfragen.<br />

Krankenwagen rund um die Uhr<br />

Rettungsleitstelle Ludwigsburg, Tel. 07141 19222<br />

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere<br />

Der Tierärztliche Notdienst ist zu erfragen über die<br />

Telefonnummer des/der Haustierarztes/ärztin.<br />

Kirchliche Sozialstation Kornwestheim<br />

Kranken- u. Altenpflege zu Hause<br />

Frau Kilian, Tel. 07154 8220-22<br />

Ökumenischer Arbeitskreis Sitzwache<br />

Kornwestheim<br />

Begleitung Schwerkranker und Sterbender in der letzten<br />

Lebenszeit und Unterstützung der Angehörigen.<br />

Monika Sailer, Tel. 07141 9914715<br />

Hauswirtschaftliche Dienste/Mobile Dienste,<br />

Familienpflege (wenn die Mutter ausfällt),<br />

Kinderspielstube<br />

Frau Lippok, Tel. 07154 8220-25<br />

Essen auf Rädern<br />

Frau Lipp, Tel. 07154 8220-24<br />

Beate-Paulus-Straße 7, 70806 Kornwestheim<br />

Müllabfuhrtermine:<br />

Siehe Abfallkalender der AVL<br />

(wurde an jeden Haushalt verteilt)<br />

www.avl-ludwigsburg.de<br />

Service-Center-Abfall<br />

Tel. 07141 144-5656.<br />

Öffnungszeiten/Adressen<br />

Zweckverbandsverwaltung<br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/3, 2. OG<br />

71686 Remseck am Neckar<br />

Telefon 07141 2845-0 Telefax 07141 2845-11<br />

E-Mail info@pattonville.de,<br />

Internet www.pattonville.de<br />

Öffnungszeiten: Mo - Fr 8:30 - 12:00, Do 15.00 - 18:00 Uhr


18 Mittwoch, 8. Mai 2013 <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Bürgeramt <strong>Pattonville</strong><br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/4, 71686 Remseck am Neckar<br />

Montag - Freitag 08:30 bis 12:00 Uhr<br />

Dienstag<br />

07:30 bis 13.00 Uhr<br />

Donnerstag 08:30 bis 12:00 Uhr und<br />

15:00 bis 18:00 Uhr<br />

Tel. 07141 2845-30 bzw. 31 Fax 07141 2845-33<br />

E-Mail anne.aigner@pattonville.de<br />

kathrin.roith@pattonville.de<br />

Beirat <strong>Pattonville</strong><br />

Postfach bei der Zweckverbandsverwaltung.<br />

Außerdem E-Mail: beirat@pattonville.de<br />

Öffnungszeiten Schülerhort, J.-F.-Kennedy-Allee 51<br />

während der Schulzeit<br />

Montag – Freitag von 11:45 Uhr – 17:00 Uhr<br />

in den Schulferien<br />

Montag – Freitag von 8:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Tel. 07141 893200<br />

Ansprechpartner: Claudia Abele<br />

Öffnungszeiten der Kernzeitbetreuung<br />

Mo, Di, Mi, Fr 07:30 - 08:45 Uhr<br />

Do<br />

07:30 - 08:00 Uhr<br />

Mo - Fr 11:45 - 13:00 Uhr oder 14:00 Uhr<br />

In den Ferien<br />

Mo – Fr 07:30 - 13:00 Uhr oder 14:00 Uhr<br />

Tel. 07141 2982405<br />

Ansprechpartner: Christina Tramountanis<br />

Aktuelle Öffnungszeiten des Bürgertreffs<br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/2<br />

Montag 14:00 - 19:00 Uhr Offener Treff<br />

Dienstag 14:30 - 16:30 Uhr Kindertreff<br />

17:00 - 20:00 Uhr Offener Treff<br />

Mittwoch 14:00 - 19:00 Uhr Offener Treff<br />

Donnerstag 14:00 - 20:00 Uhr Offener Treff<br />

Freitag 14:00 - 21:00 Uhr Offener Treff<br />

in den Ferien ist dienstags kein Kindertreff, deshalb ist der<br />

Offene Treff dann schon ab 14:00 Uhr geöffnet.<br />

Tel. 07141 2845-60<br />

E-Mail buergertreff@pattonville.de<br />

Jugendgelände <strong>Pattonville</strong><br />

71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong>, Washingtonring 137<br />

Ansprechpartner: Kirsten Frey<br />

Tel: 07141 2983419<br />

Mobil: 0176 97553835<br />

Fax: 07141 2991231<br />

Email: jugendgelaende@pattonville.de<br />

Öffnungszeiten der Bücherei<br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/3, 2. OG<br />

Montag<br />

15:30 – 17:30 Uhr<br />

Montags-Cafe<br />

15:00 – 17:30 Uhr<br />

Mittwoch<br />

15:30 – 17:30 Uhr<br />

Freitag<br />

15:30 – 17:30 Uhr<br />

Tel. 07141 2845-80<br />

Grundschule <strong>Pattonville</strong>, John-F.-Kennedy-Allee 43<br />

71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong>, Tel. 07141 281111<br />

Realschule, John-F.-Kennedy-Allee 67<br />

71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong>, Tel. 07141 28680<br />

Erich-Bracher-Schule (Kreisberufsschule)<br />

John-F.-Kennedy-Allee 6, 70806 Kornwestheim-<strong>Pattonville</strong>,<br />

Tel. 07141 282060<br />

Kindergarten Mitte, 71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong>,<br />

John-F.-Kennedy-Allee19/1, Tel. 07141 284572<br />

Kindergarten Nord, 70806 Kornwestheim-<strong>Pattonville</strong>,<br />

John-F.-Kennedy-Allee 10, Tel. 07141 280829<br />

Kindergarten Süd, 70806 Kornwestheim-<strong>Pattonville</strong><br />

John-F.-Kennedy-Allee 988, Tel. 07141 890592<br />

AWO Kindergarten, „Onkel Toms Hütte“, 71686 Remseck-<br />

<strong>Pattonville</strong>, Bostonring 14, Tel. 07141 2983337<br />

Ökumenischer Mirjam Kindergarten, 71686 Remseck-<br />

<strong>Pattonville</strong>, New-York-Ring 69, Tel. 07141 564072<br />

Jugendmusikschule Remseck am Neckar<br />

Büro: Rathaus Remseck a. N., Ortsteil Neckarrems<br />

Postanschrift: Postfach 11 63, 71680 Remseck a. N.<br />

Telefon: 07146 289-146, Fax: 07146 289-192<br />

E-Mail: jugendmusikschule@remseck-am-neckar.de<br />

Schulleiter: Norbert Haas<br />

Stellvertretung: Gudrun Gauss;<br />

Sprechzeiten: Montag 9:00 Uhr - 11:15 Uhr<br />

Telefon: 07146 289-132<br />

Verwaltung und Finanzen: Ingeborg Bögner<br />

Bürozeiten: Mo - Mi 9:30 – 12:30 Uhr,<br />

Do 9:30 – 14:00 Uhr<br />

Vorsitzende des Elternbeirats: Luigina Fallico,<br />

Tel. 07146 880317<br />

Städtische Musikschule Kornwestheim<br />

Stuttgarter Str. 91 - 70806 Kornwestheim<br />

Öffnungszeiten des Musikschulsekretariats:<br />

Mo, Mi, Do 10:00 - 12:30 Uhr;<br />

Mo<br />

14:00 - 17:00 Uhr;<br />

Di, Mi, Do 14:00 - 16:00 Uhr.<br />

http://www.kornwestheim.de, Tel. 07154 202-6221<br />

Landratsamt Ludwigsburg<br />

Sprechstunde des Allgemeinen Sozialen Dienstes<br />

Der ASD des Landratsamtes Ludwigsburg bietet folgende<br />

Sprechstunden an:<br />

Jeden zweiten Schulmittwoch von 9:45-10:45 Uhr im<br />

Elternsprechzimmer der Grundschule <strong>Pattonville</strong> und<br />

jeden Schulmittwoch von 9:00-11:30 Uhr im „Häusle“<br />

(ehemalige Ortsbücherei Aldingen, Neckarkanalstr. 55).<br />

Aufgabe des ASD ist es, Kinder, Jugendliche, Eltern und<br />

Familien in Konfliktsituationen, Erziehungsfragen, Trennung<br />

und Scheidung zu beraten und Hilfestellung zu geben.<br />

Außerhalb der Sprechstunden sind wir im Landratsamt<br />

Ludwigsburg zu den üblichen Servicezeiten unter der Telefonnummer<br />

07141 144-5472 zu erreichen.<br />

Kleeblatt Pflegeheim John-F.-Kennedy-Allee 27,<br />

71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong>, Tel. 07141 7961730<br />

KIRCHEN<br />

Pfarramt Heilig-Geist-Kirche<br />

Evangelisches Pfarramt Heiliggeistkirche<br />

Pfarrer Hansjürgen Bohner, John-F.-Kennedy-Allee 61<br />

71686 Remseck a.N., Tel. 07141-6490563<br />

E-Mail: heiliggeistpfarramt@ev-kirche-kwh.de<br />

Öffnungszeiten Pfarramt<br />

Mo 16:00 – 19:00 Uhr<br />

Di 08:00 – 11:00 Uhr<br />

Do 08:00 – 11.00 Uhr<br />

Katholische Kirchengemeinde <strong>Pattonville</strong><br />

Zuständig ist das Pfarramt Sankt Martin, Kornwestheim,<br />

Johannesstraße 21, Tel. 07154 1359-0, Fax 1359-29<br />

Seelsorgeteam: Pfarrer Franz Nagler<br />

Gemeindereferentin Claudia Ebert, Tel. 07154 1359-17


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

8. Mai 2013 19


20 Mittwoch, 8. Mai 2013 <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!