15.05.2014 Aufrufe

Pattonville-Info 19/08

Pattonville-Info 19/08

Pattonville-Info 19/08

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mittwoch, 17. September 20<strong>08</strong><br />

Nr. <strong>19</strong> /20<strong>08</strong><br />

1 Jahr Wochenmarkt in <strong>Pattonville</strong><br />

Jeden Mittwoch vom 7:00 bis 13:00 Uhr<br />

Es ist so weit, Der <strong>Pattonville</strong>r Wochenmarkt feiert sein erstes Jahr !<br />

Die Marktleute bedanken sich bei Ihnen für Ihre Unterstützung und laden Sie<br />

am 25. September und 01. Oktober 20<strong>08</strong> ein, auf dem <strong>Pattonville</strong>r Wochenmarkt<br />

einzukaufen und dabei neue Produkte auszuprobieren.<br />

An diesen Tagen werden alle Kunden bei der Gärtnerei Schnell einen <strong>Pattonville</strong><br />

Marktpass“ bekommen, mit dem Sie bis zu 7 € Nachlass erhalten können.<br />

Auf ein Wiedersehen freuen sich Ihre Marktbeschicker.<br />

Obst und Gemüse aus<br />

eigenem Anbau<br />

Eier und Geflügel Walker<br />

Molkerei Produkte Armin Haas<br />

Gärtnerei Bürkle -Blumen und Pflanzen<br />

Seybolds Fischhalle


2 Mittwoch, 17. September 20<strong>08</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

DER ZWECKVERBAND<br />

INFORMIERT<br />

Foto von sich - entsprechend als Tänzerin, als Pferdchen, als<br />

Clown, Zauberer oder wilder Tiger.<br />

Für uns war diese Woche ein schönes Erlebnis und wir hoffen,<br />

es hat den Kindern genauso Spaß gemacht wie uns.<br />

Beiratssitzung<br />

Am 1. Oktober 20<strong>08</strong>, um 18.30 Uhr, findet im Bürgersaal, John-<br />

F.-Kennedy-Allee <strong>19</strong>/2 die nächste Beiratssitzung statt.<br />

Eine Woche Ferienkindergarten in <strong>Pattonville</strong><br />

Wie im letzten Jahr auch, fand in <strong>Pattonville</strong> wieder ein einwöchiges<br />

Ferienprogramm statt.<br />

Das Betreuungsteam besteht aus den Erzieherinnen der verschiedenen<br />

Kitas in <strong>Pattonville</strong> und kann von allen Kindergartenkindern<br />

besucht werden.<br />

Im letzten Jahr nahmen 25 Kinder teil, in diesem Jahr waren es<br />

schon 39 Kinder.<br />

Im vergangenen Ferienprogramm lag der Schwerpunkt auf<br />

„Wasser - mit Schiffen und Fischen“ so war dieses Jahr der Ferienkindergarten<br />

eine kleine Zirkuswerkstatt.<br />

Die Kinder wurden in einem Brief vorab schon darauf eingestimmt<br />

und waren neugierig was auf sie zukommt. Die meistens<br />

Kinder hatten eine klare Vorstellung und so dauerte es auch<br />

nicht lange, dass sich alle trauten in eine Rolle zu schlüpfen.<br />

Die Kinder konnten sich dazu eine Verkleidung basteln und entsprechend<br />

üben. So wurde begonnen als Ballerinas zu tanzen,<br />

wie Zirkuspferdchen zu hüpfen, wie wilde Tiere zu fauchen, tolle<br />

Zaubertricks einzuüben oder wie Clowns über die eigenen Füße<br />

zu stolpern und die anderen zum lachen zu bringen.<br />

Zu Beginn aber bastelte jedes<br />

Kinder einen Pappstern für den<br />

Zirkushimmel, denn jeder sollte<br />

ein Star in der Manege sein.<br />

Gemeinsam wurde gesungen,<br />

gespielt und fleißig geübt und<br />

gebastelt: In der Kostümwerkstatt<br />

wurde Federschmuck für Pferdchen,<br />

Röcke und Kronen für Tänzerinnen.<br />

Schwarze Filzzylinder und Zauberstäbe für die Magier,<br />

Perücken und Pappnasen für die Clowns, und gefährliche Tiger<br />

und Löwenmasken mit viel Farbe, Kleb und verschiedensten<br />

Materialien hergestellt. Es wurde Popcorn mit richtigen Popcornmaschinen<br />

hergestellt und in selbst gebastelte Tüten gefüllt.<br />

Zum Schluss sollte natürlich eine große Zirkusvorstellung stattfinden.<br />

Dazu gestalteten die Kinder eine Manege mit bunten Tüchern,<br />

schmückten den Raum mit Girlanden und bauten Bankreihen<br />

auf. Es wurden Eintrittskarten gemalt die der Zirkusdirektor persönlich<br />

entgegennahm und jeden einzelnen Artisten begrüßte.<br />

Das Ferienkindergartenteam <strong>Pattonville</strong> 20<strong>08</strong><br />

Bürgertreff <strong>Pattonville</strong><br />

Am letzten Tag gab es viele bunte Luftballons, Spiele mit dem<br />

Schwungtuch und ein buntes Eis für alle! Natürlich durfte jedes<br />

Kind seine Kostüme und seinen Stern mitnehmen, mit einem


<strong>Pattonville</strong><br />

<strong>Info</strong><br />

Mittwoch, 17. September 20<strong>08</strong> 3<br />

STADT REMSECK<br />

INFORMIERT<br />

Im Einsatz waren die Abteilungen: Aldingen/Neckargröningen,<br />

Neckarrems und Hochberg.<br />

Der Einsatz war nach 3 Stunden beendet.<br />

Mehrere Einsätze für die<br />

Feuerwehr<br />

1. Einsatz<br />

„Brennt Wiese im Ortsteil Hochberg“<br />

war die Alarmmeldung der<br />

Leitstelle am 7.8.<strong>08</strong> um 16.43 Uhr.<br />

Der Kommandant und die Abt. Hochberg und Hochdorf rückten<br />

entsprechend der Alarm- und Ausrückordnung aus. Im Weinbergweg<br />

wurde der Kommandant von einer Frau, die auch die<br />

Feuerwehr alarmiert hatte, eingewiesen. Nach einer Lageerkundung<br />

vor Ort wurde festgestellt, dass eine Wiese auf ca. 100 m 2<br />

brennt. Aufgrund des schlechten Anfahrtwegs wurde nur das<br />

Tanklöschfahrzeug über Funk zur Einsatzstelle abgerufen. Mit<br />

dem Schnellangriff konnte das Feuer gelöscht werden.<br />

Im Einsatz waren die Abt. Hochberg, Hochdorf und die Polizei.<br />

Sommerferienprogramm<br />

„Ein Nachmittag bei der Feuerwehr“<br />

70 Kinder waren der Einladung zur Feuerwehr am Donnerstag,<br />

den 4. September gefolgt. Der gemeinsame Treffpunkt war beim<br />

Haus der Feuerwehr in der Neckarstraße 112. Bei 8 Stationen<br />

wurden die jüngeren Kinder mit Spielen und Übungen in die<br />

Arbeit der Feuerwehr eingewiesen. Fahren mit dem Feuerwehrauto<br />

war selbstverständlich auch dabei.<br />

2. Einsatz<br />

„Türöffnung wegen einer hilflosen Person“ war die Alarmmeldung<br />

der Leitstelle am 25.<strong>08</strong>.<strong>08</strong>. Vom Personal der Feuerwehr<br />

wurde für den Rettungsdienst im Ortsteil Aldingen die Türe geöffnet.<br />

3. Einsatz<br />

Am 29.<strong>08</strong>.<strong>08</strong> brannte beim Berufsschulzentrum in <strong>Pattonville</strong> ein<br />

Mülleimer. Aus diesem Grund wurde um <strong>19</strong>.11 Uhr die Abt. Aldingen/Neckargröningen<br />

alarmiert. Mit dem Wasser aus dem LF<br />

16/12 wurde der Brand gelöscht. Vor der Polizei konnte der Verursacher<br />

ermittelt werden.<br />

4. Einsatz<br />

Viele Einsatzstellen wegen Starkregen für die Feuerwehr<br />

Bei dem Unwetter in den frühen Morgenstunden des 1. September<br />

20<strong>08</strong> mit Blitz, Donner und Starkregen gab es mehrere<br />

Einsätze. Insbesondere waren die Ortsteile Neckarrems und<br />

Neckargröningen betroffen. Um 5.02 Uhr wurde die Feuerwehr<br />

Remseck von der Leitstelle alarmiert. Die Wasenstraße war<br />

überflutet und in mehreren Kellern war ebenfalls Wasser eingedrungen.<br />

Weitere Einsatzstellen folgten. In Neckarrems war die<br />

Remstalstraße überflutet, ebenso die Keller. Wegen Überflutung<br />

der Fahrbahn waren mehrere Fahrzeuge im Hochwasser stehengeblieben.<br />

Die Straße wurde von der Polizei gesperrt.<br />

Das Wasser wurde durch die Feuerwehr mit mehreren Pumpen<br />

abgesaugt.<br />

Tiefgaragen und einige Keller mussten durch die Feuerwehr<br />

abgepumpt werden.<br />

Für die älteren Kinder waren 3 Stationen vorbereitet. So war in<br />

Neckarrems das Boot der Feuerwehr im Wasser und die Kinder


4 Mittwoch, 17. September 20<strong>08</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

konnten eine Fahrt auf dem Neckar erleben. Am Haus der Feuerwehr<br />

wurde ein Löschangriff geübt.<br />

Mit Feuereifer waren die Kinder bei der Sache. Bei einer<br />

Abschlussübung konnten die Kinder erleben, wie die Feuerwehr<br />

einen Löschangriff an einem brennenden Haus durchführt und<br />

wie sich ein Feuerwehrmann an einer Hausfassade abseilt. Zur<br />

Erinnerung an diesen Tag erhielten alle Kinder ein kleines Präsent.<br />

30 Feuerwehrangehörige waren im „Einsatz“ um den Ansturm<br />

der Kinder zu bewältigen. Mit diesem „Einsatz“ für die Kinder<br />

hatten auch die Feuerwehrangehörigen ihren Spaß.<br />

30 Jahre Jugendmusikschule Remseck<br />

Jetzt amelden!!!<br />

Die Jugendmusikschule Remseck startet im Oktober mit einem<br />

neuen Früherziehungskurs in <strong>Pattonville</strong> unter der Leitung von<br />

Frau Jutta Giuliani. Teilnehmen kann jedes Kind ab 3 Jahren.<br />

In der Musikalischen Früherziehung bekommt Ihr Kind frühzeitig<br />

die Möglichkeit, mit Musik aktiv umzugehen. Über Singen, Musizieren,<br />

Rhythmik, Hörerziehung, Instrumenteninformation und<br />

Tanz werden die Begabungen Ihres Kindes auf breiter Ebene<br />

gefördert.<br />

In <strong>Pattonville</strong> beginnt auch ein Einsteigerkurs Blockflöte unter<br />

der Leitung von Frau Greta Goldman-Aleman für Kinder ab ca. 6<br />

Jahren.<br />

Unsere gelben <strong>Info</strong>hefte liegen im Bürgeramt oder in der Grundschule<br />

auf, ansonsten melden Sie sich im Sekretariat der<br />

Jugendmusikschule<br />

Tel: 07146/289-146 Fax: 289-189<br />

E-Mail: jugendmusikschule@remseck-am-neckar.de<br />

STADT KORNWESTHEIM<br />

INFORMIERT<br />

Landesprogramm STÄRKE unterstützt Eltern<br />

Eltern in Baden-Württemberg, deren Kinder ab dem 1. September<br />

20<strong>08</strong> geboren werden, erhalten von der Landesregierung im<br />

Rahmen des Programms "STÄRKE" entwickelte Bildungsgutscheine,<br />

die durch die Einwohnermeldeämter des jeweiligen<br />

Wohnortes verschickt werden.<br />

Die Ziele des neu beschlossenen Programms sind die Stärkung<br />

der Erziehungskraft und die Verbesserung der Entwicklungsmöglichkeiten<br />

von Kindern. Das Programm besteht neben der<br />

Ausgabe der Bildungsgutscheine im Wert von 40,- Euro und<br />

einem Glückwunschschreiben von Ministerpräsident Günther<br />

Oettinger aus der speziellen Unterstützung von Familien in<br />

besonderen Lebenssituationen. Die Palette dieser Angebote<br />

reicht von Grundkursen zur Kindesentwicklung über Themenkurse<br />

für Väter in Elternzeit, zur Kinderpflege, Ernährung und<br />

Bewegung, bis hin zu Kursen, die sich auch auf Geschwisterkinder<br />

erstrecken können.<br />

Die Gutscheine werden durch die Stadt ausgegeben während<br />

die Fortbildungsangebote und Kurse von Bildungsträgern im<br />

Landkreis Ludwigsburg angeboten werden.<br />

Die Voraussetzungen sind neben der Geburt des Kindes ab dem<br />

1. September 20<strong>08</strong>, dass die Eltern ihren Hauptwohnsitz in<br />

Baden-Württemberg haben, mit der Teilnahme an einem Familienbildungskurs<br />

bis zum ersten Geburtstag des Kindes begonnen<br />

wird und dass der Gutschein bei Veranstaltern von Organisationen<br />

eingelöst wird, die die Rahmenvereinbarung entweder<br />

unterzeichnet haben oder ihr beigetreten sind.<br />

"Man lernt nie aus."<br />

Mit diesen Worten empfing Erster Bürgermeister Michael Köpple<br />

am Dienstag, 02.09.20<strong>08</strong> im Großen Sitzungssaal des Rathauses<br />

32 Auszubildende, für die am 1. September 20<strong>08</strong> bei der<br />

Stadt Kornwestheim ein neuer Lebensabschnitt begonnen hat.<br />

In diesem Zusammenhang wies Köpple auf die wichtige Bedeutung<br />

des lebenslangen Lernens im Berufsleben hin und meinte,<br />

"auch ich lerne immer noch dazu und werde nie ausgelernt<br />

haben".<br />

Es sei ein gutes Zeichen für Kornwestheim, dass die Stadt so<br />

vielfältig und differenziert ausbildet, so Köpple. Die Jugendlichen<br />

hätten dadurch die Möglichkeit, während ihrer Ausbildung auch<br />

Einblicke in andere Aufgabengebiete zu bekommen.<br />

Die Stadt Kornwestheim bietet in sechs verschiedenen Bereichen<br />

Ausbildungs- und Praktikumsplätze an.<br />

Während ein Jugendlicher im Rathaus die dreijährige Ausbildung<br />

zum <strong>Info</strong>rmatikkaufmann begonnen hat, wird eine Schulabgängerin<br />

in der Stadtbücherei zur Fachangestellten für Medien-<br />

und <strong>Info</strong>rmationsdienste ausgebildet.<br />

Für einen weiteren Jugendlichen beginnt die Ausbildung zum<br />

Anlagenmechaniker bei der Rohrnetzabteilung der Stadtwerke.<br />

Das Einführungshalbjahr im Studium Bachelor of Arts Public<br />

Management fängt für zwei Studentinnen und einen Studenten<br />

im Rathaus Kornwestheim an. Drei weitere Studentinnen sind im<br />

Rahmen ihres Studiums zum Diplom-Verwaltungswirt während<br />

ihres zweiten Praxisjahres mehrere Monate in Kornwestheim beschäftigt.<br />

Ihr Jahr als Anerkennungspraktikanten absolvieren 14 angehende<br />

Erzieherinnen und Erzieher in Kornwestheimer Kindergärten,<br />

Kinder- und Schülerhorten und in den Kinderhäusern Bebelstraße<br />

und Karlstraße.<br />

Acht Schulabgängerinnen und Schulabgänger sind als Praktikanten<br />

im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahres in Kindergärten,<br />

Kinderhäusern und Kindertagesstätten tätig.<br />

Einen Teil ihrer Ausbildung oder auch spezielle Kurzpraktika im<br />

Rahmen der Ausbildung oder im Zusammenhang mit einer<br />

Umschulung werden noch weitere Praktikantinnen und Praktikanten<br />

im Verlauf dieses Ausbildungsjahres in Kornwestheim<br />

absolvieren.<br />

Michael Köpple betonte bei seiner Ansprache, dass mit diesem<br />

Tag ein gewisser Einschnitt im Leben verbunden sei und ermunterte<br />

die Jugendlichen, ihren neuen Aufgaben mit Neugierde und<br />

Wissensdurst entgegen zu sehen. Er gratulierte allen Auszubildenden<br />

und Praktikanten: "Sie haben hervorragend gewählt".<br />

Kornwestheim sei eine überschaubare Stadt, die als Gemeinwesen<br />

schnell zu begreifen ist.


<strong>Pattonville</strong><br />

<strong>Info</strong><br />

Mittwoch, 17. September 20<strong>08</strong> 5<br />

"Fit for Great Britain"<br />

Im Rahmen des 30-jährigen Partnerschaftsjubiläums 20<strong>08</strong> zwischen<br />

der südenglischen Stadt Eastleigh und Kornwestheim bietet<br />

die Schiller-Volkshochschule am Freitag, 26. September von<br />

18 - 21 Uhr und am Samstag, 27. September von 9 - 16 Uhr<br />

einen Touristenkurs unter dem Motto "Fit for Great Britain" an.<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden auf eine typische<br />

Urlaubssituation vorbereitet und erfahren viel Interessantes und<br />

Wissenswertes über Land und Leute.<br />

Der Kurs findet im Schafhof in der Badstraße 12, 1. OG in Kornwestheim<br />

statt.<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich: Telefonisch unter 07141/144-<br />

1666 oder schriftlich mit Angabe der Kursnummer an die Schiller-Volkshochschule<br />

Kreis Ludwigsburg, Hindenburgstr. 46,<br />

71638 Ludwigsburg, ebenso per Fax (07141 / 144-1677), per<br />

E-Mail (in-fo@schiller-vhs.de) oder über das Internet:<br />

www.schiller-vhs.de.<br />

Eiswette<br />

Wie schnell schmilzt ein Kubikmeter Eis bei optimaler Dämmung?<br />

Dieser Frage kann man seit Freitag, 12. September 20<strong>08</strong><br />

auf dem Kornwestheimer Marktplatz nachgehen. Dort startete<br />

um 11.00 Uhr die Eiswette mit der Versiegelung des Eishauses<br />

durch den Ersten Bürgermeister Michael Köpple.<br />

Das Projekt, das die Wirkung moderner Dämmung veranschaulichen<br />

soll, ist eine gemeinsame Aktion der Städtischen Umweltberatung<br />

und dem Dämmstoff-Hersteller Saint-Gobain Isover<br />

G + H AG.<br />

Bei der Wette wird ein Kubikmeter Eis - rund 1.000 Liter - in<br />

einem nach Passivhaus-Standard gedämmten hölzernen Haus<br />

für vier Wochen eingeschlossen. Die Verpackung bzw. Dämmung<br />

des Eisblocks entspricht nahezu der Ausstattung eines<br />

Passivhauses. Gegenüber einem Altbau spart ein Passivhaus<br />

bis zu 80 Prozent Heizenergie und schützt außerdem wirksam<br />

vor sommerlicher Hitze. Ob das aber auch einen Eisblock vom<br />

Schmelzen abhält, können die Kornwestheimer jetzt selbst live<br />

beobachten.<br />

Bis zum 8. Oktober 20<strong>08</strong> sind alle Interessierten aufgerufen,<br />

ihren Tipp abzugeben, wie viel von dem Eis bei Ablauf der Frist<br />

geschmolzen sein wird.<br />

Die Wetten können direkt am Eisblockhaus eingeworfen oder bei<br />

der Umweltberatung der Stadt Kornwestheim abgegeben werden.<br />

Gelüftet wird das Geheimnis am 10. Oktober 20<strong>08</strong>. Auf die<br />

erfolgreichsten Tipper warten attraktive Einkaufsgutscheine.<br />

Bei der Eiswette handelt es sich um den Auftakt des Energietages<br />

Baden-Württemberg, der am 14. September 20<strong>08</strong> in Kornwestheim<br />

auf dem Marktplatz stattfand. Weitere <strong>Info</strong>rmationen<br />

hierzu gibt es unter www.kornwestheim.de oder bei der städtischen<br />

Umweltberatung.<br />

Ehrenamtliche Jugendbegleiter gesucht<br />

Ob tanzen, trommeln, Schach spielen oder backen. An Kornwestheimer<br />

Schulen ist in der offenen Ganztagesbetreuung am<br />

Nachmittag einiges geboten. Für weitere Betreuungsangebote<br />

werden noch Jugendbegleiter gesucht.<br />

Schon im vergangenen Schuljahr wurden an Kornwestheimer<br />

Schulen viele erfolgreiche Projekte im Rahmen der Ganztagesbetreuung<br />

durchgeführt. Im soeben gestarteten Schuljahr will die<br />

Stadt Kornwestheim dieses Angebot weiter ausbauen. Hierfür<br />

werden engagierte und neugierige Menschen gesucht, die<br />

Erfahrung im Umgang mit Kindern oder Jugendgruppen haben,<br />

denen es Spaß macht, ehrenamtlich pädagogische Projekte ein<br />

bis zwei Stunden pro Woche im Rahmen des Betreuungsprogramms<br />

am Nachmittag durchzuführen und das mindestens ein<br />

Schulhalbjahr lang. Im Gegenzug werden die Begleiter als Teil<br />

der Schulgemeinschaft betreut und in das Team eingebunden.<br />

Die Höhe der Aufwandsentschädigung ist abhängig vom Inhalt<br />

des Betreuungsangebots und wird in einem Gespräch mit der<br />

jeweiligen Schulleitung festgelegt.<br />

Die Jugendbegleiter sollen im Rahmen der nachfolgenden<br />

Betreuungsangebote an verschiedenen Grundschulen eingesetzt<br />

werden: Kochen, Kunst, Basteln und Werken (Eugen-Bolz-<br />

Grundschule), Hausaufgabenbetreuung und sonstige Aktivitäten<br />

für Kinder (Schillerschule), Versuch und Technik, Ton und Kreatives<br />

(Silcherschule und Uhlandschule).<br />

Bereits im vergangenen Schuljahr wurde im Rahmen der Ganztagesbetreuung<br />

an der Silcherschule neben einem Trommelkurs<br />

auch Qi Gong angeboten. In der Eugen-Bolz-Grundschule wurde<br />

Schach gespielt und an der Theodor-Heuss-Realschule wurden<br />

Projekte zu Themen wie Schulkleidung und Mediendesign<br />

durchgeführt. Dank ehrenamtlich Engagierter, die ihre beruflichen<br />

Erfahrungen und ihre Hobbys für Kinder und Jugendliche<br />

praxis- und hautnah erfahrbar machen, konnten die Schülerinnen<br />

und Schüler am Ernst-Sigle-Gymnasium am Nachmittag<br />

Chinesisch lernen, an der Eugen-Bolz-Förderschule und an der<br />

Schillerschule eine Kunst-AG besuchen und an der Uhlandschule<br />

probte ein Projektchor ein Musical.<br />

Die Stadt Kornwestheim sieht das Jugendbegleiter-Programm<br />

als besonders wirkungsvolles Instrument in der örtlichen Bildungsarbeit,<br />

denn lernen ist von Anschauung und Wirklichkeit<br />

geprägt und das Schulleben eingebunden in die gesellschaftliche<br />

Dynamik unserer Zeit. Hierbei ist ehrenamtliches Engagement<br />

ein Baustein, die Schule zum attraktiven Lebensort für Kinder<br />

zu gestalten. Mit Kreativität, Sport und Musik, aber natürlich<br />

auch mit Hausaufgabenbetreuung werden Kinder und Jugendlichen<br />

individuell gefördert und können ihre Persönlichkeiten entwickeln.<br />

Mit Menschen, die ihre beruflichen Erfahrungen und<br />

ihre Hobbys für Kinder und Jugendliche praxis- und hautnah<br />

erfahrbar machen trägt Jugendbegleitung die besonderen<br />

Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen Außenstehender in<br />

die Lebenswelt der Schule hinein, ist Vorbild für besonderes<br />

Engagement und wertvoll für die Entwicklung der Sozialkompetenzen<br />

der Kinder.<br />

Wer sich Sie sich für eine Tätigkeit als Jugendbegleiter interessiert,<br />

kann sich bis zum 25. September 20<strong>08</strong> bei der Stadt Kornwestheim<br />

an Regine Jung (regine_jung@kornwestheim.de)<br />

wenden, die von Montag bis Donnerstag jeweils in der Zeit von<br />

9.00 Uhr bis 12.00 Uhr unter der Telefonnummer 07154/202-<br />

8381 für Auskünfte zur Verfügung steht und den Kontakt zu den<br />

Schulen herstellt.<br />

Weitere allgemeine <strong>Info</strong>rmationen sind im Internet unter<br />

www.jugendbegleiter.jugendnetz.de erhältlich.<br />

Eishaus auf dem<br />

Marktplatz<br />

Freie Plätze in der Musikschule Kornwestheim<br />

Wer zum Herbst an der Städtischen Musikschule Kornwestheim<br />

mit Instrumentalunterricht oder in den Grundstufen beginnen<br />

möchte, sollte sich möglichst schnell im Sekretariat der Musikschule<br />

anmelden. In den Kursen Zwergenmusik, Eltern-Kind-


6 Mittwoch, 17. September 20<strong>08</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Gruppe, Musikalische Früherziehung und Orientierungsjahr sind<br />

noch Plätze frei. Die Kurse beginnen in der ersten Oktoberwoche.<br />

Instrumentalunterricht kann noch in den Fächern Oboe,<br />

Fagott, Trompete, Tenorhorn, Tuba, Violine, Bratsche, Violoncello<br />

und Kontrabass angeboten werden.<br />

Weitere <strong>Info</strong>rmationen gibt es beim Sekretariat der Musikschule<br />

unter der Tel.-Nr.: 07154/202-6221.<br />

DER LANDKREIS INFORMIERT<br />

Die bis heute weitgehend erhalten gebliebene mittelalterliche<br />

Altstadt Waiblingens gehört zu den denkmalgeschützten, historisch<br />

wertvollen Gesamt-Ensembles in Süddeutschland. Dramatische<br />

Historien und witzige "Histörchen" lassen unter fachkundiger<br />

Führung die wechselvolle Geschichte in den malerischen<br />

Gassen der "Jungen Stadt in alten Mauern" zwischen Kirchenhügel,<br />

Gerberviertel und Weingärtner-Vorstadt lebendig werden.<br />

Im Anschluss besteht für die Teilnehmer der Führung die seltene<br />

Möglichkeit, den Hochwachtturm zu besteigen (im Preis inbegriffen).<br />

Treffpunkt: Hochwachtturm (Nähe Stadtgraben)<br />

Parkmöglichkeiten: Parkhaus Marktgasse<br />

Remseck:<br />

Das neue Semester der Schiller-Volkshochschule startet ab 22.<br />

September 20<strong>08</strong>. In <strong>Pattonville</strong> finden die Kurse im Bürgertreff<br />

und in der Erich-Bracher-Schule statt. Das neue Programmheft<br />

liegt beim Bürgertreff, Bürgeramt, Bäckerei Stohmaier und bei<br />

der Ortsbücherei <strong>Pattonville</strong> aus. Die Veranstaltungen finden Sie<br />

im Programmheft unter <strong>Pattonville</strong> ab S. 154.<br />

Bitte beachten Sie auch das Kursangebot in Kornwestheim und<br />

Remseck!<br />

In folgenden Kursen, die im September starten, gibt es noch<br />

freie Plätze:<br />

<strong>Pattonville</strong>:<br />

<strong>08</strong>232220<br />

Pilates - für Anfänger<br />

mit Andrea Gutscher<br />

ab 23.9.20<strong>08</strong> (12 x), 10.00 - 11.00 Uhr<br />

Bürgertreff <strong>Pattonville</strong>, Bürgersaal, e 42,00<br />

<strong>08</strong>2322<strong>19</strong><br />

Pilates - für Fortgeschrittene<br />

mit Andrea Gutscher<br />

ab 23.9.20<strong>08</strong> (12 x), 9.00 - 10.00 Uhr<br />

Bürgertreff <strong>Pattonville</strong>, Bürgersaal, e 42,00<br />

<strong>08</strong>222502<br />

Englisch A1<br />

English Elements 1, ab Lektion 1<br />

mit Magdalena Nowrotek-Kansik<br />

ab 25.9.20<strong>08</strong> (15 x), <strong>19</strong>.30 - 21.00 Uhr<br />

<strong>Pattonville</strong>, Erich-Bracher-Schule, e 75,00 (ermäßigt e 60,00)<br />

<strong>08</strong>2228<strong>08</strong><br />

Tabellenkalkulation II - Excel Vertiefung und Aufbau<br />

mit Michaela Voit<br />

ab 24.9.20<strong>08</strong> (5 x), 18.15 - 20.45 Uhr<br />

<strong>Pattonville</strong>, Erich-Bracher-Schule, EDV-Raum 2.05, e 102,00<br />

(ermäßigt e 85,00)<br />

<strong>08</strong>222812<br />

Tastaturschreiben in 2 Tagen<br />

mit Marlies Bürkle<br />

ab 20.9.20<strong>08</strong> (2 x), 9.00 - 12.00 Uhr<br />

<strong>Pattonville</strong>, Erich-Bracher-Schule, EDV-Raum 2.05, e 59,00<br />

(ermäßigt e 52,00)<br />

<strong>08</strong>232003<br />

Waiblingen: Führung durch die historische Altstadt - 2000<br />

Jahre Stadtgeschichte<br />

mit Wolfgang Wiedenhöfer<br />

Sonntag, 21.9.20<strong>08</strong>, 14.00 - 15.30 Uhr, e 10,00<br />

<strong>08</strong>232110<br />

Hochsteckfrisuren<br />

mit Susanne Green-Steiner<br />

Donnerstag, 25.9.20<strong>08</strong>, 18.30 - 21.30 Uhr<br />

Remseck, Lise-Meitner-Gymnasium, e 16,00<br />

<strong>08</strong>232204<br />

Feldenkrais®-Methode - Bewusstheit durch Bewegung<br />

mit Simone Grießhaber<br />

ab 23.9.20<strong>08</strong> (13 x), 18.30 - 20.00 Uhr<br />

Remseck, Lise-Meitner-Gymnasium, Aula, e 77,00<br />

<strong>08</strong>232211<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

mit Sigrid Pawlowski<br />

ab 24.9.20<strong>08</strong> (15 x), 18.15 - <strong>19</strong>.15 Uhr<br />

Remseck, Alte Schule Neckargröningen, e 52,00<br />

<strong>08</strong>232001<br />

Durchs alte Aldingen<br />

mit Eduard Theiner<br />

27.9.20<strong>08</strong>, 14.00 Uhr<br />

Remseck-Aldingen, Margaretenkirche, gebührenfrei<br />

Fast 500 Jahre lang herrschten die Ritter von Kaltental über<br />

Aldingen. Burg und Schloss bauten sie sich und waren darauf<br />

bedacht, durch mannshohe Grabmäler in der Margaretenkirche<br />

ihr Andenken zu bewahren. Vom Leben der kleinen Leute<br />

erzählen die Häuser an Schlösslesstraße, Kirchstraße und Kornwestheimer<br />

Straße. Frühere Gasthäuser gibt es da, die einstige<br />

Schule, alte Hofanlagen, Pfarrhaus und Zehntscheuer. Doch<br />

was ist vom "katholischen" Schloss geblieben, das vor mehr als<br />

200 Jahren abgebrannt ist und wo sind Synagoge und Frauenbad<br />

zu suchen?<br />

Kornwestheim:<br />

<strong>08</strong>222007<br />

Die Abgeltungssteuer ab 2009 - aus der Sicht des Steuerfachmannes<br />

mit Hermann Hess<br />

23.9.20<strong>08</strong>, <strong>19</strong>.30 Uhr<br />

Kornwestheim, Schafhof, Badstr. 12, e 4 (keine Anmeldung<br />

erforderlich)<br />

Die Abgeltungsteuer ab 2009 - ein häufig diskutiertes Thema.<br />

Dies sorgt für viel Verwirrung, da eine neutrale Betrachtung oft<br />

mit den wirtschaftlichen Interessen der verschiedenen Anbieter<br />

von Veranstaltungen hierzu kollidiert. Die Folge ist Unsicherheit<br />

im Umgang mit der Abgeltungsteuer. An diesem Abend wollen<br />

wir diese neue Regelung aus der Sicht eines Steuerexperten<br />

verständlich und neutral darstellen. Sehr interessant auch für<br />

Personen, welche den Kauf oder Verkauf von Anteilen an einer<br />

Kapitalgesellschaft planen.


<strong>Pattonville</strong><br />

<strong>Info</strong><br />

Mittwoch, 17. September 20<strong>08</strong> 7<br />

Anmeldungen: telefonisch (07141 / 144-1666) oder schriftlich<br />

mit der beiliegenden Anmeldekarte unter Angabe der Kursnummer<br />

an die Schiller-Volkshochschule Kreis Ludwigsburg, Hindenburgstr.<br />

46, 71638 Ludwigsburg, ebenso per Fax (07141 /<br />

144-1677), per E-Mail (info@schiller-vhs.de) oder über das<br />

Internet: www.schiller-vhs.de.<br />

Bitte rechtzeitig anmelden, da ca. 1 Woche vor Kursbeginn<br />

entschieden wird, ob der Kurs stattfindet!<br />

Fachbereich Landwirtschaft<br />

Ernährungszentrum Mittlerer Neckar<br />

Kartoffeln - die tollen Knollen<br />

Lehrschau im Ernährungszentrum des Landratsamtes<br />

Ludwigsburg<br />

Über 250 Jahre ist es her, dass der Preußenkönig Friedrich der<br />

Große seine berühmten „Kartoffelbefehle“ erließ. Wie kaum ein<br />

anderes Lebensmittel hat die Kartoffel die Geschichte und die<br />

Entwicklung unserer Gesellschaft geprägt. Heute sind die aus<br />

den südamerikanischen Anden stammenden Knollen aus unserer<br />

Ernährung nicht mehr wegzudenken.<br />

Im „Internationalen Jahr der Kartoffel“ befasst sich die Landesinitiative<br />

Blickpunkt Ernährung mit einer Kartoffel-Lehrschau, die<br />

vom 22. September 20<strong>08</strong> bis zum 31. Juli 2009 im<br />

Ernährungszentrum Mittlerer Neckar, Auf dem Wasen 9 in Ludwigsburg<br />

zu sehen ist. Sie eignet sich hervorragend zur Vertiefung<br />

des Unterrichts aller Schulklassen.<br />

Unter der Leitung von Dr. Brigitte Mussgay entstanden sieben<br />

interaktive Lernstationen. Übersichtliche und leicht verständliche<br />

Schautafeln und Ausstellungsobjekte geben Auskunft über Wissenswertes<br />

zur Kartoffel - über deren gesundheitliche Bedeutung<br />

in unserer täglichen Ernährung, über die regionale und saisonale<br />

Vielfalt der Kartoffelsorten und deren Anbau, sowie über<br />

den richtigen Einkauf und die sachgerechte Lagerung und Zubereitung<br />

im Haushalt.<br />

Dabei gibt es allerhand zu entdecken und Aufgaben zu lösen.<br />

Mit Inspektor Lipid geht es auf Spurensuche nach den Fettaugen<br />

in den einzelnen Kartoffeprodukten. Auch gilt es herauszufinden,<br />

welche wertgebenden Inhaltsstoffe Kartoffeln enthalten und<br />

durch welche Kombinationen mit anderen Lebensmitteln ihre<br />

biologische Wertigkeit sogar noch erhöht werden kann. Das auf<br />

dem Markt befindliche Angebot an Kartoffelprodukten wird hinsichtlich<br />

der Zutaten kritisch unter die Lupe genommen. Dabei<br />

erfährt man, welche Kartoffelsorten sich für die verschiedenen<br />

Kartoffelgerichte eignen. Und wer glaubt, es sei unerheblich, wie<br />

man Kartoffeln lagert, vor- und zubereitet, wird staunen, wie<br />

groß die Nährstoffverluste bei einer unsachgemäßen Vor- und<br />

Zubereitung sind.<br />

Die Lehrschau kann ab dem 22. September zu den Öffnungszeiten<br />

des Ernährungszentrums (montags 14:00 bis 17:00 Uhr,<br />

dienstags 9:00 bis 13:00 Uhr, donnerstags 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

und 14:00 bis 16:00 Uhr) kostenlos besucht werden. Auf Wunsch<br />

und nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung (Tel.:<br />

07141 144-4912) erhalten Schulklassen und geschlossene<br />

Gruppen eine Führung durch die Lehrschau.<br />

Herbstliche Eindrücke bei der Gläsernen<br />

Produktion im September<br />

Herbstliche Eindrücke erwarten die Besucher der „Gläsernen<br />

Produktion - gut zu wissen, was man isst und trinkt“ im<br />

Monat September. Die vom Fachbereich Landwirtschaft des<br />

Landratsamts Ludwigsburg betreute Aktion ermöglicht im<br />

September einen Blick hinter die Kulissen von vier Betrieben.<br />

Die Gärtnerei Bürkle in Remseck (Markgröninger Weg 11, 71686<br />

Remseck) lädt am Sonntag, 28. September, ab 11 Uhr, zu<br />

Rundgängen durch ihren Betrieb ein. Die 20.000 Quadratmeter<br />

große Freifläche und die 12.000 Quadratmeter große Anbaufläche<br />

unter Glas können die Besucher ebenso besichtigen wie<br />

die betriebseigene Holzhackschnitzelanlage. Neben dem<br />

umfangreichen Angebot an Chrysanthemen, Alpenveilchen und<br />

Blattstauden bietet die Gärtnerei Schaupflanzungen von Kästen<br />

und Gräbern für die Herbstzeit sowie ein vielfältiges Kinderprogramm<br />

vom Kürbisschnitzen bis zum Blumenpflanzen.<br />

Alle Veranstaltungen sind mit den gelben Hinweisschildern zur<br />

„Gläsernen Produktion“ für anreisende Besucher gut sichtbar<br />

ausgeschildert. Für das leibliche Wohl der Besucher ist an allen<br />

Tagen der Veranstaltungen gesorgt.<br />

<strong>Info</strong>rmationen zu den geplanten Betriebsöffnungen im Monat<br />

Oktober findet man auf der Internetseite www.ludwigsburg.landwirtschaft-bw.de.<br />

Für Rückfragen steht Günther Seybold, Tel. 07141/144-4940,<br />

vom Fachbereich Landwirtschaft zur Verfügung.<br />

Schiller-VHS informiert über die<br />

Abgeltungssteuer<br />

Am Dienstag, 23. September findet um <strong>19</strong>.30 Uhr ein Kurs der<br />

Schiller-Volkshochschule zum Thema "Abgeltungssteuer 2009"<br />

mit dem Steuerexperten Hermann Hess statt.<br />

Die Abgeltungssteuer sorgt für viel Verwirrung, da eine neutrale<br />

Betrachtung oft mit den wirtschaftlichen Interessen der verschiedenen<br />

Anbietern hierzu kollidiert.<br />

Hermann Hess wird diese neue Regelgung verständlich und<br />

neutral darstellen und für Fragen zur Verfügung stehen.<br />

Der Kurs findet im Schafhof, Badstraße 12, in Kornwestheim<br />

statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt beträgt<br />

4,– EUR.<br />

IMPRESSUM<br />

Mitteilungsblatt des Zweckverbands <strong>Pattonville</strong>/<br />

Sonnenberg<br />

Herausgeber: Zweckverband <strong>Pattonville</strong>/Sonnenberg<br />

John-F.-Kennedy-Allee <strong>19</strong>/3,<br />

71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong><br />

Telefon: 07141/2845-0,<br />

erscheint 14täglich, in der Regel mittwochs.<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Zweckverband <strong>Pattonville</strong>/Sonnenberg, Tel.<br />

07141/2845-0 E-Mail: Redaktion@pattonville.de<br />

Redaktionsschluss:<br />

Donnerstag, 18.00 Uhr vor Erscheinen<br />

Nächster Redaktionsschluss:<br />

25.09.20<strong>08</strong>, 18.00 Uhr<br />

(verspätet eingehende Manuskripte können nicht<br />

berücksichtigt werden.)<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil und Verlautbarungen<br />

der Vereine und Organisationen sind die jeweiligen<br />

Verfasser.<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG<br />

Max-Planck-Str. 14, 7<strong>08</strong>06 Kornwestheim<br />

Ursula Müller, E-Mail: andreamisitano@dvwagner.de<br />

Telefon (07154) 82 22-71, Telefax (07154) 82 22-15


8 Mittwoch, 17. September 20<strong>08</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

Kinderkleider-und Spielzeugmarkt der<br />

<strong>Pattonville</strong>r Krabbelgruppen<br />

am Samstag, 11.10. 20<strong>08</strong>, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

in der Heilig-Geist Kirche <strong>Pattonville</strong><br />

Ansprechpartner für Eltern-Kind-Arbeit:<br />

Diakonin Bettina Zehner - Tel. 07154-7233 -<br />

E-Mail: bettina.zehner@ev-kirche-kwh.de<br />

Pfarrer Hansjürgen Bohner - Tel. 07154-6262 -<br />

E-Mail: heiliggeistpfarramt@ev-kirche-kwh.de<br />

Heilig-Geist-Kirche<br />

Sonntag, 21.09.20<strong>08</strong><br />

9.30 Uhr Gottesdienst (Bohner)<br />

Sonntag, 28.09.20<strong>08</strong><br />

11.00 Uhr Gottesdienst (Bohner) - Hebr. 1, 7 - 14<br />

Angeboten wird alles rund um das Kind,<br />

sowie Kaffee und Kuchen.<br />

Preis je Tisch 6,– EUR und selbst gebackenen Kuchen.<br />

Tischvergabe (ohne Verkaufsnummer!)<br />

am Mittwoch, 01.10.20<strong>08</strong>, von 15.00 - 18.00 Uhr<br />

unter der Nummer 07141/5071229.<br />

Evang. Kirche Kornwestheim<br />

Pfarramt Heilig-Geist-Kirche<br />

Pfarrer Hansjürgen Bohner<br />

Kirchtalstr. 22 - 7<strong>08</strong>06 Kornwestheim<br />

Tel. 07154-6262/ Fax 07154-804832<br />

E-Mail: heiliggeistpfarramt@ev-kirche-kwh.de<br />

Eltern-Kind-Gruppen<br />

Gruppe „Die Rasselbande“<br />

Montag - 10.00-11.30 Uhr<br />

Gerd Meier - Tel. 07141/6850105<br />

Herbst 2006<br />

Bastelgruppe<br />

Montag - 16.00-17.30 Uhr<br />

14-tägig<br />

Claudia Schock - Tel. 07141/2982488<br />

Susanne Grimmbacher - Tel. 07141/287022<br />

Krabbelgruppe „Die kleinen Strolche“<br />

Dienstag - 9.30-10.30 Uhr<br />

Nicole Kysely - Tel. 07141/649720<br />

Frühjahr 2007<br />

Gruppe „Die Krümel”<br />

Donnerstag - 9.00-10.15 Uhr<br />

Helena Schlegel - Tel. 07141/5071229<br />

Frühjahr 2006<br />

Neue Eltern-Kind-Gruppe - Teilnehmer(innen) sind noch herzlich<br />

willkommen!<br />

Dunja Ernemann - Tel. 07141/2996556<br />

Teresa Vurro - Tel. 07141/6423877<br />

Herbst 2007<br />

Freitag - 10.30 Uhr<br />

Jungschar<br />

Freitag - 14.15 Uhr (8-11 Jahre)<br />

Evang. Kirche Kornwestheim /<br />

Veranstaltungen und Gottesdienste<br />

Samstag, 20.09.20<strong>08</strong>9<br />

13.30-15.30 Uhr Phil.-Matth.-Hahn-Gemeindehaus, Kirchstr. 17,<br />

Kornwestheim: Kinderartikelbörse<br />

Sonntag, 21.09.20<strong>08</strong><br />

10.45 Uhr Ev. Martinskirche Kornwestheim: Jugend-Gottesdienst<br />

mit K6 (Rau + Team) + Band / anschl.<br />

Kirchenkaffee /Kinderbetreuung<br />

Dienstag, 23.09.20<strong>08</strong><br />

<strong>19</strong>.30 Uhr Phil.-Matth.-Hahn-Gemeindehaus, Kirchstr. 17,<br />

Kornwestheim: Gemeindedienst<br />

Samstag, 27.09.20<strong>08</strong><br />

14.00-16.00 Uhr Johannesgemeindehaus, Weimarstr. 33, Kornwestheim:<br />

Kinderartikelbörse<br />

<strong>19</strong>.30 Uhr Phil.-Matth.-Hahn-Gemeindehaus Kirchstr. 17,<br />

Kornwestheim: Kleinkunstvorstellung - CVJM /<br />

mit Oli Kube, Konstantin Schmidt und Alexander<br />

Hartmann<br />

Sonntag, 28.09.20<strong>08</strong><br />

18.00 Uhr Ev. Martinskirche Kornwestheim: „Mitten-im-<br />

Leben“-Gottesdienst (Bohner/Rau) - Thema:<br />

„Nur ja nichts verpassen!“<br />

Kath. Kirche:<br />

Katholisches Pfarramt St. Martin,<br />

Johannesstr. 21, 7<strong>08</strong>06 Kornwestheim<br />

Tel. 07154-1359-0, Fax 07154-1359-29<br />

Internet: www.st-martin-kwh.de<br />

E-Mail: info@st-martin-kwh.de<br />

Gottesdienste in der Hl-Geist-Kirche:<br />

Sonntag, 21.09.<br />

11:15 Uhr Familien-Gottesdienst<br />

regelmäßige Gruppen (außer in Schulferien):<br />

mittwochs 17:30 Uhr Ministranten-Gruppenstunde<br />

freitags 18:30 Uhr <strong>Pattonville</strong>: Frauenchor ImPuls<br />

Sonstige Termine<br />

----<br />

Neue Krabbelgruppe für Kinder - geboren ab Frühjahr 20<strong>08</strong><br />

Ab November soll diese neue Gruppe starten. Sie findet donnerstags<br />

um 9.30 Uhr statt.<br />

Wenn Sie ein Kind in diesem Alter und Lust haben, eine Krabbelgruppe<br />

zu besuchen, dann wenden Sie sich bitte direkt an<br />

Claudia Schock - Tel. 07141/2982488


<strong>Pattonville</strong><br />

<strong>Info</strong><br />

Mittwoch, 17. September 20<strong>08</strong> 9<br />

ÖRTLICHE VEREINSHINWEISE<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren,<br />

bei unserer letzten Kaffeerunde am 8. August haben wir uns vorgenommen,<br />

den Flughafen Stuttgart zu besuchen. Wir haben<br />

einen Termin am 25. September (ein Donnerstag) bekommen<br />

und werden mit der Buslinie 412 und der S - Bahn hinfahren.<br />

Abfahrt mit dem Bus um 8.31 Uhr. Weiterfahrt mit der S - Bahn<br />

um 8.50 Uhr. Umsteigen in die S 3 zum Flughafen. Ankunft Flughafen<br />

9.52 Uhr. Führung um 10.00 Uhr!!!<br />

Ich bitte um rege Anmeldung und Teilnahme!!! Es sind noch<br />

Plätze frei und es können sich weitere Interessenten anmelden.<br />

Tel.: 07141 918937<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Hans Raddatz<br />

Bürgerverein <strong>Pattonville</strong><br />

ich, alles keine professionellen Sänger, sondern Leute, die gerne<br />

singen und die ihr Leben durch Musik bereichern wollen und<br />

dabei jede Menge Spaß haben. Die Teilnahme an der Offenen<br />

Probe muss nicht angemeldet werden, kommen Sie einfach vorbei.<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

Die Proben finden nach Chören getrennt statt.<br />

Am Mittwoch, den 17. September 20<strong>08</strong> um <strong>19</strong>.30 Uhr im Bürgertreff<br />

<strong>Pattonville</strong> - Offene Probe des Frauenchors A-Cappella<br />

Ladies.<br />

Am Donnerstag, den 18. September 20<strong>08</strong> um <strong>19</strong>.30 Uhr<br />

ebenfalls im Bürgertreff <strong>Pattonville</strong> - Offene Probe des Männerchors<br />

Tonfall.<br />

Geplante Projekte: Chorwochenende der „Ladies“ Mitte<br />

November im Schwarzwald, Adventskonzert beider Ensembles<br />

am 07. Dezember in <strong>Pattonville</strong>, gemeinsames Frühjahrskonzert<br />

2009.<br />

Offene Probe verpasst, aber Interesse am Mitsingen? Kommen<br />

Sie einfach zu unseren üblichen Proben vorbei oder melden<br />

Sie sich bei Britta von Fuchs-Nordhoff (07141/870740).<br />

Schöne Töne <strong>Pattonville</strong> e.V<br />

Die Ferien sind nun endgültig vorbei und obwohl es das Wetter<br />

momentan noch gut mit uns meint, riecht es doch schon richtig<br />

nach Herbst. Aber wie schön, wenn man sich auch im Herbst<br />

sängerisch etwas Gutes tun kann: Gerne weise ich daher heute<br />

noch einmal auf unsere beiden Herbst-Projekte hin, ein neuer<br />

Gesangskurs und Offene Proben!<br />

Am 17. und 18. September führen die Chöre A-Cappella<br />

Ladies und Tonfall wieder OFFENE PROBEN durch. Beginn<br />

jeweils um <strong>19</strong>.30 Uhr!<br />

Interessierte können also heute und morgen bei der Probe<br />

zuschauen, wenn sie Lust haben auch gleich mitsingen und die<br />

Chöre so besser kennen lernen.<br />

Wir wünschen uns neue Mitsängerinnen und Mitsänger in allen<br />

Stimmlagen; am liebsten wäre uns bei den Frauen jedoch Verstärkung<br />

im Sopran und Mezzosopran und bei den Männern im<br />

Tenor. Was uns auszeichnet? Wir sind Menschen wie Du und<br />

A-Cappella Gesangskurs für Sängerinnen und Sänger und<br />

solche, die es (wieder) werden wollen<br />

Wir bieten diesen Herbst einen neuen Gesangskurs für Nicht-<br />

Vereinsmitglieder an.<br />

Es liegen schon einige Anmeldungen vor, aber es sind noch<br />

Plätze frei!<br />

Der Kurs, der heute am 17. September beginnt, richtet sich an<br />

Frauen und Männer, die Spaß am Gesang haben, schon lange<br />

nicht mehr oder noch nie gesungen haben, und einmal ausprobieren<br />

wollen, was sie mit ihrer Stimme alles Tolles anfangen<br />

können. Auch Menschen, die beruflich viel sprechen müssen,<br />

sind hier richtig, da sie ihre Stimme schulen und sich regelmäßig<br />

aufwärmen sollten. Der Kurs wird ihr Bewusstsein für den richtigen<br />

Umgang mit Stimme und Atemtechnik schärfen.<br />

Kursinhalte sind: Atmung, Tonation, Entspannung und Lockerung.<br />

Wir stellen uns die Frage, wie der Stimmapparat funktioniert,<br />

wie schöne Töne entstehen und lernen Harmonien zu bilden<br />

anhand kleinerer A-Cappella Stücke.


10 Mittwoch, 17. September 20<strong>08</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Der Gesangskurs findet jeweils Mittwochabend an sechs<br />

Abenden ab 17. September statt (17.09., 24.09., 01.10, <strong>08</strong>.10.,<br />

15.10, 22.10.).<br />

Uhrzeit: jeweils von 18.00 Uhr bis <strong>19</strong>.15 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Bürgertreff <strong>Pattonville</strong>, großer Saal.<br />

Kosten: 50 Euro (incl. Noten und Kursmaterial)<br />

Mitzubringen sind bequeme Kleidung und eigene Getränke (z.B.<br />

Mineralwasser). Die Kursgebühr wird am ersten Abend eingesammelt.<br />

Anmeldung ab sofort per Email an britta@brittamusic.de<br />

oder telefonisch unter 0177-78 13 290 oder kommen Sie heute<br />

Abend einfach vorbei.<br />

Ich freu mich drauf, Sie bei unseren Veranstaltungen begrüßen<br />

zu dürfen!<br />

Silke Rusch<br />

www.schoenetoene-pattonville.de<br />

Sportverein <strong>Pattonville</strong><br />

<strong>Info</strong> Abend zum Thema Skike bei SV <strong>Pattonville</strong><br />

Der SV <strong>Pattonville</strong> veranstaltet am<br />

Mittwoch, den 24.09.20<strong>08</strong> um <strong>19</strong>.00 Uhr<br />

einen <strong>Info</strong> Abend zum Thema Skike.<br />

Der lizenzierte Skike Trainer Dietmar Feil referiert hierbei über<br />

folgende Punkte:<br />

- Nordic Sports Konzept<br />

- Nordic 4x4 Skating<br />

- Vorteile des Nordic Skatings ("skiken")<br />

- Nordic Skating ("skiken") im Vergleich zum Inlineskating<br />

- Trainingseffekte durch Nordic Skating ("skiken")<br />

- Vorstellung der Skikes<br />

- Welches Equpment braucht der Skiker?<br />

- Techniken beim Nordic Skating ("Skiken")<br />

- Wo kann ich "Skiken"<br />

Die Veranstaltung ist kostenlos und findet im Vereinsraum des<br />

SV <strong>Pattonville</strong> in der Sporthalle Kreisberufsschule Jonh-F.-Kennedy-Allee<br />

8 in <strong>Pattonville</strong> statt.<br />

Was ist Skiken?<br />

„Skike“ setzt sich zusammen aus den Begriffen skating (Skilanglauftechnik)<br />

und bike. „Skiken“ ist „offroad-skaten“ oder auch<br />

unter „Nordic Skating“ oder „Cross-Skating“ bekannt. Erfunden<br />

hat es der Österreicher Otto Eder.<br />

Welche Technik ist anzuwenden?<br />

Die Technik des „skiken“ entspricht der Skating-Technik des Skilanglaufs.<br />

Wo und wann ist „skiken“ möglich?<br />

Überall dort, wo man sich mitdem Mountainbike hintraut. Der Einsatzbereich<br />

ist also ausserordentlich hoch: „Skiken“ ist auf asphaltierten<br />

Wegen ebenso möglich wie auch auf griffigen Waldböden<br />

und Schotterwegen. Hier macht das „skiken“ besonders viel Spaß.<br />

Und gerade hier wird der Unterschied und die deutlich erhöhte Einsetzbarkeit<br />

der „Skikes“ vor allem gegenüber den Inline-Skates<br />

und Rollski deutlich. Da, wo das Inline-Skating an seine Grenzen<br />

stösst, fängt das „skiken“ erst richtig an. (offroad Tauglichkeit) Dies<br />

ist durch die Druckluftbereifung und die Laufräder (Ø 150mm) möglich.<br />

Es ist egal, ob Sie auf einem trockenen Untergrund oder nassen<br />

Untergrund „skiken“.<br />

Ein weiterer bedeutender Unterschied zum Inline-Skating und<br />

Rollskilaufen ist, dass das „skiken“ ganzjährig und bei jedem<br />

Wetter ausgeübt werden kann. „Skiken“ ist also ganz klar ein<br />

Ganzjahressport.<br />

Wer kann „Skiken“?<br />

Ganz wichtig ist, dass keine ärztlichen und medizinischen<br />

Bedenken bestehen.<br />

„Skiken“ ist nicht nur für Leistungssportler sondern aufgrund der<br />

vielen Vorteile optimal für alle, die sich und ihrem Körper und Geist,<br />

etwas Gutes tun wollen. Bei den Breiten- und Fitnesssportlern hat<br />

der Gesundheits-, Wellness- und Fitnessaspekt klar Priorität. „Skiken“<br />

ist also ein Sport für alle sportlich interessierten Menschen<br />

jeden Alters, die etwas für ihre Gesundheit tun wollen.<br />

„Skiken“ - Warum eigentlich?<br />

Ärtzte und Sportwissenschaftler sind begeistert davon. Denn es<br />

aktiviert nicht nur die Beinmuskulatur und das Gesäß, sondern<br />

auch fast alle Muskeln im Oberkörper. Die Muskulatur des<br />

gesamten Körpers wird gekräftigt, Muskelverspannungen im<br />

Schulter- und Nackenbereich werden gelöst. Die Rückenmuskulatur<br />

wird gestärkt. Skiken stärkt auch das Immunsystem, macht<br />

belastbarer und ausdauernder im Alltag und hilft dabei, Stress<br />

und Aggressionen abzubauen. Insbesondere die Arme, Schultern,<br />

Brust und Rücken werden trainiert. „skiken“ trainiert nämlich<br />

nicht nur, sondern schont auch Gelenke, Bänder und Sehnen<br />

und ist gut für die Figur.<br />

Beim skiken werden über 90 Prozent unserer Körpermuskulatur<br />

(Total Body Workout) beansprucht. Dadurch werden mehr Kalorien<br />

verbraucht als bei allen anderen Sportarten.<br />

Termine für den nächsten Skike Kurs:<br />

Der Skike Kurs mit den Terminen Mo, 29.9., Mo, 6.10. und Do,<br />

09.10. ist leider schon wieder ausgebucht. Bei unserer <strong>Info</strong>-Veranstaltung<br />

werden wir neue Termine bekannt geben.<br />

Gerne können Sie sich aber auf eine „<strong>Info</strong>- und Warteliste“ eintragen<br />

lassen. Bitte schicken Sie einfach eine Mail an<br />

michael.kern@sv-pattonville.de.<br />

Neu: Sport für 10 bis 12 jährige Mädchen<br />

Sport und Spiel für Mädchen (10 bis 12 Jahre)<br />

breitensportorientierter Sport-Mix<br />

- Sportspiele wie Völkerball, Brennball, Fangen, etc.<br />

- Klassische Ballsportarten wie Volleyball, Basketball,…<br />

- Grundlagen des Gerätturnens (Handstand, Felgaufschwung)<br />

- Leichtathletik (Laufen, Weitsprung, Weitwurf, …<br />

- Einführung in die Selbstverteidigung<br />

- Gymnastik und Übungen zur Bewegungsschulung<br />

- Geräteparcours zum Klettern, Hangeln, Schwingen, etc.<br />

montags, 18:45 bis <strong>19</strong>:45 Uhr<br />

Sporthalle Kreisberufsschule <strong>Pattonville</strong><br />

Beginn am Montag, den 22. September 20<strong>08</strong>!!!<br />

Leitung: Steffen May (Tel.: 0711 / 50 88 96 04)


<strong>Pattonville</strong><br />

<strong>Info</strong><br />

Mittwoch, 17. September 20<strong>08</strong> 11<br />

Pokalspiel gegen Phönix Lomersheim<br />

Nur zwei Tage nach den beiden Freundschaftsspielen trat die A-<br />

Jugend des SV P gegen die in der Bezirksliga spielende A-<br />

Jugend aus Lomersheim an. Als die Gäste in <strong>Pattonville</strong> eintrafen<br />

zunächst großes Staunen beim SV P. Die Lomersheimer<br />

Mannschaft besteht aus lauter „gestandenen Männern“.<br />

Lomersheim nützte von Beginn an seine körperliche Überlegenheit<br />

und war auch spielerisch überlegen. <strong>Pattonville</strong> hielt mit<br />

Kampfgeist dagegen. Die Abwehr stand recht sicher und die<br />

wenigen Chancen waren eine sichere Beute von Torspieler Philip<br />

Allgayer. Nach einer verletzungsbedingten Umstellung in der<br />

Abwehr in der 30. Minute überlief Lomersheim die rechte <strong>Pattonville</strong>r<br />

Abwehrseite und erzielte das 1 : 0. Bei einem neuerlichen<br />

Lomersheimer Angriff brachten die Einheimischen mehrfach<br />

den Ball nicht aus der Gefahrenzone und Lomersheim<br />

konnte auf 2 : 0 erhöhen.<br />

In der zweiten Halbzeit kam der SV P besser ins Spiel. Trotzdem<br />

erhöhte Lomersheim, als nach einem Missverständnis zwei<br />

Angreifer alleine vor Allgayer auftauchten zum 3 : 0.<br />

Vorbereitungsspiele gegen Walheim u. SGV Freiberg<br />

Zu Beginn der neuen Saison trat die neu formierte A-Jugend des<br />

SV P nach nur drei Trainingseinheiten am Mittwoch und Donnerstag<br />

zu zwei Freundschaftsspielen gegen Walheim und die<br />

B-Jugend von SGV Freiberg an.<br />

Das Spiel in Walheim begann ausgeglichen. Bei Walheim funktionierte<br />

das Zusammenspiel besser, beim SV P wirkte alles<br />

etwas hektisch. Klare Chancen konnten von keiner Mannschaft<br />

herausgespielt werden. Mitte der ersten HZ gab es 18 m vor<br />

dem Tor einen Freistoß für den SV P, den Kerim Yilmaz unhaltbar<br />

im Tordreieck versenkte. Kurz vor der Halbzeit gelangen<br />

Walheim nach Unaufmerksamkeiten in der Deckung des SV P<br />

zwei Tore und die Halbzeitführung.<br />

In der zweiten Halbzeit wurde beim SV P kräftig durchgewechselt.<br />

Bei <strong>Pattonville</strong> ging jetzt phasenweise nichts mehr. Zwei<br />

Distanzschüsse und ein über den rechten Flügel sehr gut heraus<br />

gespieltes Tor führten zur 5 : 1 Führung. Erst jetzt konnte <strong>Pattonville</strong><br />

wieder einige gute Angriffe zeigen und Murat Cicek<br />

erzielte den Anschlusstreffer. Zu mehr reichte es für den SV P<br />

nicht mehr. In der Schlussminute erzielte Walheim den 6 : 2 Endstand.<br />

Schon am nächsten Tag ging es in <strong>Pattonville</strong> gegen die B-<br />

Jugend-Bezirksligamannschaft der SGV Freiberg. <strong>Pattonville</strong><br />

zeigte eine deutliche Leistungssteigerung. Freiberg war<br />

zunächst überlegen, konnte aber die gute Abwehr und den glänzend<br />

disponierten Torspieler Allgayer nicht überwinden. Im<br />

Gegenteil, die schnell vorgetragenen Konter des SV P sorgten<br />

für Gefahr vor dem Freiberger Tor. Kevin Gera gelang zunächst<br />

das 1 : 0 und einige Minuten später mit einem Traumtor aus 20<br />

m auch noch der 2 : 0 Halbzeitstand.<br />

Kurz nach Wiederbeginn nützte Murat Cicek nach einem Eckball<br />

ein Durcheinander im Freiberger Strafraum und schoss artistisch<br />

zum 3 : 0 ein. Nur wenige Minuten später gab es an der<br />

Strafraumgrenze Freistoß für den SV P, den Kerim Yilmaz, leicht<br />

abgefälscht durch die Mauer, zum 4 : 0 versenkte. Der SV P sah<br />

nun wie der sichere Sieger aus. Langsam aber sicher schwanden<br />

jedoch die Kräfte beim SV P. Freiberg erzielte das 1 : 4 und<br />

bekam nun Oberwind. <strong>Pattonville</strong> stand nur noch in der Abwehr<br />

und versuchte das Ergebnis zu halten. Trotzdem gelang Freiberg<br />

das 2 : 4 und 3 : 4. Zehn Minuten vor dem Ende kam Kerim<br />

Yilmaz nach einem Eckball zum Kopfball und erzielte das vermeintliche<br />

3 : 5. Der Schiedsrichter hatte jedoch ein Foul gesehen<br />

und verweigerte dem Treffer die Anerkennung. Freiberg<br />

setzte jetzt alles auf eine Karte und erzielte in der 88. Minute mit<br />

dem 4 : 4 den Endstand.<br />

Ein durchaus erfreuliches Ergebnis für den SV P. Steht doch die<br />

Freiberger Mannschaft schon seit drei Wochen im Training und<br />

zwei Spiele in zwei Tagen sind selbst für gestandene Profis zu<br />

viel. Der Kondition und dem Zusammenspiel der <strong>Pattonville</strong>r<br />

Mannschaft haben die beiden Freundschaftsspiele sicher viel<br />

gebracht.<br />

!!!!! Die neue F1- Jugend des SV <strong>Pattonville</strong> ist souveräner<br />

Stadtpokalsieger 20<strong>08</strong> !!!!!<br />

Am Samstag, den 06.09.20<strong>08</strong>, trat die „neue“ F1- Mannschaft<br />

beim Remsecker Stadtpokalturnier an.<br />

Im ersten Spiel trat man gegen den SV Poppenweiler an.<br />

Die Mannschaft ging von Beginn an mit großer Spielfreude zu<br />

Werke. Hierbei lief der Ball schön durch die Reihen und jeder<br />

Spieler war in das Spiel integriert. Den Gegner hatte man jederzeit<br />

im Griff und Torspieler Christof Mikolajewski hatte Dank seiner<br />

Vorderleute so gut wie nichts zu tun.<br />

Die Tore zum hoch verdienten 2 : 0 Sieg erzielte Goalgetter<br />

Kevin Oberdorfer.<br />

Im zweiten Spiel gegen den VfB Neckarrems knüpfte die Mannschaft<br />

nahtlos an die Leistung des ersten Spiels an. Auch hier<br />

hatte der Gegner keine Chance. Nino Zehe auf der zentralen<br />

Defensivposition räumte mit seiner herausragenden kämpferischen<br />

und läuferischen Leistung alles weg. Unterstützt durch die<br />

abermals starken Flügel Louis Gabler und Matthias Rogatz.<br />

Der Sieg fiel mit 1 : 0 recht mager aus. Dies ist der einzige Vorwurf,<br />

den man der Mannschaft in diesem Spiel machen kann.<br />

Das Tor erzielte wiederum Kevin Oberdorfer.<br />

Der Gegner im 3. Spiel hieß TV Aldingen.<br />

Im Angesicht der ersten beiden Siege zeigte die Mannschaft<br />

eine gewisse Überheblichkeit. Plötzlich wurde nicht mehr kombiniert,<br />

sondern man versuchte durch Einzelaktionen zu glänzen.<br />

Am Ende trennte man sich 0 : 0. Aber selbst in diesem Spiel hatte<br />

man gute Torchancen, welche jedoch der gute Torhüter des<br />

TVA zu vereiteln wusste.<br />

Das Trainergespann Völpel/Grimbacher stellte das Team vor<br />

dem 4. Spiel gegen den SKV Hochberg nochmals neu ein.<br />

Die Mannschaft sollte insbesondere wieder zu ihrem Kombinationsfußball<br />

zurückkehren und jeder Spieler seine Position halten.<br />

Der Gegner erwies sich als äußerst unangenehm und verstand<br />

es immer wieder, die teilweise guten Spielansätze zu unterbinden.<br />

Obwohl auch hier die Mannschaft des SVP das Spiel weitestgehend<br />

diktierte, konnte der Gegner das ein oder andere Mal<br />

gefährlich in die Hälfte des SVP eindringen. Dies allerdings ohne<br />

wirkliche Torgefahr. In diesem Spiel zeigten die beiden Mittelfeldakteure<br />

des SVP - Luca Völpel und Luca Metzger (Doppel-<br />

Luca) - ihre Klasse, der eine mit seinen überragenden Dripplings,<br />

der andere mit seiner Spielübersicht und klugen Pässen.<br />

Mit etwas Glück konnte man kurz vor Spielende dann doch noch<br />

das 1 : 0 erzielen.<br />

Man ahnt es fast schon...wieder war es Kevin Oberdorfer mit seinem<br />

4. Turniertor!<br />

Im letzten Spiel hieß der Gegner SGV Hochdorf.<br />

Die Trainer unterrichtet die Mannschaft nicht davon, dass ihr<br />

bereits ein Unentschieden zum Turniersieg reichen würde. Und<br />

auch in diesem Spiel zeigte die Mannschaft keinerlei Substanzverlust.<br />

Kämpferisch, wie auch spielerisch zeigte die Mannschaft<br />

noch mal, dass sie an diesem Tag nicht zu schlagen war.<br />

Torschützenkönig Kevin Oberdorfer erzielte sein 5. Turniertor,<br />

bevor Luca Metzger den 2 : 0 Endstand besorgte.<br />

Der Start in die neue Saison hätte besser nicht sein können!<br />

Zum ersten Mal gewinnt eine F-Jugendmannschaft des SV <strong>Pattonville</strong><br />

den Remsecker Stadtpokal!<br />

Und dies mit lediglich einem Unentschieden, 5 Siegen und


12 Mittwoch, 17. September 20<strong>08</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

einem Torverhältnis von 6 : 0!<br />

Souveräner geht es kaum.<br />

Champions: (h. l.) Trainer Marcus Grimbacher, Tim Klotz, Luca<br />

VERANSTALTUNGEN VON PARTEIEN<br />

UND WÄHLERVEREINIGUNGEN<br />

Bündnis90/Die Grünen<br />

Kreisverband Ludwigsburg<br />

Herzliche Einladung<br />

Die nächste Kreismitgliederversammlung von Bündnis90/Die<br />

Grünen findet am 17. September 20<strong>08</strong>, um <strong>19</strong>:30 Uhr, im Ratskeller,<br />

Wilhelmstr. 13 in Ludwigsburg statt.<br />

Ingrid Hönlinger, T. 07141/6887888, kanzlei@rahoenlinger.de<br />

WAS SONST NOCH INTERESSIERT<br />

Metzger, Michael Volkenborn, Louis Gabler, Trainer Michael Völpel<br />

(v. l.) Kevin Oberdorfer, Matthias Rogatz, Nino Zehe, Luca Völpel<br />

Torspieler Christof Mikolajewski, DER POKAL<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Ortsgruppe Ludwigsburg<br />

http://albverein-ludwigsburg.de<br />

E-Mail: info@albverein-ludwigsburg.de<br />

Monat September<br />

21.09. „40 Jahre Füllmenbacher Hof“<br />

Beginn: 10:00 Uhr verschiedene Veranstaltungen in allen<br />

Jugendhäusern<br />

21.09. „Ebnisee und Strümpfelbachschlucht“<br />

Welzheim - Kleinkastell - Aichstruter Stausee - Ebnisee -<br />

Strümpfelbachschlucht - Klaffenbach. Ca. 14 km, ca. 4 Std.<br />

Abfahrt: 8:06 Uhr Bahnhof Ludwigsburg<br />

Fahrpreis: Mitglieder 5,00 e, Nichtmitglieder 7,00 e<br />

Hinweis: Rucksackvesper, Schlusseinkehr<br />

Anmeldung: bis 20.09., 11:00 Uhr bei Firma Intersport, Wilhelmgalerie<br />

Wanderführer: Hans Stöhr (43648), Dieter Holzwarth (461182)<br />

Gäste sind herzlich willkommen<br />

Bottwartal-Marathon 20<strong>08</strong><br />

- die nächsten Termine<br />

Sonntag 28.9.20<strong>08</strong>: Trainingsläufe<br />

und Trainingswalking auf der<br />

Strecke - Treffpunkt in Murr<br />

Angeboten werden ein 30 km und ein 20 km Lauf und 10 km und<br />

16 km Walkingdistanzen jeweils auf der Südschleife Treffpunkt<br />

ist um 9:00 Uhr am Murrer Sportgelände bei der Schule. Auf der<br />

Laufstrecke und im Ziel in Murr ein unentgeltlicher Getränkeservice.<br />

Samstag den 4. Oktober 20<strong>08</strong> Ende der Voranmeldung zum<br />

Bottwartal-Marathon 20<strong>08</strong><br />

Bis zum Samstag, den 4. Oktober besteht noch die Möglichkeit<br />

der Voranmeldung zu den Wettbewerben des diesjährigen Bottwartal-Marathons,<br />

der am 18./<strong>19</strong>. Oktober stattfinden wird.<br />

Nachmeldungen am Veranstaltungswochenende sind zu allen<br />

Wettbewerben mit Ausnahme der Marathonstaffel und des<br />

Süwag-Team-Marathons bis eine Stunde vor dem jeweiligen<br />

Start möglich.<br />

Briefmarkenfreunde Kornwestheim<br />

Tag der offenen Tür bei den Briefmarkenfreunden<br />

Einen Tag der offenen Tür veranstalten die Briefmarkenfreunde<br />

e. V. Kornwestheim, verbunden mit einem Briefmarken-Thementauschtag<br />

am 3. Okt. 20<strong>08</strong>, im Vereinsraum des Casinos in<br />

Kornwestheim Aldingerstrasse 80.<br />

Die ausgewählten Themen sind:<br />

Deutschland, Frankreich, Schiffe, Engel und Hunde.<br />

Anderes Tauschmaterial ist sebstverständlich auch erwünscht.<br />

Im Rahmen dieser Veranstaltung können Kinder, von 7 bis 13<br />

Jahren, Bilder malen, die das Motiv einer Jubiläumsbriefmarke<br />

sein könnten, denn der Verein möchte eine solche zum 25-jährigen<br />

Vereinsjubiläum 2010 herausgeben.<br />

Für alle Sammler und Interessierte gibt es an diesem Tage jede<br />

Menge <strong>Info</strong>s rund um das Briefmarken-Sammeln.<br />

Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei und für Bewirtung ist<br />

auch gesorgt.<br />

Die Öffnungszeiten sind von 9.00 bis 15.00 Uhr<br />

<strong>Info</strong>rmationen gibt es auch unter:<br />

www.kornwestheim-city.de/briefmarkenfreunde


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong> Mittwoch, 17. September 20<strong>08</strong> 13<br />

NOTRUFE – BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

Wasserversorgung, Fernheizung:<br />

PEW <strong>Pattonville</strong> GmbH:<br />

Fernwärme Tel. 07141/9 10 22 44<br />

Wasser Tel. 07142/7 88 74 00<br />

Abwasser Tel. 07142/7 88 74 90<br />

Störungsnummer Tel. 07141/910-2578<br />

Härtegrad des Wassers<br />

13,2. Dies entspricht dem Härtebereich 2 = weiches Wasser.<br />

Stromversorgung<br />

EnBW Ludwigsburg: Tel. 07141/9590<br />

Kabelempfang in <strong>Pattonville</strong><br />

Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG<br />

Tel.-Nr. <strong>08</strong>00-8888 786<br />

Störungsnummer: <strong>08</strong>00 8888 112<br />

Internet: www.kabelbw.com<br />

Postanschrift: Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG<br />

Im Breitspiel 2 - 4, 69126 Heidelberg, Tel. 06221/1332127<br />

Die vorstehenden Notdienste sind Tag und Nacht<br />

erreichbar.<br />

Polizei<br />

Für die Remsecker Seite: Polizeiposten Remseck, vertreten<br />

durch Herrn Wörle, Herrn Kanet (Tel. 07146/28<strong>08</strong>2-0)<br />

Für die Kornwestheimer Seite: Bezirksdienst des Polizeireviers<br />

Kornwestheim, vertreten durch Herrn Schäfer (Tel.<br />

07154/1313-307) und Frau Beßler (Tel. 07154/1313-306)<br />

In dringenden Fällen, 24 Stunden am Tag, ist die Wache<br />

des Polizeireviers unter 07154/1313-0 erreichbar.<br />

Sammeltaxi: Tel.-Nr. 07154/804141<br />

Ärztliche Notdienste<br />

Ärztlicher Sonntagsdienst<br />

Zuständig für Ludwigsburg, Remseck, Kornwestheim,<br />

Asperg, Möglingen, Markgröningen.<br />

Der Ärztliche Bereitschaftsdienst wird künftig nicht mehr<br />

von einzelnen Arztpraxen durchgeführt sondern von der<br />

Zentralen Anlaufstelle für Notfälle an Wochenenden (ab<br />

Freitag 18.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr durchgehend) und<br />

an Feiertagen (von 8.00 bis 8.00 Uhr).<br />

In der Zeit von 8.00 bis 24.00 Uhr können die Patienten<br />

ohne Anmeldung kommen. Danach mit Anmeldung.<br />

Notfallpraxis, 71640 Ludwigsburg, Am Zuckerberg 89,<br />

Tel. 07141/6 43 04 30<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst (von 8.00 – 8.00 Uhr)<br />

Telefonische Voranmeldung erbeten<br />

Samstag, 20.09.20<strong>08</strong><br />

Frau Dr. Golembiewski, 71672 Marbach, Hauffstr. 11a,<br />

Tel. 07144/40 90<br />

Frau Dr. Hoffmann, 71642 Ludwigsburg, Flattichstr. 29,<br />

Tel. 07141/50 41 51, ab 22 Uhr 07141/78 07 90<br />

Sonntag, 21.09.07.20<strong>08</strong><br />

Dres. Rickert/Knirsch, 74354 Besigheim, Bahnhofstr. 20,<br />

Tel. 07143/3 27 20<br />

Frau Orhan-Gentzen, 7<strong>08</strong>06 Kornwestheim, Bahnhofstr. 5,<br />

Tel. 07154/32 34<br />

Samstag, 27.09.20<strong>08</strong><br />

Herr Dr. Tempel, 71672 Marbach, Bahnhofstraße 4,<br />

Tel. 07144/1 44 11, ab 20 Uhr 07144/65 85<br />

Frau Klein, 71634 Ludwigsburg, Kreuzäcker 4,<br />

Tel. 07141/37 45 73<br />

Sonntag, 28.09.20<strong>08</strong><br />

Frau Dr. Borst, 74385 Pleidelsheim, Riedbachstr. 12/1,<br />

Tel. 07144/2 39 47<br />

Herr Dr. Scriba, 71634 Ludwigsburg, Hospitalstraße 3,<br />

Tel. 07141/90 <strong>19</strong> 99, ab <strong>19</strong> Uhr 07141/92 37 23<br />

Pflegerische Dienstleistungen - 24 h -<br />

Erreichbarkeit ambulante Dienste<br />

unter www.Pflege-LB.de - Trägerneutral<br />

Augenärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Der augenärztliche Bereitschaftsdienst kann unter der Nr.<br />

07141/99-9 (Kreiskrankenhaus Ludwigsburg) erfragt werden.<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Der Sonntagsdienst der Zahnärzte ist beim zahnärztlichen<br />

Notdienst in Ludwigsburg telefonisch unter der Nr. 0711/<br />

7 87 77 33 zu erfragen.<br />

Krankenwagen rund um die Uhr<br />

Rettungsleitstelle Ludwigsburg, Tel. 07141/<strong>19</strong>222<br />

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere<br />

Der Tierärztliche Notdienst ist zu erfragen über die Telefonnummer<br />

des/der Haustierarztes/ärztin.<br />

Kirchliche Sozialstation Kornwestheim<br />

Kranken- u. Altenpflege zu Hause<br />

Frau Kilian 07154/ 82 20-22<br />

Hauswirtschaftliche Dienste/Mobile Dienste,<br />

Familienpflege (wenn die Mutter ausfällt),<br />

Kinderspielstube<br />

Frau Lippok 07154/ 82 20 –25<br />

Essen auf Rädern<br />

Frau Lipp 07154/ 82 20 –24<br />

Beate-Paulus-Straße 7, 7<strong>08</strong>06 Kornwestheim<br />

Müllabfuhrtermine<br />

Markung Remseck:<br />

Mo 22.09.<strong>08</strong> Biomüll, Restmüll 1100 l,<br />

Mo 29.09.<strong>08</strong> Restmüll, Restmüll 1100 l,<br />

Di 02.10.<strong>08</strong> WAL flach 1100 l<br />

Mi 06.10.<strong>08</strong> WAL rund, Restmüll 1100 l<br />

Markung Kornwestheim:<br />

Mo 22.<strong>08</strong>.09 Restmüll, Restmüll 1100 l<br />

Do 25.09.<strong>08</strong> flach 1100 l<br />

Mo 29.09.<strong>08</strong> Biomüll, Restmüll 1100 l<br />

Di 30.09.<strong>08</strong> flach<br />

Mi 01.10.<strong>08</strong> rund<br />

Für Fragen der Bürger zum Thema Abfall gibt es das<br />

Service-Center-Abfall mit der<br />

Telefonnummer: 07141/1 44 56 56.


14 Mittwoch, 17. September 20<strong>08</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Zweckverbandsverwaltung<br />

John-F.-Kennedy-Allee <strong>19</strong>/3, 2. OG<br />

71686 Remseck am Neckar<br />

Telefon: 07141/28 45-0, Telefax: 07141/28 45-11<br />

E-Mail: info@pattonville.de, Öffnungszeiten (s. Bürgeramt)<br />

Beirat <strong>Pattonville</strong><br />

Der Beirat hat ein Postfach bei der Zweckverbandsgeschäftsstelle.<br />

Außerdem ist der Beirat per E-Mail zu erreichen.<br />

E-Mail: beirat@pattonville.de<br />

Bürgeramt <strong>Pattonville</strong><br />

John-F.-Kennedy-Allee <strong>19</strong>/4<br />

71686 Remseck am Neckar<br />

Montag - Freitag <strong>08</strong>.30 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

Donnerstag<br />

07.30 bis 13.00 Uhr<br />

<strong>08</strong>.30 bis 12.00 Uhr und<br />

15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Telefon: 07141/28 45-30 bzw. 31 Fax: 07141/28 45-33<br />

E-Mail: Anne.Aigner@<strong>Pattonville</strong>.de<br />

Kathrin.Roith@<strong>Pattonville</strong>.de<br />

Öffnungszeiten Schülerhort, J. F.-Kennedy-Allee 51<br />

während der Schulzeit<br />

Montag – Freitag von 11.45 Uhr – 17.00 Uhr<br />

in den Schulferien<br />

Montag – Freitag von 8.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Telefon: 07141/89 32 00<br />

Öffnungszeiten der Kernzeitbetreuung<br />

Mo, Di, Mi, Fr 7.30 - 8.45 Uhr<br />

Do<br />

7.30 – 8.00 Uhr<br />

Mo - Fr 11.15 – 13.00 Uhr oder 14.00 Uhr<br />

In den Ferien<br />

Mo – Fr 7.30 – 13.00 Uhr oder 14.00 Uhr<br />

Tel. 07141/2 98 24 05<br />

Ansprechpartner: Christina Tramountanis<br />

Aktuelle Öffnungszeiten des Bürgertreffs<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 14.00 – <strong>19</strong>.00 Uhr, Offener Treff<br />

Mittwoch 14.00 – 17.00 Uhr, Offener Treff<br />

Donnerstag 14.00 – <strong>19</strong>.00 Uhr, Offener Treff<br />

Freitag 14.00 – 21.00 Uhr, Offener Treff<br />

(im 14-tägigen Wechsel)<br />

Tel. 07141/2845-60, E-Mail: buergertreff@pattonville.de<br />

Der Bürgertreff ist in der Zeit vom <strong>08</strong>.09. - 26.09.<strong>08</strong><br />

wegen Urlaub geschlossen!<br />

Öffnungszeiten der Bücherei<br />

Montag<br />

15.30 – 17.30 Uhr<br />

Montags-Café<br />

15.00 – 17.30 Uhr<br />

Englisch-Stammtisch 16.00 – 17.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

15.30 – 17.30 Uhr<br />

Freitag<br />

11.30 – 13.00 Uhr<br />

Telefon 07141/2845-80<br />

Öffnungszeiten Bücherei Neckarrems mit Internet-<br />

Ecke, Kelter Grundschule, Marbacher Straße 6<br />

MO 16.00 bis 18.30 Uhr und DO 11.00 bis 12.30 Uhr,<br />

Tel. 07146/81 03 76<br />

Grundschule <strong>Pattonville</strong>, John-F.-Kennedy-Allee 43<br />

71686 Remseck a. N., Tel. 07141/281111<br />

Realschule<br />

John-F.-Kennedy-Allee 67<br />

71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong><br />

Tel. 07141/2 86 80<br />

Erich-Bracher-Schule (Kreisberufsschule)<br />

John-F.-Kennedy-Allee 6<br />

7<strong>08</strong>06 Kornwestheim-<strong>Pattonville</strong><br />

Tel. 07141/28 20 60<br />

Jugendmusikschule Remseck am Neckar<br />

Büro: Rathaus Remseck a.N. – Ortsteil Neckarrems<br />

Postanschrift: Postfach 1163, 71680 Remseck a.N.<br />

Telefon 07146/289 146, Fax: 07146/289 189<br />

E-Mail: jugendmusikschule@remseck-am-neckar.de<br />

Schulleiter: Norbert Haas<br />

Sprechzeiten: Montag 9-11.15 Uhr<br />

Verwaltung und Finanzen: Ingeborg Bögner<br />

Bürozeiten: Mo-Do 9.30 – 12.30 Uhr, Do 14-16 Uhr<br />

Städtische Musikschule Kornwestheim<br />

Öffnungszeiten des Musikschulsekretariats:<br />

Mo., Mi., Do.: 10 Uhr - 12:30 ; Mo.: 14:00 - 17:00 Uhr;<br />

Di., Mi., Do.: 14:00 - 16:00 Uhr.<br />

Stuttgarter Str. 91 - 7<strong>08</strong>06 Kornwestheim<br />

http://www.kornwestheim.de, Tel.: 07154/202-279<br />

Landratsamt Ludwigsburg<br />

Sprechstunde des Allgemeinen Sozialen Dienstes,<br />

Fachbereich Sozial- und Jugendhilfe<br />

In den Räumlichkeiten des Bürgertreffs finden in der Zeit<br />

von 14.00 - 15.00 Uhr an folgenden Donnerstagen eine<br />

Sprechstunde statt:<br />

09.10.<strong>08</strong> Frau Plieninger 13.11.<strong>08</strong> Herr Strasser<br />

Zudem treffen Sie uns jeden zweiten Schulmittwoch von<br />

9.45 - 10.45 Uhr im Elternsprechzimmer der Grundschule<br />

<strong>Pattonville</strong> an.<br />

Während den Schulferien findet keine Sprechstunde statt.<br />

Außerhalb der Sprechstunden sind wir im Landratsamt<br />

Ludwigsburg wie folgt zu erreichen:<br />

Für Kornwestheim-<strong>Pattonville</strong>,<br />

Herr Strasser, Tel.: 07141/144-5412<br />

Für Remseck-<strong>Pattonville</strong>,<br />

Frau Plieninger, Tel.: 07141/144-5413<br />

Kleeblatt Pflegeheim<br />

John-F.-Kennedy-Allee 27, 71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong><br />

Tel. 07141/7961730<br />

Kirchen<br />

Evang. Kirchengemeinde <strong>Pattonville</strong><br />

Zuständig ist das 2. Pfarramt der Martinskirche Kornwestheim,<br />

Kirchtalstraße 22, Pfarrer Hansjürgen Bohner, Tel.:<br />

07154/62 62, Fax: 07154/8 048 32<br />

E-Mail: hansjuergenbohner@web.de<br />

Kath. Kirchengemeinde <strong>Pattonville</strong><br />

Zuständig ist das Pfarramt Sankt Martin Kornwestheim,<br />

Johannesstraße 21, Tel. 07154/1359-0, Fax: 1359-29<br />

Seelsorgeteam:<br />

Pfarrer Stefan Spitznagel, Tel. 07154/1359-13<br />

Gemeindereferentin Claudia Ebert, Tel. 07154/1359-17<br />

Pastoralreferent Guido Hirschbühl,<br />

Tel. und Fax 07154/18 47 99


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong> Mittwoch, 17. September 20<strong>08</strong> 15


16 Mittwoch, 17. September 20<strong>08</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!