21.05.2014 Aufrufe

Informationsbroschüre neue Reifeprüfung - Pädagogische ...

Informationsbroschüre neue Reifeprüfung - Pädagogische ...

Informationsbroschüre neue Reifeprüfung - Pädagogische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

REIF<br />

E.PRÜ<br />

FUNG.<br />

E<br />

U<br />

<strong>Informationsbroschüre</strong> <strong>neue</strong> <strong>Reifeprüfung</strong> (2012/13)<br />

Institut für Fachwissenschaft, Fachdidaktik und<br />

Pädagogik der Sekundarstufe<br />

1


2. Tag der <strong>Reifeprüfung</strong><br />

Institut für Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Pädagogik der Sekundarstufe<br />

28. September 2012<br />

Vormittag<br />

„Kompetenzorientierung im Unterricht“:<br />

Umgang mit Leitfäden – Letztstand des <strong>Reifeprüfung</strong>sprojekts<br />

09.00 – 09.15 Eröffnung<br />

09.15 – 10.30 Plenarvortrag<br />

Kompetenzorientierung – Standardisierung – Individualisierung<br />

10.30 – 11.00 Kaffeepause<br />

11.00 – 12.30 Workshops: • Deutsch<br />

• Mathematik<br />

• Lebende Fremdsprachen<br />

• Klassische Sprachen<br />

• Physik<br />

• Biologie<br />

• Geschichte/Politische Bildung<br />

• Geografie<br />

• Philosophie/Psychologie<br />

• Musik<br />

• Bildnerische Erziehung<br />

• Bewegung und Sport<br />

• Informatik<br />

• VwA<br />

Nachmittag<br />

„Kompetenzmessung und Leistungsbeurteilung“<br />

14.00 – 15.00 Plenarvortrag<br />

Kompetenzmessung als Leistungsbeurteilung<br />

15.00 – 15.30 Kaffeepause<br />

15.30 – 17.00 Workshops: • Deutsch<br />

• Mathematik<br />

• Lebende Fremdsprachen<br />

• Klassische Sprachen<br />

• Physik<br />

• Biologie<br />

• Geschichte/Politische Bildung<br />

• Geografie<br />

• Philosophie/Psychologie<br />

• Musik<br />

• Bildnerische Erziehung<br />

• Bewegung und Sport<br />

• Informatik<br />

• VwA<br />

LV-Nummer: E2AH01B040


Die Hauptmerkmale der <strong>neue</strong>n <strong>Reifeprüfung</strong> sind die Kompetenzorientierung<br />

und die teilweise Standardisierung. Beide Merkmale sollen und werden den<br />

Unterricht in vielen Bereichen substanziell verändern. Kompetenzen zu trainieren,<br />

heißt das Zusammenspiel verschiedener Fertigkeiten und Fähigkeiten<br />

auf der Grundlage des Unterrichtsthemas, mit einem angemessenen Methodeninstrumentarium<br />

und klar definierten Unterrichtszielen zu gestalten. „Was<br />

sollen die Schülerinnen und Schüler am Ende der Unterrichtseinheit(en) können?“<br />

„Welche Kompetenzen sollen sie erworben haben?“, diese beiden Fragen<br />

stehen im Zentrum. Um Antworten darauf zu erhalten, braucht es verstärkte<br />

Kooperationen innerhalb der Fachgruppe, innerhalb der Schule und über diese<br />

hinaus. Standardisierung ist ohne Kooperation, ohne Teamarbeit kaum erreichbar.<br />

Beide Aspekte greifen tief in den Schulalltag ein und fordern Leiter/<br />

innen und Pädagogen/innen heraus, innovativ zu denken und zu handeln und<br />

sich auf Neues einzulassen, es auszuprobieren und sich und ihre Schüler dazu<br />

zu motivieren.<br />

Die <strong>Pädagogische</strong> Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule bietet ein<br />

umfangreiches Weiterbildungsangebot zum Thema „<strong>neue</strong> <strong>Reifeprüfung</strong>“, um<br />

die Pädagogen/innen der AHS bestmöglich auf ihrem Weg der Vorbereitung<br />

der Schüler/innen zu unterstützen. Auf drei Schwerpunkte möchten wir besonders<br />

hinweisen:<br />

1. Tag der <strong>Reifeprüfung</strong> am 28. September 2012:<br />

Die Vorträge und Workshops widmen sich der Frage, wie Standardisierung<br />

und (notwendige) Individualisierung sinnvoll kombiniert und praktiziert<br />

werden können. Außerdem stellen sie sich dem Problem der Leistungsbeurteilung<br />

und versuchen für alle Fächer zu klären, wie Kompetenzmessung<br />

funktioniert und in die gesetzlichen Notensysteme übertragen werden<br />

kann.<br />

2. Landesweite Veranstaltungen an der PH:<br />

Die landesweiten Veranstaltungen an der PH selbst bieten zwei Schwerpunkte<br />

im Bereich der schriftlichen und der mündlichen Aufgabenstellung<br />

an. Einerseits beschäftigen sich Seminare mit dem Unterschied von Diagnose-,<br />

Übungs- und Testaufgaben, mit deren Erstellung und dem Raten bzw.<br />

Beurteilen. Andererseits gibt es den Versuch, Strategien zu erarbeiten, wie<br />

kompetenzorientierter Unterricht in den einzelnen Fächern, auch denen der<br />

mündlichen <strong>Reifeprüfung</strong> aussehen kann.<br />

3


3. Fachliche regionale Fortbildungscluster –<br />

Schulübergreifende Fortbildung SCHÜLF:<br />

Fachdidaktische Inputs, Erprobungen von Aufgabenbeispielen, Klärung von<br />

Zweifelsfällen, die Suche von Antworten auf offene Fragen, alles das soll auf<br />

die Ebene von regionalen Netzwerken/Tandems gehoben werden. Die Diskussionen<br />

mit Experten/innen vor Ort, aber auch der Erfahrungsaustausch<br />

von Lehrkräften untereinander über Schulgrenzen hinweg und eine möglichst<br />

praxisbezogene Weiterbildung sind die Ziele dieser innovativen Form<br />

der Weiterbildung.<br />

Cluster<br />

Spittal (alle 3 AHS)<br />

Cluster<br />

Klagenfurt 1*, 2**, 3***<br />

Cluster<br />

BG/BRG St. Veit a. d. Glan<br />

BG Tanzenberg<br />

BRG/BORG Althofen<br />

ORG Gurk<br />

SCHÜLF<br />

<strong>Reifeprüfung</strong><br />

Cluster<br />

BG/BRG Villach St. Martin<br />

BRG Feldkirchen<br />

Cluster<br />

BRG/BORG Wolfsberg<br />

Stiftsgymnasium St. Paul<br />

BG/BRG Völkermarkt<br />

Cluster<br />

BG/BRG Villach Peraugymnasium<br />

BORG Hermagor<br />

* Cluster Klagenfurt 1<br />

BG/BRG für Slowenen<br />

BRG/BORG Klagenfurt<br />

ORG St. Ursula<br />

** Cluster Klagenfurt 2<br />

Europagymnasium<br />

BG/BRG Ingeborg Bachmann<br />

BG/BRG Lerchenfeldstraße<br />

*** Cluster Klagenfurt 3<br />

BG/BRG Mössingerstraße<br />

BRG Viktring<br />

BG/BRG für Berufstätige<br />

4


SCHÜLF-Übersicht: fachliche regionale Fortbildungscluster<br />

Cluster Klagenfurt 1<br />

• BG/BRG für Slowenen<br />

• BRG/BORG Klagenfurt<br />

• ORG St. Ursula<br />

Veranstaltungsort Fach Termin 1 Termin 2<br />

BG/BRG für Slowenen Deutsch 3.10.2012 20.2.2013<br />

BG/BRG für Slowenen Mathematik 3.10.2012 28.11.2012<br />

BRG/BORG Klagenfurt Lebende Fremdsprachen 4.10.2012 4.3.2013<br />

ORG St. Ursula Vorwissenschaftliche Arbeiten 11.10.2012<br />

„Klassische Sprachen“ findet am Europagymnasium statt: 16.10.2012<br />

Cluster Klagenfurt 2<br />

• Europagymnasium Klagenfurt<br />

• BG/BRG Ingeborg Bachmann<br />

• BG/BRG Lerchenfeldstraße<br />

Veranstaltungsort Fach Termin 1 Termin 2<br />

Europagymnasium Deutsch 8.10.2012 25.2.2013<br />

Europagymnasium Klassische Sprachen 16.10.2012<br />

BG/BRG Ingeborg Bachmann Mathematik 26.9.2012 20.2.2013<br />

BG/BRG Lerchenfeldstraße Lebende Fremdsprache 23.10.2012 4.3.2012<br />

BG/BRG Lerchenfeldstraße Vorwissenschaftliche Arbeiten 16.10.2012<br />

Cluster Klagenfurt 3<br />

• BG/BRG Mössingerstraße<br />

• BRG Viktring<br />

• BG/BRG für Berufstätige<br />

Veranstaltungsort Fach Termin 1 Termin 2<br />

BG/BRG Mössingerstraße Deutsch 1.10.2012 18.2.2013<br />

BG/BRG Mössingerstraße Mathematik 4.10.2012 29.11.2012<br />

BRG Viktring Lebende Fremdsprachen 11.10.2012 11.3.2013<br />

BRG Viktring Vorwissenschaftliche Arbeiten 3.10.2012<br />

„Klassische Sprachen“ findet am Europagymnasium statt: 16.10.2012<br />

5


Cluster Villach – St. MartinerstraSSe + Feldkirchen<br />

• BG/BRG Villach St. Martin<br />

• BRG Feldkirchen<br />

Veranstaltungsort Fach Termin 1 Termin 2<br />

BG/BRG Villach St. Martin Deutsch 24.10.2012 20.3.2013<br />

BG/BRG Villach St. Martin Mathematik 17.10.2012 3.12.2013<br />

BRG Feldkirchen Lebende Fremdsprachen 16.10.2012 11.3.2012<br />

BRG Feldkirchen Vorwissenschaftliche Arbeiten Wird im Herbst festgelegt<br />

„Klassische Sprachen“ findet am BG/BRG Peraustraße statt: 18.10.2012<br />

Cluster Cluster Villach – PeraustraSSe + Hermagor<br />

• BG/BRG Villach Peraustraße<br />

• BORG Hermagor<br />

Veranstaltungsort Fach Termin 1 Termin 2<br />

BG/BRG Villach Peraustraße Deutsch 8.11.2012 18.4.2013<br />

BG/BRG Villach Peraustraße Mathematik 18.10.2012 4.12.2012<br />

BG/BRG Villach Peraustraße Klassische Sprachen 18.10.2012<br />

BORG Hermagor Lebende Fremdsprache 23.10.2012 20.3.2013<br />

BORG Hermagor Vorwissenschaftliche Arbeiten Wird im Herbst festgelegt<br />

Cluster Ost<br />

• BG/BRG Völkermarkt<br />

• Stiftsgymnasium St. Paul<br />

• BRG/BORG Wolfsberg<br />

Veranstaltungsort Fach Termin 1 Termin 2<br />

BG/BRG Völkermarkt Deutsch 22.10.2012 15.4.2013<br />

Stiftsgymnasium St. Paul Mathematik 23.10.2012 21.11.2013<br />

Stiftsgymnasium St. Paul Klassische Sprachen 5.11.2012<br />

BRG/BORG Wolfsberg Lebende Fremdsprachen 11.10.2012 21.3.2013<br />

BRG/BORG Wolfsberg Vorwissenschaftliche Arbeiten Wird im Herbst festgelegt<br />

6


Cluster Zentralraum<br />

• BG/BRG St. Veit an der Glan<br />

• BG Tanzenberg<br />

• ORG Gurk<br />

• BRG/BORG Althofen<br />

Veranstaltungsort Fach Termin 1 Termin 2<br />

BG/BRG St. Veit an der Glan Deutsch 15.10.2012 8.4.2013<br />

BG Tanzenberg Mathematik 24.10.2012 22.1.2013<br />

ORG Gurk Lebende Fremdsprachen 16.10.2012 18.3.2013<br />

BRG/BORG Althofen Vorwissenschaftliche Arbeiten 17.10.2012<br />

„Klassische Sprachen“ findet am Europagymnasium statt: 16.10.2012<br />

Cluster Spittal<br />

• BG Porcia<br />

• BRG Spittal<br />

• BORG Spittal<br />

Veranstaltungsort Fach Termin 1 Termin 2<br />

BG Porcia Deutsch 11.10.2012 7.3.2013<br />

BG Porcia Mathematik 27.9.2012 21.2.2013<br />

BRG Spittal Lebende Fremdsprachen 6.11.2012 8.4.2013<br />

BORG Spittal Vorwissenschaftliche Arbeiten Wird im Herbst festgelegt<br />

„Klassische Sprachen“ findet am BG/BRG Peraustraße statt: 18.10.2012<br />

7


FORTBILDUNGSANGEBOT<br />

Vorwissenschaftliche Arbeit: alle Fächer<br />

Vorwissenschaftliche Arbeit VWA<br />

• VWA Modul I<br />

Modul I zur VWA beschäftigt sich in praxisorientierter Weise mit den Vorarbeiten zur VWA aus<br />

Sicht der betreuenden Lehrperson. Dabei werden im Wesentlichen organisatorische Grundlagen<br />

(Planung, Betreuung) sowie Übungsarbeiten zu „Themenfindung (Forschungsfrage, Hypothesenbildung)<br />

und Recherche (Methode, Literatursuche)“ präsentiert.<br />

F2AH01B041 / 07.11.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

PH Kärnten, Hubertusstraße 1<br />

• VWA Modul II<br />

Modul II zur VWA beschäftigt sich in praxisorientierter Weise mit den Vorarbeiten zur VWA aus<br />

Sicht der betreuenden Lehrperson. Dabei werden im Wesentlichen Übungsmaterialien zum Thema<br />

„Von der Recherche zur Erstfassung“ (Umgang mit Rechercheergebnissen, formale Kriterien,<br />

inhaltliche Kriterien) unter Berücksichtigung der VWA-relevanten Textsorten wie z. B. Abstract<br />

und Exposé präsentiert.<br />

Präsentation und Diskussion sowie Beurteilung der VWA<br />

F2AH01B383 / 06.03.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

PH Kärnten, Hubertusstraße 1<br />

Vorwissenschaftliche Arbeit –<br />

Kompetenztraining Rhetorik und Präsentation<br />

Exemplarische Durchführung verschiedenster Rhetorikübungen und Besprechung auf der Metaebene:<br />

Moderation von Rhetorikübungen, Analysefokus, Beteiligung der Gruppe durch unterschiedlichste<br />

Beobachtungsaufgaben/-settings, Analyse von Präsentationen; Erfragen der Beobachtungen - welche<br />

Fragen eigenen sich wann? Feedbackkultur. METHODE: Umsetzungs- und Übungsmöglichkeit für Lehrer/innen<br />

in Kleingruppen mit gegenseitigem Coaching.<br />

Das Eintagesseminar bietet Ihnen Methoden und eine Auswahl von Übungen, die Sie sofort und jederzeit<br />

in Ihrem Unterricht einsetzen können. Damit können Sie – im Sinne eines Kompetenzaufbaus<br />

– schon in den Klassen der Sekundarstufe I Ihre Schüler/innen unterstützen, rhetorisch firm zu werden<br />

und sich und Ihre Inhalte passend und überzeugend zu präsentieren.<br />

F2AH01B001 / 19.11.2012; 09:00 - 18:00 Uhr<br />

PH Kärnten, Hubertusstraße 1<br />

8


AHS BUNDESSEMINAR: Die Vorwissenschaftliche Arbeit (Seminarreihe)<br />

Bei dieser AHS Bundesseminarreihe für MultiplikatorInnen zum Thema Vorwissenschaftliche Arbeit<br />

handelt es sich um eine Kooperation zwischen der PH Tirol und der PH Kärnten. Sie dient der professionellen<br />

Vorbereitung auf Anforderungen in der Betreuung, Begleitung und Beurteilung von Vorwissenschaftlichen<br />

Arbeiten im Rahmen der Neuen <strong>Reifeprüfung</strong>. Die Seminare sind inhaltlich aufeinander<br />

abgestimmt, können aber unabhängig voneinander auch einzeln besucht werden.<br />

• Seminar 1:<br />

Rahmenbedingungen der Vorwissenschaftlichen Arbeit /<br />

Bausteine zur Vorbereitung des vorwissenschaftlichen Arbeitens<br />

7F0.0LL300<br />

10.12.2012, 14:00 - 21:30 Uhr / Hermann Gmeiner Akademie<br />

11.12.2012, 09:00 - 16:00 Uhr / Hermann Gmeiner Akademie<br />

• Seminar 2: Thema, Forschungsfrage und Recherche<br />

7F0.0LL3002<br />

27.02.2013, 14:00 - 21:30 Uhr / Ort noch nicht bekannt<br />

28.02.2013, 09:00 - 16:00 Uhr / Ort noch nicht bekannt<br />

• Seminar 3: Vorwissenschaftliches Schreiben<br />

7F0.0LL3003<br />

22.04.2013, 14:00 - 21:30 Uhr / Hermann Gmeiner Akademie<br />

23.04.2013, 09:00 - 16:00 Uhr / Hermann Gmeiner Akademie<br />

Achtung! Für die Teilnahme ist die Immatrikulation an der PH Tirol notwendig. Die Anmeldung erfolgt<br />

ebenfalls an der PH Tirol.<br />

9


Deutsch<br />

Kompetenzaufbau mit Hilfe des Textsortenkatalogs zur <strong>neue</strong>n<br />

<strong>Reifeprüfung</strong><br />

Ziel 1: Entwicklung von fundiertem Textsortenwissen über alle Schulstufen der Sekundarstufe II (Sichtbarmachen<br />

von Schreibhandlungen mithilfe von Operatoren, Kategorisierung von Textsorten, Erarbeitung<br />

von Qualitäts- und Bewertungskriterien anhand von Textbeispielen, Kompetenzaufbau).<br />

Ziel 2: Erstellung von kompetenzorientierten Aufgabenarrangements (schreibprozessorientierte<br />

Schreibaufgaben, ausgehend von Sachtexten und literarischen Texten). Aus dem Pool werden bis zum<br />

2. Termin Beispiele in der Schulpraxis erprobt.<br />

Zweite Phase: Sowohl Reflexion der Aufgabenerprobung als auch Adaptierung des zuvor erstellten<br />

Materials. Im Fokus stehen nicht nur die Schülerprodukte, sondern auch die Phasen der Textproduktion<br />

und die dabei mögliche Schreibbegleitung.<br />

Termin 1: E2AH01B025 / 18.10.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

PH Kärnten, Hubertusstraße 1<br />

Termin 2: F2AH01B029 / 10.01.2013, 14:00 - 17:15 Uhr<br />

PH Kärnten, Hubertusstraße 1<br />

Die kompetenzorientierte mündliche <strong>Reifeprüfung</strong> aus Deutsch<br />

Kurze Vorstellung und Kommentierung des Themenbereichs-Korbes; Konsequenzen aus den gesetzlichen<br />

Vorgaben zur <strong>neue</strong>n mündlichen <strong>Reifeprüfung</strong> aus Deutsch; Kompetenzen in der Mündlichkeit<br />

anbahnen, vertiefen und bewerten; Anforderungen an kompetenzorientierte Aufgabenstellungen;<br />

gemeinsame Erarbeitung und Kommentierung von Aufgabenstellungen.<br />

Die Teilnehmer/innen erstellen und bewerten kompetenzorientierte Aufgabenstellungen für die<br />

mündliche <strong>Reifeprüfung</strong> aus Deutsch, setzen sich mit Möglichkeiten auseinander, die Kompetenzen<br />

der Schüler/innen in der Mündlichkeit zu verbessern.<br />

F2AH01B002 / 08.11.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

PH Kärnten, Hubertusstraße 1<br />

Kriterien von Prüfungsaufgaben der <strong>neue</strong>n schriftlichen Deutschmatura<br />

Inhalt Termin 1:<br />

• Wie entstehen Maturaaufgaben (Anforderungsprofil)<br />

• Standardisierte Leistungsbeurteilung (Umgang mit Erwartungshorizont und Korrekturraster)<br />

• Unterschied zwischen Übungs-, Diagnose- und Prüfungsaufgaben<br />

• Praxisbeispiele: Aufgaben zur schriftlichen <strong>Reifeprüfung</strong> Deutsch erstellen und im Unterricht erproben<br />

(Themenklammer, Auswahl der Input-Texte, situativer Kontext, Einsatz von Operatoren)<br />

Termin 1: F2AH01B399 / 25.02.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

PH Kärnten, Hubertusstraße 1<br />

10


Inhalt Teil 2:<br />

• Reflexion<br />

Termin 2: F2AH01A381 / 17.04.2013, 14:00 - 17:15 Uhr<br />

PH Kärnten, Hubertusstraße 1<br />

Mathematik<br />

<strong>Reifeprüfung</strong> Mathematik AHS: Die Rolle der Fachsprache bei zentralen<br />

Prüfungen<br />

Zentrale Prüfungen stellen Schüler/innen und Lehrer/innen vor vielfältige Herausforderungen.<br />

Neben der fachlichen darf dabei die (fach-)sprachliche Komponente nicht vergessen werden:<br />

Ein schlichtes „Begründen Sie!“ kann plötzlich zur großen Herausforderung werden, wenn sich Schüler/innen<br />

nicht mehr auf (unausgesprochene) Vereinbarungen mit dem Lehrer / der Lehrerin verlassen<br />

können.<br />

Im Seminar soll gezeigt werden, welche fachsprachlichen Elemente für ausgewählte Aufgaben benötigt<br />

werden. Darüber hinaus sollen methodische Vorschläge für den Unterricht aufzeigen, wie die<br />

fachsprachliche Kompetenz von Schüler/innen gefördert werden kann.<br />

E2AH01A043 / 16.10.2012, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

PH Kärnten, Kaufmanngasse 8<br />

<strong>Reifeprüfung</strong> Mathematik AHS:<br />

Grundkompetenzen der Differenzialrechnung<br />

Unterricht im Hinblick auf die standardisierte kompetenzorientierte <strong>Reifeprüfung</strong> Mathematik:<br />

Ziele, Inhalte, Aufgaben, Methoden<br />

F2AH01A044 / 06.11.2012, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

PH Kärnten, Kaufmanngasse 8<br />

Englisch<br />

Teaching and Assessing Writing (B1-B2)<br />

Kompetenzorientierter Unterricht in der Fertigkeit Schreiben im Hinblick auf die <strong>neue</strong> standardisierte<br />

<strong>Reifeprüfung</strong>:<br />

• Einführung in die Textsorten<br />

• Strategien für gutes Schreiben<br />

• Beurteilung von Schreibleistungen mit Hilfe des öst. Beurteilungsrasters<br />

• Übungsmaterialien und Anschauungsbeispiele<br />

F5AH01B018 / 28.11.2012, 09:00 – 17:00 Uhr<br />

PH Kärnten, Kaufmanngasse 8<br />

11


Die <strong>neue</strong> mündliche <strong>Reifeprüfung</strong> (B2)<br />

Einführung in Ablauf und Modus der <strong>neue</strong>n kompetenzorientierten mündlichen <strong>Reifeprüfung</strong>:<br />

• Besonderheiten gesprochener Sprache<br />

• Themenbereiche<br />

• Sprechaufträge für produktives und interaktives Sprechen<br />

• Beurteilung von Sprechleistungen<br />

• Übungsmaterialien, Unterrichtsideen<br />

E5AH01B017 / 18.10.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

PH Kärnten, Kaufmanngasse 8<br />

Kompetenzorientierter Unterricht im Hinblick auf die <strong>neue</strong> <strong>Reifeprüfung</strong><br />

– die rezeptiven Fertigkeiten (B2)<br />

Informationen und Anschauungsmaterialien für die Vorbereitung auf den ersten Teil der schriftlichen<br />

<strong>Reifeprüfung</strong>: Lesen, Language in Use, Hören<br />

• Einführung in die Testformate<br />

• Übungsmaterialien<br />

• Unterrichtsmethoden<br />

F5AH01B019 / 15.01.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

PH Kärnten, Kaufmanngasse 8<br />

Die <strong>neue</strong> kompetenzorientierte <strong>Reifeprüfung</strong> (B2)<br />

Einführung in die Ziele und Struktur der <strong>neue</strong>n standardisierten <strong>Reifeprüfung</strong> in den Fremdsprachen:<br />

• Testformate in den rezeptiven Fertigkeiten (Lesen, Hören, Sprache im Kontext)<br />

• Schreiben: kompetenzorientierte Schreibaufträge und Beurteilung<br />

• Mündliche <strong>Reifeprüfung</strong>: produktiv und interaktiv Sprechen; Beurteilung von Sprechleistungen<br />

• Übungs- und Informationsmaterialien<br />

• Wie bereite ich Schüler/innen auf die NRP vor?<br />

F5AH01B020 / 12.03.2013, 09:00 - 17:00 Uhrr<br />

PH Kärnten, Kaufmanngasse 8<br />

Italienisch<br />

Die <strong>neue</strong> <strong>Reifeprüfung</strong><br />

Einführung in die Ziele und Struktur der <strong>neue</strong>n standardisierten <strong>Reifeprüfung</strong> in der zweiten lebenden<br />

Fremdsprache (Italienisch):<br />

• Testformate in den rezeptiven Fertigkeiten (Lesen, Hören, Sprache im Kontext)<br />

• Schreiben: kompetenzorientierte Schreibaufträge und Beurteilung<br />

• Mündliche <strong>Reifeprüfung</strong>: produktiv und interaktiv Sprechen; Beurteilung von Sprechleistungen<br />

• Übungs- und Informationsmaterialien<br />

12


• Wie bereite ich Schüler/innen auf die NRP vor?<br />

F5AH01A047 / 11.12.2012, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

PH Kärnten, Kaufmanngasse 8<br />

Neue <strong>Reifeprüfung</strong> – Textsortenspezifisches Schreiben<br />

In dieser Veranstaltung wird die Teilkompetenz Schreiben der standardisierten <strong>Reifeprüfung</strong> vorgestellt<br />

und diskutiert. Die Teilnehmer/innen erhalten Informationen zu den Textsorten, die aktuell bei<br />

der <strong>Reifeprüfung</strong> zur Anwendung kommen. Es werden die Merkmale der einzelnen Textsorten besprochen<br />

und in der Folge werden auch Schreibaufträge für den Unterricht von den Teilnehmer/innen<br />

erstellt. Weiteres wird der <strong>neue</strong> Beurteilungsraster vorgestellt und besprochen.<br />

F5AH01B049 / 01.03.2013, 09:00 - 17:30 Uhr<br />

PH Kärnten, Kaufmanngasse 8<br />

<strong>Reifeprüfung</strong>: Italienisch – Schreibkompetenz im Hinblick auf die <strong>neue</strong><br />

Reife- und Diplomprüfung<br />

In dieser Veranstaltung wird die Teilkompetenz Schreiben der standardisierten Reife- und Diplomprüfung<br />

vorgestellt.<br />

• Kriterien für erfolgreiches Schreiben<br />

• Vorstellung der verschiedenen Textsorten<br />

• Erstellen von Schreibaufträgen<br />

• Vorstellen des <strong>neue</strong>n Beurteilungsrasters<br />

• Unterrichtsmaterialien und didaktische Tipps zur Vorbereitung der Schüler/innen auf die <strong>neue</strong> <strong>Reifeprüfung</strong><br />

F5AL01B059 / 04.04.2012, 09:00 – 16:00 Uhr<br />

PH Kärnten, Kaufmanngasse 8<br />

<strong>Reifeprüfung</strong>: Italienisch – Kompetenzorientierter Unterricht im Hinblick<br />

auf die <strong>neue</strong> <strong>Reifeprüfung</strong><br />

Einführung in die Ziele und Struktur der <strong>neue</strong>n standardisierten Reife- und Diplomprüfung in der<br />

zweiten lebenden Fremdsprache (Italienisch):<br />

• Testformate in den rezeptiven Fertigkeiten (Lesen, Hören)<br />

• Schreiben: Vorstellung kompetenzorientierter Schreibaufträge und Beurteilung<br />

• Mündliche <strong>Reifeprüfung</strong>: produktiv und interaktiv Sprechen; Beurteilung von Sprechleistungen<br />

• Übungs- und Informationsmaterialien<br />

• Wie bereite ich die Schüler/innen auf die RDP vor?<br />

F5BH01B060 / 22.01.2013, 09:00 – 16:00 Uhr<br />

PH Kärnten, Kaufmanngasse 8<br />

13


Latein/Griechisch<br />

Omnia tempus habent<br />

• An Hand von Texten von Kohelet (Jerusalem, 2 Jhd. v. Chr) sollen Fragen wie „Gibt es verfügbares<br />

Glück?“ oder „Welchen Gewinn hat der Mensch unter der Sonne“ erörtert werden.<br />

• In dieser Einheit sollen die Jahre 400 bis 500 n. Chr. im Spiegel spätantiker Texte beleuchtet werden.<br />

Im Abendrot des römischen Reiches treten vor allem einige Frauengestalten sehr deutlich<br />

hervor: Frauen wie Galla Placida, Athenais-Eudokia oder Honoria hatten maßgeblichen Einfluss<br />

auf Kultur und Politik in dieser Zeit (Texte von Hieronymus, Augustinus, Namatianus, Boethius,<br />

Jordanes usw. ).<br />

• Loquamur Latine! Latein im Alltag – eine kleine Auffrischung.<br />

• Entschleunigung – Innehalten – Eigenzeit! Den Ausgangspunkt des Referats bildet das aristotelische<br />

Verständnis von Muße, wie es in der „Politik“ und der „Nikomachischen Ethik“ dargelegt wird.<br />

Dieser Begriff wird in Beziehung gesetzt zur Beschleunigungsdominanz in unserer Gesellschaft.<br />

• Standardisierte und kompetenzorientierte <strong>Reifeprüfung</strong>: Ein Zwischenbericht.<br />

• Mittellatein: Interessante Texte und Anregungen für den Unterricht<br />

• Nexus – Latein im Internet. Ein aktueller Überblick.<br />

F2AH01B387 / 28.02.2013 – 01.03.2012, 08:30 – 15:00 Uhr<br />

Bildungshaus St. Georgen/Längsee<br />

Französisch<br />

Erstellung von Schreibaufträgen für die schriftliche RP<br />

Bac de francais : Elaboration d‘un sujet d‘écrit<br />

Dans cet atelier on parlera d‘abord rapidement des critères qui définissent le bac écrit en francais (pour<br />

des élèves ayant 4 ou 6 ans de francais). Puis, on développera ensemble des sujets d‘écrit correspondants<br />

à des critères.<br />

E5AL01A058 / 16.10.2012. 24. 10 2012, 13:00 – 17:30 Uhr<br />

PH Kärnten, Kaufmanngasse 8<br />

Französisch, Italienisch – Kompetenzorientiert Französisch/Italienisch<br />

unterrichten von A1-B1. Matura Französisch/Matura Italienisch<br />

• Praktische Beispiele im Französisch/Italienischunterricht zur Erreichung des Zielniveaus<br />

• „Kompetenzbeschreibung romanische Sprachen (-A2)“<br />

• Training aller Fertigkeiten nach dem Kompetenzmodell<br />

In diesem Seminar wird anhand praktischer Beispiele gezeigt, wie der Weg zur Beherrschung aller<br />

Fertigkeiten auf Maturaniveau aussehen kann. Ausgehend von allgemeinen Überlegungen beschäftigen<br />

wir uns mit der konkreten Unterrichtssituation. Die Aktivitäten sind jeweils für Italienisch und<br />

14


Französisch einsetzbar und dienen als Grundlage zur Herstellung weiterer Materialien.<br />

Zusätzlich stellen wir die mit den Bildungsstandards vergleichbaren ,,Kompetenzbeschreibungen romanische<br />

Sprachen‘‘ (á A2) vor.<br />

Die Teilnehmer/innen erwerben die Grundlagen zur Herstellung eigener Materialien für den kompetenzbasierten,<br />

lernzielorientierten Fremdsprachenunterricht. Unterrichts-/Lehrsprachen<br />

F5BH01A011 / 24.01.2013, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

PH Kärnten, Kaufmanngasse 8<br />

Erstellung von Aufgabenstellungen für die mündliche Matura<br />

Es werden die Kriterien für die Erstellung von validen <strong>Reifeprüfung</strong>sbeispielen für das vierjährige und<br />

sechsjährige Französisch vorgestellt.<br />

In Gruppenarbeit werden anschließend selbst Beispiele erstellt.<br />

Erstellung von validen mündlichen <strong>Reifeprüfung</strong>sbeispielen<br />

F5AL01B057 / 14. 12. 2012, 09:00 - 17:30 Uhr<br />

PH Kärnten, Kaufmanngasse 8<br />

Französisch – Sprache im Kontext, Testmethoden und Richtlinien Arbeiten<br />

mit dem GERS, mit dem <strong>neue</strong>n Beurteilungsraster und Erstellen von<br />

Unterrichtsmaterialien zu „Sprache im Kontext“<br />

Sprachverwendung im Kontext, Testmethoden und Richtlinien für die Aufgabenerstellung<br />

Einführung in die verschiedenen „Niveaux du CECR“,<br />

• Autoevaluierung betreffend GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen)<br />

• Vorstellen der verschiedenen Arbeitsaufgabenstellungen im Bereich »Sprachverwendung im Kontext«<br />

• Ausprobieren konkreter Beispiele<br />

• Erstellen eigener Beispiele für den Unterricht<br />

Arbeitsmethoden:<br />

• Vortrag<br />

• konkrete Übungsbeispiele<br />

• Erarbeiten eigener Übungsbeispiele für den Unterricht<br />

F5AL01B053 / 26.11.2012, 9:00 – 17:00 Uhr<br />

PH Kärnten, Kaufmanngasse 8<br />

Französisch – Evaluer la production orale selon le CECR et préparation<br />

des épreuves au format DELF<br />

• brève analyse des descripteurs de production et interaction orales du niveau B1 et des attentes à ce<br />

niveau<br />

• présentation de la nature des épreuves du DELF B1 et des exemples de sujets<br />

• analyse des critères d‘évaluation de la production orale au DELF B1, application avec trois vidéos de<br />

candidates<br />

15


• conception de sujets pour l‘entretien dirigé, l‘exercice en interaction orale et le monologue suivi<br />

(expression du point de vue)<br />

• préparer les élèves à ce genre d‘épreuve<br />

F5AL01B054 / 28.02.2013, 09:00 - 17:30 Uhr<br />

PH Kärnten, Kaufmanngasse 8<br />

Französisch - Beurteilen nach dem <strong>neue</strong>n Beurteilungsraster Kriteriengestütztes<br />

Beurteilen mit dem <strong>neue</strong>n Beurteilungsraster, Vergleichbarkeit<br />

in der Gruppe<br />

In diesem Kurs werden wir die einzelnen Kriterien des standardisierten Bewertungsrasters detailliert<br />

besprechen und auf konkrete Aufgabenstellungen samt dazugehöriger Schreibperformanzen (aus der<br />

Feldtestung) anwenden. Ziel des Kurses ist es, den Bewertungsraster und die ihm zugrundeliegenden<br />

Prinzipien besser zu verstehen und die praktische Anwendung des Rasters auf Schülerarbeiten<br />

zu trainieren.<br />

F5AL01B056 / 15.11. 2012 – 16.11.2012, 14:00 – 17:30 Uhr<br />

PH Kärnten, Kaufmanngasse 8<br />

Slowenisch<br />

<strong>Reifeprüfung</strong>: Arbeitssitzung ARGE Slowenisch an AHS / Delovna seja DS<br />

slovenščine na gimnazijah<br />

delovna seja o ocenjevanju, pripravah na standarde, na novo maturo - pisni del, ustni del, predznanstveno<br />

delo / Arbeitssitzung zu den Themen Leistungsbeurteilung, Bildungsstandards, SRDP - schriftlich<br />

und mündlich, VwA<br />

F5AH01A061 / 13.03.2013, 14:00 – 17:30 Uhr<br />

BG/BRG für Slowenen<br />

<strong>Reifeprüfung</strong>: Slowenisch – Aktuelles im Slowenisch-Unterricht / Aktualni<br />

razvoj v pouku slovenščine – delo z ikt, nova matura, standardi, portfelj<br />

praktično delo z ikt v pouku slovenščine na nižji in višji stopnji; slovenščina in aktualni razvoj avstrijskega<br />

šolstva: standardi, nova matura; razvoj in uporaba regionalnega portfelja<br />

Praktische Arbeit mit IKT im Slowenisch-Unterricht an der Unter- und Oberstufe; Slowenisch und aktuelle<br />

Entwicklungen im österreichischen Schulwesen - Bildungsstandards, SRDP; Entwicklung und<br />

Verwendung eines regionalen Sprachenportfolios<br />

F5AL01B062 / 13.11.2012, 09:00 – 17:30 Uhr<br />

BG/BRG für Slowenen<br />

16


Biologie<br />

Kompetenzorientierte Fragestellungen für die Neue NAWI (Biologie) AHS<br />

- Matura - Teil 2 / ein Update<br />

Kompetenzorientierte Fragestellungen für die Neue NAWI (Biologie) - AHS - Matura - Teil 2 / ein Update<br />

• Bisherige Fortschritte / Ergebnisse<br />

• Eventuelle Neuerungen<br />

• Diskussion<br />

E2AH01A015 / 23.10.2012, 14:00 - 17:15 Uhr<br />

PH Kärnten, Hubertusstraße 1<br />

Die Neue Matura in den NAWI-Fächern – der aktuelle Stand<br />

Die Neue Matura in den NAWI-Fächern - der aktuelle Stand<br />

• Fachleitfaden<br />

• Allgemeine Bestimmungen<br />

• Themenpoolvorschläge<br />

• Gesetzliche Rahmenbedingungen<br />

• Die vorwissenschaftliche Arbeit in den NAWI-Fächern<br />

F2AH01A014 / 12.12.2012, 14:00 - 17:15 Uhr<br />

PH Kärnten, Kaufmanngasse 8<br />

Geschichte/Politische Bildung<br />

Neue <strong>Reifeprüfung</strong> und Vorwissenschaftliche Arbeit<br />

• Neues zur SKPR - standardisierten kompetenzorientierten <strong>Reifeprüfung</strong><br />

• Vorbereitungsmöglichkeiten<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Vorwissenschaftliche Arbeit<br />

E2AH01A009 / 08.10.2012, 08:30 - 12:30 Uhr<br />

PH Kärnten, Hubertusstraße 1<br />

Einführung in eine wissenschaftliche Bibliothek für Historiker/innen: Die<br />

Universitätsbibliothek (Vorwissenschaftliche Arbeit)<br />

• Führung durch die Universitätsbibliothek<br />

• Möglichkeiten der Nutzung einer wissenschaftlichen Bibliothek für Schüler/innen und Lehrer/innen.<br />

E2AH01A010 / 17.10.2012, 14:00 – 16:30 Uhr<br />

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt<br />

17


Landesmuseum – Themenfindung (Vorwissenschaftliche Arbeit)<br />

• Themenfindung im Bereich der Geschichte<br />

• Möglichkeiten im Bereich des Landesmuseums zu forschen, zu entdecken, zu dokumentieren<br />

• Veranstaltung sollte den Lehrer/innen die Möglichkeit bieten Partner für die Vorwissenschafliche<br />

Arbeit zu finden<br />

• Prämierungen von Vorwissenschaftlichen Arbeiten - denkbar von Veröffentlichungen in der Carinthia<br />

E2AH01A011 / 23.10.2012, 14:00 – 16:00 Uhr<br />

Landesmuseum Klagenfurt<br />

Kompetenzorienter Unterricht im Fach GSP im Hinblick auf die <strong>neue</strong> kompetenzorientierte<br />

mündliche <strong>Reifeprüfung</strong><br />

• Die <strong>neue</strong> Kompetenzorientierte <strong>Reifeprüfung</strong> im Fach GSP (rechtliche Rahmenbedingungen)<br />

• Erstellung von <strong>Reifeprüfung</strong>saufgaben<br />

• Kompetenzorientiertes Arbeiten im Fach GSP an ausgewählten Beispielen unterschiedlicher bildlicher<br />

Quellen (Karikaturen, Fotos, Gemälde, Wahlplakate…)<br />

• Kompetenzorientiertes Arbeiten mit Filmen im Fach GSP<br />

F2AH01B042 / 27.11.2012, 09:00 – 17:00 Uhr<br />

PH Kärnten, Hubertusstraße 1<br />

Themen für Vorwissenschaftliche Arbeiten<br />

Themenfindung für Vorwissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Politischen Bildung:<br />

zum Beispiel:<br />

• Interpretation von Wahlergebnissen<br />

• Beobachtung von Wahlkämpfen in Medien<br />

• Folgen von Wahlen<br />

• Wahlwerbung: Macht der Bilder<br />

F2AH01A012 / 29.01.2013, 14:00 - 17:00 Uhr<br />

PH Kärnten, Kaufmanngasse 8<br />

Geographie und Umweltkunde<br />

AHS-Geografentag – Informationsveranstaltung für Kustod/innen, Fachkoordinator/innen<br />

und interessierte Kolleg/innen GWKLehrer/innen<br />

• Information und Koordination der Fachgruppe GWK<br />

• GWK-Leitfaden für die Kompetenzorientierte <strong>Reifeprüfung</strong><br />

F2AH01A027 / 26.11.2012, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

PH Kärnten, Hubertusstraße 1<br />

18


Physik<br />

Die <strong>neue</strong> Physikmatura –<br />

gemeinsames Erarbeiten von Prüfungsaufgaben<br />

• Arbeitsgruppe zur Neuen Physikmatura<br />

• Gemeinsames Erarbeiten von Maturaaufgaben<br />

1. Teil: E2AH01A036 / 03.10.2012, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

PH Kärnten, Hubertusstraße 1<br />

2. Teil: F2AH01A037 / 11.01.2013, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

PH Kärnten, Hubertusstraße 1<br />

3. Teil: F2AH01A386 / 13.03.2013, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

PH Kärnten, Hubertusstraße 1<br />

Kompetenzorientert Prüfen im Fach Physik (NAWI-Tag)<br />

Kompetenzorientert Prüfen im Fach Physik (NAWI-Tag)<br />

F2AH01A385 / 14.03.2013, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

BG/BRG Lerchenfeldstraße 22<br />

Bewegung und Sport<br />

Kompetenzorientiert Unterrichten in Fach BESP – Bildungsstandards in<br />

der Praxis<br />

Kompetenzorientierung und Bildungsstandards im Bewegungs- und Sportunterricht sind aktuelle<br />

Themen. Es werden Unterrichtssequenzen in einer Klasse der NMS der <strong>Pädagogische</strong>n Hochschule<br />

beobachtet, reflektiert und diskutiert.<br />

F2LW01B489 / 10.04.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

PH Kärnten, Hubertusstraße 1<br />

19


Informatik<br />

Die kompetenzorientierte Informatik-<strong>Reifeprüfung</strong> an AHS<br />

Die <strong>neue</strong> kompetenzorientierte <strong>Reifeprüfung</strong> ab 2014 betrifft auch den Wahlpflichtgegenstand Informatik.<br />

Dieser Workshop soll Klarheit über den aktuellen Stand der österreichweiten Diskussion bringen<br />

sowie die spezifische Kärntner Situation der AHS Oberstufeninformatik beleuchten. Neben formalen<br />

und rechtlichen Aspekten werden vor allem konkrete Inhaltsbereiche und informatische Themenstellungen<br />

(vormals Kernfragen) sowie auch das Thema Vorwissenschaftliche Arbeit aus Informatik<br />

angesprochen.<br />

E2AH01B031 / 11.10.2012, 09:00 - 16:30 Uhr<br />

PH Kärnten, Hubertusstraße 1<br />

PPP<br />

Allgemeines und Spezielles in Sachen Psychologie und Philosophie<br />

In der Rhetorik geht es darum, ein Publikum von beliebigen Auffassungen zu überzeugen; in der Philosophie<br />

geht es, wenn überhaupt, darum ein Publikum von der Wahrheit zu überzeugen. Über alle<br />

Meinungsverschiedenheiten hinweg bildet die erfolgreiche Suche nach Wahrheit und Erkenntnis auch<br />

in den aktuellen philosophischen Denkmodellen Ziel und Motivation von Erkenntnisanstrengungen.<br />

Wir diskutieren, wann wie und wozu unterscheiden wir zwischen wahr und falsch, zwischen Wahrheit<br />

und Irrtum. Prof. Mitterer (Referent) kreierte die Non-Dualismus-Theorie, die z.B. in dem Buch „Die<br />

Dritte Philosophie“ kontroversiell diskutiert wird.<br />

F2AH01B393 / 03.12.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

PH Kärnten, Hubertusstraße 1<br />

20


Ihre Ansprechpartner für Fragen zur <strong>neue</strong>n <strong>Reifeprüfung</strong><br />

Deutsch<br />

Mag. Dr. Alexandra AIGNER-KARLON<br />

BG/BRG Ingeborg Bachmann<br />

Ferdinand-Jergitsch-Straße 21<br />

9020 Klagenfurt<br />

alexandra.aigner-karlon@inode.at<br />

Mag. Manuela KAPELLER<br />

BG Porcia<br />

Zernattostraße 10<br />

9800 Spittal an der Drau<br />

kapm@bg-porcia.at<br />

Mathematik<br />

Mag. Gerhard HAGEN<br />

BORG Althofen<br />

Friesacher Straße 4<br />

9330 Althofen<br />

gerhard.hagen@borg-althofen.at<br />

Mag. Ines LESCHIRNIG-REICHEL<br />

Stiftsgymnasium St. Paul<br />

Gymnasiumsweg 5<br />

9470 St. Paul i. L.<br />

ines.leschirnig@aon.at<br />

Mag. Andreas LUKASSER<br />

BG/BRG Villach St. Martin<br />

St.-Martiner-Straße 7<br />

9500 Villach<br />

andreas.lukasser@it-gymnasium.at<br />

LEBENDE FREMDSPRACHEN<br />

Mag. Gabriele ISAK<br />

Universität Klagenfurt<br />

Sterneckstraße 16<br />

9020 Klagenfurt<br />

gabriele.isak@uni-klu.ac.at<br />

22<br />

Mag. Gerhild ZAMINER<br />

Universität Klagenfurt<br />

Universitätsstraße 65<br />

9020 Klagenfurt<br />

Gerhild.Zaminer@uni-klu.ac.at<br />

Mag. Lieselotte ZILL<br />

BRG Feldkirchen in Kärnten<br />

Flurweg 3<br />

9560 Feldkirchen<br />

l.zill@aon.at / brg-feldk@lsr-ktn.gv.at<br />

Mag. Ulrike PLETZER<br />

BG/BRG Villach St. Martin<br />

St.-Martiner-Straße 7<br />

9500 Villach<br />

p-ulli@linea7.com<br />

Mag. Elvira STEINDORFER<br />

Stiftsgymnasium St. Paul<br />

Gymnasiumsweg 5<br />

9470 St. Paul i. L.<br />

elvira.steindorfer@aon.at<br />

Mag. Armin WERNISCH<br />

BG/BRG Villach St. Martin<br />

St.-Martiner-Straße 7<br />

9500 Villach<br />

wernisch.armin@aon.at<br />

armin.wernisch@it-gymnasium.at<br />

Mag. Barbara PROKOP<br />

BG/BRG Viktring<br />

Stift-Viktring-Straße 25<br />

9073 Viktring<br />

barbara.prokop@gmx.at


KLASSISCHE SPRACHEN<br />

Mag. Renate Glas<br />

Europagymnasium<br />

Völkermarkterring 27<br />

9020 Klagenfurt<br />

glas.agamemnon@utanet.at<br />

Dr. Christian WALLNER<br />

BG Tanzenberg<br />

9063 Maria Saal<br />

christianwallner@utanet.at<br />

Mag. Ulla ZEDROSSER-GRUBER<br />

BG/BRG Lerchenfeldstraße<br />

Lerchenfeldstraße 22<br />

9020 Klagenfurt<br />

ulla.zedrosser-gruber@gmx.at<br />

VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT<br />

Mag. Helga BAROUNIG<br />

Europagymnasium<br />

Völkermarkterring 27<br />

9020 Klagenfurt<br />

helga.barounig@gmx.at<br />

Mag. Dr. Barbara HORCICKA<br />

BG/BRG St. Veit an der Glan<br />

Dr.-Arthur-Lemisch-Straße 15<br />

9300 St. Veit an der Glan<br />

barbara.horcicka@aon.at<br />

Mag. Dr. Gerald KOITZ<br />

BG/BRG für Berufstätige<br />

Ferdinand-Jergitsch-Straße 21<br />

9020 Klagenfurt<br />

Gerald.Koitz@gmx.at<br />

Mag. Franz LEITNER<br />

BG/BRG Mössingerstraße<br />

Mössingerstraße 25<br />

9020 Klagenfurt<br />

franz.leitner@gmx.net<br />

Mag. Felicitas OBRIETAN<br />

BG/BRG Viktring<br />

Stift-Viktring-Straße 25<br />

9073 Viktring<br />

felicitas.obrietan@gmx.at<br />

Mag. Ulrike PALENCSAR<br />

BG/BRG für Berufstätige<br />

Ferdinand-Jergitsch-Straße 21<br />

9020 Klagenfurt<br />

ulrike.palencsar@yahoo.de<br />

Mag. Walter SCHERJAU<br />

BG/BRG Mössingerstraße<br />

Mössingerstraße 25<br />

9020 Klagenfurt<br />

walter.scherjau@techie2200.com<br />

Mag. Eveline STUPPNIG<br />

BG/BRG St. Veit an der Glan<br />

Dr.-Arthur-Lemisch-Straße 15<br />

9300 St. Veit an der Glan<br />

eviive@gmx.at<br />

Mag. Gerda WOCHINZ<br />

BG/BRG Viktring<br />

Stift-Viktring-Straße 25<br />

9073 Viktring<br />

wochinz.gerda@brg-viktring.at<br />

Mag. Ulla ZEDROSSER-GRUBER<br />

BG/BRG Lerchenfeldstraße<br />

Lerchenfeldstraße 22<br />

9020 Klagenfurt<br />

ulla.zedrosser-gruber@gmx.at<br />

23


INFORMATIONEN<br />

Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur<br />

http://www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung.xml<br />

Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des<br />

österreichischen Schulwesens<br />

http://www.bifie.at/reife-und-diplompruefung<br />

<strong>Pädagogische</strong> Hochschule Kärnten, Viktor-Frankl-Hochschule<br />

Sandra Unterwieser<br />

Sekretariat Institut für Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Pädagogik der<br />

Sekundarstufe<br />

0463 508 508 – 203<br />

sandra.unterwieser@ph-kaernten.ac.at<br />

Mag. Edith Erlacher-Zeitlinger, MAS<br />

Leiterin des Instituts für Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Pädagogik der<br />

Sekundarstufe<br />

0463 508 508 – 200<br />

edith.erlacher@ph-kaernten.ac.at<br />

Mag. Dr. Christian Pichler<br />

Landeskoordinator für die <strong>neue</strong> <strong>Reifeprüfung</strong><br />

0463 508 508 – 221<br />

christian.pichler@ph-kaernten.ac.at<br />

24<br />

www.ph-kaernten.ac.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!