23.05.2014 Aufrufe

Aufgabenstellung inkl. Lösungen 19.7.2013 - Physikzentrum der ...

Aufgabenstellung inkl. Lösungen 19.7.2013 - Physikzentrum der ...

Aufgabenstellung inkl. Lösungen 19.7.2013 - Physikzentrum der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B/G = b/g auch b = g gelten. Aus b + g = 2b = 3 m folgt b = 1, 5 m. Damit ergibt sich aus <strong>der</strong> Abbildungsgleichung<br />

1/f = 1/b + 1/g = 2/b die Lösung: f = b/2 = 0, 75 m.<br />

Alternativ: Ein reelles, umgekehrtes gleich großes Bild ergibt sich bei einer Sammellinse gerade, wenn sich <strong>der</strong><br />

Gegenstand (und damit auch das Bild) im Abstand <strong>der</strong> doppelten Brennweite von <strong>der</strong> Linse befinden. Daraus<br />

folgt b + g = 3 m = 4f und somit f = 0, 75 m.<br />

7) Drei Wasserschläuche sind hintereinan<strong>der</strong> mit entsprechenden Adaptern an einem Wasserhahn montiert. Zwei<br />

<strong>der</strong> Schläuche sind 50 cm lang und haben einen Durchmesser des Querschnitts von 20 mm bzw. 15 mm. Der<br />

dritte Schlauch ist 1 m lang und hat einen Durchmesser des Querschnitts von 10 mm. Am offenen Ende des<br />

letzten Schlauchs wird ein Wasserfluss von 10 l/min gemessen. Wie groß ist das Verhältnis <strong>der</strong> Volumenströme<br />

in den drei Schläuchen? Begründen Sie Ihre Antworten.<br />

Richtige Antwort: Der Volumenstrom ist in allen Schläuchen gleich groß. Die Begündung liefert diie Kontinuitätsgleichung<br />

(es geht kein Wasser verloren auf dem Weg durch die Schläuche).<br />

8) In <strong>der</strong> Zeichnung ist eine elektrische Schaltung mit einer Spannungsquelle, zwei Wi<strong>der</strong>ständen R 1 und R 2<br />

und drei Messgeräten A1, A2 und V dargestellt. Es seien I 1 und I 2 die Ströme durch die Wi<strong>der</strong>stände R 1<br />

bzw. R 2 und U 1 und U 2 die Spannungen, die an den Wi<strong>der</strong>ständen R 1 bzw. R 2 abfallen. Nehmen Sie den<br />

Innenwi<strong>der</strong>stand des Voltmeters als unendlich hoch, den Innennwi<strong>der</strong>stand <strong>der</strong> Amperemeter als verschwindend<br />

an. Welche <strong>der</strong> Messgrößen U 1 ,U 2 ,I 1 ,I 2 werden durch die drei Messgeräte in <strong>der</strong> Schaltung gemessen? Geben Sie<br />

für jedes Messgerät eine Antwort an und begründen Sie jeweils Ihre Aussage.<br />

R 1<br />

R 2<br />

V<br />

1 2<br />

A<br />

A<br />

Richtige Antwort: Das Voltmeter (V) misst die Spannungen U 1 und U 2 (Maschenregel). Das Amperemeter<br />

A2 misst den Strom I 2 (nach Knotenregel Summe <strong>der</strong> Ströme durch R 2 und (V), da <strong>der</strong> Innenwi<strong>der</strong>stand des<br />

Voltmeters aber unendlich hoch ist, fließt <strong>der</strong> Strom nur durch R 2 ). Das Amperemeter A1 misst die Summe <strong>der</strong><br />

Ströme durch R 1 und R 2 (Knotenregel).<br />

Punkteverteilung: je Messgerät (richtige Antwort plus Begründung) 1 Punkt.<br />

9) Welchen Energieverlust erfährt ein Cl − -Ion, wenn durch einen Elektrolyten mit gelöstem CaCl 2 mit dem<br />

Leitwert 1,4 µS ein Strom von 3,3 mA fließt?<br />

Richtige Antwort: Eine analoge Aufgabe wurde im Physikalischen Praktikum gerechnet und diskutiert.<br />

10) Für die Parallelschaltung eines Wi<strong>der</strong>standes R = 80 MΩ und eines Kondensators wurde die untenstehende<br />

Aufladungskurve gemessen. Wie groß ist die Kapazität des Kondensators?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!