19.05.2014 Aufrufe

Ausgabe 12/2013 - Marktgemeinde Perchtoldsdorf

Ausgabe 12/2013 - Marktgemeinde Perchtoldsdorf

Ausgabe 12/2013 - Marktgemeinde Perchtoldsdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

©©Ingenieurbüro für Bergwesen Kloibhofer GmbH, Leoben.<br />

aktuelles<br />

Luftaufnahme des Ortsteiles Tirolerhof mit Steinbruch Fröstl.<br />

Entscheidung am Tirolerhof<br />

BewohnerInnen des Tirolerhofs entscheiden erstmals direkt über<br />

Entwicklungsmöglichkeiten ihres Ortsteils<br />

Durch einen 20<strong>12</strong> mit Kaltenleutgeben durchgeführten Gebietstausch liegt der<br />

Kalksteinbruch Fröstl nunmehr auf <strong>Perchtoldsdorf</strong>er Gemeindegebiet. Der<br />

Abbaubetrieb ist seit Jahren Grund für Diskussionen, da die BewohnerInnen<br />

des Tirolerhofes von der Lärm- und Staubbelastung teilweise stark betroffen<br />

sind. Der Betreiber hat bereits vor Jahren eine Erweiterung des Steinbruchs<br />

bergbaurechtlich beantragt und auch genehmigt bekommen.<br />

Nun besteht in einem kleinen Zeitfenster die theoretische Möglichkeit, das Vordringen des<br />

Steinbruchs in den Naturraum zu verhindern. Der Eigentümer beabsichtigt, den Steinbruch<br />

zu verkaufen: entweder an einen Rohstoffkonzern, der den bewilligten Abbau in großem<br />

Stil weiter betreibt, oder an einen Wohnbauträger, der aus dem Areal an der Nordflanke des<br />

Steinbruchs ein Wohngebiet entwickelt.<br />

Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Perchtoldsdorf</strong> will nun gemeinsam mit den BewohnerInnen des Ortsteils<br />

Tirolerhof in einem groß angelegten Bürgerbeteiligungsprozess ein Zukunftsszenario<br />

für den Kalksteinbruch Fröstl entwickeln. BGM Martin Schuster, der einen ergebnisoffenen<br />

Diskussions- und Meinungsbildungsprozess anstrebt, hat daher am 6. November zu<br />

einer Dialogveranstaltung in das Kulturzentrum eingeladen. Den mehr als 220 TeilnehmerInnen<br />

wurden der Ist-Stand des Bergbaus und dessen mögliche weitere langfristige<br />

Abbaunutzung sowie die Optionen einer Wohnbebauung in Fachreferaten vorgestellt. Zentrales<br />

Thema war dabei die zu erwartende Verkehrsentwicklung.<br />

Für den 16. Februar 2014 ist am Tirolerhof eine Volksbefragung zu diesem Thema angedacht.<br />

Bis dahin sind weitere Informations- und Dialogveranstaltungen vorgesehen, die<br />

nächste ist am Mi 22.01.2014 um 19.00 Uhr im Kulturzentrum, Beatrixgasse 5a. Eine interaktive<br />

Webplattform wurde ebenfalls eingerichtet <br />

24 Stunden-Hotline<br />

T 01/866 83-700 eingerichtet<br />

Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Perchtoldsdorf</strong> hat unter der Rufnummer<br />

T 01/866 83-700 eine 24 Stunden-Hotline für in ihren<br />

Zuständigkeits bereich fallende dringende Angelegenheiten,<br />

wie z.B. Gebrechen im öffentlichen Kanalsystem, bei der<br />

öffentlichen Beleuchtung und bei der öffentlichen Wasserversorgung,<br />

eingerichtet.<br />

Montag bis Freitag erreichen Sie unter dieser Nummer die<br />

zuständigen Gemeinde-MitarbeiterInnen, und außerhalb der<br />

Betriebszeiten werden Sie direkt zu unseren Vertragspartnern<br />

für Störungsbehebungen bzw. mit dem Bereitschaftsdienst<br />

des Wasserwerks verbunden.<br />

Vizebürgermeisterin Brigitte Sommerbauer, Baureferent gf.GR Dr. Jan<br />

P. Cernelic und BGM Martin Schuster mit neuem Park automaten.<br />

Neue Parkautomaten<br />

flächendeckend aufgestellt<br />

Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Perchtoldsdorf</strong> setzt ihre Innovationen<br />

bei der Parkraumbewirtschaftung fort, wobei „Benutzerfreundlichkeit<br />

und Komfort“ im Vordergrund stehen, so der<br />

zuständige Gemeinderat Dr. Jan P. Cernelic. Die Bezahlung<br />

der Kurzparkzeit ist auf den knapp 200 gebührenpflichtigen<br />

Parkplätzen für BewohnerInnen und BesucherInnen im<br />

<strong>Perchtoldsdorf</strong>er Ortszentrum problemlos möglich, schon<br />

seit dem Vorjahr wird das „Handy-Parken“ angeboten.<br />

Damit können Parkscheine ganz bequem und praktisch per<br />

Handy gelöst werden, entweder per App oder SMS.<br />

Nunmehr wurden auch die neun stationären Parkscheinautomaten<br />

ausgetauscht. An Stelle der zuletzt sehr störungsanfälligen<br />

Geräte tritt High Tech „Made in Austria“: Die<br />

neuen Automaten bieten eine Vielzahl neuer Features wie<br />

bedienfreundliche Tasten, ein hochauflösendes Display und<br />

eine Kartenfunktion, die mit Bankomat- und gängigen Kreditkarten<br />

genutzt werden kann. Die lästige Suche nach passendem<br />

Kleingeld gehört damit der Vergangenheit an. Da<br />

die enorm stromsparenden Parkomaten mit einem beleuchteten<br />

Kopf ausgestattet sind, sind sie wesentlich leichter auffindbar.<br />

In einer zweiten Ausbaustufe könnten sie komplett<br />

auf Solarbetrieb umgestellt werden.<br />

NÖ Heizkostenzuschuss<br />

Die NÖ Landesregierung hat beschlossen, sozial bedürftigen<br />

NiederösterreicherInnen einen einmaligen Heizkostenzuschuss<br />

für die Heizperiode <strong>2013</strong>/14 in Höhe von € 150,-<br />

zu gewähren. Der Heizkostenzuschuss ist beim zuständigen<br />

Hauptwohnsitz-Gemeindeamt zu beantragen. Die Auszahlung<br />

erfolgt direkt durch das Amt der NÖ Landesregierung.<br />

Folgende Personen sind berechtigt, um Heizkostenzuschuss<br />

anzusuchen: BezieherInnen einer Mindestpension nach<br />

§ 293 ASVG (AusgleichszulagenbezieherInnen) // BezieherInnen<br />

einer Leistung aus der Arbeitslosenversicherung, die<br />

als arbeitssuchend gemeldet sind und deren Arbeitslosengeld/Notstandshilfe<br />

den oben genannten Ausgleichszulagenrichtsatz<br />

nicht übersteigt // BezieherInnen von Kinderbetreuungsgeld<br />

oder des NÖ Kinderbetreuungszuschusses,<br />

deren Familieneinkommen den oben genannten Ausgleichszulagenrichtsatz<br />

nicht übersteigt sowie sonstige EinkommensbezieherInnen,<br />

deren Familieneinkommen den oben<br />

genannten Ausgleichszulagenrichtsatz nicht übersteigt.<br />

Anträge bitte bis spätestens 30. April 2014 bei der Gemeinde<br />

<strong>Perchtoldsdorf</strong>, Sozialreferat (T 01/866 93-<strong>12</strong>0) stellen. Eine<br />

positive Bearbeitung setzt voraus, dass dem Antrag die Einkommensbelege<br />

aller im Haushalt lebenden Personen beigeschlossen<br />

sind.<br />

Antragsformulare unter http://www.noel.gv.at/<br />

perchtoldsdorfer rundschau <strong>12</strong>.<strong>2013</strong>-01.2014 // 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!