31.10.2012 Aufrufe

Familientreff Hofheim/Mütterzentrum eV

Familientreff Hofheim/Mütterzentrum eV

Familientreff Hofheim/Mütterzentrum eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anmeldung Aktivitäten Infos<br />

Programm<br />

2. Halbjahr 2008<br />

<strong>Familientreff</strong><br />

<strong>Hofheim</strong><br />

<strong>Mütterzentrum</strong> e.V.


Unser Angebot<br />

2<br />

Programm 2. Halbjahr 2008<br />

Treffpunkte für Eltern und Kinder………………………….. Seite 5 - 9<br />

Kurse für Eltern und Kinder…………………………………. Seite 10 - 14<br />

Treffpunkte für Erwachsene………………………………… Seite 15 - 17<br />

Sportkurse……………………………………………………. Seite 17 - 19<br />

Kurse und Vorträge für Erwachsene……………………….. Seite 20 - 33<br />

Sonstige Veranstaltungen…………………………………… Seite 34 - 35<br />

Der <strong>Familientreff</strong> <strong>Hofheim</strong>...<br />

☺ ist ein Treffpunkt für die ganze Familie<br />

☺ möchte Familien mit Kindern zu Kontakten untereinander verhelfen<br />

☺ bietet Kurse und Veranstaltungen, teilweise auch mit Kinderbetreuung<br />

☺ möchte Eltern ermöglichen, ihre Fähigkeiten einzusetzen und schafft<br />

Bildungsangebote von Eltern für Eltern<br />

☺ möchte für neu Zugezogene Kontaktstelle sein<br />

☺ organisiert Veranstaltungen für die ganze Familie<br />

☺ bietet Spielkreise (0-3 Jahre) und einen Vorkindergarten (2-3 Jahre)<br />

Der <strong>Familientreff</strong> <strong>Hofheim</strong> / <strong>Mütterzentrum</strong> e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und<br />

Mitglied im paritätischen Wohlfahrtsverband. Spenden sind absetzbar. Wir werden<br />

von der Stadt <strong>Hofheim</strong> und dem Land Hessen unterstützt. Darüber hinaus<br />

finanzieren wir uns über Mitgliedsbeiträge, Spenden und Einnahmen aus<br />

Veranstaltungen.<br />

Das Programmheft erscheint zweimal im Jahr und liegt im Bürgerbüro, der Caritas-<br />

Schwangerenberatungsstelle und in den Räumen des <strong>Familientreff</strong>s aus (siehe auch<br />

unsere Website www.familientreff-hofheim.de).<br />

Programmänderungen und aktuelle Informationen werden unter „Vereine<br />

berichten“ in der <strong>Hofheim</strong>er Zeitung veröffentlicht und im <strong>Familientreff</strong><br />

ausgehängt.


Programm 2. Halbjahr 2008<br />

Kontakt<br />

Für alle grundsätzlichen Fragen rund um den <strong>Familientreff</strong>, Mitgliedschaft, etc. ist<br />

der Vorstand da (Tel. siehe: Euer Vorstand - Wer macht was?). Wenn es dagegen<br />

um die Teilnahme an Spielkreisen / Minikindergarten / Vorträgen geht, bitte<br />

unbedingt die jeweils durchführenden Personen direkt anrufen.<br />

Anschrift: <strong>Familientreff</strong> <strong>Hofheim</strong> / <strong>Mütterzentrum</strong> e.V.<br />

Hattersheimer Str. 1, Pfälzer Hof, 65719 <strong>Hofheim</strong><br />

Tel. (06192) 30 77 17 (keine festen Bürozeiten)<br />

Homepage: www.familientreff-hofheim.de<br />

Bankverbindung: <strong>Hofheim</strong>er Volksbank, BLZ 500 922 00, Kto. Nr: 18049600<br />

Treffpunkt<br />

Treffpunkt des <strong>Familientreff</strong>s ist der Pfälzer Hof, Hattersheimer Str. 1. Das Haus<br />

findet Ihr gegenüber vom Bahnhof. Unser Eingang mit eigener Klingel liegt an der<br />

Hausrückseite, die zur Innenstadt und dem Busbahnhof zeigt. Die beste Parkmöglichkeit<br />

bietet das Bahnhofs-Parkhaus, Untergeschoss. Von dort aus kann man<br />

per Unterführung stressfrei zu uns gelangen.<br />

Mitgliedschaft<br />

Der Mitgliedsbeitrag beträgt 40,00 € pro Jahr. Sozialhilfe-/HartzIV-Empfänger,<br />

Alleinerziehende und StudentInnen zahlen 20,00 € im Jahr.<br />

Bei Vereinseintritt im zweiten Halbjahr wird für das laufende Jahr ein monatlicher<br />

Beitrag von 4,00 € veranschlagt. Ermäßigt: 2,00 € im Monat.<br />

In eigener Sache<br />

Wir versuchen immer wieder Neues und Interessantes anzubieten. Dabei sind wir<br />

auch auf Ihre/Eure Mithilfe angewiesen. Wer Ideen hat, Kurse geben möchte oder<br />

Vorschläge zum Programm hat, wendet sich bitte an den Vorstand.<br />

Redaktionsschluss für das nächste Programm ist der 15. November 2008.<br />

3


Euer Vorstand – Wer macht was?<br />

4<br />

Programm 2. Halbjahr 2008<br />

Zu sechst kümmern wir uns ehrenamtlich um die Organisation, die Verwaltung<br />

und die Weiterentwicklung des Vereins. Die Ämter sind wie folgt verteilt:<br />

Annette Sangmeister: 1. Vorsitz, Träger und Kooperationspartner, Personal<br />

Sabine Schumacher: 2. Vorsitz, Raumbelegung, Programm (Inhalt)<br />

Regina Reimann: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Marion Köhler: Schriftführung, Programm (Layout)<br />

Sonja Euler: Finanzen<br />

Melanie Fallmann: Mitgliedschaften


Programm 2. Halbjahr 2008<br />

Offener Babytreff - ab Geburt<br />

Hier sind Mütter und Väter mit ihren Babys ab der Geburt herzlich willkommen!<br />

Sie finden hier Zeit und Raum zum Spielen mit ihren Babys, Sie können Kontakte<br />

knüpfen, Erfahrungen und Tipps austauschen und sich über die Angebote des<br />

<strong>Familientreff</strong>s informieren. Es ist auch möglich, neue Spielkreise zu bilden.<br />

Monatlich wechselnde Themen bieten zusätzliche Informationen und Anregungen:<br />

Monat Thema<br />

August Lieder - Reime - Fingerspiele<br />

September Was ist eigentlich PEKiP?<br />

Oktober Greifen und Begreifen – so lernen Babys<br />

November Babyspielzeug ganz einfach selber machen<br />

Dezember Tragehilfen<br />

Termin: jeden 1. und 3. Freitag im Monat<br />

Uhrzeit: 15.00 - 16.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Leitung: Barbara Kratzberg, Diplom-Sozialpädagogin und PEKiP-<br />

Gruppenleiterin, Tel. (06192) 2 78 65<br />

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich<br />

Spielkreise für Eltern mit ihren Kindern<br />

Ein Verein ist so gut wie seine Mitglieder. Das gleiche gilt für die Spielkreise. Wir<br />

halten keine externen Gruppenleiter vor. Erfahrungsgemäß findet sich<br />

eine oder mehrere Mütter/Väter, die Lust haben, regelmäßig ein bisschen<br />

Programm vorzubereiten.<br />

Tipp für Babyeltern, die noch nicht so viele Lieder, Reime und Spielideen kennen:<br />

Ladet Euch doch einmal Mütter von den Spielkreisen mit älteren Kindern ein.<br />

Übrigens wachsen die Gruppen mit den Kindern mit. Das heißt, dass die meisten<br />

Spielkreise vom Baby bis zum Kindergartenalter bestehen bleiben.<br />

5


6<br />

Programm 2. Halbjahr 2008<br />

Drei Schnuppertage sind möglich, dann ist - schon aus Versicherungsgründen -<br />

eine Mitgliedschaft im <strong>Familientreff</strong> / <strong>Mütterzentrum</strong> e.V. erwünscht.<br />

Folgende Spielkreise stehen aktuell zur Verfügung:<br />

Alter Tag Zeit Ansprechpartnerin Telefon (06192)<br />

Ab Geburt Fr<br />

Offener Babytreff s. S.5<br />

15.00 - 16.30<br />

Barbara Kratzberg<br />

2 78 65<br />

1. Halbj. 08<br />

geboren<br />

Mo<br />

ab August<br />

15.00 - 16.30<br />

NN, Warteliste: Annette<br />

Sangmeister<br />

95 80 40<br />

2. Halbj. 08<br />

geboren<br />

Mi<br />

ab Januar 09<br />

11.00 - 12.30<br />

NN, Warteliste: Annette<br />

Sangmeister<br />

95 80 40<br />

½ bis 1 Mo 11.00 - 12.30 Bianca Strauss 49 03 59<br />

1 bis 1½ Di 16.30 - 18.00 Sandra Schuller (069) 36 40 20 10<br />

1 bis 1½ Mi<br />

Susanne Lautenschläger<br />

09.30 - 11.00<br />

Tina Schehler<br />

29 60 70<br />

(06198) 3 35 27<br />

1½ bis 2 Mi 16.30 - 18.00 Claudia Straub 2 00 27 07<br />

1½ bis 2 Mo 09.30 - 11.00 Annette Sangmeister 95 80 40<br />

1½ bis 2 Fr 16.30 - 18.00 Sabine Schreiner 2 00 12 31<br />

3, mit Geschwistern<br />

Mo 16.30 - 18.00 Doreen Anders (06122) 70 42 94<br />

Freie Plätze – Nachwuchs herzlich willkommen !<br />

Die Größe der Gruppen ist unterschiedlich. In einigen Spielkreisen gibt es noch<br />

freie Plätze. Bei Interesse einfach die jeweilige Ansprechpartnerin anrufen. Ist die<br />

entsprechende Gruppe voll, führt Annette Sangmeister unter (06192)<br />

95 80 40 die Warteliste für neue Spielkreise.<br />

Wir räumen auf<br />

Toll, dass so viele den <strong>Familientreff</strong> nutzen. Daher ist es nötig, die Spielsachen<br />

regelmäßig abzuwaschen, die Bezüge monatlich abzuziehen und zu Hause in der<br />

Maschine zu reinigen, defektes Spielzeug auszusortieren und alles aufzuräumen.


Programm 2. Halbjahr 2008<br />

Meldet Euch beim Vorstand, wenn Sachen repariert oder ersetzt werden müssen.<br />

Ihr solltet für diese Aufräumaktion nicht Eure „Spielkreiszeit“ opfern. Besser, Ihr<br />

sucht Euch in der letzten Woche des Monats einen Abend aus, an dem Ihr das in<br />

Ruhe und ohne Kinder als „Putz-Event“ erledigt. Dann macht es auch Spaß.<br />

Danke für Eure aktive Hilfe!<br />

Letzte Woche<br />

im Monat<br />

Spielkreis Ansprechpartnerinnen<br />

Juli 2008 Mo 11.00-12.30 Bianca Strauss<br />

August 2008 Mi 16.30-18.00 Claudia Straub<br />

September 2008 Mo 16.30-18.00 Doreen Anders<br />

Oktober 2008 Di 16.30-18.00 Sandra Schuller<br />

November 2008 Mi 11.00-12.30 S. Lautenschläger<br />

Dezember 2008 Mo 09.00-11.30 Annette Sangmeister<br />

Bitte beachtet den neuen Putzplan, der im <strong>Familientreff</strong> aushängt, damit Ihr wisst,<br />

welche Spielsachen aktuell geputzt werden müssen.<br />

Spielkreisleitertreffen<br />

Auch in diesem Halbjahr wird es wieder ein Spielkreisleitertreffen geben. Alle<br />

Spielkreisleiter, Erzieherinnen des Minikindergartens und alle anderen<br />

Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.<br />

Das Treffen ist eine schöne Gelegenheit, sich mit Kollegen auszutauschen,<br />

aktuelle Themen zu besprechen und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln.<br />

Zudem informiert der Vorstand über Aktuelles vom Verein.<br />

Termin: Mittwoch, 03. September 2008<br />

Uhrzeit: 19.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Leitung: Annette Sangmeister, 1. Vorsitzende <strong>Familientreff</strong> <strong>Hofheim</strong><br />

Anmeldung: erwünscht, Tel. (06192) 95 80 40 oder<br />

annette@sangmeister.de<br />

7


Fundsachen<br />

8<br />

Programm 2. Halbjahr 2008<br />

Teddy weg? Schnuller verkramt? Trinkflasche verschollen? Die Fundsachen können<br />

freitags beim Offenen Babytreff aus der „Fundkiste“ abgeholt werden.<br />

Minikindergarten<br />

Betreuung für <strong>Hofheim</strong>er Kinder ab ca. 2 Jahren bis zum Kindergarteneintritt.<br />

Termin: dienstags und donnerstags<br />

Uhrzeit: 9.15 - 11.45 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 43,50 € monatlich<br />

Auskunft: Bettina Senk, Tel. (06192) 3 88 00<br />

Kathrin Hess, Tel. (06192) 9 77 24 76<br />

Anmeldung: erforderlich<br />

Miniclub<br />

Betreuung für <strong>Hofheim</strong>er Kinder ab ca. 2 Jahren bis zum Kindergarteneintritt.<br />

Termin: freitags<br />

Uhrzeit: 9.00 - 11.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 25,00 € monatlich<br />

Auskunft: Angela Reuter, Tel. (06192) 2 58 92 und<br />

Anja Galvano, Tel. (06192) 90 09 50<br />

Anmeldung: erforderlich


Programm 2. Halbjahr 2008<br />

La Leche Liga<br />

Die Stillgruppe trifft sich regelmäßig am ersten Montag eines Monats ab 20.00 bis<br />

ca. 22.00 Uhr im <strong>Familientreff</strong> <strong>Hofheim</strong>.<br />

Jedes Treffen hat einen Themenschwerpunkt:<br />

Datum Thema<br />

07.07.2008 Tragen verbindet<br />

04.08.2008 Die Nächte mit dem Baby<br />

01.09.2008 Babys erste feste Nahrung<br />

03.11.2008 Menschenmilch für Menschenkinder<br />

01.12.2008 Muttermilch und Weihnachtstee<br />

Da kurzfristige Änderungen vorkommen können, bitte vor dem ersten Besuch<br />

eines Treffens bei einer der Leiterinnen telefonisch melden. Auch Väter,<br />

Schwangere und deren Partner sind herzlich willkommen!<br />

Stillberaterinnen der La Leche Liga<br />

Christel Fritz Tel. (06192) 3 97 93<br />

Madlen Overdick Tel. (06192) 9 58 11 25<br />

Ute Philipp Tel. (069) 30 08 77 42<br />

E-Mail: Stillgruppe.<strong>Hofheim</strong>@lalecheliga.de, Info-Seite: www.lalecheliga.de<br />

9


Yogische Babymassage<br />

10<br />

Programm 2. Halbjahr 2008<br />

Eine traditionelle indische Babymassage. Sie stärkt das Wohlbehagen des Kindes<br />

und die Beziehung zwischen Mutter und Kind. Die Sinne werden angeregt, die<br />

Kinder sind aufnahmefähiger für ihre Umgebung. Ausführliche Erklärungen<br />

erleichtern es, die sinnlichen Übungen auch alleine zu Hause durchzuführen.<br />

Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat startet ein neuer Kurs,<br />

der vier Treffen umfasst<br />

Uhrzeit: 15.00 - 16.30 Uhr<br />

Ort: Burgstrasse 18, <strong>Hofheim</strong><br />

Gebühr: 30,00 € je 4er Block<br />

Leitung: Morgana Thun, Reikimeisterin und -lehrerin,<br />

Yogalehrerin und Kundalini Yoga für Kinder<br />

Anmeldung: erforderlich, Tel. (06192) 20 02 68 oder (0179) 6 92 79 70<br />

Krabbelmusik<br />

Die Krabbelmusik lädt Babys und deren Eltern zum musikalischen Spiel ein. Kinder<br />

zwischen 4 Monaten und 1½ Jahren bekommen hier die Gelegenheit, ihre<br />

Sinneserfahrung durch die Beschäftigung mit Musik zu erweitern und musikalisch<br />

ihre Umwelt zu erfassen.<br />

Dies ist ein fortlaufender Kurs. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Melden Sie sich<br />

für eine Kostenlose Probestunde unter 06192-28 72 84 an.<br />

In Zusammenarbeit mit der Musikschule des Volksbildungsvereins <strong>Hofheim</strong> am<br />

Taunus e. V.<br />

Termin: mittwochs<br />

Uhrzeit: 10.15 – 11.05 Uhr und<br />

11.05 – 11.55 Uhr<br />

Ort: Pfälzer Hof, Raum 04<br />

Gebühr: 25,50 € monatlich<br />

Leitung: Ute Schmidt<br />

Anmeldung: erforderlich,<br />

Musikschule des Volksbildungsvereins im Pfälzer Hof,<br />

Tel. (06192) 28 72 84


Programm 2. Halbjahr 2008<br />

Liederbus<br />

Der Liederbus richtet sich an Kinder zwischen 1½ und 3 Jahren mit deren Eltern.<br />

Die Kinder werden in dem Kurs spielerisch durch Singen, Tanzen, Malen,<br />

Pantomime, Bewegungs- und Instrumentalspiel ohne Leistungsdruck gefördert.<br />

Dies ist ein fortlaufender Kurs. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Melden Sie sich<br />

für eine kostenlose Probestunde unter 06192-28 72 84 an.<br />

In Zusammenarbeit mit der Musikschule des Volksbildungsvereins <strong>Hofheim</strong><br />

am Taunus e. V.<br />

Termin: montags<br />

Uhrzeit: 16.20 - 17.10 Uhr<br />

Termin: mittwochs<br />

Uhrzeit: 09.15 - 10.05 Uhr<br />

15.40 - 16.30 Uhr<br />

17.20 - 18.10 Uhr<br />

Ort: Pfälzer Hof, Raum 04 (morgens) und 104 (nachmittags)<br />

Gebühr: 25,50 € monatlich<br />

Leitung: Ute Schmidt<br />

Anmeldung: erforderlich,<br />

Musikschule des Volksbildungsvereins im Pfälzer Hof,<br />

Tel. (06192) 28 72 84<br />

Kreativer Tanz und Bewegung für 2-3 Jährige<br />

und ihre Eltern<br />

Sehr viele Kleinkinder bewegen sich zur Musik sofort mit. Mit Tüchern, Seilen,<br />

Reifen und ähnlichen kreativen Materialien können die Kinder in den Stunden<br />

erste Erfahrungen sammeln, experimentieren und ihrer Bewegungsfreude einen<br />

Ausdruck geben. Dabei werden alle Sinne angesprochen.<br />

(Termine siehe nächste Seite)<br />

11


12<br />

Programm 2. Halbjahr 2008<br />

Termin: 23. Oktober 2008 20. November 2008<br />

(donnerstags) 30. Oktober 2008 27. November 2008<br />

06. November 2008 04. Dezember2008<br />

13. November 2008 11. Dezember 2008<br />

Uhrzeit: 16.20 - 17.10 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 40,00 € für 8 x<br />

Leitung: Inez Heidemann, Kreativ Therapeutin<br />

Anmeldung: erforderlich, Tel. (06195) 67 35 96 oder<br />

inez.heidemann@ t-online.de<br />

Kreativer Kindertanz für 3 bis 4 Jährige<br />

Dieser Kurs gibt der Bewegungs- und Tanzfreude der Kinder einen Raum. Mit<br />

kleinen Tanzgeschichten, kreativen Materialien und Musik wird die Fantasie, das<br />

Rhythmusgefühl und die eigene Sinnes- und Körperwahrnehmung spielerisch<br />

gefördert.<br />

Termin: 23. Oktober 2008 20. November 2008<br />

(donnerstags) 30. Oktober 2008 27. November 2008<br />

06. November 2008 04. Dezember2008<br />

13. November 2008 11. Dezember 2008<br />

Uhrzeit: 17.20 - 18.10 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 40,00 € für 8 x<br />

Leitung: Inez Heidemann<br />

Anmeldung: erforderlich, Tel. (06195) 67 35 96 oder<br />

inez.heidemann@ t-online.de


Programm 2. Halbjahr 2008<br />

Architektur für Kinder von 4 bis 6 Jahren<br />

- Baukultur bildet -<br />

Bereits Kinder und Jugendliche erhalten durch eine Verknüpfung theoretischer<br />

Inhalte und praktischer Experimente einen Zugang zu Architektur und Baukultur.<br />

Architektur-Kunst-Kurse bereichern durch fachliche Informationen und motivieren<br />

zur künstlerischen Auseinandersetzung mit der Sprache der Architekten.<br />

Ziel des Kurses ist die Förderung von Kreativität und Phantasie und das Erweitern<br />

des Blickfeldes für Raum-, Form- und Farbqualitäten. Architektur begreifen als die<br />

Kunst des planvollen Entwurfes der Umwelt.<br />

Die Vernetzung der Architektur mit weiteren künstlerischen Formen wird in<br />

Projekten beispielhaft gefördert und projektbezogen umgesetzt.<br />

Baukulturelle Bildung schult das Sehen und Erleben, fördert Teamwork sowie<br />

Interdisziplinarität und ermöglicht die Entwicklung eines historischen und<br />

ökologischen Bewusstseins. Weitere Infos auch unter www.kunst-raum-bildung.de<br />

Termin: Informationsnachmittag<br />

Donnerstag, 07. August 2008<br />

Uhrzeit: 16.30 - 18.00 Uhr<br />

Gebühr: 9,00 € inkl. Material<br />

Termin Kurs: 14. August 2008 11. September 2008<br />

(donnerstags) 21. August 2008 18. September 2008<br />

28. August 2008 25. September 2008<br />

04. September 2008 02. Oktober 2008<br />

Uhrzeit: 16.30 - 18.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 65,00 € für 8 x inkl. Material<br />

Leitung: Bettina Gebhardt, Architektin<br />

Anmeldung: erforderlich, Tel. (06145) 59 68 35 oder<br />

info@kunst-raum-bildung.de<br />

13


14<br />

Programm 2. Halbjahr 2008<br />

Englische Spielstunden für Kinder von 4 bis 8 Jahren<br />

Spielerisch Englisch hören und verstehen nach der seit 30 Jahren in Kanada<br />

erprobten Immersionsmethode. Wir spielen, singen und basteln in englischer<br />

Sprache mit Spaß an wechselnden Themen wie Tiere, Transport, Haus, Familie,<br />

Farben und Formen.<br />

Termin: mittwochs<br />

Uhrzeit: 14.00 - 15.00 Uhr für 4-Jährige<br />

15.10 - 16.10 Uhr für 5-Jährige<br />

Termin: donnerstags<br />

Uhrzeit: Kurs 1: 14.10 - 15.10 Uhr für Schüler der 2. Klasse<br />

Kurs 2: 15.15 - 16.15 Uhr für Schulanfänger 2008<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 30,00 € monatlich für Mitglieder<br />

32,00 € monatlich für Nichtmitglieder<br />

Leitung: Susan Maurer<br />

Anmeldung: Spielsprachschule Abrakadabra, Schwalbach,<br />

Elsegret Wenkemann, Tel. (06196) 95 24 10<br />

Shiatsu-Workshop für Kinder von 6 bis 10 Jahren<br />

Shiatsu ist eine Druckpunktmassage, die aus dem Japanischen kommt und für<br />

Ausgeglichenheit und Wohlbefinden sorgt. Auch ein Kinderalltag verkörpert heute<br />

nicht mehr die Ruhe, Gelassenheit und Sorglosigkeit wie vielleicht noch vor 20<br />

Jahren. Kinder erleben bereits frühzeitig Konflikte wie Abhängigkeit, Trennung,<br />

Leistungsdruck, Nicht-Anerkannt-Werden, Einsamkeit, usw. Frustration,<br />

Aggression, Bauch-, Kopf- und Rückenschmerzen oder auch nur eine (Ver-)<br />

Spannung im Körper können die Folge sein. Und: Wer verspannt ist, kann sich<br />

nicht nur schlechter konzentrieren, sondern fühlt sich weniger fit und<br />

leistungsfähig und wird schneller krank.<br />

Die Kinder können im Shiatsu-Workshop lernen, Verspannungen an der<br />

entsprechenden Stelle wahr zu nehmen, um diese anschließend mit einfachen<br />

Griffen und Techniken zu lösen. Es wird paarweise oder zu dritt gearbeitet.


Programm 2. Halbjahr 2008<br />

Termin: Block 1 Block 2<br />

(dienstags) 16. September 2008 21. Oktober 2008<br />

23. September 2008 28. Oktober 2008<br />

30. September 2008 04. November 2008<br />

Uhrzeit: 15.00 - 16.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 20,00 € für 3 x<br />

Leitung: Kerstin Simon, Shiatsu-Therapeutin<br />

Anmeldung: erforderlich, Tel. (06195) 98 77 43 oder<br />

simon.eppstein@freenet.de<br />

Offener Treff internationale Frauengruppe<br />

Achtung neuer Veranstaltungsort !!<br />

Gelegenheit, Integration zu leben, sich auszutauschen, Fragen zu stellen und neue<br />

Freundschaften zu schließen. In zwangloser Runde bei Musik, internationalen<br />

Speisen und Getränken wollen wir versuchen, innere und äußere Grenzen zu<br />

überwinden und gemeinsam Spaß zu haben. Eingeladen sind Frauen aus allen<br />

Kulturkreisen bzw. Herkunftsländern, die eine solche Begegnungsmöglichkeit als<br />

Bereicherung empfinden.<br />

Wir freuen uns, wenn die eine oder andere Besucherin zur Bereicherung des<br />

Büfetts eine essbare Köstlichkeit ihrer Wahl mitbringt (ob süß oder salzig).<br />

Getränke werden vom Ausländerbeirat der Stadt <strong>Hofheim</strong> gestellt.<br />

Ab August wird auch eine Kinderbetreuung angeboten.<br />

Termin: 16. August 2008 15. November 2008<br />

(samstags) 13. September 2008 13. Dezember 2008<br />

25. Oktober 2008<br />

Uhrzeit: 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Ort: „Haus der Jugend“, Burgstrasse 26, 65719 <strong>Hofheim</strong><br />

Gebühr: kostenfrei<br />

Auskunft: Nimet Aydin, Tel.: (06192) 95 96 650, tagsüber<br />

Anmeldung: nicht erforderlich<br />

15


Frauenfrühstück<br />

16<br />

Programm 2. Halbjahr 2008<br />

Gelegenheit zum Kennen lernen und Plaudern in gemütlicher Atmosphäre<br />

während eines Frühstücks mit jeweils einem interessanten Vortrag.<br />

Termin: mittwochs, ca. 4 x pro Halbjahr<br />

Uhrzeit: 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 5,00 € für Frühstück und Programm<br />

1,00 € für Kinderbetreuung<br />

Auskunft: Marion Stück, Frauenbüro Stadt <strong>Hofheim</strong>,<br />

Tel. (06192) 20 22 05<br />

Datum Themen Frauenfrühstück<br />

06.08.08<br />

03.09.08<br />

01.10.08<br />

05.11.08<br />

03.12.08<br />

Beachtenswertes rund um heimische Wildkräuter -<br />

Generationenwissen über Standorte, Sammelzeiten, Rezepte,<br />

Heilwirkung - Referentin: Frau Ursula Neubauer, <strong>Hofheim</strong><br />

Das Kreuz mit dem Kreuz - Ursachen und naturheilkundliche<br />

Behandlungsmöglichkeiten - Referentin: Frau Ursula Kothen,<br />

Naturheilpraxis Kelkheim<br />

Klar und fit im Kopf - einfache und effektive Übungen - wie kann<br />

angewandte Kinesiologie Lernbereitschaft und Körpergefühl<br />

fördern? - Referentin: Frau Marliese Görg, begleitende Kinesiologin<br />

Powerfrauen malen Powerbilder - zum Mitmachen - Selbsterfahrung<br />

und Persönlichkeitsentfaltung im kreativen Ausdruck - mit Sonja<br />

Schmelzer, Maltherapeutin und Kommunikationstrainerin<br />

Energie auftanken in unruhigen Zeiten - was können wir für<br />

Erholung von Körper, Geist und Seele tun? - Referentin: Frau<br />

Marianne Hampel, ganzheitliche Masseurin, Gesundheitsberaterin<br />

GGB


Programm 2. Halbjahr 2008<br />

Familienfrühstück<br />

Familien können Familien treffen und kennen lernen. Wo ist das einfacher als im<br />

<strong>Familientreff</strong> <strong>Hofheim</strong> bei einem unkomplizierten Frühstück. Kaffee, Tee und<br />

Brötchen besorgt der Verein, bringt daher bitte den „Belag“ für die Semmeln mit.<br />

Insbesondere neu zugezogene Familien mit Kindern jeden Alters sind herzlich<br />

willkommen!<br />

Termin: 31. August 2008<br />

(sonntags) 26. Oktober 2008<br />

14. Dezember 2008<br />

Uhrzeit: ab 10.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 2,00 € pro Familie und „Etwas Leckeres“ fürs Buffet<br />

Anmeldung: erforderlich, bei Janine Frunzi, Tel. (06192) 30 90 82, am<br />

besten zwischen 13.00 und 15.00 Uhr oder ab 20 Uhr,<br />

bis spätestens vier Tage vor der Veranstaltung<br />

Kundalini Yoga<br />

Kundalini-Yoga ist das Yoga des Bewusstseins. Der Mensch lernt sein Potenzial<br />

kennen. Kundalini-Yoga ist mit anderen Yoga-Formen, wie z.B. Hatha-Yoga,<br />

verwandt.<br />

Termin: freitags, ab 08. August 2008<br />

Uhrzeit: 19.00 - 20.30 Uhr<br />

Ort: Burgstraße 18, <strong>Hofheim</strong><br />

Gebühr: 10,00 € pro Abend<br />

Leitung: Aradhana Singh, Reikimeister und -lehrer,<br />

Yogalehrer und Kundalini Yoga für Kinder<br />

Anmeldung: erforderlich, Tel. (06192) 20 02 68 oder (0179) 6 92 79 70<br />

Bitte bequeme Kleidung und Decken mitbringen!<br />

17


Pilates<br />

18<br />

Programm 2. Halbjahr 2008<br />

Die von Joseph Pilates entwickelte Methode ist ein System aus Dehnungs-,<br />

Kräftigungs- und Widerstandsübungen, welche auf Yoga basieren. Über mentales<br />

Training wird der Körper kontrolliert, Körper und Geist arbeiten zusammen.<br />

Die Pilates-Methode ist ein ganzheitliches Körpertraining, in dem vor allem die tief<br />

liegenden, kleinen, aber meist schwächeren Muskelgruppen angesprochen<br />

werden, die für eine korrekte und gesunde Körperhaltung sorgen sollen. Das<br />

Training schließt Kraftübungen, Stretching und bewusste Atmung ein.<br />

Es werden die wichtigsten Haltungsmuskeln gestärkt und geformt, schwache<br />

Muskeln aktiviert und zu kurz geratene Muskeln gedehnt.<br />

Termin: Block 1 Block 2 Block 3<br />

(montags) 11. August 2008 29. September 2008 17. November 2008<br />

18. August 2008 13. Oktober 2008 24. November 2008<br />

25. August 2008 20. Oktober 2008 08. Dezember 2008<br />

08. September 2008 27. Oktober 2008 15. Dezember 2008<br />

15. September 2008 10. November 2008 22. Dezember 2008<br />

Uhrzeit: 20.00 - 21.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 20,00 € je 5er Block für Mitglieder<br />

25,00 € je 5er Block für Nichtmitglieder<br />

Leitung: Elke Stieler<br />

Anmeldung: erforderlich, bei Annette Sangmeister, Tel. (06192) 95 80 40 oder<br />

annette@sangmeister.de<br />

Zahlung bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn an <strong>Familientreff</strong><br />

<strong>Hofheim</strong>, Konto 18049600, BLZ 500 922 00 bei Volksbank Main-<br />

Taunus, Verwendung: „Pilates“


Programm 2. Halbjahr 2008<br />

Fitness und Prävention<br />

Mit Übungen aus der Wirbelsäulengymnastik wird mobilisiert und stabilisiert. Ein<br />

Konditionsteil mit Musik bringt Schwung, BBP-Übungen trainieren die<br />

Problemzonen, Körperwahrnehmungs- und Sensibilisierungs-Übungen schulen das<br />

Körpergefühl. Erstattung der Kursgebühren durch Krankenkasse möglich<br />

Termin: 23. September 2008 04. November 2008<br />

(dienstags) 30. September 2008 11. November 2008<br />

21. Oktober 2008 18. November 2008<br />

28. Oktober 2008 25. November 2008<br />

Uhrzeit: 19.00 - 20.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 45,00 € für 8 x<br />

Leitung: Angelika Rohde, Physiotherapeutin, Rückenschullehrerin<br />

Anmeldung: erforderlich, Tel. (06192) 3 87 65<br />

Wohlfühlkurs - Gutes tun für Körper, Geist und Seele<br />

Wir wollen uns einmal in der Woche zusammenfinden, um unseren Körper,<br />

unseren Geist und unsere Seele in Harmonie zu versetzen, indem wir sanfte<br />

Körperübungen aus verschiedenen Bereichen nutzen, indem wir gemeinsam tönen<br />

und somit die Klänge in uns schwingen lassen. Darüber hinaus in wunderschöne<br />

Meditationen eintauchen und so die Balance wieder herstellen und neue Kraft<br />

tanken. Mehr auch im Internet: www.yaseminaltin.de<br />

Termin: mittwochs, ab 01.Oktober 2008<br />

Achtung: Am 5. und 19. November 2008 entfällt der Kurs!<br />

Uhrzeit: 20.00 - 21.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 7,00 € pro Abend<br />

Leitung: Yasemin Altin, Heilberaterin<br />

Anmeldung: erforderlich, bei der Referentin, Tel. (069) 97 76 23 39<br />

oder info@yaseminaltin.de<br />

19


Stressfrei das Muttersein genießen<br />

Zeitmanagement für Mütter<br />

20<br />

Programm 2. Halbjahr 2008<br />

Mütter sind oft einer Vielzahl von Anforderungen und großem Druck von „außen“<br />

ausgesetzt. Zum einen wird erwartet, dass man das Kind liebevoll und möglichst<br />

häufig selbst betreut. Auch soll der Haushalt nicht darunter leiden. Zum anderen<br />

darf die Rolle der Partnerin/Freundin/Tochter nicht zu kurz kommen und zum<br />

Familieneinkommen sollte man möglichst auch noch beitragen.<br />

Zeit für sich oder um die Seele baumeln zu lassen, bleibt da nicht mehr.<br />

Das Seminar ist gedacht für werdende Mütter, die wissen wollen, wie sie sich ihre<br />

Zeit nach der Geburt einteilen können; gestresste Mütter, die einen geregelten<br />

Tagesablauf mit mehr Zeit für sich selber möchten und natürlich Mütter, die<br />

zurück in den Beruf wollen und daher ihre Zeit anders und besser einteilen lernen<br />

müssen. Denn nur zufriedene Mütter haben auch glückliche Kinder!<br />

Im Seminar finden wir gemeinsam heraus, wo die Probleme und „Zeitfresser“<br />

liegen und vermitteln vor allem konkrete Methoden aus dem Zeitmanagement, die<br />

helfen sollen, Prioritäten zu setzen und die Zeit effektiv aufzuteilen. Tipps von<br />

erfahrenen Müttern zum Zeitsparen und zur Stressvorbeugung runden das<br />

Programm ab.<br />

Termin: Samstag, 20. September 2008<br />

Uhrzeit: 9.00 - 13.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 45,00 €<br />

Leitung: Stefanie Engelke, M.A. in Germanistik und Psychologie<br />

Tanja Wörfel, Psychologische Beraterin/Personal Coach SGD<br />

Anmeldung: erforderlich<br />

bei den Referenten, Tel. (06074) 2 11 07 70 oder<br />

(06182) 99 35 96 oder StefanieEngelke@aol.com<br />

oder tanjawoerfel@web.de


Programm 2. Halbjahr 2008<br />

Ich werde die Person, die ich bin<br />

Innere Öffnung und Entfaltung<br />

In einer hektischen und schnelllebigen Zeit fällt es nicht leicht, den Weg nach<br />

innen zu finden und der Stimme des Herzens zu folgen.<br />

Gefühle, Gedanken und Körperempfindungen werden dabei überhört und<br />

verdrängt. Wir geraten aus der Balance. Unzufriedenheit, Gereiztheit, Melancholie<br />

und andere Symptome stellen sich ein.<br />

An diesem Tag dürfen Sie sich Ihrem inneren Garten liebevoll zuwenden und Ihre<br />

eigenen Schätze entdecken, um ein achtsames Leben in Balance zu gestalten.<br />

Termin: Samstag, 06. September 2008<br />

Uhrzeit: 10.00 – 17.00 Uhr (inkl. Mittagspause)<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 60,00 € (Ermäßigung auf Anfrage möglich)<br />

Leitung: Anke Ziehm, Entwicklungs-Coach und Systemische Beraterin<br />

(SG)<br />

Anmeldung: erforderlich, bei der Referentin, Tel. (06195) 67 27 88<br />

oder ziehm@email.de<br />

Hier bin ich, und hier stehe ich. Basta.<br />

Entwicklungs-Theater-Workshop<br />

Oftmals fällt es schwer, den eigenen Standpunkt einzunehmen und anderen<br />

gegenüber zu vertreten. Eigene Ambivalenzen sind häufig die Ursache für ein<br />

unbestimmtes Auftreten.<br />

Im Workshop geht es um Selbstwahrnehmung, die inneren Stimmen der<br />

Ambivalenz und Fremdwahrnehmung. Mit Hilfe von Übungen, Rollenspielen und<br />

Coaching kommen Sie Ihrem Innenleben näher und lernen eindeutig aufzutreten<br />

und sich zu behaupten.<br />

(Termin siehe nächste Seite)<br />

21


22<br />

Programm 2. Halbjahr 2008<br />

Trauen Sie sich und entdecken Sie dabei die Lust am Spiel und an einem<br />

authentischen und klaren Auftreten.<br />

Termin: Mittwoch, 05. November 2008<br />

Uhrzeit: 18.00 - 21.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 30,00 €<br />

Leitung: Anke Ziehm, Entwicklungs-Coach und Systemische Beraterin<br />

(SG)<br />

Anmeldung: erforderlich, bei der Referentin, Tel. (06195) 67 27 88<br />

oder ziehm@email.de<br />

Farbenspiele<br />

Der Workshop richtet sich an alle, die sich gerne mit Farben beschäftigen und<br />

schon immer so gerne mal malen wollten, sich so recht aber nicht trauten. Wir<br />

arbeiten mit allen Sinnen und wollen uns dabei entspannen.<br />

Im Vordergrund steht die Bereitschaft, sich einzulassen ohne zu urteilen – der<br />

Prozess mehr als das Ergebnis. Dabei ist es spannend zu erleben, was dabei<br />

herauskommt. Bitte flachen großen Malerpinsel mitbringen. Farben, Papier, etc.<br />

werden gestellt.<br />

Termin: Samstag, 08. und 15. November 2008<br />

Uhrzeit: jeweils 11.00 - 15.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 60,00 € für Mitglieder<br />

70,00 € für Nichtmitglieder<br />

Leitung: Barbara Krämer, nebenberufliche Kulturarbeiterin<br />

und Künstlerin<br />

Anmeldung: erforderlich, bei der Referentin, Tel. (06198) 58 71 77<br />

oder bskraemer@web.de


Programm 2. Halbjahr 2008<br />

Essen, so viel ich wirklich brauche – ein Traum?<br />

Wenn wieder einmal die Hose zwickt, kommt die große Reue und neue Vorsätze<br />

werden gefasst. Eine neue Diät wird begonnen, die nach anfänglichem Erfolg<br />

unter viel Verzicht und Kontrolle meist scheitert. Zu den neuen Pfunden kommen<br />

noch Frust und Selbstanklage hinzu.<br />

Essen dient oft als Ersatzbefriedigung. Unbewusst versuchen wir damit ein anderes<br />

Bedürfnis zu befriedigen. Eigentlich hungern wir z. B. nach Liebe, Anerkennung<br />

und haben das Bedürfnis nach Sicherheit und Zugehörigkeit oder suchen einfach<br />

nur Ruhe und Trost. Die Signale werden nicht richtig wahr genommen und wir<br />

wissen nicht womit wir wirklich unser Bedürfnis erfüllen können. Wir spüren<br />

einfach nur Hunger und Leere, versuchen mit Essen unseren Hunger zu stillen, die<br />

Leere zu füllen.<br />

Wenn wir aber für das sorgen, was wir wirklich brauchen, brauchen wir uns nicht<br />

mehr mit zuviel Essen (oder auch anderen Dingen) zu betäuben. Wir haben dann<br />

das Bedürfnis nur so viel zu essen wie wir wirklich brauchen. Wir können dann<br />

wirkliche Fülle erfahren.<br />

Ziel dieses Vortrages ist es, Ihnen die verschiedenen Therapien vorzustellen,<br />

Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen und Mut zu machen.<br />

Es geht nicht um Diät, Enthaltsamkeit oder Kontrolle – es geht um das BEWUSST-<br />

SEIN. Ein gesundes Essverhalten ist ein Nebenprodukt unseres BEWUSST-SEINS.<br />

Termin: Donnerstag, 11. September 2008<br />

Uhrzeit: 20.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 6,00 €<br />

Leitung: Tanja Entzeroth, Heilpraktikerin<br />

Anmeldung: erforderlich<br />

bei der Referentin, Tel. (0177) 7 96 83 65 oder<br />

info@heilpraktikerin-taunus.de<br />

23


Gesunde Kleinkinderernährung<br />

24<br />

Programm 2. Halbjahr 2008<br />

Eine besondere Ernährung für Kleinkinder gibt es nicht, aber es gibt viele<br />

Besonderheiten! Das vom Institut für Kinderernährung entwickelte Konzept<br />

„optimiX“ berücksichtigt den besonderen Nährstoffbedarf der Kleinkinder, die in<br />

diesem Lebensabschnitt so richtig mobil werden und deren mentale Entwicklungsschritte<br />

sich geradezu überschlagen. Die Kleinen entdecken jetzt die<br />

Vielfalt der Nahrungsmittel - das Ernährungsverhalten wird hier entscheidend<br />

geprägt und Sie als Eltern können diesen Prozess signifikant beeinflussen.<br />

Übungen mit einer dreidimensionalen Lebensmittelpyramide und echten<br />

Lebensmitteln erleichtern Ihnen die Umsetzung in die Praxis.<br />

Termin: Mittwoch, 20. August 2008<br />

Uhrzeit: 19.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 8,00 €<br />

Leitung: Doreen Hohmann, Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin<br />

Anmeldung: erforderlich, bei der Referentin, Tel. (06190) 92 93 77 oder<br />

info@fitkidsundco.de<br />

Ein paar Pfunde zuviel …<br />

…müssen bei Kindern nicht dramatisch sein, können aber auch zu dauerhaftem<br />

Übergewicht und Ess-Störungen führen. „Dick sein“ und die damit verbundenen<br />

Reaktionen der Umwelt sind für Kinder eine starke seelische Belastung und sollten<br />

von den Eltern ernst genommen werden. Das Seminar informiert über mögliche<br />

Ursachen von Übergewicht, den daraus resultierenden Folgen und Möglichkeiten<br />

zur Behandlung.<br />

Termin: Mittwoch, 10. September 2008<br />

Uhrzeit: 19.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 8,00 €<br />

Leitung: Doreen Hohmann, Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin<br />

Anmeldung: erforderlich, bei der Referentin, Tel. (06190) 92 93 77 oder<br />

info@fitkidsundco.de


Programm 2. Halbjahr 2008<br />

Einführung in die klassische Homöopathie<br />

Grundlagen sind nun mal das "A und O" oder fahren Sie ohne Führerschein?<br />

Wichtiges und Wissenswertes um Handhabung und Lagerung der Globuli sowie<br />

die Prinzipien der Homöopathie.<br />

Wie viele Kügelchen muss ich eigentlich nehmen, damit eine Wirkung einsetzt? In<br />

welcher Potenz, in welchem zeitlichen Abstand und was bedeutet eigentlich die<br />

Bezeichnung auf der Flasche? Wie sieht die sachgerechte Lagerung der Kügelchen<br />

aus? Wann ist etwas akut und wann spreche ich von einem chronischen Fall? Auf<br />

diese und viele andere Fragen wird in diesem Vortrag eingegangen.<br />

Termin: Dienstag, 16. September 2008<br />

Uhrzeit: 20.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 6,00 €<br />

Leitung: Monika Jäger, Heilpraktikerin, klassische Homöopathie<br />

Anmeldung: erforderlich, bei der Referentin, Tel. (06196) 99 98 59 oder<br />

monika-jaeger@gmx.net<br />

Mut zum Fieber<br />

Ist Fieber gut oder schlecht? Was passiert hier eigentlich im Organismus? Welche<br />

Möglichkeiten habe ich mit der Homöopathie begleitend tätig zu werden?<br />

Vorstellung einiger Fiebermittel.<br />

Termin: Mittwoch, 19. November 2008<br />

Uhrzeit: 20.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 6,00 €<br />

Leitung: Monika Jäger, Heilpraktikerin, klassische Homöopathie<br />

Anmeldung: erforderlich, bei der Referentin, Tel. (06196) 99 98 59 oder<br />

monika-jaeger@gmx.net<br />

25


Die Impfentscheidung<br />

26<br />

Programm 2. Halbjahr 2008<br />

Der Vortrag soll Sie ermutigen zu hinterfragen, kritischer und selbstbewusster mit<br />

dem Thema umzugehen. Es werden diverse Beipackzettel in Bezug auf ihre<br />

Inhaltsstoffe besprochen. Woher kommt das Argument möglichst ein Jahr mit den<br />

Impfungen zu warten? Was versteht man unter unerwünschten<br />

Arzneimittelwirkungen, der sog. Impfreaktion? Wer ist die Stiko? Und was sagt<br />

das Robert-Koch-Institut? Natürlich gibt es Raum für Fragen und Anregungen zu<br />

diesem Thema.<br />

Termin: Donnerstag, 04. Dezember 2008<br />

Uhrzeit: 20.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 6,00 €<br />

Leitung: Monika Jäger, Heilpraktikerin, klassische Homöopathie<br />

Anmeldung: erforderlich, bei der Referentin, Tel. (06196) 99 98 59 oder<br />

monika-jaeger@gmx.net<br />

Homöopathie als "Erste Hilfe" bei kleinen Notfällen<br />

Was mache ich bei Insektenstichen, Schürfwunden, Prellungen, Stichver-letzung<br />

und Schnittverletzungen, u.ä.? Beispiele aus dem manchmal lebhaften Alltag!<br />

Termin: Donnerstag, 02. Oktober 2008<br />

Uhrzeit: 20.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 6,00 €<br />

Leitung: Monika Jäger, Heilpraktikerin, klassische Homöopathie<br />

Anmeldung: erforderlich, bei der Referentin, Tel. (06196) 99 98 59 oder<br />

monika-jaeger@gmx.net


Programm 2. Halbjahr 2008<br />

Erste Hilfe bei Kindernotfällen - Was tun, wenn es passiert?<br />

Grundlage dieses Seminars ist die allgemeine Erste Hilfe, doch wird sie hier speziell<br />

auf Notfallsituationen im Kindesalter ausgerichtet. Dies beinhaltet z. B. das<br />

Erkennen lebensbedrohlicher Verletzungen, die Wundversorgung, das Bemerken<br />

von Störungen der Vitalfunktionen, sowie die dann zu treffenden Maßnahmen.<br />

Neben den Unterschieden zwischen Kindern und Erwachsenen in diesen<br />

Situationen sind weitere große Themenbereiche: Kinderkrankheiten, Vergiftungen<br />

und Verätzungen. Mit der fachlichen Unterstützung von Kinderärzten werden die<br />

hier nötigen Maßnahmen besprochen.<br />

Das Seminar umfasst folgende Themen:<br />

- Allgemeine Maßnahmen zur Erkennung von Notfallsituationen<br />

- Erkennen von Verletzungen/Wundversorgung<br />

- Verbrennungen/Vergiftungen/Verätzungen<br />

- Erkennen von Knochenbrüchen<br />

- Schock<br />

- Kontrolle der Vitalfunktionen<br />

- Bewusstlosigkeit<br />

- Atemstillstand<br />

- Herz-Kreislauf-Stillstand<br />

- Herz-Lungen-Wiederbelebung an Übungspuppen<br />

- Kinderkrankheiten<br />

- Verhütung von Unfällen im Haushalt<br />

Die Teilnehmer werden professionell geschult, um in Notfallsituationen im<br />

Kindesalter lebensrettende Maßnahmen zielsicher durchführen zu können.<br />

Termin: Samstag, 04. Oktober 2008<br />

Uhrzeit: 09.00 - 16.00 Uhr (inkl. Mittagspause)<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 25,00 €, Zahlung bei Anmeldung<br />

Leitung: Stephan Wengler, Geschäftsführer Medi-Plan<br />

Notfallmanagement<br />

Anmeldung: erforderlich, bei Annette Sangmeister,<br />

Tel. (06192) 95 80 40 oder annette@sangmeister.de<br />

Betrag bitte mit Verwendungszweck „Erste Hilfe Kurs<br />

04.10.08“ auf das <strong>Familientreff</strong>-Konto überweisen<br />

27


28<br />

Programm 2. Halbjahr 2008<br />

Wie Heilung auch ohne Medikamente möglich ist<br />

Aus sich selbst heraus die naturgegebenen Selbstheilungskräfte – ohne Mittel oder<br />

Produkte – zu reaktivieren, ist unter anderem das Ziel.<br />

Körperliche Symptome, Krankheit, psychisch-seelische Missstimmungen sind<br />

Zeichen dafür, dass im Inneren etwas Erlösung bzw. Umwandlung vollziehen will.<br />

Das Finden der Ursache und das Bereinigen, Umwandeln, Entlasten schaffen den<br />

Zustand, den es für die Heilung unbedingt braucht. Die Lösung des Problems und<br />

damit die Quelle für die Heilung kommt aus Ihnen selbst.<br />

Termin: Donnerstag, 13. November 2008<br />

Uhrzeit: 20.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 6,00 €<br />

Leitung: Yasemin Altin, Heilberaterin<br />

Anmeldung: erforderlich, bei der Referentin Tel. (069) 97 76 23 39 oder<br />

info@yaseminaltin.de<br />

Mehr auch im Internet: www.yaseminaltin.de<br />

AD(H)S – als Herausforderung und Chance<br />

Mangelnde Konzentrationsfähigkeit, erhöhte Ablenkbarkeit und gesteigerte<br />

Impulsivität (die drei Hauptsymptome von AD(H)S) können viele Ursachen haben<br />

und meist ist es eine Kombination verschiedener Faktoren.<br />

Mit richtiger Unterstützung können Betroffene mit AD(H)S-Symptomen sehr gut<br />

mit diesen zurechtkommen. Jedoch gibt es kein Patentrezept und die Therapie<br />

sollte individuell auf die Bedürfnisse des Kindes und aller Familien-mitglieder<br />

zugeschnitten sein.


Programm 2. Halbjahr 2008<br />

Während des Vortrags werden, nach allgemeinen Informationen über AD(H)S, die<br />

Möglichkeiten von klassischer Homöopathie, Kinesiologie (Brain-Gym) und<br />

Coaching vorgestellt. Wege, die dem Kind helfen können, seine Fähigkeiten<br />

und Stärken zu erkennen, besser mit seiner Umwelt zurecht zu kommen und die<br />

eine starke Unterstützung für die gesamte Familie bieten.<br />

Termin: Donnerstag, 28. August 2008<br />

Uhrzeit: 20.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 6,00 €<br />

Leitung: Tanja Entzeroth, Heilpraktikerin<br />

Anmeldung: erforderlich, bei der Referentin, Tel. (0177) 7 96 83 65<br />

oder info@heilpraktikerin-taunus.de<br />

Wie unsere Kinder lernen<br />

Lernforschung, Lernstörungen und Schulschwierigkeiten bei Kindern<br />

Es wird in der heutigen Zeit zunehmend schwieriger, die eigenen Kinder<br />

erfolgreich durch die Schule zu führen.<br />

Die Referentin führt in die Lernforschung ein, gibt Einblicke in die Störungsbilder<br />

wie AD(H)S und andere und zeigt Möglichkeiten auf, Kindern das Lernen und den<br />

Umgang mit der Schule zu erleichtern.<br />

Termin: Donnerstag, 25. September 2008<br />

Uhrzeit: 20.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 7,00 €<br />

Leitung: Anke Ziehm, Entwicklungs-Coach und Systemische Beraterin<br />

(SG)<br />

Anmeldung: erforderlich, bei der Referentin, Tel. (06195) 67 27 88<br />

oder ziehm@email.de<br />

29


Familien-System- & Themen-Aufstellungen<br />

30<br />

Programm 2. Halbjahr 2008<br />

Familienaufstellungen sind eine systemorientierte Methode, um verborgene<br />

Beziehungsmuster zwischen Familienmitgliedern deutlich zu machen. Aufstellungen<br />

haben sich als zuverlässige Vorgehensweise erwiesen, um Zusammenhänge<br />

und Dynamiken (Muster) in Familien zu erkennen. Untrügliche<br />

Körpererfahrungen, intensives Gefühlserleben und weitreichende Einsichten<br />

verbinden sich in Aufstellungen zu oft überraschenden und hochwirksamen,<br />

neuen Lösungsmöglichkeiten in Bezug auf blockierende und eventuell<br />

krankmachende familiäre Beziehungsmuster. Unverarbeitete schwere Schicksale<br />

und nicht bewältigte Ereignisse können in Familien über mehrere Generationen<br />

hinweg eine belastende Wirkung haben und von nicht direkt beteiligten<br />

Familienmitgliedern unbewusst übernommen werden. Solche „Verstrickungen“<br />

haben oft einen stark behindernden Einfluss auf die Lebenskraft und Lebensfreude<br />

einzelner.<br />

Die neuen Erkenntnisse und Wahrnehmungen in Aufstellungsprozessen dienen<br />

dem Auflösen solcher Blockaden. Vor allem die in Angst, Depression oder<br />

körperlichen Symptomen gebundenen Gefühle können ihre belastende Wirkung<br />

verlieren, wenn sie klaren, ungehinderten und systemisch-gerichteten Ausdruck<br />

finden. Die freiwerdende Lebensfreude kann oft erst dann spürbarer fließen.<br />

Familien-Systemaufstellungen sind keine Allheilmittel. Sie können aber zu guten<br />

und hilfreichen, fortwirkenden Anstößen führen.<br />

Termin: Samstag/Sonntag, 27./ 28. September 2008<br />

Uhrzeit: Samstag: 9.00 - 18.00 Uhr<br />

Sonntag: 9.00 - 16.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 140,00 €<br />

Leitung: Gisela Menke-Weth, Dipl. Sozialpädagogin, Heilpraktikerin,<br />

Systemische Familientherapeutin (IGST), Systemische<br />

Supervisorin (IGST), Familien-Systemaufstellungsausbildung<br />

bei Gunthard Weber, Jakob Schneider, Albrecht Mahr, u.a.<br />

in Wiesloch 1998<br />

Anmeldung: erforderlich, bei der Referentin, Tel. (069) 75 65 95 99 oder<br />

schriftlich: Augustenburgstr. 18, 60488 Frankfurt


Programm 2. Halbjahr 2008<br />

Triple P – Elternkurs<br />

Elternschaft kann sehr schön und erfüllend sein, nichtsdestotrotz ist Kindererziehung<br />

oft anstrengend und frustrierend. Die „richtige Erziehung“ gibt es nicht.<br />

Dennoch kann Triple P Strategien vermitteln, wie der Umgang zwischen Eltern und<br />

Kindern weniger aufreibend gestaltet werden kann. Ziel von Triple P ist es,<br />

Elternschaft etwas leichter und dadurch schöner zu machen.<br />

In den Trainingsgruppen werden praxisnahe, pragmatische Erziehungshilfen für die<br />

Situationen gegeben, die den alltäglichen Elternnotstand bestimmen: ständiges<br />

„Nein“-Sagen, Trotz- und Wutanfälle, Einschlafprobleme, nächtliches Schreien.<br />

Auch bei Schulschwierigkeiten, Ängsten oder Aggressionen bietet das Programm<br />

Hilfe. Triple P gibt den Eltern Anregungen, wie sie eine gute Beziehung zu ihrem<br />

Kind aufbauen und es bei seiner Entwicklung unterstützen können. Es arbeitet mit<br />

viel Lob und positiver Verstärkung, aber auch mit klaren Grenzen bei<br />

Problemverhalten, Trotz- und Wutanfällen.<br />

Der Ansatz stützt sich auf den augenblicklichen psychologischen Wissensstand und<br />

wurde bereits von vielen Eltern als hilfreich empfunden.<br />

Termin: 4 x dienstags<br />

19. August 2008 02. September 2008<br />

26. August 2008 09. September 2008<br />

Uhrzeit: 19.30 - 21.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 100,00 € für Einzelpersonen<br />

150,00 € für Paare<br />

Leitung: Olaf Seidel, Diplom-Psychologe und Vater dreier Kinder,<br />

arbeitet seit mehreren Jahren als zertifizierter Triple P-Tainer.<br />

Anmeldung: erforderlich (Mindestteilnehmerzahl: 6),<br />

bei dem Referenten, Tel. (06198) 58 75 55<br />

31


Konfliktlösung mit Kindern durch Mediation<br />

Wertschätzung und Akzeptanz<br />

32<br />

Programm 2. Halbjahr 2008<br />

Der Konflikt ist besser als sein Ruf. Denn die Chance des Konflikts ist, dass er zur<br />

Verbesserung der gegenseitigen Beziehungen genutzt werden kann. Im<br />

Bewältigen von Konflikten liegt ein enormes Lern- und Wachstumspotenzial, dass<br />

es zu nutzen gilt. Ziel des Konfliktes ist es, eine Lösung zu finden, bei der beide<br />

gewinnen können.<br />

Im Kindergarten und in der Schule machen die Kinder elementare Grunderfahrungen<br />

im Umgang und der Auseinandersetzung mit anderen, mit einer<br />

Gruppe und mit sich selbst. Gemeinsame Planung von Tagesabläufen, Aushandeln<br />

unterschiedlicher Interessen, aber auch die Bewältigung von Konflikten sind<br />

wichtige Elemente des Lernens, gemeinschaftlich zu leben.<br />

Wo immer die Kinder mit ihrer Unterschiedlichkeit und ihren vielfältigen Interessen<br />

zusammen treffen, sind Konflikte nicht nur normal, sondern sie bieten auch eine<br />

Lernchance und ein soziales Übungsfeld. Der Aufbau einer positiven Konfliktkultur<br />

ist also schon im Kindergarten und in der Schule notwendig und möglich.<br />

Laut Pisa-Studie sind Kinder, deren soziale Fähigkeiten gezielt gefördert werden,<br />

auch in Sachfächern kompetenter. Mit der Förderung sozialer Fähigkeiten werden<br />

also auch intellektuelle Fähigkeiten wie sprachlicher Ausdruck und<br />

Reflexionsfähigkeit verbessert.<br />

Termin: Donnerstag, 06. November 2008<br />

Uhrzeit: 20.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 4,00 €<br />

Leitung: Christina Lampert, Mediatorin<br />

Anmeldung: erforderlich, bei der Referentin, Tel. (06192) 68 93 bzw.<br />

2 01 17 16 (tagsüber) oder christina.lampert@mtk.org


Programm 2. Halbjahr 2008<br />

Persönlichkeitsfördernde Erziehung<br />

Wie sich unsere Kinder positiv entwickeln und was wir beitragen können<br />

Viele Stimmen rufen nach eindeutigen Ratschlägen und passenden<br />

Erziehungsmaßnahmen, die Eltern (wieder) handlungsfähig machen.<br />

Dennoch ist und bleibt Erziehung etwas Individuelles und qualifiziert sich durch<br />

elterliche Präsenz, Authentizität und Achtsamkeit.<br />

Kinder brauchen Wurzeln, Grenzen und Flügel. Durch elterliches Halten und<br />

Loslassen, Führen und Folgen können sie ihre eigene Identität entwickeln und ein<br />

Selbstbewusstsein aufbauen, das situationsangemessen Grenzen setzen kann und<br />

dennoch offen ist für die Entdeckung der Welt und das persönliche Wachstum.<br />

Termin: Donnerstag, 30. Oktober 2008<br />

Uhrzeit: 20.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 7,00 €<br />

Leitung: Anke Ziehm, Entwicklungs-Coach und Systemische Beraterin<br />

(SG)<br />

Anmeldung: erforderlich, bei der Referentin, Tel. (06195) 67 27 88<br />

oder ziehm@email.de<br />

Offener Nähtreff<br />

Für alle, die Fragen rund um Nähmaschine, Zuschneiden und Nähen haben.<br />

Auch Anfänger sind herzlich willkommen! Nähmaschinen sind vorhanden, können<br />

aber auch gerne mitgebracht werden.<br />

(Termine siehe nächste Seite)<br />

33


34<br />

Programm 2. Halbjahr 2008<br />

Termin: 28. Juli 2008 27. Oktober 2008<br />

(montags) 25. August 2008 24. November 2008<br />

29. September 2008 29. Dezember 2008<br />

Uhrzeit: 19.30 - 22.00 Uhr<br />

Ort: Pfälzer Hof, Raum 104 (Dank der freundlichen<br />

Unterstützung des Volksbildungsvereins <strong>Hofheim</strong> e.V.)<br />

Gebühr: 10,00 € pro Abend<br />

Leitung: Annette Sangmeister, Bekleidungstechnikerin<br />

Anmeldung: erforderlich, Tel. (06192) 95 80 40 oder<br />

annette@sangmeister.de<br />

Second-Hand-Modemarkt Herbst/Winter<br />

Organisiert und veranstaltet wird dieser Second-Hand-Modemarkt für<br />

Damenbekleidung von Mitgliedern und „Ehemaligen“ des Vereins.<br />

Die Teilnahmebedingungen veröffentlichen wir rechtzeitig im <strong>Familientreff</strong>.<br />

Termin: Samstag, 25. Oktober 2008<br />

Uhrzeit: 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 2,50 € Startgebühr (zahlbar bei Abgabe) und<br />

10 % vom Verkaufserlös<br />

Leitung: Pia Seyler-Dielmann<br />

Anmeldung: Infos und Verkaufs-Nr.-Vergabe bei Pia Seyler-Dielmann,<br />

Tel. (06195) 7 41 30 vom 29. September bis 02. Oktober<br />

2008, 18.00 - 19.00 Uhr, oder danach - einfach öfter<br />

probieren<br />

Abgabe der Kleidung: Freitag, 24. Oktober 2008, 14:00 - 15.00 Uhr<br />

Rückgabe der Kleidung: Samstag, 25. Oktober 2008, 18.00 - 18.30 Uhr<br />

Aktuelle Infos finden Sie ab Anfang August unter www.kleiderbasar-mtk.de


Programm 2. Halbjahr 2008<br />

Nikolausfeier<br />

Am 6. Dezember findet unsere alljährliche Nikolausfeier statt. Während wir bei<br />

Kaffee und Plätzchen gemütlich zusammen sitzen und auf den Nikolaus warten,<br />

können die Kinder noch etwas für den Nikolaus malen oder basteln.<br />

Termin: Samstag, 06. Dezember 2008<br />

Uhrzeit: 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 2,00 € pro Familie<br />

Anmeldung: Bitte in die Liste eintragen, die vorab im <strong>Familientreff</strong><br />

aushängt<br />

Programm-Übersicht<br />

Regelmäßige Termine Mehrwöchige Kurse<br />

Montag Uhrzeit Seite August Seite<br />

Spielkreis (Sangmeister)<br />

Spielkreis (Strauss)<br />

Spielkreis (NN)<br />

Spielkreis (Anders)<br />

Dienstag<br />

09.30 - 11.00<br />

11.00 - 12.30<br />

15.00 - 16.30<br />

16.30 - 18.00<br />

6<br />

6<br />

6<br />

6<br />

ab 06.08.<br />

ab 07.08.<br />

ab 08.08.<br />

ab 11.08.<br />

ab 19.08.<br />

Yogische Babymassage (4x Mi.)<br />

Architektur f. 4-6 Jährige (9 x Do.)<br />

Kundalini Yoga (immer freitags)<br />

Pilates (5 x Mo.)<br />

Triple P (4 x Di.)<br />

Minikindergarten 09.15 - 11.45 8 September<br />

Spielkreis (Schuller) 16.30 - 18.00 6 ab 16.09. Shiatsu für 6-10 Jährige (3 x Di.) 14<br />

Mittwoch ab 23.09. Fitness und Prävention (8 x Di.) 19<br />

Spielkreis (Lautenschläger) 09.30 - 11.00 6 ab 29.09. Pilates (5 x Mo.) 18<br />

Spielkreis (NN) 11.00 - 12.30 6 Oktober<br />

(am 06.08., 03.09., 01.10., 05.11., 03.12. fallen die ab 01.10. Wohlfühlkurs (immer mittwochs) 19<br />

Vormittags-Spielkreise aus) ab 21.10. Shiatsu für 6-10 Jährige (3 x Di.) 14<br />

Englisch für 4-Jährige 14.00 - 15.00 14 ab 23.10. Kindertanz f. 2-3 Jährige (8 x Do.) 11<br />

Englisch für 5-Jährige 15.10 - 16.10 14 ab 23.10. Kindertanz f. 3-4 Jährige (8 x Do.) 12<br />

Spielkreis (Straub) 16.30 - 18.00 6 November<br />

Donnerstag ab 17.11. Pilates (5 x Mo.) 18<br />

Minikindergarten 09.15 - 11.45 8<br />

Englisch f. Schüler 2.Klasse 14.10 - 15.10 14<br />

Englisch f. Schulanfäng 08 15.15 - 16.15 14<br />

Freitag<br />

Mini-Club 09.00 - 11.30 8<br />

Offener Babytreff 15.00 - 16.30 5<br />

Spielkreis (Schreiner) 16.30 - 18.00 6<br />

10<br />

13<br />

17<br />

18<br />

31<br />

35


36<br />

Veranstaltungen 2008<br />

Programm 2. Halbjahr 2008<br />

Juli Seite<br />

07.07.<br />

La Leche Liga: Tragen verbindet<br />

9<br />

28.07.<br />

August<br />

Offener Nähtreff<br />

34<br />

04.08. La Leche Liga: Die Nächte mit dem Baby 9<br />

06.08. Frauenfrühstück: Beachtenswertes rund um heimische Wildkräuter 16<br />

16.08. Offener Treff internationale Frauengruppe 15<br />

20.08. Vortrag: Gesunde Kleinkinderernährung 24<br />

25.08.<br />

Offener Nähtreff<br />

34<br />

28.08.<br />

Vortrag: AD(H)S – als Herausforderung und Chance<br />

28<br />

31.08.<br />

September<br />

Familienfrühstück 17<br />

01.09. La Leche Liga: Babys erste feste Nahrung 9<br />

03.09. Frauenfrühstück: Das Kreuz mit dem Kreuz 16<br />

03.09. Spielkreisleitertreffen 7<br />

06.09. Seminar: Ich werde die Person, die ich bin 21<br />

10.09. Vortrag: Ein paar Pfunde zuviel... / Übergewicht bei Kindern 24<br />

11.09. Vortrag: Essen, soviel ich wirklich brauche – ein Traum? 23<br />

13.09. Offener Treff internationale Frauengruppe 15<br />

16.09. Vortrag: Einführung in die klassische Homöopathie 25<br />

20.09. Seminar: Stressfrei das Muttersein genießen / Zeitmanagement 20<br />

25.09. Vortrag: Wie unsere Kinder lernen 29<br />

27. / 28.09. Workshop: Familien-System- & Themen-Aufstellungen 30<br />

29.09.<br />

Oktober<br />

Offener Nähtreff<br />

01.10. Frauenfrühstück: Klar und fit im Kopf 16<br />

02.10. Vortrag: Homöopathie als „Erste Hilfe“ bei kleinen Notfällen 26<br />

04.10. Seminar: Erste Hilfe bei Kindernotfällen 27<br />

25.10. Second-Hand-Modemarkt 34<br />

25.10. Offener Treff internationale Frauengruppe 15<br />

26.10.<br />

Familienfrühstück<br />

17<br />

27.10.<br />

Offener Nähtreff<br />

34<br />

30.10.<br />

November<br />

Vortrag: Persönlichkeitsfördernde Erziehung 33<br />

03.11.<br />

La Leche Liga: Menschenmilch für Menschenkinder<br />

9<br />

05.11.<br />

Frauenfrühstück: Powerfrauen malen Powerbilder<br />

16<br />

05.11.<br />

Workshop: Hier bin ich und hier stehe ich. Basta.<br />

22<br />

06.11.<br />

Vortrag: Konfliktlösung mit Kindern durch Mediation<br />

32<br />

08.11.<br />

Workshop: Farbenspiele<br />

22<br />

13.11. Vortrag: Wie Heilung auch ohne Medikamente möglich ist 28<br />

15.11. Offener Treff internationale Frauengruppe 15<br />

15.11. Workshop: Farbenspiele 22<br />

19.11. Vortrag: Mut zum Fieber 25<br />

24.11.<br />

Dezember<br />

Offener Nähtreff 34<br />

01.12.<br />

La Leche Liga: Muttermilch und Weihnachtstee<br />

9<br />

03.12.<br />

Frauenfrühstück: Energie auftanken in unruhigen Zeiten<br />

16<br />

04.12. Vortrag: Die Impfentscheidung 26<br />

06.12. Nikolausfeier 35<br />

13.12.<br />

Offener Treff internationale Frauengruppe<br />

15<br />

14.12.<br />

Familienfrühstück<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!