20.05.2014 Aufrufe

Umweltaspekte in der Bauleitplanung - PEUTZ CONSULT GmbH

Umweltaspekte in der Bauleitplanung - PEUTZ CONSULT GmbH

Umweltaspekte in der Bauleitplanung - PEUTZ CONSULT GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Umweltaspekte</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bauleitplanung</strong>: W<strong>in</strong>d und Licht<br />

Sem<strong>in</strong>arbeitrag vom 21.02.2006<br />

2.4 W<strong>in</strong>dkanaluntersuchungen<br />

W<strong>in</strong>dkanaluntersuchungen werden <strong>in</strong> sogenannten<br />

Grenzschicht-W<strong>in</strong>dkanälen durchgeführt. Dazu wird e<strong>in</strong><br />

maßstäbliches Modell mit Messsensoren bestückt und<br />

<strong>in</strong> den W<strong>in</strong>kanal e<strong>in</strong>gebaut. Bevor <strong>der</strong> W<strong>in</strong>d während<br />

<strong>der</strong> Messung über das Modell streift, passiert er Rauhigkeitselemente<br />

im Vorlaufgebiet.<br />

Diese dienen dazu, das natürliche atmosphärische<br />

W<strong>in</strong>dprofil <strong>in</strong> Abhängigkeit des Grades <strong>der</strong> Bebauung<br />

im Untersuchungsbereich nachzubilden.<br />

Während <strong>der</strong> Messung werden die lokalen W<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeiten<br />

an den verschiedenen Messsensoren<br />

ermittelt und anschließend ausgewertet.<br />

Die Ermittlung <strong>der</strong> statistischen Kenngrößen und die<br />

Ermittlung <strong>der</strong> Überschreitungswahrsche<strong>in</strong>lichkeiten <strong>der</strong><br />

Grenzgeschw<strong>in</strong>digkeit erfolgt mit Hilfe <strong>der</strong> langjährigen<br />

W<strong>in</strong>dstatistik am Untersuchungsort.<br />

Anhand <strong>der</strong> Bewertungsmatrix kann die W<strong>in</strong>dkomfortsituation<br />

bewertet und das Potenzial für e<strong>in</strong>e mögliche<br />

Gefährdung quantifiziert werden.<br />

Abb. 2: Blick <strong>in</strong> den Peutz W<strong>in</strong>dkanal, im Vor<strong>der</strong>grund:<br />

Modell, im H<strong>in</strong>tergrund: Rauhigkeitselemente;<br />

Photo: Peutz bv<br />

Die anschließende Aufgabe bei <strong>der</strong> Beratung ist die<br />

Entwicklung von Planungsalternativen, falls Handlungsbedarf<br />

zur Optimierung des W<strong>in</strong>dklimas besteht.<br />

Mögliche Maßnahmen s<strong>in</strong>d die Anordnung von Abschirmungen<br />

(z.B. Hecken, Baumreihen), von Überdachungen<br />

zumeist über dem E<strong>in</strong>gangsbereich von Gebäuden<br />

o<strong>der</strong> ggf. auch die Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gebäudestellung.<br />

Da unter Umständen also zur Verbesserung des W<strong>in</strong>dkomforts<br />

e<strong>in</strong> erheblicher E<strong>in</strong>griff <strong>in</strong> die Planung erfor<strong>der</strong>lich<br />

se<strong>in</strong> kann, sollten W<strong>in</strong>dkomfortuntersuchungen<br />

bereits im Rahmen <strong>der</strong> städtebaulichen Planung erfolgen,<br />

um ggf. die Än<strong>der</strong>ungen im Bebauungsplan berücksichtigen<br />

zu können.<br />

Abb. 3: Projektbeispiel: Abschirmungen an e<strong>in</strong>em<br />

Hochhaus zum Schutz des E<strong>in</strong>gangsbereichs<br />

und des Bürgersteigs; Photo: Peutz Consult<br />

3 Verschattung<br />

Durch die Planung neuer Gebäude än<strong>der</strong>t sich <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>in</strong> <strong>in</strong>nerstädtischen, dicht bebauten Lagen<br />

häufig die Verschattungssituation.<br />

Oftmals werden negative Auswirkungen auf die Besonnung<br />

<strong>der</strong> Fassaden bestehen<strong>der</strong> Gebäude von Seiten<br />

<strong>der</strong> Anwohner vorgebracht. Um hier e<strong>in</strong>erseits den<br />

Schattenwurf von Gebäuden zu visualisieren und an<strong>der</strong>erseits<br />

auch e<strong>in</strong>e Bewertung im Rahmen <strong>der</strong> städtebaulichen<br />

Planung vornehmen zu können, s<strong>in</strong>d hier<br />

Verschattungssimulationen e<strong>in</strong> geeignetes Instrument.<br />

Als Möglichkeit bietet sich zum e<strong>in</strong>en die Untersuchung<br />

e<strong>in</strong>es maßstäblichen Modells im Besonnungssimulator<br />

an. Dies ist <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e dann e<strong>in</strong>e wirtschaftlich günstige<br />

Methode, wenn bereits e<strong>in</strong> W<strong>in</strong>dkanalmodell besteht.<br />

Zum an<strong>der</strong>en bietet sich e<strong>in</strong>e Computersimulation<br />

an, die aufbauend auf e<strong>in</strong>er Sonnenstandsberechnung<br />

für verschiedene Tages- / Jahreszeiten den Schattenwurf<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em städtebaulichen Ensemble vor und nach<br />

Umsetzung <strong>der</strong> Planung visualisiert.<br />

Zur Bewertung <strong>der</strong> Verschattung durch Gebäude bzw.<br />

<strong>der</strong> Besonnung von Fassaden existieren ke<strong>in</strong>e gesetzlichen<br />

Vorgaben. Empfehlungen gibt die DIN 5034 "Tageslicht<br />

<strong>in</strong> Innenräumen". Bezüglich <strong>der</strong> Besonnung <strong>der</strong><br />

Fassaden von Wohnräumen gibt sie folgende M<strong>in</strong>destbesonnungsdauer<br />

vor:<br />

Am Stichtag 17. Januar muss je Wohne<strong>in</strong>heit m<strong>in</strong>destens<br />

e<strong>in</strong> Wohnraum e<strong>in</strong>e Stunde lang direkt von <strong>der</strong><br />

Sonne besonnt werden können. Dabei ist die astronomisch<br />

mögliche Besonnung, also ohne E<strong>in</strong>fluss von<br />

Bewölkung und Meteorologie, aber unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> Topografie und <strong>der</strong> Verbauung durch benachbarte<br />

Gebäude zu berücksichtigen. Nachweisort ist die<br />

Fenstermitte <strong>in</strong> Brüstungshöhe <strong>in</strong> Fassadenebene.<br />

Peutz Consult <strong>GmbH</strong> – www.peutz.de<br />

Kolberger Straße 19 – 40599 Düsseldorf – Tel: 0211 / 999 582 60 – Fax: 0211 / 999 582 70 – E-Mail: dus@peutz.de<br />

Simrockallee 2 – 53173 Bonn-Bad Godesberg – Tel: 0228 / 96 10 555 – Fax: 0228 / 96 10 554 – E-Mail: bonn@peutz.de Seite 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!