16.05.2014 Aufrufe

Viskosimetrie

Viskosimetrie

Viskosimetrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Viskosimetrie</strong><br />

9<br />

In Gl. (8) bedeuten g die Erdbeschleunigung, r den Kugelradius, ρ 1 die Dichte der Kugel,<br />

ρ die Dichte der Flüssigkeit und v die Fallgeschwindigkeit der Kugel.<br />

Das Rotationsviskosimeter<br />

Man kann die Viskosität auch aus dem Drehmoment ermitteln, das ein rotierender Zylinder<br />

auf eine in einem Behälter befindliche Substanz ausübt. Rotationsviskosimeter gibt es in verschiedenen<br />

Ausführungsformen, von denen hier nur die koaxialen Zylindersysteme behandelt<br />

werden sollen. Dieses koaxiale Zylinder-Messsytem kann man sich aus den parallelen, ebenen<br />

Platten des Newtonschen Modells dadurch entstanden denken, dass die Platten zu einem inneren<br />

und einem äußeren Zylinder rundgebogen wurden. Eine in dem so gebildeten Ringspalt<br />

befindliche Flüssigkeit kann wie in dem Plattenmodell einer definierten Scherung ausgesetzt<br />

werden. Unter den Bedingungen, die zu laminarem Fließen führen, kann dann eine mathematische<br />

Behandlung des Messproblems erfolgen. Es gibt zwei Möglichkeiten, die oben genannte<br />

Geometrie in einem Absolut-Viskosimeter zu realisieren:<br />

• Vorgabe der Schubspannung: An der Zylinderachse wird ein definiertes Drehmoment und<br />

damit eine definierte Schubspannung am Innen- oder Außenzylinder vorgegeben, während<br />

sich der andere Zylinder in Ruhe befindet. Der viskositätsbedingte Widerstand der gescherten<br />

Flüssigkeit lässt nur ein bestimmtes Geschwindigkeitsgefälle bzw. eine charakteristische<br />

Drehzahl zu, die dann gemessen wird.<br />

• Vorgabe des Geschwindigkeitsgefälles: Die meisten Rotationsviskosimeter funktionieren<br />

nach diesem Prinzip. Das Geschwindigkeitsgefälle wird vorgegeben, indem man den Innen-<br />

bzw. den Außenzylinder mit definierter Drehzahl rotieren lässt. Durch den Widerstand<br />

der gescherten Flüssigkeit wirkt auf die Wandung des Innenzylinders eine Schubspannung,<br />

die als Drehmoment messtechnisch erfasst wird.<br />

_________________________________________________________________________________________<br />

Apparatives Praktikum Physikalische Chemie, Dr. Christof Maul SS 2009<br />

TU Braunschweig, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!