04.11.2012 Aufrufe

Familientreff Hofheim/Mütterzentrum eV

Familientreff Hofheim/Mütterzentrum eV

Familientreff Hofheim/Mütterzentrum eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmeldung Aktivitäten Infos<br />

Programm<br />

2. Halbjahr 2010<br />

<strong>Familientreff</strong><br />

<strong>Hofheim</strong><br />

<strong>Mütterzentrum</strong> e.V.


2<br />

Programm 2. Halbjahr 2010<br />

Liebe Mitglieder und Freunde des <strong>Familientreff</strong>s,<br />

wir freuen uns sehr, Ihnen/Euch unser neues, diesmal besonders vielfältiges<br />

Programm vorzustellen. Es war uns ein Anliegen, ein Programm auf die Beine zu<br />

stellen, das alle Mitglieder und Interessierten gleichermaßen anspricht. So bieten<br />

wir nicht nur Interessantes für Kinder von 0 bis 3 Jahren, sondern haben tolle<br />

Aktivitäten bereitgestellt, die auch Kinder bis ca. 12 Jahren und in besonderem<br />

Maße auch Mütter und Väter ansprechen werden.<br />

Auch im Vorstand hat sich etwas getan. Drei Ämter wurden neu besetzt: So<br />

kümmert sich nun Christine Nordmeyer um die Finanzen, Alina Hopidi ist unsere<br />

Frau für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Jan Peter Schmidt wird den<br />

Verein auf seinem Weg zum 20. Geburtstag in 2011 als 1. Vorsitzender vertreten.<br />

Auf ein gemeinsames 2. Halbjahr 2010!<br />

Unser Angebot<br />

Der Vorstand des <strong>Familientreff</strong>s<br />

Treffpunkte / Kurse für Eltern und Kinder…………….…… Seite 6 - 22<br />

Treffpunkte für Erwachsene………………………………… Seite 23 - 24<br />

Kurse und Vorträge für Erwachsene……………………….. Seite 25 - 38<br />

Sonstige Veranstaltungen…………………………………… Seite 38<br />

In eigener Sache<br />

Wir versuchen immer wieder Neues und Interessantes anzubieten. Dabei sind wir<br />

auch auf Ihre/Eure Mithilfe angewiesen. Wer Ideen hat, Kurse geben möchte oder<br />

Vorschläge zum Programm hat (gerne auch Lob oder Kritik), wendet sich bitte an<br />

die 2. Vorsitzende, die das Programm zusammenstellt.<br />

Redaktionsschluss für das nächste Programm ist der 15. November 2010.


Programm 2. Halbjahr 2010<br />

Der <strong>Familientreff</strong> <strong>Hofheim</strong>...<br />

☺ ist ein Treffpunkt für die ganze Familie<br />

☺ möchte Familien mit Kindern zu Kontakten untereinander verhelfen<br />

☺ bietet Kurse und Veranstaltungen<br />

☺ möchte Eltern ermöglichen, ihre Fähigkeiten einzusetzen, und schafft<br />

Bildungsangebote von Eltern für Eltern<br />

☺ möchte für neu Zugezogene Kontaktstelle sein<br />

☺ organisiert Veranstaltungen für die ganze Familie<br />

☺ bietet Spielkreise (0-3 Jahre) und einen Minikindergarten (2-3 Jahre)<br />

Der <strong>Familientreff</strong> <strong>Hofheim</strong> / <strong>Mütterzentrum</strong> e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und<br />

Mitglied im paritätischen Wohlfahrtsverband. Wir werden von der Stadt <strong>Hofheim</strong><br />

und dem Main-Taunus-Kreis unterstützt. Darüber hinaus finanzieren wir uns über<br />

Mitgliedsbeiträge, Spenden und Einnahmen aus Veranstaltungen. Wir freuen uns<br />

über jede Spende, die in vollem Umfang den Kindern des <strong>Familientreff</strong>s zu Gute<br />

kommt (Bankverbindung siehe Seite 5 unter „Kontakt“). Spenden sind absetzbar,<br />

Spendenbescheinigungen stellen wir gerne aus.<br />

Das Programmheft erscheint zweimal<br />

im Jahr und liegt im Bürgerbüro, vielen<br />

<strong>Hofheim</strong>er Geschäften, der Caritas-<br />

Schwangerenberatungsstelle und in<br />

den Räumen des <strong>Familientreff</strong>s aus.<br />

Unser Programm kann auch als .pdf-<br />

Datei von unserer Website<br />

www.familientreff-hofheim.de geladen<br />

werden.<br />

Programmänderungen und aktuelle<br />

Informationen werden unter „Vereine<br />

berichten“ in der <strong>Hofheim</strong>er Zeitung<br />

veröffentlicht, im <strong>Familientreff</strong> an der<br />

Pinnwand und auf unserer Website<br />

unter „Aktuelles“ bekanntgegeben.<br />

Bauchabdrücke<br />

mit und ohne Bemalung<br />

www.kjello.de<br />

Krebsgasse 9, <strong>Hofheim</strong><br />

Tel: 016 33 999 555<br />

3


Euer Vorstand – Wer macht was?<br />

4<br />

Programm 2. Halbjahr 2010<br />

Zu sechst kümmern wir uns ehrenamtlich um die Organisation, die Verwaltung<br />

und die Weiterentwicklung des Vereins. Die Ämter sind wie folgt verteilt:<br />

Ansprechpartner Zuständigkeiten Kontakt<br />

Jan Peter Schmidt<br />

1. Vorsitz<br />

Cordelia Gundlach<br />

2. Vorsitz<br />

Jan Peter Schmidt<br />

Alina Hopidi<br />

Konzeptionelle Arbeit,<br />

Kooperationspartner,<br />

Personal<br />

Programm,<br />

Raumbelegung,<br />

Koordination Spielkreise<br />

Katrin Rehse Christine Nordmeyer<br />

Sandra Klinner<br />

Cordelia Gundlach<br />

(0177) 7 49 54 16<br />

vorsitz1@familientreff-hofheim.de<br />

(06192) 9 77 06 55<br />

vorsitz2@familientreff-hofheim.de<br />

Alina Hopidi Presse- und<br />

(06192) 9 79 40 03<br />

Öffentlichkeitsarbeit presse@familientreff-hofheim.de<br />

Katrin Rehse Schriftführung,<br />

(06192) 9 28 86 77<br />

Programm Layout schriftfuehrung@familientreffhofheim.de<br />

Christine<br />

Finanzen (06195) 67 50 88<br />

Nordmeyer<br />

finanzen@familientreff-hofheim.de<br />

Sandra Klinner Mitgliedschaften (06145) 59 88 94<br />

mitgliedschaften@familientreffhofheim.de


Programm 2. Halbjahr 2010<br />

Kontakt<br />

Für alle grundsätzlichen Fragen rund um den <strong>Familientreff</strong>,<br />

Mitgliedschaften, Minikindergarten etc. ist Claudia Nerding als<br />

Vorstandsassistentin die richtige Ansprechpartnerin.<br />

Bei Fragen zu den Spielkreisen bitte die Spielkreisleiter oder<br />

Cordelia Gundlach kontaktieren. Anmeldungen zu<br />

Veranstaltungen nehmen die Referenten selbst entgegen.<br />

Telefon: (06192) 7 03 94 58<br />

E-Mail: info@familientreff-hofheim.de<br />

Bürozeit: montags 10.00 - 12.00 Uhr und mittwochs 19.00 - 21.00 Uhr<br />

(telefonisch) (außerhalb dieser Zeiten bitte auf unseren Anrufbeantworter<br />

sprechen oder E-Mail schicken)<br />

Anschrift: <strong>Familientreff</strong> <strong>Hofheim</strong> / <strong>Mütterzentrum</strong> e.V.<br />

Hattersheimer Str. 1, Pfälzer Hof<br />

65719 <strong>Hofheim</strong><br />

Homepage: www.familientreff-hofheim.de<br />

Bankverbindung: <strong>Hofheim</strong>er Volksbank, BLZ 501 900 00, Kto. Nr.: 4101861673<br />

Treffpunkt<br />

Treffpunkt des <strong>Familientreff</strong>s ist der Pfälzer Hof, Hattersheimer Str. 1. Das Haus<br />

findet Ihr gegenüber vom Bahnhof. Unser Eingang mit eigener Klingel liegt an der<br />

Hausrückseite, die zur Innenstadt und dem Busbahnhof zeigt. Die beste<br />

Parkmöglichkeit bietet das Bahnhofs-Parkhaus. Von dort aus kann man per<br />

Unterführung stressfrei zu uns gelangen.<br />

5


Offener Treff für Eltern mit Kindern<br />

6<br />

Programm 2. Halbjahr 2010<br />

Ihr (egal ob Mutter und/oder Vater) seid mit Eurem Kind ab der Geburt herzlich<br />

willkommen und könnt hier Erfahrungen und Tipps in angenehmer Atmosphäre<br />

austauschen. Zusätzlich könnt Ihr Euch über die Angebote des <strong>Familientreff</strong>s<br />

informieren.<br />

Termine: 02. Juli 2010 01. Oktober 2010<br />

(freitags) 06. August 2010 05. November 2010<br />

03. September 2010 03. Dezember 2010<br />

Uhrzeit: 15.00 - 16.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: kostenfrei<br />

Leitung: wechselnde Mitglieder des Vorstands<br />

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich<br />

Papa-Kind-Treff<br />

Wie wäre es denn, die Mama am Samstag mal shoppen zu schicken? Das ist die<br />

Gelegenheit, den <strong>Familientreff</strong> besser kennen zu lernen und mit den Kleinen eine<br />

unbeschwerte Zeit zu verbringen. Dabei kann man sich prima mit anderen Vätern<br />

austauschen und Erfahrungen abgleichen – oder eben doch nur über das<br />

Freitagsspiel der Bundesliga oder den neusten Kinofilm plaudern.<br />

Termine: 24. Juli 2010 16. Oktober 2010<br />

(samstags) 21. August 2010 27. November 2010<br />

18. September 2010<br />

Uhrzeit: 10.00 - 11.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: kostenfrei<br />

Leitung: Jan Peter Schmidt, 1. Vorsitzender <strong>Familientreff</strong> <strong>Hofheim</strong><br />

Anmeldung: bis 3 Tage vor dem Termin erwünscht,<br />

bei Jan Peter Schmidt, Tel. (0177) 7 49 54 16 oder<br />

vorsitz1@familientreff-hofheim.de


Programm 2. Halbjahr 2010<br />

Familienfrühstück<br />

Familien können Familien treffen und kennen lernen. Wo ist das einfacher als im<br />

<strong>Familientreff</strong> <strong>Hofheim</strong> bei einem unkomplizierten Frühstück? Kaffee, Tee und<br />

Brötchen besorgt der Verein, bringt daher bitte den Belag für die Semmeln mit.<br />

Neu zugezogene und alteingesessene Familien mit Kindern jeden Alters sind<br />

herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Euch!<br />

Termine: 15. August 2010<br />

(sonntags) 31. Oktober 2010<br />

12. Dezember 2010<br />

Uhrzeit: ab 10.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 2,00 € pro Familie und etwas Leckeres fürs Buffet<br />

Anmeldung: erforderlich, bei Katrin Rehse, Tel. (06192) 9 28 86 77 oder<br />

schriftfuehrung@familientreff-hofheim.de;<br />

Anmeldung bitte bis spätestens vier Tage vor dem Termin<br />

Nikolausfeier<br />

Während wir bei Kaffee und Plätzchen gemütlich zusammen sitzen und auf den<br />

Nikolaus warten, können die Kinder noch etwas für ihn malen oder basteln.<br />

Termin: Montag, 06. Dezember 2010<br />

Uhrzeit: 15.00 - 17.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Anmeldung: durch Eintragen in die Liste, die im <strong>Familientreff</strong> aushängt<br />

7


Spielkreise für Eltern mit ihren Kindern<br />

8<br />

Programm 2. Halbjahr 2010<br />

Ein Verein ist so gut wie seine Mitglieder. Das gleiche gilt natürlich auch für die<br />

Spielkreise. Wir halten keine externen Gruppenleiter vor. Erfahrungsgemäß findet<br />

sich immer jemand aus der Gruppe, der Interesse hat, regelmäßig ein wenig<br />

Programm vorzubereiten.<br />

Übrigens wachsen die Gruppen mit den Kindern mit. Das heißt, dass manche<br />

Spielkreise vom Baby- bis zum Kindergartenalter bestehen bleiben.<br />

Drei Schnuppertermine sind möglich, dann ist – schon aus Versicherungsgründen –<br />

eine Mitgliedschaft im <strong>Familientreff</strong> / <strong>Mütterzentrum</strong> e.V. (40,00 € im Jahr)<br />

erwünscht. Dieser Jahresbeitrag schließt alle Familienmitglieder mit ein.<br />

Hier seht Ihr, welche Spielkreise aktuell zur Verfügung stehen:<br />

Alter Tag Zeit Ansprechpartnerin<br />

Offener Treff für<br />

Telefon (06192)<br />

ab Geburt Fr 15.00 - 16.30 Eltern mit Kindern<br />

(s. S. 6)<br />

7 03 94 58<br />

0 bis 1 Mo 09.30 - 11.00 Stefanie Renicke 9 28 03 77<br />

0 bis 1 Fr 15.00 - 16.30 Simone Schäfer (06196) 6 54 32 13<br />

1½ bis 2 Mi 09.30 - 11.00 Ela Quenkert 2 86 94 20<br />

2 bis 2½ Fr 16.30 - 18.00 Kerstin Labas 3 91 70<br />

2 bis 2½ Di 16.30 - 18.00 Sabine Weber 2 86 01 75<br />

ab 3 Mo 11.00 - 12.30 Claudia Barnowsky 3 94 34<br />

ab 3 Mi 16.30 - 18.00 Claudia Straub 2 00 27 07<br />

ab 3, mit Geschwistern<br />

Mo 16.30 - 18.00 Doreen Anders (06122) 70 42 94


Programm 2. Halbjahr 2010<br />

Freie Plätze – Nachwuchs herzlich willkommen!<br />

Die Größe der Gruppen ist unterschiedlich. In einigen Spielkreisen gibt es noch<br />

freie Plätze. Bei Interesse einfach die jeweilige Ansprechpartnerin anrufen. Ist die<br />

entsprechende Gruppe voll, führt Cordelia Gundlach unter (06192) 9 77 06 55 die<br />

Liste für neue Spielkreise.<br />

Wir räumen auf<br />

Toll, dass so viele den <strong>Familientreff</strong> nutzen. Daher ist es nötig, die Spielsachen<br />

regelmäßig abzuwaschen, die Bezüge monatlich abzuziehen und zu Hause in der<br />

Maschine zu reinigen, defektes Spielzeug auszusortieren und alles aufzuräumen.<br />

Der detaillierte Putzplan hängt im <strong>Familientreff</strong> aus.<br />

Geputzt wird in der letzten Woche des Monats vom jeweiligen Spielkreis. Bitte<br />

sprecht Euren Putztermin mit Cordelia Gundlach, Tel. (06192) 9 77 06 55 oder<br />

vorsitz2@familientreff-hofheim.de, vorher ab. Ihr solltet für diese Aufräumaktion<br />

nicht Eure Spielkreiszeit opfern.<br />

Meldet Euch beim Vorstand, wenn Sachen repariert oder ersetzt werden müssen.<br />

Letzte Woche<br />

im Monat<br />

Ansprechpartnerinnen Spielkreis<br />

Juli 2010 Ela Quenkert Mi 09.30 - 11.00<br />

August 2010 Stefanie Renicke Mo 09.30 - 11.00<br />

September 2010 Simone Schäfer Fr 15.00 - 16.30<br />

Oktober 2010 Doreen Anders Mo 16.30 - 18.00<br />

November 2010 Sabine Weber Di 16.30 - 18.00<br />

Dezember 2010 Kerstin Labas Fr 16.30 - 18.00<br />

9


Spielkreisleitertreffen<br />

10<br />

Programm 2. Halbjahr 2010<br />

Auch in diesem Halbjahr wird es wieder ein Spielkreisleitertreffen geben. Alle<br />

Spielkreisleiter und deren Vertreter(innen), Betreuerinnen des Minikindergartens<br />

und alle anderen Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.<br />

Das Treffen ist eine schöne Gelegenheit, sich mit Kollegen auszutauschen, aktuelle<br />

Themen zu besprechen und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln.<br />

Termin: Montag, 20. September 2010<br />

Uhrzeit: 20.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Leitung: Cordelia Gundlach, 2. Vorsitzende <strong>Familientreff</strong> <strong>Hofheim</strong><br />

Anmeldung: erwünscht, Tel. (06192) 9 77 06 55 oder<br />

vorsitz2@familientreff-hofheim.de


Programm 2. Halbjahr 2010<br />

Minikindergarten<br />

Sie suchen eine Betreuung für Ihr Kind ab 2 Jahre?<br />

Wir bieten Betreuung an 1, 2 oder 3 Tagen pro Woche an. Ihr Kind kann<br />

dienstags, donnerstags und freitags von 9.00 - 11.45 Uhr zu uns kommen!<br />

Die Kinder können in unserem schönen, gut ausgestatteten Raum viele<br />

Spielangebote wahrnehmen, wie zum Beispiel kneten, malen, puzzeln, basteln,<br />

Bobbycar fahren, mit Schaumstoffbauklötzen bauen, Puppeneltern sein und vieles<br />

mehr. Ganz nebenbei erwerben sie soziale Kompetenz im Umgang mit<br />

Gleichaltrigen, lernen neue Lieder kennen und üben Abläufe, die später auch im<br />

Kindergarten wichtig sind. Bastelangebote und Lieder haben wenn möglich einen<br />

jahreszeitlichen Bezug. Auch die Feste im Jahresablauf werden kindgerecht<br />

vermittelt.<br />

Für Ihr Kind ist dies eine prima Vorbereitung für den „großen“ Kindergarten und<br />

Sie können sich in dieser Zeit anderen Aufgaben zuwenden.<br />

Betreuungsteam: Olga Neubauer, Angela Reuter und Heike Martin<br />

Termine: dienstags, donnerstags, freitags<br />

Uhrzeit: 9.00 - 11.45 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: Mitgliedschaft im Verein zuzüglich<br />

� für 1 Tag pro Woche 25,00 € monatlich<br />

� für 2 Tage pro Woche 50,00 € monatlich<br />

� für 3 Tage pro Woche 75,00 € monatlich<br />

Auskunft: Claudia Nerding, Tel. (06192) 7 03 94 58 oder<br />

info@familientreff-hofheim.de (siehe „Kontakt“, Seite 5)<br />

Anmeldung: erforderlich, bei Claudia Nerding<br />

Fundsachen<br />

Teddy weg? Schnuller verkramt? Trinkflasche verschollen? Die Fundsachen können<br />

während des Offenen Treffs für Eltern mit Kindern oder zu einer der Spielkreis-<br />

Zeiten aus der Fundkiste auf der Fensterbank im <strong>Familientreff</strong> abgeholt werden.<br />

11


La Leche Liga<br />

12<br />

Programm 2. Halbjahr 2010<br />

Die Stillgruppe trifft sich regelmäßig am ersten Montag eines Monats von 20.00<br />

bis ca. 22.00 Uhr im <strong>Familientreff</strong> <strong>Hofheim</strong>.<br />

Jedes Treffen hat einen Themenschwerpunkt:<br />

Datum Thema<br />

05.07.2010 Lösungswege bei Stillproblemen<br />

16.08.2010 Kleinkinderstilltreffen – Erfahrungsaustausch<br />

06.09.2010 Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr<br />

04.10.2010 Ein Löffelchen für Mama…<br />

01.11.2010 Stillen – der beste Start ins Leben<br />

13.12.2010 Muttermilch und Weihnachtstee<br />

Da kurzfristige Änderungen vorkommen können, bitte vor dem ersten Besuch<br />

eines Treffens bei einer der Leiterinnen telefonisch melden.<br />

Auch Väter, Schwangere und deren Partner sind herzlich willkommen!<br />

Stillberaterinnen der La Leche Liga<br />

Christel Fritz Tel. (06192) 3 97 93<br />

Madlen Overdick Tel. (06192) 9 58 11 25<br />

Ute Philipp Tel. (069) 30 08 77 42<br />

E-Mail: Stillgruppe.<strong>Hofheim</strong>@lalecheliga.de<br />

Info-Seite: www.lalecheliga.de


Programm 2. Halbjahr 2010<br />

Yogische Babymassage<br />

Die traditionelle indische Babymassage stärkt das Wohlbehagen des Kindes und<br />

die Beziehung zwischen Mutter und Kind. Die Sinne werden angeregt, die Kinder<br />

sind aufnahmefähiger für ihre Umgebung. Ausführliche Erklärungen erleichtern es,<br />

die sinnlichen Übungen auch alleine zu Hause durchzuführen.<br />

Termine: Privatunterricht, nach telefonischer Vereinbarung<br />

Dauer: 2 Stunden<br />

Ort: Pfarrgasse 17, <strong>Hofheim</strong><br />

Gebühr: 50,00 €<br />

Leitung: Morgana Thun, Reikimeisterin und -lehrerin,<br />

Yogalehrerin und Kundalini Yoga für Kinder<br />

Anmeldung: erforderlich, Tel. (06192) 20 02 68 oder (0179) 6 92 79 70<br />

Krabbelmusik<br />

Die Krabbelmusik lädt Babys und deren Eltern zum musikalischen Spiel ein. Kinder<br />

zwischen 4 Monaten und 1½ Jahren bekommen hier die Gelegenheit, ihre<br />

Sinneserfahrung durch die Beschäftigung mit Musik zu erweitern und musikalisch<br />

ihre Umwelt zu erfassen.<br />

Dies ist ein fortlaufender Kurs. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.<br />

Melden Sie sich für eine kostenlose Probestunde unter (06192) 28 72 84 an.<br />

In Zusammenarbeit mit der Musikschule <strong>Hofheim</strong>.<br />

Termin: mittwochs<br />

Uhrzeit: 10.15 - 11.05 Uhr und<br />

11.05 - 11.55 Uhr<br />

Ort: Pfälzer Hof, Raum 104<br />

Gebühr: 25,50 € monatlich<br />

Leitung: Ute Schmidt<br />

Anmeldung: erforderlich, die musikschule hofheim, (06192) 28 72 84<br />

13


Liederbus<br />

14<br />

Programm 2. Halbjahr 2010<br />

Der Liederbus richtet sich an Kinder zwischen 1½ und 3 Jahren. Die Kinder werden<br />

in dem Kurs spielerisch durch Singen, Tanzen, Malen, Pantomime, Bewegungs-<br />

und Instrumentalspiel ohne Leistungsdruck gefördert.<br />

Dies ist ein fortlaufender Kurs. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.<br />

Melden Sie sich für eine kostenlose Probestunde unter (06192) 28 72 84 an.<br />

In Zusammenarbeit mit der Musikschule <strong>Hofheim</strong>.<br />

Termin: montags<br />

Uhrzeit: 16.20 - 17.10 Uhr<br />

Termin: mittwochs<br />

Uhrzeit: 09.15 - 10.05 Uhr<br />

15.40 - 16.30 Uhr<br />

17.20 - 18.10 Uhr<br />

Ort: Pfälzer Hof, Raum 104<br />

Gebühr: 25,50 € monatlich<br />

Leitung: Ute Schmidt<br />

Anmeldung: erforderlich, die musikschule hofheim, (06192) 28 72 84<br />

Tanz und Bewegung für Eltern und Kind/er im Alter<br />

von 2-3 Jahren<br />

In diesem Kurs können die Kinder ihrer natürlichen Bewegungs- und Tanzfreude<br />

nachgehen. Mit kreativen Materialien, wie Tüchern, Seilen oder Reifen können sie<br />

erste Erfahrungen sammeln und experimentieren. Dabei werden alle Sinne<br />

angesprochen. Die Eltern können mit ihren Kindern spielerisch einmal anders in<br />

Kontakt kommen.<br />

Termine: 23. September 2010 28. Oktober 2010<br />

(donnerstags) 30. September 2010 04. November 2010<br />

07. Oktober 2010 11. November 2010<br />

Uhrzeit: 16.30 - 17.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 45,00 € für 6 Termine


Programm 2. Halbjahr 2010<br />

Leitung: Inez Heidemann, Kreativ Therapeutin<br />

Anmeldung: erforderlich, unter Tel. (06195) 67 35 96 oder<br />

inez.heidemann@t-online.de<br />

Das Treffen im Silberwald<br />

Kreativer Wochenendworkshop für Jungen und Mädchen ab 5 Jahren<br />

Warum nur versammeln sich Feen, Zauberer, Flatterwesen und Trolle im<br />

Silberwald? Wollen sie feiern, verstecken sie sich oder einen Schatz? Diese Frage<br />

wollen wir am Wochenende klären. Dazu brauchen wir natürlich die passenden<br />

Kostüme, schlüpfen in die Rolle und dann geht`s los! Am Sonntag können wir den<br />

Eltern die Lösung zeigen.<br />

Termine/Uhrzeit: Samstag, 02. Oktober 2010 von 10.00 - 13.00 Uhr und<br />

Sonntag, 03. Oktober 2010 von 14.30 - 17.30 Uhr<br />

Präsentation am Sonntag, 03. Oktober 2010 um 17.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 45,00 €<br />

Leitung: Inez Heidemann, Kreativ Therapeutin<br />

Anmeldung: erforderlich, unter Tel. (06195) 67 35 96 oder<br />

inez.heidemann@t-online.de<br />

Der Schatz bist Du!<br />

Schatzsuche für Kinder (8 – 12 Jahre)<br />

Anhand bestimmter Zeichen, markanter Punkte und selbstgezeichneter Karte<br />

lernen die Kinder, sich zu orientieren und über Um- oder Irrwege den Weg zu<br />

ihrem Schatz zu finden. Die Beobachtungsgabe, genaue Wahrnehmung sowie<br />

Orientierung werden gefördert. Anschließend erfahren die Kinder sich selbst durch<br />

Übungen, Musik sowie eine Fantasiereise als wertvoll und wichtig und entdecken:<br />

Der Schatz ist in mir!<br />

Die Teilnehmer möchten bitte Outdoor-Kleidung wie auch bequeme Kleidung<br />

mitbringen, außerdem eine Decke.<br />

15


…Der Schatz bist Du!<br />

16<br />

Programm 2. Halbjahr 2010<br />

Termin: Freitag, 24. September 2010<br />

Uhrzeit: 16.30 - 19.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 15,00 € pro Kind inkl. Snack<br />

Leitung: Kerstin Simon, Neurobiologin und Shiatsu-Therapeutin,<br />

KOMMUNIKATIONSWEGE<br />

Anmeldung: erforderlich, bis zum 18. September 2010, unter Tel. (06195)<br />

98 77 43 oder kerstin.simon@kommunikationswege.com<br />

Du bist gut so, wie Du bist!<br />

Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Sozialtraining für Kinder (8 – 12 Jahre)<br />

Kinder sind heute erhöhten Anforderungen ausgesetzt: Sie erleben frühzeitig und<br />

hautnah den Druck der Leistungsgesellschaft, Verluste und veränderte<br />

Familienstrukturen. Oft leben sie in einer Reizüberflutung oder einer vollkommen<br />

reizarmen und monotonen Umgebung. Interessant ist, dass laut Pisa-Studie Kinder,<br />

deren soziale Fähigkeiten gezielt gefördert werden, auch in Sachfächern<br />

kompetenter sind.<br />

In diesem Training erfahren die Kinder einen abgesteckten Rahmen mit festen<br />

Regeln, in dem sie angenommen werden, so wie sie sind, und sich frei bewegen<br />

können. Sie erleben Spiel, Naturelemente und besonders Stille in neuer Art und<br />

Weise. Besonders durch den Umgang mit letzterer schaffen sich Kinder einen<br />

unbezahlbaren Speicher zum „Wieder Auftanken“ und „Kräfte sammeln“. In dem<br />

Moment treten Schokolade und Fernsehen getrost in den Hintergrund, da ein<br />

„Erleben“ dem Konsum nachhaltig überlegen ist. Durch mehrmaliges Üben<br />

entsteht ein Gefühl innerer Sicherheit und Stabilität, das nichts zu tun hat mit<br />

aufgesetzter Coolness. Durch die Umsetzung der Impulse in Bewegung bzw.<br />

Berührung werden Erlebnisse bzw. Gefühle verarbeitet, das Kind entwickelt<br />

Zutrauen in die eigenen Stärken und wird sich seiner selbst sicher. Wie von selbst<br />

lernen die Teilnehmer dabei einen achtsamen Umgang miteinander und erfahren<br />

sich selbst als „wohltuend“, „Einfluss nehmend“ und „erfolgreich“, was wichtige<br />

Entwicklungsvoraussetzungen für einen gesunden Selbstwert sowie eine<br />

Handlungsfähigkeit sind.


Programm 2. Halbjahr 2010<br />

Die Teilnehmer möchten bitte Outdoor-Kleidung wie auch bequeme Kleidung<br />

mitbringen, außerdem eine Decke, dicke Socken sowie etwas gut Teilbares für ein<br />

gemeinsames Mittagessen.<br />

Aus dem Kurs kann sich eine fortlaufende Gruppe entwickeln.<br />

Termin: Samstag, 04. September 2010<br />

Uhrzeit: 10.00 - 12.45 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 15,00 € pro Kind inkl. Snack<br />

Leitung: Kerstin Simon, Neurobiologin und Shiatsu-Therapeutin,<br />

KOMMUNIKATIONSWEGE<br />

Anmeldung: erforderlich, bis zum 28. August 2010, unter Tel. (06195)<br />

98 77 43 oder kerstin.simon@kommunikationswege.com<br />

17


Auf dieser Doppelseite:<br />

Naturerlebnistage – worum es geht<br />

18<br />

Programm 2. Halbjahr 2010<br />

Bei Bildung und Erziehung geht es nicht darum, das Gedächtnis wie ein Fass zu<br />

füllen, sondern Lichter anzuzünden, die alleine weiterbrennen können.<br />

Anhand naturerlebnispädagogischer Methoden werden wir die Natur mit allen<br />

Sinnen begreifen und erfahren. Spielend und leicht wird nicht nur Wissen<br />

vermittelt, sondern auch subjektive Erfahrung gesammelt.<br />

Die Aktivitäten machen über ein intuitives Naturverständnis hinaus auch<br />

ökologische Zusammenhänge begreifbar und wecken das Interesse an den mal<br />

kleinen, mal großen Naturgeheimnissen…<br />

Wurzelzwerge und Elfen im Zauberwald<br />

Für Familien mit Kindern ab 3 Jahren:<br />

In einer stürmischen Nacht verlor Winzel der Zwerg sein Zuhause. Die Elfe<br />

Pimpinelle half ihm, ein neues Zuhause zu finden. Mit Stöcken, Moos und<br />

Baumfrüchten hatte er es sich im Handumdrehen gemütlich eingerichtet.<br />

Auf einem Fest lernte er seine neuen Nachbarn kennen...<br />

Kannst Du Dir vorstellen, wie sie leben? Sicher hast Du schon Ideen.<br />

Komm, lass` uns ein zauberhaftes Dorf bauen.<br />

Termin: Samstag, 16. Oktober 2010<br />

Uhrzeit: 10.00 - 13.00 Uhr<br />

Ort: im <strong>Hofheim</strong>er Wald und Feld,<br />

Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben<br />

Gebühr: 6,00 € pro Erwachsenem und 3,00 € pro Kind<br />

Leitung: Jasmin Neelmeier, Natur- und Umweltpädagogin<br />

Anmeldung: erforderlich, bis zum 11. Oktober 2010, bei<br />

Jasmin_Neelmeier@yahoo.de oder Tel. (06192) 2 00 62 26


Programm 2. Halbjahr 2010<br />

Wiesenexpedition – Gibt es hier nur Gras?<br />

Für Kinder von 4-6 Jahren<br />

Heute wollen wir den Lebensraum „Wiese“ erkunden. Als Wiesenforscher gehen<br />

wir auf Expedition mit Becherlupe und Kescher. Mit Fingerspitzengefühl tasten wir<br />

uns an die Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt heran.<br />

Termin: Samstag, 11. September 2010<br />

Uhrzeit: 10.00 - 13.00 Uhr<br />

Ort: im <strong>Hofheim</strong>er Wald und Feld,<br />

Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben<br />

Gebühr: 6,00 €<br />

Leitung: Jasmin Neelmeier, Natur- und Umweltpädagogin<br />

Anmeldung: erforderlich, bis zum 06. September 2010, bei<br />

Jasmin_Neelmeier@yahoo.de oder Tel. (06192) 2 00 62 26<br />

Waldmemory – Jedes Blatt, jede Rinde ist anders...<br />

Für Kinder von 4-6 Jahren<br />

Zu welchen Bäumen gehören sie? Lasst uns auf die Suche gehen...<br />

Wusstest Du, dass Bäume atmen, trinken und essen so wie wir? Wie das kommt,<br />

erfährst Du hier.<br />

Termin: Samstag, 28. August 2010<br />

Uhrzeit: 10.00 - 13.00 Uhr<br />

Ort: im <strong>Hofheim</strong>er Wald und Feld,<br />

Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben<br />

Gebühr: 6,00 €<br />

Leitung: Jasmin Neelmeier, Natur- und Umweltpädagogin<br />

Anmeldung: erforderlich, bis zum 23. August 2010, bei<br />

Jasmin_Neelmeier@yahoo.de oder Tel. (06192) 2 00 62 26<br />

19


Mein ZooMemory<br />

SabineKristans Kinderfotoschule<br />

20<br />

Programm 2. Halbjahr 2010<br />

Hier fotografieren Kinder und die Kamera macht Klick!<br />

Wir fotografieren Tiere draußen im Zoo und erstellen unser eigenes Memory.<br />

Wir lernen mit der Kamera zu sehen: Im Wald und auf der Wiese, im Zoo und auf<br />

dem Spielplatz.<br />

Wir arbeiten im echten Fotostudio, sichten unsere Bilder am Computer und<br />

bearbeiten sie zu einem Memory.<br />

Für Kinder von 3,5 Jahren bis 7 Jahren.<br />

Termine: Samstag, 04. September 2010 und<br />

Samstag, 11. September 2010<br />

Uhrzeit: 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Ort: Opelzoo (04.09.2010) und Fotostudio (11.09.2010)<br />

Gebühr: 69,00 € inkl. Material und Canon-Leihkamera zum<br />

Fotografieren<br />

Leitung: Sabine Kristan<br />

Anmeldung: SabineKristans Kinderfotoschule, Herderstr. 34,<br />

65719 <strong>Hofheim</strong>, Tel. (06192) 2 00 07 77<br />

www.sabinekristan.de, mail@sabinekristan.de<br />

(Teilnehmerzahl max. 6 Kinder)<br />

DAS BIN ICH<br />

SabineKristans Kinderfotoschule<br />

Hier fotografieren Kinder und die Kamera macht Klick!<br />

Wir fotografieren unsere Nasen und lernen mit der Kamera zu sehen.<br />

Wir machen mit Händen und Füßen unsere eigene Kunst.<br />

Wir arbeiten im echten Fotostudio und lernen noch ein Labor kennen. Wir sichten<br />

unsere Bilder am Computer und bearbeiten sie als eigenes Buch.<br />

Für Kinder von 3,5 Jahren bis 7 Jahren.<br />

Termine: Samstag, 30. Oktober 2010 und<br />

Sonntag, 31. Oktober 2010<br />

Uhrzeit: 13.00 - 14.30 Uhr


Programm 2. Halbjahr 2010<br />

Ort: Fotostudio<br />

Gebühr: 59,00 € inkl. Material und Canon-Leihkamera zum<br />

Fotografieren<br />

Leitung: Sabine Kristan<br />

Anmeldung: SabineKristans Kinderfotoschule, Herderstr. 34,<br />

65719 <strong>Hofheim</strong>, Tel. (06192) 2 00 07 77<br />

www.sabinekristan.de, mail@sabinekristan.de<br />

(Teilnehmerzahl max. 6 Kinder)<br />

LeinwandKunstwerk<br />

SabineKristans Kinderfotoschule<br />

Hier fotografieren Kinder und die Kamera macht Klick!<br />

Wir fotografieren unsere Nasen, Freunde, Tiere und Familien.<br />

Wir machen mit Händen und Füßen unsere eigene Kunst.<br />

Wir lernen mit der Kamera zu sehen: Im Wald und auf der Wiese, im Zoo und auf<br />

dem Spielplatz.<br />

Wir arbeiten im echten Fotostudio, sichten unsere Bilder am Computer und<br />

bearbeiten sie zu einer Fotoleinwand.<br />

Für Kinder von 3,5 Jahren bis 7 Jahren.<br />

Termine: Samstag, 06. November 2010 und<br />

Samstag, 13. November 2010<br />

Uhrzeit: 13.00 - 14.30 Uhr<br />

Ort: Fotostudio<br />

Gebühr: 49,00 € inkl. 30/40cm Leinwand auf Keilrahmen und<br />

Canon-Leihkamera zum Fotografieren<br />

Leitung: Sabine Kristan<br />

Anmeldung: SabineKristans Kinderfotoschule, Herderstr. 34,<br />

65719 <strong>Hofheim</strong>, Tel. (06192) 2 00 07 77<br />

www.sabinekristan.de, mail@sabinekristan.de<br />

(Teilnehmerzahl max. 6 Kinder)<br />

21


Schnupperstunde „Yoga für Kinder“<br />

Für Kinder von 6-10 Jahren<br />

22<br />

Programm 2. Halbjahr 2010<br />

Oft haben Eltern den Eindruck, ihre Kinder seien zu unkonzentriert, zu „hibbelig“<br />

und flatterhaft. Kein Wunder! Im Alltag müssen Kinder funktionieren – sich<br />

beeilen, pünktlich sein und gleichzeitig so viele (Medien-) Eindrücke verarbeiten.<br />

Dabei haben Kinder einen noch viel natürlicheren unverstellten Zugang zu ihrem<br />

Körper und ihrer Feinfühligkeit. Oft spüren sie instinktiv, was ihnen gut tut. Aber<br />

diese Fähigkeit wird in unserer Gesellschaft nicht gefördert.<br />

Yoga kann Kindern einen Raum geben, um ungestört den Zugang zum eigenen<br />

Körper und so auch den Zugang zur eigenen Ruhe wieder zu finden und zu<br />

genießen.<br />

Termine/Uhrzeit: Donnerstag, 02. September 2010, 16.00 - 17.00 Uhr oder<br />

Samstag, 04. September 2010, 15.00 - 16.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 10,00 € pro Stunde<br />

Leitung: Rosy Seyd, Yogalehrerin YCNS<br />

Anmeldung: erforderlich, unter Tel. (06192) 3 17 25<br />

(Mindestteilnehmerzahl: 4)


Programm 2. Halbjahr 2010<br />

Frauenfrühstück<br />

Gelegenheit zum Kennenlernen und Plaudern in gemütlicher Atmosphäre während<br />

eines Frühstücks mit jeweils einem interessanten Vortrag:<br />

Termine (mittwochs):<br />

01.09.2010<br />

06.10.2010<br />

03.11.2010<br />

01.12.2010<br />

Vom "Hotel Mama" bis "Hilfe, mein Kind zieht aus"<br />

sprechen wir in lockerer Runde über Nestflüchter und<br />

Stubenhocker;<br />

moderiert von Ruth Schröer, Stadt <strong>Hofheim</strong><br />

Frauenleben – mit Altstadtführung<br />

Sehens- und Hörenswertes über Frauen in <strong>Hofheim</strong>;<br />

mit Renate Hofmann von der Bürgervereinigung <strong>Hofheim</strong>er<br />

Altstadt<br />

Organtransplantation – Chance auf ein neues Leben;<br />

Die Bedeutung der Spende wird uns Ingrid Volke,<br />

Transplantationsbetroffene, erläutern<br />

"Ich bin chic und du musst schuften"<br />

Frauenarbeit für den globalen Bekleidungsmarkt<br />

mit Dominic Kloos, Referent für Friedensarbeit<br />

Uhrzeit: 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 5,00 € für Frühstück und Programm<br />

Auskunft: Marion Stück, Frauenbüro Stadt <strong>Hofheim</strong>,<br />

Tel. (06192) 20 22 05<br />

Offener Treff internationale Frauengruppe<br />

Gelegenheit, Integration zu leben, sich auszutauschen, Fragen zu stellen und neue<br />

Freundschaften zu schließen. In zwangloser Runde bei Musik, internationalen<br />

Speisen und Getränken wollen wir versuchen, innere und äußere Grenzen zu<br />

überwinden und gemeinsam Spaß zu haben. Eingeladen sind Frauen aus allen<br />

Kulturkreisen bzw. Herkunftsländern, die eine solche Begegnungsmöglichkeit als<br />

Bereicherung empfinden.<br />

23


…Offener Treff internationale Frauengruppe<br />

24<br />

Programm 2. Halbjahr 2010<br />

Wir freuen uns, wenn die eine oder andere Besucherin zur Bereicherung des<br />

Buffets eine essbare Köstlichkeit ihrer Wahl mitbringt (ob süß oder salzig).<br />

Getränke werden vom Ausländerbeirat der Stadt <strong>Hofheim</strong> gestellt.<br />

Es wird auch eine kostenlose Kinderbetreuung angeboten.<br />

Termine: 21. August 2010<br />

(samstags) 18. September 2010<br />

09. Oktober 2010<br />

13. November 2010<br />

18. Dezember 2010<br />

Uhrzeit: 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Ort: Stadtteilbüro in der Homburger Straße 1, <strong>Hofheim</strong><br />

Gebühr: kostenfrei<br />

Auskunft: Nimet Aydin, Tel. (06192) 2 51 16, tagsüber, oder<br />

Susa Swanson, Tel. (06192) 93 59 45, tagsüber<br />

Anmeldung: nicht erforderlich


Programm 2. Halbjahr 2010<br />

Familien-System- & Themen-Aufstellungen<br />

Familienaufstellungen sind eine systemorientierte Methode, um verborgene<br />

Beziehungsmuster zwischen Familienmitgliedern deutlich zu machen.<br />

Aufstellungen haben sich als zuverlässige Vorgehensweise erwiesen, um<br />

Zusammenhänge und Dynamiken (Muster) in Familien zu erkennen. Untrügliche<br />

Körpererfahrungen, intensives Gefühlserleben und weit reichende Einsichten<br />

verbinden sich in Aufstellungen zu oft überraschenden und hochwirksamen,<br />

neuen Lösungsmöglichkeiten in Bezug auf blockierende und eventuell<br />

krankmachende familiäre Beziehungsmuster. Unverarbeitete schwere Schicksale<br />

und nicht bewältigte Ereignisse können in Familien über mehrere Generationen<br />

hinweg eine belastende Wirkung haben und von nicht direkt beteiligten<br />

Familienmitgliedern unbewusst übernommen werden. Solche „Verstrickungen“<br />

haben oft einen stark behindernden Einfluss auf die Lebenskraft und Lebensfreude<br />

einzelner.<br />

Die neuen Erkenntnisse und Wahrnehmungen in Aufstellungsprozessen dienen<br />

dem Auflösen solcher Blockaden. Vor allem die in Angst, Depression oder<br />

körperlichen Symptomen gebundenen Gefühle können ihre belastende Wirkung<br />

verlieren, wenn sie klaren, ungehinderten und systemisch-gerichteten Ausdruck<br />

finden. Die freiwerdende Lebensfreude kann oft erst dann spürbarer fließen.<br />

Familien-Systemaufstellungen sind keine Allheilmittel. Sie können aber zu guten<br />

und hilfreichen, fortwirkenden Anstößen führen.<br />

Termin: Samstag/Sonntag, 28./29. August 2010<br />

Uhrzeit: Samstag: 9.00 - 18.00 Uhr<br />

Sonntag: 9.00 - 16.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 120,00 € (für einen Tag) bzw. 150,00 € (für beide Tage),<br />

abhängig von der Teilnehmerzahl<br />

Leitung: Gisela Menke-Weth, Dipl. Sozialpädagogin, Heilpraktikerin,<br />

Systemische Familientherapeutin (IGST), Systemische<br />

Supervisorin (IGST), Familien-Systemaufstellungsausbildung<br />

bei Gunthard Weber, Jakob Schneider, Albrecht Mahr, u.a.<br />

in Wiesloch 1998<br />

Anmeldung: erforderlich, bei der Referentin, Tel. (069) 75 65 95 99 oder<br />

schriftlich: Augustenburgstr. 18, 60488 Frankfurt<br />

25


Pilates<br />

26<br />

Programm 2. Halbjahr 2010<br />

Die von Joseph Pilates entwickelte Methode ist ein System aus Dehnungs-,<br />

Kräftigungs- und Widerstandsübungen, welche auf Yoga basieren. Über mentales<br />

Training wird der Körper kontrolliert, Körper und Geist arbeiten zusammen.<br />

Die Pilates-Methode ist ein ganzheitliches Körpertraining, in dem vor allem die tief<br />

liegenden, kleinen, aber meist schwächeren Muskelgruppen angesprochen<br />

werden, die für eine korrekte und gesunde Körperhaltung sorgen sollen. Das<br />

Training schließt Kraftübungen, Stretching und bewusste Atmung ein.<br />

Es werden die wichtigsten Haltungsmuskeln gestärkt und geformt, schwache<br />

Muskeln aktiviert und zu kurz geratene Muskeln gedehnt.<br />

Ersatzweise kann ein Termin auch am Montag von 20.00 bis 21.00 Uhr in Wallau,<br />

Rathausstr. 2 nachgeholt werden. Die 10er-Karte berechtigt nach Absprache auch<br />

zum Kursbesuch am Montag in Wallau.<br />

Termin: mittwochs (Urlaubszeiten werden frühzeitig kommuniziert)<br />

Uhrzeit: 20.00 - 21.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 80,00 € pro 10er-Karte (fällig bei Anmeldung)<br />

Leitung: Elke Stieler<br />

Anmeldung: erforderlich, bei Elke Stieler, elke.stieler68@gmx.de<br />

Schnupperstunde „Yoga in der Schwangerschaft“<br />

Warum ist es sinnvoll, während der Schwangerschaft Yoga zu üben? Ich übe Yoga<br />

und bin schwanger – wie kann ich nun weiter machen? Ich möchte mir während<br />

der Schwangerschaft etwas Gutes tun – ist Yoga das Richtige? Wird durch Yoga<br />

die Geburt leichter?<br />

Diese und andere Fragen sollen beantwortet werden. Dennoch steht in dieser<br />

Schnupperstunde das Yoga-Üben und das eigene Erfahren im Vordergrund.<br />

Frauen, die sich mit dem Gedanken tragen, schwanger zu werden, sind ebenso<br />

willkommen wie Frauen, die bereits schwanger sind!


Programm 2. Halbjahr 2010<br />

Termine/ Uhrzeit: Samstag, 04.09.2010, 17.00 - 18.00 Uhr oder<br />

Samstag, 11.09.2010, 14.30 - 15.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 10,00 € pro Stunde<br />

Leitung: Helen Renée Seyd, Yogalehrerin YCNS und zweifache Mutter<br />

Anmeldung: erforderlich, unter Tel. (06192) 9 51 89 19<br />

(Mindestteilnehmerzahl: 4)<br />

Yoga<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Für Schwangere<br />

Für Kinder<br />

Helen Renée Seyd (YCNS)<br />

06192/9518919<br />

aktuelle Infos unter:<br />

www.yogaamsonnenhang.de<br />

27


Wohlfühlmassage<br />

28<br />

Programm 2. Halbjahr 2010<br />

Wohlfühlmassage mit warmen Steinen. Massage ist einer der einfachsten und<br />

natürlichsten Wege, Gesundheit und Leistung zu unterstützen. Neben den<br />

körperlichen Effekten (Durchblutungssteigerung, Lymphflussanregung,<br />

Tonusveränderung der Muskulatur etc.), steigert sie vor allem das Wohlempfinden,<br />

das Selbstwertgefühl und das eigene Körperbewusstsein.<br />

Unser Bedürfnis nach Körperkontakt endet nicht mit der Kindheit. Wir alle<br />

brauchen die Berührung, um uns geliebt, sicher und geborgen zu wissen.<br />

Der Kurs richtet sich an alle, die gerne mit ihren Händen arbeiten und anderen und<br />

sich selbst etwas Gutes tun wollen. Inhalt sind auch Ausflüge zu Themen wie<br />

Reflexzonen, Meridiane, Lymphsystem, Osteopathie…<br />

Wir arbeiten die meiste Zeit praktisch. Mitzubringen sind: Gute Laune, etwas zu<br />

trinken und „Wohlfühlklamotten“.<br />

Termine: Sonntag, 10. Oktober 2010 und Sonntag, 24. Oktober 2010<br />

Uhrzeit: 10.00 - 18.00 Uhr (inklusive Pausen)<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 150,00 € für 2 Tage<br />

Leitung: Erla Schmidt-Hildebrandt, Heilpraktikerin<br />

Anmeldung: erforderlich, unter Tel. (06192) 2 06 90 60 oder<br />

erla.hildebrandt@web.de<br />

(Teilnehmerzahl: 4 Personen)


Programm 2. Halbjahr 2010<br />

Jin Shin Jyutsu<br />

Mehr Wohlbefinden durch die Heilkraft unserer Hände<br />

Uns ist das Wissen angeboren, unsere Hände auf schmerzende Körperstellen zu<br />

legen oder einen Menschen, den wir lieb haben, zu berühren. In der alten,<br />

komplexen und achtsamen Heilmethode des Jin Shin Jyutsu werden sanfte<br />

Berührungen gezielt zur Anregung unserer Selbstheilungskräfte bei akuten und<br />

chronischen Erkrankungen eingesetzt.<br />

An diesem Abend geht es um die Wiederentdeckung und Intensivierung des<br />

Körperkontaktes zwischen Ihnen als Eltern und Ihren Kindern. Jeder einzelne von<br />

uns genießt die körperliche Berührung, welche für Kinder umso wichtiger ist. Sie<br />

brauchen es, um ein gesundes Körpergefühl entwickeln zu können. Ganz intuitiv<br />

nehmen wir Kinder in den Arm zum Schützen oder legen ihnen die warme Hand<br />

auf den schmerzenden Bauch. Wünschen Sie sich noch mehr Anregungen für<br />

einen sinnvolleren Einsatz Ihrer wohltuenden Berührung für Ihre Kinder?<br />

Möchten Sie Ihren Kindern zeigen, wie sie sich selbst, fast ganz nebenbei, durch<br />

Berührungen etwas Gutes tun können?<br />

An diesem Abend werden die Grundlagen des Jin Shin Jyutsu vermittelt, eine<br />

"Hausapotheke" zusammengestellt und praktische Erfahrungen gesammelt.<br />

Termine: Donnerstag, 26. August 2010<br />

Donnerstag, 16. September 2010<br />

Donnerstag, 18. November 2010<br />

Uhrzeit: 19.30 - 21.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 12,00 €<br />

Leitung: Susanne Huck, Heilpraktikerin, Ergotherapeutin,<br />

Jin Shin Jyutsu Practitioner<br />

Anmeldung: erforderlich, bis eine Woche vor entsprechendem Termin,<br />

unter Tel. (06173) 9 96 97 83 oder susannehuck@web.de<br />

29


30<br />

Programm 2. Halbjahr 2010<br />

Trampelpfad – Gehirn – Schwerkraft – Neugier<br />

Was hat das mit der Feldenkrais-Methode zu tun?<br />

Welche Verbindung zu Gewohnheiten und effizienten Bewegungen lässt sich<br />

herstellen?<br />

Erfahren und lernen Sie „Bewusstheit durch Bewegung“.<br />

Ich führe Sie an diesem Abend durch eine Lektion der Feldenkrais-Methode.<br />

Lassen Sie sich überraschen, wie leicht und einfach Sie sich bewegen können und<br />

wie viel Muskelspannung Sie im Alltag vermeiden können.<br />

Termin: Donnerstag, 25. November 2010<br />

Uhrzeit: 20.00 - 21.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 10,00 €<br />

Leitung: Dr. Renate Kinkel, Feldenkrais-Therapeutin<br />

Anmeldung: erforderlich, bis zum 23. November 2010<br />

Tel. (06192) 95 52 18 oder info@renate-kinkel.de<br />

Aktion:<br />

VIP-Shopping für <strong>Familientreff</strong>-Mitglieder bei shoe fashion Benner in <strong>Hofheim</strong>!<br />

<strong>Familientreff</strong>-Mitglieder erhalten am Freitag, 17.09.2010 auf alle Artikel – Damen-,<br />

Herren- und Kinderschuhe sowie Taschen – im <strong>Hofheim</strong>er Geschäft (Kurhausstr. 1)<br />

einen Nachlass von 20%!!!


Programm 2. Halbjahr 2010<br />

Richtig Wünschen<br />

Zum Thema „Wünschen“ gibt es viele Bücher und viel Literatur. Immer wieder<br />

erzählen mir meine Klienten, was sie sich bestellt haben und was ihnen geliefert<br />

wurde. Oftmals stelle ich fest, dass der Wunsch nur teilweise erkannt und<br />

ausgesprochen wurde – oder aber zu viel Spielraum für die Erfüllung bestand.<br />

In einem Fall hat sogar eine Frau einer anderen Person etwas Negatives<br />

gewünscht, was sie noch am selben Tag selbst erleben durfte (!). Was ist da<br />

geschehen? Andere wiederum behaupten, dass ihre Wünsche nie vom Universum<br />

erhört werden. Stimmt das? Und woran könnte das liegen?<br />

In manchen Fällen ist es auch gar nicht der richtige Zeitpunkt für die Lieferung,<br />

weil Sie selbst eine Blockade gesetzt haben. So bestellte sich beispielsweise eine<br />

Frau einen Wunschpartner – hatte sich aber gleichzeitig auferlegt, dass sie, bevor<br />

sie eine neue Partnerschaft eingeht, alle Themen gelöst haben möchte. Wie soll in<br />

dem Fall der Wunschpartner geliefert werden? Die Bestellung könnte geliefert<br />

werden, wenn sie sich den Wunschpartner bestellt, mit dem sie dann ihre Themen<br />

zusammen lösen kann.<br />

Hierzu möchte ich Ihnen gerne einige Anregungen geben, damit auch Ihre<br />

Wünsche künftig erhört und vor allem korrekt geliefert werden. Denn wer es<br />

versteht, „richtig zu bestellen“, hat es im Leben definitiv leichter…<br />

Termin: Dienstag, 26. Oktober 2010<br />

Uhrzeit: 19.30 - ca. 21.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 15,00 €<br />

Leitung: Alexandra Höf, Heilpraktikerin<br />

Anmeldung: erforderlich bei der Referentin, unter Tel. (06192) 30 94 25<br />

oder alexandra.hoef@sanfter-heilen.de<br />

31


Energiereise<br />

32<br />

Programm 2. Halbjahr 2010<br />

Jeder von uns hat eine Seele, die aus Licht besteht. Im Laufe des Lebens geschehen<br />

Ereignisse, die schwarze Flecken in unseren Lichtkörpern hinterlassen. Bei manchen<br />

sind es mehrere schwarze Flecken, bei anderen weniger. Mit der Energiereise kann<br />

man diese grauen Momente im Leben bearbeiten und die dadurch gebundene<br />

Energie wieder frei fließen lassen. An diesem Abend haben Sie die Möglichkeit,<br />

eine von mir geleitete Energiereise mitzuerleben und das für Sie momentan<br />

schwierigste Thema energetisch anzugehen. Die Lösung hierfür ist viel einfacher<br />

als Sie denken!<br />

Meistens ändert sich das Leben nach der Geburt eines Kindes sehr stark und es<br />

kommen viele alte Erinnerungen hoch. Natürlich verändern sich auch die Rollen<br />

der einzelnen Familienmitglieder.<br />

Warum erfahren die meisten Menschen immer wieder die gleichen Muster,<br />

Probleme mit dem Partner, Herausforderungen mit der Schwiegermutter, mit dem<br />

Chef, mit einem Verhalten des Kindes oder leiden einfach nur an Kopfschmerzen?<br />

Jeder von uns kennt es, sich in verschiedenen Situationen gefangen und unfrei zu<br />

fühlen. An diesem Abend erfahren Sie eine Variante, sich aus alten Mustern zu<br />

befreien und für sich neue Erkenntnisse zu gewinnen. Als Eltern können Sie<br />

ebenfalls energetisch die Themen und Krankheiten ihrer Kinder bearbeiten.<br />

Bitte bringen Sie hierzu eine Decke und einen Stein mit.<br />

Vergangenes loslassen – Visionen finden – Talente leben<br />

Termine: 24. August 2010 02. November 2010<br />

(dienstags) 21. September 2010 07. Dezember 2010<br />

Die einzelnen Termine sind in sich abgeschlossen und können<br />

einzeln besucht werden.<br />

Uhrzeit: 19.00 - ca. 21.15 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 20,00 € pro Abend<br />

Leitung: Alexandra Höf, Heilpraktikerin<br />

Anmeldung: erforderlich bei der Referentin, unter Tel. (06192) 30 94 25<br />

oder alexandra.hoef@sanfter-heilen.de


Programm 2. Halbjahr 2010<br />

Leben in Leichtigkeit<br />

… möchten wir das nicht alle? Und doch gibt es immer mal wieder etwas, was uns<br />

davon abhält. Jeder von uns kennt es, sich in verschiedenen Situationen gefangen<br />

und unfrei zu fühlen. Manchmal gibt es sogar Situationen, denen wir mit aller<br />

Macht aus dem Weg gehen wollen. Wie einfach wäre es, wenn wir diesen<br />

Widerstand einfach auflösen könnten und uns dadurch frei fühlen dürften?<br />

An diesen 4 Blöcken erlernen Sie eine Methode, wie Sie sich die Thematik hinter<br />

allen Konflikten und Ängsten näher anschauen und energetisch verändern<br />

können. Das heißt, dass Sie künftig eine neue Sichtweise auf Herausforderungen<br />

haben und die Lernaufgaben des Lebens auf eine leichtere Art und Weise erleben.<br />

Sie können mit dieser Methode eigene Verhaltensmuster verändern und ihren<br />

Kindern helfen, dass sie nicht in die gleichen Muster geraten wie Sie. Bitte<br />

überlegen Sie sich ein Lebensthema, welches Sie an den 4 Blöcken gerne<br />

verändern möchten.<br />

Durch das Arbeiten an diesem Thema, welches in der Vergangenheit so viel<br />

Energie gebunden hat, kann sich das gesamte Energiefeld verändern und eine<br />

Lösung ist möglich. Es wird sozusagen die blockierte Lebensenergie wieder frei<br />

gesetzt und dadurch die Selbstheilungskräfte aktiviert. Die Lösung für vieles ist viel<br />

einfacher als Sie denken – lassen Sie sich überraschen!<br />

Alles ist möglich!<br />

Termine/Uhrzeit: Block I<br />

Freitag, 03. September 2010, 18.00 - 21.30 Uhr<br />

Samstag, 04. September 2010, 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Block II<br />

Freitag, 01. Oktober 2010, 18.00 - 21.30 Uhr<br />

Samstag, 02. Oktober 2010, 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Block III<br />

Freitag, 05. November 2010, 18.00 - 21.30 Uhr<br />

Samstag, 06. November 2010, 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Block IV<br />

Freitag, 03. Dezember 2010, 18.00 - 21.30 Uhr<br />

Samstag, 04. Dezember 2010, 10.00 - 16.00 Uhr<br />

33


…Leben in Leichtigkeit<br />

34<br />

Programm 2. Halbjahr 2010<br />

Ort: Fuchsweg 35, <strong>Hofheim</strong>-Diedenbergen<br />

Gebühr: 170,00 € pro Block<br />

Leitung: Alexandra Höf, Heilpraktikerin<br />

Anmeldung: erforderlich bei der Referentin, unter Tel. (06192) 30 94 25<br />

oder alexandra.hoef@sanfter-heilen.de<br />

Erkältungskrankheiten homöopathisch behandeln<br />

‘Similia Similibus Currentur’ – Ähnliches mit Ähnlichem Heilen<br />

…dies lehrte uns Samuel Hahnemann, der Gründer der Homöopathie, bereits vor<br />

über 200 Jahren. Im Organon (das Gesetzbuch der Heilung) schreibt er: Es sind die<br />

auffallenden, sonderlichen, ungewöhnlichen und eigenheitlichen Zeichen und<br />

Symptome…<br />

Aber welche sind diese sonderlichen und ungewöhnlichen Zeichen? Der<br />

Homöopath muss diese außergewöhnlichen Symptome erkennen können, um zum<br />

richtigen homöopathischen Arzneimittel für den jeweiligen Patienten zu gelangen.<br />

Diese Therapie ist weniger abhängig von Diagnosen als von der<br />

Beobachtungsgabe, sowohl des Patienten und manchmal auch deren<br />

Angehörigen, als auch des Behandlers. Der Heilprozess an sich wird jeweils von der<br />

eigenen Lebenskraft vollbracht, den Anstoß hierzu gibt ihr das ähnlichste<br />

homöopathisch aufbereitete Arzneimittel. Ich selbst habe schon viele kleine<br />

Wunder an Patienten gesehen, die durch die Homöopathie vollbracht wurden.<br />

An diesem Abend möchte ich Ihnen verschiedene homöopathische Arzneimittel<br />

vorstellen, welche Sie bei akuten Erkältungskrankheiten, wie z.B.:<br />

� Fieberhafter Infekt<br />

� Husten<br />

� Schnupfen<br />

� Bindehautentzündung<br />

innerhalb der Familie einsetzen können.<br />

Termin: Dienstag, 28. September 2010<br />

Uhrzeit: 19.30 - ca. 21.00 Uhr


Programm 2. Halbjahr 2010<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 12,00 €<br />

Leitung: Alexandra Höf, Heilpraktikerin<br />

Anmeldung: erforderlich bei der Referentin, unter Tel. (06192) 30 94 25<br />

oder alexandra.hoef@sanfter-heilen.de<br />

35


Erste Hilfe bei Kindernotfällen<br />

Was tun, wenn es passiert?<br />

36<br />

Programm 2. Halbjahr 2010<br />

Grundlage dieses Seminars ist die allgemeine Erste Hilfe, doch wird sie hier speziell<br />

auf Notfallsituationen im Kindesalter ausgerichtet.<br />

Dies beinhaltet zum Beispiel das Erkennen lebensbedrohlicher Verletzungen, die<br />

Wundversorgung, das Bemerken von Störungen der Vitalfunktionen, sowie die<br />

dann zu treffenden Maßnahmen. Neben den Unterschieden zwischen Kindern<br />

und Erwachsenen in diesen Situationen sind weitere große Themenbereiche:<br />

Kinderkrankheiten, Vergiftungen und Verätzungen.<br />

Mit der fachlichen Unterstützung von Kinderärzten werden die hier nötigen<br />

Maßnahmen besprochen.<br />

Das Seminar umfasst folgende Themen:<br />

� Allgemeine Maßnahmen zur Erkennung von Notfallsituationen<br />

� Erkennen von Verletzungen/Wundversorgung<br />

� Verbrennungen/Vergiftungen/Verätzungen<br />

� Erkennen von Knochenbrüchen<br />

� Schock<br />

� Kontrolle der Vitalfunktionen<br />

� Bewusstlosigkeit<br />

� Atemstillstand<br />

� Herz-Kreislauf-Stillstand<br />

� Herz-Lungen-Wiederbelebung an Übungspuppen<br />

� Kinderkrankheiten<br />

� Verhütung von Unfällen im Haushalt<br />

Die Teilnehmer werden professionell geschult, um in Notfallsituationen bei Kindern<br />

lebensrettende Maßnahmen zielsicher durchführen zu können.<br />

Termin: Samstag, 25. September 2010<br />

Uhrzeit: 08.00 - 16.00 Uhr (inkl. Mittagspause)<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 25,00 €<br />

Leitung: Stephan Wengler, Geschäftsführer Medi-Plan<br />

Notfallmanagement<br />

Anmeldung: erforderlich beim Referenten, Tel. (0173) 9 92 84 28 oder<br />

info@medi-plan.com


Programm 2. Halbjahr 2010<br />

Offener Nähtreff<br />

Egal, ob Sie Anfänger sind oder schon Erfahrung im Nähen und Zuschneiden<br />

sammeln konnten, ich helfe Ihnen, Ihr „Projekt“ zu verwirklichen.<br />

Nähmaschinen sind vorhanden, können aber auch gerne mitgebracht werden. Für<br />

alle, die kein bestimmtes Anliegen haben, bereite ich zu jedem Termin ein<br />

bestimmtes Thema vor:<br />

Termine (montags):<br />

30.08.2010<br />

27.09.2010<br />

25.10.2010<br />

29.11.2010<br />

27.12.2010<br />

Nackenrolle, Kissenbezug & Co.<br />

Ausbesserungsarbeiten ausführen<br />

Halloween-Kostüme nähen<br />

Adventskalender, Nikolausstiefel & Co.<br />

Tischdecken und Tischsets nähen<br />

Uhrzeit: 19.30 - 22.00 Uhr<br />

Ort: Pfälzer Hof, Raum 101 (Dank der freundlichen Unterstützung<br />

des Volksbildungsvereins <strong>Hofheim</strong> am Taunus e.V.)<br />

Gebühr: 10,00 € pro Abend<br />

Leitung: Annette Sangmeister, Bekleidungstechnikerin und Fachlehrerin<br />

an der Berufsschule<br />

Anmeldung: erforderlich, Tel. (06192) 95 80 40, annette@sangmeister.de<br />

Nähen für Einsteiger<br />

Hose kürzen, Turnbeutel reparieren, Faschingskostüm nähen? Kein Problem! An<br />

fünf Abenden vermittle ich Ihnen die wichtigsten Fertigungstechniken sowie<br />

Grundkenntnisse in Warenkunde. Sie werden anschließend in der Lage sein,<br />

einfache Näh- und Änderungsarbeiten auszuführen. Nähmaschinen sind<br />

vorhanden, können aber auch gerne mitgebracht werden.<br />

Termine: 16. August 2010 13. September 2010<br />

(montags) 23. August 2010 20. September 2010<br />

06. September 2010<br />

Uhrzeit: 20.00 - 22.00 Uhr<br />

37


…Nähen für Einsteiger<br />

38<br />

Programm 2. Halbjahr 2010<br />

Ort: Pfälzer Hof, Raum 101 (Dank der freundlichen Unterstützung<br />

des Volksbildungsvereins <strong>Hofheim</strong> am Taunus e.V.)<br />

Gebühr: 50,00 € für 5 Termine<br />

Leitung: Annette Sangmeister, Bekleidungstechnikerin und Fachlehrerin<br />

an der Berufsschule<br />

Anmeldung: erforderlich, Tel. (06192) 95 80 40, annette@sangmeister.de<br />

(Teilnehmerzahl: 6)<br />

Second-Hand-Modemarkt Herbst/Winter<br />

Organisiert und veranstaltet wird dieser Second-Hand-Modemarkt für<br />

Damenbekleidung von Ehemaligen des Vereins. Die Teilnahmebedingungen<br />

werden rechtzeitig im <strong>Familientreff</strong> veröffentlicht.<br />

Termin: Samstag, 30. Oktober 2010<br />

Uhrzeit: 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 3,00 € Startgebühr (zahlbar bei Abgabe) und<br />

10 % des Verkaufserlöses<br />

Leitung: Pia Seyler-Dielmann<br />

Anmeldung: Verkaufs-Nr.-Vergabe per E-Mail (info@kleiderbasar-mtk.de)<br />

ab dem 04.10.2010; per Telefon (06195 / 7 41 30) nur am<br />

04.10.2010 von 18.00 - 19.00 Uhr (nur in dieser Zeit).<br />

Infos unter: www.kleiderbasar-mtk.de<br />

Abgabe der Kleidung: 29.10.2010 von 14.00 - 15.00 Uhr<br />

Rückgabe der Kleidung: 30.10.2010 von 18.00 - 18.30 Uhr<br />

(nur in dieser Zeit)


Programm 2. Halbjahr 2010<br />

Programm-Übersicht<br />

Regelmäßige Termine<br />

Montag<br />

Seite<br />

09.30 - 11.00 Spielkreis (Renicke)<br />

8<br />

11.00 - 12.30 Spielkreis (Barnowsky)<br />

8<br />

16.30 - 18.00 Spielkreis (Anders)<br />

8<br />

19.30 - 22.00<br />

Dienstag<br />

Offener Nähtreff (letzter Montag im Monat)<br />

37<br />

09.00 - 11.45 Minikindergarten 11<br />

16.30 - 18.00<br />

Mittwoch<br />

Spielkreis (Weber) 8<br />

09.30 - 11.00 Spielkreis (Quenkert)<br />

Am 01.09., 06.10., 03.11. und 01.12. fällt der Spielkreis aus<br />

8<br />

16.30 - 18.00 Spielkreis (Straub)<br />

8<br />

20.00 - 21.00<br />

Donnerstag<br />

Pilates<br />

26<br />

09.00 - 11.45<br />

Freitag<br />

Minikindergarten 11<br />

09.00 - 11.45 Minikindergarten 11<br />

15.00 - 16.30 Offener Treff für Eltern mit Kindern (1. Freitag im Monat)<br />

6<br />

15.00 - 16.30 Spielkreis (Schäfer)<br />

Am 02.07., 06.08., 03.09., 01.10., 05.11. und 03.12. fällt der<br />

Spielkreis aus<br />

8<br />

16.30 - 18.00<br />

Samstag<br />

Spielkreis (Labas)<br />

8<br />

10.00 - 11.30 Papa-Kind-Treff (3. oder 4. Samstag im Monat) 6<br />

Veranstaltungen 2010<br />

Juli Seite<br />

05.07. La Leche Liga: Lösungswege bei Stillproblemen 12<br />

August<br />

15.08.<br />

16.08.<br />

16.08.<br />

21.08.<br />

24.08.<br />

26.08.<br />

28.08.<br />

28.+29.08.<br />

Familienfrühstück<br />

La Leche Liga: Kleinkinderstilltreffen – Erfahrungsaustausch<br />

Nähen für Einsteiger (4 Folgetermine)<br />

Offener Treff internationale Frauengruppe<br />

Energiereise<br />

Jin Shin Jyutsu<br />

Waldmemory – jedes Blatt, jede Rinde ist anders…<br />

Familien-System- und Themen-Aufstellungen<br />

7<br />

12<br />

37<br />

23<br />

32<br />

29<br />

19<br />

25<br />

39


September<br />

01.09.<br />

02.09.<br />

03.+04.09.<br />

04.09.<br />

04.09.<br />

04.+11.09.<br />

04.09.<br />

06.09.<br />

11.09.<br />

11.09.<br />

16.09.<br />

18.09.<br />

20.09.<br />

21.09.<br />

23.09.<br />

24.09.<br />

25.09.<br />

40<br />

Veranstaltungen 2010 (Forts.)<br />

Programm 2. Halbjahr 2010<br />

Frauenfrühstück: Von „Hotel Mama“ bis „Hilfe, mein Kind zieht aus“<br />

Schnupperstunde „Yoga für Kinder“<br />

Leben in Leichtigkeit<br />

Schnupperstunde „Yoga für Kinder“<br />

Du bist gut so, wie Du bist!<br />

Kinderfotoschule: Mein ZooMemory<br />

Schnupperstunde „Yoga in der Schwangerschaft“<br />

La Leche Liga: Vater werden ist nicht schwer – Vater sein dagegen sehr<br />

Schnupperstunde „Yoga in der Schwangerschaft“<br />

Wiesenexpedition – Gibt es hier nur Gras?<br />

Jin Shin Jyutsu<br />

Offener Treff internationale Frauengruppe<br />

Spielkreisleitertreffen<br />

Energiereise<br />

Tanz und Bewegung für Eltern und Kinder (5 Folgetermine)<br />

Der Schatz bist du!<br />

Seminar: Erste Hilfe bei Kindernotfällen<br />

28.09. Erkältungskrankheiten homöopathisch behandeln 34<br />

Oktober<br />

01.+02.10.<br />

02.+03.10.<br />

04.10.<br />

06.10.<br />

09.10.<br />

10.+24.10.<br />

16.10.<br />

26.10.<br />

30.10.<br />

30.+31.10.<br />

31.10.<br />

November<br />

01.11.<br />

02.11.<br />

03.11.<br />

05.+06.11.<br />

06.+13.11.<br />

13.11.<br />

18.11.<br />

25.11.<br />

Dezember<br />

01.12.<br />

03.+04.12.<br />

06.12.<br />

07.12.<br />

12.12.<br />

13.12.<br />

18.12.<br />

Leben in Leichtigkeit<br />

Das Treffen im Silberwald<br />

La Leche Liga: Ein Löffelchen für Mama…<br />

Frauenfrühstück: Frauenleben – mit Altstadtführung<br />

Offener Treff internationale Frauengruppe<br />

Wohlfühlmassage<br />

Wurzelzwerge und Elfen im Zauberwald<br />

Richtig wünschen<br />

Second-Hand-Modemarkt Herbst/Winter<br />

Kinderfotoschule: Das bin ich<br />

Familienfrühstück<br />

La Leche Liga: Stillen – der beste Start ins Leben<br />

Energiereise<br />

Frauenfrühstück: Organtransplantation<br />

Leben in Leichtigkeit<br />

Kinderfotoschule: LeinwandKunstwerk<br />

Offener Treff internationale Frauengruppe<br />

Jin Shin Jyutsu<br />

Feldenkrais: Trampelpfad – Gehirn – Schwerkraft – Neugier<br />

Frauenfrühstück: „Ich bin chic und du musst schuften“<br />

Leben in Leichtigkeit<br />

Nikolausfeier<br />

Energiereise<br />

Familienfrühstück<br />

La Leche Liga: Muttermilch und Weihnachtstee<br />

Offener Treff internationale Frauengruppe<br />

23<br />

22<br />

33<br />

22<br />

16<br />

20<br />

26<br />

12<br />

26<br />

19<br />

29<br />

23<br />

10<br />

32<br />

14<br />

15<br />

36<br />

33<br />

15<br />

12<br />

23<br />

23<br />

28<br />

18<br />

31<br />

38<br />

20<br />

7<br />

12<br />

32<br />

23<br />

33<br />

21<br />

23<br />

29<br />

30<br />

23<br />

33<br />

7<br />

32<br />

7<br />

12<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!