25.06.2012 Aufrufe

System ecovit

System ecovit

System ecovit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>System</strong> ecoVIT<br />

Gas-Brennwertkessel<br />

mit Multi-Sensorik-<strong>System</strong><br />

Schichtenspeicher<br />

actoSTOR


Ideen für intelligente Heizsysteme<br />

Seit dem Beginn der modernen Wär me- und Heiztechnologie<br />

prägt Vaillant den Fortschritt in diesem Bereich<br />

durch die Entwicklung von innovativen Warmwasser-<br />

und Heiz geräten.<br />

Als Europas größter Hersteller von <strong>System</strong>heiztechnik<br />

macht Vaillant jetzt den nächsten logischen Schritt: die<br />

Vaillant <strong>System</strong>-Intelligenz. Das bedeutet: Geräte, die<br />

perfekt miteinander harmonieren, jederzeit flexibel erweiterbar<br />

sind und beliebig kombiniert werden können.<br />

So wie der Gas-Brennwertkessel ecoVIT, der höchsten<br />

Wärmekomfort mit großer Effizienz und Sparsam keit<br />

kombiniert.<br />

Vaillant Werkskundendienst<br />

Täglich von 0 bis 24.00 Uhr erreichbar, österreichweit an<br />

365 Tagen im Jahr. Einsatzbereit von 7.30 bis 22.00 Uhr,<br />

auch an Sonn- und Feiertagen.<br />

Die exclusiv-Linie<br />

Mit Komfort- und Sicherheitspaket<br />

für Komfortverwöhnte:<br />

- 24 Stunden Wärmegarantie (Garantiedetails siehe<br />

unten)<br />

- 3 Jahre Vaillant Garantie (Material, Arbeitszeit, Weg-<br />

kosten) bei Inbetriebnahme durch den Vaillant Werks-<br />

kundendienst<br />

- Inbetriebnahme durch Vaillant Werkskundendienst im<br />

Preis inbegriffen<br />

- Unterweisung und Regeleinstellung durch den Vaillant<br />

Werkskundendienst<br />

- Ausstellung und Übergabe des Qualitätszertifikates<br />

Die 24 Stunden Wärmegarantie für Heizgeräte<br />

der exclusiv-Linie<br />

Innerhalb von 3 Jahren ab Inbetriebnahme des<br />

Vaillant Gerätes durch den Vaillant Werkskundendienst<br />

garantieren wir, dass der Vaillant Werkskundendienst innerhalb<br />

von 24 Stunden ab einer in der Zeit von 7.30 Uhr<br />

bis 22.00 Uhr eingegangenen Störungsmeldung vor Ort<br />

ist. Kann der Vaillant Werkskundendienst, ohne dass dies<br />

auf ein Verhalten des Kunden zurückzuführen ist, die<br />

24 Stunden-Frist nicht einhalten, so verlängert sich die<br />

Vaillant Garantie um ein Jahr. Diese Garantieverlängerung<br />

erfolgt nur einmal.


<strong>System</strong> ecoVIT ist ÖVGW-geprüft<br />

Die Qualitätsmarke der ÖVGW geht weit<br />

über die Standards des CE-Zeichens hinaus<br />

und setzt landesspezifische, österreichweite Qualitätsmaßstäbe.<br />

Die ÖVGW-Qualitätsmarke sichert u.a.:<br />

- 10 Jahre Ersatzteil-Verfügbarkeit durch den Hersteller<br />

- Kundendienst des Herstellers mit Sitz in Österreich mit<br />

entsprechender Logistik für Ersatzteillieferung<br />

ecoVIT in Kombination mit Solar<br />

für Warmwasser und Heizung<br />

Die Nutzung der Sonnenenergie<br />

für Warmwasser und Heizung ist heutzutage Standard.<br />

So liefern schon einfache Solaranlagen bis zu 60% des<br />

gesamten Warmwasserbedarfs in Küche und Bad. Wer<br />

Solaranlagen zusätzlich zur Heizungsunterstützung einsetzt,<br />

kann im Frühjahr und im Herbst das Haus mit Wärme<br />

versorgen und im Winter bis zu 30% den Heizkessel<br />

unterstützen: das spart Kosten und schont die Umwelt.<br />

Vaillant ecoVIT Heizgeräte lassen sich optimal mit Vaillant<br />

Solarsystemen kombinieren, denn sie haben einen<br />

Solarregler für die Warmwasserbereitung bereits als<br />

Standard im Preis inkludiert. Die Sonnenenergie liegt uns<br />

am Herzen. Vaillant macht daher beim vom Lebensministerium<br />

initiierten klima:aktiv Programm zur Senkung<br />

des Energieverbrauchs und zur Reduktion des CO 2 -Ausstoßes<br />

mit.<br />

Das <strong>System</strong> 4<br />

Das Heizgerät 6<br />

Die Regelung 10<br />

Die Warmwasserbereitung 12<br />

Kaskadenlösungen 15<br />

Die Luft-/Abgasführung 16<br />

Das Reglerprogramm 18<br />

<strong>System</strong>übersicht 19<br />

Technische Daten 20<br />

Ideen für das Heizen mit Brennwerttechnik<br />

Vaillant Brennwerttechnologie verbraucht weniger Energie<br />

als die herkömmliche Wärmeerzeugung. Mit einem<br />

großflächigen Edelstahl-Glat t rohr-Wärmetauscher verwertet<br />

sie auch die im Wasserdampf enthaltene Wärme,<br />

die bei konventionellen Ver fahren mit den Abgasen verloren<br />

geht. Der Einsatz dieser zukunftsweisenden Technologie<br />

spart gegenüber herkömmlichen Heizgeräten über<br />

15% Heizkosten ein und entlastet im gleichen Maße die<br />

Umwelt.<br />

Mit der Brennwerttechnologie stellt Vaillant ein umfassendes<br />

Sortiment für alle Anwendungsfälle zur Ver fügung.<br />

Ob Gas-Wand- oder Gas-Stand system, die neue<br />

Brennwertgeneration von Vaillant bietet höchste Normnut<br />

zungsgrade – und das auch bei der Warmwasserbereitung.<br />

Der robuste Brennwertkessel ecoVIT in den<br />

Lei s tungsgrößen von 22 bis 47 kW ist speziell auf die<br />

Anforderungen von Ein-, Zwei- und Mehrfamilien häusern<br />

zugeschnitten.<br />

Mit seinem großen Wasserinhalt ist er die ideale Lösung<br />

für die Moderni sie rung und erfüllt höchste Komfortansprüche<br />

im Neubau. Kombiniert mit dem in Funk tion und<br />

Design perfekt abgestimmten Warmwasserspeicher<br />

actoSTOR VIH K 300 mit Schichten speicher tech nologie<br />

und integrierter Fremd strom anode, sorgt der ecoVIT für<br />

optimale Energie nutzung.<br />

2 I 3


Das <strong>System</strong><br />

Brennwerttechnik mit<br />

Multi-Sensorik-<strong>System</strong>:<br />

die optimale Kombination<br />

Schaltleiste mit Regler VRC 410s<br />

Das <strong>System</strong> ecoVIT verknüpft die<br />

Vor teile eines konventionellen<br />

Stand kes sels mit den Vorzügen der<br />

zukunfts sicheren Brennwert technologie.<br />

Sogar bei der Warmwasserbe<br />

reitung wird der Brennwerteffekt<br />

genutzt.<br />

Maßstäbe setzen<br />

In Verbindung mit dem neuen Multi-<br />

Sensorik-<strong>System</strong> verfügt der ecoVIT<br />

erstmals über eine elektronische Verbrennungsregelung<br />

und bietet zudem<br />

die Möglichkeit der vorbeugenden Geräteanalyse.<br />

Und in Kombination mit<br />

dem Warmwasserspeicher actoSTOR<br />

mit Schichtenspeichertechnologie<br />

sind ecoVIT-Brennwertkessel derzeit<br />

das Maß aller Dinge in diesem Marktsegment.<br />

Einfach. Klasse.<br />

Bei der Modernisierung von Heizungsanlagen<br />

überzeugt das <strong>System</strong> ecoVIT<br />

durch seine einfache und schnelle Installation.<br />

Selbst komplexe An lagen<br />

können mit dem ecoVIT ohne großen<br />

Aufwand realisiert werden. Vom Brenn -<br />

wertkessel über die Warmwasserbe<br />

reitung bis hin zur intelligenten<br />

Regelungstechnik bietet Vaillant alle<br />

für die Installation notwendigen <strong>System</strong>komponenten.<br />

Eine Vielzahl von<br />

hydraulischen Rohrgruppen sowie<br />

Abgaskomponenten für jede denkbare<br />

Einbausituation runden das Programm<br />

ab. Schon das Design signalisiert:<br />

ecoVIT ist ein Wärme system<br />

der Extraklasse.<br />

Ein Plus an Komfort, ein Plus für<br />

die Umwelt<br />

Gerade die Kombination von Brennwertkessel<br />

und Speicher verbindet<br />

geringsten Energieverbrauch mit<br />

hohem Warmwasserkomfort. Besonders<br />

umweltschonend arbeitet das<br />

<strong>System</strong> in Verbindung mit den Vaillant<br />

Solarkomponenten. Der ecoVIT erfüllt<br />

alle Anforderungen der aktuellen<br />

Förderprogramme. <strong>System</strong>e von<br />

Vaillant – mit der Technologie von<br />

morgen.<br />

ecoVIT auf einen Blick:<br />

- Multi-Sensorik-<strong>System</strong> für die<br />

Leistungsgrößen 22, 28, 36 und<br />

47 kW<br />

- Hoher Normnutzungsgrad von<br />

109%<br />

- Großer Modulationsbereich von<br />

20 bis 100%<br />

- Einfache Bedienung<br />

- Regelungstechnik für alle<br />

Anwendungen<br />

- Abgaskomponenten für jede<br />

Ein bausituation<br />

- Speicherprogramm für höchste<br />

Komfortansprüche<br />

- Optional solare Warmwasser -<br />

bereitung<br />

- Attraktives Design<br />

- Für Ein- und Mehrfamilienhäuser<br />

bis 1.000 m 2 als Einzelkessel<br />

- Ideal für die Modernisierung<br />

- Einfache Einbindung in komplexe<br />

Anlagen


ecoVIT mit Warmwasserspeicher actoSTOR VIH K 300<br />

4 I 5


Das Heizgerät<br />

Zukunftsweisende Technik, schnell<br />

Edelstahl-Glattrohr-Wärmetauscher Elektronik des ecoVIT<br />

Der ecoVIT Heizkessel ist wie geschaffen für die Auf stellung<br />

im Keller von Ein- und Mehrfamilienhäusern. Aber<br />

auch als Dachheizzentrale ist er eine gelungene Lösung.<br />

Mit seinem großen Wasserinhalt von bis zu 100 l und dem<br />

Edelstahl-Glattrohr-Wärmetauscher bietet der ecoVIT alle<br />

Vorteile eines echten Kessels: problemlose Auslegung und<br />

Planung, ruhiger und robuster Betrieb, lange Lebens dauer.<br />

Die Brennwert-Technologie macht ihn zu einem Heizgerät<br />

der Spitzenklasse: Der ecoVIT überzeugt durch hohe<br />

Schad stoffreduktion und einen hervorragenden Normnut<br />

zungsgrad von 109%. Sein großer Modulations bereich<br />

von 20 bis 100% sichert einen gleichmäßigen, leisen<br />

Betrieb durch lange Brennerlaufzeiten und geringe Taktzahlen.<br />

Das alles macht ihn zur ersten Wahl für alle, die<br />

die gewohnten Vorteile eines Kessels mit der Effizienz der<br />

Brennwerttechnologie verbinden wollen.<br />

Leichte Installation<br />

Schon bei der Installation macht sich das <strong>System</strong> ecoVIT<br />

bezahlt: Der ecoVIT kann leicht in bestehende Heizungsanlagen<br />

eingebunden werden, wobei vorhandene Komponenten,<br />

wie z.B. das Ausdehnungsgefäß und die Pumpe,<br />

weiter verwendet werden können.<br />

Die vorgefertigten Rohrgruppen für direkte und geregelte<br />

Heizkreise sowie die Speicherladesets ermöglichen eine<br />

schnelle Montage des kompletten Heizungssystems. Durch<br />

die verwechslungssicheren Steckverbindungen des <strong>System</strong>s<br />

Pro E wird auch die Elektroinstallation erheblich<br />

vereinfacht.


installiert<br />

DIA-<strong>System</strong> plus<br />

Höhere Energieausbeute<br />

Für noch mehr Energie-Ersparnis setzt Vaillant auch bei<br />

der Warmwasserbereitung auf die Brennwerttechnik. So<br />

liegt der Wirkungsgrad beim ecoVIT mit bis zu 104% bei<br />

Speicherladung wesentlich höher als bei herkömmlichen<br />

Geräten. Verantwortlich für diese hervorragende Ausbeute<br />

ist das innovative Aqua-Kondens-<strong>System</strong>. Zwei<br />

separate Rücklaufanschlüsse ermöglichen eine bessere<br />

Temperaturschichtung im Kessel, sodass im oberen Bereich<br />

die gewünschte Vorlauftemperatur noch schneller<br />

verfügbar ist. Das kältere Wasser im unteren Bereich bewirkt<br />

eine optimale Kondensation.<br />

Das Digitale Informations- und Analyse-<strong>System</strong> DIA-<br />

<strong>System</strong> plus macht den ecoVIT besonders bedienungsfreundlich.<br />

Das beleuchtete Klartextdisplay zeigt den<br />

Gerätestatus, gibt Wartungshinweise und – entsprechend<br />

programmiert – die Service-Telefonnummer des Fachhand<br />

werkers an. Even tuelle Störungen können schnell<br />

behoben werden, denn auch die eindeutige Fehlerdiagnose<br />

wird im Klartext angezeigt.<br />

Speicherrücklauf<br />

Heizungsrücklauf<br />

Das Aqua-Kondens-<strong>System</strong> macht den Brennwerteffekt auch für die<br />

Warmwasserbereitung nutzbar. Durch zwei separate Rücklauf anschlüsse<br />

wird die Temperaturschichtung genutzt: Im oberen Bereich<br />

ist die gewünschte Vorlauftemperatur schneller verfügbar, das kältere<br />

Wasser unten verbessert die Kondensationswirkung.<br />

Mit dem Brennwertkessel ecoVIT bietet Vaillant eine<br />

langlebige Lösung für höchste Ansprüche.<br />

ecoVIT – das <strong>System</strong> für Höchstleistungen:<br />

- Großer Wasserinhalt bis zu 100 l<br />

- Edelstahl-Glattrohr-Wärmetauscher<br />

- Aqua-Kondens-<strong>System</strong> (AKS)<br />

- Digitales Informations- und Analyse-<strong>System</strong><br />

DIA-<strong>System</strong> plus<br />

- Einfache hydraulische Einbindung in vorhandene<br />

Anlagen<br />

- Minimaler Planungsaufwand<br />

- Service- und installationsfreundlich<br />

- Multi-Sensorik-<strong>System</strong> für die<br />

Leistungsgrößen 22, 28, 36 und 47 kW<br />

- Automatische Abgasrohrlängenanpassung<br />

6 I 7


Das Heizgerät<br />

Rundum sorglos, rundum sicher:<br />

Vaillant setzt erneut Maßstäbe in der Brennwerttechnik.<br />

Mit einer elektronischen Verbrennungsregelung und einer<br />

präventiven Anlagenanalyse in einem <strong>System</strong>. Die Vor teile,<br />

die das innovative Multi-Sensorik-<strong>System</strong> mit sich bringt,<br />

sind beachtlich: Das fängt bereits mit der schnellen In betriebnahme<br />

an. Denn Einstellarbeiten an der Gasarmatur<br />

sind dank automatischer Anpassung an die Gasart nicht<br />

mehr notwendig. Leistungs ver luste werden im Ansatz<br />

verhindert, und ein optimaler Betriebs zustand wird sichergestellt.<br />

Sparen wird zur Regel<br />

Eine maximale Energieausbeute bei reduziertem Verbrauch<br />

garantiert der integrierte CO-Sensor. Er misst<br />

permanent den CO-Gehalt im Abgas und leitet die Werte<br />

an die Ge räte-Elektronik weiter, die diese auswertet und<br />

eine neue Kennlinie an die Gasarmatur übermittelt. Über<br />

einen Schrittmotor wird die exakte Regelung des Gas-<br />

Volumenstroms vorgenommen. Über diesen Regel kreis<br />

wird eine optimale Verbrennung bei niedrigem CO-Gehalt<br />

und hohem Wirkungsgrad erzielt. Diese Technik wirkt sich<br />

äußerst günstig auf den Gas ver brauch aus. Und da wir gerade<br />

beim Sparen sind: Durch die Regelung des Gas-Luft-<br />

Verbunds wird auch die Strom aufnahme des Ge bläses<br />

deutlich gesenkt. Die Ent wick lung der CO-geführten Verbrennungsregelung<br />

fand auch in Fachkreisen Beach tung.<br />

Deshalb erhielt Vaillant den Innovationspreis der deutschen<br />

Gaswirtschaft 2004 für herausragende Leis tungen<br />

zur Einsparung von Energie und zur Steigerung der Energie-Effizienz.


das Multi-Sensorik-<strong>System</strong><br />

Elektronik<br />

CO-Sensor<br />

Verbrennungsregelkreis<br />

Gasarmatur<br />

Brenner<br />

Alles läuft rund<br />

Neben der Verbrennungsoptimierung mit dem CO-Sensor<br />

steht das Multi-Sensorik-<strong>System</strong> auch für höchste Sicherheit,<br />

Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit. Im Zusam menspiel<br />

von CO-Sensor und Wasserdruck-Sensor überwacht<br />

sich das Gerät automatisch selbst. Der Wasserdruck sensor<br />

überwacht permanent den Druck der Heizungsanlage.<br />

Ein eventueller Druckabfall durch Leckagen oder ein<br />

nicht intaktes Ausdehnungsgefäß werden rechtzeitig erkannt.<br />

Auch ein möglicher Gebläseverschleiß oder eventuelle<br />

Verschmutzungen im Brennraum werden durch<br />

die Sensoren frühzeitig erkannt.<br />

Eine spezielle Software wertet alle gesammelten Daten<br />

aus. Der daraus resultierende Betriebszustand wird<br />

auf dem Gerätedisplay angezeigt. Durch diese präventive<br />

Analyse können rechtzeitig eventuelle Wartungsarbeiten<br />

durchgeführt oder Einstellungen zur Optimie rung<br />

der Anlage vorgenommen werden. Ein unverhoffter Anlagenstopp<br />

ist somit nahezu ausgeschlossen.<br />

Die permanente elektronische Anpassung der Luftzahl λ im optimalen<br />

Bereich garantiert den höchsten Wirkungsgrad bei geringsten<br />

CO-Emissionen unabhängig von der Gasart.<br />

Noch einfacher mit vrnetDIALOG<br />

Wer auch das Gerätedisplay außer Acht lassen will, für den<br />

ist unser Internet-Kommunikationssystem vrnetDIALOG<br />

die ideale Ergänzung. vrnetDIALOG leitet alle Mel dungen<br />

Ihrer Anlage direkt an Ihren Heizungsfachmann weiter.<br />

Manchmal genügt schon eine Korrektur der Einstellung<br />

aus der Ferne, oder ein Wartungstermin ist fällig. Ihr Heizungsfachmann<br />

kümmert sich um die Auswertung und<br />

leitet die nötigen Schritte für Sie ein.<br />

Das Multi-Sensorik-<strong>System</strong> in Stichpunkten:<br />

- Überwachung und Optimierung des Gerätebetriebs<br />

- Vorbeugende Geräteanalyse<br />

- Automatische Luftzahlanpassung durch Verbrennungsregelung<br />

- Selbsttätige Anpassung an die Gasart<br />

- Überwachung der Heizungsanlage durch Wasserdrucksensor<br />

8 I 9


Die Regelung<br />

Reine Einstellungssache:<br />

der maßgesc<br />

Witterungsgeführter Regler VRC 410s<br />

Der ecoVIT bietet alle Möglichkeiten für eine komfortabel<br />

geregelte Wärme nach Wunsch: mit einfach zu bedienenden<br />

Reglern und komfortablen Heizprogrammen.<br />

Eine intelligente Heizung weiß, wann es draußen<br />

kälter wird …<br />

So wie der ecoVIT, wenn er mit den witterungsgeführten<br />

Reglern VRC 410s und VRC 420s ausgestattet ist. Die<br />

Regelung passt das Temperaturniveau der Heizungsanlage<br />

automatisch in Abhängigkeit zur Außentemperatur<br />

an. So entsteht überragender Wärmekomfort bei höchster<br />

Wirtschaftlichkeit. Und der VRC 420s regelt zusätzlich einen<br />

zweiten Heizkreis.<br />

… oder regelt für Sie die Raumtemperatur<br />

Zum Beispiel mit den digitalen Raumtemperaturreglern<br />

VRT 330, VRT 340f oder VRT 390. Mit ihnen ist eine zeit-<br />

und raumtemperaturabhängige Steuerung des ecoVIT<br />

möglich. Die integrierten Wochenprogramme sichern<br />

höchsten Wärmekomfort. Das Regelungssystem VRT 340f<br />

ermöglicht die Bedienung des Gas-Brenn wert kessels<br />

per Funkübertragung. Der digitale Raum temperatur regler<br />

VRT 390 verfügt über eine hochwertige Aus stattung<br />

mit Klartextdisplay und zeigt über das Display Wartungshinweise<br />

und Störungen auch im Wohn bereich an.


hneiderte Wärmekomfort<br />

Witterungsgeführter Regler calorMATIC 630/2<br />

Bereit für größere Aufgaben …<br />

Eine größere Anlage mit mehreren ecoVIT kann mit dem<br />

busmodularen Regelungssystem calorMATIC 630/2 einfach<br />

realisiert werden. Der calorMATIC 630/2 lässt sich<br />

über die zentrale Bedienoberfläche leicht parametrieren<br />

und kann bis zu 6 ecoVIT in Kaskade und bis zu 15 Heizkreise<br />

steuern. Zusätzlich verfügt der calorMATIC 630/2<br />

über die Möglich keit der Fernkommunikation.<br />

… und die Nutzung der Sonnenenergie<br />

Die optimale Lösung beim Aufbau einer Solaranlage mit<br />

einem ecoVIT ist der Solarsystemregler auroMATIC 620/2:<br />

Er steuert Kollektoren, Speicher und Heizgerät. Und sein<br />

Grafikdisplay zeigt neben den Betriebszuständen immer<br />

den aktuellen Solarertrag.<br />

Auf die Zukunft programmiert<br />

Das Internet-Kommunikationssystem vrnetDIALOG von<br />

Vaillant ermöglicht auf Wunsch die Ferneinstellung,<br />

-diagnose und -signalisierung von Heizgeräten und angeschlossenen<br />

Regelungen über das Internet. Sämtliche<br />

Meldungen werden online an den Fachhandwerker weitergeleitet.<br />

Und er kann noch schneller und gezielter reagieren,<br />

warten und reparieren. Der ecoVIT ist für diese Zukunftstechnik<br />

vorbereitet – gesteigerten Komfort wünschen<br />

steht also nichts im Weg.<br />

10 I 11


Die Warmwasserbereitung<br />

Warmwasserkomfort der<br />

Extraklasse<br />

ecoVIT und Schichtenspeicher actoSTOR VIH K 300<br />

Ein starker Partner<br />

Für höchsten Warmwasserkomfort hält Vaillant mit dem<br />

Warmwasserspeicher actoSTOR die ideale Ergänzung zum<br />

ecoVIT parat. Der actoSTOR erfüllt alle Anforde rungen<br />

an Platz sparende und leistungsstarke Versionen. Dank<br />

modernster Schichtenspeichertechnologie erbringt er<br />

mit seinen 150 Litern Inhalt die gleiche Leistung wie ein<br />

300-l-Rohrschlangenspeicher. So können bei ent sprechen<br />

der Heizkesselleistung bis zu 7,5 Wohneinheiten optimal<br />

mit Warmwasser versorgt werden. Einen weiteren<br />

Leistungsnachweis erbringt der actoSTOR mit seinem<br />

enormen 65-kW-Plattenwärmetauscher. Einfache Installation<br />

und eine flexible Planung werden beim actoSTOR<br />

selbstverständlich vorausgesetzt.<br />

Wartungsfrei. Kostenfrei.<br />

Wir helfen unseren Kunden, Betriebskosten einzusparen.<br />

Der actoSTOR ist serienmäßig mit einer Fremdstromanode<br />

für den Korrosionsschutz des Emaille-Behälters ausgestattet.<br />

Im Gegensatz zur herkömmlichen Magnesiumanode<br />

baut sich eine Fremdstromanode nicht ab und<br />

muss deshalb weder regelmäßig gewartet noch ausgetauscht<br />

werden.<br />

Der Anodenstatus sowie der Status der Wärme über tragung,<br />

aber auch weitere präventive Signalisierungsmeldungen<br />

werden über das Display des ecoVIT bzw.<br />

über vrnetDIALOG angezeigt.


Schichtdienst<br />

statt Dauereinsatz<br />

Spart Zeit – und Geld<br />

Sofort warmes Wasser mit weniger Energie-Einsatz. Die<br />

Schichtenspeichertechnologie im actoSTOR ist Rohrschlangenspeichern<br />

haushoch überlegen. Dabei wird das<br />

Wasser aus dem unteren Bereich des Speichers entnommen,<br />

über einen externen Plattenwärmetauscher erwärmt<br />

und von oben in den Speicher geleitet. Das so erhitzte<br />

Wasser legt sich wie eine Schicht auf die kälteren Lagen.<br />

Die veränderte Dichte des erhitzten Wassers sorgt dafür,<br />

dass dieses „leichtere“ Wasser auch dort bleibt. Daher<br />

steht sofort nach Beginn der Speicherladung warmes<br />

Wasser zur Verfügung, und alles bei geringerem Energie-<br />

Einsatz.<br />

Denn während Rohrschlangenspeicher den kompletten<br />

Inhalt aufheizen, wird beim actoSTOR Energie und Kosten<br />

sparend erst nur eine Teilmenge auf die Zieltemperatur<br />

gebracht und zudem auch noch schneller nachgeladen.<br />

Aber auch nach einer vollständigen Entleerung liefert der<br />

actoSTOR in erheblich kürzerer Zeit warmes Wasser in<br />

der gewünschten Solltemperatur als ein Rohrschlangenspeicher.<br />

Die Warmwasserbereitung auf einen Blick:<br />

- 150-l-Schichtenspeicher<br />

- Warmes Wasser kurz nach Beginn der Speicherladung<br />

- Energieersparnis dank Schichtenprinzip<br />

- Warmwasserkomfort vergleichbar mit dem eines<br />

konventionellen 300-l-Rohrschlangenspeichers<br />

- Deutlich schnellere Aufheizung im Vergleich zu Rohrschlangenspeichern<br />

- Wartungsfreie Fremdstromanode<br />

- Permanente Brennwertnutzung auch bei Speicherladung<br />

- Optimale Warmwasserversorgung für bis zu 7,5 Normwohneinheiten<br />

- Flexible Anschlussmöglichkeiten<br />

- Anzeige Anodenstatus bzw. Status Wärmeübertragung<br />

über Display ecoVIT bzw. vrnetDIALOG<br />

- Perfekte Kombination zu allen ecoVIT Leistungsgrößen<br />

Rohrschlangenspeicher<br />

Schichtenspeicher<br />

Start 5 min 15 min 30 min 45 min<br />

Das Schichtenspeicherprinzip<br />

N L Leistungskennzahl<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

5,5<br />

6,0<br />

6,3<br />

7,5<br />

VKK 226/2 VKK 286/2 VKK 366/2 VKK 476/2<br />

Kombination actoSTOR mit ecoVIT<br />

12 I 13


Das ganze Jahr über<br />

Sonnenbäder<br />

Flachkollektor auroTHERM plus Warmwasserspeicher<br />

auroSTOR VPS SC 700<br />

Zum nahezu perfekten Energiesparsystem<br />

wird der ecoVIT mit einer Solaranlage<br />

von Vaillant.<br />

Das neue Solarsystem auroTHERM<br />

nutzt die Sonnenenergie konsequent:<br />

Nicht nur das Brauchwasser wird ganzjährig<br />

durch die Sonne erwärmt, auch<br />

der Heizkreislauf erhält tatkräftige<br />

Unterstützung durch die Sonne.<br />

Und die hochmodernen Kollektoren<br />

auroTHERM stellen sicher, dass die<br />

Sonne auch in den Übergangszeiten<br />

im Herbst und Frühjahr Gewinn bringend<br />

scheint.<br />

So arbeitet die Sonne das ganze Jahr<br />

für eine geringere Energierechnung<br />

– nur, wenn es nötig ist, schaltet sich<br />

der ecoVIT zur Nacherwärmung hinzu.<br />

Dass das Umschalten vom Solar-<br />

auf den Gas-Brennwertbetrieb unbemerkt<br />

bleibt, dafür sorgt der intelligente<br />

Solarsystemregler auroMATIC<br />

620/2.<br />

Solar-Warmwasserspeicher unterschied<br />

licher Größe runden das <strong>System</strong><br />

ab: Sie gewährleisten höchs ten<br />

Warm wasserkomfort für jeden Bedarf.<br />

Das gilt vor allem für den neuen<br />

Warm wasserspeicher auroSTOR,<br />

der eine Schnellaufheizung für das<br />

Warm wasser bietet und 490 Liter<br />

Heizungswasser fasst.<br />

Der ecoVIT lässt sich ideal mit dem Vaillant<br />

Solarsystem auroTHERM kombinieren.<br />

Die Solarunterstützung auf<br />

einen Blick:<br />

- Solare Warmwasserbereitung und<br />

Heizungsunterstützung<br />

- Modernste Solarkollektoren<br />

- Intelligenter Solarsystemregler<br />

auroMATIC 620/2<br />

- Verschiedene Solarspeicher<br />

erhältlich


14 I 15


Die Luft-/Abgasführung<br />

Neue Wege fürs Abgas:<br />

Die Luft-/Abgasführung von Brennwertgeräten<br />

verlangt verglichen mit<br />

herkömmlichen Heizgeräten andere<br />

Wege. Diese Wege sind nirgendwo so<br />

flexibel wie bei Vaillant.<br />

Bei der Modernisierung ist die nächstliegende<br />

Lösung der Anschluss an einen<br />

vorhandenen Kamin. Hierzu bietet<br />

Vaillant flexible und starre Kunststoff-Abgasleitungen<br />

im Format<br />

So flexibel – das muss<br />

DN 80 an. Diese werden einfach in<br />

den bestehenden Schornstein eingezogen<br />

und führen die Abgase über<br />

das Dach ab.<br />

Für jede Einbausituation bietet Vaillant die passende Luft-/Abgaslösung: Der ecoVIT kann im Keller, als Dachheizzentrale oder im Wohnbereich,<br />

mit oder ohne Schornstein betrieben werden.


Vaillant sein<br />

Eine vorteilhafte Alternative ist die<br />

Installation einer konzentrischen<br />

Luft-/Abgasführung im Durchmesser<br />

80/125, da hierbei auf einen Kamin<br />

verzichtet werden kann. Auch hierfür<br />

bietet Vaillant alles, was zur problemlosen<br />

Montage benötigt wird.<br />

In puncto Aufstellung bringt das<br />

ecoVIT <strong>System</strong> beinahe grenzenlose<br />

Freiheit ins Spiel.<br />

Der konzentrische Anschluss an eine Abgasleitung<br />

DN 80 im Schornstein ermöglicht<br />

einen raumluftunabhängigen Betrieb und<br />

damit die Aufstellung des ecoVIT im Wohnbereich.<br />

Ob im Keller oder als Dachheiz zentrale<br />

– Vaillant bietet für jeden Anwendungsfall<br />

die passende Lösung.<br />

Durch das Multi-Sensorik-<strong>System</strong><br />

beim ecoVIT sind bis zu 30 m lange<br />

Abgasführungen möglich.<br />

Die konzentrische Luft-/Abgasführung<br />

über das Dach ermöglicht als raumluftunabhängige<br />

Lösung eine Aufstellung im Wohnbereich<br />

und benötigt keinen Schorn stein.<br />

Abgaszubehör auf einen Blick:<br />

- Abgaszubehör für jede Einbausituation<br />

- Robuste Kunststoffrohre, starr und<br />

flexibel<br />

- Einfache Längenanpassung<br />

- Konzentrische Luft-/Abgasführung<br />

im Durchmesser 80/125 mm<br />

- Möglichkeit des Schachteinbaus<br />

über Kunststoffrohre DN 80<br />

Eine besonders montagefreundliche Lösung<br />

zur Sanierung von Schornsteinen ist die<br />

flexible Kunststoff-Abgasleitung im Format<br />

DN 80, die in den Kamin eingezogen wird.<br />

Geeignet für die Aufstellung im Wohnbereich.<br />

16 I 17


Das Reglerprogramm<br />

Ausstattung<br />

1) Nur mit entsprechender Anzahl VR 60 möglich.<br />

2) Als Zubehör erhältlich.<br />

3) Nur wenn der Regler im Heizgerät montiert ist.<br />

VRT 330<br />

Witterungsgeführter Regler<br />

Raumtemperaturregler<br />

Für modulierende Betriebsweise geeignet<br />

Anzahl Heizkreise - - - 1 2 15 1) 14 1)<br />

Einfaches Bedienkonzept mit Klartextanzeige<br />

DCF-Funkuhr-Empfang<br />

2)<br />

Sommer-/Winterzeit-Automatik<br />

Einbaubar in ecoVIT<br />

Wandmontage<br />

Partytaste<br />

2)<br />

Beleuchtetes Display 3) 3)<br />

Thermische Desinfektion des Speichers<br />

Bidirektionale Kommunikation (wechselseitige<br />

Signalübertragung Heizgerät - Regler)<br />

Parallele Speicherladung<br />

Anzahl regelbare Heizgeräte<br />

Kesselfolge-Umkehrschaltung<br />

Trennschaltung bei Speicherladung<br />

Zeitprogramm für Warmwasser<br />

1 1 1 1 1 6 6<br />

Zeitprogramm für Zirkulationspumpe<br />

Raumtemperatur-Aufschaltung<br />

Urlaubsfunktion<br />

Wartungsmeldung<br />

-<br />

Außentemperaturanzeige<br />

Uhrzeitanzeige<br />

Estrich-Trocknungsfunktion<br />

2)<br />

VRT 340f<br />

VRT 390<br />

VRC 410s<br />

VRC 420s<br />

calorMATIC<br />

630/2<br />

auroMATIC<br />

620/2


<strong>System</strong>übersicht<br />

<strong>System</strong>übersicht ecoVIT VKK 226/2 VKK 286/2 VKK 366/2 VKK 476/2<br />

Warmwasserspeicher<br />

actoSTOR VIH K 300<br />

VIH R 120 -<br />

VIH R 150<br />

VIH R 200<br />

VIH S 300<br />

VIH S 400<br />

VIH S 500<br />

auroSTOR VPS SC 700<br />

Regelungstechnik<br />

VRT 330<br />

VRT 340f<br />

VRT 390<br />

VRC 410s<br />

VRC 420s<br />

calorMATIC 630/2<br />

auroMATIC 620/2<br />

Luft-/Abgassystem<br />

Schachtabgasleitung starr/flexibel<br />

Dachdurchführung senkrecht/waagrecht<br />

Fassaden-Abgasleitung<br />

Anschluss an LAS-<strong>System</strong><br />

Rohrgruppe<br />

Geregelte Rohrgruppe<br />

Direkte Rohrgruppe<br />

Empfehlenswert<br />

Möglich<br />

- Nicht möglich<br />

18 I 19


Technische Daten<br />

Technische Daten ecoVIT Einheit VKK 226/2 VKK 286/2 VKK 366/2 VKK 476/2<br />

Nennwärmeleistungbereich (bei 40/30°C) kW 5,1-22,5 5,9-28,9 7,4-36,9 9,5-47,6<br />

Nennwärmeleistungbereich (bei 60/40°C) kW 4,9-21,5 5,6-27,8 7,2-35,9 9,2-46,4<br />

Nennwärmeleistungbereich (bei 80/60°C) kW 4,6-20,1 5,3-26,0 6,8-34,0 8,7-43,6<br />

Nennwärmebelastungsbereich1) kW 4,8-21,0 (24,0) 5,5-27,0 7,0-35,0 9,0-45,0<br />

Modulationsbereich (bez. auf Belastung) % 20-100 20-100 20-100 20-100<br />

Normnutzungsgrad bei 40/30°C % 109 109 109 109<br />

Normnutzungsgrad bei 75/60°C<br />

Abgaswerte:<br />

% 106 106 106 106<br />

3)<br />

Abgastemperatur bei Heizbetrieb 40/30°C °C 40 42 42 42<br />

Abgastemperatur max. °C 70 75 75 75<br />

Abgasmassenstrom max. g/s 10 12,2 15,8 20,3<br />

CO2-Gehalt % 9,2 9,2 9,2 9,2<br />

NOX-Klasse 5 5 5 5<br />

NOX-Emission mg/kWh < 20 < 20 40 45<br />

Kondenswassermenge bei 40/30°C, ca. 5) l/h 2,2 3,0 3,5 4,2<br />

pH-Wert, ca. 3,4 3,4 3,4 3,4<br />

Wasserseitiger Widerstand bei ΔT = 20 K mbar 3,5 6,0 10,0 17,0<br />

Wasserseitiger Widerstand bei ΔT = 10 K mbar 14,0 24,0 40,0 68,0<br />

Vorlauftemperatur max. (einstellbar) °C 85 85 85 85<br />

Zul. Betriebsüberdruck<br />

Anschlusswerte:<br />

bar 3 3 3 3<br />

Erdgas E, Hi = 9,5 kWh/m3 m3 /h 2,3 2,9 3,7 4,8<br />

Flüssiggas P, Hi = 12,8 kWh/m3 kg/h 1,7 2,1 2,7 3,5<br />

Gasanschlussfließdruck Erdgas mbar 20 20 20 20<br />

Gasanschlussfließdruck Propan mbar 50 50 50 50<br />

Elektroanschluss V/Hz 230/50 230/50 230/50 230/50<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

Anschlüsse:<br />

W 45 45 45 90<br />

Vor-/Rücklauf Gewinde Rp 1 Rp 1 Rp 1 Rp 1<br />

NT-Rücklauf Gewinde Rp 1 Rp 1 Rp 1 Rp 1<br />

Gasanschluss Gewinde Rp 3/4 Rp 3/4 Rp 3/4 Rp 3/4<br />

Kondenswasserablauf (Stutzen) mm 21 21 21 21<br />

Entleerung Gewinde R 1/2 R 1/2 R 1/2 R 1/2<br />

Luft-/Abgasanschluss<br />

Geräteabmessungen:<br />

DN 80/125 80/125 80/125 80/125<br />

Höhe mm 1.257 1.257 1.257 1.257<br />

Breite mm 570 570 570 570<br />

Tiefe mm 691 691 691 691<br />

Eigengewicht kg 100 100 110 113<br />

Wasserinhalt l 100 100 89 89<br />

Gesamtgewicht kg 200 200 199 202<br />

Kategorie II2H3P II2H3P II2H3P II2H3P Schutzart IP 20 IP 20 IP 20 IP 20<br />

1 ) Belastungsangaben in Klammern gelten für Speicherladebetrieb.<br />

2) Ermittelt nach DIN 4702.<br />

3) Rechenwerte zur Auslegung des Schornsteins nach DIN EN 13384-1.<br />

5) Max. Kondenswassermenge zur Auslegung von Kondenswasserablauf- und Neutralisationseinrichtung.<br />

Die Anforderungen an die Kondenswasser-Inhaltsstoffe nach ATV-Arbeitsblatt A 251 werden erfüllt.


Technische Daten Warmwasserspeicher Einheiten<br />

*Je nach ecoVIT-Leistung unterschiedlich.<br />

actoSTOR<br />

VIH K 300<br />

uniSTOR<br />

VIH R 120<br />

uniSTOR<br />

VIH R 150<br />

uniSTOR<br />

VIH R 200<br />

Speichernenninhalt l 150 115 150 200<br />

Zul. Betriebsüberdruck für Warmwasser bar 10 10 10 10<br />

Max. zul. Betriebsüberdruck für Heizungswasser bar 16 10 10 10<br />

Max. zul. Warmwassertemperatur °C 85 85 85 85<br />

Max. zul. Heizungswassertemperatur °C 90 110 110 110<br />

Heizmittelstrom m3 /h 2,3 1,6 1,6 1,6<br />

Druckverlust bei Nennheizmittelstrom mbar 300 50 50 65<br />

Bereitschaftsenergieverbrauch kWh/24 h 1,47 1,3 1,4 1,6<br />

Leistungskennzahl NL 5,5-7,5* 1,0 2,0 3,5<br />

Warmwasser-Dauerleistung<br />

Geräteabmessungen:<br />

l/h (kW) 602 (24,2)* 615 (25) 640 (26) 837 (34)<br />

Höhe mm 1.221 752 970 1.240<br />

Breite mm 570 560 600 600<br />

Tiefe mm 691 560 600 600<br />

Gewicht (leer) kg 90 62 73 89<br />

Technische Daten Solarspeicher Einheiten VIH S 300 VIH S 400 VIH S 500<br />

auroSTOR<br />

VPS SC 700<br />

Speichernenninhalt l 275 375 500 700<br />

Zul. Betriebsüberdruck für Warmwasser bar 10 10 10 10<br />

Max. zul. Betriebsüberdruck für Heizungswasser bar 16 16 16 3<br />

Max. zul. Warmwassertemperatur °C 85 85 85 95<br />

Max. zul. Heizungswassertemperatur °C 110 110 110 95<br />

Druckverlust bei Nennheizmittelstrom mbar 140 140 140-180 45<br />

Bereitschaftsenergieverbrauch kWh/24 h 3,1 3,6 3,5 3,6<br />

Warmwasser-Dauerleistung<br />

Geräteabmessungen:<br />

l/h (kW) 850 (35) 850 (35) 1.000 (25-46) 610 (24)<br />

Höhe (mit Isolierung) mm 1.587 1.625 1.757 1.795<br />

Außendurchmesser mm 650 725 750 950<br />

Gewicht (leer) kg 185 205 200 230<br />

20 I 21


Notizen


Notizen<br />

22 I 23


Vaillant Services<br />

Vaillant vor Ort<br />

Werkskundendienst-Stützpunkte<br />

Verkauf, Beratung und Ersatzteilverkauf<br />

● Techniker<br />

s Schulungszentrum<br />

Schauraum<br />

Eichenberg<br />

Altach<br />

Frastanz<br />

Telfs<br />

Tösens<br />

Thaur<br />

Mils<br />

Innsbruck<br />

Völs<br />

Kufstein<br />

Eferding Linz Traismauer<br />

St. Georgen<br />

Neukirchen Traun<br />

St.Pölten<br />

Wels Amstetten<br />

Rainfeld<br />

Rabenstein<br />

Salzburg Ebensee<br />

Steyr<br />

Hallein<br />

Veitsch<br />

Mitterdorf<br />

Thurnau<br />

Neunkirchen<br />

Freistadt<br />

Horn<br />

Ottensheim<br />

Weissenkirchen Matzen<br />

Pregarten<br />

Bisamberg<br />

Obertrum<br />

Baden<br />

Wien<br />

Felixdorf<br />

Wr. Neustadt<br />

Pottendorf<br />

Eisenstadt<br />

Kuchl<br />

Abtenau<br />

Kobersdorf<br />

Loipersbach<br />

Pinkafeld<br />

Oberwart<br />

Rauris<br />

Villach<br />

Schöder Mooskirchen<br />

Glanegg<br />

Reifnitz<br />

Weitra<br />

Der Vaillant Werkskundendienst<br />

mit mehr als 200 Mitarbeitern ist täglich von 0 bis 24 Uhr erreichbar.<br />

Unsere Techniker sind 365 Tage für Sie unterwegs, sonn- und feiertags, österreichweit.<br />

Telefon 05 7050-2100 *<br />

Markt Neuhodis<br />

Studenzen<br />

Graz<br />

Wildon<br />

Vaillant Vertriebsbüros<br />

1230 Wien, Forchheimergasse 7, Telefon 05 7050-1000 * , Telefax 05 7050-1199 *<br />

4050 Traun, Egger-Lienz-Straße 4, Telefon 05 7050-4000 * , Telefax 05 7050-4199 *<br />

5020 Salzburg, Reichenhaller Straße 23A, Telefon 05 7050-5000 * , Telefax 05 7050-5199 *<br />

6020 Innsbruck, Fritz Konzertstraße 6, Telefon 05 7050-6000 * , Telefax 05 7050-6199 *<br />

8020 Graz, Karlauer Gürtel 7, Telefon 05 7050-8000 * , Telefax 05 7050-8199 *<br />

* zum Ortstarif österreichweit<br />

Vaillant Austria GmbH<br />

Forchheimergasse 7 1230 Wien Telefon 05 7050-0<br />

Telefax 05 7050-1199 www.vaillant.at info@vaillant.at<br />

Kottingbrunn<br />

Art. Nr. 0020083166 - ecoVIT - 040910 - BZ - Technische Änderungen, Satz und Druckfehler vorbehalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!