04.11.2012 Aufrufe

Feldenkrais – Methode - Familientreff Hofheim/Mütterzentrum eV

Feldenkrais – Methode - Familientreff Hofheim/Mütterzentrum eV

Feldenkrais – Methode - Familientreff Hofheim/Mütterzentrum eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

Programm 2. Halbjahr 2012<br />

Liebe Mitglieder und Freunde des <strong>Familientreff</strong>s,<br />

eine Veränderung wird Euch sicher sofort aufgefallen sein: Wir haben ein neues<br />

Logo! Es soll noch mehr als bisher die Bedeutung „<strong>Familientreff</strong>“ in unserem<br />

Vereinsnamen unterstreichen und somit betonen, dass bei uns die Familie im<br />

Mittelpunkt steht.<br />

Für die Anliegen und Wünsche der Familien haben wir stets ein offenes Ohr und<br />

neue Ideen und Anregungen sind uns jederzeit willkommen. Unser Verein lebt von<br />

der Mitgestaltung und unser Angebot wächst durch neue Ideen.<br />

Wer sich aktiv einbringen und Verantwortung übernehmen möchte oder Unterstützung<br />

bei eigenen Projektumsetzungen sucht, kann uns gerne ansprechen. Wir<br />

freuen uns über jegliche Unterstützung bei der Vorstandsarbeit und jeden Beitrag,<br />

sei es zur Programmgestaltung oder Weiterentwicklung des Vereins.<br />

Und daher auch bereits an dieser Stelle ein Hinweis für die nächste Mitgliederversammlung:<br />

Im nächsten Jahr sind gleich vier Vorstandsämter neu zu besetzen.<br />

Interessierte können bereits frühzeitig die Gelegenheit nutzen, um einen Einblick in<br />

die Vorstandsarbeit zu bekommen und an einer unserer monatlich stattfindenden<br />

Vorstandssitzungen teilzunehmen.<br />

Unser Angebot<br />

Der Vorstand des <strong>Familientreff</strong>s<br />

Treffpunkte/Kurse für Eltern und Kinder…………….……. Seite 5 - 23<br />

Treffpunkte für Erwachsene………………………………… Seite 24 - 25<br />

Kurse und Vorträge für Erwachsene……………………….. Seite 25 - 44<br />

In eigener Sache<br />

Wir versuchen immer wieder Neues und Interessantes anzubieten. Dabei sind wir<br />

auch auf Eure Mithilfe angewiesen. Wer Ideen hat, Kurse geben möchte oder<br />

Vorschläge zum Programm hat (gerne auch Lob oder Kritik), wendet sich bitte an<br />

Janina Grütt, die das Programm zusammenstellt.<br />

Redaktionsschluss für das nächste Programm ist der 15. November 2012.


Programm 2. Halbjahr 2012<br />

Der <strong>Familientreff</strong> <strong>Hofheim</strong>...<br />

� ist ein Treffpunkt für die ganze Familie.<br />

� möchte Familien mit Kindern zu Kontakten untereinander verhelfen.<br />

� bietet Kurse und Veranstaltungen.<br />

� möchte Eltern ermöglichen, ihre Fähigkeiten einzusetzen, und schafft<br />

Bildungsangebote von Eltern für Eltern.<br />

� möchte für neu Zugezogene Kontaktstelle sein.<br />

� organisiert Veranstaltungen für die ganze Familie.<br />

� bietet Spielkreise (0-3 Jahre) und einen Minikindergarten (2-3 Jahre).<br />

Der <strong>Familientreff</strong> <strong>Hofheim</strong>/<strong>Mütterzentrum</strong> e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und<br />

Mitglied im paritätischen Wohlfahrtsverband. Wir werden von der Stadt <strong>Hofheim</strong><br />

und dem Main-Taunus-Kreis unterstützt. Darüber hinaus finanzieren wir uns über<br />

Mitgliedsbeiträge, Spenden und Einnahmen aus Veranstaltungen. Wir freuen uns<br />

über jede Spende, die in vollem Umfang den Kindern des <strong>Familientreff</strong>s zu Gute<br />

kommt (Bankverbindung siehe Seite 5 unter „Kontakt“). Spenden sind absetzbar,<br />

Spendenbescheinigungen stellen wir gerne aus.<br />

Das Programmheft erscheint zweimal im Jahr und liegt im Bürgerbüro, vielen<br />

<strong>Hofheim</strong>er Geschäften, der Caritas-Schwangerenberatungsstelle und im<br />

<strong>Familientreff</strong> aus. Unser Programm kann auch als .pdf-Datei von unserer Website<br />

www.familientreff-hofheim.de geladen werden.<br />

Programmänderungen und aktuelle Informationen werden unter „Vereine<br />

berichten“ in der <strong>Hofheim</strong>er Zeitung veröffentlicht und im <strong>Familientreff</strong> an der<br />

Pinnwand bekanntgegeben.<br />

Treffpunkt<br />

Treffpunkt des <strong>Familientreff</strong>s ist der Pfälzer Hof, Hattersheimer Str. 1. Das Haus<br />

findet Ihr gegenüber des Bahnhofs. Unser Eingang mit eigener Klingel liegt an<br />

der Hausrückseite, die zur Innenstadt und dem Busbahnhof zeigt. Die beste<br />

Parkmöglichkeit bietet das Bahnhofsparkhaus. Von dort aus kann man per<br />

Unterführung stressfrei zu uns gelangen<br />

3


Euer Vorstand <strong>–</strong> Wer macht was?<br />

4<br />

Programm 2. Halbjahr 2012<br />

von links nach rechts: Frank Reimann, Janina Grütt, Regina Reimann,<br />

Nicole Roukas, Alina Hopidi, Olga Neubauer<br />

Zu sechst kümmern wir uns ehrenamtlich um die Organisation, die Verwaltung<br />

und die Weiterentwicklung des Vereins. Die Ämter sind wie folgt verteilt:<br />

Ansprechpartner Zuständigkeiten Kontakt<br />

Regina Reimann Konzeptionelle Arbeit, (06192) 90 09 38<br />

1. Vorsitz<br />

Kooperationspartner, Personal vorsitz1@familientreff-hofheim.de<br />

Janina Grütt Programm, Raumbelegung, (06192) 9 59 83 90<br />

2. Vorsitz<br />

Koordination Spielkreise vorsitz2@familientreff-hofheim.de<br />

Alina Hopidi Presse- und<br />

(06192) 9 79 40 03<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

presse@familientreff-hofheim.de<br />

Olga Neubauer Schriftführung, Programm (06192) 9 58 67 45<br />

Layout<br />

schriftfuehrung@familientreffhofheim.de<br />

Nicole Roukas Finanzen (06192) 9 28 06 98<br />

finanzen@familientreffhofheim.de<br />

Frank Reimann Mitgliedschaften (06192) 9 51 79 89<br />

mitgliedschaften@familientreffhofheim.de


Programm 2. Halbjahr 2012<br />

Kontakt<br />

Für alle grundsätzlichen Fragen rund um den <strong>Familientreff</strong>,<br />

Mitgliedschaften, Minikindergarten etc. ist Claudia Nerding<br />

als Vorstandsassistentin die richtige Ansprechpartnerin.<br />

Bei Fragen zu den Spielkreisen bitte die Spielkreisleiter oder<br />

Janina Grütt kontaktieren. Anmeldungen zu Veranstaltungen<br />

nehmen die Referenten selbst entgegen.<br />

Telefon: (06192) 7 03 94 58<br />

E-Mail: info@familientreff-hofheim.de<br />

Bürozeit: dienstags 9.00 - 12.00 Uhr<br />

(telefonisch) (außerhalb dieser Zeit bitte auf unseren Anrufbeantworter<br />

sprechen oder E-Mail schicken)<br />

Anschrift: <strong>Familientreff</strong> <strong>Hofheim</strong>/<strong>Mütterzentrum</strong> e.V.<br />

Hattersheimer Str. 1, 65719 <strong>Hofheim</strong><br />

Homepage: www.familientreff-hofheim.de<br />

Bankverbindung: Frankfurter Volksbank, BLZ 501 900 00, Kto. 4101861673<br />

Nikolausfeier<br />

Während wir bei Kaffee und Plätzchen gemütlich zusammen sitzen und auf den<br />

Nikolaus warten, können die Kinder etwas für ihn malen oder basteln.<br />

Termin: Donnerstag, 06. Dezember 2012<br />

Uhrzeit: 15.00 - 17.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Anmeldung: durch Eintragen in die Liste, die im <strong>Familientreff</strong> aushängt<br />

5


Info-Kaffee für Eltern mit Kindern<br />

6<br />

Programm 2. Halbjahr 2012<br />

Ihr (egal, ob Mutter und/oder Vater) seid mit Eurem Kind ab der Geburt herzlich<br />

willkommen und könnt hier Erfahrungen und Tipps in angenehmer Atmosphäre<br />

austauschen. Zusätzlich könnt Ihr Euch über die Angebote des <strong>Familientreff</strong>s<br />

informieren.<br />

Termine: 6. Juli 2012 5. Oktober 2012<br />

(freitags) 3. August 2012 2. November 2012<br />

7. September 2012 7. Dezember 2012<br />

Uhrzeit: 15.00 - 16.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: kostenfrei<br />

Leitung: wechselnde Mitglieder des Vorstands<br />

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich<br />

Papa-Kind-Treff<br />

Wie wäre es denn, die Mama am Samstag mal shoppen zu schicken? Das ist die<br />

Gelegenheit, den <strong>Familientreff</strong> kennen zu lernen und mit den Kleinen eine<br />

unbeschwerte Zeit zu verbringen. Dabei kann man sich prima mit anderen Vätern<br />

austauschen und Erfahrungen abgleichen <strong>–</strong> oder eben doch nur über das<br />

Freitagsspiel der Bundesliga oder den neusten Kinofilm plaudern.<br />

Termine: 07. + 21. Juli 2012 13. + 20. + 27. Oktober 2012<br />

(samstags) 04. + 18. August 2012 12. November 2012<br />

01. + 29. September 2012 01. + 08. + 15. Dezember 2012<br />

Uhrzeit: 10.00 - 11.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: kostenfrei<br />

Leitung: Frank Reimann<br />

Anmeldung: sinnvoll, um nicht vor verschlossenen Türen zu stehen, wenn<br />

wir mal draußen unterwegs sind; Tel. (0172) 9 48 39 73<br />

oder papa-kind-treff@familientreff-hofheim.de


Programm 2. Halbjahr 2012<br />

Familienfrühstück<br />

Familien können Familien treffen und kennen lernen. Wo ist das einfacher als im<br />

<strong>Familientreff</strong> <strong>Hofheim</strong> bei einem unkomplizierten Frühstück? Kaffee, Tee und<br />

Brötchen besorgt der Verein, bringt bitte etwas Leckeres fürs Büffet mit. Neu<br />

zugezogene und alteingesessene Familien mit Kindern jeden Alters sind herzlich<br />

willkommen. Wir freuen uns auf Euch!<br />

Termine: 26. August 2012<br />

(sonntags) 28. Oktober 2012<br />

Uhrzeit: ab 10.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 2 Euro pro Familie und etwas Leckeres fürs Buffet<br />

Anmeldung: erforderlich, bei Olga Neubauer; Tel. (06192) 9 58 67 45<br />

oder schriftfuehrung@familientreff-hofheim.de<br />

Anmeldung bitte bis spätestens vier Tage vor dem Termin<br />

Winterspielkreis<br />

Offener Treff für Eltern mit Kindern von 1 bis 6 Jahren<br />

Euch fällt die Decke auf den Kopf und den Kindern ist es langweilig, aber draußen<br />

ist es kalt und ungemütlich und der Nachmittag ist noch lang? Dann kommt doch<br />

in unseren Winterspielkreis! In unserem gemütlichen Raum können die Kinder<br />

spielen, basteln oder beim Bobbycar fahren ihren Bewegungsdrang ausleben. Und<br />

vielleicht haben die Mamas und Papas währenddessen sogar Zeit, eine Tasse<br />

Kaffee oder Tee zu trinken.<br />

Termine: 23. Oktober 2012<br />

13. + 27. November 2012<br />

11. Dezember 2012<br />

Uhrzeit: 16.00 - 17.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: kostenfrei für Mitglieder; 2 Euro für Nichtmitglieder<br />

Leitung: wechselnde Mitglieder des Vorstands<br />

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich<br />

7


Spielkreise für Eltern mit ihren Kindern<br />

8<br />

Programm 2. Halbjahr 2012<br />

Ein Verein ist so gut wie seine Mitglieder, das gleiche gilt natürlich auch für die<br />

Spielkreise. Es gibt bei uns keine externen Gruppenleiter. Erfahrungsgemäß findet<br />

sich jedoch immer jemand aus der Gruppe, der Lust und Zeit hat, regelmäßig ein<br />

wenig Programm vorzubereiten.<br />

Übrigens wachsen die Gruppen mit den Kindern mit. Das heißt, dass manche<br />

Spielkreise vom Baby- bis zum Kindergartenalter und darüber hinaus bestehen<br />

bleiben.<br />

Zwei Schnuppertermine sind möglich, dann ist, aus Versicherungsgründen, eine<br />

Mitgliedschaft im <strong>Familientreff</strong> <strong>Hofheim</strong> / <strong>Mütterzentrum</strong> e.V. (45 Euro im Jahr)<br />

nötig. Dieser Jahresbeitrag schließt alle Familienmitglieder mit ein.<br />

Hier seht Ihr, welche Spielkreise aktuell stattfinden:<br />

Geburtsmonate Tag Zeit Ansprechpartnerin Telefon (06192)<br />

Oktober 2011 <strong>–</strong><br />

Januar 2012<br />

Mi 11.00 - 12.30 Sabrina Sallicati 2 86 01 92<br />

August - November<br />

2011<br />

Mi 09.30 - 11.00 Annette Sangmeister 95 80 40<br />

April - Juli 2011 Fr 15.00 - 16.30 Hasnaa Salhi 2 03 00 02<br />

Juli 2010 - März<br />

2011<br />

Mo 11.00 - 12.30 Andrea Lovas 9 51 94 65<br />

Oktober 2009 <strong>–</strong><br />

März 2010<br />

Mo 16.00 - 17.30 Katja Reiter 8 07 60 48<br />

Kinder ab 4 Jahre<br />

mit Geschwistern<br />

Fr 16.30 - 18.00 Kerstin Labas 3 91 70<br />

Kinder ab 5 Jahre<br />

mit Geschwistern<br />

Mi 16.30 - 18.00 Claudia Straub 2 00 27 07<br />

Freie Plätze <strong>–</strong> Nachwuchs herzlich willkommen!<br />

Die Größe der Gruppen ist unterschiedlich. In einigen Spielkreisen gibt es noch<br />

freie Plätze. Bei Interesse einfach die jeweilige Ansprechpartnerin anrufen. Ist die<br />

entsprechende Gruppe voll, führt Janina Grütt, Tel. (06192) 9 59 83 90,<br />

eine Namensliste zur Bildung neuer Spielkreise.


Programm 2. Halbjahr 2012<br />

Wir räumen auf<br />

Toll, dass so viele den <strong>Familientreff</strong> nutzen. Daher ist es nötig, die Spielsachen<br />

regelmäßig abzuwaschen, die Bezüge abzuziehen und zu Hause in der Maschine<br />

zu reinigen, defektes Spielzeug auszusortieren und alles aufzuräumen. Der<br />

detaillierte Putzplan hängt im <strong>Familientreff</strong> aus.<br />

Geputzt wird in der letzten Woche des Monats vom jeweiligen Spielkreis. Bitte<br />

sprecht Euren Putztermin mit Janina Grütt, Tel. (06192) 9 59 83 90 oder<br />

vorsitz2@familientreff-hofheim.de, vorher ab. Ihr solltet für diese Aufräumaktion<br />

nicht Eure Spielkreiszeit opfern.<br />

Meldet Euch beim Vorstand, wenn Sachen repariert oder ersetzt werden müssen.<br />

Letzte Woche<br />

im Monat<br />

Spielkreis Ansprechpartnerin<br />

Juli 2012 Mi 16.30 - 18.00 Claudia Straub<br />

August 2012 Mo 11.00 - 12.30 Andrea Lovas<br />

September 2012 Fr 16.30 - 18.00 Kerstin Labas<br />

Oktober 2012 Mo 16.00 - 17.30 Katja Reiter<br />

November 2012 Fr 15.00 - 16.30 Hasnaa Salhi<br />

Dezember 2012 Mi 09.30 - 11.00 Annette Sangmeister<br />

<strong>Hofheim</strong>er Tagesmütterspielkreis<br />

Für Tagesmütter/-väter mit ihren Tageskindern<br />

Zum gemeinsamen Spielen mit den Tageskindern und zum Ideen- und<br />

Erfahrungsaustausch der Tagesmütter und -väter.<br />

Termin: Montag, 24. September 2012<br />

Uhrzeit: 09.30 <strong>–</strong> 11.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung: nicht erforderlich,<br />

Info bei Frau Kindervater, Tel. (06192) 8 07 65 82<br />

9


Spielkreisleitertreffen<br />

10<br />

Programm 2. Halbjahr 2012<br />

Auch in diesem Halbjahr wird es wieder ein Spielkreisleitertreffen geben.<br />

Alle Spielkreisleiter, Betreuerinnen des Minikindergartens und alle anderen<br />

Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.<br />

Das Treffen ist eine schöne Gelegenheit, sich mit anderen Spielkreisen<br />

auszutauschen, aktuelle Themen zu besprechen und gemeinsam neue Ideen<br />

zu entwickeln. Zudem informiert der Vorstand über Aktuelles vom Verein.<br />

Termin: wird gemeinschaftlich abgesprochen<br />

Uhrzeit: 20.00 Uhr<br />

Ort: wird bei Anmeldung bekannt gegeben<br />

Leitung: Janina Grütt, 2. Vorsitzende <strong>Familientreff</strong> <strong>Hofheim</strong><br />

Anmeldung: erforderlich, Tel. (06192) 9 59 83 90 oder<br />

vorsitz2@familientreff-hofheim.de<br />

Basteln für Advent und Weihnachten<br />

In Kooperation mit der SeniorenNachbarschaftsHilfe und Frauen aktiv freuen<br />

wir uns auf ein Mehrgenerationenprojekt in der Adventszeit: Mit Tee, Kaffee<br />

und Plätzchen machen wir uns einen gemütlichen Nachmittag und die Senioren<br />

basteln gemeinsam mit den Kindern für Weihnachten.<br />

Termin: Dienstag, 20. November 2012<br />

Uhrzeit: 15.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung: erforderlich, bei Alina Hopidi, Tel. (06192) 9 79 40 03 oder<br />

presse@familientreff-hofheim.de


Programm 2. Halbjahr 2012<br />

Minikindergarten<br />

Sie suchen eine Betreuung für Ihr Kind ab 2 Jahre?<br />

Wir bieten Betreuung an 1, 2 oder 3 Tagen pro Woche an. Ihr Kind kann<br />

dienstags, donnerstags und freitags von 9.00 <strong>–</strong> 12.00 Uhr zu uns kommen!<br />

Die Kinder können in unserem schönen, gut ausgestatteten Raum viele Spielangebote<br />

wahrnehmen, wie zum Beispiel kneten, malen, puzzeln, basteln,<br />

Bobbycar fahren, mit Schaumstoffbauklötzen bauen, Puppeneltern sein und<br />

vieles mehr. Ganz nebenbei erwerben sie soziale Kompetenz im Umgang mit<br />

Gleichaltrigen, lernen neue Lieder kennen und üben Abläufe, die später auch<br />

im Kindergarten wichtig sind. Bastelangebote und Lieder haben, wenn möglich,<br />

einen jahreszeitlichen Bezug. Auch die Feste im Jahresablauf werden kindgerecht<br />

vermittelt.<br />

Für Ihr Kind ist dies eine prima Vorbereitung auf den „großen“ Kindergarten<br />

und Sie können sich in dieser Zeit anderen Aufgaben zuwenden.<br />

Betreuungsteam: Heike Martin, Alina Hopidi und Antje Tran<br />

Termine: dienstags, donnerstags, freitags<br />

Uhrzeit: 9.00 <strong>–</strong> 12.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: Mitgliedschaft im Verein zuzüglich<br />

� für 1 Tag pro Woche 30 Euro monatlich<br />

� für 2 Tage pro Woche 60 Euro monatlich<br />

� für 3 Tage pro Woche 90 Euro monatlich<br />

Auskunft: Claudia Nerding, Tel. (06192) 7 03 94 58 oder<br />

info@familientreff-hofheim.de (siehe „Kontakt“, Seite 5)<br />

Anmeldung: erforderlich, bei Claudia Nerding<br />

11


La Leche Liga<br />

12<br />

Programm 2. Halbjahr 2012<br />

Die Stillgruppe trifft sich regelmäßig am ersten Montag eines Monats von<br />

20.00 bis ca. 22.00 Uhr im <strong>Familientreff</strong> <strong>Hofheim</strong>.<br />

Jedes Treffen hat einen anderen Themenschwerpunkt:<br />

Datum Thema<br />

02.07.2012 Wenn mein Baby weint…<br />

06.08.2012 Kleinkinderstilltreffen / Erfahrungsaustausch<br />

03.09.2012 Ammenmärchen rund ums Stillen<br />

01.10.2012 Von der Brust zum Butterbrot<br />

05.11.2012 Vater, Mutter, Kind <strong>–</strong> KEIN Kinderspiel<br />

03.12.2012 Muttermilch und Weihnachtstee<br />

Da kurzfristige Änderungen vorkommen können, bitte vor dem ersten Besuch<br />

eines Treffens bei einer der Stillberaterinnen telefonisch melden.<br />

Auch Väter, Schwangere und deren Partner sind herzlich willkommen!<br />

Stillberaterinnen der La Leche Liga<br />

Christel Fritz Tel. (06192) 3 97 93<br />

Madlen Overdick Tel. (06192) 9 58 11 25<br />

Ute Philipp Tel. (069) 30 08 77 42<br />

E-Mail: stillgruppe.hofheim@lalecheliga.de<br />

Info-Seite: www.lalecheliga.de


Programm 2. Halbjahr 2012<br />

Krabbelmusik<br />

Eltern-Kind-Kurs für Kinder ab 4 Monaten<br />

Die Krabbelmusik lädt Babys und deren Eltern zum musikalischen Spiel ein. Kinder<br />

zwischen 4 Monaten und 1 1/2 Jahren bekommen hier die Gelegenheit, ihre<br />

Sinneserfahrung durch die Beschäftigung mit Musik zu erweitern und musikalisch<br />

ihre Umwelt zu erfassen. Fortlaufender Kurs <strong>–</strong> Einstieg jederzeit möglich.<br />

Termin: mittwochs<br />

Uhrzeit: 10.15 - 11.05 Uhr (für Kinder, die bereits laufen können)<br />

11.05 - 11.55 Uhr (für Kinder, die noch liegen oder sitzen)<br />

Ort: Pfälzer Hof, Raum 104<br />

Gebühr: 8,70 Euro pro Stunde<br />

Leitung: Ute Schmidt, die musikschule hofheim<br />

Anmeldung: erforderlich, Vereinbarung einer kostenlosen Probestunde<br />

unter Tel. (06192) 8 07 77 22<br />

Liederbus<br />

Eltern-Kind-Kurs für Kinder ab 1 1/2 Jahren<br />

Der Liederbus richtet sich an Kinder zwischen 1 1/2 und 3 Jahren. Die Kinder<br />

werden in dem Kurs spielerisch durch Singen, Tanzen, malen, Pantomime,<br />

Bewegungs- und Instrumentalspiel ohne Leistungsdruck gefördert. Fortlaufender<br />

Kurs <strong>–</strong> Einstieg jederzeit möglich.<br />

Termin: montags<br />

Uhrzeit: 16.20 - 17.05 Uhr<br />

Termin: mittwochs<br />

Uhrzeit: 09.15 - 10.00 Uhr, 15.40 - 16.30 Uhr und 17.20 - 18.05 Uhr<br />

Ort: Pfälzer Hof, Raum 104<br />

Gebühr: 8,70 Euro pro Stunde<br />

Leitung: Ute Schmidt, die musikschule hofheim<br />

Anmeldung: erforderlich, Vereinbarung einer kostenlosen Probestunde<br />

unter Tel. (06192) 8 07 77 22<br />

13


Rhythmik mit allen Sinnen<br />

Für Kinder von 3 bis 4 Jahren<br />

14<br />

Programm 2. Halbjahr 2012<br />

Kinder haben ein natürliches Bedürfnis nach Bewegung sowie Freude am Singen<br />

und Tanzen. Die Rhythmik baut auf dieser natürlichen Freude auf. Sie fördert die<br />

Persönlichkeit des Kindes, indem sie die motorischen, sprachlichen, sozialen,<br />

emotionalen und kognitiven Fähigkeiten entwickelt. Sie sieht die Kinder in ihrer<br />

Ganzheit. Fortlaufender Kurs <strong>–</strong> Einstieg jederzeit möglich.<br />

Termin: montags<br />

Uhrzeit: 17.15 - 18.05 Uhr<br />

Termin: mittwochs<br />

Uhrzeit: 16.25 - 17.15 Uhr<br />

Ort: Pfälzer Hof, Raum 104<br />

Gebühr: 8,70 Euro pro Stunde<br />

Leitung: Ute Schmidt, die musikschule hofheim<br />

Anmeldung: erforderlich, Vereinbarung einer kostenlosen Probestunde<br />

unter Tel. (06192) 8 07 77 22<br />

Kreativer Kindertanz<br />

Für 3-4 jährige Jungen und Mädchen<br />

In diesem Kurs können die Kinder ihrer natürlichen Bewegungs- und Tanzfreude<br />

nachgehen. Mit kreativen Materialien, wie Tüchern, Seilen oder Reifen können sie<br />

erste Erfahrungen sammeln und experimentieren. Einfache Kreistänze und kleine<br />

Choreographien wechseln mit offeneren Tanzgeschichten ab. Auf alle Fälle macht<br />

es viel Spaß, zu den verschiedensten Musikstilen in Bewegung den Raum zu<br />

erobern und das eigenen Rhythmus- und Körpergefühl zu erweitern.<br />

Termine: 20. September 2012 01. November 2012<br />

(donnerstags) 27. September 2012 08. November 2012<br />

04. Oktober 2012 15. November 2012<br />

11. Oktober 2012 22. November 2012<br />

Uhrzeit: 16.00 - 16.50 Uhr


Programm 2. Halbjahr 2012<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 56 Euro<br />

Leitung: Inez Heidemann, Kreativ Therapeutin<br />

Anmeldung: erforderlich, Tel. (06195) 67 35 96 oder<br />

inez.heidemann@t-online.de<br />

Mindestteilnehmerzahl: 8 Kinder<br />

Bewegtes Theater<br />

Für 5-8 jährige Jungen und Mädchen<br />

Habt Ihr Spaß am darstellenden Spiel und Kostümen? Ob wilder Pirat, mutiger<br />

Ritter, böse Königin oder gute Fee <strong>–</strong> ihr werdet in verschiedenste Rollen schlüpfen<br />

können. Eure Fantasie und Kreativität ist gefragt.<br />

Mit viel Bewegung, Sprache, Geräuschen, Rhythmus und Musik werdet ihr erste<br />

Grundkenntnisse des darstellenden Spiels kennen lernen.<br />

Termine: 20. September 2012 01. November 2012<br />

(donnerstags) 27. September 2012 08. November 2012<br />

04. Oktober 2012 15. November 2012<br />

11. Oktober 2012 22. November 2012<br />

Uhrzeit: 17.00 <strong>–</strong> 18.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 56 Euro<br />

Leitung: Inez Heidemann, Kreativ Therapeutin<br />

Anmeldung: erforderlich, Tel. (06195) 67 35 96 oder<br />

inez.heidemann@t-online.de<br />

Mindestteilnehmerzahl: 8 Kinder<br />

15


Naturentdecker <strong>–</strong> Worum es geht<br />

16<br />

Programm 2. Halbjahr 2012<br />

Bei Bildung und Erziehung geht es nicht darum, das Gedächtnis wie ein Fass zu<br />

füllen, sondern Lichter anzuzünden, die alleine weiter brennen können.<br />

Anhand naturerlebnispädagogischer <strong>Methode</strong>n werden wir die Natur mit allen<br />

Sinnen be“greifen“ und erfahren.<br />

Spielend und leicht wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch subjektive<br />

Erfahrung gesammelt.<br />

Die Aktivitäten machen über ein intuitives Naturverständnis hinaus auch<br />

ökologische Zusammenhänge begreifbar und wecken das Interesse an den mal<br />

kleinen, mal großen Naturgeheimnissen.<br />

Für Kinder: Naturentdeckertreff<br />

Kommt mit, wir gehen zusammen in die Natur auf Entdeckungsreise.<br />

Lasst uns spielen, entdecken, staunen und verstehen.<br />

Es gibt viele Fragen:<br />

Wozu haben Pflanzen Blätter?<br />

Wer hat hier Löcher in den Baum gemacht? Wieso eigentlich?<br />

Es gibt viele Waldtiere. Wo sind sie am Tag?<br />

Unter Baumwurzeln? Oder sind dort die Eingänge zu Zwergen- und<br />

Elfenwohnungen?<br />

Was haben Bäume, Pflanzen und Tiere gemeinsam?<br />

Was hat das mit uns zu tun?...<br />

Für Familien mit Kindern ab 3 Jahren<br />

Termine: 13. Oktober 2012<br />

03. November 2012<br />

Uhrzeit: 10.00 - 12.30 Uhr<br />

Ort: im <strong>Hofheim</strong>er Wald und Feld,<br />

Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben<br />

Gebühr: 6 Euro<br />

Leitung: Jasmin Neelmeier, Natur- und Umweltpädagogin<br />

Anmeldung: erforderlich, bis 3 Tage vor der Veranstaltung,<br />

Tel. (06192) 2 00 62 26 oder j.neelmeiersangnier@yahoo.de


Programm 2. Halbjahr 2012<br />

Für Kinder von 4-6 Jahren<br />

Termine: 29. September 2012<br />

10. November 2012<br />

Uhrzeit: 10.00 - 12.30 Uhr<br />

Ort: im <strong>Hofheim</strong>er Wald und Feld,<br />

Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben<br />

Gebühr: 6 Euro<br />

Leitung: Jasmin Neelmeier, Natur- und Umweltpädagogin<br />

Anmeldung: erforderlich, bis 3 Tage vor der Veranstaltung,<br />

Tel. (06192) 2 00 62 26 oder j.neelmeiersangnier@yahoo.de<br />

Naturentdecker <strong>–</strong> Ferienprojekte<br />

Für Kinder von 7-10 Jahren: Herbstzeit <strong>–</strong> Vorbereitung auf die Ruhezeit<br />

Mit bunten Farben verabschiedet sich die Natur im Herbst zur Winterpause.<br />

Vorkehrungen für den kommenden Frühling sind schon getroffen.<br />

Lasst uns herausfinden welche.<br />

Termine: 25. und 26. Oktober 2012<br />

Uhrzeit: 15.30 - 18.00 Uhr<br />

Ort: im <strong>Hofheim</strong>er Wald und Feld,<br />

Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben<br />

Gebühr: 12 Euro<br />

Leitung: Jasmin Neelmeier, Natur- und Umweltpädagogin<br />

Anmeldung: erforderlich, bis 3 Tage vor der Veranstaltung,<br />

Tel. (06192) 2 00 62 26 oder j.neelmeiersangnier@yahoo.de<br />

17


Hochhäuser dieser Welt<br />

Von Babel bis Dubai... ab 8 Jahre<br />

18<br />

Programm 2. Halbjahr 2012<br />

Der Turm zu Babel und die Pyramiden sind Hochbauten der Vergangenheit.<br />

Bauten der Gegenwart streben eine Höhe von 1 km an. Dürfen Hochhäuser<br />

schwanken? Und: Wann steht ein Bauwerk sicher? Wie sehen sie aus, die<br />

Hochhäuser der Zukunft. Welche Energien nutzen und erzeugen sie? Keine<br />

Vorkenntnisse erforderlich.<br />

Termin: Sonntag, 23. September 2012<br />

Uhrzeit: 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 30 Euro zzgl. 3 Euro Material<br />

Leitung: Bettina Gebhardt, www.kunst-raum-bildung.de<br />

Anmeldung: erforderlich, bis Freitag 15. September 2012,<br />

auf AB Tel. (06145) 59 68 35 oder info@kunst-raum-bildung.de<br />

Mindestteilnehmerzahl: 6 Kinder<br />

Brücken <strong>–</strong> Tragen und Verbinden<br />

Über Wasser gehen… ab 8 Jahre<br />

Brücken gehören zu den ältesten Bauwerken der Menschheit, tragen Menschen<br />

und Material. Sie verbinden Gebäude, Stadtteile und Kontinente. Sie sind<br />

beweglich, manchmal fast unsichtbar und leicht oder massiv und schwer. Informationen<br />

über unterschiedliche Brückenarten, Bauteile und Gestaltungsmittel<br />

bilden Grundlagen für ein eigenes Modell. Keine Vorkenntnisse erforderlich.<br />

Termin: Sonntag, 25. November 2012<br />

Uhrzeit: 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 30 Euro zzgl. 3 Euro Material<br />

Leitung: Bettina Gebhardt, www.kunst-raum-bildung.de<br />

Anmeldung: erforderlich, bis Freitag 16. November 2012,<br />

auf AB Tel. (06145) 59 68 35 oder info@kunst-raum-bildung.de<br />

Mindestteilnehmerzahl: 6 Kinder


Programm 2. Halbjahr 2012<br />

Kinder lernen die Hundesprache<br />

Kinder reagieren auf Hunde ganz unterschiedlich. Manche sind ängstlich, einige<br />

völlig hemmungslos und andere wiederum erst einmal abwartend. Da uns Hunde<br />

in unserem täglichen Umfeld begegnen, sollten besonders Kinder möglichst früh<br />

lernen, sich Hunden gegenüber „richtig“ zu verhalten.<br />

Abgestimmt auf das Naturell Ihres Kindes, möchte ich Ihnen und Ihrem Kind ab<br />

4 Jahren spielerisch die Grundregeln des artgerechten Verhaltens gegenüber dem<br />

eigenen und fremden Hund beibringen. Besondere Schwerpunkte beim Erlernen<br />

dieser Grundregeln liegen darauf, „klassische Fehler“ im Umgang mit dem<br />

fremden und eigenen Hund bewusst zu vermeiden. Auch wird die Körpersprache<br />

des Hundes besprochen, damit es Ihnen und Ihrem Kind leichter fällt, einen Hund<br />

zu „verstehen“!<br />

Am Ende des Workshops wird Ihr Kind (sofern es das möchte) die Möglichkeit<br />

erhalten, das Erlernte an einem Hund umzusetzen.<br />

Termin: 07. Oktober 2012, 18. November 2012, 25. November 2012<br />

Uhrzeit: 10.00 - 11.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 8,50 Euro (für Eltern kostenlos)<br />

Leitung: Sandra Imhoff, ausgebildete Hundetrainerin mit<br />

mehrjähriger Erfahrung<br />

Anmeldung: erforderlich, Mobil (0163) 7 77 44 11 oder info@sandraimhoff.de<br />

19


„Wie schütze ich mein Kind?“<br />

Grundkurs KidsPro “Schlaue Power“<br />

20<br />

Programm 2. Halbjahr 2012<br />

Kinder, die sich selbstbewusst in der Öffentlichkeit bewegen, sind um ein<br />

Vielfaches weniger gefährdet, Opfer von Gewalttaten zu werden.<br />

Das Kinderschutz- und Coolness-Training von KidsPro dient nicht nur zur Stärkung<br />

des Selbstbewusstseins, sondern zeigt durch Einüben von Verhaltensregeln und<br />

Selbstverteidigungsstrategien, wie kritische Situationen altersgerecht gemeistert<br />

werden können. Spielerisch üben die Kinder, mit den Gefahren umzugehen und<br />

Ihren Alltag bewusst wahrzunehmen. Dabei geht es nicht nur um den Fremden<br />

oder „näheren Bekannten“, sondern auch um die alltägliche „Schulhofsituation“!<br />

Mit „schlauer Power“ durch das Kindesalter!<br />

Ein gesonderter Elterntrainingsabend findet am 03. November 2012<br />

um 18:00 Uhr im <strong>Familientreff</strong> <strong>Hofheim</strong> statt!<br />

Kursgruppe 1 für Kinder der 1. und 2. Grundschulklasse<br />

im Schuljahr 2012/2013<br />

Kursgruppe 2 für Kinder der 3. und 4. Grundschulklasse<br />

im Schuljahr 2012/2013)<br />

Termin: Sa + So. 3. November 2012 + 4. November 2012<br />

Uhrzeit: Gruppe 1: 09:00 bis 10:30 Uhr + 14:00 bis 15:30 Uhr<br />

Gruppe 2: 10:30 bis 12:00 Uhr + 15:30 bis 17:00 Uhr<br />

Am Nachmittag findet jeweils in den Gruppen<br />

das Abschlusstraining mit den Eltern statt.<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 62 Euro pro Kind<br />

Leitung: Andreas Busche, Berufstrainer und Lehrer für Sicherheit-<br />

und Gewaltprävention bei KidsPro<br />

Anmeldung: erforderlich, bis 22. September 2012<br />

bei Cordula Tassani, tp-2008@arcor.de<br />

Mindestteilnehmerzahl: 12 Kinder


Programm 2. Halbjahr 2012<br />

„Wie schütze ich mein Kind?“<br />

Auffrischung KidsPro “Schlaue Power“<br />

Für Kinder, die bereits am Grundkurs „Schlaue Power“ teilgenommen haben,<br />

bietet sich der Auffrischungskurs als wichtige Ergänzung an. Folgende<br />

Themenpunkte werden hier behandelt:<br />

kurze Wiederholungen aus dem Grundkurs, Ausgrenzung und Mobbing,<br />

Grenzen setzen, Kommunikation und Gruppenverhalten, Konfliktlösungen,<br />

Verhalten bei Bedrohungssituationen und Mediensicherheit.<br />

Für diesen Kurs ist kein Elterntrainingsabend vorgesehen.<br />

Kurs nur für Kinder der 3. bis 4.Klasse, die bereits einen Grundkurs besucht haben!<br />

Termin: 10. November 2012 von 14.00 <strong>–</strong> 17.30 Uhr und<br />

11. November 2012 von 14.00 <strong>–</strong> 15.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 51 Euro<br />

Leitung: Andreas Busche, Berufstrainer und Lehrer für Sicherheit-<br />

und Gewaltprävention bei KidsPro<br />

Anmeldung: erforderlich, 22. September 2012 bei Susanne Jüttner,<br />

Tel. (06192) 97 76 88 oder susannejuettner@gmx.de<br />

Mindestteilnehmerzahl: 12 Kinder<br />

„Selbstbewusstsein schützt vor Gewalt und Mobbing“<br />

Gewaltprävention KidsPro „Cool und Clever“<br />

Kinder und Jugendliche, die sich selbstbewusst in der Schule und Öffentlichkeit<br />

bewegen, sind um ein Vielfaches weniger gefährdet, Opfer von Gewalttaten zu<br />

werden. Kursteilnehmer 6. Klasse im Schuljahr 2012/2013<br />

Kursinhalte:<br />

• Gewaltformen und Entstehung<br />

• Körperliche/seelische Gewalt, gegen Sachen, gegen Personen<br />

• Gewalteinordnung, Erstellung einer Gewaltskala durch die Teilnehmer<br />

• Erkennen von Unterschieden im persönlichen Gewaltempfinden<br />

• Notwendige Grenzen setzen<br />

21


... „Selbstbewusstsein...<br />

22<br />

Programm 2. Halbjahr 2012<br />

• Ausgrenzung / Mobbing (Vorgehensweisen, Abhilfe etc.)<br />

• Psychische Gewalt und deren Folgen <strong>–</strong>Depressionen/Aggressionen<br />

• Verhalten bei Bedrohungssituationen (Rollenspiele)<br />

• Stärkung der Zivilcourage und richtiges Helferverhalten (Rollenspiele)<br />

• Körpersprache, Einsatz Stimme, Opfer- und Helferverhalten<br />

• Umgang mit Medien (Computer/Internet, Mobilfunk/Handy)<br />

• Mediensicherheit <strong>–</strong>Tipps zum Onlineschutz<br />

Termin: 10. und 11. November 2012<br />

Uhrzeit: 9.00 <strong>–</strong> 12.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong> <strong>Hofheim</strong><br />

Gebühr: 51 Euro<br />

Leitung: Andreas Busche, Berufstrainer und Lehrer für Sicherheit-<br />

und Gewaltprävention bei KidsPro<br />

Anmeldung: erforderlich, bis 22. September 2012<br />

bei Cordula Tassani, tp-2008@arcor.de<br />

Mindestteilnehmerzahl: 12 Personen<br />

Starke Mädchen <strong>–</strong> Starke Mütter<br />

Selbstbehauptungskurs für Mädchen von 8 <strong>–</strong> 12 Jahren mit ihren Müttern<br />

Mädchen sollen „lieb“ sein! Und fleißig! Und durchsetzungsfähig aber auch sozial<br />

kompetent! Um den vielseitigen Anforderung zu genügen, benötigen sie<br />

Unterstützung! Durch positive Erfahrungen, Konfliktfähigkeit und soziale<br />

Kompetenz <strong>–</strong> „Ich-Stark“ durchs Leben!<br />

Mädchen sind in vielerlei Hinsicht gefordert. Sie sollen sich nicht ärgern, mobben<br />

oder ausgrenzen lassen und ihre Interessen durchsetzen können. Mädchen<br />

mangelt es häufig nicht an guten Schulnoten, sozialer Kompetenz und<br />

Kommunikationsfähigkeit. Es gilt diese Kompetenzen zu fördern und sie bei der<br />

Stärkung von weiblichem Selbstbewusstsein, der Fähigkeit klare Grenzen zu ziehen<br />

als auch der Teamfähigkeit zu unterstützen. Bei all den Anforderungen nehmen<br />

Eltern die wichtigste Rolle ein, um ihr Kind vorzubereiten, zu stärken und ihm ein<br />

positives Vorbild zu sein.


Programm 2. Halbjahr 2012<br />

Gerade im Hinblick auf die Entwicklung der eigenen Geschlechtsrollenidentität<br />

sind die Mütter gefordert. Zur erfolgreichen Unterstützung und Bewältigung von<br />

Herausforderungen können Mütter und Töchter gemeinsam lernen.<br />

Mitzubringen sind: bequeme Kleidung, Sportschuhe, Iso- oder Yogamatte,<br />

Getränk und kleiner Imbiss<br />

Termin: Samstag, 6. Oktober 2012<br />

Uhrzeit: 14.00 <strong>–</strong> 18.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Kosten: 30 Euro (für Mutter und Tochter)<br />

Leitung: Maria Schiffner, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Zertifizierte<br />

Trainerin des Institut für Gewaltprävention, Selbstbehauptung<br />

und Konflikttraining, http://www.i-gsk.de<br />

Anmeldung: erforderlich, bis 30. September 2012 bei Maria Schiffner,<br />

Tel. (06154) 57 50 83 oder kontakt@familien3k.de<br />

23


Frauenfrühstück<br />

24<br />

Programm 2. Halbjahr 2012<br />

Gelegenheit zum Kennenlernen und Plaudern in gemütlicher Atmosphäre während<br />

eines Frühstücks mit jeweils einem interessanten Vortrag:<br />

Termine (mittwochs):<br />

22.08.2012<br />

05.09.2012<br />

10.10.2012<br />

07.11.2012<br />

05.12.2012<br />

Im Fluss bleiben <strong>–</strong> Beruf und Lebensumstände finden, die<br />

passen.<br />

Wechseln Sie die Perspektive, geben Sie Ihrem Leben neue<br />

Impulse. Wie dies gehen kann, erörtert Gudrun Teipel,<br />

Karriere-Navigator Coach.<br />

Erbrecht in Patchwork-Familien: Die Familienstrukturen<br />

verändern sich und somit auch die Vererbung. Wie dies<br />

gesetzlich geregelt ist, erklärt Elisabeth Rau, Rechtsanwältin.<br />

Älter werden kann ich später: Alt werden möchte wohl fast<br />

jede/r <strong>–</strong> Alt sein dagegen keine/r! Erfolgreich älter werden:<br />

Diese Strategie zeigt Heilpraktikerin Helga Mertens auf.<br />

Veranstaltung für Frauen und Männer.<br />

Ich tue jetzt was für mich! Wertschätzend mit mir selbst und<br />

mit anderen umgehen: Was mir dabei hilft erläutert Brigitta<br />

Callegari, System Coach.<br />

Weihnachten in Europa und der Welt <strong>–</strong> Wie wird gefeiert?<br />

Frauen aus unterschiedlichen Ländern erzählen, wie<br />

Weihnachten in ihrer Heimat gefeiert wird.<br />

Uhrzeit: 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 5 Euro für Frühstück und Programm<br />

Auskunft: Ruth Schröer, Frauenbüro Stadt <strong>Hofheim</strong>,<br />

Tel. (06192) 20 23 95


Programm 2. Halbjahr 2012<br />

Offener Treff internationale Frauengruppe<br />

Gelegenheit, Integration zu leben, sich auszutauschen, Fragen zu stellen und neue<br />

Freundschaften zu schließen. In zwangloser Runde bei Musik, internationalen<br />

Speisen und Getränken wollen wir versuchen, innere und äußere Grenzen zu<br />

überwinden und gemeinsam Spaß zu haben.<br />

Eingeladen sind Frauen aus allen Kulturkreisen bzw. Herkunftsländern, die eine<br />

solche Begegnungsmöglichkeit als Bereicherung empfinden.<br />

Wir freuen uns, wenn die eine oder andere Besucherin zur Bereicherung des<br />

Buffets eine essbare Köstlichkeit ihrer Wahl mitbringt (ob süß oder salzig).<br />

Getränke werden vom Ausländerbeirat der Stadt <strong>Hofheim</strong> gestellt.<br />

Es wird auch eine kostenlose Kinderbetreuung angeboten.<br />

Termine: 25. August 2012 24. November 2012<br />

(samstags) 22. September 2012 29. Dezember 2012<br />

20. Oktober 2012<br />

Uhrzeit: 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Ort: Haus der Jugend, Burgstraße 26, <strong>Hofheim</strong><br />

Gebühr: kostenfrei<br />

Auskunft: Nimet Aydin, Tel. (06192) 2 51 16, tagsüber,<br />

Susa Swanson, Tel. (06192) 93 59 45, tagsüber<br />

Anmeldung: nicht erforderlich<br />

Frauengruppe<br />

Diese Abende gehören ganz den Mamas. Wir wollen uns gemeinsam als Gruppe<br />

finden und stützen, bei Themen, die uns bewegen.<br />

Kinder stellen von heute auf morgen das Leben der Mamas und das<br />

Zusammenleben in der Partnerschaft auf den Kopf. Neue Herausforderungen<br />

bringen uns teilweise an unsere Grenzen:<br />

• Bin ich jetzt nur noch Mama?<br />

• Ängste über die Belastbarkeit der Beziehung können auftreten.<br />

• Fragen über die Vereinbarkeit von Kindern und Beruf können uns quälen.<br />

• Oder die neue Situation bringt uns einfach an die Grenzen unserer Kraft.<br />

25


... Frauengruppe<br />

26<br />

Programm 2. Halbjahr 2012<br />

Die Liste kann endlos fortgesetzt werden. Jede einzelne in der Gruppe bestimmt<br />

für sich, welches Thema sie einbringen und mit der Gruppe besprechen möchte.<br />

Bei Bedarf unterstütze ich die Gruppe durch gezielte Coaching-Übungen.<br />

Zusätzlich werden wir lernen:<br />

• in uns reinzuspüren, wahrzunehmen, wie es uns geht und<br />

• uns mit Hilfe von Achtsamkeitsübungen, Phantasiereisen und Hypnose zu<br />

entspannen.<br />

Termine: 13. August 2012 22. Oktober 2012<br />

(samstags) 27. August 2012 12. November 2012<br />

10. September 2012 26. November 2012<br />

24. September 2012 10. Dezember 2012<br />

08. Oktober 2012<br />

Uhrzeit: 20.00 - 21.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 135 Euro<br />

Leitung: Sonja van Bentum, Heilpraktikerin für Psychotherapie<br />

www.praxis-vanbentum.de<br />

Anmeldung: erforderlich, bei Sonja van Bentum,<br />

Tel. (0173) 6 84 49 93 oder info@praxis-vanbentum.de<br />

Ayurveda für Frauen<br />

Sie erhalten Empfehlungen wie Sie durch ayurvedische Ernährung, Lebenswandel<br />

und Anwendungen Beschwerden durch Menstruation, Wechseljahre mindern und<br />

das allgemeine weibliche Wohlbefinden stärken können.<br />

Termin: Donnerstag 15. November 2012<br />

Uhrzeit: 19.00 - 20.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Mütterzentrum</strong><br />

Gebühr: 14 Euro<br />

Leitung: Dorothee Stratenwerth, Heilpraktikerin und Yogalehrerin<br />

Anmeldung: erforderlich, bis zum 12. November 2012,<br />

bei Dorothee Stratenwerth, Tel. (06192) 9 79 95 48<br />

oder info@heilpraxis-stratenwerth.com<br />

Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen


Programm 2. Halbjahr 2012<br />

Pilates<br />

Die von Joseph Pilates entwickelte <strong>Methode</strong> ist ein System aus Dehnungs-,<br />

Kräftigungs- und Widerstandsübungen, welche auf Yoga basieren. Über mentales<br />

Training wird der Körper kontrolliert, Körper und Geist arbeiten zusammen.<br />

Die Pilates-<strong>Methode</strong> ist ein ganzheitliches Körpertraining, in dem vor allem die tief<br />

liegenden, kleinen, aber meist schwächeren Muskelgruppen angesprochen<br />

werden, die für eine korrekte und gesunde Körperhaltung sorgen sollen. Das<br />

Training schließt Kraftübungen, Stretching und bewusste Atmung ein.<br />

Es werden die wichtigsten Haltungsmuskeln gestärkt und geformt, schwache<br />

Muskeln aktiviert und zu kurz geratene Muskeln gedehnt.<br />

Nach Absprache kann ein Termin auch am Montag von 20.00 bis 21.00 Uhr in<br />

Wallau, Rathausstr. 2 nachgeholt werden.<br />

Termin: mittwochs<br />

Uhrzeit: 20.00 - 21.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 80 Euro pro 10er-Karte (fällig bei Anmeldung)<br />

Leitung: Elke Stieler<br />

Anmeldung: erforderlich, bei Elke Stieler; elke.stieler68@gmx.de<br />

Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen<br />

Die Schlanke Runde<br />

Sie haben erfolgreich abgenommen und möchten Ihr Gewicht halten oder noch<br />

weiter abnehmen? Dazu brauchen Sie von Zeit zu Zeit ein paar Tipps. Vielleicht<br />

möchten Sie sich auch in einer Gruppe Gleichgesinnter austauschen und<br />

gegenseitig motivieren, um Ihr Ziel zu erreichen?<br />

Dann sind diese regelmäßigen `Motivationskicks´ genau das richtige für Sie. Nach<br />

einem kurzen aktuellen Thema gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen,<br />

Erfahrungen auszutauschen, etc.<br />

27


... Die Schlanke Runde<br />

28<br />

Programm 2. Halbjahr 2012<br />

Termine: 14. September 2012 09. November 2012<br />

(freitags) 12. Oktober 2012 07. Dezember 2012<br />

Uhrzeit: 19.00 <strong>–</strong> 20.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 40 Euro (inklusive Material)<br />

Leitung: Christiane Ainetter, Dipl. Oecotrophologin, GewichtsCoach<br />

Anmeldung: erforderlich bis 10. September 2012,<br />

Tel. (06192) 95 49 70 oder info@gwichtscoaching.net<br />

Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen<br />

Weitere Informationen unter www.gewichtscoaching.net<br />

Die neue Ess-Klasse<br />

- der Weg zum gesunden Gewicht<br />

Fühlen Sie sich rundum fit und zufrieden? Wenn ja, gehören Sie zu einer kleinen<br />

Minderheit. Die meisten Menschen in Deutschland fühlen sich nicht wohl in ihrem<br />

Körper. Eine der Ursachen dafür ist ein zu hohes Körpergewicht. Übergewicht<br />

belastet das Skelettsystem, Herz und Kreislauf und kann Ursache für weitere<br />

Erkrankungen sein.<br />

Genussvoll Essen und Trinken läßt sich gut mit einem gesunden Lebensstil<br />

verbinden. Vergessen Sie Diäten und Hungerkuren und probieren Sie meine Tipps<br />

für Ihrem Weg zum gesunden Gewicht <strong>–</strong> damit Sie sich rundum wohlfühlen<br />

können!<br />

Termin: 25. September 2012<br />

Uhrzeit: 19.30 <strong>–</strong> 21.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 5 Euro<br />

Leitung: Christiane Ainetter, Dipl.-Oecotrophologin, GewichtsCoach,<br />

www.gewichtscoaching.net<br />

Anmeldung: erforderlich bis 23. September 2012, Tel. (06192) 95 49 70<br />

oder info@gewichtscoaching.net


Programm 2. Halbjahr 2012<br />

Entspannung zum Wochenende<br />

Lernen Sie eine Entspannungsmethode zwischen der Progressiven Muskelentspannung<br />

und des autogenen Trainings kennen. Diese Entspannungsmethode<br />

ermöglicht es Ihnen mit wenig Zeit und Aufwand, Stress viel leichter zu begegnen,<br />

ein besseres allgemeines Wohlbefinden und innere Ausgeglichenheit zu erlangen,<br />

aber auch festgefahrene Gedankenmuster zu durchbrechen. Mit Phantasiereisen<br />

wird die Achtsamkeit und Wahrnehmung gestärkt. Verspannungen, die oft kaum<br />

oder gar nicht bewusst sind, können auf Dauer differenzierter wahrgenommen<br />

werden. Auf der mentalen Ebene wird die Selbstbeeinflussung des Körpers gelernt<br />

und Störungen beseitigt.<br />

Kommen Sie zur Ruhe…Lassen Sie los…und sich treiben…<br />

Termine: 17. August 2012 21. September 2012<br />

(freitags) 24. August 2012 28. September 2012<br />

31. August 2012 05. Oktober 2012<br />

07. September 2012 19. Oktober 2012<br />

Uhrzeit: 18.30 - ca. 20.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 80 Euro (Kursgebühr wird von manchen Krankenkassen ganz<br />

oder teilweise übernommen)<br />

Leitung: Dijana Dittrich, Entspannungs/Gesundheitspädagogin<br />

Anmeldung: erforderlich bis 13. August 2012, (06192) 2 86 93 83<br />

oder www.meine-gesundheitsberatung.com<br />

WER, WIE, WAS <strong>–</strong> Und wo bleibe ich?<br />

Mentale Tipps und Tricks für das persönliche Gleichgewicht<br />

zwischen Familie und Beruf<br />

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellt für Mütter und Väter oft eine hohe<br />

Belastung dar. Hektik, Stress und hohe Anforderungen lassen meist zu wenig<br />

Freiraum für die eigenen Bedürfnisse. Ständiger Begleiter ist das schlechte<br />

Gewissen, niemandem gerecht zu werden. Hier kann Mentaltraining helfen, alte<br />

Verhaltens- und Denkmuster aufzubrechen. Lernen Sie, sich von belastenden<br />

Situationen abzugrenzen und mit dem Fokus auf sich selbst, mehr Gelassenheit im<br />

Alltag zu spüren.<br />

29


... WER, WIE, WAS...<br />

2-teiliger Mental-Workshop für berufstätige Mütter und Väter.<br />

30<br />

Programm 2. Halbjahr 2012<br />

Termine: 1. Teil, Sonntag, 02. September 2012<br />

2. Teil, Sonntag, 09. September 2012<br />

Uhrzeit: 10.00 - 13.00 Uhr<br />

oder<br />

Termine: 1. Teil, Montag, 08. Oktober 2012<br />

2. Teil, Montag, 15. Oktober 2012<br />

Uhrzeit: 19.00 - 22.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 60 Euro<br />

Leitung: Indre Kristin Schuch, Mental Coach<br />

Anmeldung: erforderlich bei Indre Kristin Schuch, Tel. (06192) 23323<br />

oder i.schuch@gmx.net<br />

Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen


Programm 2. Halbjahr 2012<br />

Lösungswege<br />

... sind neue Wege<br />

Der Herbst ist die Zeit, wo wir Dinge überdenken und Überholtes loslassen, uns<br />

anders verhalten möchten, einen anderen Weg suchen…<br />

Die Natur macht es uns vor <strong>–</strong> und wenn wir uns auf sie einlassen, können wir von<br />

ihr lernen. Dieser Tag dient dem Finden neuer Lösungswege <strong>–</strong> oder einfach dem<br />

Finden von Antworten in der Natur unter sachkundiger Führung oder Begleitung.<br />

Wenn wir uns auf Natur einlassen können, spüren wir uns wieder als Teil eines<br />

Ganzen und an etwas angebunden. Das Herausgelöstsein aus Räumen und<br />

Situationen in einer eher „ursprünglichen“ Landschaft erleichtert es sehr, einen<br />

Zugang zu sich selbst zu finden. Im Anschluss an die Wegbegehung gibt es einen<br />

Austausch und ein Teilen der „Mitbringsel“.<br />

Für wen ist ein derartiges „Naturcoaching“ geeignet“?<br />

- Wer keine oder eine unzureichende Mutterbeziehung hatte, findet hier<br />

Zugang zur grossen „Mutter Erde“.<br />

- Wer sehr „kopflastig“ ist und alle Probleme schon mehrfach quer- und<br />

längs <strong>–</strong> durchdacht hat.<br />

- Wer sich draußen freier fühlt als in abgeschlossenen Räumen und sich an<br />

Natur erfreuen kann.<br />

Im kurzen Telefonat werden einige Dinge vorab geklärt. Bitte etwas zum<br />

Schreiben, geeignetes Schuhwerk und Kleidung sowie Verpflegung mitbringen.<br />

Wenn Du ein Problem lösen willst, so darfst Du es nicht immer wieder genauso<br />

angehen, wie bisher. Du musst etwas anders machen! Einen neuen Weg<br />

probieren!<br />

Termin: Samstag, 08. September 2012<br />

Uhrzeit: 08.00 - 14.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Hofheim</strong> und Umgebung, der genaue „Naturtreffpunkt“<br />

entscheidet sich nach den Anliegen der Teilnehmer und<br />

wird kurzfristig vorher bekannt gegeben<br />

Gebühr: 50 Euro<br />

Leitung: Kerstin Simon, Dipl.-Neurobiologin, Shiatsu-Therapeutin,<br />

Gesundheitsberaterin<br />

Anmeldung: erforderlich bei Kerstin Simon, Tel. (06195) 98 77 43<br />

oder kerstin.simon@kommunikationswege.com<br />

31


Beruf und Leben<br />

32<br />

Programm 2. Halbjahr 2012<br />

Diese Gruppe lädt alle diejenigen ein,<br />

• denen ihre momentane berufliche / Lebens-Situation gesundheitliche und<br />

emotionale Probleme bereitet.<br />

• die bereit sind, sich selbst mit ihren Anliegen einzubringen und in<br />

respektvollem Miteinander ein Interesse haben, daran zu arbeiten.<br />

• die eine Gruppe als „Lebensraum“ unterschiedlicher Sichtweisen und<br />

Potenziale entdecken möchten<br />

• die an einem neuen, kreativen Umgang mit unbefriedigenden Situationen<br />

interessiert sind, um daran zu lernen<br />

Zum Abklären nur einzelner, konkreter Anlegen dient ein Projekttag, s.u..<br />

Folgende Fragen dienen der Gruppe und dem Projekttag als Orientierung:<br />

• Ist mein „Leben“ mein „Beruf“? Wie lebe ich heute?<br />

• Was wünsche ich mir für mein Leben <strong>–</strong> mit und ohne Ausübung eines<br />

Berufes?<br />

• Wie wichtig sind mir Erfolg und Anerkennung?<br />

• Und was wäre für mich „sinnvoll“?<br />

Termin Gruppe: 30. August 2012 08. November 2012<br />

(donnerstags) 13. September 2012 06. Dezember 2012<br />

11. Oktober 2012<br />

Uhrzeit: 20.00 - 21.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr Gruppe: 75 Euro<br />

Leitung: Kerstin Simon, Dipl.-Neurobiologin, Shiatsu-Therapeutin,<br />

Gesundheitsberaterin<br />

Anmeldung: erforderlich bei Kerstin Simon, Tel. (06195) 98 77 43<br />

oder kerstin.simon@kommunikationswege.com<br />

Termin Projekttag: Samstag, 25. August 2012<br />

Uhrzeit: 14.00 <strong>–</strong> 18.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong> <strong>Hofheim</strong><br />

Gebühr Gruppe: 40 Euro (inkl. Kaffee und Kuchen)<br />

Leitung: Kerstin Simon, Dipl.-Neurobiologin, Shiatsu-Therapeutin,<br />

Gesundheitsberaterin<br />

Anmeldung: erforderlich bei Kerstin Simon, Tel. (06195) 98 77 43<br />

oder kerstin.simon@kommunikationswege.com


Programm 2. Halbjahr 2012<br />

Fit in schwierigen Zeiten<br />

Ziel des Kurses ist es, im Kopf abschalten zu lernen, Ruhe aushalten und ein<br />

besseres Lebensgleichgewicht zu finden, um das eigene Feuer, die Freude am<br />

Leben, wieder stärker zu spüren. Entspannung fördert Kreativität und Ideen,<br />

Glückshormone werden ausgeschüttet und der Körper verarbeitet Erlebnisse und<br />

Belastungen. Gewünschte Verhaltensänderungen können hier ansetzen.<br />

Im Kurs lernen Sie:<br />

• Eigene Stressignale wahrnehmen und damit umgehen.<br />

• Mit Hilfe von Atem- und Bewegungsübungen abzuschalten.<br />

• Durch Musik und Fantasiereisen unterstützt in die eigene Mitte zu kommen.<br />

• Urgefühle wie „geborgen sein“, „getragen werden“, „eins-sein“ usw. wieder<br />

spüren.<br />

• Sich selbst als „gut“ und „wertvoll“ erfahren.<br />

• Innere Kraft und Stärkung des eigenen Selbstwertes aufbauen.<br />

Die einzelnen Blöcke als auch Termine sind sowohl als Reihe als auch unabhängig<br />

voneinander buchbar.<br />

Bitte bequeme Kleidung, eine Matte, Decke und dicke Socken mitbringen.<br />

Termin: Block I: 28. August, 4. September, 11. September<br />

(dienstags) Block II: 18. September, 16. Oktober., 6. November,<br />

20. November, 11. Dezember<br />

Uhrzeit: 18.00 - 20.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: Block I: 50 Euro ; Block II: 75 Euro ; Einzeltermine: 20 Euro<br />

Leitung: Kerstin Simon, Dipl.-Neurobiologin, Shiatsu-Therapeutin,<br />

Gesundheitsberaterin<br />

Anmeldung: erforderlich bei Kerstin Simon, Tel. (06195) 98 77 43<br />

oder kerstin.simon@kommunikationswege.com<br />

33


Trau Dich aber wie?!!<br />

Kurs für Zivilcourage und Selbstverteidigung für Erwachsene<br />

Verhalten und Umgang mit Bedrohungssituationen.<br />

34<br />

Programm 2. Halbjahr 2012<br />

Selbstverteidigung für Erwachsene Frauen und Männer bei dem nicht nur<br />

Techniken trainiert werden, sondern auch die Themen der rechtlichen<br />

Möglichkeiten im Rahmen der Notwehr, etc.<br />

Im Verhaltenstraining für Zivilcourage und Selbstsicherheit zeigen wir Ihnen leicht<br />

erlernbare Tipps zur Selbstbehauptung („Wie helfe ich mir selbst?“) und<br />

Zivilcourage („Wie helfe ich anderen?“), wie man Gefahrensituationen vermeiden<br />

kann, aber auch Hinweise zum Umgang mit Rettungs- und Hilfevorrichtungen im<br />

öffentlichen Raum.<br />

Termin: 30. + 31. Oktober 2012, 01. + 02. November 2012<br />

Uhrzeit: 19.00 - 21.00Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 94 Euro<br />

Leitung: Andreas Busche, Berufstrainer für Kampfsport<br />

Seit über 10 Jahren bundesweit tätig als Trainer für KidsPro<br />

im Bereich Selbstbehauptung, Selbstverteidigung und<br />

Gewaltprävention.<br />

Anmeldung: erforderlich bis 15. September 2012<br />

bei Cordula Tassani, tp-2008@arcor.de<br />

Mindestteilnehmerzahl: 12 Personen<br />

Dynamische Stresslösung statt Burnout<br />

Die Neue Progressive Muskelentspannung<br />

Lernen Sie die Winning Moves (Positive Bewegungen) kennen! Sie lösen im<br />

Nervensystem derart heilsame Einklangs-Prozesse aus, dass alles Negative wie<br />

Unruhe, Stressgedanken, Angstgefühle, Müdigkeit, Rückenschmerzen oder<br />

Bluthochdruck sich auflösen.<br />

Nie fühlt sich der Mensch gelöster und vollkommener als im Inneren Einklang.<br />

Zuversichtlich, kraftvoll und beseelt. Einmal eingeübt, werden Sie die Winning<br />

Moves ein Leben lang nutzen können.


Programm 2. Halbjahr 2012<br />

Freuen Sie sich auf die Rossini-<strong>Methode</strong>! Sie ist angewandte Hirnforschung und<br />

bewährte Entspannungspsychologie im neuen Format!<br />

Auch werden wir uns theoretisch mit den Hintergründen von Burn-Out und den<br />

persönlichen Stressoren auseinandersetzen.<br />

Mitzubringen sind: bequeme Kleidung, Sportschuhe, Iso- oder Yogamatte,<br />

Getränk und kleiner Imbiss.<br />

Termin: Samstag, 29. September 2012<br />

Uhrzeit: 14.00 <strong>–</strong> 18.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Kosten: 30 Euro<br />

Leitung: Maria Schiffner, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Coach für<br />

Dynamische Stresslösung nach Bergholz<br />

Anmeldung: erforderlich bis zum 15. September 2012, bei Maria Schiffner,<br />

Tel. (06154) 57 50 83 oder kontakt@familien3k.de<br />

35


Energiereise für Erwachsene<br />

36<br />

Programm 2. Halbjahr 2012<br />

Jeder von uns hat eine Seele, die aus Licht besteht. Im Laufe des Lebens geschehen<br />

Ereignisse, die schwarze Flecken in unseren Lichtkörpern hinterlassen.<br />

Mit der Energiereise kann man diese grauen Momente im Leben bearbeiten und<br />

die dadurch gebundene Energie wieder frei fließen lassen. An diesem Abend<br />

haben Sie die Möglichkeit eine von mir geleitete Energiereise mitzuerleben und das<br />

für Sie momentan schwierigste Thema energetisch anzugehen. Die Lösung hierfür<br />

ist viel einfacher als Sie denken!<br />

Jeder von uns kennt es, sich in verschiedenen Situationen gefangen und unfrei zu<br />

fühlen. An diesem Abend erfahren Sie eine Variante, sich aus alten Mustern zu<br />

befreien und für sich neue Erkenntnisse zu gewinnen. Als Eltern können Sie<br />

ebenfalls energetisch die Themen und Krankheiten ihrer Kinder bearbeiten.<br />

Bitte bringen Sie hierzu eine Decke und einen Stein mit.<br />

Vergangenes loslassen <strong>–</strong> Visionen finden <strong>–</strong> Talente leben<br />

Termine: 21.August 2012, 09. Oktober 2012, 13. November 2012<br />

(die Termine können einzeln unabhängig voneinander<br />

besucht werden)<br />

Uhrzeit: 19.30 - 21.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 25 Euro<br />

Leitung: Heilpraktikerin Alexandra Höf, Energieseherin<br />

und klassische Homöopathin<br />

Anmeldung: erforderlich, Tel. (06192) 9 22 42 47<br />

oder alexandra.hoef@sanfter-heilen.de<br />

(max. 12 Personen). Weitere Informationen<br />

zur Energiearbeit finden Sie unter: www.sanfter-heilen.de


Programm 2. Halbjahr 2012<br />

Energiereise für Kinder<br />

Wenn unsere Kinder auf die Welt kommen, besteht ihre Seele einfach nur aus<br />

Licht. Sobald sie anfangen sich mit den irdischen Dingen auseinanderzusetzen,<br />

kann sich dies leider manchmal ändern. Manche haben nur die ersten drei Monate<br />

Koliken und sind danach emotional im Gleichgewicht, andere zeigen später<br />

Auffälligkeiten wie Konzentrationsstörungen oder Unruhezustände.<br />

Interessanterweise können Kinder durch viel Bewegung ihren Lichtkörper wieder<br />

reinigen <strong>–</strong> deswegen ist es für sie manchmal kaum auszuhalten, längere Zeit ruhig<br />

zu sitzen.<br />

In letzter Zeit werde ich immer wieder von Eltern angesprochen, dass die Kinder<br />

verschiedene Ängste oder auch Widerstände entwickeln und sich in der Welt voller<br />

Anforderungen einfach sehr schwer tun. Ein Teil fällt in der Schule auf, andere<br />

entwickeln körperliche Symptome wie Bauch-, Kopfschmerzen oder auch<br />

Allergien.<br />

Mit der Energiereise können Kinder ihre Widerstände im Leben bearbeiten<br />

und die dadurch gebundene Energie kann wieder frei fließen. An diesem<br />

Nachmittag haben die Kinder die Möglichkeit, das für sie momentan schwierigste<br />

Thema energetisch anzugehen. Die Lösung hierfür ist viel einfacher als sie denken!<br />

Die Kinder benötigen für die Energiereise einen Stein.<br />

Vergangenes loslassen <strong>–</strong> Visionen finden <strong>–</strong> Talente leben<br />

Termine: 19. September 2012, 14. November 2012<br />

(die Termine können einzeln unabhängig voneinander<br />

besucht werden)<br />

Uhrzeit: 15.00 - 16.15 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 20 Euro<br />

Leitung: Heilpraktikerin Alexandra Höf, Energieseherin und klassische<br />

Homöopathin<br />

Anmeldung: erforderlich, Tel. (06192) 9 22 42 47<br />

oder alexandra.hoef@sanfter-heilen.de<br />

(max. 12 Kinder). Weitere Informationen<br />

zur Energiearbeit finden Sie unter: www.sanfter-heilen.de<br />

37


Richtig wünschen<br />

38<br />

Programm 2. Halbjahr 2012<br />

Zum Thema `Wünschen´ gibt es viele Bücher. Immer wieder erzählen mir meine<br />

Klienten, was sie sich bestellt haben und was Ihnen geliefert wurde. Oftmals stelle<br />

ich fest, dass der Wunsch nur teilweise erkannt und ausgesprochen wurde <strong>–</strong> oder<br />

aber zu viel Spielraum für die Erfüllung bestand.<br />

Andere wiederum behaupten, dass ihre Wünsche nie vom Universum erhört<br />

werden. Stimmt das? Und woran könnte das liegen? In manchen Fällen ist es auch<br />

gar nicht der richtige Zeitpunkt für die Lieferung, weil Sie selbst eine Blockade<br />

gesetzt haben.<br />

Hierzu möchte ich Ihnen gerne einige Anregungen geben, dass auch Ihre Wünsche<br />

künftig erhört und vor allem korrekt geliefert werden.<br />

Denn wer es versteht `richtig zu bestellen,´ hat es im Leben definitiv leichter…<br />

Termin: Dienstag, 02. Oktober 2012<br />

Uhrzeit: 19.30 - 21.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 15 Euro<br />

Leitung: Heilpraktikerin Alexandra Höf, Energieseherin und klassische<br />

Homöopathin<br />

Anmeldung: erforderlich, Tel. (06192) 9 22 42 47<br />

oder alexandra.hoef@sanfter-heilen.de<br />

(max. 12 Teilnehmer).<br />

Weitere Informationen zur Energiearbeit finden Sie unter:<br />

www.sanfter-heilen.de


Programm 2. Halbjahr 2012<br />

ADS und ADHS homöopathisch behandeln<br />

In den letzten Jahren suchten mich immer mehr verzweifelte Eltern auf, die sich<br />

unsicher waren, ob sie ihren Kindern nun künftig Medikamente geben sollen.<br />

Immer mehr Kinder fallen schon im Kindergarten durch mangelnde<br />

Konzentration oder Ruhelosigkeit auf. An diesem Abend lernen Sie verschiedene<br />

homöopathisch erfolgreich eingesetzte Arzneimittel bei ADHS kennen. Weitere<br />

Informationen zur Energiearbeit finden Sie unter: www.sanfter-heilen.de<br />

Termin: Donnerstag, 22. November 2012<br />

Uhrzeit: 19.30 - 21.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 15 Euro<br />

Leitung: Heilpraktikerin Alexandra Höf, Energieseherin<br />

und klassische Homöopathin<br />

Anmeldung: erforderlich, Tel. (06192) 9 22 42 47<br />

oder alexandra.hoef@sanfter-heilen.de<br />

(max. 12 Teilnehmer)<br />

Haben Sie länger bestehende Verspannungen,<br />

die Sie willkürlich nicht mehr lösen können?<br />

Lernen Sie mit der<br />

<strong>Feldenkrais</strong> <strong>–</strong> <strong>Methode</strong><br />

überflüssige Anspannung aufzugeben.<br />

Dienstag 18:30 Uhr<br />

und 19:45 Uhr<br />

Donnerstag 17:15 Uhr<br />

Einzeltermine nach Vereinbarung<br />

Dr. Renate Kinkel<br />

Telefon: 06192 - 955 218<br />

E-Mail: info@renate-kinkel.de<br />

Internet: www.renate-kinkel.de<br />

- RAUM 19 -, Frankfurter Straße 19<br />

65830 Kriftel<br />

39


Erste Hilfe bei Kindernotfällen<br />

Was tun, wenn es passiert?<br />

40<br />

Programm 2. Halbjahr 2012<br />

Grundlage dieses Seminars ist die allgemeine Erste Hilfe, doch wird sie hier speziell<br />

auf Notfallsituationen im Kindesalter ausgerichtet. Dies beinhaltet zum Beispiel das<br />

Erkennen lebensbedrohlicher Verletzungen, die Wundversorgung, das Bemerken<br />

von Störungen der Vitalfunktionen, sowie die zu treffenden Maßnahmen. Neben<br />

den Unterschieden zwischen Kindern und Erwachsenen in diesen Situationen sind<br />

weitere große Themenbereiche: Kinderkrankheiten, Vergiftungen und<br />

Verätzungen. Mit der fachlichen Unterstützung von Kinderärzten werden die hier<br />

nötigen Maßnahmen besprochen.<br />

Das Seminar umfasst folgende Themen:<br />

� Allgemeine Maßnahmen zur Erkennung von Notfallsituationen<br />

� Erkennen von Verletzungen/Wundversorgung<br />

� Verbrennungen/Vergiftungen/Verätzungen<br />

� Erkennen von Knochenbrüchen<br />

� Schock<br />

� Kontrolle der Vitalfunktionen<br />

� Bewusstlosigkeit<br />

� Atemstillstand<br />

� Herz-Kreislauf-Stillstand<br />

� Herz-Lungen-Wiederbelebung an Übungspuppen<br />

� Kinderkrankheiten<br />

� Verhütung von Unfällen im Haushalt<br />

Die Teilnehmer werden professionell geschult, um in Notfallsituationen bei Kindern<br />

lebensrettende Maßnahmen zielsicher durchführen zu können.<br />

Termine: samstags, 15. September und 24. November 2012<br />

Uhrzeit: 08.00 - 16.00 Uhr (inkl. Mittagspause)<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: 30 Euro (bitte bis 7 Tage vor Lehrgangsbeginn überweisen!)<br />

Taunussparkasse Bad Hombrg, BLZ 51250000,<br />

Kto.Nr.: 34002916<br />

Leitung: Mathias Schwenn, Geschäftsführer Medi-Plan<br />

Notfallmanagement<br />

Anmeldung: erforderlich, Tel. (0151) 42 30 33 92 oder info@medi-plan.com


Programm 2. Halbjahr 2012<br />

Alles andere als Kinderkram!<br />

Kinder im Straßenverkehr sicherer machen (Elternkurs)<br />

Warum verunglücken Kinder im Straßenverkehr? Sind Unfälle von oder mit<br />

Kindern vermeidbar? Worauf muss ich achten, damit mein Kind im Straßenverkehr<br />

sicher ist?<br />

Je früher man mit der Verkehrserziehung beginnt, desto besser! Der Kurs richtet<br />

sich an alle, die sich bei der Verkehrssicherheit von Kindern im Alter bis etwa 6<br />

Jahre engagieren, besonders natürlich an die Eltern.<br />

Die Schwerpunkte:<br />

• So nehmen Kinder wahr und so verhalten sie sich.<br />

• In welchem Alter lässt sich was vermitteln? Wie lernt ein Kind am besten?<br />

• Unfallursachen, und wie sie sich vermeiden lassen.<br />

• Zu Fuß und mit Spielfahrzeugen unterwegs,<br />

• und auch: wichtige gesetzliche Bestimmungen.<br />

41


... Alles andere...<br />

42<br />

Programm 2. Halbjahr 2012<br />

Wir erarbeiten gemeinsam Lösungen dazu - und zu Themen, die die Teilnehmer<br />

besonders interessieren.<br />

Natürlich gibt es auch viele hilfreiche Tipps und eine interessante Broschüre zum<br />

Mitnehmen. So manches „Aha“ ist dabei sicher!<br />

Termin: 01. September und 17. November 2012<br />

Uhrzeit: 14.00 <strong>–</strong> 16.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: kostenlos<br />

Leitung: Michael Kuske<br />

Anmeldung: erforderlich, bis 1 Woche vor Termin,<br />

bei Michael Kuske, Tel. (06195) 72 42 85 oder<br />

michael-kuske@kinder-sicher.info<br />

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen


Programm 2. Halbjahr 2012<br />

Sicher im Auto!<br />

Kinder als Beifahrer im Auto richtig sichern<br />

Die Zahl ist alarmierend: 58% der im Straßenverkehr verunglückten Kinder im<br />

Alter bis 6 Jahren sind Mitfahrer in einem Auto! Wieso? Im Auto sind die Kinder<br />

doch besonders sicher! Kindersitze werden zwar immer sicherer, aber auch<br />

schwieriger zu handhaben. Das ist ein großes Problem. Den Super-Sitz für alle und<br />

alles gibt es nicht.<br />

Wir Eltern sollten immer an die sichere Mitfahrt unserer Sprösslinge im PKW<br />

denken: die passenden, sicheren Kindersitze kaufen, diese richtig im Auto<br />

montieren und auch nutzen! Von 0 bis 12 Jahren<br />

Michael Kuske ist von ADAC und Volkswagen als Berater für die Sicherheit von<br />

Kindern im Straßenverkehr ausgebildet. Er gibt wichtige und nützliche Infos über<br />

Unfallrisiken und gesetzliche Bestimmungen, einen umfassenden Überblick über<br />

die verschiedenen Kindersitzsysteme und Kauf-Tipps. Er zeigt den richtigen Einbau<br />

von Kindersitzen - wer möchte, kann das gleich selbst ausprobieren.<br />

Willkommen ist jeder mit Interesse am Thema: Eltern, Großeltern, Betreuer von<br />

Kindern. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung aber erforderlich. Wer will, kann<br />

sich vorab informieren: www.sicher-im-auto.com.<br />

Termin: Sonntag, 13. Oktober 2012<br />

Uhrzeit: 14.00 <strong>–</strong> 16.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Familientreff</strong><br />

Gebühr: kostenlos<br />

Leitung: Michael Kuske<br />

Anmeldung: erforderlich, bis 1 Woche vor Termin,<br />

bei Michael Kuske, Tel. (06195) 72 42 85 oder<br />

michael-kuske@kinder-sicher.info<br />

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen<br />

43


Nähen für Einsteiger<br />

44<br />

Programm 2. Halbjahr 2012<br />

Hose kürzen, Turnbeutel reparieren, Faschingskostüm nähen? Kein Problem!<br />

An fünf Vormittagen vermittle ich Ihnen die wichtigsten Fertigungstechniken sowie<br />

Grundkenntnisse in Warenkunde. Sie werden anschließend in der Lage sein,<br />

einfache Näh- und Änderungsarbeiten auszuführen.<br />

Nähmaschinen sind vorhanden, können aber auch gerne mitgebracht werden.<br />

Termine: 03. September 2012 24. September 2012<br />

(montags) 10. September 2012 01. Oktober 2012<br />

17. September 2012<br />

Uhrzeit: 9.30 <strong>–</strong> 12.30 Uhr<br />

Ort: Pfälzer Hof, Raum 101 (Dank der freundlichen Unterstützung<br />

des Volksbildungsvereins <strong>Hofheim</strong> am Taunus e.V.)<br />

Gebühr: 75 Euro<br />

Leitung: Annette Sangmeister, Bekleidungstechnikerin und Fachlehrerin<br />

an der Berufsschule<br />

Anmeldung: erforderlich, bitte beim Volksbildungsverein,<br />

Tel. (06192) 2 28 26 oder info@vbv-hofheim.de<br />

Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen<br />

Offener Nähtreff<br />

Egal, ob Sie Anfänger sind oder schon Erfahrung im Nähen und Zuschneiden<br />

sammeln konnten, ich helfe Ihnen, Ihr „Projekt“ zu verwirklichen.<br />

Nähmaschinen sind vorhanden, können aber auch gerne mitgebracht werden. Für<br />

alle, die kein bestimmtes Anliegen haben, bereite ich zu jedem Termin ein<br />

bestimmtes Thema vor:


Programm 2. Halbjahr 2012<br />

Termine (montags):<br />

27.08.2012<br />

24.09.2012<br />

29.10.2012<br />

26.11.2012<br />

Einfaches Patchwork<br />

Einfassen mit Schrägband<br />

Halloween & Advent<br />

Puppenkleider nähen für Weihnachten<br />

Uhrzeit: 19.15 - 22.15 Uhr<br />

Ort: Pfälzer Hof, Raum 101 (dank der freundlichen Unterstützung<br />

des Volksbildungsvereins <strong>Hofheim</strong> am Taunus e.V.)<br />

Gebühr: 15 Euro pro Abend<br />

Leitung: Annette Sangmeister, Bekleidungstechnikerin und Fachlehrerin<br />

an der Berufsschule<br />

Anmeldung: erforderlich, Tel. (06192) 95 80 40 oder<br />

annette@sangmeister.de<br />

45


Wichtig: Eure Anmeldung!<br />

46<br />

Programm 2. Halbjahr 2012<br />

Bitte meldet Euch für unsere Veranstaltungen möglichst frühzeitig an (und auf<br />

jeden Fall vor dem oft angegebenen Anmeldeschluss). Unsere Referenten<br />

entscheiden in der Regel nach der Anzahl der eingegangenen Anmeldungen, ob<br />

eine Veranstaltung stattfinden wird oder nicht. Und es wäre doch schade, wenn<br />

die Veranstaltung ausfällt, weil wir nicht rechtzeitig wussten, dass Ihr kommen<br />

wolltet.<br />

Bei Interesse also Terminkalender checken, Veranstaltung eintragen und<br />

anmelden. Vielen Dank!!!<br />

Programm-Übersicht 2. Halbjahr 2012<br />

Regelmäßige Termine<br />

Montag Seite<br />

11.00 - 12.30<br />

16.00 - 17.30<br />

19.15 - 22.15<br />

Spielkreis (Lovas)<br />

Spielkreis (Reiter)<br />

Offener Nähtreff (letzter Montag im Monat, Termine s. Text)<br />

Dienstag<br />

09.00 - 12.00 Minikindergarten 11<br />

Mittwoch<br />

09.30 - 11.00<br />

11.00 - 12.30<br />

16.30 - 18.00<br />

20.00 - 21.00<br />

Spielkreis (Sangmeister)<br />

Am 22.8., 5.9., 10.10., 7.11. und 5.12. fällt der Spielkreis aus.<br />

Spielkreis (Sallicati)<br />

Spielkreis (Straub)<br />

Pilates<br />

Donnerstag<br />

09.00 - 12.00 Minikindergarten 11<br />

Freitag<br />

09.00 - 12.00<br />

15.00 - 16.30<br />

15.00 - 16.30<br />

16.30 - 18.00<br />

Minikindergarten<br />

Info-Kaffee für Eltern mit Kindern (1. Freitag im Monat,<br />

6.7., 3.8., 7.9., 5.10., 2.11. und 7.12.)<br />

Spielkreis (Salhi)<br />

Am 6.7., 3.8., 7.9., 5.10., 2.11. und 7.12. fällt der Spielkreis aus.<br />

Spielkreis (Labas)<br />

Samstag<br />

10.00 - 11.30 Papa-Kind-Treff (Termine s. Text) 6<br />

8<br />

8<br />

44<br />

8<br />

8<br />

8<br />

27<br />

11<br />

6<br />

8<br />

8


Programm 2. Halbjahr 2012<br />

Mehrwöchige Kurse<br />

August Seite<br />

ab 13.08.<br />

ab 17.08.<br />

ab 22.08.<br />

ab 28.08.<br />

ab 30.08.<br />

September<br />

ab 03.09<br />

ab 14.09.<br />

ab 20.09.<br />

ab 20.09.<br />

Frauengruppe (9 x montags)<br />

Entspannung zum Wochenende (8 x freitags)<br />

Frauenfrühstück (5 x mittwochs)<br />

Fit in schwierigen Zeiten (8 x dienstags)<br />

Beruf und Leben (5 x donnerstags)<br />

Nähen für Einsteiger (5 x montags)<br />

Die Schlanke Runde (4 x freitags)<br />

Kreativer Kindertanz (8 x donnerstags)<br />

Bewegtes Theater (8 x donnerstags)<br />

Veranstaltungen<br />

Juli Seite<br />

02.07.<br />

La Leche Liga: Wenn mein Baby weint<br />

12<br />

06.07.<br />

August<br />

Info-Kaffee für Eltern mit Kindern<br />

6<br />

03.08.<br />

Info-Kaffee für Eltern mit Kindern<br />

6<br />

06.08.<br />

La Leche Liga: Kleinkinderstilltreffen / Erfahrungsaustausch<br />

12<br />

21.08.<br />

Energiereise für Erwachsene<br />

36<br />

22.08.<br />

Frauenfrühstück<br />

24<br />

25.08.<br />

Offener Treff internationale Frauengruppe<br />

25<br />

25.08.<br />

Beruf und Leben (Projekttag)<br />

32<br />

26.08.<br />

September<br />

Familienfrühstück<br />

7<br />

01.09.<br />

Alles andere als Kinderkram!<br />

41<br />

02. + 09.09. WER, WIE, WAS <strong>–</strong> Und wo bleibe ich?<br />

29<br />

03.09.<br />

La Leche Liga: Ammenmärchen rund ums Stillen<br />

12<br />

05.09.<br />

Frauenfrühstück<br />

24<br />

07.09.<br />

Info-Kaffee für Eltern mit Kindern<br />

6<br />

08.09.<br />

Lösungswege…sind neue Wege<br />

31<br />

15.09.<br />

Erste Hilfe bei Kindernotfällen<br />

40<br />

19.09.<br />

Energiereise für Kinder<br />

37<br />

22.09.<br />

Offener Treff internationale Frauengruppe<br />

25<br />

23.09.<br />

Hochhäuser dieser Welt<br />

18<br />

24.09.<br />

<strong>Hofheim</strong>er Tagesmütterspielkreis<br />

9<br />

25.09.<br />

Die neue Ess-Klasse<br />

28<br />

29.09.<br />

Naturentdeckertreff (4 - 6 J.)<br />

17<br />

29.09.<br />

Dynamische Stresslösung statt Burnout<br />

34<br />

25<br />

29<br />

24<br />

33<br />

32<br />

44<br />

27<br />

14<br />

15<br />

47


Oktober<br />

01.10.<br />

02.10.<br />

05.10.<br />

06.10.<br />

07.10.<br />

08 .+ 15.10.<br />

09.10.<br />

10.10.<br />

13.10.<br />

13.10.<br />

20.10.<br />

23.10.<br />

25. + 26.10.<br />

28.10.<br />

48<br />

30. + 31.10.<br />

November<br />

01. + 02.11.<br />

02.11.<br />

03.11.<br />

03. + 04.11.<br />

05.11.<br />

07.11.<br />

10.11.<br />

10. + 11.11.<br />

10. + 11.11.<br />

13.11.<br />

13. + 27.11.<br />

14.11.<br />

15.11.<br />

17.11.<br />

18. + 25.11.<br />

20.11.<br />

22.11.<br />

24.11.<br />

24.11.<br />

25.11.<br />

Dezember<br />

03.12.<br />

05.12.<br />

06.12.<br />

07.12.<br />

11.12.<br />

29.12.<br />

Veranstaltungen (Fortsetzung)<br />

La Leche Liga: Von der Brust zum Butterbrot<br />

Richtig wünschen<br />

Info-Kaffee für Eltern mit Kindern<br />

Starke Mädchen <strong>–</strong> Starke Mütter<br />

Kinder lernen die Hundesprache<br />

WER, WIE, WAS <strong>–</strong> Und wo bleibe ich?<br />

Energiereise für Erwachsene<br />

Frauenfrühstück<br />

Naturentdeckertreff (Familien mit Kindern ab 3 J.)<br />

Sicher im Auto!<br />

Offener Treff internationale Frauengruppe<br />

Winterspielkreis<br />

Naturentdeckertreff (7 - 10 J.)<br />

Familienfrühstück<br />

Trau Dich aber wie?<br />

Trau Dich aber wie?<br />

Info-Kaffee für Eltern mit Kindern<br />

Naturentdeckertreff (Familien mit Kindern ab 3 J.)<br />

Wie schütze ich mein Kind? (Grundkurs)<br />

La Leche Liga: Vater, Mutter, Kind <strong>–</strong> KEIN Kinderspiel<br />

Frauenfrühstück<br />

Naturentdeckertreff (4 - 6 J.)<br />

Wie schütze ich mein Kind? (Auffrischung)<br />

Selbstbewusstsein schützt vor Gewalt und Mobbing<br />

Energiereise für Erwachsene<br />

Winterspielkreis<br />

Energiereise für Kinder<br />

Ayurveda für Frauen<br />

Alles andere als Kinderkram!<br />

Kinder lernen die Hundesprache<br />

Basteln für Advent und Weihnachten<br />

ADS und ADHS homöopathisch behandeln<br />

Erste Hilfe bei Kindernotfällen<br />

Offener Treff internationale Frauengruppe<br />

Brücken <strong>–</strong> Tragen und Verbinden<br />

La Leche Liga: Muttermilch und Weihnachtstee<br />

Frauenfrühstück<br />

Nikolausfeier<br />

Info-Kaffee für Eltern mit Kindern<br />

Winterspielkreis<br />

Offener Treff internationale Frauengruppe<br />

Programm 2. Halbjahr 2012<br />

Programm 2/2012: Inhalt: Susanne Pfeffer; Layout: Olga Neubauer; Druck: Druckerei Balzer, <strong>Hofheim</strong><br />

12<br />

38<br />

6<br />

22<br />

19<br />

29<br />

36<br />

24<br />

16<br />

43<br />

25<br />

7<br />

17<br />

7<br />

34<br />

34<br />

6<br />

16<br />

20<br />

12<br />

24<br />

17<br />

21<br />

21<br />

36<br />

7<br />

37<br />

26<br />

41<br />

19<br />

10<br />

39<br />

40<br />

25<br />

18<br />

12<br />

24<br />

5<br />

6<br />

7<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!