15.05.2014 Aufrufe

Pattonville Info 15/2007

Pattonville Info 15/2007

Pattonville Info 15/2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 Mittwoch, 25. Juli <strong>2007</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

VVS-Feriensuchspiel <strong>2007</strong><br />

Sechs tolle Tourentipps für Stuttgart<br />

und seine faszinierende Erlebnisregion<br />

Attraktive Gewinne und interessante Gutscheine – Tourentipp-<br />

Broschüre im i-Punkt und in vielen VVS-Verkaufsstellen – "Orange<br />

Seiten" des VVS (www.vvs.de) bieten weitere interessante<br />

Details<br />

"Wozu in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah",<br />

heißt es jetzt zu Beginn der Schulferien und der Hauptreisezeit.<br />

Es muss nämlich nicht die teure Auslandsreise sein; eine Vielzahl<br />

attraktiver Ausflugsziele in der baden-württembergischen<br />

Landeshauptstadt und ihrer herrlichen Region warten darauf,<br />

entdeckt zu werden. Um die Gäste der Region und ihre Bewohner<br />

für diese Ziele zu interessieren, haben die Regio Stuttgart<br />

Marketing- und Tourismus GmbH und der Verkehrs- und Tarifverbund<br />

Stuttgart (VVS) in ihrer VVS-Feriensuchspiel <strong>2007</strong>-Broschüre<br />

eine repräsentative Auswahl an spannenden Touren in<br />

der Region Stuttgart zusammengestellt. "Diese Touren bieten für<br />

jeden etwas: einen lehr- und aussichtsreichen Spaziergang auf<br />

dem Weinbaulehrpfad Fellbach und einen Rundwanderweg in<br />

Weissach im Tal. Auf dem Strümpfelbacher Skulpturenpfad kann<br />

man Kunst in schöner Landschaft genießen. Naturkunde erleben<br />

und entdecken heißt es im Carl-Schweizer-Museum und<br />

im Naturparkzentrum bei der Museumstour in Murrhardt. In die<br />

Geheimnisse der Kräuterkunde wird man im Apothekergarten in<br />

Waiblingen eingeweiht und der Mühlenwanderweg von Kaisersbach<br />

über Ebersberg in das Tal der schwarzen Rot schildert<br />

anschaulich die Wasserkraft-Nutzung vergangener Jahre", so<br />

Touristik-Direktor Klaus Lindemann zum touristischen Angebot<br />

von Stuttgart-Marketing und VVS.<br />

Verbunden sind die Touren mit einem Suchspiel, bei dem es sich<br />

lohnt, zusammen mit der ganzen Familie auf Entdeckungstour<br />

zu gehen, um die attraktive Region Stuttgart kennen zu lernen.<br />

6 knifflige Fragen gilt es, unterwegs bei den einzelnen Touren zu<br />

beantworten: Zu gewinnen gibt es zahlreiche attraktive Preise,<br />

wie zum Beispiel zwei Gutscheine für das Fildorado im Wert von<br />

je 250 e, zwei Jahreskarten für die Stuttgarter Wilhelma im Wert<br />

von je 95 e, RegioCards, Obstwein und vieles andere mehr.<br />

Darüber hinaus gibt es zu den einzelnen Touren Gutscheine,<br />

beispielsweise für eine kostenlose Flasche Apfelsaft oder ein<br />

Viertele sowie Waiblinger Bonbons.<br />

"Alle Vorschläge für einen erlebnisreichen Tag in der Region<br />

Stuttgart sind selbstverständlich mit den Verkehrsmitteln des<br />

VVS schnell und bequem erreichbar", betonte VVS-Geschäftsführer<br />

Witgar Weber bei der Vorstellung der Broschüre und des<br />

Suchspiels am Mittwoch vor der Presse. Ob Wandern, Radfahren<br />

oder Kulturgenuss – für jeden ist das Passende dabei.<br />

Detaillierte <strong>Info</strong>rmationen über das VVS-Feriensuchspiel mit<br />

Tourbeschreibungen, individuellen Fahrplanauskünften, Kartenmaterial<br />

und weiterführenden Links erhält man auf den "Orangen<br />

Seiten" des VVS unter www.vvs.de. Die Broschüre zum<br />

Suchspiel gibt es in der Touristik-<strong>Info</strong>rmation im i-Punkt in der<br />

Königstraße 1 A oder in einer der vielen VVS-Verkaufsstellen.<br />

Neu in den Kliniken:<br />

Psychosoziales Beratungstelefon<br />

für Krebspatienten und deren Angehörige<br />

Zusätzliches Serviceangebot des Onkologischen Schwerpunkts<br />

der Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim gGmbH<br />

Ein wichtiger Beitrag zur Unterstützung krebskranker Patienten<br />

und deren Angehörigen ist die Beratung in schwierigen<br />

Situationen. Der Onkologische Schwerpunkt Ludwigsburg-Bietigheim<br />

leistet hierzu als Beratungsstelle einen<br />

wichtigen Beitrag. Die Mitarbeiter des neu eingerichteten<br />

psychosozialen Beratungstelefons möchten den Patienten<br />

und Angehörigen Orientierung und <strong>Info</strong>rmationen geben,<br />

um mit der Erkrankung und ihren seelischen, familiären und<br />

beruflichen Folgen besser umgehen zu können. Sie können<br />

dabei auch gezielt Kontakte zu Ärzten, Selbsthilfegruppen<br />

und anderen Beratungsstellen vermitteln.<br />

Krebs gilt – so in einer Mitteilung der Kliniken-gGmbH - nach wie<br />

vor als zweithäufigste Todesursache. Eine Krebserkrankung<br />

bedeutet für die Erkrankten und ihre Angehörigen, teilweise aber<br />

auch für das unmittelbare Umfeld einen Einschnitt in das bisherige<br />

Leben und führt zu unterschiedlichen Belastungen und<br />

schwierigen Situationen. Mehr oder weniger stark kann es dabei<br />

zu seelischen Krisen, zu Konflikten in der Partnerschaft, Familie<br />

und Berufsleben kommen, oft besteht dann der Wunsch nach<br />

professioneller psychologischer und therapeutischer Betreuung.<br />

"Daher ist es uns ein Anliegen, den Patienten und ihren<br />

Angehörigen die notwendige Unterstützung, Orientierung und<br />

<strong>Info</strong>rmation im Umgang mit der Erkrankung und ihren seelischen,<br />

familiären und beruflichen Folgen anzubieten", sagt Jutta<br />

Hagel. Sie ist Diplom-Psychologin, arbeitet im Onkologischen<br />

Schwerpunkt der Kliniken-gGmbH und betreut viele Krebspatientinnen<br />

des Brustzentrums Ludwigsburg-Bietigheim.<br />

Die Schwerpunkte der Beratungsstelle sind <strong>Info</strong>rmationen über<br />

Einrichtungen für sozialrechtliche Fragestellungen, Beratung zur<br />

weiterführenden psychologisch-psychotherapeutischen Unterstützung,<br />

Vermittlung von Kontakten zu Selbsthilfegruppen,<br />

Beantwortung von Fragen zur Palliativmedizin und –pflege<br />

sowie Hinweise auf Literatur, <strong>Info</strong>rmationsmaterial und nützlichen<br />

Internetseiten.<br />

Das Team des psychosozialen Beratungstelefons ist von montags<br />

bis freitags von 9 bis 11 Uhr unter der Telefonnummer<br />

(07141)99-7525 erreichbar. Die Beratungen sind kostenlos, auf<br />

Wunsch auch anonym.<br />

Als Fahrausweis für die Touren bieten sich – so der VVS-<br />

Geschäftsführer – vor allem die Einzel- und GruppenTageskarten<br />

des VVS an. Sie sind ab dem Kauf einen Tag bis Betriebsschluss<br />

gültig (einschließlich der Nachtbusse). Man hat die Wahl<br />

zwischen der EinzelTageskarte (netzweit 11,10 Euro für eine<br />

Person) oder der GruppenTageskarte (netzweit 14,30 Euro) für<br />

bis zu 5 Personen unabhängig vom Alter. Als Eltern oder Elternteil<br />

kann man sogar beliebig viele eigene Kinder bis 17 Jahre<br />

mitnehmen. Kinder unter sechs fahren generell frei. Tageskarten<br />

gibt es an den Automaten, beim Busfahrer oder in den VVS-Verkaufsstellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!