15.05.2014 Aufrufe

6 Pattonville.pdf

6 Pattonville.pdf

6 Pattonville.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Mittwoch, 27. März 2013 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Aufgenommen werden Schülerinnen und Schüler der jeweiligen<br />

Grundschule nach Unterzeichnung und Rückgabe des Anmeldeformulars.<br />

Bei der Aufnahme in die Kernzeitbetreuung haben<br />

schulpflichtige Kinder Vorrang gegenüber Kindern, die vorzeitig<br />

eingeschult werden. In einem ersten Schritt werden Kinder<br />

aufgenommen, deren Geschwister bereits in der jeweiligen Einrichtung<br />

betreut werden. Danach werden berufstätige Alleinerziehende<br />

oder Familien, bei denen beide Elternteile berufstätig<br />

sind, bevorzugt berücksichtigt.<br />

Die Anmeldung für die Kernzeitbetreuung sollte bis spätestens<br />

Dienstag, den 23. April 2013, erfolgen. Für die Anmeldung wird<br />

die Bescheinigung des Arbeitgebers über die wöchentliche<br />

Arbeitszeit unter Angabe der Wochentage benötigt. Die Platzvergabe<br />

erfolgt schriftlich am Freitag, den 17. Mai 2013. Vorherige<br />

telefonische Platzzusagen sind leider nicht möglich.<br />

Für Kinder, die weiterhin die Grundschule besuchen, jedoch zum<br />

Schuljahresende aus der Kernzeitbetreuung abgemeldet werden<br />

sollen, ist die Kündigungsfrist laut § 4 Abs. 3 der Richtlinien<br />

der 30. April 2013. Die schriftliche Kündigung muss spätestens<br />

an diesem Termin bei der Stadt Kornwestheim, Fachbereich<br />

Kinder, Jugend, Bildung, Abteilung Schulverwaltung, eingegangen<br />

sein.<br />

Für Kinder, die in die weiterführenden Schulen wechseln und bis<br />

zum Ende des Schuljahres eine Kernzeitgruppe besuchen,<br />

erübrigt sich eine schriftliche Abmeldung.<br />

Das Bürgerbüro Bauen nimmt seine Arbeit auf<br />

Mit dem Bürgerbüro Bauen gibt es seit kurzem eine neue Servicestelle<br />

in der Kornwestheimer Stadtverwaltung. Die zentrale<br />

Anlaufstelle für alle Bauwilligen findet sich im zweiten Stock des<br />

Westbaus im Rathaus, Zimmernummer 220.<br />

Hartmut Blechschmied und Barbara Römer vom Fachbereich<br />

Planen, Bauen, Umwelt stehen als Ansprechpartner zu den Öffnungszeiten<br />

der Stadtverwaltung oder nach Vereinbarung zur<br />

Verfügung. Das Bürgerbüro Bauen erteilt Auskünfte über den<br />

aktuellen Verfahrensstand eines Baugesuchs, steht für Fragen<br />

rund um Baugesuche zur Verfügung und koordiniert Verfahrensabläufe<br />

bzw. die Gespräche und Verhandlungen mit den Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern innerhalb der Verwaltung.<br />

Die Öffnungs- und Sprechzeiten des Bürgerbüros Bauen lauten<br />

wie folgt:<br />

Montag 8.30 Uhr bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr<br />

Dienstag 8.30 Uhr bis 12 Uhr<br />

Mittwoch 8.30 Uhr bis 12 Uhr<br />

Donnerstag 8.30 Uhr bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 17 Uhr<br />

Freitag 8.30 Uhr bis 12 Uhr<br />

Das K geht online<br />

Das neue Kornwestheimer Kultur- und Kongresszentrum Das K<br />

ist künftig auch im Internet zu finden. Unter www.das-k.info gibt<br />

es geballte Informationen über das durch seine vielfältigen<br />

Nutzungsmöglichkeiten geprägte Kultur- und Kongresszentrum.<br />

„Die Homepage ist die Visitenkarte des Ks im World Wide Web.<br />

Sie hält für die virtuellen Besucherinnen und Besucher viele<br />

Überraschungen bereit“, sagt Oberbürgermeisterin Ursula Keck.<br />

„Beispielsweise können sie sich schon heute im generalsanierten<br />

Theatersaal umschauen oder durch das Foyer in den<br />

Festsaal gehen.“ Möglich macht dies ein animierter 360-Grad-<br />

Rundgang. „Dort werfen Sie einen Blick in die Stadtbücherei mit<br />

ihrer markanten Treppe und öffnen die Türe in den Veranstaltungsraum<br />

im zweiten Obergeschoss oder ins Foyer des Theatersaals“,<br />

erläutert die Oberbürgermeisterin. „Was sich derzeit<br />

noch im Bau befindet, ist in der virtuellen Welt bereits fertig<br />

gestellt und vermittelt somit einen Eindruck von den attraktiven<br />

Räumlichkeiten, die Das K zu bieten hat.“<br />

Aktuelle Nachrichten, Grundrisse und Fakten zu den buchbaren<br />

Räumen sowie ein Blick zurück in die Geschichte des Ks bietet<br />

der Onlineauftritt ebenso wie einen Service-Bereich, unter dem<br />

sich jeder Veranstalter wichtige Informationen zu den einzelnen<br />

Räumen herunterladen kann. Antworten auf die gängigsten Fragen<br />

finden sich kompakt zusammengefasst in Bereich FAQ. Ein<br />

Countdown auf der Startseite zeigt an, wie lange die Wartezeit<br />

bis zur Eröffnung des Ks am 27. September 2013 noch ist. Weitere<br />

Visualisierungen runden den Onlineauftritt ab.<br />

„Die Gestaltung der Homepage greift die anspruchsvolle, zeitlose<br />

und geradlinige Architektur des Ks auf“, sagt Oberbürgermeisterin<br />

Keck. „Der Wiedererkennungseffekt geht damit in einer<br />

Linie von der virtuellen in die reale Welt.“<br />

Das K startet seinen Onlineauftritt mit einem allgemeinen und<br />

einem speziellen Bereich für Veranstalter. In den kommenden<br />

Wochen werden weitere Menüpunkte zur Stadtbücherei, dem<br />

Parkrestaurant und den Veranstaltungen, die im K stattfinden,<br />

hinzukommen. Zudem erhält Das K einen Facebook-Auftritt.<br />

Neues Angebot der Städtischen Musikschule:<br />

Schnupperkurs Kammermusik<br />

Die Städtische Musikschule lädt alle Erwachsenen, die Kammermusik<br />

spielen möchten, zu einem Schnupperkurs ein. Die<br />

Besetzungen sollen dabei variabel und nicht nur im klassischen<br />

Bereich möglich sein. Die Literatur umfasst verschiedene<br />

Epochen und Stilrichtungen. Es kann sowohl mit Singstimmen<br />

als auch im Bereich der Popularmusik gemeinsam musiziert<br />

werden.<br />

Der Schnupperkurs umfasst insgesamt acht Unterrichtseinheiten.<br />

Die einzelnen Termine werden vereinbart, sobald genügend<br />

Anmeldungen vorliegen. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht<br />

erforderlich.<br />

Weitere Informationen sowie ein Infoblatt gibt es beim Sekretariat<br />

der Städtischen Musikschule unter der Telefonnummer 07154<br />

/ 202 - 6221.<br />

Anmeldestart für die Ferienfreizeit der KiSS<br />

Kinder, die sich eine Woche lang austoben und Sport treiben<br />

wollen, können sich ab sofort für die Ferienfreizeit der Kindersportschule<br />

(KiSS) anmelden. Die Freizeitwoche findet von Montag,<br />

den 2. September 2013, bis Freitag, den 6. September<br />

2013, statt. Teamspiele, eine Wanderung, eine Radtour und ein<br />

Besuch im FunSportZentrum stehen auf dem Programm. Auch<br />

für Fußball, Basketball, Kubb, Schwimmen und viele weitere<br />

Sportarten bleibt genügend Zeit.<br />

Die Ferienfreizeit findet auf dem Gelände der Theodor-Heuss-<br />

Realschule statt und richtet sich an Mädchen und Jungen zwischen<br />

acht und zwölf Jahren.<br />

Weitere Informationen gibt es bei der Kindersportschule unter<br />

der Telefonnummer 07154 / 202- 8401 bzw. unter 07154 / 202 -<br />

8385. Hier können die Kinder auch angemeldet werden.<br />

Landeswasserversorgung - 100 Jahre<br />

Trinkwasser für Baden-Württemberg<br />

Am Mittwoch, den 27. März 2013, um 19 Uhr, wird die Ausstellung<br />

"Landeswasserversorgung - 100 Jahre Trinkwasser für<br />

Baden-Württemberg" im Rathausfoyer eröffnet.<br />

Nach einem Grußwort durch Oberbürgermeisterin Ursula Keck<br />

werden Bodo Skaletz, Geschäftsführer der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim<br />

GmbH, und Professor Dr. Frieder Haakh,<br />

Technischer Geschäftsführer der Landeswasserversorgung,<br />

zum Thema Trinkwasser sprechen. Ein kurzer Bildvortrag gibt<br />

Auskunft darüber, wie das Trinkwasser nach Kornwestheim<br />

gelangt. Das Improvisationstheater Q-Rage führt auf unterhaltsame<br />

und spontane Weise durch den Abend.<br />

Die Landeswasserversorgung feierte im Jahr 2012 ihr 100-<br />

jähriges Bestehen. Deshalb wurde die Ausstellung "100 Jahre<br />

Trinkwasser in Baden-Württemberg" eigens konzipiert, um den<br />

Bürgerinnen und Bürgern den Nutzen und die Bedeutung der<br />

zentralen Trinkwasserversorgung näher zu bringen. Wie wird<br />

aus Regen Trinkwasser, wie verlief die Entwicklung vom<br />

Badezuber zur Wellnessoase und wie kommt das Wasser über<br />

die Schwäbische Alb? Antworten auf diese und weitere Fragen<br />

geben acht Stationen, Filme und zahlreiche Objekte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!