19.05.2014 Aufrufe

Ausgabe 12/2013 - Marktgemeinde Perchtoldsdorf

Ausgabe 12/2013 - Marktgemeinde Perchtoldsdorf

Ausgabe 12/2013 - Marktgemeinde Perchtoldsdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26.08.13 11:04<br />

aktuelles<br />

BURG PERCHTOLDSDORF – EINE BURG FÜR DAS 21. JAHRHUNDERT<br />

Buchpräsentation am 24.10. in der Burg: Fritz Haubmann, Hannes Toifel, Martin Schuster, Gregor Reisenberger,<br />

Anna Becker, Michael Treiber, Christine Mitterwenger, Ingrid Pachmann, Brigitte Sommerbauer (v.l.n.r.);<br />

dahinter (v.r.) Patrick Schicht, Gregor Gatscher-Riedl und Moderator Victor Kautsch.<br />

Buchneuerscheinung:<br />

Burg <strong>Perchtoldsdorf</strong> – Eine Burg für das<br />

21. Jahrhundert<br />

Viele Menschen in <strong>Perchtoldsdorf</strong> waren zu Beginn sehr skeptisch und zeigten große Reserviertheit<br />

gegenüber der Idee, die Burg technisch zu erneuern und durch einen unterirdischen<br />

Zubau ins 21. Jahrhundert zu führen. Unzählige positive und überschwängliche Reaktionen<br />

auf den erfolgten und erfolgreichen Umbau beweisen, dass die Zustimmung mittlerweile<br />

groß ist und die Freude über den gelungenen Umbau überwiegt.<br />

Das nun vorliegende, reich bebilderte Buch Burg <strong>Perchtoldsdorf</strong> – Eine Burg für das<br />

21. Jahrhundert stellt eine umfassende Dokumentation des wohl größten und bedeutendsten<br />

Bauvorhabens <strong>Perchtoldsdorf</strong>s dar und wird all jenen Freude bereiten, die unsere<br />

Burg lieb gewonnen haben. Es beleuchtet die Qualität der Burg und ihren Ausbau 2008–<br />

2010 aus ganz unterschiedlichen Perspektiven und unterlegt mit seinen Textbeiträgen die<br />

architektonischen, funktionalen und politischen Herausforderungen. Die fotografischen<br />

Aufnahmen geben einen Eindruck sowohl von den Bauarbeiten als auch vom vollendeten<br />

Bau und den verschiedenen Möglichkeiten der Nutzung. Spannende Beiträge widmen sich<br />

im zweiten Teil des Buches den beim jüngsten Umbau gewonnenen neuen Erkenntnissen<br />

und ermöglichen damit eine aktualisierte Sicht auf die Bau- und Nutzungsgeschichte der<br />

Burg im Laufe der Jahrhunderte.<br />

AUTORINNEN UND AUTOREN Eine Burg für das 21. Jahrhundert: Christine Mitterwenger<br />

Von der Burgruine zum lokalen Identifikationsbau // Martin Schuster Herzensangelegenheit<br />

Burg // Brigitte Sommerbauer Eine Burg in den richtigen Dimensionen // Michael<br />

Treiber/Gregor Reisenberger Die Projektidee mit dem beweglichen Flügel // Hannes Toifel<br />

Die Realisierung des Burgprojektes 2008–2010 // Theresia Hauenfels Eintracht schafft Platz:<br />

Der neue Hyrtlplatz // Beiträge zur Entstehung, Bau- und Nutzungsgeschichte der Burg<br />

<strong>Perchtoldsdorf</strong>: Patrick Schicht Cold Case Investigation: Die Entstehung der Burg von<br />

<strong>Perchtoldsdorf</strong> // Gregor Gatscher-Riedl Nutzungsgeschichte der Burg zu <strong>Perchtoldsdorf</strong> –<br />

vom <strong>12</strong>. bis ins 21. Jahrhundert // Im Anhang: Baudokumentationen von Paul Katzberger<br />

und Hannes Toifel // Grabungsbericht von Martin Krenn/Marianne Singer // Redaktion:<br />

Christine Mitterwenger und Ingrid Pachmann // Grafische Gestaltung: Fritz Haubmann //<br />

Produktionskoordination: Anna Becker.<br />

E I N E B U R G F Ü R D A S 2 1 . J A H R H U N D E R T<br />

Erschienen im Herbst<br />

<strong>2013</strong> im Verlag der<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Perchtoldsdorf</strong>.<br />

Umfang: 1<strong>12</strong> Seiten, ca.<br />

150 Abb.; Preis: € 35,-.<br />

Bezugsquellen:<br />

InfoCenter der <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Perchtoldsdorf</strong>,<br />

Marktplatz 10,<br />

info@perchtoldsdorf.at,<br />

T 01/866 83-400;<br />

Buchladen <strong>Perchtoldsdorf</strong>,<br />

Wiener Gasse 1,<br />

T 01/869 83 30;<br />

buch@buchladenperchtoldsdorf.at<br />

©©www.fotopalffy.at<br />

Ehrenkreuz in Gold für<br />

Barbara Bissmeier<br />

Musikalisch umrahmt von Stefan Kronowetter fand<br />

am 13. November in einer höchst stimmungsvollen<br />

Feier im Franz Szeiler-Saal des Knappenhofes die<br />

Verleihung des Goldenen Ehrenkreuzes an Barbara<br />

Bissmeier statt.<br />

Mit der hohen Auszeichnung würdigt die <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Perchtoldsdorf</strong> Bissmeiers außerordentliche Verdienste um<br />

die <strong>Perchtoldsdorf</strong>er Sommerspiele, die sie seit 2010 als<br />

Intendantin anspruchsvoll repräsentiert hat. Unter ihrer<br />

künstlerischen Leitung gelangten ab 2010 „Hamlet“, „Lysistrate“,<br />

„Macbeth“ und „Der Revisor“ zur Aufführung. Als<br />

künstlerische Referentin etablierte sie mit Dr. Wolfgang Löhnert<br />

in <strong>Perchtoldsdorf</strong> schon in den Jahren 2002 bis 2007<br />

eine erfolgreiche neue Programmlinie und erzielte mit klassischen<br />

Werken der Theaterliteratur trotz wachsender Konkurrenz<br />

Jahr für Jahr eine sehr gute Auslastung (95-100%).<br />

Die Stücke wurden von ihr regelmäßig mit hervorragenden<br />

Schauspielerinnen und Schauspielern besetzt, das Ensemble<br />

setzte sich aus Mitgliedern großer Wiener Bühnen und<br />

begabten Künstlern aus der freien Szene zusammen.<br />

Ein besonderer Mensch mit Pioniergeist<br />

Neben Bissmeiers Familienangehörigen wohnten zahlreiche<br />

Freunde und Wegbegleiter, ein Großteil des Sommerspiele-<br />

Teams sowie der treue Sommerspiele-Besucher Prälat Ernst<br />

Freiler dem Festakt bei. Bei der Begrüßung fand Vizebürgermeisterin<br />

Brigitte Sommerbauer herzliche Worte für die<br />

scheidende Intendantin, deren „Handschrift“ die Sommerspiele<br />

zehn Jahre lang geprägt und bereichert hat.<br />

BGM Martin Schuster betonte in seiner Festrede den<br />

„Pioniergeist“ Bissmeiers, mit dem sie die Sommerspiele<br />

nach zweijähriger, umbaubedinger Zwangspause wieder zu<br />

neuen Höhen geführt habe und dabei zahlreiche Hürden<br />

wie zeitweise Probenzeiten auf der Burgbaustelle zu überwinden<br />

hatte. Es sei nicht zuletzt ihr Durchhaltevermögen<br />

und der Mut zu Neuem, der ihre Arbeit für <strong>Perchtoldsdorf</strong><br />

sowohl künstlerisch als auch kommerziell äußerst erfolgreich<br />

gemacht habe.<br />

Die Geehrte selbst zeigte sich gerührt, sie fühle sich wie bei<br />

der Oscar-Verleihung. Das ihr überreichte, „wunderschöne<br />

Ehrenzeichen“ und das Kommen so vieler Weggefährten<br />

freuten sie sichtlich. Vor allen anderen dankte sie ihrem<br />

Mann, Kammerschauspieler Joachim Bissmeier, für seine<br />

Geduld und Stärke, seine Kompetenz und Beratung in allen<br />

Lebenslagen. Ihrem Nachfolger Michael Sturminger<br />

wünschte sie eine ebenso tolle Familienatmosphäre, wie sie<br />

in ihrem Team stets geherrscht habe.<br />

perchtoldsdorfer rundschau <strong>12</strong>.<strong>2013</strong>-01.2014 // 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!