20.05.2014 Aufrufe

Neilebote Juni - Juli 2011 - Pfarrverband-neiletal.de

Neilebote Juni - Juli 2011 - Pfarrverband-neiletal.de

Neilebote Juni - Juli 2011 - Pfarrverband-neiletal.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der <strong>Neilebote</strong><br />

Mitteilungsblatt<br />

<strong>de</strong>r ev.-luth. Kirchengemein<strong>de</strong>n<br />

St.Georg zu Lutter am Bbge.,<br />

Neuwallmo<strong>de</strong>n und Ostlutter<br />

82. Jahrgang <strong>Juni</strong> / <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong> Nr. 4


Inhalt, Impressum, Buchtipp<br />

Inhalt:<br />

Impressum 2<br />

Buchtipp 2<br />

Geistliches Vorwort 3<br />

Konfirmation am 1. Mai <strong>2011</strong> 4<br />

Jugendbuchtipp 5<br />

Aus <strong>de</strong>r Diakoniestation 5<br />

Aus <strong>de</strong>r Chronik 6<br />

Gottesdienste 8<br />

Kreise und Gruppen 9<br />

Kontaktadressen 10<br />

Geburtstage 11<br />

Freud und Leid 11<br />

Danksagungen 12<br />

Eine beson<strong>de</strong>re Buchvorstellung 14<br />

Aus <strong>de</strong>m Kirchenvorstand 14<br />

In <strong>de</strong>r nächsten Zeit 15<br />

Titelbild: Kirschblüten<br />

Foto: Lena Fochler<br />

Impressum:<br />

„Der <strong>Neilebote</strong>“ - Gemein<strong>de</strong>brief <strong>de</strong>r Ev.-luth.<br />

Kirchengemein<strong>de</strong>n St. Georg zu Lutter am<br />

Barenberge, Neuwallmo<strong>de</strong>n und Ostlutter<br />

Herausgeber:<br />

Die Kirchenvorstän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Ev.-luth. Kirchengemein<strong>de</strong>n<br />

St. Georg zu Lutter am Barenberge,<br />

Neuwallmo<strong>de</strong>n und Ostlutter, Teichdamm 7,<br />

38729 Lutter am Barenberge<br />

V.i.S.d.P.:<br />

Pfarrer Martin Stützer, Teichdamm 7, 38729<br />

Lutter am Bbge., E-Mail: lutter.pfa@lk-bs.<strong>de</strong><br />

Layout: Andrea Fochler<br />

Druck: Gemein<strong>de</strong>briefdruckerei, Groß Oesingen<br />

Erscheinungsweise: Sechs Ausgaben pro Jahr<br />

Auflage: 1.250 Stück<br />

Bezugspreis: Für eine Spen<strong>de</strong> sind wir dankbar<br />

Spen<strong>de</strong>nkonto:<br />

Propsteiverband SZ-WF, Braunschweig. Lan<strong>de</strong>ssparkasse,<br />

(BLZ 250 500 00) Kto.-Nr. 3 808 250<br />

Verwendungszweck: <strong>Neilebote</strong> Lutter<br />

Buchtipp<br />

Der Honiggarten<br />

Ein kleiner Ort in England in <strong>de</strong>n 50er Jahren.<br />

Der kleine Charlie ist nicht wie an<strong>de</strong>re Jungen<br />

seines Alters. Er ist ein lei<strong>de</strong>nschaftlicher Leser<br />

und macht stun<strong>de</strong>nlange Spaziergänge durch<br />

das Städtchen, bei <strong>de</strong>nen er seine Umgebung<br />

aufmerksam beobachtet. Auf einem seiner einsamen<br />

Streifzüge lernt Charlie eines Tages die<br />

Ärztin Jean kennen, die in ihrem Garten Bienen<br />

hält. Charlie ist fasziniert vom Leben dieser<br />

Tiere, und wenn er traurig ist, tut er von<br />

nun an das, was Jean ihm rät: Er erzählt <strong>de</strong>n<br />

Bienen von seinem Kummer. Doch dann lädt<br />

Jean Charlies Mutter in ihr Haus ein. Keiner<br />

von ihnen ahnt, dass ihre Begegnung unabsehbare<br />

Folgen haben wird ...<br />

Fiona Shaw: Der Honiggarten<br />

411 Seiten ISBN: 3426506815 8,99 €<br />

2


Geistliches Vorwort<br />

Liebe Leserin, lieber Leser!<br />

Im <strong>Juni</strong> feiern wir das Pfingstfest. Da war<br />

doch was… ja, richtig, <strong>de</strong>r Geburtstag <strong>de</strong>r<br />

Kirche. Pfingsten spielt in unserem Jahreslauf<br />

nicht solch eine be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> Rolle wie <strong>de</strong>r<br />

Heilige Abend, die Weihnachtstage o<strong>de</strong>r Ostern.<br />

Für viele ist es ein verlängertes Wochenen<strong>de</strong><br />

im Frühsommer – Zeit für Ausflüge,<br />

einen Kurzurlaub o<strong>de</strong>r angenehme Stun<strong>de</strong>n<br />

im Garten.<br />

Für uns als Kirchengemein<strong>de</strong> sollte Pfingsten<br />

eigentlich wichtig sein. Nach<br />

<strong>de</strong>n Festen, die inhaltlich ganz<br />

eng mit <strong>de</strong>m Leben Jesu verbun<strong>de</strong>n<br />

sind – seine Geburt,<br />

sein Tod, seine Auferstehung<br />

und an Himmelfahrt seine<br />

Rückkehr zu Gott – geht es an<br />

Pfingsten darum, wie es weiterging<br />

mit <strong>de</strong>r Bewegung, mit<br />

<strong>de</strong>n Gedanken und I<strong>de</strong>en, die<br />

er angestoßen hat.<br />

In <strong>de</strong>r Apostelgeschichte wird<br />

uns vom ersten Pfingsttag in<br />

Jerusalem erzählt. Die engsten<br />

Freundinnen und Freun<strong>de</strong> Jesu<br />

waren immer noch tief beeindruckt von <strong>de</strong>m,<br />

was sie an Karfreitag und Ostern erlebt hatten<br />

und konnten sich nicht so recht vorstellen,<br />

wie es ohne Jesus weitergehen sollte. Natürlich<br />

hatte er ihnen versprochen, immer bei<br />

ihnen zu sein und ihnen <strong>de</strong>n Geist Gottes zu<br />

schicken, <strong>de</strong>r sie begleiten sollte. Aber zu spüren<br />

war davon wenig. Und dann kam <strong>de</strong>r<br />

Pfingsttag. Wie Feuerzungen kam <strong>de</strong>r Heilige<br />

Geist zu ihnen, so beschreibt es die Apostelgeschichte.<br />

Die Stadt Jerusalem war voller<br />

Menschen, und plötzlich konnten die Jüngerinnen<br />

und Jünger in <strong>de</strong>n Sprachen von Jesus<br />

und Gott erzählen, die die Menschen verstan<strong>de</strong>n.<br />

Viele ließen sich anstecken von <strong>de</strong>r Begeisterung,<br />

ließen sich taufen.<br />

Manchmal wünsche ich mir, dass ich auch in<br />

<strong>de</strong>r Sprache von Gott erzählen könnte, die die<br />

Menschen heute verstehen. Wir versuchen auf<br />

ganz unterschiedliche Weise, als Gemein<strong>de</strong><br />

Menschen in unseren Orten anzusprechen,<br />

doch manches mal haben wir das Gefühl, dass<br />

unsere Worte wenig Wi<strong>de</strong>rhall fin<strong>de</strong>n. Am<br />

Sonntag feiern nur wenige <strong>de</strong>n Gottesdienst<br />

mit, <strong>de</strong>n Weg in unsere Gruppen und Kreise<br />

fin<strong>de</strong>n ganz selten neue Gesichter.<br />

Es scheint fast so, als ob die Botschaft von<br />

Gottes Liebe zu uns Menschen<br />

im Jahre <strong>2011</strong> mehr o<strong>de</strong>r weniger<br />

überholt ist.<br />

Was also tun? Wie die Jünger<br />

damals resignieren, <strong>de</strong>n Kopf<br />

in <strong>de</strong>n Sand stecken und auf<br />

ein Wun<strong>de</strong>r warten? O<strong>de</strong>r darauf<br />

vertrauen, dass uns Gott<br />

schon die richtigen Worte zur<br />

richtigen Zeit geben wird und<br />

mit unserer Hilfe etwas anstößt<br />

bei <strong>de</strong>n Menschen um uns herum?<br />

Pfingsten erinnert uns immer<br />

wie<strong>de</strong>r daran, dass die Kirche,<br />

die Gemein<strong>de</strong> nicht nur unser Werk ist, son<strong>de</strong>rn<br />

dass Gott und sein Geist ein gehöriges<br />

Wort mitre<strong>de</strong>n. Wir sollen und brauchen<br />

nicht aufzustecken. Damit Gottes Geist wirken<br />

kann, ist er aber auch auf uns angewiesen.<br />

Wir können ihm <strong>de</strong>n Weg bereiten, in<strong>de</strong>m wir<br />

auf fröhliche Weise unseren Glauben feiern,<br />

neue Wege suchen und mutig gehen, um Gottes<br />

Wort unter die Menschen in unserer Umgebung<br />

bringen, uns lösen von starren Formen<br />

o<strong>de</strong>r manchen Traditionen.<br />

Ich wünsche mir und uns ein Pfingstfest, dass<br />

Gottes Geist Raum gibt. Und einen schönen<br />

Sommer, <strong>de</strong>n wir mit dieser Begeisterung<br />

leben können.<br />

Ihr Martin Stützer<br />

3


Jugend in <strong>de</strong>n Gemein<strong>de</strong>n<br />

Konfirmation am 1. Mai <strong>2011</strong><br />

Von links nach rechts: Pfarrer Stützer, Jonas Stärkert, Robin Ohms, Laura Bosse, Vanessa Welz, Anika Kleinwechter,<br />

Michelle Niemann, Kevin Müller, Melissa Schößler, Jan Täuber, Mareike Loff, Christoph Meier, Torsten Pilster, Svenja<br />

Pilster, Lukas Bartels, Pia Fiedler, Marissa Meinusch, Laura Neumann, Laura Förster, Nadine Schupmann, <strong>Juli</strong>a Bosse,<br />

Peter Körner;<br />

4


Jugendbuchtipp, Aus <strong>de</strong>r Diakoniestation<br />

Jugendbuchtipp<br />

Der Sommerfänger - Der Sommer ist da, und Jette<br />

schwebt auf Wolke Sieben: Sie hat ihrem Freund<br />

Luke eine neue Chance gegeben und ist endlich<br />

wie<strong>de</strong>r glücklich verliebt. Doch dann wird Lukes<br />

Mitbewohner tot aufgefun<strong>de</strong>n, und Luke, <strong>de</strong>r<br />

unter Mordverdacht gerät, verschwin<strong>de</strong>t spurlos.<br />

Überzeugt von seiner Unschuld beginnt Jette, auf<br />

eigene Faust nachzuforschen - und kommt allmählich<br />

dahinter, dass Luke sich einen mächtigen,<br />

gefährlichen Feind gemacht hat, <strong>de</strong>r ein<br />

skrupelloses Katz-und-Maus-Spiel mit ihm und<br />

allen treibt, die Luke etwas be<strong>de</strong>uten...<br />

Monika Feth: Der Sommerfänger<br />

445 Seiten ISBN: 3570307212<br />

9,99€ ab 14 Jahre<br />

Liebe Gemein<strong>de</strong>briefleser,<br />

<strong>de</strong>m Steuer <strong>de</strong>r blau-<br />

Foto: www.diakoniestation-liebenburglutter.<strong>de</strong>/leitung-team/<br />

an<strong>de</strong>re Gesicht hinter<br />

seit nunmehr vier Jahren<br />

bin ich die Pflegedienstleitung<br />

<strong>de</strong>r Diakoniestation<br />

Liebenburg‐Lutter und in<br />

diesen vier Jahren haben Sie<br />

immer im Gemein<strong>de</strong>brief<br />

Geschichten und Ereignisse<br />

en Autos. Haben Sie aber<br />

gewusst, dass wir insgesamt<br />

21 Mitarbeiterinnen sind?<br />

Frau Schumann, als Verwaltungskraft,<br />

Frau Herzog für<br />

<strong>de</strong>n Begleiten<strong>de</strong>n Dienst<br />

und ich als Pflegedienstleitung<br />

aus unserer Einrichtung<br />

sind nicht direkt in <strong>de</strong>r<br />

lesen können. Sehr häufig<br />

berichtete ich von <strong>de</strong>m pflegerischen Alltag.<br />

Situationen mit Klienten und Angehörigen,<br />

Pflege tätig.<br />

Die restlichen 18 Mitarbeiterinnen sind<br />

zur Zeit für die Versorgung von 110<br />

die teilweise sehr traurig und Klientinnen und Klienten verantwortlich.<br />

bewegend o<strong>de</strong>r aber auch lustig waren. Wer früh morgens am evangelischen<br />

Mir ist aufgefallen, dass ich viel zu wenig Pfarrhaus im Sölg vorbeigeht, wird sicherlich<br />

schon von Weitem ein fröhliches<br />

von meinen Mitarbeiterinnen berichtet<br />

habe und das möchte ich heute tun. Re<strong>de</strong>n und häufig auch schon Gelächter<br />

Sicherlich kennen Sie schon das ein o<strong>de</strong>r vernehmen. Sie sind nämlich fast immer<br />

5


Aus <strong>de</strong>r Diakoniestation, Aus <strong>de</strong>r Chronik<br />

gut drauf, die „Mä<strong>de</strong>ls“ <strong>de</strong>r Diakoniestation.<br />

Ich wur<strong>de</strong> schon oft<br />

gefragt: „Wie kommt es, dass die<br />

Mitarbeiterinnen so fröhlich sind<br />

und trotz <strong>de</strong>r schweren Arbeit<br />

noch lachen können?“ Wir arbeiten<br />

nicht nur zusammen, son<strong>de</strong>rn wir<br />

treffen uns auch mal nach Diensten<strong>de</strong> um<br />

gemeinsam etwas zu unternehmen. Gemeinsam<br />

sind wir schon gewan<strong>de</strong>rt, haben<br />

uns im Kino getroffen o<strong>de</strong>r veranstalteten<br />

einen Grillabend. Einige Mitarbeiterinnen<br />

sind sogar schon mal zusammen<br />

verreist. Natürlich ist auch in unserer<br />

Einrichtung nicht immer alles heller Sonnenschein.<br />

In <strong>de</strong>n wöchentlichen Dienstbesprechungen<br />

wird Raum gegeben, um<br />

Diskrepanzen aus <strong>de</strong>m Weg zur räumen<br />

o<strong>de</strong>r aufgestautem Ärger „Luft abzulassen“.<br />

Ich kann schon sagen, dass meine<br />

Mitarbeiterinnen alle sehr unterschiedlich<br />

sind und das ist auch gut so. Da gibt es<br />

die ruhigen und fast stillen Pflegekräfte,<br />

die Jungen, die viel neues Wissen mitbringen,<br />

die Älteren mit großer Erfahrung, die<br />

Mitarbeiterinnen, die immer einen lustigen<br />

Spruch auf <strong>de</strong>n Lippen haben.<br />

Ich habe unsere Einrichtung mal mit einem<br />

großen Mosaik verglichen. In einem<br />

Der preußische optische<br />

Telegraf<br />

1. Fortsetzung<br />

Die preußische Anlage blieb <strong>de</strong>r einzige<br />

staatliche optische Telegraf auf<br />

<strong>de</strong>utschem Bo<strong>de</strong>n. Zwischen 1837 und<br />

1850 betrieb <strong>de</strong>r Altonaer Kaufmann<br />

Johann Ludwig Schmidt einen optischen<br />

6<br />

Mosaik gibt es ganz viele verschie<strong>de</strong>ne<br />

Steinchen. Kleine, Große,<br />

Dicke, Zarte und Kantige. All diese<br />

Steine zusammen ergeben ein<br />

schönes Bild, wenn nur ein Stein<br />

fehlt, ist das Bild nicht vollkommen.<br />

So sehe ich auch unsere Mitarbeiterinnen.<br />

Je<strong>de</strong> ist wichtig, mit Ihren Begabungen<br />

und Fähigkeiten, aber auch mit<br />

Ihren Kanten und Ecken.<br />

Ich wünsche Ihnen eine gute und erholsame<br />

Sommerzeit.<br />

Das wünschen Ihnen Ihre<br />

Pflegedienstleitung Susanne Machunze<br />

und natürlich auch alle Mitarbeiterinnen<br />

<strong>de</strong>r Diakoniestation Liebenburg‐Lutter<br />

Achtung, nicht<br />

vergessen!!<br />

6. bis 11. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong><br />

Klei<strong>de</strong>rsammlung für das<br />

Spangenberg-Sozialwerk<br />

Spen<strong>de</strong>n von guter Qualität<br />

bitte im Nebengebäu<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

Gemein<strong>de</strong>hauses<br />

abgeben!!<br />

Telegrafen zwischen <strong>de</strong>r Elbmündung in<br />

Cuxhaven und Hamburg als Schiffsmel<strong>de</strong>dienst.<br />

Diese Anlage wur<strong>de</strong> ab 1841<br />

von Friedrich Clemens Gerke, einem Pionier<br />

<strong>de</strong>r Telegrafie, geleitet. Schmidt<br />

eröffnete 1847 auch einen optischen<br />

Telegrafen zwischen Bremen und<br />

Bremerhaven, <strong>de</strong>r allerdings durch die<br />

Konkurrenz einer fast gleichzeitig in


Aus <strong>de</strong>r Chronik<br />

Betrieb genommenen elektrischen<br />

Telegrafenlinie auf gleicher Strecke schon<br />

1852 außer Betrieb ging.<br />

Aufbau und Funktion<br />

Wie <strong>de</strong>r spätere Betrieb lag<br />

auch <strong>de</strong>r Aufbau <strong>de</strong>r Anlage<br />

in <strong>de</strong>r Zuständigkeit <strong>de</strong>s<br />

preußischen Militärs. Den<br />

Bau leitete Major Franz<br />

August O’Etzel. Der gelernte<br />

Apotheker und Doktor<br />

<strong>de</strong>r Philosophie mit Studium<br />

in Berlin und Paris kannte<br />

das Rheinland, wo er zuvor<br />

bereits mit Vermessungsarbeiten betraut<br />

war. Neben <strong>de</strong>r Bauleitung befasste er<br />

sich auch mit <strong>de</strong>n zur telegrafischen<br />

Korrespon<strong>de</strong>nz erfor<strong>de</strong>rlichen Co<strong>de</strong>s und<br />

Metho<strong>de</strong>n und schrieb die Co<strong>de</strong>bücher<br />

<strong>de</strong>r Telegrafenlinie. Als ,,Königlich Preußischer<br />

Telegraphendirektor“ leitete er<br />

schließlich auch <strong>de</strong>n Betrieb <strong>de</strong>r Anlage.<br />

Der Streckenverlauf<br />

Die Telegrafenlinie begann<br />

auf <strong>de</strong>r alten Berliner Sternwarte<br />

in <strong>de</strong>r Dorotheenstraße,<br />

<strong>de</strong>r Station 1. Der<br />

erste Bauabschnitt mit 14<br />

Stationen wur<strong>de</strong> bis zum<br />

November 1832 fertiggestellt.<br />

Die Strecke verlief<br />

über <strong>de</strong>n Potsdamer Telegrafenberg<br />

und Bran<strong>de</strong>nburg<br />

an <strong>de</strong>r Havel bis Mag<strong>de</strong>burg.<br />

Die Standorte <strong>de</strong>r Stationen<br />

wur<strong>de</strong>n von O’Etzel selbst ausgewählt.<br />

Dabei berücksichtigte er vorhan<strong>de</strong>ne<br />

Bauwerke wie beispielsweise <strong>de</strong>n Turm<br />

<strong>de</strong>r Dahlemer Dorfkirche (Station 2),<br />

o<strong>de</strong>r er ließ entsprechend hohe Gebäu<strong>de</strong><br />

beziehungsweise Türme errichten.<br />

Um <strong>de</strong>n Sichtkontakt auf<br />

<strong>de</strong>r Strecke zu gewährleisten,<br />

mussten mancherorts Bäume<br />

eingekürzt und gefällt<br />

wer<strong>de</strong>n. Bereits die französischen<br />

Telegrafenbetreiber<br />

gewannen die Erkenntnis,<br />

dass sich die Signalanlagen<br />

vor manchen festen Hintergrün<strong>de</strong>n<br />

schlecht, gegen <strong>de</strong>n<br />

offenen Himmel jedoch gut<br />

erkennen und ablesen ließen. Wo<br />

notwendig, erbaute man die preußischen<br />

Stationen <strong>de</strong>shalb auf erhöhtem Gelän<strong>de</strong>.<br />

Solche Orte wur<strong>de</strong>n später nicht selten<br />

als ,,Telegrafenberg“ bezeichnet, so auch<br />

bei Glindow (Station 5) o<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r<br />

Station 13, südöstlich von Bie<strong>de</strong>ritz. Da<br />

die Aufnahme und Ausgabe von<br />

Generalmajor Franz<br />

August O‘Etzel<br />

Station 1: Alte Sternwarte<br />

Dorotheenstraße Berlin<br />

telegrafischen Nachrichten<br />

nur durch die Expeditionen<br />

(Versandabteilung) am Beginn<br />

und En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Telegrafenlinie<br />

vorgesehen war,<br />

legte man auf <strong>de</strong>n Anschluss<br />

von Ortschaften und<br />

Städten keinen großen Wert;<br />

häufig befan<strong>de</strong>n sich die<br />

Telegrafenstationen außerhalb<br />

von besie<strong>de</strong>ltem<br />

Gebiet. Die letzte Station<br />

<strong>de</strong>s ersten Abschnittes<br />

wur<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>r Johannis-Kirche in<br />

Mag<strong>de</strong>burg eingerichtet.<br />

Fortsetzung folgt<br />

7


Gottesdienste und Andachten<br />

Donnerstag, 2.6.11 - Christi Himmelfahrt<br />

Sonntag, 5.6.11 - Exaudi<br />

Sonntag, 12.6.11 - Pfingstsonntag<br />

Montag, 13.6.11 - Pfingstmontag<br />

Sonntag, 19.6.11 - Trinitatis<br />

Sonntag, 26.6.11 - 1. Sonntag nach Trinitatis<br />

Sonntag, 3.7.11 - 2. Sonntag nach Trinitatis<br />

Sonntag, 10.7.11 - 3. Sonntag nach Trinitatis<br />

Sonntag, 17.7.11 - 4. Sonntag nach Trinitatis<br />

Sonntag, 24.7.11 - 5. Sonntag nach Trinitatis<br />

Sonntag, 31.7.11 - 6. Sonntag nach Trinitatis<br />

8<br />

Andachten im Seniorenzentrum „Neiletal“<br />

freitags<br />

Gottesdienste in Lutter<br />

10.00 Uhr<br />

10.30 Uhr Andacht<br />

2. Freitag im Monat: römisch-katholisch<br />

Gottesdienst mit Taufe<br />

im Steinbruch Ostlutter<br />

18.00 Uhr Gottesdienst<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Keine Gottesdienste,<br />

herzliche Einladung nach Nauen!<br />

9.30 Uhr Gottesdienst (Predikant Walter)<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

18.00 Uhr Gottesdienst<br />

9.30 Uhr Gottesdienst (Pastorin Reich)<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

(Lektorin Meiler-Taubmann)<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Gottesdienste in Ostlutter<br />

Donnerstag, 2.6.11 - Christi Himmelfahrt<br />

Sonntag, 3.7.11 - 2. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.00 Uhr<br />

Gottesdienst mit Taufe<br />

im Steinbruch Ostlutter<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Gottesdienste in Neuwallmo<strong>de</strong>n<br />

Donnerstag, 2.6.11 - Christi Himmelfahrt<br />

Sonntag, 12.6.11 - Pfingstsonntag<br />

Sonntag, 3.7.11 - 2. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.00 Uhr<br />

Gottesdienst mit Taufe<br />

im Steinbruch Ostlutter<br />

10.45 Uhr Gottesdienst<br />

10.45 Uhr Gottesdienst<br />

Pastor Stützer begleitet vom 8. bis 23. <strong>Juli</strong> eine Jugendfreizeit <strong>de</strong>r Propstei in Frankreich.<br />

Die Vertretungsregelung hängt am Gemein<strong>de</strong>haus aus und wird auch auf <strong>de</strong>m<br />

Anrufbeantworter angesagt. Das Pfarrbüro ist trotz<strong>de</strong>m geöffnet.


Andachten, Kreise und Gruppen und Termine<br />

Samstag, 25. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong><br />

Samstag, 18. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong><br />

Samstag, 16. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong><br />

Kin<strong>de</strong>rkirche<br />

10.00 Uhr Kin<strong>de</strong>rkirche im Gemein<strong>de</strong>haus<br />

Die Kin<strong>de</strong>rkirche macht im <strong>Juli</strong> Ferien!!<br />

Taizé-Andachten<br />

18.00 Uhr Taizé-Andacht in Ostlutter<br />

18.00 Uhr Taizé-Andacht in Ostlutter<br />

Dienstag, 7. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong><br />

Mittwoch, 8. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong><br />

Dienstag, 5. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong><br />

Mittwoch, 6. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong><br />

Konfirman<strong>de</strong>nunterricht<br />

Termin wird noch mitgeteilt Konfirman<strong>de</strong>ngruppe I 2010 - 2012<br />

Termin wird noch mitgeteilt<br />

Donnerstag, 30. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong><br />

Treffen <strong>de</strong>r Frauenhilfen<br />

14.30 Uhr Frauenhilfe Neuwallmo<strong>de</strong>n<br />

15.00 Uhr Frauenhilfe Ostlutter<br />

14.30 Uhr Frauenhilfe Neuwallmo<strong>de</strong>n<br />

15.00 Uhr Frauenhilfe Ostlutter<br />

19.30 Uhr<br />

Konfirman<strong>de</strong>ngruppe II 2010 - 2012<br />

Informationsabend für die Eltern <strong>de</strong>r<br />

Konfirman<strong>de</strong>ngruppe <strong>2011</strong> - 2013<br />

mittwochs<br />

freitags<br />

Regelmäßige Gruppen und Kreise<br />

10.00 Uhr Krabbelgruppe (außer in <strong>de</strong>n Ferien)<br />

19.45 Uhr Gospelchor<br />

Dienstag, 7. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong><br />

Dienstag, 14. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong><br />

Dienstag, 21. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong><br />

Dienstag, 5. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong><br />

Donnerstag, 7. <strong>Juli</strong> 2010<br />

Dienstag, 19. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong><br />

19.30 Uhr Bibelgesprächskreis<br />

19.30 Uhr Kirchenvorstandssitzung<br />

19.30 Uhr Bibelgesprächskreis<br />

19.30 Uhr Bibelgesprächskreis<br />

19.30 Uhr Frauentreff<br />

19.30 Uhr Bibelgesprächskreis<br />

9


Kontaktadressen<br />

Ev. -luth. <strong>Pfarrverband</strong> St. Georg Lutter a. Bbge. - Neuwallmo<strong>de</strong>n - Ostlutter<br />

Pfarramt und Gemein<strong>de</strong>haus Teichdamm 7, 38729 Lutter am Barenberge<br />

Telefon 0 53 83 - 3 26 Fax 0 53 83 - 90 73 80<br />

E-Mail: lutter.pfa@lk-bs.<strong>de</strong><br />

Homepage: www.pfarrverband-lutter.<strong>de</strong><br />

Das Büro befin<strong>de</strong>t sich im Keller <strong>de</strong>s Gemein<strong>de</strong>hauses und ist zu folgen<strong>de</strong>n Zeiten<br />

für Sie geöffnet: Dienstag von 9 Uhr bis 11 Uhr<br />

Mittwoch<br />

von 17 Uhr bis 19 Uhr<br />

Unsere Bankverbindung: Braunschweigische Lan<strong>de</strong>ssparkasse (BLZ 250 500 00)<br />

Kontonummer 3 808 250<br />

Verwendungszweck: Kirchengemein<strong>de</strong> Lutter<br />

Pfarrer Martin Stützer<br />

Sekretärin Andrea Fochler<br />

Küsterin Angela Diecke 0 53 83 - 90 78 84<br />

o<strong>de</strong>r 0171 18 84 62 6<br />

Stellv. Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>r St.Georg zu Lutter Hermann Klemme 0 53 83 - 13 46<br />

Kirchenvorstän<strong>de</strong> Neuwallmo<strong>de</strong>n Dr. Gerhard Großer 0 53 83 - 18 16<br />

Ostlutter Renate Meiners 0 53 83 - 7 12<br />

Taizé-Gottesdienst Barbara E<strong>de</strong>lmann 0 53 83 - 2 45<br />

Kin<strong>de</strong>rkirche Manuela Fochler 0 53 83 - 14 89<br />

Anke Loff 0 53 83 - 90 71 81<br />

Kirchenmusik Organisten Ursula Stark 0 53 41 - 39 39 26<br />

Hanspeter Albers 0 53 81 - 57 24<br />

Gospelchor Christine Weitz 0 53 83 - 17 02<br />

Gruppen und Kreise Krabbelgruppe Manuela Fochler 0 53 83 - 14 89<br />

Bibelgesprächskreis Pfarrer Martin Stützer 0 53 83 - 3 26<br />

Frauentreff Marianne Keye 0 53 83 - 13 92<br />

Frauenhilfen Neuwallmo<strong>de</strong>n Ursula Kraume-Flügel 0 53 83 - 2 78<br />

Ostlutter Brigitte Klapproth 0 53 83 - 12 56<br />

Redaktionskreis <strong>Neilebote</strong><br />

Barbara E<strong>de</strong>lmann<br />

Andrea Fochler<br />

Hermann Klemme<br />

Rudolf Probst<br />

Pfarrer Martin Stützer<br />

10<br />

Redaktionsschluss für <strong>de</strong>n nächsten „<strong>Neilebote</strong>“ ist <strong>de</strong>r 15. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong>!


Geburtstage, Freud und Leid<br />

Geburtstage im<br />

<strong>Juni</strong><br />

1.6. German Hofmeister, Lutter, 83 Jahre<br />

2.6. Heinz Schnurbusch, Lutter, 76 Jahre<br />

3.6. Ruth Link, Lutter, 83 Jahre<br />

5.6. Helga Hübner, Lutter, 72 Jahre<br />

9.6. Annette Reisener-Schlüter, Lutter, 73 Jahre<br />

9.6. Günther Freuwört, Lutter, 75 Jahre<br />

12.6. Elfrie<strong>de</strong> Hä<strong>de</strong>r, Ostlutter, 77 Jahre<br />

12.6. Grete Veckenstedt, Lutter, 83 Jahre<br />

13.6. Milita Maier, Lutter, 82 Jahre<br />

14.6. Ellen Fitzner, Lutter, 77 Jahre<br />

15.6. Harald Meiners, Ostlutter, 71 Jahre<br />

15.6. Anni Jaudzus, Lutter, 80 Jahre<br />

15.6. Hortense Hutter, Lutter, 81 Jahre<br />

15.6. Irma Geißler, Lutter, 92 Jahre<br />

17.6. Friedo Fieseler, Lutter, 73 Jahre<br />

17.6. Hiltraud Heuer, Lutter, 78 Jahre<br />

18.6. Friedrich Maier, Ostlutter, 70 Jahre<br />

19.6. Walter Meier, Lutter, 75 Jahre<br />

20.6. Ottilie Pleschke, Lutter, 89 Jahre<br />

21.6. Siegfried Ehlich, Lutter, 89 Jahre<br />

22.6. Alfred Schlechtweg, Neuwallm., 70 Jahre<br />

22.6. Werner Wilzek, Lutter, 71 Jahre<br />

22.6. Else Boehnl, Lutter, 89 Jahre<br />

24.6. Herbert Nimke, Lutter, 83 Jahre<br />

26.6. Marianne Brunke, Neuwallmo<strong>de</strong>n, 75 Jahre<br />

27.6. Christa David, Lutter, 76 Jahre<br />

27.6. Irmgard Eichert, Lutter, 81 Jahre<br />

28.6. Gertrud Mummenbrauer, Lutter, 93 Jahre<br />

30.6. Waltraut Probst, Lutter, 74 Jahre<br />

30.6. Eva Hoinkis, Lutter, 77 Jahre<br />

Getauft wur<strong>de</strong>n:<br />

August Wilhelm-Ernst Florens Graf von<br />

Har<strong>de</strong>nberg, Ostlutter, am 20.03.<strong>2011</strong><br />

Matti Rokitta, Seesen, am 10.04.<strong>2011</strong><br />

Im Internet<br />

nicht verfügbar!!<br />

Getauft, getraut, bestattet…<br />

<strong>Juli</strong><br />

2.7. Hermann Clare, Neuwallmo<strong>de</strong>n, 70 Jahre<br />

2.7. Erich Zimmermann, Ostlutter, 84 Jahre<br />

3.7. Marta Schlein, Lutter, 78 Jahre<br />

5.7. Henny Balke, Lutter, 73 Jahre<br />

5.7. Hil<strong>de</strong>gard Sievers, Lutter, 73 Jahre<br />

7.7. Albrecht Rautenberg, Lutter, 72 Jahre<br />

7.7. Margot Hunsen, Lutter, 91 Jahre<br />

9.7. Anita Hartung, Ostlutter, 76 Jahre<br />

9.7. Hedwig Feuerhahn, Lutter, 81 Jahre<br />

10.7. Lydia Dill, Lutter, 73 Jahre<br />

13.7. Werner Fleischer, Neuwallmo<strong>de</strong>n, 82 Jahre<br />

15.7. Erwin Guse, Lutter, 82 Jahre<br />

15.7. Günter Pramann, Lutter, 84 Jahre<br />

15.7. Hil<strong>de</strong>gard Jahns, Lutter, 88 Jahre<br />

17.7. Klaus-Jochen Klay, Lutter, 70 Jahre<br />

17.7. Erwin Schulz, Ostlutter, 72 Jahre<br />

17.7. Waltraud Landrath, Lutter, 76 Jahre<br />

17.7. Eugenie Guse, Lutter, 81 Jahre<br />

18.7. Anneliese Behr, Lutter, 73 Jahre<br />

19.7. Liesel Beifuß, Neuwallmo<strong>de</strong>n, 75 Jahre<br />

21.7. Bärbel Bunjes, Lutter, 71 Jahre<br />

21.7. Elfrie<strong>de</strong> Trost, Ostlutter, 88 Jahre<br />

22.7. Irma Schaare, Lutter, 78 Jahre<br />

24.7. Irmgard Fischer, Lutter, 75 Jahre<br />

30.7. Gerhard Püster, Lutter, 86 Jahre<br />

31.7. Helga Gu<strong>de</strong>rjahn, Lutter, 74 Jahre<br />

Wir gratulieren<br />

allen Jubilaren!!<br />

Maya Marie Janik, Lutter, am 10.04.<strong>2011</strong><br />

Lena Oppermann, Ostlutter, am<br />

16.04.<strong>2011</strong><br />

Jonas Stärkert, Lutter, am 01.05.<strong>2011</strong><br />

11


Danksagungen<br />

Getauft, getraut, bestattet…<br />

Konfirmiert wur<strong>de</strong>n:<br />

In Lutter am 1. Mai <strong>2011</strong>:<br />

Lukas Bartels, Pia Fiedler, Mareike<br />

Loff, Annika Kleinwechter, Peter<br />

Körner, Christoph Meier, Marissa<br />

Meinusch, Kevin Müller, Laura<br />

Neumann, Michelle Niemann,<br />

Beigesetzt wur<strong>de</strong>n:<br />

Günter Weiß, Lutter 90 Jahre<br />

Gudrun Fenner, Ostlutter, 53 Jahre<br />

Gisela Kraus, Berlin, 87 Jahre<br />

Danke möchten wir allen Verwandten, Freun<strong>de</strong>n,<br />

Bekannten und allen Vereinen sagen, die sich in solch<br />

großer, vielfältiger Weise an unsere<br />

Gol<strong>de</strong>ne Hochzeit<br />

erinnert haben. Ein beson<strong>de</strong>rer Dank gilt auch unseren<br />

Kin<strong>de</strong>rn und Großkin<strong>de</strong>rn, sowie Herrn Pastor Stützer<br />

für <strong>de</strong>n schönen Gottesdienst.<br />

Annemarie und Joachim Klaws<br />

Lutter, im Mai <strong>2011</strong><br />

Svenja Pilster, Torsten Pilster, Robin<br />

Ohms, Melissa Schößler, Nadine<br />

Schupmann und Jonas Stärkert,<br />

alle aus Lutter;<br />

<strong>Juli</strong>a Bosse, Laura Bosse und<br />

Vanessa Welz, alle aus Ostlutter;<br />

Laura Förster aus Neuwallmo<strong>de</strong>n;<br />

Jan Täuber aus Wolfshagen;<br />

Andreas Storzer, Lutter, 89 Jahre<br />

Horst Krüger, Lutter, 78 Jahre<br />

Ursula Mull, Lutter, 79 Jahre<br />

Rose-Margarete Schüler, Lutter, 87 Jahre<br />

Horst Krüger<br />

† 3. April <strong>2011</strong><br />

Herzlichen Dank allen, die sich in <strong>de</strong>n Stun<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s<br />

Abschieds mit uns verbun<strong>de</strong>n fühlten und auf vielfältige<br />

Weise ihre Anteilnahme zum Ausdruck brachten.<br />

Beson<strong>de</strong>rs danken wir Herrn Pastor Stützer für seine<br />

trostreichen Worte.<br />

Im Namen aller Angehörigen<br />

Rita Bartels<br />

Lutz Bartels<br />

Lutter, im Mai <strong>2011</strong><br />

12


Danksagungen<br />

Danke!<br />

Wir Konfirman<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>n<br />

Kirchengemein<strong>de</strong>n Lutter,<br />

Neuwallmo<strong>de</strong>n und Ostlutter<br />

haben uns über die zahlreichen<br />

Glückwünsche und<br />

Geschenke anlässlich unserer<br />

Konfirmation sehr gefreut.<br />

Wir bedanken uns, auch im<br />

Namen unserer Eltern, recht herzlich dafür.<br />

Der Konfirmationsgottesdienst war ein schöner<br />

Abschluss unserer Konfirman<strong>de</strong>nzeit. Herzlichen Dank<br />

an Herrn Pastor Stützer und die an<strong>de</strong>ren am<br />

Gottesdienst Mitwirken<strong>de</strong>n, insbeson<strong>de</strong>re an <strong>de</strong>n<br />

Gospelchor Lutter und Frau Stark an <strong>de</strong>r Orgel.<br />

Lukas Bartels<br />

<strong>Juli</strong>a Bosse<br />

Laura Bosse<br />

Pia Fiedler<br />

Laura Förster<br />

Mareike Loff<br />

Annika Kleinwechter<br />

Peter Körner<br />

Christoph Meier<br />

Marissa Meinusch<br />

Kevin Müller<br />

Laura Neumann<br />

Michelle Niemann<br />

Svenja Pilster<br />

Torsten Pilster<br />

Robin Ohms<br />

Melissa Schößler<br />

Nadine Schupmann<br />

Jonas Stärkert<br />

Jan Täuber<br />

Vanessa Welz<br />

Lutter, im Mai <strong>2011</strong><br />

13


Danksagungen, Aus <strong>de</strong>m Kirchenvorstand<br />

14<br />

Nachruf<br />

Am 19. Februar <strong>2011</strong> verstarb unser ehemaliger Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Museumsvereins<br />

Lutter<br />

Herr Günter Weiß<br />

im Alter von 90 Jahren.<br />

Der Verstorbene war nahezu 22 Jahre Mitglied und von 1989 bis 1999<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Museums- und Kulturverein Lutter am Barenberge e.V.<br />

Seine Verdienste um die Entwicklung <strong>de</strong>s Museums bleiben uns unvergessen.<br />

Wir wer<strong>de</strong>n ihm stets ein ehren<strong>de</strong>s An<strong>de</strong>nken bewahren.<br />

Museums- und Kulturverein Lutter am Barenberge e.V.<br />

Der Vorstand<br />

Eine beson<strong>de</strong>re Buchvorstellung:<br />

'Hän<strong>de</strong>, die dich halten'<br />

Viele von Ihnen kennen Dr. Lorenz Schlimme,<br />

<strong>de</strong>r von 1990 bis 1994 Pfarrer in Lutter,<br />

Ostlutter und Neuwallmo<strong>de</strong>n war. Inzwischen<br />

ist er im Ruhestand und nutzt die Zeit u. a.<br />

dazu, Geschichten zu verfassen. Sein erstes<br />

kleines Buch ist in diesem Jahr erschienen:<br />

'Hän<strong>de</strong>, die dich halten. Drei Erzählungen'.<br />

Im Klappentext heißt es: 'Vier verschie<strong>de</strong>ne<br />

Menschen, unterschiedlich alt, unterschiedliche<br />

Lebensumstän<strong>de</strong>, und doch haben sie eins<br />

gemeinsam – das Wissen, dass ihre Zeit auf<br />

Er<strong>de</strong>n sich <strong>de</strong>m En<strong>de</strong> zuneigt, und dass es<br />

nichts gibt, was sie dagegen tun können. Die<br />

einen sind alt, die an<strong>de</strong>ren unheilbar krank,<br />

und nun müssen sie auf ihre Art versuchen,<br />

sich <strong>de</strong>m Unvermeidlichen zu stellen. Dann<br />

ist es gut, nicht allein zu sein, son<strong>de</strong>rn Menschen<br />

zu haben, die unseren letzten, schweren<br />

Weg mitgehen. Doch wie geht es <strong>de</strong>nen, die<br />

dann die pflegerische Betreuung und menschliche<br />

Begleitung leisten? Die Sorge um <strong>de</strong>n<br />

Sterben<strong>de</strong>n, das Mitgefühl und die Machtlosigkeit,<br />

die man empfin<strong>de</strong>t – nichts kann all<br />

dies vermitteln, wenn man es nicht selber<br />

durchgemacht hat…<br />

„Hän<strong>de</strong>, die dich halten“ gibt Einblick sowohl<br />

in die Seele <strong>de</strong>rer, die sterben müssen, als<br />

auch <strong>de</strong>rer, die damit klarkommen müssen,<br />

bald einen nahestehen<strong>de</strong>n Menschen zu verlieren.<br />

Und da geht es bei aller Betroffenheit<br />

dann auch um positive Gefühle. Wie wohltuend<br />

es nämlich ist, an <strong>de</strong>r Grenze zwischen<br />

Leben und Tod Hilfe und Fürsorge zu erfahren<br />

und wie bereichernd es für die Begleiten<strong>de</strong>n<br />

ist, diese zu geben.' Manchem und mancher<br />

aus unseren Gemein<strong>de</strong>n wird vor allem<br />

in <strong>de</strong>r ersten Geschichte – 'Der Tod <strong>de</strong>s Totengräbers'<br />

– manches bekannt vorkommen,<br />

auch wenn Namen und Orte verän<strong>de</strong>rt sind.<br />

Das Buch ist erschienen beim Frankfurter Literaturverlag<br />

(Weimarer Schillerpresse), ISBN 978 – 3<br />

– 8372 – 0939 – 6 und kann zum Preis von € 11,90<br />

über <strong>de</strong>n Buchhan<strong>de</strong>l bezogen wer<strong>de</strong>n.


Aus <strong>de</strong>m Kirchenvorstand, In <strong>de</strong>r nächsten Zeit<br />

Himmelfahrtsgottesdienst<br />

im Steinbruch<br />

Ostlutter<br />

Wie seit vielen Jahren üblich, wollen wir<br />

Friedhöfe<br />

Wie in je<strong>de</strong>m Frühjahr haben Sie die Gräber<br />

Ihrer Angehörigen neu bepflanzt und die Spuren<br />

<strong>de</strong>s Winters beseitigt. Lei<strong>de</strong>r sind z. T.<br />

große Mengen von Kunststoffumverpackun-<br />

Friedhof Ostlutter Foto: Privat<br />

gen, Steinen, Kunststofffolien o<strong>de</strong>r auch<br />

Dachpappe auf <strong>de</strong>n Friedhöfen 'liegen' geblieben.<br />

Wir möchten sie herzlich bitten, wenn<br />

die Abfallbehälter <strong>de</strong>r Friedhöfe gefüllt sind,<br />

diese Dinge über die Mülltonnen bei Ihnen zu<br />

Hause zu entsorgen. Vor allem möchten wir<br />

darauf hinweisen, dass in die Komposthaufen<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Kompostcontainer wirklich nur<br />

kompostierbare Abfälle gehören, aber keine<br />

Kunststoffe, kein Metall o<strong>de</strong>r Steine. Die Entsorgung<br />

<strong>de</strong>r Abfälle kostet viel Geld und belastet<br />

so die Friedhofskasse. Auch aus diesem<br />

Grund kann eine Erhöhung <strong>de</strong>r Friedhofsgebühren<br />

nicht ausgeschlossen wer<strong>de</strong>n.<br />

Sehr ärgerlich und verletzend ist es, dass immer<br />

wie<strong>de</strong>r frisch gepflanzte Blumen o<strong>de</strong>r<br />

Sträucher von Grabstellen entwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Teilweise ist es auch zu Zerstörungen an<br />

Grabeinfassungen und Grab<strong>de</strong>nkmalen gekommen.<br />

Die Polizei hat hier ein Ermittlungsverfahren<br />

wegen Störung <strong>de</strong>r Totenruhe<br />

eingeleitet. Wenn Sie Beobachtungen in diesem<br />

Zusammenhang machen o<strong>de</strong>r gemacht<br />

haben mel<strong>de</strong>n Sie diese bitte <strong>de</strong>r Polizei in<br />

Lutter.<br />

Treppenaufgang an<br />

<strong>de</strong>r Kirche Lutter<br />

Seit einigen Jahren ist <strong>de</strong>r Treppenaufgang zur<br />

St.Georg – Kirche am Bohlweg in Lutter gesperrt.<br />

Der Landkreis Goslar hatte diese Sperrung<br />

seinerzeit veranlasst, da die Mauer, die<br />

<strong>de</strong>n Treppenaufgang zum Nachbargrundstück<br />

(ehemaliger Friedhof) abgrenzt, einsturzgefähr<strong>de</strong>t<br />

war und ist. Im Winter ist nun ein<br />

Stück dieser Mauer eingestürzt und auf die<br />

Treppe gefallen.<br />

Immer wie<strong>de</strong>r wird die Kirchengemein<strong>de</strong><br />

gefragt, warum <strong>de</strong>nn <strong>de</strong>r Treppenaufgang<br />

nicht saniert wird. Die Antwort ist einfach:<br />

Die jetzt umgefallene Mauer gehört nicht <strong>de</strong>r<br />

Kirchengemein<strong>de</strong>, son<strong>de</strong>rn zum Nachbargrundstück<br />

Bohlweg (ehemalige Bäckerei). Als<br />

Kirchengemein<strong>de</strong> können und wollen wir es<br />

uns nicht leisten, die Sanierung dieser Mauer<br />

aus eigenen Mitteln zu finanzieren. Inzwischen<br />

plant <strong>de</strong>r neue Besitzer <strong>de</strong>s Grundstückes,<br />

noch in diesem Jahr mit <strong>de</strong>n umfangreichen<br />

Arbeiten zur Sanierung <strong>de</strong>r Mauer zu<br />

beginnen. Danach wird <strong>de</strong>r Kirchenvorstand<br />

in Absprache mit <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>skirche überlegen,<br />

was zur Wie<strong>de</strong>reröffnung <strong>de</strong>s Treppenaufganges<br />

an weiteren Arbeiten notwendig ist.<br />

am Himmelfahrtstag, Donnerstag, 2. <strong>Juni</strong><br />

<strong>2011</strong>, Gottesdienst im Steinbruch Ostlutter<br />

feiern. Der Gottesdienst beginnt um<br />

10 Uhr.<br />

In diesem Jahr können wir dort auch eine<br />

Taufe feiern.<br />

15


In <strong>de</strong>r nächsten Zeit<br />

Der Männergesangverein 'Germania' Lutter<br />

und <strong>de</strong>r Gospelchor Lutter gestalten<br />

diesen Gottesdienst musikalisch.<br />

Im Anschluss an <strong>de</strong>n Gottesdienst wer<strong>de</strong>n<br />

Getränke und Gegrilltes angeboten.<br />

Wir richten einen Fahrdienst in <strong>de</strong>n Steinbruch<br />

ein. Bitte mel<strong>de</strong>n Sie sich bis zum<br />

1. <strong>Juni</strong> im Pfarramt, wenn Sie diesen in<br />

Anspruch nehmen wollen.<br />

„Unter uns“ -<br />

Frauenfrühstück<br />

im <strong>Juni</strong><br />

Das nächste Frauenfrühstück<br />

fin<strong>de</strong>t am 04.<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2011</strong> um 9.30 Uhr im Pfarrgemein<strong>de</strong>haus<br />

statt. Anmeldungen sind noch bis<br />

Freitag, <strong>de</strong>n 27. Mai <strong>2011</strong> möglich.<br />

16<br />

Konfirman<strong>de</strong>nkurs<br />

<strong>2011</strong> – 2013<br />

Zu einer Informationsveranstaltung für<br />

<strong>de</strong>n neuen Konfirman<strong>de</strong>nkurs <strong>2011</strong> –<br />

2013 la<strong>de</strong>n wir am Donnerstag, <strong>de</strong>n 30.<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2011</strong> um 19.30 Uhr im Gemein<strong>de</strong>haus<br />

Lutter, Teichdamm 7, ein.<br />

Zur Konfirmation am 7. April 2013 sind<br />

alle Jugendlichen eingela<strong>de</strong>n, die dann<br />

min<strong>de</strong>stens 14 Jahre alt sind o<strong>de</strong>r im 1.<br />

Halbjahr 2013 14 Jahre alt wer<strong>de</strong>n. In<br />

einem Kurs, <strong>de</strong>r im Herbst <strong>2011</strong> beginnt,<br />

bereiten wir uns auf die Konfirmation<br />

vor. Dazu behan<strong>de</strong>ln wir wichtige Elemente<br />

<strong>de</strong>s christlichen Glaubens, lernen<br />

die Gottesdienste unserer Gemein<strong>de</strong>n<br />

kennen und nehmen an Veranstaltungen<br />

wie <strong>de</strong>m 'Konfi – Cup' <strong>de</strong>r Propstei Seesen<br />

teil. Auch eine Wochenendfreizeit ist<br />

geplant.<br />

Die Kurseinheiten fin<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Regel<br />

monatlich an einem Samstagvormittag<br />

statt und wer<strong>de</strong>n von ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gestaltet.<br />

Die Anmeldung für <strong>de</strong>n Kurs <strong>2011</strong> –<br />

2013 ist bis zum 10. August <strong>2011</strong> möglich.<br />

Anmel<strong>de</strong>formulare sind ab <strong>Juni</strong> im<br />

Pfarramt erhältlich o<strong>de</strong>r können am 30.<br />

<strong>Juni</strong> ausgefüllt und abgegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

Feier <strong>de</strong>s<br />

Konfirmationsjubiläums<br />

am 25. September <strong>2011</strong><br />

Am Sonntag, <strong>de</strong>n 25. September <strong>2011</strong>,<br />

la<strong>de</strong>n die Kirchengemein<strong>de</strong>n zur Feier <strong>de</strong>s<br />

Konfirmationsjubiläums ein. Beson<strong>de</strong>rs<br />

angesprochen sind alle, die die<br />

'Diamantene Konfirmation' feiern können,<br />

also auf 60 Jahre seit ihrer Konfirmation<br />

zurückblicken (Konfirmationsjahrgänge<br />

1950 – 1951). Aber auch diejenigen,<br />

die vor 70 o<strong>de</strong>r 75 Jahren konfirmiert<br />

wur<strong>de</strong>n, sind herzlich eingela<strong>de</strong>n.<br />

Bitte mel<strong>de</strong>n Sie sich bis zum 23. August<br />

<strong>2011</strong> im Pfarramt an – ein beson<strong>de</strong>res<br />

Einladungsschreiben erhalten Sie nicht.<br />

Falls Ihnen Adressen von Mitkonfirmandinnen<br />

und Mitkonfirman<strong>de</strong>n bekannt<br />

sind, die nicht im Bereich unserer Gemein<strong>de</strong>n<br />

leben, freuen wir uns über einen<br />

Hinweis Ihrerseits, damit diese Personen<br />

geson<strong>de</strong>rt angeschrieben wer<strong>de</strong>n können.<br />

Rechtzeitig vor <strong>de</strong>m 25. September informieren<br />

wir Sie dann über <strong>de</strong>n Ablauf <strong>de</strong>s<br />

Tages.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!