21.05.2014 Aufrufe

Master of Education: Andragogik/Erwachsenenbildung

Master of Education: Andragogik/Erwachsenenbildung

Master of Education: Andragogik/Erwachsenenbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pädagogische Hochschule Vorarlberg<br />

Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der<br />

Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006)<br />

wird von der Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg<br />

empfohlen:<br />

Curriculum für den Hochschullehrgang<br />

mit <strong>Master</strong>abschluss<br />

<strong>Master</strong> <strong>of</strong> <strong>Education</strong>:<br />

<strong>Andragogik</strong>/<strong>Erwachsenenbildung</strong><br />

Das Curriculum tritt mit 1.Oktober 2008 in Kraft.


2<br />

Qualifikationspr<strong>of</strong>il<br />

1 Umsetzung der Aufgaben gemäß § 8 Hochschulgesetz 2005<br />

Der Hochschullehrgang mit <strong>Master</strong>abschluss „<strong>Master</strong> <strong>of</strong> <strong>Education</strong>: <strong>Andragogik</strong>/<br />

<strong>Erwachsenenbildung</strong>“ bietet gemäß § 8 Abs. 1 Hochschulgesetz (HG) 2005 ein wissenschaftlich<br />

fundiertes und berufsfeldbezogenes Bildungsangebot mit theoretischen<br />

und praktischen Studienschwerpunkten zum Kompetenzerwerb an. Mit der<br />

Output-Orientierung wird den Anforderungen für verantwortungsbewusstes Handeln<br />

in den Berufsfeldern von <strong>Andragogik</strong> und <strong>Erwachsenenbildung</strong> im Besonderen entsprochen.<br />

Die im § 3 Abs. 2 Hochschul-Curriculaverordnung (HCV) 2006 angeführten allgemeinen<br />

Bildungsziele<br />

• Pr<strong>of</strong>essionalisierung in spezifisch andragogischen und allgemeinen<br />

erwachsenenbildungsorientierten Berufstechniken,<br />

• Stärkung und Ausbau der theoretischen, methodischen und praktischen<br />

Selbstkompetenz in <strong>Andragogik</strong> und <strong>Erwachsenenbildung</strong>,<br />

• Anstreben internationaler Dimensionen des Studienangebots,<br />

• Erwerb von Forschungskompetenz<br />

• Vermittlung didaktischer Schwerpunkte von <strong>Andragogik</strong><br />

finden besondere Berücksichtigung.<br />

2 Umsetzung der leitenden Grundsätze gemäß § 9 Hochschulgesetz 2005<br />

Ein erweiterter Bildungsbegriff bildet neben den formalen Vorgaben die Grundlage<br />

des Curriculums. Das Studienangebot des Hochschullehrgangs mit <strong>Master</strong>abschluss<br />

„<strong>Master</strong> <strong>of</strong> <strong>Education</strong>: <strong>Andragogik</strong>/ <strong>Erwachsenenbildung</strong>“ wird nicht nur auf den<br />

unmittelbaren Studienverlauf selbst gewichtet, sondern als lebensbegleitender und<br />

biografische Gegebenheiten berücksichtigender Prozess im Sinne eines kontinuierlichen<br />

Erwerbs von Lebensqualifikation im Kontext eines Bildungskontinuums<br />

aufgefasst. Die Grundsatzorientierung am internationalen Referenzlehrgang<br />

„<strong>Erwachsenenbildung</strong>/European Adult <strong>Education</strong>“ in den Varianten 1 und 2 der Universität<br />

Duisburg-Essen/Deutschland fördert die Zielerreichung.<br />

Die Umsetzung der leitenden Grundsätze gemäß § 9 HG 2005 erfolgt<br />

• durch Lehrende mit vorwiegend akademischer Ausbildung, fundierter<br />

Lehrkompetenz, ausreichender praktischer Berufserfahrung und der<br />

Bereitschaft zur Weiterentwicklung,<br />

• durch Zusammenwirken aller Lehrenden,<br />

• durch ein wissenschaftlich orientiertes und berufsfeldbezogenes<br />

Studienangebot,<br />

• durch eine Verbindung von Forschung und Lehre, u.a. durch eine<br />

Forschungsleistung im Kontext der <strong>Master</strong>-Thesis,<br />

• durch Mitsprache der Studierenden,<br />

• durch intensive Kooperation zwischen Studienmanagement und Dozierenden<br />

Liechtensteinerstr. 33 - 37 T 0043(0)5522/31199-201 master@ph-vorarlberg.ac.at DVR: 3003364<br />

6800 Feldkirch, Austria F 0043(0)5522/31199-550 www.ph-vorarlberg.ac.at


3<br />

3 Vergleichbarkeit mit Curricula gleichartiger Studien<br />

Der Hochschullehrgang mit <strong>Master</strong>abschluss „<strong>Master</strong> <strong>of</strong> <strong>Education</strong>: <strong>Andragogik</strong>/<br />

<strong>Erwachsenenbildung</strong>“ an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg beruht auf den<br />

formalen Vorgaben des Hochschulgesetzes 2005 und der Hochschul-Curricula-verordnung<br />

2006. Studienstrukturell und studieninhaltlich ist der Hochschullehrgang<br />

mit <strong>Master</strong>abschluss vergleichbar mit dem <strong>Master</strong>lehrgang „<strong>Erwachsenenbildung</strong>/<br />

European Adult <strong>Education</strong>“ in den Varianten 1 (European Adult <strong>Education</strong>) und 2 (<strong>Erwachsenenbildung</strong>/Weiterbildung)<br />

der Universität Duisburg-Essen/Deutschland.<br />

4 Begutachtungsverfahren<br />

Das Weiterbildungsangebot „Hochschullehrgang mit <strong>Master</strong>abschluss – <strong>Master</strong> <strong>of</strong><br />

<strong>Education</strong>: <strong>Andragogik</strong>/<strong>Erwachsenenbildung</strong>“ wurde im Zeitraum Dezember 2007 –<br />

Februar 2008 verschiedenen Institutionen und Personen mit der Aufforderung zur<br />

Begutachtung vorgelegt:<br />

• der Wissenschaftsabteilung im Amt der Vorarlberg Landesregierung<br />

Leiterin: Frau Mag. Gabriela Dür<br />

• dem Lehrstuhl für <strong>Andragogik</strong> an der Otto-Friedrich Universität Bamberg<br />

Lehrstuhlinhaber: Herr Univ.-Pr<strong>of</strong>. Dr. Jost Reischmann<br />

• dem Wirtschaftsförderungsinstitut Vorarlberg<br />

Leiter: Herr Dr. Thomas Wachter<br />

• der Kammer für Arbeiter und Angestellte in Vorarlberg<br />

Direktorstellvertreter: Gerhard Ouschan<br />

• der ARGE Vorarlberger <strong>Erwachsenenbildung</strong><br />

Vorsitzender: Mag. Wolfgang Türtscher<br />

• dem Hochschulrat der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg<br />

Vorsitzender: Mag. Sigi Stemer<br />

• dem Rektorat der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg<br />

Rektor: HR Pr<strong>of</strong>. Mag. Dr. Ivo Brunner<br />

• der Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg<br />

Vorsitzender: Pr<strong>of</strong>. Dr. Walter Natter<br />

Liechtensteinerstr. 33 - 37 T 0043(0)5522/31199-201 master@ph-vorarlberg.ac.at DVR: 3003364<br />

6800 Feldkirch, Austria F 0043(0)5522/31199-550 www.ph-vorarlberg.ac.at


4<br />

Allgemeiner Teil<br />

1 Einleitung<br />

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Hochschullehrganges mit <strong>Master</strong>abschluss<br />

„<strong>Master</strong> <strong>of</strong> <strong>Education</strong>: <strong>Andragogik</strong>/<strong>Erwachsenenbildung</strong>“ werden wissenschaftlich<br />

fundierte und praxisorientierte Kenntnisse in den Bereichen <strong>Andragogik</strong> und<br />

<strong>Erwachsenenbildung</strong> jeweils in der Theorie- und Handlungsorientierung, in der<br />

Prozessentwicklung und -gestaltung sowie in der berufsfeldbezogenen Forschung<br />

vermittelt. Gleichzeitig werden seitens der Studierenden Fertigkeiten erworben, die<br />

auf die besonderen Bedürfnisse andragogischer und erwachsenenbildungsorientierter<br />

Berufsfelder bezogen sind (wie etwa Kompetenzen in den Feldern Kommunikation,<br />

Präsentation, Methodik, Didaktik, Visualisierung, Reflexion).<br />

Im Einzelnen sind die Absolvent/inn/en befähigt<br />

• zur Planung und Gestaltung von Aufgaben- und Problemstellungen aus andragogischen<br />

und erwachsenenbildungspezifischen Berufsfeldern,<br />

• zur Vermittlung in Konflikten und zur Planung und Gestaltung konkreter Konfliktlösungsstrategien,<br />

• zur eigenständigen Bearbeitung forschungsrelevanter Themenstellungen aus den<br />

Berufsfeldern der <strong>Andragogik</strong>/<strong>Erwachsenenbildung</strong>,<br />

• zur Flexibilität und zur Kompetenz in allen personalbezogenen Entscheidungsfragen<br />

in Wirtschaft und Verwaltung, in Bildungs- und Sozialbereichen,<br />

• zur Qualitätssicherung, zur Evaluation und zur forschenden Weiterentwicklung<br />

eigener und fremder berufsbezogener Tätigkeiten, zu Teamwork und zur aktiven<br />

Mitgestaltung von Prozessen in spezifisch andragogisch und erwachsenenbildungs-relevant<br />

ausgerichteten Entwicklungen.<br />

2 Allgemeine Hinweise<br />

2.1 Geltungsbereich<br />

Das Curriculum i. d. g. F wird der Studienkommission in der Sitzung vom 25. November<br />

2008 zur Einsicht und Empfehlung vorgelegt. Es regelt den Studienbetrieb<br />

des Hochschullehrganges mit <strong>Master</strong>abschluss „<strong>Master</strong> <strong>of</strong> <strong>Education</strong>: <strong>Andragogik</strong>/<br />

<strong>Erwachsenenbildung</strong>“ gemäß Hochschulgesetz 2005 und Hochschul-Curricula-verordnung<br />

2006.<br />

2.2 Gestaltung der Studien<br />

Die Studien an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg orientieren sich gemäß<br />

§ 40 Abs. 1 und 2 HG 2005 an der Vielfalt und der Freiheit wissenschaftlichpädagogischer<br />

Theorien, Methoden und Lehrmeinungen sowie auf die spezifischen<br />

Liechtensteinerstr. 33 - 37 T 0043(0)5522/31199-201 master@ph-vorarlberg.ac.at DVR: 3003364<br />

6800 Feldkirch, Austria F 0043(0)5522/31199-550 www.ph-vorarlberg.ac.at


5<br />

Bedürfnisse berufsbegleitend Studierender. Dies bezieht sich auf die Durchführung<br />

von Lehrveranstaltungen im Rahmen der zu erfüllenden Aufgaben und deren<br />

inhaltliche und methodische Gestaltung. Darüber hinaus kommen die<br />

Bestimmungen des § 19 Abs. 1 bis 3 HCV 2006 zur Anwendung.<br />

2.3 Zulassungsvoraussetzungen<br />

Für die Zulassung gilt der Nachweis eines erfolgreich abgeschlossenen Hochschulstudiums<br />

an einer Universität, Pädagogischen Hochschule oder Fachhochschule bzw.<br />

der Nachweis eines erfolgreich abgeschlossenen Studiums an einer Pädagogischen<br />

Akademie, einer berufs- oder sozialpädagogischen Akademie. Relevante Abschlüsse<br />

beziehen sich u.a. auf Magisterstudien, <strong>Master</strong>studien Bachelorstudien, Diplomstudien<br />

bzw. Abschlüsse, die einem absolvierten und erfolgreich abgeschlossenen<br />

Universitäts- bzw. Hochschulstudium gleichzusetzen und an einer Universität, Pädagogischen<br />

Hochschule oder Fachhochschule erworben worden sind. Eine zusätzliche<br />

Zulassungsvoraussetzung zum Hochschullehrgang mit <strong>Master</strong>abschluss „<strong>Master</strong> <strong>of</strong><br />

<strong>Education</strong>: <strong>Andragogik</strong>/<strong>Erwachsenenbildung</strong>“ besteht in einer mindestens zweijährigen<br />

Berufspraxis in der Aus-, Fort- und/oder Weiterbildung.<br />

2.4 Anrechnungen<br />

Über Anrechnungen unter Berücksichtigung des § 56 HG 2005 entscheidet das Rektorat<br />

der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg in Kooperation mit der Leitung des<br />

Instituts für Hochschullehrgänge und <strong>Master</strong>studien an der Pädagogischen Hochschule<br />

Vorarlberg nach Vorlage einschlägiger Nachweise, die zeitgerecht vor Beginn<br />

des Hochschullehrganges mit <strong>Master</strong>abschluss einzureichen sind. Die Entscheidung<br />

über Anrechnungen wird dem/der Antragsteller/in schriftlich mitgeteilt.<br />

2.5 Gruppengrößen<br />

Aus Platz- und Ressourcengründen wird die Zahl der Teilnehmer/innen an dem<br />

Hochschullehrgang mit <strong>Master</strong>abschluss „<strong>Master</strong> <strong>of</strong> <strong>Education</strong>: <strong>Andragogik</strong>/<strong>Erwachsenenbildung</strong>“<br />

auf 30 beschränkt. Die Eröffnungszahl liegt aus Gründen der<br />

Finanzierbarkeit bei 20 Studierenden. Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die<br />

Anzahl der verfügbaren Plätze, wird eine Reihung im Anschluss an ein Beratungsgespräch<br />

durch das Rektorat in Kooperation mit der Leitung des Instituts für<br />

Hochschullehrgänge und <strong>Master</strong>studien an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg<br />

vorgenommen.<br />

2.6 Umfang und Dauer<br />

Der Hochschullehrgang mit <strong>Master</strong>abschluss „<strong>Master</strong> <strong>of</strong> <strong>Education</strong>: <strong>Andragogik</strong>/<strong>Erwachsenenbildung</strong>“<br />

ist auf eine Studiendauer von vier Semestern konzipiert, wird<br />

berufsbegleitend angeboten und umfasst 120 ECTS-CP. Der Hochschullehrgang mit<br />

<strong>Master</strong>abschluss besteht aus einem Studienabschnitt.<br />

2.7 Abschluss<br />

Gemäß § 64 Abs. 1 HG 2005 wird nach Abschluss des Studiums und aller prüfungssowie<br />

formalrelevanter Erfordernisse der Titel „<strong>Master</strong> <strong>of</strong> <strong>Education</strong>“ (MEd.) verliehen<br />

und mit einer Graduierungsurkunde bestätigt.<br />

Liechtensteinerstr. 33 - 37 T 0043(0)5522/31199-201 master@ph-vorarlberg.ac.at DVR: 3003364<br />

6800 Feldkirch, Austria F 0043(0)5522/31199-550 www.ph-vorarlberg.ac.at


6<br />

2.8 Kostenaufstellung<br />

Die Gesamtkosten des Hochschullehrganges mit <strong>Master</strong>abschluss „<strong>Master</strong> <strong>of</strong><br />

<strong>Education</strong>: <strong>Andragogik</strong>/<strong>Erwachsenenbildung</strong>“ werden seitens der Pädagogischen<br />

Hochschule Vorarlberg ausschließlich über Drittmittel in Teilrechtsfähigkeit finanziert.<br />

2.9 Vergleichbarkeit<br />

In Österreich werden an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen Hochschullehrgänge<br />

mit <strong>Master</strong>abschluss angeboten. Inhaltlich sind zum gegebenen Zeitpunkt<br />

keine vergleichbaren Studienangebote gegeben.<br />

3 Studien<br />

3.1 Studienkonzeptleitende Grundsätze<br />

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Lernens mit Erwachsenen in Orientierung<br />

am Prinzip der lebenslangen und lebensbreiten Bildung in andragogischen und<br />

erwachsenenbildungsspezifischen Feldern erfordern zunehmend fundiert ausgebildete<br />

Experten/innen.<br />

Der Hochschullehrgang mit <strong>Master</strong>abschluss „<strong>Master</strong> <strong>of</strong> <strong>Education</strong>: <strong>Andragogik</strong>/<strong>Erwachsenenbildung</strong>“<br />

ist gemäß § 5 Abs. 1 HCV 2006 modular gestaltet. Durch die<br />

enge Verzahnung der vier Schwerpunktbereiche Theorie, Handlung, Prozess und<br />

Forschung weisen alle Module studienbereichsübergreifenden Charakter auf.<br />

Einzelne Lehrveranstaltungen werden dabei zu größeren, inhaltlich ausgerichteten<br />

Verbünden zusammengefasst. Dadurch wird das Denken und Handeln in größeren,<br />

miteinander vernetzten Sinnganzheiten gefördert. Jedes Modul schließt mit einer<br />

Modulprüfung gemäß geltender „Prüfungsordnung für vier- und sechssemestrige<br />

Hochschullehrgänge mit <strong>Master</strong>abschluss an der Pädagogischen Hochschule<br />

Vorarlberg“ ab. Prüfungen über einzelne Lehrveranstaltungen sind nicht zulässig.<br />

Eigenverantwortetes Studieren wird durch Kommunikationsphasen (= Präsenzstudium)<br />

und Individualphasen (= Selbststudium) gefördert und die Anteile der jeweils<br />

erforderlichen Arbeitsleistungen mit ECTS-CP ausgewiesen.<br />

Die angewandten Lehr- und Lernformen sind auf den Erwerb berufsfeldbezogener<br />

und individueller Kompetenzen (Fach-, Methoden, Selbst- und Sozialkompetenz)<br />

ausgerichtet. Besonders die Fähigkeit zur Umsetzung von Theorie und Praxis in<br />

neuen Handlungssituationen wird gefördert und die Grundlage für stete lebensbegleitende<br />

Pr<strong>of</strong>essionalisierung in andragogischen und erwachsenenbildungsspezifischen<br />

Berufsfeldern geschaffen.<br />

Ein weiterer Aspekt ist die internationale Ausrichtung des Studienangebots, welche<br />

insbesondere über das Modul AM-908: International Adult <strong>Education</strong> vorgesehen ist<br />

und in dessen Kontext v.a. international anerkannte Andragogen/Erwachsenenbildner<br />

als Gäste und Dozierende ihren Eingang in das Studienangebot finden sollen.<br />

3.2 Studienaufbau / ECTS-Raster<br />

Liechtensteinerstr. 33 - 37 T 0043(0)5522/31199-201 master@ph-vorarlberg.ac.at DVR: 3003364<br />

6800 Feldkirch, Austria F 0043(0)5522/31199-550 www.ph-vorarlberg.ac.at


7<br />

Semester 1. 2. 3. 4. Gesamt<br />

Studienbereich Theorie 10 8 6 6 30<br />

Studienbereich Handlung 6 6 10 8 30<br />

Studienbereich Prozess 8 10 6 6 30<br />

Studienbereich Forschung 6 6 8 10 30<br />

Gesamt 30 30 30 30 120<br />

3.3 Lehrveranstaltungsarten<br />

• Vorlesungen (V) dienen der Vermittlung von theoretischem Wissen von Hauptund<br />

Spezialbereichen sowie Methoden und Lehrmeinungen des Faches.<br />

• Seminare (S) dienen der selbstständigen, wissenschaftlichen Bearbeitung und<br />

fortgeschrittenen Diskussion und Präsentation fachbezogener Themen.<br />

• Übungen (Ü) dienen der Anwendung des in Vorlesungen vorgetragenen Wissens<br />

und dienen der Lösung konkreter Aufgaben unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Berufsbezogenheit.<br />

• Praktika (P) dienen der konkreten Umsetzung erworbenen Wissens, angeeigneter<br />

Techniken und Methoden im unmittelbaren andragogischen/erwachsenen-bildungsspezifischen<br />

Praxisfeld unter Rückgriff auf theoretische Grundlagen und<br />

umfassen im gegebenen Angebot insbesondere jene Aspekte, die über die Institutionenkunde<br />

als Kontakte ausgewiesen sind (vgl. Modul AM-911: Wirtschaftliche<br />

Aspekte der <strong>Andragogik</strong>/EB). Über solche Kontaktnahmen soll seitens<br />

der Studierenden unmittelbar praxisrelevantes Wissen erworben und aktiv ausgetauscht<br />

werden.<br />

• Exkursionen (Ex) sind Blockveranstaltungen und dienen der Veranschaulichung<br />

bzw. Ergänzung exemplarischer Themen des Faches. Sie können als eigene Lehrveranstaltung<br />

aber auch im Rahmen von Lehrveranstaltungen angeboten werden.<br />

Liechtensteinerstr. 33 - 37 T 0043(0)5522/31199-201 master@ph-vorarlberg.ac.at DVR: 3003364<br />

6800 Feldkirch, Austria F 0043(0)5522/31199-550 www.ph-vorarlberg.ac.at


8<br />

Curriculum zum Hochschullehrgang mit <strong>Master</strong>abschluss<br />

„<strong>Master</strong> <strong>of</strong> <strong>Education</strong>: <strong>Andragogik</strong>/<strong>Erwachsenenbildung</strong>“<br />

1.1 Semesterübersicht<br />

1.<br />

Sem.<br />

AM-901 FPB AM-905 FPB AM-909 FPB AM-913 FPB<br />

Theorieorientierte Grundlagen der<br />

<strong>Andragogik</strong>/EB<br />

Bildungsarbeit mit Erwachsenen<br />

Theoretische Grundlagen <strong>Andragogik</strong><br />

Theoretische Grundlagen der EB<br />

10 CP Handlungsorientierte Grundlagen<br />

der <strong>Andragogik</strong>/EB<br />

1V<br />

2V<br />

1S<br />

Visualisieren-Präsentieren-Moderieren<br />

Netzwerkanalyse und Praxisbezug EB<br />

Didaktik der <strong>Andragogik</strong> I<br />

6 CP Prozesswissen- und handeln in<br />

<strong>Andragogik</strong>/EB I<br />

1S<br />

1S<br />

1V<br />

Lernen als Prozess<br />

Einführung in das Prozesswissen und -<br />

handeln<br />

Wissenschaftl. Denken u. Arbeiten<br />

8 CP Grundlagen Forschungstheorie u.<br />

-praxis - Methodik I<br />

1V<br />

2S<br />

1Ü<br />

Theorie und Methodik d. EB-Forschung<br />

Forschungspraxis – Forschungslabor<br />

Qualitative u. quantitative Forschungsmethoden<br />

in <strong>Andragogik</strong>/EB<br />

6 CP<br />

1V<br />

1S<br />

1S<br />

2.<br />

Sem.<br />

AM-902 FPA AM-906 FPA AM-910 FPA AM-914 FPA<br />

Theorie der <strong>Andragogik</strong> – Theorieansätze<br />

der EB I<br />

<strong>Andragogik</strong> im kollektiven<br />

Verständnis<br />

Kompetenzwissen<br />

Integrative <strong>Erwachsenenbildung</strong><br />

8 CP Handlungsdimensionen der<br />

<strong>Andragogik</strong>/EB I<br />

1V<br />

1S<br />

1S<br />

Handlungsdimensionen der EB<br />

Schreibwerkstatt<br />

Kulturelle Bildungsarbeit in der EB<br />

6 CP Prozesswissen- und handeln in<br />

<strong>Andragogik</strong>/EB II<br />

1V<br />

1S<br />

1U<br />

Didaktik der <strong>Andragogik</strong> II<br />

Methodenseminar <strong>Andragogik</strong>/EB<br />

Supervision und Coaching in der EB/<br />

Lebensplanungsberatung<br />

10 CP Forschungstheorien in<br />

<strong>Andragogik</strong>/EB – Methodik II<br />

2S<br />

2S<br />

2Ü<br />

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten<br />

<strong>Master</strong>-Thesis: Konzeptphase / Praxisprojekt<br />

Forschung<br />

6 CP<br />

1V<br />

1S<br />

AM-903 FPA AM-907 FPA AM-911 FPA AM-915 FPA<br />

Theorie der <strong>Andragogik</strong> – Theorieansätze<br />

der EB II<br />

3.<br />

Sem. Interventionskompetenz I<br />

Interventionskompetenz II<br />

6 CP Handlungsdimensionen der<br />

<strong>Andragogik</strong>/EB II<br />

1V<br />

1S<br />

Methoden und Techniken in der EB<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Pädagogische Elemente in der EB<br />

10 CP Wirtschaftliche Aspekte der<br />

<strong>Andragogik</strong>/EB<br />

2V<br />

2S<br />

2Ü<br />

Projektmanagement in <strong>Andragogik</strong>/EB I<br />

Projektmanagement in <strong>Andragogik</strong>/EB II<br />

Institutionenkunde/-kontakte<br />

6 CP Angewandte Forschung in<br />

<strong>Andragogik</strong>/EB – Methodik III<br />

1V<br />

1S<br />

1Ü<br />

<strong>Master</strong>-Thesis: Begleitseminar I<br />

<strong>Master</strong>-Thesis: Praxisprojekt Forschung<br />

8 CP<br />

2S<br />

1Ü<br />

4.<br />

Sem.<br />

AM-904 FPA AM-908 FPA AM-912 FPA AM-916 FPA<br />

<strong>Andragogik</strong>/EB als Wissenschaft 6 CP International Adult <strong>Education</strong> 8 CP Andragogische und EB-orientierte<br />

Pr<strong>of</strong>ession<br />

Kompendium: Wissenschaftliche<br />

Aspekte der <strong>Andragogik</strong><br />

Begleitseminar <strong>Master</strong>-Thesis<br />

1V<br />

1S<br />

International Adult Communication<br />

Structures <strong>of</strong> International<br />

Employements<br />

Conversation with Guests from the<br />

International Adult Scene<br />

1V<br />

1S<br />

1Ü<br />

Strategisches Management in der EB I<br />

Strategisches Management in der EB II<br />

6 CP Angewandte Forschung in<br />

<strong>Andragogik</strong>/EB – Methodik IV<br />

1S<br />

1Ü<br />

<strong>Master</strong>-Thesis: Begleitseminar II<br />

<strong>Master</strong>-Thesis: Konstruktion<br />

10 CP<br />

2S<br />

4Ü<br />

Liechtensteinerstr. 33 - 37 T 0043(0)5522/31199-201 master@ph-vorarlberg.ac.at DVR: 3003364<br />

6800 Feldkirch, Austria F 0043(0)5522/31199-550 www.ph-vorarlberg.ac.at


9<br />

1.2 Modulbeschreibungen<br />

Modul AM-901: Theorieorientierte Grundlagen der <strong>Andragogik</strong>/EB<br />

Modulart<br />

ECTS CP<br />

Niveaustufe<br />

Dauer und Häufigkeit<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Inhalte<br />

Voraussetzungen /<br />

Zulassungsbedingungen<br />

Studienfachbereichsanteile<br />

Sprache<br />

Bezug zu anderen<br />

Modulen<br />

Ziele/ zu<br />

erwerbende<br />

Kompetenzen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur/Studienhilfsmittel<br />

Fach-, Pflicht-, Basismodul<br />

10 (4 Präsenzanteil / 6 Selbststudienanteile)<br />

1. Semester<br />

Wintersemester<br />

Univ.-Pr<strong>of</strong>. Dr. Jost Reischmann, Universität Bamberg<br />

Vorlesung (1/30): Bildungsarbeit mit Erwachsenen (Reischmann)<br />

Vorlesung (2/60): Theoretische Grundlagen der <strong>Andragogik</strong> (Reischmann)<br />

Seminar (1/30): Theoretische Grundlagen der EB (Hartmann)<br />

Von Vorteil: Praktische Erfahrungen aus einem EB-Bereich bzw.<br />

allgemeinen Bildungsbereich, Kenntnisse über Grundzüge der Forschung<br />

Theorie: 3 / Handlung: 0 / Prozess: 1 / Forschung: 0<br />

Deutsch<br />

Grundlagen für Module AM-902, AM-903, AM-904<br />

- Die Studierenden erwerben Grundlagenkenntnisse zu Theorien der<br />

<strong>Andragogik</strong> und <strong>Erwachsenenbildung</strong><br />

- Sie erwerben Kenntnisse über die Bildungsarbeit mit Erwachsenen<br />

- Sie eignen sich Kenntnisse über Grundlagen der Forschung an und sind<br />

kompetent in der Anwendung dieser an Hand exemplarischer Beispiele<br />

- Spezifika der Bildungsarbeit mit Erwachsenen, Abgrenzungsbereiche<br />

zwischen <strong>Andragogik</strong> und Pädagogik, Kenntnisse über unterschiedliche<br />

Lebensabschnitte des Erwachsenen und der jeweiligen Spezifika.<br />

- <strong>Andragogik</strong> als Wissenschaft von der Bildung Erwachsener, Geschichte<br />

der <strong>Andragogik</strong>, Internationale Ansätze der <strong>Andragogik</strong>, Berufsfelder f.<br />

AndragogInnen<br />

- Theoretische Grundlagen der EB, Berufsfelder, Geschichte der EB in<br />

Vbg. im internationalen Vergleich, EB-Institutionen in Vorarlberg<br />

Modulprüfung (schriftlich, 2-stündig)<br />

- Schoger, Walter: <strong>Andragogik</strong>? Zur Begründung einer Disziplin von der<br />

<strong>Erwachsenenbildung</strong>/Weiterbildung. Grundlagen der Berufs- und<br />

<strong>Erwachsenenbildung</strong> Band 40. Schneider. Baltmannsweiler. 2004<br />

- Nuissl, Ekkehard (Hrsg.): Vom Lernen zum Lehren. Lern- und<br />

Lehrforschung für die Weiterbildung. DIE-spezial. Bertelsmann.<br />

Bielefeld. 2006<br />

- Faulstich, Peter: Weiterbildung. Begründungen lebensentfaltender<br />

Bildung. Oldenbourg. München – Wien. 2003<br />

- Siebert, Horst: Theorien für die Praxis. Studientexte für <strong>Erwachsenenbildung</strong>.<br />

DIE. Bertelsmann. Bielefeld. 2004<br />

- Linder, Wilhelm: Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Ansichten und<br />

Einsichten. Publikation zur UNO-Dekade Bildung für Nachhaltige<br />

Entwicklung. bm:ukk (Hrsg.). Wien. 2007<br />

- Arnold, Rolf: <strong>Erwachsenenbildung</strong>. Eine Einführung in Grundlagen,<br />

Probleme und Perspektiven. Schneider. Baltmannsweiler. 5. Aufl. 2006<br />

- Arnold, Rolf (Hrsg.): Berufs- und Erwachsenenpädagogik. Basiswissen<br />

Pädagogik – Pädagogische Arbeitsfelder. Band 4. Schneider. Baltmannsweiler.<br />

2003<br />

Liechtensteinerstr. 33 - 37 T 0043(0)5522/31199-201 master@ph-vorarlberg.ac.at DVR: 3003364<br />

6800 Feldkirch, Austria F 0043(0)5522/31199-550 www.ph-vorarlberg.ac.at


10<br />

Modul AM-902: Theorie der <strong>Andragogik</strong> / Theorieansätze der EB I<br />

Modulart<br />

Fach-, Pflicht-, Aufbaumodul<br />

ECTS CP<br />

8 (3 Präsenzanteil / 5 Selbststudienanteile)<br />

Niveaustufe<br />

2. Semester<br />

Dauer und Häufigkeit Sommersemester<br />

Modulverantwortliche/r Univ.-Pr<strong>of</strong>. Dr. Jost Reischmann, Universität Bamberg<br />

Lehr- und Lernformen Vorlesung (1/30): <strong>Andragogik</strong> im kollektiven Verständnis (Reischmann)<br />

Seminar (1/30): Kompetenzwissen (Hartmann)<br />

Seminar (1/20): Integrative <strong>Erwachsenenbildung</strong> (Tschann)<br />

Voraussetzungen / Modul AM-901 + Modulprüfung positiv abgeschlossen<br />

Zulassungsbedingungen<br />

Studienfachbereichsanteile<br />

Theorie: 2 / Handlung: 1 / Prozess: 1 / Forschung: 0<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Bezug zu anderen Grundlagen für Module AM-903, AM-904<br />

Modulen<br />

Ziele/ zu<br />

erwerbende<br />

Kompetenzen<br />

- Studierende verfügen über umfassende Kenntnisse über Theorien der<br />

<strong>Andragogik</strong> und <strong>Erwachsenenbildung</strong><br />

- Sie verfügen über theoretisches Kompetenzwissen und verstehen, dies in<br />

praxisrelevanter Hinsicht zu transformieren<br />

- Sie sind kompetent informiert über Integrative <strong>Erwachsenenbildung</strong><br />

Inhalte<br />

- <strong>Andragogik</strong> als Wissenschaft von der Bildung Erwachsener, <strong>Andragogik</strong><br />

im Kontext, aber auch in deutlicher Abgrenzung zu anderen Humanwissenschaften<br />

- Theorien zur EB, Praxisbezug d. EB, Erwachsenenpädagogik b. Arnold, R.<br />

- Kompetenzen eines/r akademisch ausgebildeten ErwachsenenbildnerIn,<br />

Berufsfelder, wissenschaftlich orientierte Berufsausübung im EB-Bereich<br />

- EB als Faktor der Gesellschaft<br />

Leistungsnachweis Modulprüfung (schriftlich, 2-stündig)<br />

Literatur/Studienhilfsmittel<br />

- Gnahs, Dieter: Kompetenzen – Erwerb, Erfassung, Instrumente. Studientexte<br />

für <strong>Erwachsenenbildung</strong>. DIE. Bertelsmann. Bielefeld. 2007<br />

- Schüßler, Ingeborg / Thurnes, Christian M.: Lernkulturen in der Weiterbildung.<br />

Studientexte für <strong>Erwachsenenbildung</strong>. DIE. Bertelsmann. Bielefeld.<br />

2005<br />

- Siebert, Horst: Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung. Konstruktivistische<br />

Perspektiven. Grundlagen der Weiterbildung. Ziel. Augsburg.<br />

2. Aufl. 2006<br />

- Kaiser, Ruth / Kaiser, Arnim: Denken trainieren – Lernen optimieren.<br />

Metakognition als Schlüsselkompetenz. Grundlagen der Weiterbildung.<br />

Ziel. Augsburg. 2. Aufl. 2006<br />

- Vonken, Matthias: Handlung und Kompetenz. Theoretische Perspektiven<br />

für die Erwachsenen- und Berufspädagogik. VS – Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Wiesbaden. 2005<br />

Liechtensteinerstr. 33 - 37 T 0043(0)5522/31199-201 master@ph-vorarlberg.ac.at DVR: 3003364<br />

6800 Feldkirch, Austria F 0043(0)5522/31199-550 www.ph-vorarlberg.ac.at


11<br />

Modul AM-903: Theorie der <strong>Andragogik</strong> / Theorieansätze der EB II<br />

Modulart<br />

Fach-, Pflicht-, Aufbaumodul<br />

ECTS CP<br />

6 (1 Präsenzanteil / 5 Selbststudienanteile)<br />

Niveaustufe<br />

3. Studienabschnitt<br />

Dauer und Häufigkeit Wintersemester<br />

Modulverantwortliche/r Univ.-Pr<strong>of</strong>. Dr. Jost Reischmann, Universität Bamberg<br />

Lehr- und Lernformen Vorlesung (1/30): Interventionskompetenz I<br />

Seminar (1/30): Interventionskompetenz II<br />

Voraussetzungen / Module AM-901, AM-902 + Modulprüfungen positiv abgeschlossen<br />

Zulassungsbedingungen<br />

Studienfachbereichsanteile<br />

Theorie: 2 / Handlung: 2 / Prozess: 0 / Forschung: 0<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Bezug zu anderen Grundlage für Modul AM-904<br />

Modulen<br />

Ziele/ zu<br />

erwerbende<br />

Kompetenzen<br />

- Studierende verfügen über erweiterte und vertiefte Kenntnisse über<br />

Theorien der <strong>Andragogik</strong> und <strong>Erwachsenenbildung</strong><br />

- Sie verfügen über Kompetenzwissen bezüglich Interventionen in der EB<br />

und Kenntnisse über <strong>Andragogik</strong> im kollektiven Verständnis<br />

- Sie verfügen über Grundkenntnisse EB-spezifischer Aspekte der Psychologie<br />

- Sie erarbeiten die Kompetenz, eine <strong>Master</strong>-Thesis zu konzipieren<br />

Inhalte<br />

- <strong>Andragogik</strong> von der Wissenschaft der Bildung Erwachsener, <strong>Andragogik</strong><br />

im Spannungsfeld gesellschaftlicher Bedingungen, Zukunft der <strong>Andragogik</strong><br />

- <strong>Andragogik</strong> als Kumulation einer Definitionsvielfalt, <strong>Andragogik</strong> und<br />

Kollektiv<br />

- Erwachsenenpsychologie, Entwicklungspsychologie, Psychologie u. Geragogik<br />

- Austausch / Konzeption / Beratung zur <strong>Master</strong>-Thesis<br />

Leistungsnachweis Modulprüfung (schriftlich, 2-stündig)<br />

Literatur/Studienhilfsmittel<br />

- Meier-Gantenbein, Karl F. / Späth, Thomas: Handbuch – Bildung, Training<br />

und Beratung. Zehn Konzepte der pr<strong>of</strong>essionellen <strong>Erwachsenenbildung</strong>.<br />

Beltz. Weinheim – Basel. 2006<br />

- Meyerh<strong>of</strong>f, Juliane / Brühl, Christoph: Fachwissen lebendig vermitteln.<br />

Das Methodenhandbuch für Trainer und Dozenten. Wissenschaftliche<br />

Buchgesellschaft – Rosenberger. Leonberg. 2005<br />

- Pietraß, Manuela: Mediale Erfahrungswelt und die Bildung Erwachsener.<br />

Theorie und Praxis der <strong>Erwachsenenbildung</strong>. DIE. Bertelsmann. Biele-<br />

Feld. 2006<br />

Liechtensteinerstr. 33 - 37 T 0043(0)5522/31199-201 master@ph-vorarlberg.ac.at DVR: 3003364<br />

6800 Feldkirch, Austria F 0043(0)5522/31199-550 www.ph-vorarlberg.ac.at


12<br />

Modul AM-904: <strong>Andragogik</strong>/EB als Wissenschaft<br />

Modulart<br />

ECTS CP<br />

Niveaustufe<br />

Dauer und Häufigkeit<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Inhalte<br />

Voraussetzungen /<br />

Zulassungsbedingungen<br />

Studienfachbereichsanteile<br />

Sprache<br />

Bezug zu anderen<br />

Modulen<br />

Ziele/ zu<br />

erwerbende<br />

Kompetenzen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur/Studienhilfsmittel<br />

Fach-, Pflicht-, Aufbaumodul<br />

6 (1 Präsenzanteil / 5 Selbststudienanteile)<br />

4. Semester<br />

Sommersemester<br />

Univ.-Pr<strong>of</strong>. Dr. Jost Reischmann, Universität Bamberg<br />

Vorlesung (1/30): Kompend.: Wiss. Aspekte d. <strong>Andragogik</strong> (Reischmann)<br />

Seminar (1/30): Begleitseminar <strong>Master</strong>-Thesis (Hertnagel)<br />

Module AM-901, AM-902, AM-903 + Modulprüfungen positiv<br />

abgeschlossen<br />

Theorie: 2 / Handlung: 0 / Prozess: 1 / Forschung: 1<br />

Deutsch<br />

Über die <strong>Master</strong>-Thesis Kontexte zu den Modulen AM-908, AM-912,<br />

AM-916<br />

- Studierende reflektieren während der Konzeption und Dokumentation<br />

der <strong>Master</strong>-Thesis kontinuierlich die Wissenschaftlichkeit ihrer Argumentationen<br />

- Sie bringen ihre individuellen Kompetenzen in das Begleit- und Beratungsseminar<br />

aktiv ein (Basis: Studienteams-Organisation)<br />

- <strong>Master</strong>-Thesen in Reflexion zum wissenschaftlichen Anspruch<br />

- Organisationspläne und inhaltliche Strukturen der <strong>Master</strong>-Thesen<br />

Modulprüfung (schriftlich, 1 ½ -stündig)<br />

- Individuelle Literaturen zu <strong>Master</strong>-Thesen<br />

- Anleitungen zu wissenschaftlichem Denken und Arbeiten:<br />

• Esselborn-Krumbiegel, Helga: Von der Idee zum Text – Eine Anleitung<br />

Zum wissenschaftlichen Schreiben im Studium. Schöningh. Paderborn.<br />

2002<br />

• Boeglin, Martha: Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen<br />

und effektiv studieren. Fink. München. 2007<br />

• Heister, Werner: Studieren mit Erfolg – Effizientes Lernen und Selbstmanagement<br />

in Bachelor-, <strong>Master</strong>- und Diplomstudiengängen.<br />

Schäffer-Poeschel. Stuttgart. 2007<br />

• Lehmann, Günter: Wissenschaftliche Arbeiten zielwirksam verfassen<br />

und präsentieren. Mit Layout-Vorschlägen auf CD-ROM. Expert.<br />

Renningen – Malmsheim. 2007<br />

• Wagner, Lothar: Die wissenschaftliche Abschlussarbeit. Ratgeber für<br />

effektive Arbeitsweise und inhaltliches Gestalten. VDM Verlag Dr.<br />

Müller. Saarbrücken. 2007<br />

• Bohl, Thorsten: Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Pädagogik<br />

– Arbeitsprozess, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen<br />

und mehr. Mit Kopiervorlagen für Studierende und Lehrende. Beltz.<br />

Weinheim. 2006<br />

• Dahinden, Urs: Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft.<br />

Haupt. Bern. 2006<br />

• Jele, Harald: Wissenschaftliches Arbeiten – Zitieren. Oldenbourg.<br />

München. 2006<br />

• Karmasin, Matthias: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten – Ein<br />

Leitfaden für Haus- und Seminararbeiten, Magisterarbeiten, Diplomarbeiten<br />

und Dissertationen. WUV-Universitäts-Verlag. Wien. 2006<br />

Liechtensteinerstr. 33 - 37 T 0043(0)5522/31199-201 master@ph-vorarlberg.ac.at DVR: 3003364<br />

6800 Feldkirch, Austria F 0043(0)5522/31199-550 www.ph-vorarlberg.ac.at


13<br />

Modul AM-905: Handlungsorientierte Grundlagen der <strong>Andragogik</strong>/EB<br />

Modulart<br />

Fach-, Pflicht-, Basismodul<br />

ECTS CP<br />

6 (1 Präsenzanteil / 5 Selbststudienanteile)<br />

Niveaustufe<br />

1. Semester<br />

Dauer und Häufigkeit Wintersemester<br />

Modulverantwortliche/r Pr<strong>of</strong>. Mag. Annette Tschann, PH Vorarlberg<br />

Lehr- und Lernformen Seminar (1/30): Visualisieren-Präsentieren-Moderieren (Reischmann)<br />

Seminar (1/30): Netzwerkanalyse und Praxisbezug EB (Tschann)<br />

Vorlesung (1/15): Didaktik der <strong>Andragogik</strong> (Reischmann)<br />

Voraussetzungen /<br />

Zulassungsbedingungen<br />

Von Vorteil: Praktische Erfahrungen aus einem EB-Bereich bzw. allgemeinen<br />

Bildungsbereich<br />

Studienfachbereichsanteile<br />

Theorie: 1 / Handlung: 2 / Prozess: 1 / Forschung: 0<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Bezug zu anderen Grundlagen für Module AM-906, AM-907, AM-908<br />

Modulen<br />

Ziele/ zu<br />

erwerbende<br />

Kompetenzen<br />

- Die Studierenden erarbeiten sich Kompetenzen bei der Beobachtung und<br />

Beurteilung des eigenen und fremden Handlungsrepertoires im EB-<br />

Bereich<br />

- Sie erwerben Kompetenzen betreffend ihrer individuellen Biografiearbeit<br />

- Sie verfügen über Instrumentarien, persönliche Netzwerkanalysen zu<br />

gestalten<br />

- Sie verfügen über ein wissenschaftlich abgesichertes Repertoire über<br />

didaktisches Wissen und Handeln zur <strong>Andragogik</strong><br />

Inhalte<br />

- Selbstbeobachtung und –reflexion in Theorie und Praxis / Fremdbeobachtung<br />

und –reflexion in Theorie und Praxis / Analyseverfahren und<br />

Dokumentationsmöglichkeiten zur Kategorisierung von Beobachtungsergebnissen<br />

- Theorien und Instrumentarien zur Operationalisierung individueller<br />

Biografien, Biografiearbeit als Kategorie der EB<br />

- Theorien und Instrumentarien zur Durchführung analytischer Netzwerkanalysen,<br />

Netzwerke als Kategorie der EB, Sondierung möglicher Praxisauftragsfelder<br />

Leistungsnachweis Portfolio/Lerntagebuch + Präsentation<br />

Literatur/Studienhilfsmittel<br />

- Keupp, Heiner / Ahbe, Thomas / Gmür, Wolfgang / Höfer, Renate /<br />

Mitzscherlich, Beate / Kraus, Wolfgang / Straus, Florian: Identitätskonstruktionen.<br />

Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. rowohlts<br />

enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag. Reinbek b. H. 2.<br />

Aufl. 2002<br />

- Reich, Robert B.: The Future <strong>of</strong> Success. Knopf. New York. 2001<br />

- Schulze, Gerhard: Die beste aller Welten. Wohin bewegt sich die Gesellschaft<br />

im 21. Jahrhundert? Carl Hanser. München. 2003<br />

- Schulze, Ralf / Freund, Alexander P. / Roberts, Richard D. (Hrsg.): Emotionale<br />

Intelligenz. Ein Internationales Handbuch. Hogrefe. Göttingen.<br />

2006<br />

- Seitz, Klaus: Bildung in der Weltgesellschaft. Gesellschaftstheoretische<br />

Grundlagen globalen Lernens. Brandes & Apsel. Frankfurt a. M. 2002<br />

- Singer, Wolf: Was kann ein Mensch wann lernen? In: Killius, Nelson /<br />

Kluge, Jürgen / Reisch, Linda: Die Zukunft der Bildung. edition suhrkamp<br />

2289. Suhrkamp. Frankfurt a. M. 2002. S. 78 – 99<br />

- Straub, Jürgen / Renn, Joachim (Hrsg.): Transitorische Identität. Der<br />

Prozesscharakter des modernen Selbst. Campus. Frankfurt a. M. 2002<br />

- Weymann, Ansgar: Individuum – Institution – Gesellschaft: Erwachsenensozialisation<br />

im Lebenslauf. Lehrbuch. Hagener Studientexte zur Soziologie.<br />

VS-Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden. 2004<br />

- Barkh<strong>of</strong>f, Jürgen / Böhme, Hartmut / Riou, Jeanne: Netzwerke. Eine<br />

Kulturtechnik der Moderne. Böhlau. Köln. 2004<br />

Liechtensteinerstr. 33 - 37 T 0043(0)5522/31199-201 master@ph-vorarlberg.ac.at DVR: 3003364<br />

6800 Feldkirch, Austria F 0043(0)5522/31199-550 www.ph-vorarlberg.ac.at


14<br />

Modul AM-906: Handlungsdimensionen der <strong>Andragogik</strong>/EB I<br />

Modulart<br />

ECTS CP<br />

Niveaustufe<br />

Dauer und Häufigkeit<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Inhalte<br />

Voraussetzungen /<br />

Zulassungsbedingungen<br />

Studienfachbereichsanteile<br />

Sprache<br />

Bezug zu anderen<br />

Modulen<br />

Ziele/ zu<br />

erwerbende<br />

Kompetenzen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur/Studienhilfsmittel<br />

Fach-, Pflicht-, Aufbaumodul<br />

6 (1 Präsenzanteil / 5 Selbststudienanteile)<br />

2. Semester<br />

Sommersemester<br />

Pr<strong>of</strong>. Mag. Annette Tschann, PH Vorarlberg<br />

Vorlesung (1/30): Handlungsdimensionen der EB (Tschann)<br />

Seminar (1/15): Schreibwerkstatt (Freisleben-Teutscher)<br />

Übung (1/15): Kulturelle Bildungsarbeit in der EB (Walk)<br />

Modul AM-905 + Modulprüfung positiv abgeschlossen<br />

Theorie: 1 / Handlung: 2 / Prozess: 1 / Forschung: 0<br />

Deutsch<br />

Grundlagen für Module AM-907, AM-908<br />

- Die Studierenden sollen über die Grundlagen der Handlungsdimensionen<br />

In <strong>Andragogik</strong> und <strong>Erwachsenenbildung</strong> vertiefend informiert werden<br />

- Sie sollen die Kompetenz erwerben, Strukturen und Realismen kultureller<br />

Bildungsarbeit für Erwachsene zu erkennen, zu analysieren und daraus<br />

individuelle handlungsrelevante Schlüsse zu ziehen<br />

- Die Studierenden sollen in der persönlichen Erfahrung Sequenzen der<br />

kulturellen Bildungsarbeit in der EB kennen und handhaben lernen<br />

- Handlungsdimensionen in situationsabhängiger Variation, Handlungsdimension<br />

als Potential persönlicher Verantwortung, Handlungsdimensionen<br />

in Reflexion zu gesellschaftlichen Bezugs- und Brennpunkten<br />

- Ehrenamt, kulturelle Bildungsarbeit in Vorarlberg, internationale Dimensionen<br />

kultureller Bildungsarbeit, kulturelle Globalisierung?<br />

- Besuch und Auseinandersetzung mit EB-orientierten Kultur- und Freizeitangeboten<br />

in Vorarlberg unter Bedachtnahme internationaler<br />

Netzwerke<br />

- Aufbau einer Lebensqualifikation, die sich individuellen Bedürfnissen<br />

und dem persönlichen Wesen des Individuums möglichst annähert,<br />

Lebensqualifikation als sich kontinuierlich vollziehender, lebensbegleitender<br />

Prozess<br />

- Institutionelle und nichtinstitutionelle EB-Angebote in Vorarlberg unter<br />

Berücksichtigung des individuellen Berufsanspruches als AndragogIn/<br />

ErwachsenenbildnerIn<br />

Portfolio/Lerntagebuch + Präsentation<br />

- Brödel, Rainer (Hrsg.): Lebenslanges Lernen – lebensbegleitende Bildung.<br />

Luchterhand. Neuwied. 1998<br />

- Bröckling, Ulrich / Schöning, Matthias: Disziplinen des Lebens? Einleitung.<br />

In: Bröckling, Ulrich / Bühler, Benjamin / Hahn, Marcus / Schöning,<br />

Matthias / Weinberg, Manfred (Hrsg.): Disziplinen des Lebens –<br />

Zwischen Anthropologie, Literatur und Politik. Gunter Narr. Tübingen.<br />

2004. S. 9 – 19<br />

- Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Berufsbildung für eine globale<br />

Gesellschaft – Perspektiven im 21. Jahrhundert. Ergebnisse und Ausblicke<br />

des 4. BIBB-Fachkongresses 2002. Bertelsmann. Bonn. 2003<br />

Liechtensteinerstr. 33 - 37 T 0043(0)5522/31199-201 master@ph-vorarlberg.ac.at DVR: 3003364<br />

6800 Feldkirch, Austria F 0043(0)5522/31199-550 www.ph-vorarlberg.ac.at


15<br />

Modul AM-907: Handlungsdimensionen der <strong>Andragogik</strong>/EB II<br />

Modulart<br />

ECTS CP<br />

Niveaustufe<br />

Dauer und Häufigkeit<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Inhalte<br />

Voraussetzungen /<br />

Zulassungsbedingungen<br />

Studienfachbereichsanteile<br />

Sprache<br />

Bezug zu anderen<br />

Modulen<br />

Ziele/ zu<br />

erwerbende<br />

Kompetenzen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur/Studienhilfsmittel<br />

Fach-, Pflicht-, Aufbaumodul<br />

10 (3 Präsenzanteil / 7 Selbststudienanteil)<br />

3. Semester<br />

Wintersemester<br />

Pr<strong>of</strong>. Mag. Annette Tschann, PH Vorarlberg<br />

Vorlesung (2/60): Methoden und Techniken in der EB (Tschann)<br />

Seminar (2/60): Kommunikative Kompetenz (Reischmann)<br />

Übung (1/15): Pädagogische Elemente in der EB (Hertnagel)<br />

Module AM-905, AM-906 + Modulprüfungen positiv abgeschlossen<br />

Theorie: 2 / Handlung: 2 / Prozess: 0 / Forschung: 0<br />

Englisch / Deutsch<br />

Grundlage für Modul AM-908<br />

- Die Studierenden sollen über ein Repertoire an Methoden und Techniken<br />

in der EB informiert werden sowie diese in praktischen Übungen anwenden<br />

können<br />

- Sie sollen praxisbezogene Instrumentarien zur Ausübung kommunikativer<br />

Kompetenz erwerben und diese in Praxissequenzen anwenden<br />

können<br />

- Die Studierenden sollen über pädagogische Elemente in der EB informiert<br />

werden und sich im Kontext der Didaktik der <strong>Andragogik</strong> praxisbezogene<br />

Lehrverfahren in der EB aneignen sowie diese praktisch anwenden<br />

können<br />

- Unterschiedliche Methoden und Techniken aus EB-Prozessen und EB-<br />

Situationen<br />

- Information über praxisbezogene Instrumentarien in der EB<br />

- Selbständige Berufsausübung als AndragogIn/EBIn, Planung und Durchführung<br />

selbständiger Berufskarrieren im EB-Bereich, Analyse individueller<br />

Berufsvorstellungen und -planungen<br />

Modulprüfung (schriftlich, 1 ½ -stündig)<br />

- Castells, Manuel: Die Internet-Galaxie. Internet, Wirtschaft und Gesellschaft.<br />

VS – Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden. 2005<br />

- Eichmann, Hubert: Arbeiten in der New Economy. Zwischen Selbstverwirklichung<br />

und Selbstausbildung. Qualitative Befragung von 20 WissensarbeiterInnen<br />

aus der IT- und Medienbranche. ZSI-Workshop 11.<br />

Guthmann-Peterson. Wien. 2003<br />

- Erikson, Erik H.: Identität und Lebenszyklus. suhrkamp taschenbuch<br />

wissenschaft 16. Suhrkamp. Frankfurt a. M. 13. Aufl. 1992<br />

- Fischemann, Thomas: Next Economy. Der zweite Anlauf zur Internet-<br />

Revolution. Reihe: Gebrauchsanweisungen für das 21. Jahrhundert.<br />

Hrsg. von Randow, Gero von. Berliner Taschenbuch Verlag. Berlin. 2003<br />

- Fried, Johannes: Erfahrung, Wissen und Gesellschaft – Erfahrungen der<br />

Wissensgesellschaft. In: Killius, Nelson / Kluge, Jürgen / Reisch, Linda<br />

(Hrsg.): Die Zukunft der Bildung. edition suhrkamp 2289. Suhrkamp.<br />

Frankfurt a. M. 2002. S. 14 – 44<br />

- Hanzig-Bätzing, Evelyn / Bätzing, Werner: Entgrenzte Welten. Die Verdrängung<br />

des Menschen. Rotpunktverlag. Zürich. 2005<br />

- Herbrich, Esther: Lifelong Learning für Alle? Finanzierungsinstrumente<br />

und Chancengleichheit auf dem Weiterbildungsmarkt. In: Herbrich,<br />

Esther / Jurkeit, Jörg (Hrsg.): Lebenslanges Lernen und Bildungsberatung<br />

zwischen Theorie und Praxis. Karin Kramer. Berlin. 2004. S. 71 –<br />

85<br />

Liechtensteinerstr. 33 - 37 T 0043(0)5522/31199-201 master@ph-vorarlberg.ac.at DVR: 3003364<br />

6800 Feldkirch, Austria F 0043(0)5522/31199-550 www.ph-vorarlberg.ac.at


16<br />

Modul AM-908: International Adult <strong>Education</strong><br />

Modulart<br />

ECTS CP<br />

Niveaustufe<br />

Dauer und Häufigkeit<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Fach-, Pflicht-, Aufbaumodul<br />

8 (3 Präsenzanteil / 5 Selbststudienanteile)<br />

4. Semester<br />

Sommersemester<br />

Pr<strong>of</strong>. Mag. Annette Tschann, PH Vorarlberg<br />

Vorlesung (1/30): International Adult Communication (engl.) (NN)<br />

Seminar (1/15): Structures <strong>of</strong> Intern. Employements (engl.) (NN)<br />

Übung (1/15): Conversation with Guests from the Int. Adult Scene<br />

(NN)<br />

Module AM-905, AM-906, AM-907 + Modulprüfungen positiv abgeschlossen<br />

Praxis / 3<br />

Voraussetzungen /<br />

Zulassungsbedingungen<br />

Studienfachbereichsanteile<br />

Sprache<br />

Bezug zu anderen<br />

Modulen<br />

Ziele/ zu<br />

erwerbende<br />

Kompetenzen<br />

Inhalte<br />

Englisch / Deutsch<br />

Über die <strong>Master</strong>-Thesis Kontexte zu den Modulen AM-904, AM-912, AM-<br />

916<br />

- Die Studierenden sollen ihre Englischkenntnisse pr<strong>of</strong>essionalisieren sowie<br />

ihren englischsprachigen Wortschatz im Kontext zur EB erweitern<br />

- Sie sollen die internationalen Dimensionen der EB kennen lernen (Globalisierungstendenzen<br />

in der EB?)<br />

- Sie sollen über das Studium die Kompetenzen aufgebaut haben, die <strong>Master</strong>-Thesen<br />

möglichst pr<strong>of</strong>essionell zu präsentieren (in dt. oder engl.<br />

Sprache)<br />

- Englisch für AndragogInnen und ErwachsenenbildnerInnen, International<br />

Adult <strong>Education</strong>, Englisch als Arbeitssprache im Kurswesen der<br />

EB<br />

- Pr<strong>of</strong>essionelle Präsentation der <strong>Master</strong>-Thesis in öffentlichem Rahmen<br />

Modulprüfung (mündlich, ½-stündig)<br />

- Meadows, Dennis L.: Tools for the Transition to Sustainability. In: Keiner,<br />

Marco: The Future <strong>of</strong> Sustainability. Springer. Dordrecht. 2006. S.<br />

161 – 178<br />

- Munier, Nolberto: Introduction to Sustainability. Road to a Bette Future.<br />

Springer. Dordrecht. 2005<br />

- Nowotny, Thomas: Strawberries in winter – On Global Trade and Global<br />

Governance. Peter Lang. Frankfurt a. M. 2004<br />

- OECD: Society at a Glance. OECD Social Indicators 2005.<br />

- Leona, M. (Hrsg.): International enccyclopedia <strong>of</strong> adult education.<br />

Palgrave Macmillan. Basingstoke. 2005<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur/Studienhilfsmittel<br />

Liechtensteinerstr. 33 - 37 T 0043(0)5522/31199-201 master@ph-vorarlberg.ac.at DVR: 3003364<br />

6800 Feldkirch, Austria F 0043(0)5522/31199-550 www.ph-vorarlberg.ac.at


17<br />

Modul AM-909: Prozesswissen und -handeln in <strong>Andragogik</strong>/EB I<br />

Modulart<br />

Fach-, Pflicht-, Basismodul<br />

ECTS CP<br />

8 (2 Präsenzanteil / 6 Selbststudienanteil)<br />

Niveaustufe<br />

1. Semester<br />

Dauer und Häufigkeit Wintersemester<br />

Modulverantwortliche/r Mag. Marcus Hillinger / Christine Hartmann, Dipl.-Päd., akad. Supervisorin<br />

Lehr- und Lernformen Vorlesung (1/30 Lernen als Prozess (Hartmann)<br />

Seminar (1/60 Einführung in das Prozesswissen/-handeln (Hillinger)<br />

Übung (1/15): Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (Hertnagel)<br />

Voraussetzungen /<br />

Zulassungsbedingungen<br />

Von Vorteil: Praktische Erfahrungen aus einem EB-Bereich bzw. allgemeinen<br />

Bildungsbereich, Kenntnisse über Grundzüge der Forschung<br />

Studienfachbereichsanteile<br />

Theorie: 2 / Handlung: 0 / Prozess: 2 / Forschung: 0<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Bezug zu anderen Grundlagen für die Module AM-910, AM-911, AM-912<br />

Modulen<br />

Ziele/ zu<br />

erwerbende<br />

Kompetenzen<br />

- Die Studierenden sollen Einblick in die wesentlichsten Theorien der Prozessentwicklung<br />

gewinnen<br />

- Basierend auf den Grundlagen zur Beobachtung von Prozessen sollen die<br />

Studierenden die Kompenz zur individuellen studienbegleitenden Prozessanalyse<br />

gewinnen<br />

- Die Studierenden sollen eine möglichst pr<strong>of</strong>essionell ausgerichtete<br />

Kompetenz hinsichtlich wissenschaftlichem Denken und Arbeiten im<br />

Seminar und darüber hinaus im gesamten Studienverlauf entwickeln<br />

- Sie sollen über individuelle Situationsanalysen die ideale Balance zwischen<br />

Arbeits- und Lebensanspruch entwickeln (auch im Hinblick auf<br />

Kompetenz im Bereich der Lebensberatung)<br />

Inhalte<br />

- Besonderheit von Prozessen, Theorien der Prozessentwicklung, prozessorientiertes<br />

Denken und Handeln<br />

- Von der Selbst- bzw. Fremdbeobachtung (vgl. Modul AM-905) zur Prozessbeobachtung<br />

und -analyse, individuelle Prozessanalysen<br />

- Didaktisches Denken und Handeln, Didaktik der <strong>Andragogik</strong>/<strong>Erwachsenenbildung</strong>;<br />

Beispiele wissenschaftlichen Denkens und Handelns,<br />

Forschung als Basis von Wissenschaftlichkeit, Literaturrecherchen,<br />

Quellenstudium, Studiertechniken<br />

- Ausgleich zwischen Arbeit/Beruf und Leben/Freizeit, Definition von<br />

Arbeit, Definition von Freizeit, Lebensarbeitszeit, Lebensqualität<br />

Leistungsnachweis Portfolio/Lerntagebuch + Präsentation<br />

Literatur/Studienhilfsmittel<br />

- Mayer, Horst O. / Treichel, Dietmar: Handlungsorientiertes Lernen und<br />

eLearning. Grundlagen und Praxisbeispiele. R. Oldenbourg. München.<br />

2004<br />

- Bilgri, Anselm / Stadler, Konrad: Finde das rechte Maß. Regeln aus dem<br />

Kloster Andechs für Arbeit und Leben. Piper. München. 2004<br />

- Bogai, Dieter / Hirschenauer, Franziska: Erwerbsbeteiligung und<br />

Arbeitslosigkeit der Älteren. In: Leibnitz-Institut für Länderkunde<br />

(Hrsg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Band 7. Arbeit und<br />

Lebensstandard. Elsevier GmbH – Spektrum. München. 2006. S. 78 – 81<br />

- Brödel, Rainer (Hrsg.): Weiterbildung als Netzwerk des Lernens. Differenzierung<br />

der <strong>Erwachsenenbildung</strong>. W. Bertelsmann. Bielfeld. 2004<br />

- Feser, Herbert: Der menschliche Lebenszyklus. Entwicklung des Selbstkonzepts<br />

und des Sozialverhaltens. Fachverlag Peter Sabo. Schwabenheim<br />

a. d. Selz. 2. Aufl. 2003<br />

Liechtensteinerstr. 33 - 37 T 0043(0)5522/31199-201 master@ph-vorarlberg.ac.at DVR: 3003364<br />

6800 Feldkirch, Austria F 0043(0)5522/31199-550 www.ph-vorarlberg.ac.at


18<br />

Modul AM-910: Prozesswissen und -handeln in <strong>Andragogik</strong>/EB II<br />

Modulart<br />

Fach-, Pflicht-, Aufbaumodul<br />

ECTS CP<br />

10 (2 Präsenzanteil / 8 Selbststudienanteil)<br />

Niveaustufe<br />

2. Semester<br />

Dauer und Häufigkeit Sommersemester<br />

Modulverantwortliche/r Mag. Marcus Hillinger / Christine Hartmann, Dipl.-Päd., akad. Supervisorin<br />

Lehr- und Lernformen Seminar (2/60): Didaktik der <strong>Andragogik</strong> II (Reischmann)<br />

Seminar (2/30): Methodenseminar <strong>Andragogik</strong>/EB (Hartmann)<br />

Übung (2/30): Supervision und Coaching in der EB<br />

(Hartmann/Hillinger)<br />

Voraussetzungen /<br />

Zulassungsbedingungen<br />

Von Vorteil: Praktische Erfahrungen aus einem EB-Bereich bzw. allgemeinen<br />

Bildungsbereich, Kenntnisse über Grundzüge der Psychologie<br />

Studienfachbereichsanteile<br />

Theorie: 1 / Handlung: 1 / Prozess: 2 / Forschung: 0<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Bezug zu anderen Grundlagen für die Module AM-911, AM-912<br />

Modulen<br />

Ziele/ zu<br />

erwerbende<br />

Kompetenzen<br />

- Die Studierenden sollen umfassend über die Didaktik in der EB informiert<br />

werden sowie anhand praktischer Beispiele einen direkten Praxisbezug<br />

herstellen können<br />

- Die Studierenden sollen EB-relevante Methoden kennen lernen und EB-<br />

Veranstaltungen selbständig planen können<br />

- Sie sollen sich ein Repertoire an makro- und mikrodidaktischen Instrumentarien<br />

zu <strong>Andragogik</strong>/EB aneignen und an praktischen Beispielen<br />

erproben<br />

- Die Studierenden sollen in EB-bezogener Supervision und EB-relevantem<br />

Coaching Kompetenzen erwerben und ausbauen<br />

Inhalte<br />

- Grundlagen der zwischenmenschlichen Kommunikationstechniken,<br />

Kommunikationsmuster und -situationen, Moderations- und Präsentationstechniken<br />

in Theorie und Praxis, Planung von EB-orientierten<br />

Veranstaltungen<br />

- Ausdifferenzierung der Inhalte des Didaktikseminars aus Modul AM-<br />

909 in Theorie und Praxis<br />

- Lebensplanungsberatung: Struktur und Aufbau, Inhalte und Ausrichtungen<br />

/ Supervision und Coaching in der EB<br />

Leistungsnachweis Portfolio/Lerntagebuch + Präsentation + mündliche Kurzprüfung<br />

Literatur/Studienhilfsmittel<br />

- Kostka, Claudia: Lebensqualität. Bausteine und Methoden. Hanser. München.<br />

2004<br />

- Kozljanic, Robert Josef: Lebensphilosophie. Eine Einführung. Kohlhammer.<br />

Stuttgart. 2004<br />

- Beck, Ulrich / Lau, Christoph (Hrsg.): Entgrenzung und Entscheidung.<br />

Edition Zweite Moderne. Suhrkamp. Frankfurt a. M. 2004. S. 329 – 359<br />

- Lehner, Franz: Organisation Memory. Konzepte und Systeme für das<br />

organisatorische Lernen und Wissensmanagement. Hanser. München.<br />

2000<br />

- Siebert, Horst: Didaktisches Handeln in der <strong>Erwachsenenbildung</strong>.<br />

Didaktik aus konstruktivistischer Sicht. Luchterhand. Neuwied am<br />

Rhein. 3. Aufl. 2000<br />

- Reinmann-Rothmeier, Gabi (Hrsg.): Wissensmanagement lernen – Ein<br />

Leitfaden zur Gestaltung von Workshops und zum Selbstlernen<br />

- Becker, Georg Eberhard: Handlungsorientierte Didaktik. Beltz. Weinheim.<br />

2007<br />

Liechtensteinerstr. 33 - 37 T 0043(0)5522/31199-201 master@ph-vorarlberg.ac.at DVR: 3003364<br />

6800 Feldkirch, Austria F 0043(0)5522/31199-550 www.ph-vorarlberg.ac.at


19<br />

Modul AM-911: Wirtschaftliche Aspekte der <strong>Andragogik</strong>/EB<br />

Modulart<br />

ECTS CP<br />

Niveaustufe<br />

Dauer und Häufigkeit<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Inhalte<br />

Fach-, Pflicht-, Aufbaumodul<br />

6 (1 Präsenzanteil / 5 Selbststudienanteile)<br />

3. Semester<br />

Wintersemester<br />

Mag. Marcus Hillinger / Christine Hartmann, Dipl.-Päd., akad. Supervisorin<br />

Vorlesung (1/30): Projektmanagement in <strong>Andragogik</strong>/EB I (Heglmeier)<br />

Seminar (1/30): Projektmanagement in <strong>Andragogik</strong>/EB II (Heglmeier)<br />

Übung (1/15): Institutionenkunde/-kontakte (Tschann/Hertnagel)<br />

Von Vorteil: Erfahrungen in EB-Bereichen, selbständige Tätigkeiten im EB-<br />

Bereich<br />

Prozess / 4<br />

Voraussetzungen /<br />

Zulassungsbedingungen<br />

Studienfachbereichsanteile<br />

Sprache<br />

Bezug zu anderen<br />

Modulen<br />

Ziele/ zu<br />

erwerbende<br />

Kompetenzen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur/Studienhilfsmittel<br />

Deutsch<br />

AM-908, AM-912, AM-916<br />

- Die Studierenden sollen über wirtschaftliche Grundlagen und Komponenten<br />

des EB-Sektors zielgerichtet und auf individuelle Berufssituationen<br />

abgestimmt, informiert werden<br />

- Sie sollen sich Kompetenzen hinsichtlich des Projektmanagements von<br />

EB-Veranstaltungen sowie des EB-orientierten Selbstmanagements erwerben<br />

- Die Studierenden sollen über Fremd- und Selbstbewerbung informiert<br />

werden, ebenso über den EB-Markt im Überblick sowie über Chancen und<br />

Gefahren der Selbst“vermarktung“ am EB-Markt<br />

- Die Studierenden sollen sich umfassende Kompetenzen über Zugang und<br />

Umgang zu und mit EB-Institutionen erwerben und solche unmittelbar<br />

Kennen lernen<br />

- Wirtschaftliche Grundlagen und Komponenten des EB-Sektors, Beispiele<br />

aus Vorarlberg, internationale Beispiele, wirtschaftliches Denken und<br />

Handeln im Dienstleistungssektor<br />

- Grundzüge des Veranstaltungsmanagements sowie des Selbstmanagements,<br />

individuell ausgearbeitete Selbstmanagementmodelle<br />

- Fremd- und Selbstbewerbung, Chancen und Gefahren am EB-Markt,<br />

Beispiele für EB-Institutionen aus Vorarlberg und Europa<br />

Modulprüfung (schriftlich, 1-stündig)<br />

- Wankel, Charles: 21st Century management. Sage. London. 2008<br />

- Bieger, Thomas: Dienstleistungsmanagement: Einführung in Strategien<br />

und Prozesse bei Dienstleistungen. Haupt. Bern. 2007<br />

- Bolten, Jürgen: Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation.<br />

Vandenhoeck u. Ruprecht. Göttingen. 2007<br />

- Surrey, Heike: Pr<strong>of</strong>essionelles Lernmanagement. Deutscher Universitäts-<br />

Verlag. Wiesbaden. 2007<br />

- Platzer, Karl: Rechtliche Grundlagen der <strong>Erwachsenenbildung</strong> unter<br />

besonderer Berücksichtigung von EB-Gesetzen. WiKu. Duisburg. 2006<br />

Liechtensteinerstr. 33 - 37 T 0043(0)5522/31199-201 master@ph-vorarlberg.ac.at DVR: 3003364<br />

6800 Feldkirch, Austria F 0043(0)5522/31199-550 www.ph-vorarlberg.ac.at


20<br />

Modul AM-912: Andragogische und EB-orientierte Pr<strong>of</strong>ession<br />

Modulart<br />

Fach-, Pflicht-, Aufbaumodul<br />

ECTS CP<br />

6 (1 Präsenzanteil / 5 Selbststudienanteile)<br />

Niveaustufe<br />

4. Semester<br />

Dauer und Häufigkeit Sommersemester<br />

Modulverantwortliche/r Mag. Marcus Hillinger / Christine Hartmann, Dipl.-Päd, akad. Supervisorin<br />

Lehr- und Lernformen Seminar (1/30): Strategisches Management in der EB I (Kaiser)<br />

Übung (1/15): Strategisches Management in der EB II (Kaiser)<br />

Inhalte<br />

Module AM-909, AM-910, AM-911 + Modulprüfungen positiv abgeschlossen<br />

Theorie: 1 / Handlung: 1 / Prozess: 1 / Forschung: 1<br />

Voraussetzungen /<br />

Zulassungsbedingungen<br />

Studienfachbereichsanteile<br />

Sprache<br />

Bezug zu anderen<br />

Modulen<br />

Ziele/ zu<br />

erwerbende<br />

Kompetenzen<br />

Leistungsnachweis<br />

Literatur/Studienhilfsmittel<br />

Deutsch<br />

Über die <strong>Master</strong>-Thesis Kontexte zu Modulen AM-904, AM-908, AM-916<br />

- Auf Basis eines individuellen Pr<strong>of</strong>essionalisierungs-Kompetenz-Checks<br />

ergänzen die Studierenden im Selbststudium eventuelle Defizite bzw.<br />

bauen Stärken aus und strategische Managementkompetenzen erwerben<br />

- Es werden v. a. beruflich orientierte Möglichkeiten einer Pr<strong>of</strong>essionalisierung<br />

im <strong>Andragogik</strong>- bzw. EB-Bereich analysiert<br />

- Die Studierenden sollen bei der Dokumentation ihrer <strong>Master</strong>-Thesis wissenschaftlich<br />

und fachlich begleitet werden<br />

- Wissensvermittlung über strategisches Management<br />

- Individueller Selbstcheck, Merkmale von Pr<strong>of</strong>essionalisierung<br />

- Wissenschaftliche und fachliche Begleitung - Dokumentation <strong>Master</strong>-<br />

Thesis<br />

Modulprüfung (schriftlich, 1-stündig)<br />

- Individuelle Literaturen zu <strong>Master</strong>-Thesen<br />

- Anleitungen zu themenbezogenem wissenschaftlichem Denken und<br />

Arbeiten: Vgl. Literaturangaben Modul AM-904<br />

Liechtensteinerstr. 33 - 37 T 0043(0)5522/31199-201 master@ph-vorarlberg.ac.at DVR: 3003364<br />

6800 Feldkirch, Austria F 0043(0)5522/31199-550 www.ph-vorarlberg.ac.at


21<br />

Modul AM-913: Grundlagen der Forschungstheorie und -praxis / Methodik I<br />

Modulart<br />

Fach-, Pflicht-, Basismodul<br />

ECTS CP<br />

6 (1 Präsenzanteil / 5 Selbststudienanteile)<br />

Niveaustufe<br />

1. Semester<br />

Dauer und Häufigkeit Wintersemester<br />

Modulverantwortliche/r Pr<strong>of</strong>. Mag. Dr. Johannes Hertnagel, Dipl.-Päd., PH Vorarlberg<br />

Lehr- und Lernformen Vorlesung (1/30): Theorie und Methodik der EB-Forschung (Hertnagel)<br />

Seminar (1/15): Forschungspraxis – Forschungslabor (Hertnagel)<br />

Seminar (1/15): Qualitative und quantitative Forschungsmethoden<br />

in <strong>Andragogik</strong>/EB (Hertnagel)<br />

Voraussetzungen /<br />

Zulassungsbedingungen<br />

Von Vorteil: Praktische Erfahrungen aus einem EB-Bereich bzw. allgemeinen<br />

Bildungsbereich, Kenntnisse über Grundzüge der Forschung<br />

Studienfachbereichsanteile<br />

Theorie: 1 / Handlung: 1 / Prozess: 0 / Forschung: 2<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Bezug zu anderen Grundlagen für die Module AM-914, AM-915, AM-916<br />

Modulen<br />

Ziele/ zu<br />

erwerbende<br />

Kompetenzen<br />

- Die Studierenden sollen Grundkenntnisse über Forschungstheorien und -<br />

praxis in <strong>Andragogik</strong> und EB erwerben bzw. ausbauen<br />

- Sie sollen über qualitative und quantitative Forschungsmethoden sowie<br />

moderne Forschungsdesigns informiert werden und an Hand praktischer<br />

Beispiele entsprechende Erprobungen durchführen können<br />

- Sie sollen sich Kompetenzen in der Methodik der Forschung aufbauen<br />

Inhalte<br />

- Forschungstheorien und -praxen in <strong>Andragogik</strong> und EB, nationale und<br />

internationale Forschungsbeispiele und -designs, Ziele der Forschung,<br />

Forschungsergebnisse, Auswertungsinstrumentarien, Forschungsprogramme<br />

- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden im Vergleich, Anleitung<br />

zum Forschungsdesign, Wahlkriterien der effektivsten Forschungsinstrumentarien<br />

für entsprechende Aufgabenstellungen<br />

- Moderne Forschungsdesigns (Beispiele), Methodik der Forschung in<br />

Grundzügen<br />

Leistungsnachweis Kontinuierliche Leistungslegitimation über Forschungstagebuch +<br />

Präsentationen<br />

Literatur/Studienhilfsmittel<br />

- Gläser, Jochen: Wissenschaftliche Produktionsgemeinschaften – Die<br />

soziale Ordnung der Forschung. Campus. Frankfurt a. M. 2006<br />

- Berndt, Christian: Faszinierende Forschung. ADAC. München. 2006<br />

- Pfeifer, Karl-Nikolaus (Hrsg.): Forschung und Lehre im Informationszeitalter<br />

– zwischen Zugangsfreiheit und Privatisierungsanreiz. De Gruyter.<br />

Berlin. 2007<br />

- Jokic, Maja: Qualität und Quantität wissenschaftlicher Veröffentlichungen<br />

– Bibliometrische Aspekte der Wissenschaftskommunikation.<br />

Forschungszentrum Jülich. Jülich. 2006<br />

- Schweidler, Walter (Hrsg.): Postsäkulare Gesellschaft – Perspektiven<br />

interdisziplinärer Forschung. Alber. Freiburg i. Br. 2007<br />

Liechtensteinerstr. 33 - 37 T 0043(0)5522/31199-201 master@ph-vorarlberg.ac.at DVR: 3003364<br />

6800 Feldkirch, Austria F 0043(0)5522/31199-550 www.ph-vorarlberg.ac.at


22<br />

Modul AM-914: Forschungstheorien in <strong>Andragogik</strong>/EB / Methodik II<br />

Modulart<br />

ECTS CP<br />

Niveaustufe<br />

Dauer und Häufigkeit<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Inhalte<br />

Fach-, Pflicht-, Aufbaumodul<br />

6 (1 Präsenzanteil / 5 Selbststudienanteile)<br />

2. Semester<br />

Sommersemester<br />

Pr<strong>of</strong>. Mag. Dr. Johannes Hertnagel, Dipl.-Päd., PH Vorarlberg<br />

Vorlesung (1/30): Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (Reischmann)<br />

Seminar (1/30): <strong>Master</strong>-Thesis: Konzeptphase / Praxisprojekt Forschung<br />

(Hertnagel)<br />

Modul AM-913 + Forschungstagebuchsequenz 1. Semester<br />

Theorie: 0 / Handlung: 1 / Prozess: 1 / Forschung: 2<br />

Deutsch<br />

Grundlagen für die Module AM-915, AM-916<br />

- Die Studierenden sollen über ein Repertoire an pr<strong>of</strong>unden Kenntnissen zu<br />

korrektem wissenschaftlichen Arbeiten verfügen<br />

- Die Studierenden sollen vertiefend über Forschungstheorien und –praxen<br />

aus nationaler sowie internationaler Perspektive informiert werden<br />

- Sie sollen sich Wissenskompetenz bezüglich gängiger Forschungsmethoden<br />

in <strong>Andragogik</strong>/<strong>Erwachsenenbildung</strong> aneignen<br />

- Sie sollen zur Forschung ein Praxisprojekt durchführen, welches sich v. a.<br />

an einem Forschungsdesign orientiert (Anstreben einer Methodenpluralität)<br />

- Sie sollen umfassend über Spezifika der Methoden der Forschung informiert<br />

werden und sich entsprechende Wissens- und Handlungskompetenzen<br />

aneignen<br />

- Forschungstheorien und -praxis aus nationaler u. internationaler Perspektive,<br />

Beispiele für Forschungsprojekte, Globalisierungstendenzen in<br />

der Forschung?<br />

- Forschungsmethoden in <strong>Andragogik</strong>/<strong>Erwachsenenbildung</strong> – Analyse,<br />

Erprobung<br />

- Durchführen eines Praxisprojektes zu <strong>Andragogik</strong>/<strong>Erwachsenenbildung</strong><br />

Voraussetzungen /<br />

Zulassungsbedingungen<br />

Studienfachbereichsanteile<br />

Sprache<br />

Bezug zu anderen<br />

Modulen<br />

Ziele/ zu<br />

erwerbende<br />

Kompetenzen<br />

Leistungsnachweis Kontinuierliche Leistungslegitimation über Forschungstagebuch +<br />

Präsentationen<br />

Literatur/Studienhilfsmittel<br />

- Individuelle Quellen zu<br />

- Literaturen zu Forschungstheorie und -praxis<br />

Forschungsprojekten<br />

Liechtensteinerstr. 33 - 37 T 0043(0)5522/31199-201 master@ph-vorarlberg.ac.at DVR: 3003364<br />

6800 Feldkirch, Austria F 0043(0)5522/31199-550 www.ph-vorarlberg.ac.at


23<br />

Modul AM-915: Angewandte Forschung in <strong>Andragogik</strong>/EB / Methodik III<br />

Modulart<br />

Fach-, Pflicht-, Aufbaumodul<br />

ECTS CP<br />

8 (2 Präsenzanteile / 6 Selbststudienanteile)<br />

Niveaustufe<br />

3. Semester<br />

Dauer und Häufigkeit Wintersemester<br />

Modulverantwortliche/r Pr<strong>of</strong>. Mag. Dr. Johannes Hertnagel, Dipl.-Päd., PH Vorarlberg<br />

Lehr- und Lernformen Seminar (1/60): <strong>Master</strong>-Thesis: Begleitseminar I (Hertnagel)<br />

Übung (1/30): Praxisprojekt Forschung (Hertnagel)<br />

Voraussetzungen / Module AM-913, AM-914 + Forschungstagebuchsequenz 2. Semester<br />

Zulassungsbedingungen<br />

Studienfachbereichsanteile<br />

Theorie: 0 / Handlung: 1 / Prozess: 0 / Forschung: 3<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Bezug zu anderen Grundlage für Modul AM-916<br />

Modulen<br />

Ziele/ zu<br />

erwerbende<br />

Kompetenzen<br />

- Die Studierenden sollen über internationale Forschungsprojekte informiert<br />

werden<br />

- Sie sollen ihre bereits in den Modulen AM-913 und AM-914 aufgebauten<br />

Methodenkenntnisse und -kompetenzen ausbauen und vertiefen<br />

- Sie sollen bezüglich ihrer <strong>Master</strong>-Thesis-Forschung Begleitung und Beratung<br />

erfahren und sich in einen kontinuierlichen wissenschaftlichen Diskurs<br />

begeben<br />

Inhalte<br />

- Internationale Forschung im <strong>Andragogik</strong>/EB-Bereich im Überblick, zentrale<br />

Beispiele fokussiert<br />

- Methodik der Forschung an Hand ausgewählter Beispiele (Analyse aus-<br />

Gewählter Forschungsprojekte)<br />

- Begleitung und Beratung zur <strong>Master</strong>-Thesis-Forschung<br />

Leistungsnachweis Kontinuierliche Leistungslegitimation über Forschungstagebuch +<br />

Präsentationen<br />

Literatur/Studienhilfsmittel<br />

- Literaturen zu ausgewählten Forschungsprojekten<br />

- Individuelle Quellen zur <strong>Master</strong>-Thesis-Forschung<br />

Liechtensteinerstr. 33 - 37 T 0043(0)5522/31199-201 master@ph-vorarlberg.ac.at DVR: 3003364<br />

6800 Feldkirch, Austria F 0043(0)5522/31199-550 www.ph-vorarlberg.ac.at


24<br />

Modul AM-916: Angewandte Forschung in <strong>Andragogik</strong>/EB – Methodik IV<br />

Modulart<br />

ECTS CP<br />

Niveaustufe<br />

Dauer und Häufigkeit<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Voraussetzungen /<br />

Zulassungsbedingungen<br />

Studienfachbereichsanteile<br />

Sprache<br />

Bezug zu anderen<br />

Modulen<br />

Ziele/ zu<br />

erwerbende<br />

Kompetenzen<br />

Inhalte<br />

Leistungsnachweis<br />

- Die Studierenden sollen im Begleitseminar zum Forschungsprozess<br />

zueinander in einen wissenschaftlich geführten Diskurs treten und sich<br />

entsprechende Disputationskompetenzen erwerben<br />

- Sie sollen bei der Dokumentation ihrer <strong>Master</strong>-Thesen wissenschaftlich<br />

begleitet und beraten werden<br />

- Wissenschaftliche Disputation, Präsentation Forschungsansätze und<br />

-methoden<br />

- Wissenschaftliche und fachliche Begleitung - Dokumentation <strong>Master</strong>-<br />

Thesen<br />

Kontinuierliche Leistungslegitimation über Forschungstagebuch / <strong>Master</strong>-<br />

Thesis<br />

- Individuelle Literaturen zu <strong>Master</strong>-Thesen<br />

- Anleitungen zu themenbezogenem wissenschaftlichem Denken und<br />

Arbeiten: Vgl. Literaturangaben Modul AM-904<br />

Literatur/Studienhilfsmittel<br />

Fach-, Pflicht-, Aufbaumodul<br />

10 (1 Präsenzanteil / 9 Selbststudienanteile)<br />

4. Semester<br />

Sommersemester<br />

Pr<strong>of</strong>. Mag. Dr. Johannes Hertnagel, Dipl.-Päd., PH Vorarlberg<br />

Seminar (2/60): <strong>Master</strong>-Thesis: Begleitseminar II (Reischmann)<br />

Übung (4/40): <strong>Master</strong>-Thesis: Konstruktion (Hertnagel)<br />

Module AM-913, AM-914, AM-915 + Forschungstagebuchsequenz 3.<br />

Semester<br />

Theorie: 0 / Handlung: 0 / Prozess: 0 / Forschung: 4<br />

Deutsch<br />

Über die <strong>Master</strong>-Thesis Kontexte zu Modulen AM-904, AM-908, AM-912<br />

Liechtensteinerstr. 33 - 37 T 0043(0)5522/31199-201 master@ph-vorarlberg.ac.at DVR: 3003364<br />

6800 Feldkirch, Austria F 0043(0)5522/31199-550 www.ph-vorarlberg.ac.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!