01.11.2012 Aufrufe

Familientreff Hofheim/Mütterzentrum eV

Familientreff Hofheim/Mütterzentrum eV

Familientreff Hofheim/Mütterzentrum eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmeldung Aktivitäten Infos<br />

Programm<br />

1. Halbjahr 2009<br />

<strong>Familientreff</strong><br />

<strong>Hofheim</strong><br />

<strong>Mütterzentrum</strong> e.V.


2<br />

Programm 1. Halbjahr 2009<br />

Liebe Mitglieder und Freunde des <strong>Familientreff</strong>s,<br />

seit nunmehr 17 Jahren ist der <strong>Familientreff</strong> aus der Vereinslandschaft <strong>Hofheim</strong>s<br />

nicht mehr weg zu denken. Dabei haben sich Intention und Ausrichtung des<br />

Vereins in diesen Jahren ein wenig geändert. Bei den Ende der 80er, Anfang der<br />

90er Jahren vielerorts gegründeten Mütterzentren ging es damals primär darum,<br />

Müttern eine Alternative zu ihrem Alltag mit den Kindern, Möglichkeiten zur<br />

Weiterbildung und evt. Neuorientierung zu bieten. Heute sind die meisten Mütter<br />

sehr viel stärker beruflich eingebunden und kehren auch nach der Babypause<br />

früher wieder ins Arbeitsleben zurück. Den <strong>Familientreff</strong> suchen sie auf, um<br />

Kontakte zu anderen Müttern und deren Kindern zu knüpfen, Anregung und<br />

Unterstützung bei der Erziehungsarbeit zu erhalten oder das Kind im Minikindergarten<br />

betreuen zu lassen. Das Angebot wird zwar vorwiegend immer noch von<br />

den Müttern wahr genommen, aber es kommen doch auch immer mehr Väter in<br />

Elternzeit, Omas und Opas und auch Tagesmütter und Babysitter mit ihren<br />

Schützlingen zu den Veranstaltungen.<br />

Eines hat sich in all den Jahre nicht verändert: wie schon vor 17 Jahren so<br />

basiert auch heute noch die ganze Organisation des Vereins auf ehrenamtlicher<br />

Tätigkeit. Ob als Vorstandsmitglied oder Spielkreisleiterin, ohne die ehrenamtliche<br />

Mitarbeit dieser Mitglieder wäre der <strong>Familientreff</strong> nicht möglich. Dafür gebührt<br />

allen ein ganz dickes Lob! Wenn es auch manchmal etwas knapp schien mit der<br />

Nachfolge, so haben sich doch letztendlich immer wieder genug Freiwillige<br />

gefunden, um ein Amt zu übernehmen. Ich würde mich sehr freuen, wenn es auch<br />

in diesem Jahr so reibungslos klappt!<br />

Mit herzlichen Grüßen,<br />

Mitgliederversammlung<br />

Am Donnerstag, dem 7. Mai 2009, um 20.00 Uhr, findet unsere jährliche<br />

Mitgliederversammlung statt. An diesem Abend werden auch neue Vorstände<br />

gewählt. Die Amtszeit von Annette Sangmeister (1. Vorsitzende), Sabine<br />

Schumacher (2. Vorsitzende), Melanie Fallmann (Mitgliedschaften), Regina<br />

Reimann (Öffentlichkeitsarbeit) und Marion Köhler (Schriftführung) endet, so dass<br />

diese Ämter wieder zur Verfügung stehen. Wenn Ihr Lust habt, Euch zu<br />

engagieren, auf Organisation und Verantwortung außerhalb der eigenen vier<br />

Wände, dann meldet Euch bitte bei dem jeweiligen Vorstandsmitglied, deren<br />

Aufgabe Euch interessiert.


Programm 1. Halbjahr 2009<br />

Unser Angebot<br />

Treffpunkte / Kurse für Eltern und Kinder…………….…… Seite 5 - 15<br />

Treffpunkte für Erwachsene………………………………… Seite 15 - 16<br />

Kurse und Vorträge für Erwachsene……………………….. Seite 17 - 29<br />

Sonstige Veranstaltungen…………………………………… Seite 30<br />

Der <strong>Familientreff</strong> <strong>Hofheim</strong>...<br />

☺ ist ein Treffpunkt für die ganze Familie<br />

☺ möchte Familien mit Kindern zu Kontakten untereinander verhelfen<br />

☺ bietet Kurse und Veranstaltungen, teilweise auch mit Kinderbetreuung<br />

☺ möchte Eltern ermöglichen, ihre Fähigkeiten einzusetzen und schafft<br />

Bildungsangebote von Eltern für Eltern<br />

☺ möchte für neu Zugezogene Kontaktstelle sein<br />

☺ organisiert Veranstaltungen für die ganze Familie<br />

☺ bietet Spielkreise (0-3 Jahre) und einen Vorkindergarten (2-3 Jahre)<br />

Der <strong>Familientreff</strong> <strong>Hofheim</strong> / <strong>Mütterzentrum</strong> e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und<br />

Mitglied im paritätischen Wohlfahrtsverband. Spenden sind absetzbar. Wir werden<br />

von der Stadt <strong>Hofheim</strong> und dem Land Hessen unterstützt. Darüber hinaus<br />

finanzieren wir uns über Mitgliedsbeiträge, Spenden und Einnahmen aus<br />

Veranstaltungen.<br />

Das Programmheft erscheint zweimal im Jahr und liegt im Bürgerbüro, der Caritas-<br />

Schwangerenberatungsstelle und in den Räumen des <strong>Familientreff</strong>s aus (siehe auch<br />

unsere Website www.familientreff-hofheim.de).<br />

Programmänderungen und aktuelle Informationen werden unter „Vereine<br />

berichten“ in der <strong>Hofheim</strong>er Zeitung veröffentlicht und im <strong>Familientreff</strong><br />

ausgehängt.<br />

3


Euer Vorstand – Wer macht was?<br />

4<br />

Programm 1. Halbjahr 2009<br />

Zu sechst kümmern wir uns ehrenamtlich um die Organisation, die Verwaltung<br />

und die Weiterentwicklung des Vereins. Die Ämter sind wie folgt verteilt:<br />

Annette Sangmeister: Träger und Kooperationspartner, Personal<br />

Sabine Schumacher: Koordination Spielkreise, Raumbelegung, Programm<br />

Regina Reimann: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Marion Köhler: Schriftführung, Programm Layout<br />

Sonja Euler: Finanzen<br />

Melanie Fallmann: Mitgliedschaften<br />

Mitgliedschaften<br />

Melanie Fallmann<br />

(06145) 32 17 87 7<br />

pf110@hotmail.co


Programm 1. Halbjahr 2009<br />

Kontakt<br />

Für alle grundsätzlichen Fragen rund um den <strong>Familientreff</strong>, Mitgliedschaft, etc. ist<br />

der Vorstand da (Nummern siehe: Euer Vorstand - Wer macht was?). Wenn es<br />

dagegen um die Teilnahme an Spielkreisen / Minikindergarten / Vorträgen geht,<br />

bitte unbedingt die jeweils durchführenden Personen direkt anrufen.<br />

Anschrift: <strong>Familientreff</strong> <strong>Hofheim</strong> / <strong>Mütterzentrum</strong> e.V.<br />

Hattersheimer Str. 1, Pfälzer Hof,<br />

65719 <strong>Hofheim</strong><br />

Tel. (06192) 30 77 17 (keine festen Bürozeiten)<br />

Homepage: www.familientreff-hofheim.de<br />

Bankverbindung: <strong>Hofheim</strong>er Volksbank, BLZ 500 922 00, Kto. Nr: 18049600<br />

Treffpunkt<br />

Treffpunkt des <strong>Familientreff</strong>s ist der Pfälzer Hof, Hattersheimer Str. 1. Das Haus<br />

findet Ihr gegenüber vom Bahnhof. Unser Eingang mit eigener Klingel liegt an der<br />

Hausrückseite, die zur Innenstadt und dem Busbahnhof zeigt. Die beste<br />

Parkmöglichkeit bietet das Bahnhofs-Parkhaus, Untergeschoss. Von dort aus kann<br />

man per Unterführung stressfrei zu uns gelangen.<br />

In eigener Sache<br />

Wir versuchen immer wieder Neues und Interessantes anzubieten. Dabei sind wir<br />

auch auf Ihre/Eure Mithilfe angewiesen. Wer Ideen hat, Kurse geben möchte oder<br />

Vorschläge zum Programm hat (gerne auch Lob oder Kritik), wendet sich bitte an<br />

die 2. Vorsitzende, die das Programm zusammen stellt.<br />

Redaktionsschluss für das nächste Programm ist der 15. Mai 2009.<br />

5


Offener Babytreff<br />

6<br />

Programm 1. Halbjahr 2009<br />

Hier sind Mütter und Väter mit ihren Babys ab der Geburt herzlich willkommen!<br />

Sie finden hier Zeit und Raum zum Spielen mit ihren Babys, können sich und ihre<br />

Babys kennen lernen, Erfahrungen und Tipps austauschen und sich über die<br />

Angebote des <strong>Familientreff</strong>s informieren. Es ist auch möglich, neue Spielkreise zu<br />

bilden. Monatlich wechselnde Themen bieten zusätzliche Informationen und<br />

Anregungen:<br />

Monat Thema<br />

Januar Lieder - Reime - Fingerspiele<br />

Februar Babyspielzeug ganz einfach selber machen<br />

März Greifen und Begreifen – so lernen Babys<br />

April Musik hören und selber machen<br />

Mai Fühl doch mal!<br />

Juni Was ist eigentlich PEKiP?<br />

Termin: jeden 1. und 3. Freitag im Monat<br />

Uhrzeit: 15.00 - 16.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Alter: ab Geburt<br />

Leitung: Barbara Kratzberg, Diplom-Sozialpädagogin und PEKiP-<br />

Gruppenleiterin, Tel. (06192) 2 78 65<br />

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich<br />

Spielkreise für Eltern mit ihren Kindern<br />

Ein Verein ist so gut wie seine Mitglieder. Das gleiche gilt für die Spielkreise. Wir<br />

halten keine externen Gruppenleiter vor. Erfahrungsgemäß findet sich<br />

eine oder mehrere Mütter/Väter, die Lust haben, regelmäßig ein bisschen<br />

Programm vorzubereiten.<br />

Tipp für Babyeltern, die noch nicht so viele Lieder, Reime und Spielideen kennen:<br />

Ladet Euch doch einmal Mütter von den Spielkreisen mit älteren Kindern ein oder<br />

fragt Barbara Kratzberg vom Offenen Babytreff.


Programm 1. Halbjahr 2009<br />

Übrigens wachsen die Gruppen mit den Kindern mit. Das heißt, dass manche<br />

Spielkreise vom Baby bis zum Kindergartenalter bestehen bleiben.<br />

Folgende Spielkreise stehen aktuell zur Verfügung:<br />

Alter Tag Zeit Ansprechpartnerin Telefon (06192)<br />

Ab Geburt Fr<br />

Offener Babytreff s. S. 6<br />

15.00 - 16.30<br />

Babara Kratzberg<br />

2 78 65<br />

2. Halbj. 08<br />

geboren<br />

Mi<br />

Warteliste: Annette<br />

09.30 - 11.00<br />

Sangmeister<br />

95 80 40<br />

½ bis 1 Mo 15.00 - 16.30 Kerstin Labas 3 91 70<br />

½ bis 1 Di 15.00 - 16.30 Sabine Weber 9 58 02 97<br />

1 bis 1½ Mo 11.00 - 12.30 Claudia Barnowsky 3 94 34<br />

2 bis 2½ Mo 09.30 - 11.00 Adriane Demmer 9 77 29 96<br />

2 bis 2½ Mi 16.30 - 18.00 Claudia Straub 2 00 27 07<br />

2 bis 2½ Fr 16.30 - 18.00 Sabine Schreiner 2 00 12 31<br />

3, mit Geschwistern<br />

Mo 16.30-18.00 Doreen Anders (06122) 70 42 94<br />

Freie Plätze – Nachwuchs herzlich willkommen !<br />

Die Größe der Gruppen ist unterschiedlich. In einigen Spielkreisen gibt es noch<br />

freie Plätze. Bei Interesse einfach die jeweilige Ansprechpartnerin anrufen. Ist die<br />

entsprechende Gruppe voll, führt Annette Sangmeister unter (06192)<br />

95 80 40 die Warteliste für neue Spielkreise.<br />

Wir räumen auf<br />

Toll, dass so viele den <strong>Familientreff</strong> nutzen. Daher ist es nötig, die Spielsachen<br />

regelmäßig abzuwaschen, die Bezüge monatlich abzuziehen und zu Hause in der<br />

Maschine zu reinigen, defektes Spielzeug auszusortieren und alles aufzuräumen.<br />

7


...Wir räumen auf<br />

8<br />

Programm 1. Halbjahr 2009<br />

Meldet Euch beim Vorstand, wenn Sachen repariert oder ersetzt werden müssen.<br />

Ihr solltet für diese Aufräumaktion nicht Eure „Spielkreiszeit“ opfern. Besser, Ihr<br />

sucht Euch in der letzten Woche des Monats einen Abend aus, an dem Ihr das in<br />

Ruhe und ohne Kinder als „Putz-Event“ erledigt. Dann macht es auch Spaß. Danke<br />

für Eure aktive Hilfe!<br />

Letzte Woche<br />

im Monat<br />

Spielkreis Ansprechpartnerinnen<br />

Januar 2008 Fr 16.30 - 18.00 Sabine Schreiner<br />

Februar 2008 Mo 15.00 - 16.30 Kerstin Labas<br />

März 2008 Di 15.00 - 16.30 Sabine Weber<br />

April 2008 Mi 09.30 - 11.00 NN<br />

Mai 2008 Mo 11.00 - 12.30 Claudia Barnowsky<br />

Juni 2008 Mi 16.30 - 18.00 Claudia Straub<br />

Bitte beachtet den Putzplan, der im Familienzentrum aushängt, damit ihr wisst,<br />

welche Spielsachen aktuell geputzt werden müssen.<br />

Spielkreisleitertreffen<br />

Auch in diesem Halbjahr wird es wieder ein Spielkreisleitertreffen geben. Alle<br />

Spielkreisleiter, Erzieherinnen des Minikindergartens und alle anderen<br />

Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.<br />

Das Treffen ist eine schöne Gelegenheit, sich mit Kollegen auszutauschen, aktuelle<br />

Themen zu besprechen und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln. Zudem<br />

informiert der Vorstand über Aktuelles vom Verein.<br />

Termin: Montag, 16. Februar 2009<br />

Uhrzeit: 19.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Leitung: Annette Sangmeister, 1. Vorsitzende <strong>Familientreff</strong> <strong>Hofheim</strong><br />

Anmeldung: erwünscht, Tel. (06192) 95 80 40 oder<br />

annette@sangmeister.de


Programm 1. Halbjahr 2009<br />

Fundsachen<br />

Teddy weg? Schnuller verkramt? Trinkflasche verschollen? Die Fundsachen können<br />

freitags beim Offenen Babytreff aus der „Fundkiste“ abgeholt werden.<br />

Minikindergarten<br />

Wir betreuen in unserem schönen, gut ausgestatteten Raum zweimal in der<br />

Woche <strong>Hofheim</strong>er Kinder ab ca. 2 Jahre bis zum Kindergarteneintritt. Eine prima<br />

Gelegenheit, Eure Kinder auf die Kindergartenzeit vorzubereiten.<br />

Termin: dienstags und donnerstags<br />

Uhrzeit: 9.00 - 11.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 49,00 € monatlich<br />

Auskunft: Kathrin Hess, Tel. (06192) 9 77 24 76<br />

Anmeldung: erforderlich<br />

Miniclub<br />

Im Miniclub betreuen wir einmal wöchentlich Kinder ab ca. 2 Jahre bis zum<br />

Kindergarteneintritt. Die Kinder haben tolle Spielmöglichkeiten und sind bestens<br />

betreut, so dass die Mamis beruhigt ein wenig Zeit für sich nutzen können!<br />

Termin: freitags<br />

Uhrzeit: 9.00 - 11.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 25,00 € monatlich<br />

Auskunft: Angela Reuter, Tel. (06192) 2 58 92<br />

Anmeldung: erforderlich<br />

9


La Leche Liga<br />

10<br />

Programm 1. Halbjahr 2009<br />

Die Stillgruppe trifft sich regelmäßig am ersten Montag eines Monats ab 20.00 bis<br />

ca. 22.00 Uhr im <strong>Familientreff</strong> <strong>Hofheim</strong>.<br />

Jedes Treffen hat einen Themenschwerpunkt:<br />

Datum Thema<br />

05.01.2009 Elternsein – Tag und Nacht<br />

02.02.2009 Was ein Baby alles braucht<br />

02.03.2009 Geburt und Stillbeginn<br />

20.04.2009 Kleinkinderstilltreffen<br />

04.05.2009 Abstillen? Wie und wann?<br />

08.06.2009 Vater, Mutter, Kind – (k)ein Kinderspiel<br />

Da kurzfristige Änderungen vorkommen können, bitte vor dem ersten Besuch<br />

eines Treffens bei einer der Leiterinnen telefonisch melden.<br />

Auch Väter, Schwangere und deren Partner sind herzlich willkommen!<br />

Stillberaterinnen der La Leche Liga<br />

Christel Fritz Tel. (06192) 3 97 93<br />

Madlen Overdick Tel. (06192) 9 58 11 25<br />

Ute Philipp Tel. (069) 30 08 77 42<br />

E-Mail: Stillgruppe.<strong>Hofheim</strong>@lalecheliga.de, Info-Seite: www.lalecheliga.de


Programm 1. Halbjahr 2009<br />

Yogische Babymassage<br />

Eine traditionelle indische Babymassage. Sie stärkt das Wohlbehagen des Kindes<br />

und die Beziehung zwischen Mutter und Kind. Die Sinne werden angeregt, die<br />

Kinder sind aufnahmefähiger für ihre Umgebung. Ausführliche Erklärungen<br />

erleichtern es, die sinnlichen Übungen auch alleine zu Hause durchzuführen.<br />

Termine: jeden 1. Mittwoch im Monat startet ein neuer Kurs,<br />

der vier Treffen umfasst<br />

Uhrzeit: 15.00 - 16.30 Uhr<br />

Ort: Pfarrgasse 17, <strong>Hofheim</strong><br />

Gebühr: 30,00 € je 4er Block<br />

Leitung: Morgana Thun, Reikimeisterin und -lehrerin,<br />

Yogalehrerin und Kundalini Yoga für Kinder<br />

Anmeldung: erforderlich, Tel. (06192) 20 02 68 oder (0179) 6 92 79 70<br />

Krabbelmusik<br />

Die Krabbelmusik lädt Babys und deren Eltern zum musikalischen Spiel ein. Kinder<br />

zwischen 4 Monaten und 1½ Jahren bekommen hier die Gelegenheit, ihre<br />

Sinneserfahrung durch die Beschäftigung mit Musik zu erweitern und musikalisch<br />

ihre Umwelt zu erfassen.<br />

Dies ist ein fortlaufender Kurs. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Melden Sie sich<br />

für eine Kostenlose Probestunde unter 06192-28 72 84 an.<br />

In Zusammenarbeit mit der Musikschule des Volksbildungsvereins <strong>Hofheim</strong> am<br />

Taunus e. V.<br />

Termin: mittwochs<br />

Uhrzeit: 10.15 - 11.05 Uhr und<br />

11.05 - 11.55 Uhr<br />

Ort: Pfälzer Hof, Raum 04<br />

Gebühr: 25,50 € monatlich<br />

Leitung: Ute Schmidt<br />

Anmeldung: erforderlich,<br />

Musikschule des Volksbildungsvereins im Pfälzer Hof,<br />

Tel. (06192) 28 72 84<br />

11


Liederbus<br />

12<br />

Programm 1. Halbjahr 2009<br />

Der Liederbus richtet sich an Kinder zwischen 1½ und 3 Jahren. Die Kinder werden<br />

in dem Kurs spielerisch durch Singen, Tanzen, Malen, Pantomime, Bewegungs-<br />

und Instrumentalspiel ohne Leistungsdruck gefördert.<br />

Dies ist ein fortlaufender Kurs. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Melden Sie sich<br />

für eine kostenlose Probestunde unter 06192-28 72 84 an.<br />

In Zusammenarbeit mit der Musikschule des Volksbildungsvereins <strong>Hofheim</strong><br />

am Taunus e. V.<br />

Termin: montags<br />

Uhrzeit: 16.20 - 17.10 Uhr<br />

Termin: mittwochs<br />

Uhrzeit: 09.15 - 10.05 Uhr<br />

15.40 - 16.30 Uhr<br />

17.20 - 18.10 Uhr<br />

Ort: Pfälzer Hof, Raum 04 (morgens) und 104 (nachmittags)<br />

Gebühr: 25,50 € monatlich<br />

Leitung: Ute Schmidt<br />

Anmeldung: erforderlich,<br />

Musikschule des Volksbildungsvereins im Pfälzer Hof,<br />

Tel. (06192) 28 72 84<br />

Kreativer Kindertanz für 2 bis 3 Jährige<br />

Sehr viele Kleinkinder bewegen sich zur Musik sofort mit. Mit kreativen Materialien,<br />

wie Tüchern, Seilen oder Reifen können die Kinder erste Erfahrungen<br />

sammeln, experimentieren und ihrer Bewegungsfreude einen Ausdruck geben.<br />

Termine: donnerstags<br />

22. Januar 2009 19. Februar 2009<br />

29. Januar 2009 26. Februar 2009<br />

05. Februar 2009 05. März 2009<br />

12. Februar 2009 12. März 2009


Programm 1. Halbjahr 2009<br />

Uhrzeit: 16.30 - 17.20 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 40,00 € für 8 x<br />

Leitung: Inez Heidemann, Kreativ Therapeutin<br />

Anmeldung: erforderlich, Tel. (06195) 67 35 96 oder<br />

inez.heidemann@t-online.de<br />

Kreativer Kindertanz für 3-4 Jährige<br />

In diesem Kurs soll der Bewegungs- und Tanzfreude der Kinder einen Platz<br />

gegeben werden. Mit kreativen Materialien und diversen Musikstilen wird Fantasie,<br />

Rhythmusgefühl und die eigene Körperwahrnehmung gefördert.<br />

Termine: donnerstags<br />

22. Januar 2009 19. Februar 2009<br />

29. Januar 2009 26. Februar 2009<br />

05. Februar 2009 05. März 2009<br />

12. Februar 2009 12. März 2009<br />

Uhrzeit: 17.30 - 18.20 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 40,00 € für 8 x<br />

Leitung: Inez Heidemann, Kreativ Therapeutin<br />

Anmeldung: erforderlich, Tel. (06195) 67 35 96 oder<br />

inez.heidemann@t-online.de<br />

Englische Spielstunden für Kinder von 4 bis 8 Jahren<br />

Spielerisch Englisch hören und verstehen nach der seit 30 Jahren in Kanada<br />

erprobten Immersionsmethode. Wir spielen, singen und basteln in englischer<br />

Sprache mit Spaß an wechselnden Themen wie Tiere, Transport, Haus, Familie,<br />

Farben und Formen.<br />

13


...Englische Spielstunden für Kinder von 4 bis 8 Jahren<br />

14<br />

Programm 1. Halbjahr 2009<br />

Termine: mittwochs<br />

Uhrzeit: 14.00 - 15.00 Uhr für 4-Jährige<br />

15.10 - 16.10 Uhr für 5-Jährige<br />

Termine: donnerstags<br />

Uhrzeit: Kurs 1: 14.10 - 15.10 Uhr für Schüler der 2. Klasse<br />

Kurs 2: 15.15 - 16.15 Uhr für Schulanfänger 2008<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 32,00 € monatlich für Mitglieder<br />

35,00 € monatlich für Nichtmitglieder<br />

Leitung: Susan Maurer<br />

Anmeldung: Spielsprachschule Abrakadabra, Schwalbach,<br />

Elsegret Wenkemann, Tel. (06196) 95 24 10<br />

Knigge-Kurs für Kinder von 8-12 Jahren<br />

Pünktlichkeit, sind alle da? Begrüßen und Verabschieden von bekannten und<br />

fremden Personen, z.B. von Polizisten, Blinden, Lehrern, von Gästen der Eltern<br />

oder auch vom Nachbarn, den ich überhaupt nicht mag. Tür aufhalten und Platz<br />

anbieten, Duzen und Siezen, in der Schlange stehen oder vordrängeln? Andere<br />

Länder - andere Sitten, warum muss ich bei meinem Freund Ahmed die Schuhe zu<br />

Hause ausziehen? Die „Ich-Stärke“ des Kindes: Höflich „nein“ sagen, wenn Dich<br />

ein anderes Kind zu einer Tat überreden will, die nicht erlaubt ist; wenn Dich eine<br />

fremde Person anspricht und etwas von Dir persönlich wissen will, wo Du wohnst<br />

oder ob Du immer hier entlang gehst…<br />

Aggressive Blicke eines anderen Kindes, wie gehe ich damit um? Gähnen, Husten,<br />

Niesen, Schmatzen; Wie entschuldige ich mich?<br />

Termin: Samstag, 21. Februar 2009 oder<br />

Samstag, 07. März 2009<br />

Uhrzeit: jeweils 10.00 - 13.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 24,50 €<br />

Leitung: Bernd Braun, NST-24<br />

Anmeldung: erforderlich (Mindestteilnehmerzahl 8, maximal 15),<br />

bei dem Referenten, etikette@nst-24.de,<br />

Anmeldung bitte bis 10 Tage vor Termin


Programm 1. Halbjahr 2009<br />

Familienfrühstück<br />

Familien können Familien treffen und kennen lernen. Wo ist das einfacher als im<br />

<strong>Familientreff</strong> <strong>Hofheim</strong> bei einem unkomplizierten Frühstück. Kaffee, Tee und<br />

Brötchen besorgt der Verein, bringt daher bitte den „Belag“ für die Semmeln mit.<br />

Insbesondere neu zugezogene Familien mit Kindern jeden Alters sind herzlich<br />

willkommen!<br />

Termine: 22. Februar 2009<br />

(sonntags) 26. April 2009<br />

28. Juni 2009<br />

Uhrzeit: ab 10.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 2,00 € pro Familie und „Etwas Leckeres“ fürs Buffet<br />

Anmeldung: erforderlich, bei Janine Frunzi, Tel. (0176) 24 39 36 27<br />

Anmeldung bitte bis spätestens vier Tage vor dem Termin<br />

Offener Treff internationale Frauengruppe<br />

Gelegenheit, Integration zu leben, sich auszutauschen, Fragen zu stellen und neue<br />

Freundschaften zu schließen. In zwangloser Runde bei Musik, internationalen<br />

Speisen und Getränken wollen wir versuchen, innere und äußere Grenzen zu<br />

überwinden und gemeinsam Spaß zu haben. Eingeladen sind Frauen aus allen<br />

Kulturkreisen bzw. Herkunftsländern, die eine solche Begegnungsmöglichkeit als<br />

Bereicherung empfinden.<br />

Wir freuen uns, wenn die eine oder andere Besucherin zur Bereicherung des<br />

Büfetts eine essbare Köstlichkeit ihrer Wahl mitbringt (ob süß oder salzig).<br />

Getränke werden vom Ausländerbeirat der Stadt <strong>Hofheim</strong> gestellt.<br />

Es wird auch eine Kinderbetreuung angeboten.<br />

Termine: 17. Januar 2009 25. April 2009<br />

14. Februar 2009 16. Mai 2009<br />

07. März 2009 20. Juni 2009<br />

15


...Offener Treff internationale Frauengruppe<br />

16<br />

Programm 1. Halbjahr 2009<br />

Uhrzeit: 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Ort: „Haus der Jugend“, Burgstrasse 26, 65719 <strong>Hofheim</strong><br />

Gebühr: kostenfrei<br />

Auskunft: Nimet Aydin, Tel. (06192) 95 96 650, tagsüber<br />

Anmeldung: nicht erforderlich<br />

Frauenfrühstück<br />

Gelegenheit zum Kennen lernen und Plaudern in gemütlicher Atmosphäre<br />

während eines Frühstücks mit jeweils einem interessanten Vortrag.<br />

Termine: mittwochs, 5 x pro Halbjahr<br />

Uhrzeit: 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 5,00 € für Frühstück und Programm<br />

Auskunft: Marion Stück, Frauenbüro Stadt <strong>Hofheim</strong>,<br />

Tel. (06192) 20 22 05<br />

Datum Themen Frauenfrühstück<br />

14.01.09<br />

04.02.09<br />

04.03.09<br />

06.05.09<br />

03.06.09<br />

Leben gestalten und Durchstarten in Beruf und Alltag - Referentin:<br />

Frau Ellen Saur, Diplom-Ökonomin und Kommunikations-Trainerin<br />

Macht uns krank, was uns belastet? Über das Zusammenspiel von<br />

Psyche und Körper - Referentin: Frau Ute Kothen<br />

Mit der Autorin im Gespräch - Lesung aus „Der Tod des<br />

Traumprinzen“ - Frau Heike Wanner<br />

Umwelt- und Naturschutz in Vielfalt begreifen -<br />

Referentin: Frau Katja Fuhr-Bosdorf, Naturschutzreferentin<br />

Existenzsicherung: Weitgreifende Änderungen im Unterhaltsrecht -<br />

erste Urteile und die Folgen aus Frauensicht –<br />

Referentin: Frau Christina Lampert, Gleichstellungsstelle des MTK


Programm 1. Halbjahr 2009<br />

Pilates<br />

Die von Joseph Pilates entwickelte Methode ist ein System aus Dehnungs-,<br />

Kräftigungs- und Widerstandsübungen, welche auf Yoga basieren. Über mentales<br />

Training wird der Körper kontrolliert, Körper und Geist arbeiten zusammen.<br />

Die Pilates-Methode ist ein ganzheitliches Körpertraining, in dem vor allem die tief<br />

liegenden, kleinen, aber meist schwächeren Muskelgruppen angesprochen<br />

werden, die für eine korrekte und gesunde Körperhaltung sorgen sollen. Das<br />

Training schließt Kraftübungen, Stretching und bewusste Atmung ein.<br />

Es werden die wichtigsten Haltungsmuskeln gestärkt und geformt, schwache<br />

Muskeln aktiviert und zu kurz geratene Muskeln gedehnt.<br />

Seit diesem Halbjahr bieten wir 2 Kurse an, einen für Einsteiger und einen für<br />

Fortgeschrittene. So kann ganz individuell auf die Erfahrung und Möglichkeiten<br />

der Kursteilnehmer eingegangen werden.<br />

Termine: Block 1 Block 2 Block 3<br />

mittwochs 21.Januar 2009 18. März 2009 06. Mai 2009<br />

28. Januar 2009 25. März 2009 13. Mai 2009<br />

04. Februar 2009 01. April 2009 20. Mai 2009<br />

11. Februar 2009 08. April 2009 27. Mai 2009<br />

18. Februar 2009 15. April 2009 03. Juni 2009<br />

04. März 2009 22. April 2009 10. Juni 2009<br />

Uhrzeit: 19.30 - 20.20 Uhr für Einsteiger<br />

20.30 - 21.20 Uhr für Fortgeschrittene<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 25,00 € je 6er Block für Mitglieder<br />

30,00 € je 6er Block für Nichtmitglieder<br />

Leitung: Elke Stieler<br />

Anmeldung: erforderlich, bei Elke Stieler, elke.stieler68@gmx.de<br />

17


Shiatsu für Paare<br />

18<br />

Programm 1. Halbjahr 2009<br />

Shiatsu ist eine in Japan entwickelte Form der Körpertherapie, die aus der<br />

traditionellen chinesischen Massage hervorgegangen ist. Zu Beginn des 20.<br />

Jahrhunderts wurden in Japan verschiedene Formen der energetischen<br />

Körperarbeit und manuellen Behandlungsmethoden kombiniert und unter dem<br />

Namen „Shiatsu“ vereint, um sich von den reinen Entspannungsmassagen<br />

abzugrenzen.<br />

Wörtlich übersetzt bedeutet Shiatsu „Fingerdruck“, die Behandlung umfasst<br />

jedoch weit mehr: Zur Berührung wird der ganze Körper eingesetzt.<br />

Shiatsu entspannt Geist und Körper, spendet Energie und balanciert sie aus, löst<br />

Verspannungen und Versteifungen, verbessert die Atmung, fördert die<br />

Durchblutung und steigert das Wohlbefinden.<br />

Im Kurs lernen Sie verschiedene Meridiane und Behandlungstechniken kennen,<br />

daher ist es angenehm, wenn Sie diese vor Ort und anschließend mit einer<br />

vertrauten Person (Partner) zu Hause fortführen können.<br />

Bitte bequeme Kleidung, dicke Socken, Decken sowie etwas zum Essen und<br />

Trinken mitbringen!<br />

Termin: Samstag, 07. Februar 2009<br />

Uhrzeit: 10.00 - 14.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 30,00 € pro Person<br />

Leitung: Kerstin Simon, Shiatsu-Therapeutin<br />

Anmeldung: erforderlich, bei der Referentin, Tel. (06195) 98 77 43<br />

oder simon.eppstein@freenet.de


Programm 1. Halbjahr 2009<br />

Kindertypen in der Homöopathie<br />

Dies lehrte uns Samuel Hahnemann, der Gründer der Homöopathie, bereits vor<br />

über 200 Jahren. Im Organon (das Gesetzbuch der Heilung) schreibt er: „...Es<br />

sind die auffallenden, sonderlichen, ungewöhnlichen und eigenheitlichen<br />

Zeichen und Symptome...“. Aber welche sind diese sonderlichen und<br />

ungewöhnlichen Zeichen? Der Homöopath muss diese außergewöhnlichen<br />

Symptome erkennen können, um zum richtigen homöopathischen Arzneimittel<br />

für den jeweiligen Patienten zu gelangen.<br />

Diese Therapie ist weniger abhängig von Diagnosen als von der<br />

Beobachtungsgabe sowohl des Patienten und manchmal auch deren<br />

Angehörigen als auch des Behandlers. Der Heilprozess an sich wird jeweils von<br />

der eigenen Lebenskraft vollbracht, den Anstoß hierzu gibt ihr das ähnlichste<br />

homöopathisch aufbereitete Arzneimittel.<br />

Sie lernen in dem Kurs verschiedene konstitutionelle Kindertypen der Homöopathie<br />

kennen. Eingegangen wird auch auf unterschiedliche Themen wie:<br />

- ADS / ADHS,<br />

- Lernschwierigkeiten,<br />

- Entwicklungsverzögerung, etc.<br />

Termin: Kurs I, 31.März 2009<br />

Kurs II, 05.Mai 2009<br />

Uhrzeit: jeweils 19.30 - 21.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 12,00 € je Abend<br />

Leitung: Alexandra Höf, Heilpraktikerin<br />

Anmeldung: erforderlich,<br />

bei der Referentin , Tel. (06192) 30 94 25 oder<br />

alexandra.hoef@sanfter-heilen.de<br />

19


20<br />

Programm 1. Halbjahr 2009<br />

Erkältungskrankheiten homöopathisch behandeln<br />

`Similia Similibus Currentur´ - Ähnliches mit Ähnlichem heilen<br />

An diesem Abend werden Ihnen verschiedene homöopathische Arzneimittel<br />

vorgestellt, die Sie bei akuten Erkältungskrankheiten wie zum Beispiel bei<br />

- fieberhaften Infekten,<br />

- akuter Bronchitis,<br />

- akuter Sinusitis, o.ä.<br />

innerhalb der Familie einsetzen können.<br />

Termin: Dienstag, 17. März 2009<br />

Uhrzeit: 19.30 - ca. 21.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 12,00 €<br />

Leitung: Alexandra Höf, Heilpraktikerin<br />

Anmeldung: erforderlich bei der Referentin, Tel. (06192) 30 94 25 oder<br />

alexandra.hoef@sanfter-heilen.de<br />

Erste Hilfe bei Kindernotfällen<br />

Was tun, wenn es passiert?<br />

Grundlage dieses Seminars ist die allgemeine Erste Hilfe, doch wird sie hier speziell<br />

auf Notfallsituationen im Kindesalter ausgerichtet.<br />

Dies beinhaltet zum Beispiel das Erkennen lebensbedrohlicher Verletzungen, die<br />

Wundversorgung, das Bemerken von Störungen der Vitalfunktionen, sowie die<br />

dann zu treffenden Maßnahmen. Neben den Unterschieden zwischen Kindern<br />

und Erwachsenen in diesen Situationen sind weitere große Themenbereiche:<br />

Kinderkrankheiten, Vergiftungen und Verätzungen.


Programm 1. Halbjahr 2009<br />

Mit der fachlichen Unterstützung von Kinderärzten werden die hier nötigen<br />

Maßnahmen besprochen.<br />

Das Seminar umfasst folgende Themen:<br />

- Allgemeine Maßnahmen zur Erkennung von Notfallsituationen<br />

- Erkennen von Verletzungen/Wundversorgung<br />

- Verbrennungen/Vergiftungen/Verätzungen<br />

- Erkennen von Knochenbrüchen<br />

- Schock<br />

- Kontrolle der Vitalfunktionen<br />

- Bewusstlosigkeit<br />

- Atemstillstand<br />

- Herz-Kreislauf-Stillstand<br />

- Herz-Lungen-Wiederbelebung an Übungspuppen<br />

- Kinderkrankheiten<br />

- Verhütung von Unfällen im Haushalt<br />

Die Teilnehmer werden professionell geschult, um in Notfallsituationen im<br />

Kindesalter lebensrettende Maßnahmen zielsicher durchführen zu können.<br />

Termin: Samstag, 28. Februar 2009<br />

Uhrzeit: 09.00 - 16.00 Uhr (inkl. Mittagspause)<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 25,00 €, zu überweisen bei Anmeldung<br />

Leitung: Stephan Wengler, Geschäftsführer Medi-Plan<br />

Notfallmanagement<br />

Anmeldung: erforderlich, bei Annette Sangmeister,<br />

Tel. (06192) 95 80 40 oder annette@sangmeister.de<br />

Betrag bitte mit Verwendungszweck „Erste Hilfe Kurs<br />

28.02.09“ auf das Konto des <strong>Familientreff</strong>s überweisen:<br />

<strong>Hofheim</strong>er Volksbank, BLZ 500 922 00, Kto. Nr: 18049600<br />

21


Erlebnistag – Hilfe zur Selbsthilfe<br />

22<br />

Programm 1. Halbjahr 2009<br />

Ist Heilung ohne äußere Mittel möglich? Was kann ich selbst tun für meine<br />

Heilung und wie aktiviere ich meine eigenen Heilungskräfte? Unter dem Motto<br />

„Hilfe zur Selbsthilfe“ erhalten Sie Informationen, Tipps und Anregungen zur<br />

Umsetzung von Heilung für sich selbst.<br />

Bitte warme Socken und Decke mitbringen, Iso-Matten sind vorhanden.<br />

Termin: Samstag, 31. Januar 2009<br />

Uhrzeit: 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: Eigenermessen<br />

Leitung: Yasemin Altin, Heilberaterin<br />

Anmeldung: erforderlich bei der Referentin Tel. (069) 97 76 23 39 oder<br />

(0163) 98 17 821 oder info@yaseminaltin.de.<br />

Mehr auch im Internet unter www.yaseminaltin.de<br />

Gesund und fit – von Anfang an<br />

Kinder brauchen eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung und<br />

ausreichend Bewegung, um sich mental und motorisch optimal entwickeln zu<br />

können. Das dazu „die Extraportion Milch“ und „Vitamine zum Naschen“ nicht<br />

ausreichen, wie uns die Werbung suggeriert, wissen heute sogar schon viele<br />

Kinder selbst.<br />

Was ist nun aber die richtige Kinderernährung, die den Kindern auch schmeckt<br />

und nicht zu langen Gesichtern am Esstisch führt? Und wie aktiv sollte mein Kind<br />

sein, damit Koordination, Ausdauer und Beweglichkeit optimal entwickelt sind und<br />

einen guten Start in ein langes gesundes Leben garantieren?<br />

Diese und all Ihre Fragen werden in dem 2-stündigen Vortrag umfassend und<br />

praxisnah beantwortet. Alle Informationen gibt es auch als Hand-out für zu Hause,<br />

so dass viel Zeit zum Zuhören und Diskutieren bleibt.


Programm 1. Halbjahr 2009<br />

Termin: Donnerstag, 21. April 2009<br />

Uhrzeit: 20.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 8,00 €<br />

Leitung: Doreen Hohmann, Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin,<br />

B-Trainerin Fitness- und Gesundheitssport<br />

Anmeldung: erforderlich, bei der Referentin, Tel. (06190) 92 93 77<br />

oder info@fitkidsundco.de<br />

Anfänger-Workshop Babyzeichensprache<br />

Sie wollen Ihr Baby noch besser verstehen und möchten wissen, was in Babys<br />

Köpfchen vorgeht? Helfen Sie ihm, seine Bedürfnisse auszudrücken und sich<br />

verständlich zu machen - mit babyleichter Zeichensprache! In dem dreistündigen<br />

Workshop bekommen Sie alles vermittelt, was Sie wissen müssen, um selbst mit<br />

Ihrem Baby in die Welt der Babyzeichen einzusteigen. Die Themen sind:<br />

- Einführung in die Babyzeichensprache,<br />

- Babyzeichen für den Alltag,<br />

- Spielideen und Kinderlieder.<br />

Der Workshop ist geeignet für alle Eltern, Großeltern, Tagesmütter, Betreuer oder<br />

Fachpersonal mit Kindern im Alter von 0-24 Monaten.<br />

Das Mitbringen Ihrer noch nicht-mobilen Kinder ist nach Absprache mit der<br />

Kursleitung in Ausnahmefällen möglich.<br />

Termin: Samstag, 27. Juni 2009<br />

Uhrzeit: 10.00 - 13.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 25,00 € pro Person / 45,00 € pro Paar für Mitglieder<br />

30,00 € pro Person / 50,00 € pro Paar für Nichtmitglieder<br />

Leitung: Manuela Steen<br />

Anmeldung: erforderlich, bei der Referentin, Tel (06122) 58 62 52 oder<br />

manuela.steen@babyzeichensprache.com.<br />

Mehr auch im Internet unter www.babyzeichensprache.com<br />

23


Kinder führen und ihnen folgen<br />

– Persönlichkeitsentwicklung im Kindesalter<br />

24<br />

Programm 1. Halbjahr 2009<br />

Wie erziehe ich mein Kind? Was ist gut für mein Kind und was braucht es, um zu<br />

einer stabilen und gesunden Persönlichkeit zu werden? Erziehungsratgeber<br />

verwirren manchmal mehr als dass sie helfen. Neue pädagogische Stimmen<br />

werden laut und rufen nach mehr Disziplin und Führung von Seiten der Eltern,<br />

Erzieher und Lehrer. Doch welche Faktoren sind es, die die Entwicklung positiv<br />

oder negativ beeinflussen?<br />

Die Referentin gibt hierauf Antworten und Impulse zum Nachdenken.<br />

Termin: Donnerstag, 12. März 2009<br />

Uhrzeit: 20.00 - 22.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 8,00 €<br />

Leitung: Anke Ziehm, Entwicklungs-Coach und Systemische Beraterin<br />

und Therapeutin<br />

Anmeldung: erforderlich, bei der Referentin, Tel. (06195) 67 27 88<br />

oder ziehm@email.de<br />

Das Spiel mit dem Schatten<br />

Ausdruck-Theater-Entwicklung (ATE)<br />

Bei dieser von der Leiterin entwickelten Methode geht es um das Spiel mit dem<br />

Schatten. Der Schatten ist der von C.G. Jung beschriebene unbewusste Anteil der<br />

Seele. Verdrängte Emotionen, Wünsche und Bedürfnisse gehören hierzu.<br />

Der Schatten wird von Menschen oft als bedrohlich und feindlich betrachtet und<br />

doch ist es für ein gelingendes Leben nötig, eben diesen Schatten zu „schlucken“<br />

oder vielmehr zu „umarmen“. Schatten entstehen da, wo Licht ist. Nur wer seinen<br />

Schatten kennt und ihn annimmt kann zu einer integren Persönlichkeit heranwachsen.


Programm 1. Halbjahr 2009<br />

Im Spiel mit dem Schatten kommen verdrängte Anteile ans Bewusstsein und<br />

können integriert werden.<br />

Termin: Samstag/Sonntag, 20./21. Juni 2009<br />

Uhrzeit: 10.00 - 13.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 72,00 €<br />

Leitung: Anke Ziehm, Systemische Beraterin und Therapeutin,<br />

Entwicklungs-Coach<br />

Anmeldung: erforderlich, bei der Referentin, Tel. (06195) 67 27 88<br />

oder ziehm@email.de<br />

Farbenspiele...<br />

Der Workshop richtet sich an alle, die sich gerne mit Farben beschäftigen und<br />

schon immer sooo gerne mal malen wollten, sich aber nicht so recht trauten.<br />

Wir arbeiten mit allen Sinnen und wollen uns dabei entspannen. Im Vordergrund<br />

steht die Bereitschaft, sich einzulassen ohne zu urteilen – der Prozess mehr als das<br />

Ergebnis. Dabei ist es spannend zu erleben, was dabei herauskommt.<br />

Bitte großen flachen Malerpinsel mitbringen. Farben, Papier und andere Mittel<br />

werden gestellt.<br />

Termin: Samstag, 21. März 2009<br />

Uhrzeit: 10.00 - 15.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 50,00 € für Mitglieder<br />

60,00 € für Nichtmitglieder<br />

Leitung: Barbara Krämer, nebenberufliche Kulturarbeiterin und<br />

Künstlerin<br />

Anmeldung: erforderlich, bei der Referentin, Tel. (06198) 58 71 77<br />

oder bskraemer@web.de<br />

25


Familien-System- & Themen-Aufstellungen<br />

26<br />

Programm 1. Halbjahr 2009<br />

Familienaufstellungen sind eine systemorientierte Methode, um verborgene<br />

Beziehungsmuster zwischen Familienmitgliedern deutlich zu machen. Aufstellungen<br />

haben sich als zuverlässige Vorgehensweise erwiesen, um Zusammenhänge<br />

und Dynamiken (Muster) in Familien zu erkennen. Untrügliche<br />

Körpererfahrungen, intensives Gefühlserleben und weitreichende Einsichten<br />

verbinden sich in Aufstellungen zu oft überraschenden und hochwirksamen,<br />

neuen Lösungsmöglichkeiten in Bezug auf blockierende und eventuell<br />

krankmachende familiäre Beziehungsmuster. Unverarbeitete schwere Schicksale<br />

und nicht bewältigte Ereignisse können in Familien über mehrere Generationen<br />

hinweg eine belastende Wirkung haben und von nicht direkt beteiligten<br />

Familienmitgliedern unbewusst übernommen werden. Solche „Verstrickungen“<br />

haben oft einen stark behindernden Einfluss auf die Lebenskraft und Lebensfreude<br />

einzelner.<br />

Die neuen Erkenntnisse und Wahrnehmungen in Aufstellungsprozessen dienen<br />

dem Auflösen solcher Blockaden. Vor allem die in Angst, Depression oder<br />

körperlichen Symptomen gebundenen Gefühle können ihre belastende Wirkung<br />

verlieren, wenn sie klaren, ungehinderten und systemisch-gerichteten Ausdruck<br />

finden. Die freiwerdende Lebensfreude kann oft erst dann spürbarer fließen.<br />

Familien-Systemaufstellungen sind keine Allheilmittel. Sie können aber zu guten<br />

und hilfreichen, fortwirkenden Anstößen führen.<br />

Termin: Samstag/Sonntag, 16./17. Mai 2009<br />

Uhrzeit: Samstag: 9.00 - 18.00 Uhr<br />

Sonntag: 9.00 - 16.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 140,00 €<br />

Leitung: Gisela Menke-Weth, Dipl. Sozialpädagogin, Heilpraktikerin,<br />

Systemische Familientherapeutin (IGST), Systemische<br />

Supervisorin (IGST), Familien-Systemaufstellungsausbildung<br />

bei Gunthard Weber, Jakob Schneider, Albrecht Mahr, u.a.<br />

in Wiesloch 1998<br />

Anmeldung: erforderlich, bei der Referentin, Tel. (069) 75 65 95 99 oder<br />

schriftlich: Augustenburgstr. 18, 60488 Frankfurt


Programm 1. Halbjahr 2009<br />

Knigge-Bewerbungscoaching für Mütter<br />

Dieser Workshop ist gedacht für Mütter, die wieder in den Beruf einsteigen<br />

möchten.<br />

Teilnehmerinnen lerne ihre persönliche „Ich-Stärke“ zu klassifizieren. Was zeichnet<br />

meine Kinderzeit aus? Was ist mein Alleinstellungsmerkmal? Wie wirke ich jetzt<br />

auf die Menschen, die weiterhin in meinen Beruf geblieben sind? Was will der<br />

Personalchef von mir wissen?<br />

Grundbedürfnisse der Zielperson / des Zielunternehmens benennen! Was will ich<br />

eigentlich bei meiner Zielperson erreichen? Welche aktuellen Standards sind in<br />

dieser Branche üblich und wie finde ich sie heraus? Was sind meine persönlichen<br />

Stärken?<br />

Kunden und Geschäftspartner überzeugt man nicht nur durch gute Produkte und<br />

Dienstleistungen, sondern hauptsächlich durch natürlich gute Umgangsformen.<br />

Im Bereich Knigge und Stil bzw. Etikette werden Standardverhaltensregeln des<br />

heutigen Business gelernt. Wie begrüße ich richtig? Wie verhalte ich mich bei<br />

einem Business-Empfang, Abendessen oder wenn ich eingeladen werde? Was ist<br />

der Unterschied von Gast und Kunde?<br />

Termin: Kurs 1, Montag/Donnerstag, 12./15. Januar 2009<br />

Kurs 2, Dienstag/Freitag, 10./13. März 2009<br />

Uhrzeit: jeweils 19.00 - 21.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 43,50 € pro Kurs<br />

Leitung: Bernd Braun, NST-24<br />

Anmeldung: erforderlich (Mindestteilnehmerzahl: 8, maximal 15)<br />

bei dem Referenten, etikette@nst-24.de<br />

Mehr Informationen auch unter www.nst-24.de<br />

Anmeldefrist: 05. Januar 2009 / 26. Februar 2009<br />

27


28<br />

Programm 1. Halbjahr 2009<br />

Bewerbungscoaching für Haupt- und Realschüler<br />

Dieser Workshop richtet sich an Haupt- und Realschüler der Abschlussklasse.<br />

Es geht darum, die eigene „Ich-Stärke“ zu klassifizieren:<br />

Was zeichnet mich aus? Was ist mein Alleinstellungsmerkmal? Wie wirke ich auf<br />

andere Menschen? Was denkt ein Personalchef?<br />

Die Grundbedürfnisse der Zielperson bzw. des Zielunternehmens erschaffen:<br />

Was will ich eigentlich bei meiner Zielperson erreichen? Welche Standards sind in<br />

dieser Branche üblich? Was sind meine persönlichen Stärken außerhalb der<br />

Schule?<br />

Sie erhalten das nötige Rüstzeug, das Sie befähigt, sich selbst besser zu verkaufen<br />

und keine Standardbewerbung zu schreiben. Es wird Ihnen mit diesem Coaching<br />

leichter fallen, auf dem kommenden beruflichen Parkett sicher, souverän und<br />

überzeugend aufzutreten.<br />

Dies ist besonders interessant bei schlechteren Noten in Zeugnissen, da viele<br />

Talente des Bewerbers gut formuliert diese Noten wieder deutlich aufwiegen<br />

können. Warum sollte einen Personalchef eine vier in Mathe interessieren, wenn er<br />

viele positive Rückmeldungen dieses Bewerbers erhält?<br />

Termin: Kurs 1, Samstag, 21. Februar 2009<br />

Kurs 2, Samstag, 07. März 2009<br />

Uhrzeit: jeweils 13.30 - 17.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 43,50 € pro Kurs<br />

Leitung: Bernd Braun, NST-24<br />

Anmeldung: erforderlich (Mindestteilnehmerzahl: 8, maximal 15)<br />

bei dem Referenten, etikette@nst-24.de<br />

Mehr Informationen auch unter www.nst-24.de<br />

Anmeldefrist: 11. Februar 2009 / 24. Februar 2009


Programm 1. Halbjahr 2009<br />

Weiterbildung: Leitung von Eltern-Kind-Gruppen<br />

Dreiteiliges Praxisseminar<br />

Der <strong>Familientreff</strong> <strong>Hofheim</strong> freut sich, mit dem Praxisseminar seinen eigenen<br />

Leiterinnen der Spiel- und Krabbelgruppen, aber auch extern Interessierten eine<br />

Weiterbildungsmöglichkeit im Bereich „Leitung von Eltern-Kind-Gruppen“<br />

anbieten zu können:<br />

Das Praxisseminar gliedert sich in verschiedene Bausteine: Der erste Abend dient<br />

u.a. dem gemeinsamen Kennenlernen, außerdem werden die<br />

Rahmenbedingungen des <strong>Familientreff</strong>s und gesetzliche Grundlagen erläutert.<br />

Beim zweiten Termin beschäftigen sich die Teilnehmer mit Gruppenprozessen und<br />

der Planung einer Gruppenstunde anhand eines Ablaufplanes; Beobachtungen in<br />

der Eltern-Kind-Gruppe und der Eltern-Kind-Beziehung. Beim dritten Termin geht<br />

es um pädagogische Aspekte der frühen Kindheit, die kindliche Entwicklung in den<br />

ersten drei Lebensjahren und die dazu passenden Angebote für die Eltern-Kind-<br />

Gruppe. Weiterhin wird das Thema Kommunikation und Gesprächsführung<br />

behandelt. Zuallerletzt geht es auch noch um Konflikte und deren mögliche<br />

Bearbeitung.<br />

Während des Seminars werden immer wieder praxisnahe Ideen, wie z. B. Lieder<br />

oder Fingerspiele, vorgestellt. Natürlich gibt es auch genügend Raum für Fragen.<br />

Das Seminar richtet sich an alle Leiterinnen von Spielkreisen, Krabbelgruppen oder<br />

Miniclubs oder solche, die es werden wollen.<br />

Termin: Freitag, 24. April 2009<br />

Samstag, 25. April 2009<br />

Samstag, 09. Mai 2009<br />

Uhrzeit: Freitag: 18.00 - 21.00 Uhr<br />

Samstag: 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 95,00 € für 3 Tage / für Spielkreisleiterinnen des <strong>Familientreff</strong>s<br />

ist die Teilnahme kostenlos<br />

Leitung: Anne Lambert, Diplom-Sozialpädagogin und staatlich<br />

anerkannte Erzieherin, langjährige PEKiP-Gruppenleiterin<br />

Anmeldung: erforderlich, bei Annette Sangmeister, Tel. (06192) 95 80 40<br />

oder annette@sangmeister.de<br />

Zahlung der Gebühr bitte an <strong>Familientreff</strong> <strong>Hofheim</strong> e.V.,<br />

Konto 18049600, BLZ 500 922 00 bei Volksbank Main-Taunus<br />

29


Offener Nähtreff<br />

30<br />

Programm 1. Halbjahr 2009<br />

Für alle, die Fragen rund um Nähmaschine, Zuschneiden und Nähen haben.<br />

Auch Anfänger sind herzlich willkommen! Nähmaschinen sind vorhanden, können<br />

aber auch gerne mitgebracht werden.<br />

Termine: 26. Januar 2009 27. April 2009<br />

(montags) 23. Februar 2009 25. Mai 2009<br />

30. März 2009 29. Juni 2009<br />

Uhrzeit: 19.30 - 22.00 Uhr<br />

Ort: Pfälzer Hof, Raum 104 (Dank der freundlichen<br />

Unterstützung des Volksbildungsvereins <strong>Hofheim</strong> e.V.)<br />

Gebühr: 10,00 € pro Abend<br />

Leitung: Annette Sangmeister, Bekleidungstechnikerin<br />

Anmeldung: erforderlich, Tel. (06192) 95 80 40, annette@sangmeister.de<br />

Second-Hand-Modemarkt Frühjahr/Sommer<br />

Organisiert und veranstaltet wird dieser Second-Hand-Modemarkt für Damenbekleidung<br />

von Mitgliedern und „Ehemaligen“ des Vereins. Die Teilnahmebedingungen<br />

veröffentlichen wir rechtzeitig im <strong>Familientreff</strong>.<br />

Termin: Samstag, 28. März 2009<br />

Uhrzeit: 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 2,50 € Startgebühr (zahlbar bei Abgabe) und<br />

10 % vom Verkaufserlös<br />

Leitung: Pia Seyler-Dielmann<br />

Anmeldung: Verkaufs-Nr.-Vergabe per E-mail (piasd@online.de) vom<br />

21. Februar - 07. März 2009 oder telefonisch<br />

am Samstag, 28. Februar 2009 von 8.00 - 9.00 Uhr unter<br />

Tel. (06195) 7 41 30, danach - einfach öfter probieren,<br />

jedoch nicht am Wochenende und nach 20.00 Uhr<br />

Abgabe der Kleidung: 27. März 2009, 14:00 - 15.00 Uhr<br />

Rückgabe der Kleidung: 28. März 2009, 18.00 - 18.30 Uhr<br />

Aktuelle Infos finden Sie unter www.kleiderbasar-mtk.de


Programm 1. Halbjahr 2009<br />

Ausblick – Infobörse für Tagesmütter<br />

Im zweiten Halbjahr planen wir in Zusammenarbeit mit der Stadt <strong>Hofheim</strong> eine<br />

Infobörse für Tagesmütter. Eingeladen sind alle in <strong>Hofheim</strong> und Umgebung<br />

ansässigen Tagesmütter sowie interessierte Eltern, die auf der Suche nach einer<br />

Betreuungsperson sind. Es besteht hier die Gelegenheit, sich auszutauschen,<br />

Fragen zu stellen und sich in entspannter Situation bei Kaffee und Kuchen kennen<br />

zu lernen.<br />

Programm-Übersicht<br />

Regelmäßige Termine<br />

Montag Uhrzeit Seite<br />

09.30 - 11.00<br />

11.00 - 12.30<br />

15.00 - 16.30<br />

16.30 - 18.00<br />

Dienstag<br />

Spielkreis (Demmer)<br />

Spielkreis (Barnowsky)<br />

Spielkreis (Labas)<br />

Spielkreis (Anders)<br />

09.00 - 11.30 Minikindergarten 9<br />

15.00 - 16.30 Spielkreis (Weber) 7<br />

Mittwoch<br />

09.30 - 11.00 Spielkreis (NN) 7<br />

16.30 - 18.00 Spielkreis (Straub) 7<br />

14.00 - 15.00 Englisch für 4-Jährige 13<br />

15.10 - 16.10 Englisch für 5-Jährige 13<br />

Donnerstag<br />

09.00 - 11.30 Minikindergarten 9<br />

14.10 - 15.10 Englisch für Schüler der 2.Klasse 13<br />

15.15 - 16.15 Englisch für Schulanfänger 13<br />

Freitag<br />

09.00 - 11.30 Mini-Club 9<br />

15.00 - 16.30 Offener Babytreff 6<br />

16.30 - 18:00 Spielkreis (Schreiner) 7<br />

Mehrwöchige Kurse<br />

Januar Seite<br />

ab 07.01.<br />

ab 22.01<br />

ab 22.01.<br />

ab 21.01.<br />

Yogische Babymassage (4 x mittwochs)<br />

Kindertanz für 2-3 Jährige (8 x donnerstags)<br />

Kindertanz für 3-4 Jährige (8 x donnerstags)<br />

Pilates (6 x mittwochs)<br />

März<br />

ab 18.03. Pilates (6 x mittwochs) 17<br />

Mai<br />

ab 06.05. Pilates (6 x mittwochs) 17<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

11<br />

12<br />

13<br />

17<br />

31


32<br />

Veranstaltungen 2009<br />

Programm 1. Halbjahr 2009<br />

Januar Seite<br />

05.01. La Leche Liga: Elternsein – Tag und Nacht 10<br />

12. / 15.01. Knigge-Bewerbungscoaching für Mütter 27<br />

14.01. Frauenfrühstück: Leben gestalten und Durchstarten in Beruf und Alltag 16<br />

17.01. Offener Treff internationale Frauengruppe 15<br />

26.01. Offener Nähtreff 30<br />

31.01. Erlebnistag – Hilfe zur Selbsthilfe 22<br />

Februar<br />

02.02. La Leche Liga: Was ein Baby alles braucht 10<br />

04.02. Frauenfrühstück: Macht uns krank, was uns belastet? 16<br />

07.02. Shiatsu für Paare 18<br />

14.02. Offener Treff internationale Frauengruppe 15<br />

16.02. Spielkreisleitertreffen 8<br />

21.02. Knigge-Kurs für Kinder von 8-12 Jahren 14<br />

21.02. Bewerbungscoaching für Haupt- und Realschüler 28<br />

22.02. Familienfrühstück 15<br />

23.02. Offener Nähtreff 30<br />

28.02. Erste Hilfe bei Kindernotfällen 20<br />

März<br />

02.03. La Leche Liga: Geburt und Stillbeginn 10<br />

04.03. Frauenfrühstück: Lesung aus „Der Tod des Traumprinzen“, Heike Wanner 16<br />

07.03. Knigge-Kurs für Kinder von 8-12 Jahren 14<br />

07.03. Offener Treff internationale Frauengruppe 15<br />

07.03. Bewerbungscoaching für Haupt- und Realschüler 28<br />

10. / 13.03. Knigge-Bewerbungscoaching für Mütter 27<br />

12.03. Kinder führen und ihnen folgen – Persönlichkeitsentwicklung 24<br />

17.03. Erkältungskrankheiten homöopathisch behandeln 20<br />

21.03. Farbenspiele... 25<br />

28.03. Second-Hand-Modemarkt Frühjahr/Sommer 30<br />

30.03. Offener Nähtreff 30<br />

31.03. Kindertypen in der Homöopathie 19<br />

April<br />

20.04. La Leche Liga: Kleinkinderstilltreffen 10<br />

21.04. Gesund und fit – von Anfang an 22<br />

24. / 25.04. Weiterbildung: Leitung von Eltern-Kind-Gruppen 29<br />

25.04. Offener Treff internationale Frauengruppe 15<br />

26.04. Familienfrühstück 15<br />

27.04. Offener Nähtreff 30<br />

Mai<br />

04.05. La Leche Liga: Abstillen? Wie und wann? 10<br />

05.05. Kindertypen in der Homöopathie 19<br />

06.05. Frauenfrühstück: Umwelt- und Naturschutz in Vielfalt begreifen 16<br />

07.05 Mitgliederversammlung 2<br />

09.05. Weiterbildung: Leitung von Eltern-Kind-Gruppen 29<br />

16.05. Offener Treff internationale Frauengruppe 15<br />

16. / 17.05. Familien-System- & Themen-Aufstellungen 26<br />

25.05. Offener Nähtreff 30<br />

Juni<br />

03.06. Frauenfrühstück: Existenzsicherung – Änderung im Unterhaltsrecht 16<br />

08.06. La Leche Liga: Vater, Mutter, Kind – (k)ein Kinderspiel 10<br />

20.06. Offener Treff internationale Frauengruppe 15<br />

20. / 21.06. Das Spiel mit dem Schatten (ATE – Ausdruck-Theater-Entwicklung) 24<br />

27.06. Anfänger-Workshop Babyzeichensprache 23<br />

28.06. Familienfrühstück 15<br />

29.06. Offener Nähtreff 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!