20.05.2014 Aufrufe

Der Neilebote Juni - Juli 2010 - Pfarrverband-neiletal.de

Der Neilebote Juni - Juli 2010 - Pfarrverband-neiletal.de

Der Neilebote Juni - Juli 2010 - Pfarrverband-neiletal.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In <strong>de</strong>r nächsten Zeit<br />

Informationstreffen<br />

Konfirmationskurs<br />

<strong>2010</strong> – 2012<br />

<strong>Der</strong> Kurs, <strong>de</strong>r auf die Konfirmation im Jahre<br />

2012 vorbereitet, beginnt nach <strong>de</strong>n Sommerferien.<br />

Am Donnerstag, <strong>de</strong>n 3. <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

lädt <strong>de</strong>r <strong>Pfarrverband</strong> zu einem Informationsabend<br />

für diesen neuen Kurs ein. Beginn ist<br />

um 19.30 Uhr im Gemein<strong>de</strong>haus, Teichdamm<br />

7, Lutter.<br />

Am Konfirman<strong>de</strong>nkurs<br />

kann teilnehmen,<br />

wer sich im<br />

Jahr 2012 konfirmieren<br />

lassen möchte.<br />

Konfirmandinnen<br />

und Konfirman<strong>de</strong>n<br />

sollen zum Zeitpunkt<br />

ihrer Konfirmation<br />

in <strong>de</strong>r Regel<br />

14 Jahre alt sein bzw.<br />

im Schulhalbjahr<br />

wer<strong>de</strong>n. Konfirmieren<br />

lassen kann sich je<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>r zu unserer<br />

evangelischen Kirche und Gemein<strong>de</strong> gehören<br />

möchte. Die Taufe ist keine Voraussetzung –<br />

sie kann während <strong>de</strong>r Konfirman<strong>de</strong>nzeit erfolgen.<br />

Bei Jugendlichen unter 14 Jahren<br />

muss die Anmeldung zum Kurs durch die<br />

Erziehungsberechtigten erfolgen.<br />

<strong>Der</strong> Konfirman<strong>de</strong>nunterricht fin<strong>de</strong>t in unserem<br />

<strong>Pfarrverband</strong> monatlich einmal Samstagvormittag<br />

statt, dazu kommt eine Konfirman<strong>de</strong>nfreizeit.<br />

Weiter Informationen zu Inhalten und Ablauf<br />

<strong>de</strong>r Konfirman<strong>de</strong>nzeit erhalten Sie am 3. <strong>Juni</strong><br />

o<strong>de</strong>r im Pfarramt. Anmeldungen sind am<br />

Informationsabend o<strong>de</strong>r ab <strong>de</strong>m 1. <strong>Juni</strong> im<br />

Pfarramt möglich.<br />

Anmel<strong>de</strong>schluss ist <strong>de</strong>r 16. <strong>Juli</strong> <strong>2010</strong>.<br />

20<br />

125 Jahre<br />

Männergesangverein<br />

'Germania' Lutter<br />

Am Samstag, <strong>de</strong>n 25. <strong>Juni</strong> feiert <strong>de</strong>r Männergesangverein<br />

'Germania' Lutter sein 125jähriges<br />

Jubiläum. Ein Konzert in <strong>de</strong>r St.Georg –<br />

Kirche steht im Mittelpunkt <strong>de</strong>s Festtages.<br />

Es beginnt um 14 Uhr und wird neben <strong>de</strong>m<br />

Männergesangverein von verschie<strong>de</strong>nen an<strong>de</strong>ren<br />

Chören und Musikgruppen gestaltet. So<br />

wird neben <strong>de</strong>n Gemischten Chören Hahausen,<br />

Nauen, Astfeld und Alt Wallmo<strong>de</strong>n auch<br />

<strong>de</strong>r Gospelchor Lutter, <strong>de</strong>r Mandolinenverein<br />

Lutter und <strong>de</strong>r Hörnerzug Lutter teilnehmen.<br />

Im Anschluss an das Konzert fin<strong>de</strong>t am und<br />

im Gemein<strong>de</strong>haus eine Kaffeetafel statt, auch<br />

Kaltgetränke und Gegrilltes können erworben<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Gol<strong>de</strong>ne Konfirmation<br />

Sich an die eigene Konfirmation erinnern,<br />

gemeinsam Gottesdienst feiern, alte Freun<strong>de</strong><br />

wie<strong>de</strong>rtreffen – auch in diesem Jahr la<strong>de</strong>n<br />

unsere Kirchengemein<strong>de</strong>n dazu ein.<br />

Am Sonntag, <strong>de</strong>n 22. August <strong>2010</strong> wollen<br />

wir 'Gol<strong>de</strong>ne Konfirmation' feiern. Konfirmandinnen<br />

und Konfirman<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Konfirmationsjahrgänge<br />

1959 und 1960 sind dazu<br />

herzlich eingela<strong>de</strong>n.<br />

Nach <strong>de</strong>m Gottesdienst in <strong>de</strong>r St. Georg –<br />

Kirche um 10 Uhr ist ein gemeinsames Mittagessen<br />

und Kaffeetrinken geplant – genug<br />

Zeit also, um sich über die vergangenen 50<br />

Jahre auszutauschen.<br />

Wenn Sie an diesem Fest teilnehmen möchten,<br />

mel<strong>de</strong>n Sie sich doch bitte bis zum 16.<br />

<strong>Juli</strong> <strong>2010</strong> im Pfarramt an – persönlich, telefonisch<br />

o<strong>de</strong>r auch per e-mail.<br />

Weitere Informationen zum Ablauf usw. erhalten<br />

Sie rechtzeitig vor <strong>de</strong>m 22. August.<br />

Eine geson<strong>de</strong>rte Einladung erfolgt nicht!<br />

<strong>Der</strong> <strong>Neilebote</strong><br />

Mitteilungsblatt<br />

<strong>de</strong>r ev.-luth. Kirchengemein<strong>de</strong>n<br />

St.Georg zu Lutter am Bbge.,<br />

Neuwallmo<strong>de</strong>n und Ostlutter<br />

81. Jahrgang <strong>Juni</strong> / <strong>Juli</strong> <strong>2010</strong> Nr. 4<br />

Himmelfahrt <strong>2010</strong> im Steinbruch Ostlutter<br />

Bitte beachten Sie die Umfrage auf<br />

<strong>de</strong>n Seiten 9 bis 12!!


Inhalt, Impressum, Buchtipp<br />

In <strong>de</strong>r nächsten Zeit<br />

Inhalt:<br />

Impressum 2<br />

Buchtipp 2<br />

Geistliches Vorwort 3<br />

Kin<strong>de</strong>rkirchentag <strong>de</strong>r Propstei Seesen 4<br />

Kin<strong>de</strong>rbuchtipp 5<br />

Lutters Glocken im Internet 5<br />

Konfirman<strong>de</strong>n <strong>2010</strong> 6<br />

Was war los bei uns? 7<br />

Gottesdienste 8<br />

Son<strong>de</strong>rseiten: Umfrage 9<br />

Kreise und Gruppen 13<br />

Kontaktadressen 14<br />

Geburtstage, Freud und Leid 15<br />

Freud und Leid 16<br />

In <strong>de</strong>r nächsten Zeit 16<br />

Danksagung 17<br />

Erzbergbau in Neuwallmo<strong>de</strong>n 18<br />

In <strong>de</strong>r nächsten Zeit: Frauenfrühstück 19<br />

In <strong>de</strong>r nächsten Zeit 20<br />

2<br />

Buchtipp<br />

Impressum:<br />

„<strong>Der</strong> <strong>Neilebote</strong>“ - Gemein<strong>de</strong>brief <strong>de</strong>r Ev.-luth.<br />

Kirchengemein<strong>de</strong>n St. Georg zu Lutter am<br />

Barenberge, Neuwallmo<strong>de</strong>n und Ostlutter<br />

Herausgeber:<br />

Die Kirchenvorstän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Ev.-luth. Kirchengemein<strong>de</strong>n<br />

St. Georg zu Lutter am Barenberge,<br />

Neuwallmo<strong>de</strong>n und Ostlutter, Teichdamm 7,<br />

38729 Lutter am Barenberge<br />

V.i.S.d.P.:<br />

Pfarrer Martin Stützer, Teichdamm 7, 38729<br />

Lutter am Bbge., E-Mail: lutter.pfa@lk-bs.<strong>de</strong><br />

Layout: Andrea Fochler<br />

Druck: Gemein<strong>de</strong>briefdruckerei, Groß Oesingen<br />

Erscheinungsweise: Sechs Ausgaben pro Jahr<br />

Auflage: 1.250 Stück<br />

Bezugspreis: Für eine Spen<strong>de</strong> sind wir dankbar<br />

Spen<strong>de</strong>nkonto:<br />

Propsteiverband SZ-WF, Braunschweig. Lan<strong>de</strong>ssparkasse,<br />

(BLZ 250 500 00) Kto.-Nr. 3 808 250<br />

Titelbild: Himmelfahrtsgottesdienst im<br />

Steinbruch Ostlutter Foto: Bahr<br />

Georgie Sinclair hat gera<strong>de</strong> ihren Mann vor die Tür gesetzt, ihr Sohn<br />

entwickelt eine beunruhigen<strong>de</strong> Vorliebe für Weltuntergangs-<br />

Websites, und ihren Job bei einem Klebstoff-Fachmagazin fin<strong>de</strong>t sie<br />

auch nur bedingt faszinierend. Da trifft sie eines Tages Mrs. Shapiro,<br />

die allein in einem halb verfallenen alten Haus lebt. Die verschrobene<br />

Dame ist Jüdin und im Zweiten Weltkrieg nach London geflohen.<br />

Als Mrs. Shapiro ins Krankenhaus muss, bittet sie Georgie, sich<br />

um das baufällige Haus zu kümmern. Gleich mit ihrer ersten Tat<br />

setzt sich Georgie gehörig in die Nesseln: <strong>Der</strong> Handwerker, <strong>de</strong>n sie<br />

mit Reparaturen beauftragt, ist keineswegs Pakistani, wie sie dachte,<br />

son<strong>de</strong>rn Palästinenser. Eine potenziell heikle Konstellation. Zusätzliche<br />

Komplikationen ergeben sich durch zwei geldgierige Immobilienmakler, eine arglistige<br />

Sozialarbeiterin und Georgies Ehemann.<br />

„Das Leben kleben" von Marina Lewycka ist eine Geschichte voller unterschiedlicher Menschen,<br />

wirklich gekonnt und kurzweilig erzählt. „Kleber“ wird hier als Symbol, für Liebe,<br />

Freundschaft und Miteinan<strong>de</strong>r genommen, so dass <strong>de</strong>r Leser auch ohne <strong>de</strong>n moralisch erhobenen<br />

Zeigefinger, daran erinnert wird, dass das Zusammensein unterschiedlicher Menschen<br />

so leicht und einfach sein kann, wenn nur je<strong>de</strong>r ein bisschen etwas dafür tut und<br />

mehr Toleranz zeigt.<br />

Lewycka, Marina: Das Leben kleben 454 S. Euro 14,90 ISBN 3423247801 dtv<br />

Foto: Bahr<br />

„Unter uns“ –<br />

Frauenfrühstück am<br />

19. <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

Nach <strong>de</strong>m Erfolg <strong>de</strong>s Frauenfrühstücks<br />

im Dezember steht bereits <strong>de</strong>r nächste<br />

Termin fest: das nächste Frauenfrühstück<br />

fin<strong>de</strong>t am<br />

Samstag, <strong>de</strong>m 19.06.2009<br />

um 9.30 Uhr<br />

im Pfarrgemein<strong>de</strong>haus statt.<br />

Eingela<strong>de</strong>n sind Frauen aller Konfessionen. Auch Konfessionslose sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Unser Thema an diesem Vormittag: „Brücken bauen...“<br />

„Brücken bauen“……..was heißt das? Was soll ich mir darunter vorstellen?<br />

Brücken begegnen uns viele im Laufe unseres Lebens.<br />

Es gibt Autobahnbrücken, Eisenbahnbrücken, Brücken über Flüsse, Brücken<br />

über Täler, Hängebrücken usw.<br />

Brücken helfen, sicher von einem zum an<strong>de</strong>ren Ort zu kommen<br />

und schaffen Wege dort, wo keine sind.<br />

Doch was braucht es, um eine Brücke zu bauen von einem Ort<br />

zum an<strong>de</strong>ren?<br />

Im tatsächlichen Leben o<strong>de</strong>r auch im übertragenen Sinne, wenn<br />

es darum geht, auf einen an<strong>de</strong>ren zuzugehen………?<br />

Diese Frage wird uns Simone Kluge vom Lan<strong>de</strong>sverband<br />

Braunschweig e.V. <strong>de</strong>r Evangelischen Frauenhilfe beantworten.<br />

Um das Frühstück entsprechend vorbereiten zu können bitten wir um<br />

Anmeldung bis Freitag, <strong>de</strong>m 11. <strong>Juni</strong> 2009.<br />

<strong>Der</strong> Kostenbeitrag liegt bei 5,-- €.<br />

Auf Ihre Anmeldungen freuen sich:<br />

Gisela Bahr Barbara E<strong>de</strong>lmann Karin Moers<br />

05383/433 05383/245 05383/432<br />

www.frauenhilfebs.<strong>de</strong><br />

19


Aus <strong>de</strong>r Chronik<br />

Geistliches Vorwort<br />

Fortsetzung aus Ausgabe 3<br />

Zur Geschichte <strong>de</strong>s<br />

Eisenerzbergbaus bei<br />

Neuwallmo<strong>de</strong>n<br />

Im September 1726 ordnete die Kammer<br />

an, in Neuwallmo<strong>de</strong>n zum besseren<br />

Betrieb <strong>de</strong>r Eisengrube und zur<br />

Abführung <strong>de</strong>s Wassers ein Gegenort<br />

anzusetzen; gleichzeitig wur<strong>de</strong> ein<br />

Schuppen zur Lagerung <strong>de</strong>s geför<strong>de</strong>rten<br />

Eisensteins gebaut. Am 16. <strong>Juni</strong> 1727<br />

konnte Bergrat Berckelmann mel<strong>de</strong>n,<br />

dass eine Schürfung unweit Bo<strong>de</strong>nsteins<br />

Eisenerz angetroffen hatte. Auch <strong>de</strong>r<br />

Steiger Mast hatte am Nauer Berg<br />

geschürft und war auf ein „feines“<br />

Eisenerz gestoßen. Die Bergleute hatten<br />

60 Karren Eisenstein gegraben und<br />

beantragten nun die Mutung, um auf<br />

eigenen Gewinn das Vorkommen auszubeuten.<br />

Doch die Kammer lehnte ab.<br />

Sie übernahm zwar <strong>de</strong>n geför<strong>de</strong>rten<br />

Eisenstein, belegte aber die Grube auf<br />

herrschaftliche Kosten. So waren 1727<br />

drei Gruben in Betrieb, bei Neuwallmo<strong>de</strong>n,<br />

bei Bo<strong>de</strong>nstein und am Nauer<br />

Berg, jeweils eine halbe Wegstun<strong>de</strong> voneinan<strong>de</strong>r<br />

entfernt. Über die drei Gruben<br />

führte <strong>de</strong>r Steiger Mast die Aufsicht.<br />

Als 1728 auch die Eisenhütte, <strong>de</strong>m<br />

Herzog zu Ehren Wilhelmshütte genannt,<br />

<strong>de</strong>n Betrieb aufnahm, konnte die<br />

Kammer feststellen, dass ,,dieses Werk<br />

durch Gottes Hilfe so glücklich<br />

reüssieret“. Zur Sicherung <strong>de</strong>r Erzversorgung<br />

setzte die Kammer im Februar<br />

1728 Belohnungen aus für je<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r in<br />

<strong>de</strong>n Ämtern Lutter am Barenberge,<br />

18<br />

Seesen und Gan<strong>de</strong>rsheim im Umkreis<br />

von einer Meile um die Wilhelmshütte<br />

guten Eisenstein fand.<br />

Den Erztransport vom Bergwerk zur<br />

Hütte übernahmen die Bauern, die in<br />

dieser Tätigkeit einen lohnen<strong>de</strong>n Nebenerwerb<br />

sahen. Auf Grund zahlreicher<br />

Eingaben übertrug die Kammer im<br />

Dezember 1727 <strong>de</strong>n Dörfern Neuwallmo<strong>de</strong>n<br />

und Lutter am Barenberge die<br />

Eisensteinfuhren; das Amt verteilte jährlich<br />

die Fuhren auf die einzelnen Höfe.<br />

So entfielen damals auf einen Ackerhof<br />

104 Fu<strong>de</strong>r = 1248 Maß; für je<strong>de</strong>s Maß<br />

wur<strong>de</strong>n 2 Mgr. Fuhrlohn gezahlt. Im<br />

März 1729 beschwerten sich die Bauern<br />

in Lutter am Barenberge und Neuwallmo<strong>de</strong>n<br />

bei <strong>de</strong>r Kammer, weil die Bergleute<br />

auf <strong>de</strong>m Wege zum Schacht einen<br />

Schlagbaum gesetzt hatten und ihn nur<br />

gegen Zahlung eines Trinkgel<strong>de</strong>s öffneten.<br />

Als die Bauern die Zahlung<br />

verweigerten, ließen die Bergleute die<br />

Fuhren durch Bauern aus <strong>de</strong>m Amt<br />

Seesen und aus Bo<strong>de</strong>nstein ausführen.1732<br />

wur<strong>de</strong> die Erzanfuhr neu geregelt.<br />

Bei einem jährlichen Transport<br />

von 840 Fu<strong>de</strong>rn = 10080 Maß erhielten<br />

Neuwallmo<strong>de</strong>n und Lutter am Barenberge<br />

je 4000 Maß. Den Bauern wur<strong>de</strong><br />

empfohlen, das Erz entwe<strong>de</strong>r im Sommer<br />

bei guten Wegen o<strong>de</strong>r im Winter bei<br />

hartem Frost zu fahren. Die Streitigkeiten<br />

zwischen <strong>de</strong>n beteiligten Dörfern entfachten<br />

sich immer wie<strong>de</strong>r. So beschwerten<br />

sich 1745 die Neuwallmo<strong>de</strong>ner,<br />

weil <strong>de</strong>r Hüttenschreiber bei <strong>de</strong>r<br />

Verteilung <strong>de</strong>r Erzfuhren angeblich die<br />

Bornumer bevorzugte.<br />

Fortsetzung folgt<br />

Liebe Leserin, lieber Leser!<br />

Nun halten Sie die Sommerausgabe unseres<br />

'<strong>Neilebote</strong>n' in <strong>de</strong>r Hand. Zu vielen verschie<strong>de</strong>nen<br />

Gottesdiensten und Veranstaltungen<br />

la<strong>de</strong>n wir im <strong>Juni</strong> und <strong>Juli</strong> ein, auf<br />

manches weisen wir hin, dass nach <strong>de</strong>r<br />

Sommerpause stattfin<strong>de</strong>t. Seien Sie herzlich<br />

eingela<strong>de</strong>n – zu <strong>de</strong>n Gottesdiensten, zu <strong>de</strong>n<br />

Treffen <strong>de</strong>r einzelnen Gruppen, zu <strong>de</strong>n<br />

beson<strong>de</strong>ren Veranstaltungen während <strong>de</strong>s<br />

Dorffestes o<strong>de</strong>r zum 125jährigen Jubiläum<br />

<strong>de</strong>s Männergesangvereins.<br />

All die verschie<strong>de</strong>nen Gottesdienste und<br />

Veranstaltungen sind <strong>de</strong>r Versuch unserer<br />

Kirchengemein<strong>de</strong>n, für Sie ein attraktives,<br />

interessantes 'Programm' zu bieten – Orte,<br />

Gruppen und Kreise, in <strong>de</strong>nen man zusammen<br />

mit an<strong>de</strong>ren über 'Gott und die Welt'<br />

nach<strong>de</strong>nken kann. Es ist manchmal nicht<br />

einfach herauszubekommen, was Sie anspricht<br />

o<strong>de</strong>r zum Mitmachen einlädt. Kirche<br />

– das ist ganz klar – lebt davon, dass<br />

sich Menschen auf <strong>de</strong>n Weg machen, sich<br />

einsetzen o<strong>de</strong>r für an<strong>de</strong>re und mit an<strong>de</strong>ren<br />

engagieren. Und sie lebt davon, dass Menschen<br />

sagen: Das wür<strong>de</strong> mich interessieren,<br />

dazu hätte ich Lust.<br />

Das, was in unseren Gemein<strong>de</strong>n passiert,<br />

ist schon eine ganze Menge. Oftmals im<br />

Verborgenen kümmern sich Menschen um<br />

Bau- o<strong>de</strong>r Friedhofsdinge, an<strong>de</strong>re besuchen<br />

Jubilare zu ihren Geburtstagen o<strong>de</strong>r gestalten<br />

<strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rgottesdienst. Beim Konfirman<strong>de</strong>nunterricht<br />

machen rund zehn Jugendliche<br />

aus unseren Gemein<strong>de</strong>n als<br />

'Teamer' mit, wie<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re gestalten und<br />

füllen diesen Gemein<strong>de</strong>brief. Musikalisch<br />

ist was los – unser Gospelchor ist weit bekannt,<br />

unsere Organisten überlegen sich<br />

immer wie<strong>de</strong>r, wie <strong>de</strong>r Gottesdienst durch<br />

weitere Musiker bereichert wer<strong>de</strong>n kann. In<br />

<strong>de</strong>n letzten Jahren<br />

sind die Taizé – Andacht<br />

in Neuwallmo<strong>de</strong>n<br />

o<strong>de</strong>r das Frauenfrühstück<br />

in Lutter auf<br />

Initiative von Gemein<strong>de</strong>glie<strong>de</strong>rn<br />

entstan<strong>de</strong>n.<br />

Doch ganz sicher<br />

könnte noch vieles<br />

mehr passieren.<br />

Ganz konkret fin<strong>de</strong>n Sie in dieser Ausgabe<br />

<strong>de</strong>s <strong>Neilebote</strong>n einen Fragebogen zum<br />

Thema 'Gottesdienst'. Wie kann <strong>de</strong>r Gottesdienst<br />

so gestaltet wer<strong>de</strong>n, dass noch<br />

mehr Menschen <strong>de</strong>n Weg dorthin fin<strong>de</strong>n?<br />

Fehlt Ihnen etwas, ist die Uhrzeit o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Tag ungünstig? Diese und noch mehr Fragen<br />

fin<strong>de</strong>n Sie in <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>s '<strong>Neilebote</strong>n'.<br />

Wir möchten Sie herzlich bitten, <strong>de</strong>n Fragebogen<br />

auszufüllen und an uns zurück zu<br />

geben. Über die Ergebnisse wer<strong>de</strong>n wir an<br />

geeigneter Stelle berichten.<br />

Aber auch wenn Sie an<strong>de</strong>re Anregungen<br />

und I<strong>de</strong>en zur Gestaltung unseres Gemein<strong>de</strong>lebens<br />

haben, scheuen Sie sich nicht,<br />

diese z. B. an die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Kirchenvorstan<strong>de</strong>s<br />

weiterzugeben o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Pastor<br />

anzusprechen. Gemeinsam können wir<br />

dann überlegen, wie Projekte und I<strong>de</strong>en<br />

sinnvoll umgesetzt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Ich wünsche mir für unsere Gemein<strong>de</strong>n,<br />

dass wir immer wie<strong>de</strong>r neue I<strong>de</strong>en haben,<br />

wie wir von Gottes Liebe zu uns Menschen<br />

erzählen können. Und das immer mehr<br />

Menschen sagen: Das ist mein Ding, da<br />

möchte ich mitmachen!<br />

Und zuerst wünsche ich Ihnen einen guten<br />

und erholsamen Sommer, wo auch immer<br />

Sie ihn verbringen wer<strong>de</strong>n. Mag Gottes<br />

Segen Sie begleiten! Ihr Martin Stützer<br />

3


Jugend in <strong>de</strong>n Gemein<strong>de</strong>n<br />

Danksagungen<br />

Danke!<br />

Wir Konfirman<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>n<br />

Kirchengemein<strong>de</strong>n Lutter,<br />

Neuwallmo<strong>de</strong>n und Ostlutter<br />

haben uns über die<br />

zahlreichen Glückwünsche<br />

und Geschenke anlässlich<br />

unserer Konfirmation sehr<br />

gefreut. Wir bedanken uns,<br />

auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich dafür.<br />

<strong>Der</strong> Konfirmationsgottesdienst war ein schöner<br />

Abschluss unserer Konfirman<strong>de</strong>nzeit. Herzlichen Dank<br />

an Herrn Pastor Stützer und die an<strong>de</strong>ren am<br />

Gottesdienst Mitwirken<strong>de</strong>n, insbeson<strong>de</strong>re an <strong>de</strong>n<br />

Gospelchor Lutter, <strong>de</strong>n Propsteiposaunenchor Salzgitter-<br />

Bad und Frau Stark an <strong>de</strong>r Orgel.<br />

Angelika <strong>Der</strong>ksen<br />

Sophie Fochler<br />

Alena Hä<strong>de</strong>r<br />

Ira Hoffmeister<br />

Kyra Körner<br />

Lyssa Meyer<br />

Alina Rack<br />

Lina-Marie Schilling<br />

Sarah Schmidt<br />

Melissa Zärtner<br />

Lutter im April <strong>2010</strong><br />

Rico Bresch<br />

Jonas Buttgereit<br />

Christoph Ehlert<br />

Dustin Fochler<br />

Philippe Geisler<br />

Lukas Großer<br />

Malte Hübner<br />

Alexan<strong>de</strong>r Krull<br />

Jonas Neumann<br />

Janik Probst<br />

Falk Sauerzapf<br />

Henrik Spandau<br />

4<br />

17


Freud und Leid, In <strong>de</strong>r nächsten Zeit<br />

Jugend in <strong>de</strong>n Gemein<strong>de</strong>n<br />

Getauft, getraut, bestattet…<br />

Beigesetzt wur<strong>de</strong>n:<br />

Klara Macke, Schwäbisch Gmünd,<br />

93 Jahre<br />

Heinz Görke, Lutter, 71 Jahre<br />

Konfirmiert wur<strong>de</strong>n:<br />

In Lutter am 11. April <strong>2010</strong>:<br />

Rico Bresch, Angelika <strong>Der</strong>ksen, Dustin<br />

Fochler, Philippe Geisler, Kyra Körner,<br />

Alexan<strong>de</strong>r Krull, Anja Ludwig, Lyssa<br />

Plattduitsche<br />

Kerke in Lutter<br />

Ok in düssen Sommer<br />

willt wei wed<strong>de</strong>r ne<br />

plattduitsche Kerke in<br />

uise St.Georgs Kerke in<br />

Lutter afholen.<br />

An Sönndag, en 13. <strong>Juni</strong><br />

<strong>2010</strong>, dat is <strong>de</strong> dritte<br />

Sönndag na Pingesten,<br />

kümmt Paster Heinrich<br />

Bothe uit Volkersen un wei willt<br />

Altklei<strong>de</strong>rsammlung<br />

In <strong>de</strong>r Zeit von Montag, 16. bis<br />

Samstag, 21.08.<strong>2010</strong> führt das<br />

Spangenberg-Sozialwerk-e.V. in<br />

unseren Kirchengemein<strong>de</strong> wie<strong>de</strong>r eine<br />

Altklei<strong>de</strong>rsammlung durch. Wie<br />

16<br />

Foto: Jung<br />

Meyer, Jonas Neumann, Janik Probst,<br />

Alina Rack, Lina-Marie Schilling, Sarah<br />

Schmidt, alle aus Lutter; Jonas Buttgereit,<br />

Christoph Ehlert, Lukas Großer, Alena<br />

Hä<strong>de</strong>r, Falk Sauerzapf, alle aus<br />

Neuwallmo<strong>de</strong>n; Sophie Fochler, Ira<br />

Hoffmeister, Malte Hübner, Henrik<br />

Spandau, Melissa Zärtner, alle aus<br />

Ostlutter;<br />

In Lautenthal am 2. Mai <strong>2010</strong>:<br />

Sven-Benjamin Karras, Lutter;<br />

tauhope Kerke afholen.<br />

Wei willt tausamme<br />

singen, be’en un hören<br />

wat ösch Gott mid<strong>de</strong><br />

Baibel to sejjen hät. De<br />

Kerke beginnet 9.30 Uhr.<br />

Wie wünschet ösch dat<br />

veele junge un oole Luie<br />

inne Kerke komet un alle<br />

F r ü n n e v o n n e<br />

plattduitsche Sprake.<br />

Karin Moers<br />

bereits in <strong>de</strong>n letzten Jahren<br />

können Sie Kleidung,<br />

Schuhe und Haushaltswäsche<br />

gut verpackt im<br />

N e b e n g e b ä u d e d e s<br />

Gemein<strong>de</strong>hauses abgeben.<br />

Bitte achten Sie darauf,<br />

Geld und Wertsachen zu<br />

entnehmen.<br />

Jugendbuchtipp<br />

Was zählt, wenn je<strong>de</strong>r Tag <strong>de</strong>r letzte sein könnte? Was, wenn die<br />

Welt über Nacht nicht mehr so ist, wie wir sie kannten? Gespannt<br />

verfolgen Miranda und ihre Familie und viele an<strong>de</strong>re<br />

Menschen, wie ein Asteroid auf <strong>de</strong>m Mond einschlägt. <strong>Der</strong> Mond<br />

wird aus seiner Umlaufbahn geworfen und nichts ist mehr wie es<br />

war. Über Nacht gerät die Welt aus <strong>de</strong>n Fugen. Flutkatastrophen,<br />

Erdbeben und extreme Wetterumschwünge bedrohen die<br />

gesamte Zivilisation. All das erlebt <strong>de</strong>r Leser durch Mirandas<br />

Augen in ihrem kleinen Teil <strong>de</strong>r Welt. Ihr Leben än<strong>de</strong>rt sich<br />

nach und nach. Strom fällt aus, dadurch keine Verbindung mehr<br />

zur Außenwelt, Heizung und vieles an<strong>de</strong>re funktioniert nicht<br />

mehr. Sie leben von gehamsterten Lebensmitteln und von <strong>de</strong>n<br />

Früchten ihres Gartens. Doch die Temperaturen fallen und nichts wächst mehr.<br />

Die Geschichte ist beklemmend und bewegend, hautnah. Gebannt verfolgt man, welche<br />

Entscheidungen Miranda und ihre Familie in dieser ausweglosen Situation treffen. Eine<br />

Überlebensgeschichte, über die man lange nach<strong>de</strong>nken kann.<br />

Pfeffer, Susan Beth: Die Welt, wie wir sie kannten<br />

448 Seiten Euro 17,90 ISBN 3867420655 Carlsen Verlag ab 14 Jahre<br />

Lutters Glocken im Internet<br />

Die Leser <strong>de</strong>r 'Goslarschen Zeitung'<br />

konnten es am 17. April <strong>2010</strong> lesen: Das<br />

Geläut <strong>de</strong>r St. Georg – Kirche ist im<br />

Internet zu sehen und zu hören.<br />

Sebastian Wamsiedler aus Salzgitter war im<br />

März zu Besuch und hat Ton- und<br />

Filmaufnahmen unserer historischen<br />

Glocken gemacht und diese dann auf <strong>de</strong>r<br />

Plattform 'Youtube' im Internet<br />

veröffentlicht. Wer selbst noch einmal<br />

nachschauen will - hier kommt <strong>de</strong>r Link:<br />

w w w . y o u t u b e . c o m / w a t c h ?<br />

v=RpLnvlHhfz8&feature=related<br />

Dort fin<strong>de</strong>n sich auch einige interessante<br />

Kommentare zu unserem Geläut.<br />

Ribernusglocke Foto: Stützer<br />

5


Was war los bei uns?<br />

Geburtstage, Freud und Leid<br />

Konfirman<strong>de</strong>n <strong>2010</strong><br />

Hinten von links: Dustin Fochler, Rico Bresch, Alexan<strong>de</strong>r Krull;<br />

Mitte von links: Falk Sauerzapf, Philippe Geisler, Malte Hübner, Alina Rack, Jonas Neumann, Henrik Spandau,<br />

Jonas Buttgereit, Lukas Großer, Alena Hä<strong>de</strong>r, Christoph Ehlert;<br />

Vorn von links: Kyra Körner, Anja Ludwig, Sophie Fochler, Ira Hoffmeister, Lyssa Meyer, Melissa Zärtner,<br />

Geburtstage im<br />

<strong>Juni</strong><br />

1.6. German Hofmeister, Lutter, 82 Jahre<br />

2.6. Heinz Schnurbusch, Lutter, 75 Jahre<br />

3.6. Ruth Link, Lutter, 82 Jahre<br />

5.6. Helga Hübner, Lutter, 71 Jahre<br />

9.6. Annette Reisener-Schlüter, Lutter, 72 Jahre<br />

9.6. Günther Freuwört, Lutter, 74 Jahre<br />

12.6. Elfrie<strong>de</strong> Hä<strong>de</strong>r, Ostlutter, 76 Jahre<br />

12.6. Grete Veckenstedt, Lutter, 82 Jahre<br />

13.6. Milita Maier, Lutter, 81 Jahre<br />

14.6. Ellen Fitzner, Lutter, 76 Jahre<br />

15.6. Harald Meiners, Ostlutter, 70 Jahre<br />

15.6. Anni Jaudzus, Lutter, 79 Jahre<br />

15.6. Irma Geißler, Lutter, 91 Jahre<br />

17.6. Friedo Fieseler, Lutter, 72 Jahre<br />

17.6. Hiltraud Heuer, Lutter, 77 Jahre<br />

19.6. Walter Meier, Lutter, 74 Jahre<br />

20.6. Ottilie Pleschke, Lutter, 88 Jahre<br />

21.6. Siegfried Ehlich, Lutter, 88 Jahre<br />

22.6. Werner Wilzek, Lutter, 70 Jahre<br />

22.6. Else Boehnl, Lutter, 88 Jahre<br />

24.6. Herbert Nimke, Lutter, 82 Jahre<br />

26.6. Marianne Brunke, Neuwallmo<strong>de</strong>n, 74 Jahre<br />

27.6. Christa David, Lutter, 75 Jahre<br />

27.6. Irmgard Eichert, Lutter, 80 Jahre<br />

28.6. Gertrud Mummenbrauer, Lutter, 92 Jahre<br />

30.6. Waltraut Probst, Lutter, 73 Jahre<br />

30.6. Eva Hoinkis, Lutter, 76 Jahre<br />

Getauft, getraut,<br />

bestattet…<br />

Getauft wur<strong>de</strong>n:<br />

Max Lehmann, Neuwallmo<strong>de</strong>n, am<br />

23. Januar <strong>2010</strong> in Giel<strong>de</strong><br />

Im Internet<br />

nicht verfügbar!!<br />

Wir gratulieren allen Jubilaren!!<br />

<strong>Juli</strong><br />

2.7. Erich Zimmermann, Ostlutter, 83 Jahre<br />

3.7. Marta Schlein, Lutter, 77 Jahre<br />

3.7. Ingeborg Dolz, Lutter, 89 Jahre<br />

5.7. Henny Balke, Lutter, 72 Jahre<br />

5.7. Hil<strong>de</strong>gard Sievers, Lutter, 72 Jahre<br />

7.7. Albrecht Rautenberg, Lutter, 71 Jahre<br />

7.7. Margot Hunsen, Lutter, 90 Jahre<br />

9.7. Anita Hartung, Ostlutter, 75 Jahre<br />

9.7. Hedwig Feuerhahn, Lutter, 80 Jahre<br />

10.7. Lydia Dill, Lutter, 72 Jahre<br />

13.7. Elfrie<strong>de</strong> Ulrich, Lutter, 76 Jahre<br />

13.7. Werner Fleischer, Neuwallmo<strong>de</strong>n, 81 Jahre<br />

15.7. Erwin Guse, Lutter, 81 Jahre<br />

15.7. Günter Pramann, Lutter, 83 Jahre<br />

15.7. Hil<strong>de</strong>gard Jahns, Lutter, 87 Jahre<br />

17.7. Erwin Schulz, Ostlutter, 71 Jahre<br />

17.7. Waltraud Landrath, Lutter, 75 Jahre<br />

17.7. Eugenie Guse, Lutter, 80 Jahre<br />

18.7. Anneliese Behr, Lutter, 72 Jahre<br />

19.7. Liesel Beifuß, Neuwallmo<strong>de</strong>n, 74 Jahre<br />

21.7. Bärbel Bunjes, Lutter, 70 Jahre<br />

21.7. Elfrie<strong>de</strong> Trost, Ostlutter, 87 Jahre<br />

22.7. Irma Schaare, Lutter, 77 Jahre<br />

24.7. Irmgard Fischer, Lutter, 74 Jahre<br />

30.7. Gerhard Püster, Lutter, 85 Jahre<br />

31.7. Helga Gu<strong>de</strong>rjahn, Lutter, 73 Jahre<br />

Philippe Geisler, Lutter,<br />

Falk Sauerzapf, Neuwallmo<strong>de</strong>n,<br />

Lina-Marie Schilling, Lutter,<br />

alle am 11. April <strong>2010</strong><br />

Kimberly Knop, Ostlutter,<br />

am 1. Mai <strong>2010</strong><br />

6<br />

15


Kontaktadressen<br />

Was war los bei uns?<br />

Ev. -luth. <strong>Pfarrverband</strong> St. Georg Lutter a. Bbge. - Neuwallmo<strong>de</strong>n - Ostlutter<br />

Pfarramt und Gemein<strong>de</strong>haus Teichdamm 7, 38729 Lutter am Barenberge<br />

Telefon 0 53 83 - 3 26 Fax 0 53 83 - 90 73 80<br />

E-Mail: lutter.pfa@lk-bs.<strong>de</strong> Homepage: www.pfarrverband-lutter.<strong>de</strong><br />

Das Büro befin<strong>de</strong>t sich im Keller <strong>de</strong>s Gemein<strong>de</strong>hauses und ist zu folgen<strong>de</strong>n Zeiten<br />

für Sie geöffnet: Dienstag von 9 Uhr bis 11 Uhr<br />

Mittwoch von 17 Uhr bis 19 Uhr<br />

Unsere Bankverbindung: Braunschweigische Lan<strong>de</strong>ssparkasse (BLZ 250 500 00)<br />

Kontonummer 3 808 250<br />

Verwendungszweck: Kirchengemein<strong>de</strong> Lutter<br />

Stellv. Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Kirchenvorstän<strong>de</strong><br />

14<br />

Pfarrer Martin Stützer<br />

Sekretärin Andrea Fochler<br />

Küsterin Angela Diecke 0 53 83 - 90 78 84<br />

St.Georg zu Lutter Hermann Klemme 0 53 83 - 13 46<br />

Neuwallmo<strong>de</strong>n Dr. Gerhard Großer 0 53 83 - 18 16<br />

Ostlutter Ingrid Kohler 0 53 83 - 18 00<br />

Taizé-Gottesdienst Barbara E<strong>de</strong>lmann 0 53 83 - 2 45<br />

Kin<strong>de</strong>rkirche Manuela Fochler 0 53 83 - 14 89<br />

Anke Loff 0 53 83 - 90 71 81<br />

Kirchenmusik Organisten Ursula Stark 0 53 41 - 39 39 26<br />

Hanspeter Albers 0 53 81 - 57 24<br />

Gospelchor Christine Weitz 0 53 83 - 17 02<br />

Gruppen und Kreise Krabbelgruppe Manuela Fochler 0 53 83 - 14 89<br />

Bibelgesprächskreis Pfarrer Martin Stützer 0 53 83 - 3 26<br />

Frauentreff Marianne Keye 0 53 83 - 13 92<br />

Frauenhilfen Neuwallmo<strong>de</strong>n Ursula Kraume-Flügel 0 53 83 - 2 78<br />

Ostlutter Brigitte Klapproth 0 53 83 - 12 56<br />

Redaktionskreis <strong>Neilebote</strong> Barbara E<strong>de</strong>lmann<br />

Andrea Fochler<br />

Hermann Klemme<br />

Rudolf Probst<br />

Pfarrer Martin Stützer<br />

Redaktionsschluss für <strong>de</strong>n nächsten „<strong>Neilebote</strong>“ ist <strong>de</strong>r 15. <strong>Juli</strong> <strong>2010</strong>!<br />

Osterfrühstück<br />

Genau wie bereits in<br />

<strong>de</strong>n letzten Jahren<br />

waren auch in diesem<br />

Jahr alle Besucher <strong>de</strong>s<br />

Frühgottesdienstes am<br />

Ostersonntag zum<br />

gemeinsamen<br />

Frühstück<br />

in das Gemein<strong>de</strong>haus<br />

eingela<strong>de</strong>n.<br />

E r f r e u l i c h e r w e i se<br />

wur<strong>de</strong> diese Einladung<br />

wie<strong>de</strong>r von vielen Gemein<strong>de</strong>mitglie<strong>de</strong>rn<br />

angenommen, die bei Tee,<br />

Kaffee, Brötchen, Brot und natürlich<br />

Eiern einige Zeit miteinan<strong>de</strong>r verbrachten.<br />

Himmelfahrt im<br />

Steinbruch Ostlutter<br />

Trotz kühler Temperaturen machten<br />

sich am Himmelfahrtstag rund 100<br />

Personen auf in <strong>de</strong>n<br />

alten Steinbruch bei<br />

Ostlutter, um dort<br />

einen Gottesdienst im<br />

Grünen zu feiern.<br />

<strong>Der</strong> Gospelchor<br />

Lutter und <strong>de</strong>r<br />

Männergesang-verein<br />

'Germania' Lutter<br />

trugen wie immer zum<br />

G e l i n g e n d e s<br />

Gottesdienstes bei.<br />

Daniel Spieker begleitete<br />

die gemeinsamen<br />

Foto: Bahr<br />

Foto: Stützer<br />

Lie<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m Keyboard, <strong>de</strong>ssen<br />

Stromvorräte lei<strong>de</strong>r recht bald zu en<strong>de</strong><br />

gingen. Die Gemein<strong>de</strong> sang dann um<br />

so kräftiger mit.<br />

Nach <strong>de</strong>m Gottesdienst konnte man<br />

sich mit Gegrilltem und Getränken<br />

stärken und manche 'Vatertags' –<br />

Wan<strong>de</strong>rgruppe machte auf ihrem Weg<br />

kurz Station.<br />

7


Gottesdienste<br />

Andachten, Kreise und Gruppen und Termine<br />

Samstag, 5.6.10<br />

Sonntag, 6.6.10 - 1. Sonntag nach Trinitatis<br />

Sonntag, 13.6.10 - 2. Sonntag nach Trinitatis<br />

Sonntag, 20.6.10 - 3. Sonntag nach Trinitatis<br />

Sonntag, 27.6.10 - 4. Sonntag nach Trinitatis<br />

Sonntag, 4.7.10 - 5. Sonntag nach Trinitatis<br />

Sonntag, 11.7.10 - 6. Sonntag nach Trinitatis<br />

Sonntag, 18.7.10 - 7. Sonntag nach Trinitatis<br />

Sonntag, 25.7.10 - 8. Sonntag nach Trinitatis<br />

Sonntag, 1.8.10 - 9. Sonntag nach Trinitatis<br />

8<br />

Gottesdienste in Lutter<br />

Gottesdienst zum Dorffest auf<br />

12.00 Uhr<br />

<strong>de</strong>m Marktplatz<br />

Musikalischer Abendgottesdienst<br />

18.00 Uhr<br />

mit Flötenmusik<br />

Gottesdienst in platt<strong>de</strong>utscher Sprache<br />

9.30 Uhr<br />

mit Pfarrer i. R. Bothe<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Kein Gottesdienst in Lutter! Einladung<br />

zu <strong>de</strong>n Gottesdiensten in<br />

Hahausen und Nauen<br />

18.00 Uhr Gottesdienst mit Lektor Walter<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

18.00 Uhr Abendgottesdienst<br />

Gottesdienste in Ostlutter<br />

Die Glocken in Ostlutter sind zur Zeit <strong>de</strong>fekt und wer<strong>de</strong>n voraussichtlich im <strong>Juli</strong> repariert.<br />

Sonntag, 6.6.10 - 1. Sonntag nach Trinitatis<br />

Sonntag, 18.7.10 - 5. Sonntag nach Trinitatis<br />

Sonntag, 1.8.10 - 9. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.45 Uhr Gottesdienst<br />

10.45 Uhr Gottesdienst<br />

10.45 Uhr Gottesdienst<br />

Gottesdienste in Neuwallmo<strong>de</strong>n<br />

Sonntag, 6.6.10 - 1. Sonntag nach Trinitatis<br />

Sonntag, 11.7.10 - 5. Sonntag nach Trinitatis<br />

Sonntag, 1.8.10 - 9. Sonntag nach Trinitatis<br />

Samstag, 12. <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

10.45 Uhr Gottesdienst<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Taizé-Andachten<br />

Im <strong>Juni</strong> und <strong>Juli</strong> fallen die Taizé-Andachten aus!<br />

Kin<strong>de</strong>rkirche<br />

9.30 Uhr Kin<strong>de</strong>rkirche im Gemein<strong>de</strong>haus<br />

freitags<br />

Andachten im Seniorenheim „Neiletal“<br />

Dienstag, 1. <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

Donnerstag, 24. <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

Dienstag, 6. <strong>Juli</strong> <strong>2010</strong><br />

Donnerstag, 03. <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

mittwochs<br />

freitags<br />

Montag, 7. <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

Dienstag, 8. <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

Samstag, 19. <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

Dienstag, 22. <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

10.30 Uhr Andacht<br />

2. Freitag im Monat: römisch-katholisch<br />

Konfirman<strong>de</strong>nunterricht<br />

19.30 Uhr<br />

Informationsabend für die Eltern <strong>de</strong>r<br />

Konfirman<strong>de</strong>ngruppe <strong>2010</strong> - 2012<br />

Regelmäßige Gruppen und Kreise<br />

Donnerstag, 24. <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

Dienstag, 6. <strong>Juli</strong> <strong>2010</strong><br />

Dienstag, 20. <strong>Juli</strong> <strong>2010</strong><br />

Samstag, 5. <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

Treffen <strong>de</strong>r Frauenhilfen<br />

14.30 Uhr Frauenhilfe Neuwallmo<strong>de</strong>n<br />

Frauenhilfe Ostlutter<br />

16.00 Uhr<br />

Fahrt zum Bauernmarkt, Treffpunkt DGH<br />

14.30 Uhr Frauenhilfe Neuwallmo<strong>de</strong>n<br />

10.00 Uhr Krabbelgruppe (außer in <strong>de</strong>n Ferien)<br />

19.45 Uhr Gospelchor<br />

19.00 Uhr<br />

Gemeinsame Kirchenvorstandssitzung<br />

<strong>de</strong>r Kirchenvorstän<strong>de</strong> Lutter - Hahausen<br />

- Nauen in Lutter<br />

19.30 Uhr Bibelgesprächskreis<br />

9.30 Uhr Frauenfrühstück<br />

19.30 Uhr Bibelgesprächskreis<br />

19.30 Uhr Frauentreff<br />

19.30 Uhr Bibelgesprächskreis<br />

19.30 Uhr Bibelgesprächskreis<br />

Veranstaltungen<br />

ab 12.00 Uhr<br />

Dorffest Lutter<br />

Käsehäppchen beim Stand <strong>de</strong>r Kirchengemein<strong>de</strong><br />

und Infostand <strong>de</strong>r Diakoniestation<br />

Liebenburg - Lutter<br />

13


Son<strong>de</strong>rseiten<br />

Son<strong>de</strong>rseiten<br />

Verbesserungsvorschläge, Anregungen und weitere Wünsche:<br />

Liebe Gemein<strong>de</strong>mitglie<strong>de</strong>r !<br />

Wie müsste ein Gottesdienst aussehen, in <strong>de</strong>m Sie sich wohlfühlen?<br />

Was ist Ihnen beson<strong>de</strong>rs wichtig – die Musik, die Liturgie, die<br />

Begegnung mit an<strong>de</strong>ren, die Gottesdienstzeiten?<br />

Die Kirchenvorstän<strong>de</strong> unserer Kirchengemein<strong>de</strong>n, die sich Gedanken<br />

machen über Form und Inhalt von Gottesdiensten, möchten unseren<br />

Gottesdienst einmal „unter die Lupe nehmen“ und Sie nach Ihrer<br />

Meinung fragen.<br />

Daraus ist <strong>de</strong>r beigefügte Fragebogen entstan<strong>de</strong>n.<br />

Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit und beantworten Sie die nachfolgen<strong>de</strong>n<br />

Fragen.<br />

Nur mit Ihrer Hilfe kann das Angebot <strong>de</strong>r Kirchengemein<strong>de</strong>n stetig an<br />

Ihre Bedürfnisse angepasst wer<strong>de</strong>n. Die Umfrage ist selbstverständlich<br />

anonym.<br />

Bis zum 15. <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong> können Sie <strong>de</strong>n ausgefüllten Fragebogen in <strong>de</strong>n<br />

Briefkasten <strong>de</strong>s Pfarrbüros, Teichdamm 7, 38729 Lutter am Bbge. o<strong>de</strong>r<br />

in die Briefkästen <strong>de</strong>r Kirchenvorstän<strong>de</strong><br />

1. Bahr, Gisela, Bahnhofstraße 29, 38729 Lutter am Bbge.<br />

2. E<strong>de</strong>lmann, Barbara, Am Hang 6, 38729 Wallmo<strong>de</strong>n-Neuwallmo<strong>de</strong>n<br />

3. Klemme, Hermann, Seesener Straße 15, 38729 Lutter am Bbge.<br />

4. Kohler, Ingrid, Dorfstraße 46, 38729 Lutter – Ostlutter<br />

5. Moers, Karin, Frankfurter Straße 48 a, 38729 Lutter am Bbge.<br />

werfen.<br />

Bitte unterstützen Sie uns durch Ihre Beteiligung an <strong>de</strong>r Umfrage. Wir<br />

wür<strong>de</strong>n uns sehr freuen.<br />

Ihre Kirchenvorstän<strong>de</strong><br />

12<br />

9


Son<strong>de</strong>rseiten<br />

Son<strong>de</strong>rseiten<br />

Geschlecht: □ männlich<br />

□ weiblich<br />

Alter:<br />

16-25<br />

Jahre<br />

26-35<br />

Jahre<br />

- Rücklauf bis zum 15. <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong> -<br />

36-46<br />

Jahre<br />

46-55<br />

Jahre<br />

1. Wie wichtig sind die folgen<strong>de</strong>n Lebensbereiche für Sie? Bitte<br />

bewerten Sie die einzelnen Bereiche mit Punkten (1 = sehr<br />

wichtig; 6 = gar nicht wichtig). Bitte Punkte jeweils einkreisen!<br />

Familie 1 2 3 4 5 6<br />

Arbeit 1 2 3 4 5 6<br />

Freizeit 1 2 3 4 5 6<br />

Freun<strong>de</strong> 1 2 3 4 5 6<br />

Kirche 1 2 3 4 5 6<br />

2. Wie oft besuchen Sie einen Gottesdienst?<br />

56-66<br />

Jahre<br />

über 66<br />

Jahre<br />

<br />

Fast je<strong>de</strong> Woche<br />

Einmal im<br />

Monat<br />

Einmal im Jahr<br />

<br />

Nie<br />

4. Was motiviert Sie und macht Ihnen Lust, einen GD zu besuchen?<br />

Ich fühle mich mit an<strong>de</strong>ren verbun<strong>de</strong>n □<br />

Ich kann im GD <strong>de</strong>n Alltag vergessen □<br />

Ich treffe Menschen, <strong>de</strong>nen ich selten begegne □<br />

Ich bekomme im GD einen Anstoß für mein Leben □<br />

5. Was wünschen Sie für Musik im GD?<br />

Ich singe gern alte Lie<strong>de</strong>r □<br />

Ich singe gern mo<strong>de</strong>rne Lie<strong>de</strong>r □<br />

Ich wünsche nur Orgelmusik □<br />

Ich wür<strong>de</strong> gern eine Vielfalt von Instrumenten hören □<br />

Eigener Vorschlag:<br />

………………………………………………………………………..<br />

6. Welche Gottesdienstzeiten bevorzugen Sie?<br />

Samstags<br />

17.00 /18.00 Uhr<br />

Ich wünsche an<strong>de</strong>re Gottesdienstzeiten:<br />

Vorschlag:<br />

Sonntagmorgen<br />

9.30/10.00/10.30 Uhr<br />

Sonntagabend<br />

17.00 /18.00 Uhr<br />

..... Uhr ..... Uhr ..... Uhr<br />

3. Was hält Sie davon ab, einen Gottesdienst zu besuchen?<br />

Keine Lust und kein Bedürfnis <br />

Ist mir zu langweilig / zu steif <br />

Ich wünsche mir mo<strong>de</strong>rnere Formen <strong>de</strong>s GD <br />

Ich möchte mich am GD beteiligen <br />

10<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!